63. 2527 175. Hinterradachsensitz auf Zweirad. Oscar Spindler, Chemnitz, Brühl 53. J. 7. 06. S. 12665. 63h. 257 212. Vorrichtung zur Hinzufügung eines Sitzes an Fahrrädern. Rudolf Heinemann, Braunschweig, Körnerstr. 16. 13. 7. 05. H. 27 426. 63h. 257 301. Aus einem in ein nahtloses Stahlrohr eingeschobenen, aus zusammengelegtem Blech bestehenden Oberrohr mit Stützen bestehende Sattelstütze für Fahrräder usw. Exscelsior⸗Fahr⸗ rad⸗Werke Gebr. Conrad E Patz, Branden⸗ burg a. H. 14. 7. Oh. G. 8239. . 63. 257 181. Schlittenantrieb mit durch eine Hebelübersetzung einen großen Hub ausführenden Gtohsta gen. Frau Alwine Stöhr, Räschen b Merke, Bez. Frankfurt a. O. 3. 2. 94. St. 6573. 6LHa. 257 025. Gegen Entnahme gesicherter Geruchverschluß für Gefäßdeckel. Crinitzer Fabrik säurefesten Steinzeugs, Emil Bühler, Crinitz. 7.56. 656. C. 45845. J 64a. 257 04. Gefäßberschluß, dessen elastischer Dichtungsring beim Anziehen einer Schraube durch eine am Rande konische Scheibe gegen die Gefäß⸗ wandung gepreßt wird. Carl Drumm, Kaisers— lautern. 17. 17. 094. D. 9469. ö 64a. 257 079. Gefäß mit Wasserverschluß, dessen innerer Rand köher als der äußere ist, um ein Eindringen von Wasser u. dgl. von außen in das Gefäßinnere zu verhüten. Alphons Loetschert, Höhr. 16. 5. 65. J. 14 445, . 64a. 257 223. Aus einem halbkreisförmigen Untersatz mit perforierten und numerierten Abreiß— abschnitten best hender Bier⸗Kontroll- Apparat. Gustav Bode, Holzminden. 6. 4. 05. . B. 27 887. 64a. 257 2142. Bierkontrollvorrichtung mit zwei Reihen übereinstimmender Zahlen, von denen eine Reihe durch Perforierung abkrennbar ist. Louis Speel, Hagen i. W. 10. 6. C5. S. 12580. 61a. 257 216. Hebelverschluß für Flaschen u. dgl. mit konisch eingeschliffenem Verschlußkörper. Franz Bender, Freiburg i. Br., Hildastr. 59. 14. 6. 6. B. 28 65. . . 64a. 257 217. Hebelverschluß für Flaschen u. dgl. mit kugelförmig eingeschliffenem, zur Auf⸗ nahme des Ausgußrohres durchbohrtem Verschluß— körper. Franz Bender, Freiburg i. Br., Hilda⸗ straße 59. 14. 6. 05. B. 28 096. 3. 61a. 257 279. Bierzähler, gekennzeichnet durch eine nur bis zur Sichtbarmachung der höchsten Ziffer weiter schaltbare und erst nach Auslösung einer Sperrung zurückdrehbare Ziffernscheibe. Wilhelm Stätter, Ludwigshafen a. Rh. 6. 7. 05. St. 7773. 64a. 257 350. Auswechselbare Gefäßverschluß⸗ abdichtung unter Anwendung einer Guttapercha— Dichtungsscheibe. Eduard Frankenberg, Hannover, Sr f H. 24. 12. 93. F. I6 8384. 64a. 257 414. Gefäßverschluß, dessen geteilter Verschlußring an dem freien Ende mit einem Vor— sprung zum besseren Erfassen versehen ist. Fabrik Schiller'scher Verschlüsse A. G., Godesberg. 3. 5. 63. F. 12 5660. ; 64a. 257 429. In der Mitte geteilte Konserven⸗ büchse mit einem mittels Oesenstabes zu öffnenden Verschluß. Straßburger Gänseleber Pasteten⸗ fabrik Christoph C Rau, Straßburg i. E 15. 5. 0. St. faz. . 646. 257 308. Flaschen⸗Füllapparat mit um⸗ gekehrt pendelartig schwingenden Flaschenhaltern. Franz Heuser C Co., Hannover. 24. 1. 06. S. 26057. J 546. 257 465. Oeffner für Blechschachteln, Blechbüchsen o. dgl. aus einem hakenförmig um⸗ gebogenen Streifen aus Blech u. dgl. V. H. Arne⸗ berg, Kopenhagen; Vertr.: Carl Gronert u. W. e, mn, Pat. Anwälte, Berlin XW. 6. 13.7. 05. 8348. 61b. 257 474. . für Flaschen⸗ spülmaschinen mit von der Hauptwelle aus durch Riemen angetriebenen Bürstenwellen und Flaschen⸗ haltern. Richard Leite, Elberfeld, Hochstr. 47. 14. 7. 0h. S. 14 539. 61e. 257 058. Faßzapfhahn mit Spundbohrer am Schaftende des Hahnes und Handgriff am Hahn ausguß. J. J. Schlichting, Marne, u. Otto Naeve, Friedrichskoog. 12. 4. 05. Sch. 20 726. 64e. 257 239. Faßhahn mit beim Oeffnen oder Schließen sich mit einstellendem Luftkanal zur Beeinflussung des auslaufenden Gefäßinhalts. S. P. Sammer. Söhr. 7. 6 65. S. 27 167. 64c. 257 240. Druck -⸗Luftkessel mit aufklapp⸗ barem, mit Gummidichtung versehenem Boden und 2 F. W. Tascher, Kaiserslautern. 7. 6. O5. 6959 64e. 257 250. Aus mehrfachen Dichtungs⸗ büchsen und Ueberwurfmuttern bestehende Verschrau⸗ bung für Stechhähne zum Entfernen des Stechrohres ohne Kohlensäureverlust. Carl Ern, Wupperhof, Solingen. 16. 6. 65. E. 316. ; 61c. 257 418. Abziehhahn mit als Maßstab dienender Klappschablone am Saugrohr für, den Flüssigkeitsstand im Faß. Adolf Berger, Leipzig⸗ Reudnitz Mühlstr. 15. 10. 6. 66. B. 23971. 64c. 257 473. Bierwärmer mit Spiritus brenner und Metallspirale als Heizkörper. Karl Käsemodel, Chemnitz, Hohestr. 19. 14. 7. O6. K. 25 044. 66a. 257 275. Schuß Betäubungtapparat für Schlachtvieb, mit für den Patroneneinsatz abnehm— barem Schlagbolzenträger. Julius Hengelhaupt, Mehlis. 6. J. 05. H. 27 376. 666. 257 270. Knochenhalter an Knochen- sägen, aus einer am Sägetisch verschiebbaren ge⸗ schlitzten Platte mit Klemmwangen und Klemmhebel. Theodor Pfeiffer. Gera, Reuß. 4. J. G3. P. 10 266. 68a. 256 399. Türschloß, dessen Griffe derart hebelartig angeordnet sind, daß durch den Zug oder Druck gegen diese beim Oeffnen der Tür vorher die Falle selbsttätig zurückgezogen wird. J. Æ E. Strassmann Ew. Buscher Nachf., Düsseldorf. 23. 11. 04. St. 7219. 68a. 256 957. Türdrückerbefestigung mit durch Exzenterschraube und Rastenscheibe . Druck ,, Friedr. Aug. Tag, Groitzsch. 30. 3. O6. 68a. 256 967. Schloßsicherung durch ein⸗ gesetzten beweglichen Schlüsselbart. Albert Schön⸗ feld, Berlin, Kurzestr. 14. 2. 6. 05. Sch. 21 041. 68a. 257016. Sicherung von Schubladen vermittels Schalthebel mit Doppelhaken und in diese eingreifende doppelte Sperrhaken. Julius Buz, Berlin, Schiffbauerdamm 21. 22. 9. 604. N. 5130. 68a. 257 6098. Massiver Drückerstift mit Schlitz und splintartiger Befestigung. Paul Schrader, Hendl 6. 7. 05. Sch. 21 208. 6sa. 257 099. Zweiteiliger Drückerstift mit
