1905 / 190 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Aug 1905 18:00:01 GMT) scan diff

.

Rrottero de. ; 388915

In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 30 Abt. A bei der Firma J. F. und Edmund Dellit zu Kleinschmalkalden eingetragen:

Spalte 5: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann r Dellit in Kleinschmalkalden ist alleiniger In⸗ aber der Firma.

Spalte 6: Die Gesellschaft ist e i,

Spalte 4 Dem Handlungsgehilfen Christoph n und Amand Brenn in Kleinschmalkalden ist Gefamtprokura erteilt; die dem Kaufmann Bern— hard Funk in Kleinschmalkalden erteilte Prokura ist erloschen. .

Brotterode, den 8. August 1905.

Königliches Amtsgericht.

Cassel. Sandelsregister. 38806

Zu Leipziger Rabatt Spargesellschaft Heffter Æ Co. Inhaber Rudolf Ritter, Cassel, ist ein. getragen: „Die Firma ist geändert in Leipziger Rabatt ⸗Spargefellschaft Heffter C Co. In⸗ haber Adolf Mayer. .

Inhaber der Firma ist der Kaufmann Adolf Mayer, Cassel.

Caffel, den 8. August 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. 13.

Celle. Bekanntmachung. (38807

In unser Handelsregister A Nr. 26 ist zur Firma Schulze sche Buchhandlung (Chr. Bachmann) in Celle heute eingetragen;

Das Geschäft ist auf den Buchhändler Emil Gaede zu Celle übergegangen.

Die Firma lautet jetzt Schulze'sche Buchhand. lung. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich. keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Emil Gaede ausgeschlossen.

Celle, den 9. August 1905.

Königliches Amtsgericht. 2.

Crefeld. . I38808 In das hiesige Handelsregister ist beute eingetragen worden bei der Automaten Gesellschaft mit be—⸗ schräukter Haftung in Crefeld: Der Kaufmann Josef Peljer zu Cöln hat sein Amt als Geschäfte⸗ führer niedergelegt. Nunmehriger Geschäftsführer ist der Kaufmann Jakob Junk zu Crefeld. Crefeld, den 8. August 1905. Königliches Amtsgericht.

Cretela. . ls8809

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma C. 2. Senger Sohn in Crefeld: .

Dem Kaufmann und Appreteur Karl Senger in Crefeld ist Prokura erteilt.

Erefeld, den 8. August 1905.

Königliches Amtsgericht.

Dres den. 38810 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: IH auf Blatt 10 887: Die Firma Margarethe

stleim in Dres den. Die ledige Johanne Margarethe

Kleim in Dresden ist Inhaberin. J

1 Geschästsjweig: Schmuckfederfabri⸗

ation.

27) auf Blatt 10 331, betr. die Kommanditgesell⸗ schaft Ealebow Co. in Dresden: Die Firma ist erloschen. .

3) auf Blatt 9876, betr. die Deutsche Blut⸗ verwertungs⸗Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. Mat 1905 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage in den §§ 2, 5, 8, 9 und 13 abgeändert und durch Hen ng des 5 19a erweitert worden. Der

egenstand des Unternehmens ist neben der bis— herigen Fabrikation und dem Vertrieb von Blut⸗ mehl zu Dünge⸗ und Futterzwecken auch auf die sonftige Verwertung des Rohbluts und Benutzung der Patente zu anderen Zwecken ausgedehnt worden.

. Geschäftsführer ist bestellt Dr. jur. Franz ustav Alfred Bernhardt in Loschwitz. Der Ge—

schäftsführer Johann. August Bensch hat seinen

Wohnsitz nach Loschwitz verlegt. Die bisherige Be—⸗

stimmung über die Vertretung der Gesellschaft ist

aufgehoben worden. Jeder Geschäftsführer ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft für sich allein zu vertreten.

Dresden, den 11. August 19065.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

PDũlk em. Bekanntmachung. 38811 Im Handelsregister A ist heute bei Nr. 126 (Firma G. H. Gatzenmeier Dülken) eingetragen worden, daß dem Kaufmann Emil Cossaeus zu Karlsruhe für die gedachte Firma Prokura erteilt ist. Dülken, den 8. August 1905. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. 38812 In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 476 die Firma Rheinisch⸗Westfälisches Bau⸗ und gonftruktions bureau Arthur Hoeppner zu Duisburg und als deren Inhaber der Re— ierungsbaumeister a. D. Arthur Hoeppner zu uisburg eingetragen worden.

Duisburg, den 4. August 1905.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. 38814

In unser Handelsregister B ist bei Nr. 26, die Firma Chemische Fabrik Lindenhof C. Wenl E Co. Aktiengesellschaft in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Hüningen im Elsaß und Duisburg a. Rhein betreffend, eingetragen worden:

Die dem Kaufmann Felix Weber zu Duisburg erteilte Prokura ist erloschen.

Duisburg, den 4. August 1905.

Königliches Amtsgericht.

PDuisbuarg. 388131 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 284, die Firma Viktoria Drogerie A. C. Meinecke Nachfolger zu Duisburg betreffend, eingetragen: . as Handelsgeschäft ist ohne Aktiven und Passiven auf den Apotheker Dr. Ernst Steckhan zu Duisburg käuflich übergegangen, welcher dasselbe unter der ver⸗ änderten Firma Vittoria Drogerie Apotheker Dr. Ernst Steckhan fortführt. Duisburg, den 5. August 1905. Königliches

mtagericht. PDuisburg.

