Asbestgeflecht, Asbesttuche, Aspbest⸗ papiere, Asbestschnuͤre, Putzwolle, Putzbaum⸗ wolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Knochen⸗ mehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzen nährsaljze, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen,
latten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten;
andeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ schrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronze—⸗ ulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Mellow⸗
etall, Antimon, Magnesium, Palladium. Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Vieh., Schiffs- und Treibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlageplatten, Unterlagsringe, Draht⸗ stifte; Fassonstũcke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied⸗ barem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Sxanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eß⸗ bestecke, Messer, Scheren, Heu. und Dunggabeln,
auer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen,
aschinenmesser, Aexte, Beile. Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werk⸗ zeuge aus Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr- und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künst⸗ liche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, 8 Hufnägel. gußeiserne Gefäße; metallene Signal, und Kirchenglocken, emalllierte, ver—⸗ zinnte, geschliffene Koch,! und Haushaltungs— geschirre aus Eisen, Kupfer. Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasser⸗ klosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch— maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Krane, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufjüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschube, Geschütze, Handfeuer⸗ waffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten. Ornamente aus Metallguß; Schnallen. Agraffen, Oeen, Karabiner haken, Büuͤgeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Finger hüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Metall⸗ lapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schtrmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockjwingen, gestanzte Papier und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbuͤchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelm- Taucherapparate, Näh⸗ schrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder- und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuer spritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, elgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, ahrradständer; Farben Farbstoffe, Bronzefarben, arbholzextrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaum⸗ zeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbel⸗ bezüge; Feuereimer, Leder, und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Akten⸗ mappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, schals, muffen und istiefel Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohner⸗ masse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagen a, , Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bind⸗ aden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfili, Pferde haare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bett⸗ federn; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzerxtrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumhs, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischertrakte, i werte , Rum, Kognak, Fruchtäther, Roh piritus, Sprit Preßhefe; Gold und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold- und Silberdräͤhte, Tressen, Gold. und Silbergespinste; Messerbänke, Tafel⸗ aufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenlde, Neusilber, Britannia, Nickel und Alu⸗ minium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ waren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; 6 Büchsen, Servietten⸗ ringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, hotographie · Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hut- utterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ becher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer⸗ anzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe, Hie gen, Poisterwaren; Möbel aus Holt, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, , , ,, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork—⸗ westen, Korksohlen, Korkbilder, FRorkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holjspäne; Stroh eflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifen⸗ . Stockgriffe, Türklinken, Schildpatthaar⸗ pfeile und Mefferschalen, Elfenbein, Billardkälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein chmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, k alle, Zelluloidbroschen, Zelluloidkapseln, Zigarren⸗ 6. Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze,
Asbestfãden,
uppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose,
pinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs⸗ baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmedelle aus Holj, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geo⸗ dätische, physikalische, chemische, en gcchniftz? nautische, photographische Instrumente und Apparate, Desinfektionzapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, . Dreschmaschinen, Milchjentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; . . maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗= maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, litho⸗
graphische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ instrumenke, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh ⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurf, Rauch⸗ fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und mari⸗ nierte Fische; Gänsebrüste . Fleisch,, Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speise⸗ fette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back— pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollen⸗ saatmehl, Erdnußkuchenmebl, Traubenzucker; Schreib-, Pack., Druck⸗, Seiden⸗, Pergament, Luxus⸗, Bunt,, Ton- und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kar konnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papier. laternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photo— graphien, photograpische Druckerzeugnisse; Etkketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗. Trink-, Koch‘, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Robglas, Fensterglas, Bauglas, Hohl glas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas- und Porzellan⸗ isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra—⸗ kotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Ton⸗ ornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbächsen. Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Mal⸗ farben, Radiermesser, Gummigläser, Blei. und Farb— stifte, Tintenfässer. Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft—⸗ klammern, Heftzwecken, Malleinewand, Slegellack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungẽunterricht und Zeichen— unterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichen kreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichen⸗ befte; Zündhütchen, Jagdpatronen. Putzpomade, Wiener Kalk. Putztüͤcher, Polierrot, Putzle der, Rost⸗ schutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Se fen pulver, Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen,. Scha ukelpferde, Puppentheater; Spreng⸗ stoffe, Zündhölzer, Amorceg, Schwefelfäden, Zünd— schnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographie—⸗ steine, lithogrophische Kreide; Mühlsteine, Schleif⸗ steine; Zement. Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kau⸗ tabak, Schnupftabak; Linoleum, Persennige, Roll— schutzwände, Segel, Rouleaus, Holz.! und Glas— jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs. Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachatuch, Leder⸗ tuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernstein⸗ mundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid⸗ stangen; künstlichm Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Ent- . und chemische Präparate für photographische wecke.