Schlitz und splintartiger Befestigung. Paul Schrader, Iserlohn. 6. 7. 05. Sch. 21209. 5684. 257 134. Aus schichtenweise zusammen⸗ gelöteten Platten bestehende Schloßnuß. Fa. J. G. Frommhold, Chemnitz. 31. 1. C65. F. 12118. 68a. 257 136. Aus schichtenweise zusammen⸗ gelöteten Platten mit außen aufgesetzten Kapseln be⸗
stehende Schloßnuß. Fa. J. Frommhold, Chemnitz. 17. 2. 55. F. 171788. ; 68a. 257 151. Doppelschloß mit Schlüssel⸗ führungs-Nüssen, dessen eine Nuß durch den Sperr⸗ riegel des anderen Verschlusses im vorgeschlossenen Zustande festgelegt wird. Jak. Ad. Mayer, Frank⸗ furt a. M., Rechneigrabenstr. 17. 19. 6. 05. M. I9 747. 68a. 257 447. Schlüsselpfeife für Tür⸗u. dgl. Schlösser, welche aus zwei aus gerolltem Blech ge⸗ bildeten, ineinander gesteckten, geschlitzten Rohrstücken besteht, dessen äußeres mit einer angebogenen Rosette versehen ist. Fa. Joh. Wilh. Brunnöhler, Velbert, Rhld. 3. 7. O5. B. 28 292. 68a. 257 463. Vorrichtung zum Oeffnen von Türschlössern von einem beliebigen Orte aus, be— stehend aus einem durch Stangen o. dgl. unter— einander verbundenen Winkel bebelmechanismus. Wil⸗ belm Schmidt, Elberfeld, Neuenteich 88. 12.7. 05. Sch. 21 331. ( 68a. 257 470. Schloß, dessen Umschweif und Stulpen mit dem Schloßblech zusammen aus einem Stück bestehen. Emil Herminghaus Schloß⸗ abrik u. Eisengießerei G. m. b. H., Velbert, bib. 14. 7. 65. 5. X 345. 68b. 257 147. Fischband mit Einrichtung zur Bewegung des Flügelbandes und dem zum Feststellen nötigen verstellbaren Umschlaghebel ⸗Verschluß für Oberlicht und Türen. Gustab Steinle, Baden⸗ Baden. 15. 5. J5. St. 773i. 68b. 257 399. Oberlichtverschluß mit bei Frei⸗ gabe des Fensterflügels diesen durch Vermittelung der geschlitzten Führungsschiene aufdrückendem Schließ haken. Richard Liesching, Stuttgart, Paulinenstr. 5. M. 38. 05. S 14077. 68b. 257 400. Oberlichtverschluß mit bei Frei⸗ gabe des Fensterflügels diesen aufdrückendem Schließ⸗ haken. Richard Liesching, Stuttgart, Paulinenstr. 5. . 3 . . 68c. 256 963. Rechts und links verwendbares Fischband für Türen und Fenster. Friedrich Geiß, Von der Tannstr. 42, u. Franz Bader, Katharinen⸗ gasse B. 174, e g bun, 18. 5. 05. G. 14029. 68c. 257 196. Verdecktes Gelenkband, welches das Oeffnen der Tür bis zum Winkel von 1800 ge⸗ stattet. Gustav Schulze . Jost, Berlin. 10. 5. 05. Sch. 20 89. ö 68e. 257 195. Fischband mit flachen, keil⸗ förmigen Befestigungs zapfen. H. Weber, Delemond; Vertr.: A. B. Drautz u. W. Schwaebsch, Pat.⸗An⸗ wälte, Stuttgart. 5. 6. 05. W. 18593. 68c. 257 394. Tür und Fensterband mit keil⸗ förmig gewalzten Lappen zum Einstemmen. Aug. Knappmann, Herdecke. 15. 11. O4. K. 23 057. 688. 2527 109. Türband, dessen oberer Teil keilartig in den unteren eingreift. Hermann Gustav Otto Gensch, Ochel hermsdorf. S. 7. 05. G. 14196. 688. 257 110. Türband, dessen Stoßflächen abgeschrägt sind. Hermann Gustav Otto Gensch, Ochel hermsdorf. 8. 7. 00. G. 14197. 68d. 257 171. Fensterhaken mit durch Kugel gelenk an die Befestigungsschraube angeschlossener Oese. Paul Schwaab, Bayreuth. T. 7. 05. Sch. 21 220. ö6sf. 257 135. Fahrradsicherheitsschloß mit durch ein k, zu arretierendem Einsteckstifte mit ittelbund. einhold Ringk, Hermsdorf, Mark. 31. 1. 05. R. 15 054. 70c. 257 018. Tintenfaß, aus einer in einen Zylinder federnd eingesetzten Tintenflasche und einem auf deren Mündung mittels Verschlußvorrichtung festgehaltenen Eintauchgefäß bestehend. Karl Haer⸗ ting, Loschwitz. 21. 1. 05. H. 26017. 708. 257 337. Fingeranfeuchter in Form eines Daumenringes. Paul Flaschel, Rirdorf, Allerstr. 3. 19. 6. 05. F. 12651. 70e. 256 378. Reißbrettklammern, welche unter dem Reißbrett angespannt und gelöst werden. Peter , , Cöln Deutz, Tempelstr. 13. 22. 6. 05. . 462. 70e. 256 964. Aus zwei durch Leinwandrücken miteinander verbundenen Zeichenblätter zwischen sich aufnehmenden Kartonplatten beste hende Zeichentafel. Frl. Albertine Badenberg, Steele, Ruhr. 27. 5. C6. B. 27 949. 70e. 257 319. Schultafel mit Federkasten im Rahmen. Frau Pauline Rau, Cannstatt. 18. 5. C5. R. 15618. 70e. 257 332. Umränderwinkel für Klischees, Negative usw., bestehend aus zwei Lineal⸗Winkel⸗ haken mit zwei zum Festhalten dienenden Flügel⸗ schrauben. Guillaume Merres, Schöneberg Berlin, Feurigstr. 18. 14. 6. 05. M. 19778. 71a. 257 458. Probeschuh aus Stoff, der zwecks Anprobe jeweils nach der Form des Fußes bergestellt wird. Josef Beyer, Karlsruhe i. B., Herrenstr. 2. 10. 7. 0. B. 28 321. 21b. 257 338. Oberteil für Schuhe und Stiefel mit eingenieteten Metallknöpfen. Ludwig Glaser, Herllin gn rr lee 3. 19. 6. 05. G. 14146. 71c. 257 364. Aus einem zweiarmigen, zur Aufnahme eines Hobeleisens geeigneten und mit einem nach der Stärke der Sohle einstellbaren Führungestück versehenen Kopfstück bestehendes Werk- zeug zum Abhobeln der Ränder von Schuhwerlsohlen. Jacob Grossen, Aubonne; Vertr.: Hermann Neuen⸗ dorf, Pat.⸗Anw., Berlin W. 57. 7.7. 05. G. 14195. 71. 257 409. Karton mit an einem aus⸗ eschnittenen Mittelstreifen verschiebbaren Maß—⸗ ändern, zur Fußmessung. Eduard Charles C geg Schuhfabrik, Magdeburg. 23. 5. C5. . 4829. 71c. 257 450. Schuhform aus dünnem Leder, Pappe oder gewebten Stoffen zur Anprobe und als Muster sowie als Arbeitsmodell. Emil Strauch, Rixdorf, Friedelstr. 5. 5. 7. 05. St. 7779. 72a. 257 014. Springdeckel für Patronen⸗ magazine im Schaftkolben, dessen von einer Flach⸗ feder emporgeschnellten Verschlußdeckel ein von einer Schraubenfeder betätigter, am Deckelscharnier ange⸗ ordneter Schieber , ,. hält. Reitz Reck⸗ nagel, Albrechts. 11. 7. 05. R. 15 883. 725. 257 182. Höhenrichtvorrichtung für Ge⸗
schütze, mit zwei ineinanderliegenden Wellen, die für langsamen oder schnellen Antrieb der Richtvorrichtung miteinander gekuppelt oder entkuppelt werden können.