38816

In das Prokurenregister ist bei Nr. 543, die Firma Aktien gesellschaft für Giseninduftrie und Brückenbau vormals Johann Caspar Harkort in Duisburg betreffend, eingetragen worden:

Die Prokura des Bureauchefs Emil Hasenelever ist erloschen.

. ist in das Prokurenregister bei Nr. 602, dieselbe Firma betreffend, eingetragen:

Dem Betriebsingenieur Josef Traut zu Duis burg ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er ge⸗

meinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt ist und die . zeichnen darf. Duisburg, den 5. August 1906. Königliches Amtsgericht.

Duisburgs. ; Il38815

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 7, die Firma Quitmann & Co. zu Duisburg betreffend, eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst, .

Der Gesellschafter Karl Quitmann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Mitgesellschafter Hugo Quitmann setzt das Handelsgeschäft unter Üebernahme aller Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma als Einzelfirma fort.

Duisburg, den 7. August 1805.

Königliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. .

Eintragung in das Handelaregister B des König; lichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) vom 4. August 1965 Rr. 115: In unser Handelsregister ist eingetragen: Die früher unter der Firma: „Rheinische Pomril⸗ Gesellschaft Rauter Hofacker, G. m. b. H.“ mit dem Sitze in Solingen bestehende Gesellschast m. b. H. mit der neuen Firma: Rheinisch West⸗ fälische Pomril⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung Essen mit dem jetzigen Sitze zu Essen. Gegenstand d. U. ist die Herstellung und der Vertrieb des unter dem Namen Pomiil eingeführten alkohol- freien Getränkes und die Uebernahme gleichartiger oder ahnlicher Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 50 000 ½p6 Geschäftsführer ist Heinrich Hof⸗ acker, Kaufmann, Essen. Der Gesellschafts vertrag ist festgestellt am 351. Deiember 1903 und abgeändert am 4. Oktober 1904 (bezüglich des 5 8: Vertretung durch einen Geschäftsführer) und am 10. Juni 1805 (bezüglich der Firma, der Verlegung des Sitzes von Solingen nach Essen und des Stammkapitals). Die Gesellschaft endet am 31. Dezember 1908, wenn nicht vorher die Fortsetzung beschlossen ist.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt—⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Auf das ursprüngliche Stammkapital von 37600 4 hat die Gesellschafterin: Kurt Rauter Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Cöln als Sacheinlage eingebracht:

1) Pomril in Flaschen zu 22 3 die Flasche ein—

schließlich Glas, für 2500 6, ;

2) 26 000 leere Flaschen zu 10 4 die Flasche, für

2000 , 3) 3000 Plakate, 400 000 Etiketten, 5000 Bogen Briefpapier, jusammen für 1009 6, 4) die sämtlichen Außenstände der Cesellschaft Kurt Rauter für 4500 ; Diese Sacheinlage hat die Gesellschaft zum Werte von 10 009 M übernommen, sodaß dadurch in dieser Höhe die Stammeinlage der Gesellschafterin gedeckt wurde. Auf das um 20000 S erhöhte Stamm⸗ kapital hat sodann die Gesellschafterin: offene Handels gesellschaft in Firma Gebr. Hofacker zu Essen als Sacheinlage folgende Gegenstände eingebracht; das Stammkapital der Gesellschaft wird von 30 000 auf 50 000 M, also um 20 000 M erhöht. Das erhöhte Stammkapital wird von der Firma Gebr. Hofacker übernommen. Dieselbe bringt als ihre Einlage in die Gesellschaft ein die durch Akt vor dem beurkundenden Notar vom 21. November 1904 erworbenen Gegenstände: 3 Standgefäße mit Rührwerken, Armatur und Zubehör, 16 Diffuseure mit Zubehör, ein Standfaß, einen Vakuum- kessel mit Armatur und Luftpumpe, einen fahr— baren Filter mit Zubehör, 4 Abfüllapparate, 2 Korkmaschinen, 2 Sterilisationekasten, eine Vakuumleitung mit Röhren, eine Luftigugpumpe mit Leitung und Transmissionen, eine Filtermasse, Waschmaschine, eine Kohlensäurewage, einen Segel⸗ tuchschlauch, ein Laufbrett an den Standgefäßen mit Haken und Zubehör, 6 Schutzkasten für Treibriemen, eine Leiter, 2 Patentwinden mit Drahtseil, eine Spüleinrichtung Original Siegerin Herkules Komet“ mit Zubebör. Diese Sacheinlage ist zum Werte von 18 600 M übernommen und in dieser Höhe die Stammeinlage der Gesellschafterin gedeckt. 38818

Falkenburg, Pomm. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 41 bei der Firma Markuse und Kronheim ein⸗ getragen: ;

Der bish erige Gesellschafter, der Kaufmann Meyer . in Falkenburg ist alleiniger Inhaber der

irma.

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Falkenburg, den 7. August 1905.

Königl. Amtsgericht. Erank fart, Main. 38819 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

I) Fischer C Weber. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. Mai 1305 begonnen hat. Gesellschafter sind der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Architekt August Fischer und der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Friedrich Wilhelm Weber.

ü 6 David Aberle senior. Die Firma ist er⸗ oschen.

Frankfurt a. M., den 5. August 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. 16.

Geldern. 38820]

In das Handelsregister ist eingetragen: Die Firma Gebr. Kaufmann in Geldern ist durch Vertrag vom 19. Oktober 1903 mit Aktiven und Passiven und mit dem Rechte, die Firma weiterzuführen, auf die Witwe Isidor Kaufmann, Emilie geb. Kahn, Kauffrau in Geldern, übergegangen.