2
80 972.
Assanol
1464 1909. Dr. Karl Carossa, Passau, Bahn⸗ hofstr. 31/7 1905. G.: Herstellung, und Vertrieb pharmazeutischer Präparate. W.: Ein pharmazeuti⸗ sches Präparat gegen Lungenleiden.
C. 55 61.
L. 6291.
l s SG,, ,, 8 n,,
24s1 1905. Lüthi . Buhtz, Berlin, Friedrich- straße 258. 3137 1905. G.: Herstellung und Ver—⸗ trieb von chemischen und pharmazeutischen Produkten. ö, Produkte und Prä—⸗ parate.
2. 80 974.
Porcol
25/1 1905. Adolf Poehlmann, Gräfenberg ranken). 317 1905. G.: Apotheke. W.: Ein eittel gegen den Krampf der Schweine.
80 975. K. 10 061.
C(inqeressa
22/3 1905. Fa. Carl Ernst Kirschner, Solingen. 31s7 1905. G.: Fabrikation von Stahlwaren. 3 Messer aller Art, Rasiermesser, chirurgische Messer, Scheren und chirurgische Scheren, Gabeln, Rasier⸗ apparate, Haarschneidemaschinen.
9b. SO 976.
Iorrero
S3 1905. Fa. Gustav stron, Solingen. 317 1905. G.: Fabrikation von Stahlwaren. Kr Tisch⸗ messer, Taschenmesser, Brotmesser, Schlachtmesser, Küchenmesser, Gabeln, Löffel, Scheren, er. er, e erg Haarschneidemaschinen, Korkzieher, chirurgische Instrumente.
P. 1296.
K. 10 009.
80 977. L. 66183.
LMDER
ö 2715 1905. Carl & Robert Linder, Weyer, Rhld. 317 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Solinger Stahlwaren. W.: Solinger Stahl—⸗ waren, nämlich: Tisch., Küchen, Brot, Fleischer⸗ Schuhmacher⸗, Rasier, Gärtner⸗. Buchbinder, Bäcker⸗, Maler⸗, Hut⸗, Zigarrenmacher⸗ chirurgische, Anstreicher, Jagd., Küfer⸗, Sattler⸗, Schiffer Winzer⸗, Obst⸗, Hack. und Wiegemesser, Sägen, Haarschneidemaschinen; Eß⸗, Koch⸗ und Tranchier⸗ Gabeln; Taschenmesser, Scheren. 16D.
s0 978. S. 10 501.
Hoehl 6ranil Pri
21 10 1904. Gebrüder Hoehl, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Geisenheim i. Rhein⸗ gau. 317 1905. G.: Wein ⸗Kellerei, Herstellung und Vertrieb von Spirituosen und moussierenden Getränken sowie von Hilfsgegenständen für den Versand dieser Waren. W.: Schaumweine, Still weine, Liköre und andere Spirituosen, Selterswasser, Sodawasser, Mineralwässer, Limonaden, alkoholfreie Fruchtgetränke, Fässer, Kisten, Körbe, Flaschen und Drucksachen. — Beschr.