Rheinische Metallwaaren⸗ u. n,, Düsseldorf⸗Derendorf. 28. 12. 04. R. 14 8597.
,. 257 183. Geschütz mit langsam und schnell wirkender Höhenrichtvortichtung. Rheinische Me⸗
257 452. Geschirrkiste mit entfernbarem Adolf Seidler. S. 12 642.
257 1462. Zusammenlegbarer Karton mit Spannrahmen und in einer Diagonalrichtung ge⸗ falztem Boden, bei dem jwei Seitenwände mit unter 455 von den Enden der anderen Boden⸗Diagonale nach oben laufenden Faljen versehen sind. Ober⸗ rheinische Cartonnagenfabrik. land, Mannheim. 257 483. überschneidenden Platten.
tallwaaren · u. Maschinenfabrik, Düsseldorf⸗ 28. 12. 04. 257 271.
Geschirrbaum. Wilhelmstr. 2.
R. 14 898. ⸗ Selbsttätige Handfeuerwaffe mit von den Pulvergasen getriebener Kolbenstange zur Bewegung des Verschlußstückes. Terje Aanensen Fidjeland u. Ole Aanensen Fidje land, Fostvedt⸗ Fveland; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat. Anw.,
2527 321. Elektrischer Sicherheitskontakt, der beim Oeffnen und Schließen der Tür durch die
alle des Schlosses betätigt wird. Stuttgart, Ludwigstr. 260. 257 487.
Derendorf.
Alfred Hirsch⸗ 3411.
Plattentransporteur mit sich Maschinenbau⸗Anstalt Humboldt, Kalk b. Cöln. 7. 10. 03. M. 15971. tze. 257 489. Vorrichtung jum Transportieren von großen Glas- und Spiegelscheiben, gekennzeichnet durch mittels Rohr verbundener Saugkapseln an— R und Stützen. Höhne, Erfurt, Regierungsstr. 18. S. 35 794.
Adolf Mautz, M. 193 605. Alarmglocke zum Aufstellen vor Türen mit durch das Gewicht des Apparats bewirkter und durch die sich öffnende Tür zur Aus— loͤfung kommender Hemmung des Alarmwerkes. Ludwig Herrmann, Nürnberg, Galgenhofstr. 68. 18. 11. 04. S. 25 S6. ; . 748. 257 484. Markierflagge, deren Stange verschiebbaren geschlossenen Rohren besteht, die in zusammen geschobener Lage einen die Flagge aufnehmenden Köcher bilden, der mittels einer Schlaufe am Leib riemen befestigt werden k ĩ Breslau, Uferstr. 27. 25. 7. 094. Sch. 12095. 257 208. Lackierständer für Tuben, mit einem die Farbe aufstreichenden, mit Plüsch o. dgl. überzogenen Zylindersegment.
Nürnberg. 6. 7. 05. V. 46
Handhaben 26, 1 64
257 072. Kühlsieb für geröstete Stoffe, Fe Wilhelm Barth,
257 219. Vakuum- insbesondere Trocken⸗ Apparat mit Kapillar⸗Einrichtung. Berlin, Alt⸗Moabit 48.
mit Schieberabschluß. Ludwigsburg.
Ernst Storch, 6. 5. 04. St. 6782.
257 300. Förderschneckentrog an Kohle⸗ trocknern u. dgl, mit den freien Abzug der Hitze gestattender, das Zurücktropfen von Kondenswasser das Trockengut verhütender Caplick C Sohn, Senftenberg, N. L. 10. 7. 05.
256 990. Resonanzplatte für Gongfedern mit an ihrer Vorderseite durch Krallen befestigtem Jacob Haller, Angenstein b. Aesch, chweiz; Vertr.: G. Dedreux u. A. Weickmann, Pat. Anwälte, München. 256995. zur Aufnahme Düsseldorf, Corneliusstr. 76. 4. 7. 065. 257 209. Standuhr mit staubdicht im Gehäuse montiertem Werk und einer rückseitig am Gehäuse für Freilegung der Aufzug⸗ und Stellmittel angeordneten geräuschdämpfenden Abdichtungsklavptür. H. Williamson Ltd., Büren a. A., Vertr.: H. Neubart, Pat. Anw., Berlin NW. 6. W. 18 657. 257 311. Wecker mit drehbarem Ziffer⸗ blatt. Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans und Thomas Haller A. G., Schram⸗
257 312. Drehbares Zifferblatt mit nach innen eingedrücktem Boden zur Verminderung der Vereinigte Uhrenfabriken von Ge⸗ brüder Junghans und Thomas Haller A. G., Schramberg. 256 9389. Von Schwingarmen um senk⸗ rechte Achse drehbar gebaltener Reparaturkasten für Uhrmacher. Georg Jacob, Leipzig, Katharinenstr. 12.
257 350. Mit vorderer Spundwand durch Plalte zu einem starren Rahmen verbundener, mit zum Erddruck entgegengesetzter Neigung an⸗— geordneter Pfahl bei Kaimauern u. dgl. Deimling, Hamburg, St. Georg, Langereihe 110. D. 10097.