Geldern, den 5. August 1905.

Königliches Amtsgericht.

Glei v itꝝ. (38821 Im Handelsregister B 6 ist bei der Comman⸗ dite der Breslauer Diskontobank Gleiwitz, Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft Breslauer Viskontobank Breslau, heute eingetragen worden: Rechtsanwalt Dr. jur. Korpulus in Breslau, bis⸗ heriges stellvertretendes Vorstandsmitglied ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt worden. Amtsgericht Gleiwitz, den 8. August 1905.

Gotha. (38822 In das Handelsregister ist bei der Firma: „G. B. Wiß Söhne“ in Kleinschmalkalden G. A. ein

38817

etragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ . Gesellschafter, Fabrlkbesitzer Oskar Wiß daselbst, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura des Kaufmanns Joseph Heller daselbst besteht fort. Dem y, Hans Wiß daselbst ist Einzelprokura erteilt. Goiha, den 9. August 1905. Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 3.

Gotha. 38823

In das Handelsregister ist eingetragen:

Die Firma: „Wilhelm Sandau“ in , . ist auf den Kaujmann Alexander Gölitzer daselbst als nunmehrigen Inhaber übergegangen. Der Ueber—⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er— werbe des Geschäfts durch den Kaufmann Alexander Gölitzer ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: „Wilhelm Saudau Inh. Alexander Gölitzer“.

Gotha, den 10. August 1905.

Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 3.

Grossenlüder, Kr. Fulda. 38917] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 11 heute die Firma Bonifatius Drogerie Sermann Heurich mit dem Sitze in Salzschlirf und als deren Inhaber Kaufmann Hermann Heurich in Salz— schlirf eingetragen worden. J

Großenlüder, den 7. August 1905.

Königliches Amtsgericht. Hadamar. . 38377)

In unser Handeleregister Abt. A wurde heute bei der unter Nr. 44 eingetragenen Firma Georg Krebs Söhne in Hadamar folgendes eingetragen:

„Der Georg Krebs, Steinbruchbesitzer, Hadamar, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Maurermeister Karl Frank aus Kransberg bei Usingen in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Karl Frank ermächtigt.“

Hadamar, den 3. August 19095.

Königl. Amtsgericht. J.

Halle, Saale. 38824 Im Handelsregister Abteilung A Nr. 890, be- treffend die Firma: Louis Heise, Inhaber der Halleschen Agentur der Firma Rudolf Mosse Berlin in Halle g. S., ist heute eingetragen: Dem Kaufmann Felix Bieler daselbst ist Prokura erteilt. Halle a. S., den 7. August 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. 38825

Im Handelsregister Abteilung B Nr. 55, be⸗ treffend die Aktiengesellschaft Wegelin C Hübner Maschinenfabrik und Eisengießerei Aktien⸗ gesellschaft zu Halle a. S., ist beute eingetragen: Der Oberingenieur Dietrich Kaltboff in Halle g. S. ist in den Vorstand , Vom 1. August bis 31. Dezember 19605 besteht der Vorstand aus drei Personen.

Halle a. S., den 7. August 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hamburg. (388261 Eintragungen in das Handelsregister. 1905. August S8.

B. A. Hufter Nachf. Diese Firma ist erloschen. Diedrich Olfenius. Bezüglich des Inhabers A. D. H. Olfenius ist ein Hinweis auf das Güter

rechtsregister eingetragen worden.

Julius Escher. Bezüglich des Inhabers C. J. C. Escher ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.

Felten Guilleaume Lahmeyerwerke Actien⸗ Gesellschaft Zweigniederlassung Hamburg. Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft Felten & Guilleaume⸗Lahmeyerwerke Actien. Gesellschaft zu Mülheim a. Rhein.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Dezember 1899 festgestellt und durch Beschlüsse der General versammlung vom 10. Dezember 1900 und 4 Mai 1905 abgeändert. .

Der Sitz der Gesellschaft ist Mülheim a. Rhein.

Gegenstand des Unternehmens ist die Ueber- nahme und Weiterführung des Geschäfts der Handelsgesellschaft Felten C Guilleaume in Mül⸗ heim a. Rhein und die Weiterführung des mit Wirkung vom 1. April 1965 übernommenen Fabrikationsgeschäfts der Elektrieitäts-Aktien⸗ Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frank- furt a. M. sowie überhaupt a. Errichtung oder Erwerbung und Betrieb von Fabriken und sonstigen gewerblichen Anlagen auf den Gebieten der Drahtindustrie, der Metallurgie und der ange⸗ wandten Elektrotechnik und im allgemeinen Unter nehmungen jeder Art auf diesen Gebieten; b. An⸗ und Verkauf sowie eigene Erzeugung von Roh⸗ stoffen und Herstellung von fertigen wie halbfertigen Waren und von Maschinen jeder Art, welche zu den bei a bezeichneten Betrieben und Unternehmungen erforderlich oder dienlich sind; g. Erwerbung und Betrieb von Erz, Kohlen und sonstigen Bergwerken, Errichtung oder Erwerbung und Betrieb von Anlagen jeder Art zur Zugute⸗ machung und weiteren Verarbeitung der aus Berg⸗ werken und aus der Ausbeutung von anderen Ge⸗ rechtsamen gewonnenen Produkte sowie Handel in solchen Prosukten; d. Erlangung von Konzessionen