80979.
M. S O04.
102 1805. Fa. P. W. Manegold, Berlin, Geisbergstr. 29. 3157 1905. G.: Fabrikation von Spiritupsen und Handel mit Weinen. W.: Spiri⸗ tuosen und Weine. 16D. 809868. S. 5884.
Bar Maid Brand
3 1805. Fa. Henry B. Simm, Hamburg. 317 1905. G.: Exportgeschäft. W.: Bier, Porter, Ale, Wein, Likör, Genever, Schnaps, Branntwein. 16D. 80981. St. 2993.
Charte Vieille
80982. St. 2995.
Emigrant
8S8O9sz. St. 2996.
Outsider
245 1905. Jacob Stück Nachfolger, Hanau a. M. 317 1965. G.: Herstellung und Vertrieb von Likören und Weinen. W.: Liköre und andere Spiritugsen, Fruchtsäfte, Essenzen für Punsche, Still⸗ weine, Schaumweine. 160.
1
168.
80 984. GS. 4477.
Nektarol
2915 1905. Erste Bremer Dampffabrik aeth. Oele 4 Essenzen Schädlich E Jakob, Bremen. 3167 1905. G.: Essenzenfabrik. W.: Essenzen, Extrakte und Sirupe zur Herstellung von kohlen⸗ säurehaltigen und nicht kohlen zurehaltigen alkohol⸗ freien und alkoholischen Getränken und Li
imonaden. 22 a. 80985. B. II 517.
Welt
30/12 1904. August Bohfstedt, Güstrow (Mecklen⸗ burg). 1.ũ8 1905. G.: Kupfer, und Messingwaren⸗ Fabrik und Apparatebauanstalt. W.: Dephlegma—⸗ toren, Maischdestillierapparate, Spiritus. Rektiftzier⸗ apparate, Pasteurisierapparate, Hefe⸗Reinzucht⸗ Apparate. Vakuum Apparate, Extraktions Apparate, Wasser · Destillier / Avparate.
25. SO 9s6.
llenolu
6s5 1905. Imhof E Mukle, Vöhrenbach⸗ Baden. 18 196065. G.: Fabrikation mechanischer Mustkwerke. W.: Piano ⸗Orchestrions und Orchestrions mit Notenblättern sowie mechanische Musikwerke.
260. SO 987. M. S291.
gal lSbnnos
5/5 1905. Fa. Ernft Malzfeldt, Sarstedt. 18 1905. G.:. Herstellung und Vertrieb von Weizenmehl, Weizengrieß und Roggenmehl. W.: Weizenmehl, Weizengrieß und Roggenmehl.
34. sO 9ss. B. 12 E23.
MIRBbEllih
15/5 1905. Margarethe Elisabeth Bauer, geb. Gilbert, Frankfurt a. M., Eschers heimer ir 43. 18 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von kosmetischen Mitteln. W.: a .
324. C. 5201.
J. 2601.
SO 989.
Kranich
2112 1904. Gebrüder Steinitz, Breslau, Bartschstr. 16. 18 1905. G.: Chemisch⸗technische Fabrik. W.: Seifenpulver.
Chemische Fabrik „Merkur /
so 90. St. 2814.
har zer Jerkehrs ˖ Uerbandl
31512 1904. Steinmeister C Wellenfiek m. b. H., Bünde i. W. 18 1905. G.: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. — Kir,
80991. M. S368.
Amyla-· Ceta
2715 1905. Mayer Æ Cahn, Speyer a. Rh. 1/8 1905. Ge: Anfertigung und Vertrieb von Tabak⸗ fabrikaten. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake.