256 923. Destillierapparat mit mehr⸗ fachen, voneinander abhängigen Verdampfungen und in den Verdampfräumen liegenden Kühlräumen, welche ringförmig umeinander angeordnet sind. Oscar Schmeiß er, , Ka ser Friedrichstr. 37 a.
85a. 256 932. Flüssigkeitsfilter mit Vierweg⸗ Hans Bolze, Mannheim, Waldhofstr. 2.
B. 28 043.
257 294.
Hugo Schneider,
. Fa. Louis Vetter,
7266. 257 045. Kontrollvorrichtung für selbst⸗ tätige Wägevorrichtungen an Spinnereimaschinen. Fa. M. Michaelis, M. ⸗ Gladbach. 29. 4. 04. M. 17257. Hilfsmittel für Schwimmer Wasserverdrängung des Fußes, bestehend aus einem Fußbefestigungsmittel, lügel aufklappbar derart befestigt einer Höchststellung eine seitliche C. von Lom,
257 2398. Vergrößerung
H. 27 346. Zimmeruhrartiges Gehäuse
F. 12710.
an welchem ein ist, daß er in Erbreiterung des Fußes Vogelsangerstr. 102, u. Martin Frey, Gutenberg⸗ straße 58, Cöln. 257 012.
Weckuhren.
8. 15 85J. Sumpf⸗ oder Wasserschuhe, deren beiderseitige Enden durch Laufschnüre mit der auf den Schuhen stehenden Person verbunden sind. Karl Köchert, Nürnberg, Jakobspl. 21. K. 25 004.
257 013. Sumpf⸗ welche sich durch Querträger so miteinander ver— binden lassen, daß ein Boot entsteht. Karl Köchert, Jakobsplatz 21.
oder Wasserschuhe,
K. 25 005. Clastisch festhaftende Stoß⸗ Billardqueues. Reinwarth u. Franz Schütze, Kemnitz b. Dresden.
Treibpeitsche bestehend aus einer Stange mit Kette, an der ein Schlaggewicht befestigt ist. Kaiser Wilhelmstr. 34. 5. 0 1 778. 257 201. Militärfeldspiegel, dessen Stütze durch ein Schargier mit einem Deckel verbunden ist, um die Spiegelfläche abdecken und das Ganze mit Sicherheit tragen Dresden, Oppelstr. 60. 23. 6. C5. 256 918.
Nürnberg, 257 374.
R. 15 884. 257 141.
Georg Kohn, Hamburg, K. 24 597.
Paul Reinhold, R 6. Anspannungsvorrichtung sür Pferde usw. an Spielzeugwagen. Metz C Duncker, Brandenburg a. H. . 775. 256 919. Puppenkörper mit abnehmbarem ö Nichard Fröber, Hüttensteinach. 7. 7. 05. 16669 256 978. Kinderspielzeug mit Schlitten enden Puppen. Louis Friedrich, Meuselwitz,
Als Konfetti Antoine Chastang, Paris; Vertr.: schlaff, R. Scherpe u. Dr. K. Michaelis, Pat.-Anwälte, Berlin BLW. 6. 3. 7. 05. 257 165. Musikinstrumentes mit Membrane und als zwei⸗ armige Hebel ausgebildeten Trommelschlägeln.
257 384. Zweiteilige Scherzkarte, deren einer, mit sich ergänzenden Bildern versehener Teil drehbar ist. Julius Kohner, Teplitz; Vertr: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Pat.⸗Anwäͤlte, Dresden. K. 25 032.
257 492. Puppen Wiege mit Verdeck. Martin Jackier, Dresden, Gerokstr. 48. 20. 3. 05.
77f. 257 499. Signal⸗Trompete mit federndem Tastenhebel, der jeweilig eine von zwei mit ver— schieden tönenden Stimmen versebenen Stimmen— plattenöffnungen freigibt. Otto Müller, Fürth i. B., Ludwigstr. 6. 1. 5. C065. 257 412. Sprengschuß⸗Licherheitszünder, der sämtliche in dem Apparate zusammengelegten ündschnüre der Reihe nach ansteckt. Ernst Morhenn, ochheide b. Homberg a. Rh. 31. 5. 05. M. 19 627. 256 958. Zigarettenhülse aus zweierlei Papier. Cigaretten⸗ & Tabak⸗Fabrik Monopol, B. L. Hurwitz, Dresden. 796. 257 039. Mundstücklose Hülse aus zweierlei Papier besteht.
Tabak⸗⸗Fabrik Monopol B. L. Hurwitz, Dresden.
296. 257 283. Mit leicht abtrennbarem Löse⸗ streifen dersehenes Zigarrenband. sand⸗Haus Germania Otto Beyer, Straßburg i. E. B. 28 320.
257 271. Zum Handformen der Steine für runde oder ovale Pfeiler dienende Vorrichtung, bestehend aus mehreren einerseits bogenförmig ge⸗ stalteten Formrahmen. Gerhard Belles, Düsseldorf, Leopoldstr. 7. H. 7. 05. B. 28 296.
Veränderlicher, Preßkopf für Strangpressen. Heinrich Biesnitzerstr. I2. 256 904. Büchse mit im Deckel vorge⸗ Chemische
256 987. verwendbarer
Kompletter Apparat asteurisieren, Destillieren und luftfreien Filtrieren, mprägnieren und Abfüllen alkoholfreier Getränke. Carl Bartelt, Frankfurt a. M., Fischerfeldstr. 10. B. 28146.
s5d. 257 137. In die Leitung eingeschaltetes Entlüftungs- und Abschlußventil für Druckwasser⸗
18. 2. O65.
elastisch angedrückten Fa. , , gn Hechinger, Nürn⸗
Rudolf Gail, Pat.»Anw., Hannover.
S5e. 256976. Als Stauporrichtung ausgebildetes Standrohr für Untergrund⸗Be⸗ und Entwässerungen.
Liebold C Comp., A.⸗G., Holzminden.
257 009. Waschbeckenabflußhahn, dessen drehbarer Verschluß durch Hebelgestänge mit einem ußbewegung bewegbaren Hebel zum Zwecke effnung verbunden ist.
257 299.
Evens C Pistor,
Bürstenartiger Körper als Schmutzsammler für Wasserabläufe. Wilh. Lecke⸗ busch, Duisburg, Beekstr. 36. 11. 7. 05. X. 14 531. 257 024. Mischventilapparat für Bäder, mit zwei getrennt nebeneinanderliegenden, in einem ovalsörmigen Ventilgehäuse vereinigten Ventilen. Heinrich ,, Gebr. Krom, München. ssg. 257161. Strahlrohr mit die Strahldüse und. Brause tragender drehbarer Verschlußplatte. Gustav Hübner, Leipzig ⸗LZindenau. Gutsmutestt. 18. H. 27 368. .
s5h. 257 353. Heberglocke für Klosettspülkasten mit ein Gußstück aus rostfreiem Material bildendem ; c Rothstein, Düssel⸗
. dem Schußfadenwächter beeinflußte Vorrichtung zur Ueberwachung der Füll⸗ bstellapparate an Webstühlen mit selbstiätig auswechselbarem Schußfadenmaterial, Hang Spörri, Mistek, Mähren; Vertr: Albert Elliot, Pat. Anw., Berlin SW. 48 23. 2. 04. 257 105. mechanische Deckel in der Schließstellun ginn ri. Augsburg, B
257 3278. Wächternadeln arbeitende orn, Kunnersdorf b. Bernstadt i. S.