zur n, n. Ausnutzung der Elektrizität und

Ausbeutung derselben in eigenem Betriebe oder mittels sonstiger Verwertung; 6. Beteiligung bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unter⸗ nehmungen auf den Gebieten der Drahtindustrie, Metallurgie und angewandten Elektrotechnik, Be⸗ ründung, Uebernahme und Finanzierung solcher

nternehmungen sowie Veräußerung und sonstige Verwertung der Beteiligung bel denselben; f. An⸗

lagen, Beteiligungen und Geschäfte jeder Art im allgemeinen, welche geeignet sind, die vorbezeichneten Gesellschaftszwecke ju fördern, insbesondere auch der Betrieb von Speditions-, Lager- und Fracht- geschäften. Die Gesellschaft ist berechtigt, auch außerdentsche Länder in ihren Wirkungskreis ein- zubeziehen, auch Zweigniederlassungen außerhalb Deutschlands zu errichten. Das Grundkapital be⸗ trägt S6 55 000 909, —. Es ist eingeteilt in 55 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je A 1000,

Beim , mehrerer Vorstands⸗ mitglieder kann der Aufsichtgrat einzelnen Mit- gliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zur Vertretung der Gesell⸗ et sind zwei Vorstands mitglieder oder ein Vor⸗ tandsmitglied in Gemeinschast mit einem Gesamt⸗ prokuristen berechtigt.

Zu Vorstandsmitgliedern sind:

Professor N Salomon, Ingenieur, zu rankfurt a. Main,

Alfred Astfalck, zu Frankfurt a. Main, Carl von der Herberg, zu Mülheim a. Rhein, Friedrich Jordan, zu Frankfurt a. Main, Johann Mathias Kemp, zu Cöln a Rhein, Tudwig August Roosen⸗Runge, zu Mülheim

a. Rhein, 3 Schleifenbaum, zu Mülheim a. ein, Albrecht Schmidt, Kaufmann, zu Frankfurt

a. Main, Carl Steven, zu Mülheim a. Rhein, Wilhelm Vogelsang, Kaufmann, zu Frank⸗ furt a. Main,

bestellt worden.

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:

Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mit- gliedern, welche vom Aufsichtsrat bestellt werden. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch Bekanntmachung, die wenigstens 20 Tage vor dem Tag der Versammlung, den Tag der letzteren und den der Veröffentlichung nicht mit · gerechnet, veröffentlicht sein muß und frühestens zwei Monate vor dem Tag der General⸗ versammlung erscheinen darf. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrifistücken kann auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts Einsicht genommen werden.

Auguft 9.

Paul Babst. Inhaber: Paul Wilhelm Ludwig Babst, Kaufmann und Buchdrucker, zu Hamburg.

G. Max Jenckel. Inhaber: Theodor Jacob Gustav Max Jenckel, Kaufmann, zu Hamburg, welcher das von ihm unter der nicht eingetragenen Firma G. M. Jenckel geführte Geschäft fortsetzt.

Arno Herzog. Inhaber: Arno Constantin Herzog, Ingenieur, zu Hamburg.

Bejüglich des Inhabers A. C. Herzog ũist ein

Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen

worden.

Felix Ganzert. Diese offene Handel sgesellschaft ift aufgelöst worden, die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.

George Kohlftedt. Diese Firma ist erloschen.

Rudolph Ruben. In das Geschäft ist ein Kommanditist eingetreten; die Kommanditgesell⸗ schaft bat begonnen am L. August 1805.

Haller Söhle Æ Co. Der Gesellschafter J. W. Lübbers ist am 31. Juli 1905 durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; die Gefellsckaft wird von den verbleibenden Gesell⸗ schaftern fortgesetzt. . ö

Eruft Rée. Prokura ist erteilt an Henri Matlhijs.

Amtsgericht amburg. Abteilung für das Handelsregister. Herford. Betanntmachung. 38827] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Herford.

In unfer Handelsregister Abteilung A ist am 8. August 19063 unter Nr 320 bei der Firma Donike u. Wiegers eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Hettstedt. ,. In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei

der unter Nr. 64 eingetragenen offenen Han dels⸗

gesellschaft „F. Freytag's Witwe und Söhne zu Hettstedt“ folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Dle Firma ist erloschen.

Hettstedt, den 8. August 1905.

Königliches Amtsgericht.

Honenstein-Ernsttual. (38829) Auf Blatt 341 des Handelsregisters für die Stadt

ist heute die am 1. Juli 1905 unter der Firma

Nestler Spitzuer mit dem Sitze in Hohen⸗

stein⸗Ernstthal errichtete offene Handelegesellschaft

und weiter eingetragen worden, daß die Fabrikanten

Louis Ferdinand Nestler und Ernst Emil Spitzner,

beide hier, die Gesellschafter sind.

Angegebener Geschäftszweig: schlãgerei.

Hohenstein⸗Ernstthal, am 10. August 1906.

Königliches Amtsgericht. Kiel. 38687

Eintragung in das Handelsregifter.

Sanseatische Siemens. Schuckert Werke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Ham⸗ burg, Zweigniederlassung Kiel.

Prokura ist erteilt an Ingenieur Karl Körfer, Ingenieur Wilhelm Groth, Kaufmann Karl Friedrich Klindt, saͤmtlich in Hamburg, mit der Maßgabe, daß jeder von ihnen zusammen mit einem Geschäftsführer oder einem stellvertretenden Geschäftsführer oder einem andern Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist. Albert Bannwarth, Ingenieur zu Dresden, ist zum Geschäfteführer und Walther Mollier, Ingenieur zu Berlin, ist zum stellvertreten⸗ den Geschäftsführer bestellt worden. Diese sind be⸗ rechtigt, entweder gemeinschaftlich oder ein jeder von ihnen in ger em mf mit einem der bereits be⸗ stellten Geschäftsführer die Gesellschaft zu vertreten.

irma 7 Rößler, liel. ff ene e, , ,,

Der Techniker Karl Franz Eugen Rößler in Kiel ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Fe⸗ bruar 1905 begonnen.