SO 9892. S. S 653. // —— — —
1
2 8 6
i nn, e, e, , , mm,
———
2
sl2 1894. Siemfsen Co., Hamburg, Gr. Bleichen 52. 118 1905. G.: Import und Export⸗ geschäft. W.: Seide, Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute, sämtlich in rohem Zustande, Web⸗ stoffe und Wirktstoffe aus Wolle, Halbwolle, Baumwelle, Seide, Halbseide, Kunstseide, Flachs, Hanf. Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; wollene, halbwollene und baumwollene Decken, leinene, halbleinene, baum⸗ wollene, wollene, halbwollene, seidene und halh⸗ seidene Wäschestoffe, Samte, Plüsche, Brokat stoffe, Schals, Socken und Strümpfe; Bänder, Spitzen. Litzen, Wäsche und Kleiderbesätze, Garne (auch Stopf,, Strick,, Häkel', Stick- und Näh⸗ garne); gestrickte, gewirkte und gewebte Unter⸗ kleider; leonische Waren, Geld., Silber. und Kupfergespinste, Gold. und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons; Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen und Stahldraht , Messing, Blei, Zink, Zinn, Nickel, Neusilber, Bronze, Jellowmetall, Aluminium, sämtlich in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, ferner in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Würfeln, latten, Stangen, Röhren, Blechen, Drähten, Bandeisen, Wellblech; Nägel, Drahtstifte, Näh⸗ nadeln, Nähbmaschinennadeln, Stecknadel n, Sicherheits⸗ nadeln, Schirme, Schirmgestelle, Schirmteile, Zünd⸗ hölzer, Lampen, Lampenzylinder, Lampendochte, Lampenschirme und sonstige Lampenteile, Blechdosen, Seife, Parfümerien, Waschschalen, emailliert, aus Zinn und aus Eisenblech, Farben, Farbstoffe, Bronze⸗ farben, Farbholjextrakte, chemisch - pharmazeutische Präparate und Produkte; Wurmkuchen.
9 w. so 94. Sch. 7 305.
82 1905. Fa. Aug. Schmidt, Remscheid⸗Bliedinghausen. 1/8 1905. K. 9727.
: Herstellung und Vertrieb von Feilenhauerbeiteln und Werkzeugen. W.: Feilenhauerbeitel und Werkzeuge kt Bearbeitung von Metall, Holz und
ein.
9b.
SO 995.
16/12 1904. Fa. Robert Krumm, Remscheid. 1/8 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Werkzeugen.
Sägen, Maschinen⸗ messer und andere Werkzeuge.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur J. V.: von Bojanowski in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin⸗
Drul der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ .
M 191.
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
nkurse sowie die Tarif⸗ und Fa
Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 15. August
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die , n., aus den Handels⸗, Gůterrechts / ern e ef en deff en, Muster. und Börsenregistern, der Urheberrechtzeintragsrolle, über Waren⸗ e
rplanbekanntmachungen der Cisenbahnen en
alten
F auch in einem besonderen Bla
199035.
unter dem Tite
Zentral⸗Handelsregister für das Dentsche Reich. nr. 10 k)
Das Zentral Handel sregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin r
Selbstabholer auch dur
die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
Staatz anzeigers, SW. Wilhelmstraße 382, bezogen werden.
Warenzeichen.
Schluß.) so 996. S. 10 319. J. Hillel, Berlin, Köpe⸗ nickerstr. 54. 18 1905. G.: Vertrieb von Stahlen, Werkjeugen, Werkzeug⸗ maschinen. W.: Stahl, Werkzeuge laus⸗ enommen Sen sen, Siicheln,
9b. 26/8 1904.
trohmesser, Brot, Tisch⸗ und Ta schenmesser), Werkzeugmaschinen.
SO 997.
Fristerehossmann
kRo NE ü. S131.
öchreibmaschine.
6s5 1905. Aetien ˖ Gesellschaft vormals Frifter M Roßmann, Berlin, Skalitzerstr. 134135. 148 1905. G.: Fabrikation und Vertrieb von Schreibmaschinen, Nähmaschinen, Fahrrädern, deren Teilen und zugehörigen Apparaten. W.: Schreib⸗ maschinen, Vervielfältigungsapparate und Teile von Vervielfältigungsapparaten. 23. 80998.