397. 6c. 257 385. Flachdrahtweblitze für Jaequard⸗ weberei mit durch das Maillon gezogener oberer und , . Gebr. Kamper, Crefeld.
S6g. 286 oM. Schaftschnur aus einem durch mehrere Litzen gebildeten Zugorgan zwecks E einer schadhaften Stelle vor 8 r .
ll · Cgajisierabparat für Web waren. Josef Helpenstein, Rheydt. 11. 4. OB. H. 26 779.
M. 19433.
8. 4. 05. C. 4766. igarette, deren igaretten ˖
Cigarren⸗Ver⸗ Standrohr. 257 643. Von
257 287. mehrteiliger
orn, Görlitz, 11
S. 10701.
Breithalter mit Nadelwalze dessen aufklappbarer feststellbar ist. Gebhard ckergasse A 332. 7. 7. 0ö5.
Abstellvorrichtung für mit ettenfadenwächter. — 11. 7. 05.
Webstühle, sehenen Sicken. e Akt. ⸗Ges., Düsseldorf Bilk. 257 200. Kistenverschluß mittels Flach⸗ krampe und zweier Winkelbügel. Fritz Winkler, Koblenz, Altengraben 14. SIc. 257 2607. Metallfaß mit Holzummantelung und mit zwischen dem Metallmantel, Metallboden einerseits und der Holzummantelung anderseits um⸗ bzw. auf das Metallgef E. Buchwald Æ Co. Herdecke. 6. 7. 05. B. 28 302.
. 257 257. Mit mindestens drei Dichtun flächen ausgestatteter Kapselverschluß für Blechgefäße. Alfons Mauser, Ehrenfeld. 21. 6. G65. M. 197 257 369. Halter für Briefkastenleerungs⸗ schilder, bestehend aus einem Kasten mit Zwischen⸗ wänden und dazwischen angeordneten Einsteckfugen. Paul Hoch, Reiboldsgrün.
G. 14177.
20. 6. 05. W. 18586.
aufgelegten Metallreifen. .
Heil, Kottbus S6g. 257 496.
S. 27 394.
s7za. 256 208. Zange mit einstellbaren Greif⸗ backen. Feodor Helm, Augsburg, Mittleres Kreuz 327. 10. 6. 05. H. 27 213. S872. 256 943. Drahtkrampen⸗Zange mit Draht⸗ abschneider und Nagelzieher. Isaae Wien, Damerau b. Gr. Lichtenau, Westpr. 3. 7. 05. W. 18 634. 87a. 257 231. Schraubenzieher, bei welchem der Stab die Angel bildet, am Ende hammerförmig verdickt und an den Seiten ausgefüllt ist. Müller d Vetter, Ronsdorf. 29. 5. 05). M. 193621. s7a. 257 274. Verstellbarer Schraubenschlüssel, dessen aus einem Flacheisenstab hergestellter Schaft zu einem gebogenen Griff und hierauf zu einer Schraubenspindel ausgebildet ist. Wilhelm Dörner, Radevormwald. Feldmannshaus. 6. 7. 05. D. 10117. s7b. 257 082. Steuerung für Preßluftbämmer mittels eines Ventils, dessen kleine Endfläche ständig unter Arbeitsdruck steht, und dessen große Endfläche beim Rückgange des Arbeitskolbens durch von diesem verdichtete Luft belastet wird. Pokorun . Witte⸗ kind Maschinenbau A.⸗G., Frankfurt a. M.“ Bockenheim. 20. 6. 05. P. 10233. S7. 257 1023. Druckluftwerkzeug mit doppelt⸗ flächigem Steuerungsschieber. John Wilbur Tierney, London; Vertr.! Dr. R. Wirth, C. Weihe u. Dr. H. Weil, Pat. Anwälte, Frankfurt g. M. 1, u. W. Dame, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 6. 7. 05. T. 7002. sz. 257 102. Kombinierte, gleichzeitig als Schraubenschlüssel verwendbare Beiß⸗ und Rohr— zange. Aug. van Oordt, Elberfeld, Gneisenau— strahe 8. 6. 7. 05. O. 3407. s9ge. 257 316. Saturationsapparat aus einzelnen Zellen. Hans Sengewein, Hildesheim. 13. 5. 065. S. 12457. s9g. 257 084. Eckiges Drehsieb mit im Innern des Siebes auf der Achse lose angebrachten Reini⸗ gungsrechen. Arthur Eituner, Leipzig-Schleußig, Könneritzstr. 107. 17. 5. 05. G. 8077.4
Aenderungen in der Person des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs— muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 4a. 194 577. Aktiengesellschaft für Spiritus⸗ Beleuchtung u. ⸗Heizung, Leipzig.
6 255 884. Eckel C Glinicke G. m. b. H., erlin.
83808. 187 823. Dr. Artur Strauß, Barmen.
24a. 206 122. Louis Schöne, Harzgerode, u.
Franz Christian Fertig, Hamburg-⸗Hammerbrook.
341i. 254 121. 5enon Majchrzakowski,
Königs hütte O. S., Wilhelmstr. 11.
341. 240 031. Adolf Knecht Co., Stutt-
garter Alfenide⸗ und Metallwarenfabrik,
G. m. b. H., Cannstatt.
36a. 231 902. Friedrich Flentje, Hannover,
23268. 252 025. Ubbenstr. 8.
455. 252 965. Deutsch⸗Oesterreichische
Maunesmannröhren˖ Werke, Düsseldorf.
n r 333. & 38. Julius Sig ce æ Co.
178. 156 322. G. m. b. S., Merseburg.
549. 243 671. Wilhelm Millochau, Hamburg, Drehbahn 5.
71a. 192 075. Koch C Co., Wandsbek. 71c. 192 074.
766. 253 619. N. Schlumberger Cie., Gebweiler.
S1c. 181 167. Curt Gröpler, Braunschweig, Husarenstr. 43.
* — * Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem
am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
Za. 181 432. Doppel⸗Backöfen usw. Friedrich Böse, Braunschweig, Aegidienmarkt 8. 26. 7. 02. B. 19910. 18. 7. 605.
Za. 181 A3. Plattform an Doppel -⸗Backöfen usw. Friedrich Böse, Braunschweig, Aegidienmarkt 8. 26. 7. D 18911. 25. 7. 06.
26. 184 1099. Mischwerk für Bäckereimaschinen ulw. Carl Stadtmüller, Eupen. 15. 8. C2. St. 5467. 26. 7. Oh.
4a. 181 679. Brandkapsel oder Brandscheibe usw. James Grunsfeld, Berlin, Schöneberger— ufer 3 9 M. gos? 19 7. 05.
4a. 1827159. Handlaterne uswp. G. Zimmer⸗ mann, Stuttgart, Rotebühlstr. 57. 13. 8. O2. 3. 2605. 22. 7. G5.