Kiel, den 2. August 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 14.

Königsberg, Er. Sandelsregister [38830] des König lichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Die Bekanntmachung vom 22. Juli 50 in Nr. 177 dieses Blattes wird dahin . daß die Firma E. Kauffmann Nachflg. bel Ueber- ang auf den neuen Erwerber Kaufmann Friedrich nn hier nicht unverändert geblieben ist, sondern dahin in Abteilung A bei Nr. 426 einge⸗ tragen lautet: „E. Kauffmann Nachflg. F. W. Baumgart.“

Jocquardkarten⸗

Verantwortlicher Redalteur J. V.: von Bojanowski in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V. Heidrich) in Berlin

Drudck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

5 1190.

Sechste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 14. August

1905.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Handels-, Güt ts, Vereins-, Genossensch onkurse sowie die Tarif und Fahrplanbekanntmachungen aer enbahnen enthalten k

zeichen, Patente, Gebrauchs muster,

s, Zeichen⸗ Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, n ö nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel chtsetnttagzrolll, iber Waren

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gn. ig00

Das Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei

Selbstabholer auch dur 83... SW. Wilhelmstraße 32,

kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

die Königliche , ö. 61 en Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

ö In

etrigt 36 4 86 3 für das Vierteljahr. Ginzeine Nummern losten Zo 3. ertionspreis i den Raum einer Druckzeile 80 ö ö 5

———Qimi¶uͥ, i,

Handelsregister.

Königsberg, Er. Handelsregister [38831] des stöniglichen Amtsgerichts n, . i. Pr. Eingetragen ist im Handelsregister Abteilung A: am 8. August 1995:

unter Nr. 1435 die Firma Curt Gafsée mit Niederlassung zu Königsberg i. Pr., als Inhaber der Kaufmann Curt Gassée hier;

am 10. August 1905:

unter Nr. 1436 die Firma Sally Bernstein mit Niederlassung zu Königsberg i. Pr., als In⸗ haber der Kaufmann Sally Bernstein hier,

unter Nr. 1437 die Firma Robert Berdau Nachfl. mit Niederlassung zu Königsberg i. Pr., als Inhaber der Kaufmann. Joseph Boehm hier, der das unter jener bisher nicht eingetragenen Firma bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Robert Berdau erworben hat.

38832

KRönigstein, Tanmus. Bekanntmachung.

Unter Nr. 23 unseres Handelsregisters Abteilung A ist heute bei der Firma Paul Sauer, Oberreifen⸗ berg eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Königstein (Taunus), den 7. August 1905.

Königliches Amtsgericht. J.

Königstein, Taunus. 388331 Bekanntmachung.

Unter Nr. 6 unseres Handelsgregisters Abteilung B ist heute die Firma „Paul Sauer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oberreifenberg“ eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Fabrikation von Kleineisenwaren. Das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 35 000 4A

Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Theodor Bonaventura Sauer in Oberreifenberg, 3 Kaufmann Johann Anton Georg Ungeheuer daselbst, 3) Kauf— mann Emil Jakob Sauer daselbst.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Juli 19065 fest⸗ gestellt. Geschäftsführer sind sämtliche Gesell⸗ schafter; die Erklärungen und Zeichnung der Gesell⸗ 6 . durch zwei Gesellschafter gemeinschaftlich zu erfolgen.

Die Gesellschaft ist auf die Dauer von drei Jahren geschlossen. Falls nicht in dem letzten Viertel jahr vor Beendigung der Gesellschaft einstimmig die 3 beschlossen wird, gilt der Vertrag immer auf ein Jahr verlängert.

Der Gesellschafter Theodor Bonaventura Sauer bat als seine Einlage dag von ihm unter der Firma Paul. Sauer in Oberreifenberg betriebene Fabrik- geschät nach dem Stande vom 1. Juli 1965 mit Aktiven und Passiven eingebracht. Der Geldwert dieser Einlage ist auf 15 060 M festgesetzt.

önigstein (Taunus), den 7. August 1905.

Köhle ee Winne ericht. .

Kõslin. Bekanntmachung. 38834

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 91 ist am 29. Juli 1905 als Inhaber der ö J. Nowak in Köslin der Drogenhändler Johannes Nowak zu Köslin eingetragen worden.

Köslin, den 31. Juli 1905.

Königl. Amtsgericht.

Kyritz, Prignitx. (388351

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 78 die Firma Richard Kuhrt mit dem Sitze in Kyritz und als deren Inhaber der Kauf. mann Richard Wilhelm Hermann Kuhrt hier ein⸗ getragen worden.

Kyritz, den 8. August 1995.

Kön gl ches mitsgertat.

Langensalza. (388361

Bei der unter Nr. 6 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Aktiengesellschaft Filiale der Vereins- bank Mühlhaufen Thüringen zu Langensalza ist heute folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Bruno Jünemann ist erloschen. Dem Bankbeamten Rudolf Willms zu Langenfalza ist Prokura erteilt. Langensalza, den 10. August 1805. Königliches Amtsgericht. Lauban. 38837]

In unserem Handelsregister Abteilung A h heute bei der unter Nr. 227 eingetragenen Firma Willy Löwenberg. Lauban, als neuer Firmeninhaber , , . worden:

palte 3. Der Kaufmann Salo Taucher zu

Breslau, en , 17.