Royal-Vi6toria
1315 1905. H. Mundlos & Co.. Näh⸗ maschinenfabrik. Magdeburg · N. 118 1805. G.: Nähmaschinenfabrik. W.: Nähmaschinen und deren Teile, Näbmaschinennadeln. — Beschr. 26 a. S0 999.
— — — 6 —
M. S320.
M. S101.
Marc w nn Sw =
103 1905. Maggi. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Singen (Baden) u. Berlin, Bülowstr. 57. 28 1905. G.: Herstellung und Vertrieb ven Nahrungs- und Genußmitteln. W.: Arzneimittel, Bouillonkapseln, Brauselimonaden, Dörrgemüse, Extrakie zur Bereitung und Verbesserung von Bouillon und Suppen, Fleischwaren, Fleisch— extrakte, Freßpulver, Fruchtsäfte, Gewürze, Hafer⸗ mehl, Kakao und Präparate aus Kakao, Kleie⸗ bäder⸗Präparate, Konserven, Kraftbrühe, Kraftwürze, Küchenkräuter, Kunstbutter, Liköre, Malzextrakt, medizinische und diätetische Nahrungsmittel, Milch pulver, Molkereiprodukte, und zwar Butter, Käse, Kasein und Milchzucker, technisch verarbeitete Milch, und zwar kondensierte Milch und peptonisiertes oder auf andere Art leslich gemachtes Kasein, Verbindungen vorgenannter Produkte unter sich oder gemischt mit Salz, Zacker, Dertrin, Schoko⸗ lade, Getreide, und Hülsenfrüchtemehl . ECiweißsub⸗ 4 enn. getrocknetem Fleisch oder Fleischertrakt;
ahrungsmittel für Tiere, Speiseöle, Pilze, Schoko— lade, Saucen, Suppenartikel, Speisefette, Speise⸗ würze, Spirituosen, Stärke, Stärkepräparate, Tee. 26 a. SI O00.
C. 2221.
19/6 1905. „Obron“ G. m. b. H., München, Baierbrunnerstr. 213 1905. G.: Suppenextrakt⸗ fabrik. W.: Fleischsaft.
Aenderung in der Person des
Inhabers. 2 727 s57 (Sch. 6750) R. A. v. 18. 4. 1905. Zufolge Urkunde vom 716 1995 umgeschrieben am 118 1905 auf Friedrich Cie., Stuttgart- Feuerbach.
34 18 702 (Sch. 1169) R. A. v. 165. 9. 96.
13. 6. Zufolge Urkunde vom 15. 7. 1905 umgeschrieben
9. 11/8 1905 auf Fa. Chr. Carl Müller, Cöln⸗ ippes.
23 9633 (C. 9g33) R.⸗A. v. 4. 10. 965.
Zufolge Urkunde vom 11/7 1905 umgeschrieben am 11s8 1965 auf Louis Schwarz Co. Akt. Ges., Hemelingen b. Bremen.
22a 10410 (D. 655) R. A. v. 5. 11. 965.
Zufolge Urkunde vom 87 190565 umgeschrieben am 1115 1505 auf The S. S. White Dental Manufacturing Co, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin, Lindenstr. 37.
Aenderung in der Person des
Vertreters. 34 15 267 (B. 2137) R. A. v. 14. 4. 96. Jetziger Vertr.: Pat. Anw. Heinrich Neubart, Berlin NW. 6 (eingetr. am 11/8 1905). 2b 10 391 (P. 55) R. 1. v. 5. JI. 965. Jetzige Vertr.. Pat.⸗Anwälte Carl Pataky u. Emil Wolf, Berlin S. 42 (eingetr. am 11/8 1905).