4a. 187 800. Klemmgestell für Wandlampen usw. Theegarten C Oelemann, Neheim a. d. Ruhr. 26. J. 02. T. 4310. 25. 7. 065.
4b. 81 337. Illuminationslaterne usw. Bruno Näther, Dresden, Bergmannstr. 20. 23. 7. 02. N. 3900. 11. 7. 665.
58. 184 618. Bremsbergaufzug usn. Düssel⸗ dorfer Krahnbaugesellschaft Liebe ⸗ Harksrt m. b. H., DüsseldorfObercassel. 22. 8. O2. 1 28. 7. 065.
. 182 858. Verschlußknopf usw. Carl O. Jäger, Barmen, . I. 12. 8. C2. J. I 68. 22. 7. 05.
128. 181 852. 3 usw. Albert Siegel, Landau, Pfalz. 30. 7. 02. S. 8658. 27. 7. 605. 13. 184 352. Dampfkessel ⸗Speiseapparat usw. Brukenhaus C Lorenz, Haspe. 253. 7. O. B. 19 886. 13. 7. 65.
135. 182 656. Siederohr⸗Dichtmaschine usw. Farl Bunger, Berlin, Prinzenallee 83. 25. 7. 02. 5 19 902. 29. 7. 05. ö hchal
g. 192 249. Labyrinthschalldämpfer usw. Emll Wolff, Essen a. Ruhr, Viehoferchaussee 26. b. 8. 02. W. 13231. 31. 7. 05.
E58. 183 833. Schablonenbogen usw. Ludwig Warnken, Charlottenburg, Sesenheimerstr. 4. 30. 8. 02. W. 13 345. 25. 7. 065.
kL5i. 182 840. Kopierpapierrolle usw. 5. w, . Bonn ⸗ Poppelsdorf. 1. 8. 2. S. 8667.
21e. 185 1270. Transformatorenstation usw. Elektrizitãts . Akt. Ges. vorm. W. Lahmenher C 95 Frankfurt a. M. 30. 8. 02. G. bHö6B62.
N. 7 nn,, Busta ardt, Leipzig⸗Reudnitz, Heinri 6. 2 . Ws * e'. ö ö. ö Hans Gold . . zapparat usw. ans Gold⸗ zer Wien; , 8 83 Pat. ⸗Anw., Leipzig. 7. 02. G. 9985. 24. 7. 65. 2498. E82 III. Kamintũr . Markus Stöhr Bühl i. Baden. 5. 8. 62. St. 5444. 24. 7. 665. 208. 183 956. Streudose usw. Fa. Georg Danning, Hamburg. 25. 7. 02. H. 18995. 26. 7. 065. 20e. 185 331. Metallsarg usw. Dresdner
546. 182 661. Formular usw. Ernst Wucher, Gera, Reuß. 29. 7. 02. 194476.
Gesellschafter eingetreten.
5. März 1905 begonnen.
mann erteilte Prokura ist erloschen. Barmen, den 9. August 1905. Königliches Amtsgericht.
EBarmen.
Fuhrwesengesellschaft, Dresden. 10. 9. O2. Die Gesellschaft hat am D. 7060. 27. 7. 605. ö Die dem Albert Ditter⸗ 20f. 184 193. Induktorium usp. American Electrical Novelty C Mfg. Co., G A. 576509. 25. 7. 6065. zur Aufnahme von
P. A. Kölliker,
W. 13205. ; Papierwaren usw. Rauert Pittius, G. m. b. S., Sorau N.⸗L. 5 G. . . 6. 39
; g. 64. Haussegen usw. Taver Schmidig, Pankow. 30. 8. 02. '. 184 973.
20. 7. 06.
20. 8. O2. Si. IS3 1z6. Gefäß ,, . ürich; Vertr.: Alexander Specht u. J. Stuckenberg, Pat. Anwälte, Hamburg J. ; , , . k a. 206 122. Gashrenner usw. Louis Schöne Harzgerode, u. Franz Christian Fertig, ; Hammerbrook. 4. 7. 02. , ,, 186159.
Sch 15 052. 75. 7. 65.
. Als Reklameträger dienender Glaskörper usw. Kakao Compagnie Theodor Reichardt, G. m. b. H., Wandsbek. 19. 9. 02. K. 17 495. 27. 7. 05.
6236. 184 616. Schieber usüm. Dültgen C Koch, Wald, Rheinl. 20. 8. 02. D. 7010. 24.7. 05. 1. 3. Vorrichtung zur Einstellung der Fußstützen an Sportwagen usw. EG. A. Naether, N. 3936. 26. 7. 065. 182588. Luftreifenventil usw. Edouard Dubied Co.,. Berlin. 25. 8. 02. D. 7024. 24. 7.05. 63h. 199 895. Zweiradrahmen usw. Fabrigue Nationale d' Armes de Guerre, Lüttich; Vertr. Carl Röstel u. R. H. Korn, Pat. Anwälte, Berlin 8W. II. 22. 8.02. F. 9035. 25. 7. 05. 623i. 183 019. Fahrradbremse usw. Wanderer Fahrradwerke, vorm. Winklhofer K Jaenicke Schönau b. Chemnitz.
Tretkurbel usw. Fritz König, K. 17458. .
; Stehlragenbefestigung Louis Beißner, Lindenhof b. Obernkirchen. 5. 8. 02.
Metallhülsen ,
andelsregister wurde eingetragen unter r. 662 bei der Firma Kraft R Höhle . Der Kaufmann Adolf Weskott in Barmen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten
Die Gesellschaft hat am 1. August 1905 begonnen.
Barmen, den 9. August 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 12.
Raxyreuth. Bekanntmachung.
1 Die offene Handelsgesellschaft Friedr. Eißen⸗ beiß Nachf. in Bayreuth führt seit 7. August 1905 die Firma Braungart C Bernatz.
2) Unter der Firma Gebrüder Langheinrich betreiben die Kaufleute Friedrich und Erdmann Lang- heinrich in Bayreuth seit 1. Mai 1905 eine Eisen⸗ handlung in offener Handelsgesellschaft in Bayreuth.
3) Unter der Firma Ewald Ley betreibt der Kaufmann Gwald Ley in Bayreuth seit 1. Januar 1905 ein Wäsche“, Weiß⸗ u. Wollwarengeschäft in Bayreuth.
4) Unter der Firma Alfred Lochner betreibt der Kaufmann Alfred Lochner in Bayreuth seit 1. Ja⸗ nuar 1905 ein Speditions- und Möbeltransport— geschäft in Bayreuth. ⸗
Bayreuth, den 11. August 1905.
Kgl. Amtsgericht.
Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts L Berlin. Abteilung A. .
Am 9. August 1905 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:
Nr. 27 296. Firma Otto Marquardt Co. Inhaber Otto Marquardt; Berlin. Instrumentenmacher, Dem Kaufmann Eberhard Marquardt in Berlin ist Prokura erteilt.