Der bisherige Firmeninhaber, Kaufmann Willy Löwenberg in Lauban, ist gelsöscht.

Lauban, den 9. August 190.5.

Königliche Anngzerict.

Leipri. 88838

In das , , . ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 568 die Firma Wilhelm Näbe in Leipzig. Der Kommissionär Friedrich Wilhelm Nähe in Leipzig ist Inhaber (angegebener Geschäfts⸗ zweig: Rauchwarenkommissionsgeschaͤft);

2 auf Blatt 4161, betr. die Firma Lenke Co. in Leipzig: Georg Heinrich Eißner ist als Gefell. schafter autgeschieden;

3) auf Blatt 5935, betr. die Firma Septimius Dietrich in Leipzig: Theobald Septimius Dietri ist als Inhaber ausgeschleden, Marie Elise verehel. Dietrich, geb. Müller, in Leipzig ist Inhaberin;

4 auf Blatt 11 961, betr. dle Firma C. Voigt in 6 rokura ist erteilt der J. Friederike Bertha Ida Voigt, geb. Müller, in Leipzig;

5) auf Blatt 12 484, betr. die Firma Fritz A. Lange,. Gesellschaft mit beschräukter ar. in Leipzig. Ferdinand Wagner ift als Geschäͤfts⸗ führer ausgeschleden.

Leipzig, am 10. August 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. IIB.

Leutkirch. K. Amtsgericht Leutkirch. 38590

In das Handelsregister für 16 ö 6 eingetragen worden:

J. das Erlöschen der Firmen:

1) Alois Blank, Ziegelwarenfabrikation in Ottmannshofen, Inhaber Witwe Veronika Blank, Thomas Brey, Käsefabrikation und Handel in Waltershofen,

3) Leopold Durach, Viehhandlung in Rimp ach, ö ,,, Graf, Kleiderhandlung in Leut⸗

r 1

II. das Neuentstehen der Firmen: 1X Josef Blank, Dampfziegelei Ottmannshofen in Ottmannshofen, Inhaber 3 Blank, Ziegelei⸗ besitzer in Ottmannshofen,

2) Leopold Hermle, Butterversandgeschäft en gros in Leutkirch, Inhaber Leopold Hermles Wired h rl. ge sch s

elm Klotz, gemischtes Warengeschäft in er tach. Inhaber Wilhelm Klotz, Kaufmann da⸗ elbst,

4. Ludwig Schilling, Holjhandlung. Kisten— fabrikation und Sägewerk in Rot a. d. Rot, In⸗ , , e. Schilling, Sägewerkbesitzer in Rot a. d. Rot,

5) Johann Georg Wenk, Seegras, und Holz⸗ . in Hauerz, Inhaber Johann Georg Wenk n Hauerz.

III. als Veränderung:

Die Firma Georg Hail zum Löwen in Leut⸗ kirch wurde in Georg Hail 66 „Hirsch“ und der Inhaber Georg Hail. Wirtschaftspächter zum Löwen in solchen zum Hirsch' umgeändert.

Den 9. August 1905.

Oberamtsrichter Gundlach.

Limbach, Sachsen. 38840]

Auf Blatt 522 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Limbacher Maschinenfabrik Jänisch Co. in Limbach betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Karl Louis Bach in Olbernhau in die Handelsgesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und der Kauf— mann Ernst Otto Hägele in Limbach aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden ist.

Limbach, den 10. August 1905.

Königliches Amtsgericht.

Limbach, Sachsen. 138839

Auf Blatt 653 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Otto Hägele Nachf. Bach Winter in Limbach und als ihre Inhaber der Kaufmann Karl Louis Bach in Olbernhau und der Fabrikant Friedrich Wilhelm Winter in Limbach, die das Geschäft von dem bisherigen Inhaber, dem Kauf⸗ mann Ernst Otto Hägele in Limbach, erworben haben, eingetragen worden, sowie daß die Gesellschaft am 1. Juni 1995 errichtet worden ist.

Angegebener Geschäftszweig: Anfertigung und Ver⸗ kauf von Maschinen.

Limbach, den 10. August 1905.

Königliches Amtsgericht.

Lüben, Schles. Bekanntmachung. [38841 Die unter Nr. 60 des Handelssregisters Abteilung eingetragene Firma W. K H. Schmidt, Lüben,

lautet jetzt: W. Æ H. Schmidt, Lüben, Inhaber Paul Glatzel. Inhaber dieser neuen Firma ist der Kaufmann Paul Glatzel in Lüben. Lüben, den 3. August 1905. Königliches Amtsgericht.

mark. Friedland. 38842 Die im Handelsregister A Nr. 8 eingetragene Firma „A. Neumann, Schloß Märkisch ⸗Fried⸗ land“ ist erloschen. Märk. Friedland, den 5. August 1905. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. 38844 In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 163 die Firma „E. Hinze, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Magde⸗ burg eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und Verkauf neuer und gebrauchter Maschinen jeder Art sowie Vertretung fremder Werke gegen Provision. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 0900 M Geschäftsführer ist der Ingenieur Robert Hinze zu Magdeburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. August 1905 festgestellt. Magdeburg, den 7. August 1905. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

Magdeburg. 38843 1) Die Prokura des Alfred Leonhardt für die irma „F. C. Wilhelm Schmidt jr.“ hier, r. 695 des Handelsregisters A, ist erloschen.