Löschung en
wegen Ablaufs der Schutzfrist. 2 122272 (P. 479) R. A. v. 10. 1. 96. (Inhaber: E. Pfeiffer, Liegnitz) Gelöscht am 10,8 1905. ! 5 116358. (3. 157) R. A. v. 20. 12. 96. J L. Ziffer, Berlin. Gelöscht am 10/8
166 15 123 (D. 626) R.. A. v. 10. 4. 96. (Inhaber: Duran & Lanuss, Paris.) Gelöscht
am 10,8 1905.
166 18 231 (Sch. 1035) R.. A. v. 1. 9. 96. (Inhaber: A. M. O. Schlamp, Mainz) Gelöscht
am 108 1905.
254 11 6760 (T. 453) R. A. v. 18. 2. 96. (Inhaber: B. OD. Thomas, Berlin) Gelöscht am
10/8 196065.
269 10 133 (A. I99) RM. v. 25. 10. 35, (Inhaber: Aktien Malj⸗Fabrik Eisleben, Eisleben.)
Gelöscht am 10/8 1905.
9b 12557 (P. 490) R.. A. v. 21. 1. 96. . (Inhaber: Fa. Mich. Pießlinger Inh. Michael
u. August Pießlinger), Steyrling, Oesterr) Gelöscht
am 1218 1965. Löschung. 2 78 978 (H. 10 444) R. A. v. 30. 5. 1995. (Inhaber: Ferro⸗Phosphat -, Gesellschaft Emilio Schramm K Co, Hamburg.) Gelöscht am 10/8 1906.
Erneuerung der Anmeldung. Am 2516 1905. 9b 16172 (5. 1578) Am 296 1965. 2 13101 (W. 768). Am 317 1905. 410304 (F. 173), 169 9605 (W. 714). Am 47 19605. . 9f 12805 (R. 900), 95 14 490 (R. 901), 166 11 627 (St 3915 Am 26/7 1906. 166 11 6211 (St. 392. Am 28s7 1905 34 14 198 (R. 1104), 34 15 003 (R. 1087), 14203 (R. 1103). Am i /s 1906. 16 12 519(Miößgs), 2640 15 632 (D. 6665). Am 2/8 1905. 31 11 301 (S. 677), 14 129276 (G. 830), 4Ib 2 22A (R. 959), 40 13 343 (. 1474), 14 13714 (D. 661, 32 161066. 538) 27 16254 (F. 1236), 222 10 419 (D. 6hö), 16 11 594 (J. 320), 161 16175 (B. 1926), 11619 R. 5635. Am 3.8 196065. ge 10 834 (M. Io4t), gb R0O 922 (F. 12141), 23 12181 (W. 7489), 166 14 808 (B. 1954), 11 13167 F. 1215. Am 418 1905. . 2B 10 394 (P. 5s99), 165 12 526 (D. 6689), 166 I 237 (E. 558). Berlin, den 15. August 1905. Kaiserliches Patentamt. J. V.: Siebenbürgen.
. Handelsregister. ö.
Im Handelsregister A 625 wurde heute eingetragen die Firma „H. Trommsdorff“ mit Niederlassungẽ⸗ ort Erfurt und Zweigniederlassung in Aachen und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Clemens Lageman zu Erfurt. Dem Paul Felgenauer und dem Hermann Schneidt, beide zu Erfurt, ist Einzelprokura erteilt.
Aachen, den 11. August 1905.
Kgl. Amtsgericht. Abt 6.
68961
Aachen. 39045 Im Handelsregister A Nr. 624 wurde heute be der Firmg „Rob. Lejeune“ in Aachen einge— tragen: Der Ehefrau Robert Lejeune, Cmilie geb. Grün, und dem Friedrich Kaupe, beide zu Aachen, ist Einzelprokura erteilt. Aachen, den 11. August 1905.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Alreld, Leine. Bekanntmachung. 39017 In unser Handelsregister A Nr. 79 ist heute zu der Firma Bierbrauerei zum Schanzkeller
Heurh Fricke in Alfeld eingetragen, daß dem
n, eträgt 1 Æ 0 In
r Adolf Nesse in Alfeld Prokura er ei . Alfeld (Leine), den 11. August 1905.