Nr. A297. Firmg Max Auerbach Frucht⸗ Inhaber: Max Auerbach, Kauf⸗
Nr. 27 298. Firma Mathias Brefka; Berlin. Inhaber: Mathias Brefka, Kaufmann, Berlin. Firma Anton Wolff; Berlin. Inhaber: Anton Wolff, Kaufmann, Friedenau.
bei Nr. 4997 (Firma J. Robrecht; Berlin mit Zweigniederlassung in Metz): führer Johannes Nicolai in Berlin, dem Betriebs⸗ er Gustav Borndt in Berlin, dem Bureau— vorsteher Richard Tietze in Berlin ist Gesamtprokura Je zwei gemeinschaftlich sind zur Zeichnung irma ermächtigt.
bei Nr. 21 254 (Offene Handelsgesellschaft Mandel⸗ stamm Walther, Berlin): Die Firma lautet tz ; Der Buchdruckereibesitzer Joseph Mandelstamm ist aus der Gesellichaft aus⸗ Gleichzeitig ist der Buchdrucker Asmus Mackeprang in Rixdorf in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. 22 752 (Firma
in Barmen:
3. Sch. I 757. 38. 3 66. Stellvorrichtung für Brot—⸗ . 6 Dergin gte Metalltzgarcusgzr gen ⸗Ges. vorm. : 2 . s 9 ö. ö er Co., Altona. Ottensen. 34e. E SZ 35A. Gardineneisen usn. Herm 3 , ,. 24. 7. 02. P. 7077. gr 5 ;. Speigefäß usw. Fra Zerbst, Spremberg N. . . , 24f. 182 324. Gefäß usw. Cöln, Severinstr. 212. 1. 8. 02. H. I9 035. 28. 7. 0ö5. 249g. 182 327. Ottomane usw. F. Kohnle . 8. 9. K iißg n,, g. Æ. Klappstuhl usw. Carl Kempff, Kreuznach. 9. 8. 02. K. 17204. 26. 7. 65. 6. 24g. 184 088. Klappstuhl usw. Carl Kempff,
Carl Kiese⸗
636. 186 415.
r '
Herstal b. 2593. 20.7. 05. acob Hilgers,
Att. ⸗Ges. , W. 132659. 184 822. Hildesheim.
Kreuznach. 182 398.
R 1, 565. 187 205. Matratze usw.
3 b. Chemnitz. 24.7. 02. K. 17160.
24Ai. E87 374. Zweisitzige Schulbank. K. Siebold, Bethel b. Bielefeld. ch 32I. 18 924. Mojonaise⸗Maschine usw. Her⸗ mann Werner, Dresden, Ammonstr. 83. 258. 7. 02. W. 13189. 24I. IS2 158. Schieber⸗Spicknadel usw. Adolf riedrich Clemen, .
B. 19978. 69. 181 771. Schulder, Solingen.
184 264. Brieföffner usw. kel, Offenbach a. M.
182 843. Einrichtung zum Abreiben des Nollesche Werke m 1561.
18 8,
Schmalkalden.
341. 184 694. Abwiegelöffel usw. H. A. Schmalkalden. ; F. 8. ESISA9. Winkelbleche usw. Berlin, Kurfürstenstr. 167.
L. 10097. ;
181850. Blechstreifen usw. Lolat, Berlin, . 167.
37a. 191 634. Betondedeneinlage usw. Gustav Kurfürstenstr. 167. —
Wachses an Schuhwerk usw.
Akt. Ges., Weißenfels a. S.
22Za. 182153. Selbstspannerbüchsensystem usw. Hermann Burgsmüller, Kreiensen. 25. 7. 02.
728. 240 085. Streugeschoß usw. Rheinische Metallwaaren u. Maschinenfabrik, Düsseldorf⸗ R. 11120. Spielkasten
Marquardt,
import; Berlin.
Derendorf. B
183 476.
Laboratorium Carol. Bernardi Nachfolger, 0
und Einfüll—
Nr. 27 299. L. 10105. 378. 182 150.
182 277. vorrichtung usw. 1. 8. 02. St. 5443. 181 1627. Bierflaschen usw. Husarenstr. 43.
. ö ö Kohlenmeß⸗ Geländersäulen für Treppen Stommen,
usw. Otto Wilk, Eisenach. 23. 7. 022. W. 13 167.
28e. 181 762. Mit einem Bohrkopf versebenes Dübelwerke G. m. b. S D. 6954. 25. 7. 05. 184999. Ständeranordnung usw. Joh. , . Crefeld, Nordstr. 183. 15. 8. 62. H. 19120.
21. 186 054, Apparat zur Untersuchung von Schmierölen usw. Georg Dettmar, Frankfurt a. M., Leerbachstr. 58. 2. 10. 02. D. 7115. 27. 7. 05.
421. 192 599. Butvrometer usw. Paul Funke, Berlin, Chausseestr. 24. 29. 7.02. 42a. IS2 008.
Dem Geschäfts⸗
Kasten zum Transport von Curt Gröpler, Braunschweig, 2. R. i gi. 3 182 977. Wäsche⸗ und Stiefelsack usw. Georg Adam Gratzel, Rastatt. 30. 7. 02. G. 99590.
— 182281. Schachtel zum Verpacken von Spielwaren ö S 1 RFrfabrit, Zirndorf. 2. 8. 02. Sch. 14892.
s18. 182 792. Handkasten usw. P. Heinroth, Berlin, Unter den Linden 28, u. Gustav Puck,
H. I9 693. 36. 7. os. S2b. 184 242. Sich selbsttätig öffnendes Ventil usw. Vereinigte Thonwaarenwerke Akt. Ges., Charlottenburg. 9. 9. 02. —ĩ 183179.
Werkzeug usw.
— / —— e, 1
Kühn G. Co.
8959. 28. 7. 05. ; Mehrfach⸗Registrierkasse usw. The 8 , 9 ah Register Company m. b. H., 181240. Deichselstü mann, Lübz i. Meckl. 22. 7. 02.
45h. 181 501. Bienenwohnungen usw. Hermann ,, a. d. Ilm.
3 vermann Richter Optische Centrale; Berlin): Der Frau Frieda Richter, geborenen Richter, in Berlin ist Prokura
Nr. 24673 (Firma Gustav Isenburg; Berlin): Der Kaufmann Richard Baruch in Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ 1 Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1905 begonnen. Gesamtprokura des Julius Isenburg und des Richard Baruch in Berlin sind erloschen.
Berlin, den 9. August 1905. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90.
Bochum. Eintragung in die Register 38801] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 29. Juli 1905.
Bei der Firma Dowald „ Großmann lin Bochum. Die Gesellschaft ist aufgelöst. M Der bis herige Gesellschafter Kaufmann in Elberfeld ist alleiniger Inhaber der Firma. H. ⸗R. A Nr. 6652.
Rochum. Eintragung in das Register 388021 des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Bei der Firma Verbandswasserwerk, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Bochum: Die Gesellschafterversammlung vom 12. Juli 1905 des , um 19 000
Friedenau.
28383 9 rad usw. L. Bau⸗ . 605. 19 880. 21.7. 065. Ausgußbecken usw. A. J. Paul
5 Berlin, Elisabethufer 55. 15. 8. 02. S. 8699.
Ss 6e. is 15009. Getriebe für Kettenwirkstühle Louis n, n . Limbach i. S. 2. 7. 0B.