2) Bei der Firma „Sudenburger Maschinen⸗ fabrik und Eisengießerei Actiengesellschaft zu Magdeburg“, Nr. 47 des Handelsregisters B, ist eingetragen: Dem Paul Heyder und dem Zofe 83 beide zu Magdeburg, ist , . dergestalt erteilt, daß jeder derselben in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstands oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.

3) Bei der Firma „Hermann Robert“ hier, Nr. 154 des r, A, ist eingetragen: Witwe Elise Robert, geb. Knauel, und geen Robert: a. Lilly, geboren am 30. Oktober 1899, b. Hermann, geboren am 30. Dezember 1990, sämt⸗ lich zu Magdeburg⸗Sudenburg, setzen als Erben des verstorbenen Hermann Robert das Geschaͤft in offener

andelẽ gesellschaft fort.

ermögensrechte sind als fre bestellt: a. der Lilly

Robert: der Bureauvorsteher Hermann Grosche zu

Magdeburg, b. dem Hermann Robert: der Fabrikant

Zur Wahrnehmung ihrer P

Glauer zu Magdeburg. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 5. April 1905 begonnen. Magdeburg, den 9. August 1905.

Königliches Amtsgericht . Abteilung 8.

Marggrabowa. Bekanntmachung. 38845

In unserem Handelsregister Abtellung A sind fol⸗ gende Firmen gelöscht:

I) Jakob Burak, Mierunsken Nr. 50 des Registers Inhaber Kaufmann Jakob Burak in Mieruns ken.

2) Louis Kaulbars, Mierunsken Nr. 60 des Registers Inhaber Kaufmann Louis Kaul— bars in Mierunsken.

Marggrabowa, den 29. Juli 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Marienburg, Westpr. 38846 In das Handelsregister A ist heute eingetragen die Firma Adolf Penner mit dem Sitze in Güldenfelde und als deren Inhaber der Käse⸗ fabrikant Adolf Penner ebenda. Marienburg, den 1. August 1995. Königliches Amtsgericht.

Hemmingen. Bekanntmachung. 38928 Die Firma Heinrich Lippschitz in Krumbach ist erloschen. Der bisherige Inhaber Kaufmann Josef Lippschitz daselbst betreibt nunmehr dort unter der Firma „Josef Lippschitz“ ein Manufaktur—⸗ waren, sowie ein Bank⸗ und Wechselgeschäft. Memmingen, den 10. August 19605. Kal. Amtegericht.

Mõrs. Bekanntmachung. 38847 Im hiesigen Handelsregister A Nr. 164 ist heute eingetragen worden die Firma Genenger und Vester mit Sitz in Mörs und als deren Inhaber Kaufmann Paul Genenger zu Bönninghardt bei Wesel und Kaufmann Heinrich Vester zu Mörs.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1905.

Mörs, den 8. August 19605.

Königliches Amtsgericht.

Mülhdansen, Els. Handelsregister des 38848 Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen i. G.

In Band VI unter Nr. 207 des Gesellschafts⸗ registers ist heute die Kom manditgesellschaft F. Bagot C Compagnie in Courbevoie mit Zweignieder⸗ . in Paris und St. Ludwig eingetragen worden.

Persönlich haftender Gesellschafter ist Felix Aristide Bagot, Parfümeur in Pantin (Seine). Die Gesell⸗ schaft hat zwei Kommanditisten.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf 15 Jahre, vom 1. Juli 1903 ab, bestimmt.

Dem Gustav Adolf Gumpel, Handelsvertreter in Berlin, ist für die Zweigniederlassung in St. Ludwig Prokura erteilt.

Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Ver⸗ kauf vor Parfümerie⸗ und Seifensiedereiartikeln.

Mülhausen, den 9. August 1905.

Kai sel. In tegersch

Neuburg, Donau. Bekanntmachung. 138934 andelsregister betr.

Heute wurde im Gesellschaftsregister für das K. Amtsgericht Neuburg a. D. Bd. J sub Nr. 4 ein⸗ getragen:

Firma Bankcommandite Gebrüder Klopfer Filiale Neuburg. Offene Handelsgesellschaft in München, bestehend seit 1. April 1902. Gesell⸗ schafter: Klopfer, Max, und Klopfer, Theodor, Bankiers in München. Sitz der , , , Neuburg a. D. Hauptniederlassung in München. . Schwager, Hermann, Kaufmann in Ingol⸗ tadt, und zwar gemeinschaftlich mit einem Prokuristen der Filiale der Firma in Neuburg a. D. jenigen in Ingosstadt.

Neuburg a. D., am 5. n 1905.

Kgl. Amtsgericht.

oder der⸗

Neuruppin. Bekanntmachung. 38849

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 83 ist

bei der Firma J. Silberstein senior Nachf.

* Robert Anker eingetragen worden: „Die

irma ist in Robert Anker, Neuruppin, geändert.“ Neuruppin, den 3. August 1905. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. Sandelsregistereintrãge. 38850

9 Joh. Tob. Wolf in Nürnberg.

as Geschäft ist am 1. August ds. Irs. auf die Kaufleute Siegfried Rebitzer und Albert Spaeth, beide in Nürnberg, übergegangen und wird von diesen in offener Gesellschaft unter unveränderter Firma weitergeführt. ;

Von den Verbindlichkeiten des früheren Geschäfts⸗ inhabers Johann Tobias Wolf, 6 in Rürn. berg, sind nur die in den beim Akt befindlichen Ver- zeichnisse aufgeführten Passiven im Gesamtbetrage von 31 9500 M 78 auf die Gesellschaft über gegangen.