Aenderungen in der Person des
Vertreters. 38a. 221 O29. Der bisherige Mitvertreter Pat. Anw. Max Steinhoff hat die Vertretung niedergelegt. 2b. 210 792. Der bisherige Vertreter Alois Sieber ist geftorben. 24H 757. Der Vertreter Dr. H. Hecht hat die Vollmacht niedergelegt.
Löschungen.
Infolge Verzichts.
250 444. Lochzylinder usw. Dampfkesselanlage usw. Kinderlutscher usw. Schultasche usw.
Elektrisch beleuchteter Wand⸗
Handgriff usw. 1678413. Christbaumgeläut usw. 376. 236 772. Hohlstein usw. 252591. beutel usw. 1861876. Rücklaufbremse usw. usammensetzspiel usw. SIc. 251 8231. chiebebodenhülse usw. b. Infolge rechtskräftigen Urteils. 69. 2189 261. Rasier bzw. Leichdornmesser usw. Berlin, den 14. August 1905. Kaiserliches Patentamt. J. V.: Siebenbürgen.
24. 7. 02. K. 17 084.
7c. 182 360. Reibungskupplung usw. A. Horch C Cie., Plauen i. V. 7. S. 02. H. 19074. 19.7. 05. 182 610. Gelenkkette usw. Stuttgart ⸗Karlsvorstadt.
47e. 185 364. Lagerbock usw. Georg Schwabe, Bielitz; Vertr. F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat. Anwälte, Berlin SW. 68. 23. 9. 02. Sch. 15166.
475. 182 806. Schraubenkopf für Brennlampen E. Ph. Hinkel, 24. 7. 05.
184997. Gelenk für Rohrleitungen usw. Eug. Braun Sohn, Straßburg i. E. B. 20 056. 185 205. Klauenschlauchkupplung usw. — Prinzke, Spandau. 20. 9. 02. O. 2464.
175. 185 206. Befestigung der Gummidichtung an Schlauchkupplungen usw.
schafter eingetreten. 28. 7 67.
Offenbach a. M. Eugen Dowald
13a. 245 661. 320g. 247170. 225 751. 252 212. spiegel usw.
252 043.
hat die Erhöhun beschlossen.
Rraunschweig. In das hiesige Handelsregister Band V Seite 358 ist heute eingetragen: ; Die Firma H. A. Albrecht ist heute gelöscht. Braunschweig, den 10. August 1905. n,, Amtsgericht.
Oppen C Prinzke,
5 1b. 194 178. Pianomechanik usw. Wilhelm , . Leipzig⸗Stötteritz. 30. 7. 02. Sch. 14 370. , 5 Ic. 184 093. Zither usym. Heinrich Amberger, München, Müllerstr. 8. 19. 8. 02. A. 5705. 19. 7. 06. 52a. 182 651. Spannungsauslösung an Ketten stich⸗Nähmaschinen usw. Maschinenfabrik, Union“ M. 13 648. 5 Za. 200 712.
und Zigaretten⸗
778. 239 893.
KRreslau. ; l In unser Handelsregister Abteilung A ist heute Nr. 2267, Firma Sieg⸗
Leipzig · Stötteritz. 05.
Nähmaschinen⸗Spulvorrichtung Maschinenfabrik Gritzner Akt. Ges., M. 13 8605. 27. 7. 05.
Viehfutter⸗Kochapparat usw. y . itzs c Söhne, Jauer. 14. 8. 02. K. 17243. 182 736. Streifenzuführungsvorrichtung Franz Fettback,
54a. 182 817. Decstreifen⸗Einschla Franz Fettback.
54a. 182 944. De Franz Fettback,
182 950. richtung usw. Franz . Ha
4a. IS 17S. wickel maschinen u
eingetragen worden: Bei 2267 fried Stein hier: Das Geschäft ist unter der bis⸗ herigen Firma auf die verwitwete Kaufmann Auguste Stein, geb. Courant, hier übergegangen. Dem Kauf mann AÄrno Stein, hier, ist Nr. 4011, offene Handelsgesells ier; begonnen am 17. Juli 1905. aftende Gesellschafter
Durlach. 23. 8. 02. 1832 885.
ö Prokura erteilt. Handelsregister. fh rio e g Allstedt, Grossh. Sachsen.
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 15 i
„Robert Seidler“ Allstedt eingetragen worden: lleinige Inhaberin ist die Witwe Marie Seidler, geb. Möricke, in Allstedt. . Dem Kaufmann Benjamin Max Seidler in All— stedt ist Prokura erteilt. Allstedt, am 7. August 1905.
Großh. S. Amtsgericht. Bekanntmachung. [38918 und Messingwerke schaffenburg.
Van nover, Andertensche
sind der Drogist Ernst Reiske und Kaufmann Siegfried Süßmann, beide in ur Vertretung ist nur der Gesellschafter üßmann ermächtigt.
vorrichtung ndertensche gö023. 22. 7. 065.
streifen ˖ Einschl
Bei Nr. 2650, Firma M. Simon hier: Die Firma ist erloschen. Breslau, den 2. August 1905.
mtsgericht.
vorrichtung
ndertensche
9016. 22. 7. 05.
chachtelboden · Zubringevor⸗
nnover, Andertensche 22. 7. OGh
Andr ückdorrichtung für Streifen Franz Fettback,
— ——
Rreslau. (
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 1732, Söhne hier: Die Prokura des Emil Sackur ist Bei Nr. 2169, Firma G. Schaedrich hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Curt Schaedrich hier übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts ründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist dem Erwerbe des Geschäfts durch Kaufmann Curt Schaedrich autgeschlossen. Firma Luitpold Günther hier, Inhaber Bau— unternehmer Luitpold Gunther hier. Bei Nr. 180, Firma Julius Rieger hier: Die Firma ist
Breslau, den 4. August 1906. Königl. Amtsgericht.
irma Sackur
82
z
As cha Cenburg. Baperische C. Heckmann in Die Gesamtprokura des Kaufmanns Theodor Monteton ist Duisburg ist erloschen. Aschaffenburg, den 7. August 1905. K. Amtsgericht.
184043. Haltefinger am Winkeldorn von Schachtelherstellungsmaschinen usw. z annover, Andertensche Wiese 20. 15. 8. 02.
S 4a. Is sss. Anleim⸗Vorrichtung für Schachtel⸗ teile usw. Franz Fettback, Hannover, Andertensche F. 9303. 23. 7. 05. 182 330. Frachtkarte usn. Caligraph⸗ Schreibmaschinen ˖ Gesellschaft m. b. S., Berlin. ö. 5. 02. CG. 3697. 31. 7. 65. H
Bei Nr. 4012, narmen.
In unser Handelsregister wurde eingetragen unter: ei der Firma Dittermaun in Barmen: Ble Kaufleute Al Dittermann, Otto Michael und Carl Gaentzsch in
Barmen sind in das Geschaäft als persönlich haftende
12. 11. 02.
8
1 . 1
2 4
.
1
— *