2) Andreas Munkert in a ,

Die ien lee ö. sich am 1. August 1905 durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst; das Geschäft sst in den Allein beit des Baumeister' Ferdinand Munkert in Nürnberg übergegangen, welcher es unter der bisherigen Firma weiterbetreibt.

3) Johann Froescheis Lyra⸗BFleistift Fabrik in Nürnberg.

Dem Ingenieur Hugo Regnier und dem Betriebs- leiter Thomas Riedel, beide in Nürnberg, ist Ge⸗ samtprokura in der Weife erteilt, daß fie zusammen oder jeder in Gemeinschaft mit einem der bisherigen i . zur 3 ö. , berechtigt sind.

Neu er in Nürnberg. Bas Geschaͤft ist am 1. Juni 1965 auf den Kauf

mann Karl Heinlein in Nürnberg übergegangen und

uh . diesem unter unveränderter Firma weiter⸗ geführt. Nürnberg, den 9. August 19605. Kgl. Amtsgericht.

Oderberg, Mark. 38851

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 45, lautend auf die Firma Heinrich Stoltz Treptow mit Zweigniederlassung Oderberg, ist folgendes eingetragen worden:

Spalte 6: Die Gesellschafterin Witwe Marie Stoltz, geb. Wende, ist durch Tod aus der Gesell— schaft ausgeschieden.

Die verwitwete Ziegeleibesitzer Katharina Beneken—⸗ dorff, geb. Stoltz, und der Schneidemühlenbesitzer Karl Stoltz sind als persönlich haftende Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Ge⸗ sellschafter:

Kaufmann Hans Stoltz in Berlin,

Kaufmann Heinrich Stoltz in Treptow,

Kaufmann Georg Stoltz in Treptow, ermächtigt.

Oderberg i. M., den 15. Juli 1905.

Königliches Amtsgericht.

O genbach, Main. Bekanntmachung. [38916

In unser Handelsregister unter A / 585 wurde ein⸗ getragen:

Die dem Kaufmann Gustay Glocke zu Offen⸗ bach a. M. von seiten des Inhabers der Firma Sprenger Eberle E Co. daselbft erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.

Offenbach a. M., 8. August 1905.

Großherzogliches Amtsgericht.

Otterndorf. 38852 Bei der unter Nr. 85 des Handelsregisters Abt. A eingetragenen Firma August Holft u. von der Lieth in O. G. Otterndorf ist heute folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelösst. Die Firma ist erloschen.

Otterndorf, den 5. August 1905.

Königliches Amtsgericht. JI.

Pirna. 1388541

Auf Blatt 433 des Handelsregisters für den Stadt⸗ bezirk Pirna, die offene Handelsgesellschaft in Firma Gehrels K Coe in Pirna betr., ist heute einge⸗ tragen worden, daß der persönlich haftende Gesell⸗ schafter, Kaufmann Johann Friedrich Haye, früher

in Pirna, jetzt in Oldenburg wohnhaft, ausge— schieden ist. Pirna, am 10. August 19605. Das Königliche Amtsgericht. Planen, Vogtl. 38853

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:;

a. auf dem die offene Handel sgesellschaft A. Horch K Cie, in Plauen hetreffenden Blatt 1748: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen;

b. auf Blatt 2328 die Firma it Götz in Plauen und als Inhaber der Agent Friedrich Max i n. Geschẽft 3 ö

ngegebener Geschäftszweig zu b Agentur⸗ un Kenne ffn e chef! Plauen, den 11. August 1965. Das Königliche Amtsgericht.

Radeburg. 38855 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: I) auf Blatt 65, betr. die Firma H. Fr. Stark

in Radeburg: Die ing ist erloschen.

2 auf Blatt 85: Die Firma Löwen ˖ Apotheke Radeburg Albert Meyer in Radeburg und als deren Inhaber der Apotheker Hans Albert Meyer in Radeburg.

Radeburg, am 10. August 1905.

Königlich Sächs. Amtsgericht.

NRathenow. (38856 In unser Handelsregister ist in Abteilung A unter Nr. 280 heute folgendes eingetragen worden: . Julius Böhler, Rathenow. nhaber: Julius Böhler, Apotheker und Drogerie⸗ besitzer, Rathenow. Rathenow, den 7. August 1805.

Königliches Amtsgericht. Regensburg. Bekanntmachung. 38857 Eintragung in das ende r ter betr.

I. Der Privatier Johann Radlbeck in Regens⸗ burg betreibt unter der Firma: „Johann Radlbeck / mit dem Sitze in Regensburg einen Güterhandel. II. Die Firmen: „M. Beer“ und „J. Guttag“ in Regensburg sind erloschen. Regensburg, den 10. August 1905. Kgl. Amtsgericht Regensburg. Hei chenbach, Vogt. 38859] Auf dem die offene Handelsgesellschaft unter der irma C. G. Ir e, in Reichenbach betreffenden Blatte 50h des hlesigen Handelsregisters ist heute , . worden: I) Die Gesellschafter a. ' , , ,. Marie Therese Weymar, geb. Tröger, in Reichenbach, 3 b. e ene Otto Hermann Tröger in Leipzig⸗ eudnitz, c. Johanne Elise verw. Noack, geb. Tröger, in Reichenbach, d. Kaufmann Paul Friedrich Wilhelm Tröger in Berlin und

. Helene Johanne Tröger in Reichenbach