Lua igtiches Kimtetericht. Aue, Erzgeb. 39048 Auf Blatt 282 des Handelsregisters, die Firma Chemnitzer Bauk⸗Berein, Filiale Aue be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt a. dem Kaufmann Rudolph Weitzer in Chemnitz, b. dem Kaufmann Alfred Oehme in Eibenstock. Ein jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem zweiten Prokuristen zeichnen. Königl. Amtsgericht Aue, am 11. August 1905.
Berlin. Handelsregister 39049 des Königlichen Amtsgerichts L Berlin. (Abteilung A.) ) Am 10. August 1905 ist in das Handelẽsregister eingetragen worden: Nr. 277 300 Firma: Johannes Müller Juter⸗ nationales Detektiv⸗Institut und Auskunfts⸗ bureau „Helios“, Berlin, Inhaber Johannes Müller, Kaufmann, Berlin
Nr. 27 301 offene Handelsgesellschaft:; Schön K Grünthal, Berlin, und als Gesellschafter die Tischler zu Berlin, Robert Schön und Otto Grün— thal. Die Gesellschaft hat am 1. April 1903 be— gonnen.
Nr. 27 302 offene Handelsgesellschaft: Nebe Co. Buchdruckerei „Germania“, Berlin, und als Gesellschafter Wilhelm Nebe, Buchdruckerei⸗ besitzer, Berlin, und Paula Prager, geb. Herzog, verwitwete Buchdruckereibesitzer, Grünau. Die Ge— sellschaft hat am 1. Juli 1905 begonnen.
Nr. A 303 Firma: C. Bratsch Söhne In⸗ haber Paul Bratsch, Berlin, Inhaber Paul Bratsch, Kaufmann, Berlin.
Nr. 27304 offene Handelsgesellschaft: Berg⸗ brauerei Nacher & Co., Berlin, und als Gesell , . Siegmund Nacher, Kaufmann, Berlin, und
illy Thöme, Braumeister, Schöneberg. Die Gesell— schaft hat am 1. August 1905 begonnen.
Bei Nr. 12 186 (offene Handelszesellschaft: Janus G Friedrich, Berlin: Inhaber jetzt: Oscar Janus, Kaufmann, Berlin, und Hermann Täuher, Goldschmied, Berlin. Die jetzigen Inhaber haben die Firma von den bisherigen Inhabern erworben.
Bei Nr. 579 (offene Handelsgesellschaft: Gose Tetzlaff Verlagsbuchhandlung, Berlin) In— . jetzt: Willt Aßmann, Schriftsteller, ee g
zer Uebergang der in dem Betriebe der Gesellschaft begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Schrift steller Willi Aßmann ausgeschlossen.
Bei Nr. 12 23 (Firma: Auton Schnur Co., Berlin); Inhaber jetzt: Witwe Hedwig Jacobi, geb. Rensch, Tegel. Die jetzige Inhaberin hat die Firma als Vorerbin des bisherizen Inhabers er— worben. Die Prokura des Kaufmanns Hermann Hol; in Berlin ist durch Uebergang der Geschäfts erloschen und ihm von der Erwerberin wieder erteilt.
Bei Nr. 13678 (Firma: Kemmerich C Co., Berlin): Die Erben des verstorbenen Inhabers a. verehelichte Leutnant 9. D. Else Brandt, geb. Temmel, Beilin, b. Otto Temmel, e. Louise Temmel, Frankfurt a. O, zu b und e minderjährig und vertreten durch den Bankier Felix Mende in Frankfurt a. O', sind an dessen Stelle in Erben— gemeinschaft eingetreten. Zur Vertretung der Erben
rankfurt a. O. berechtigt. —ᷣᷣᷣ, Bei Nr. 14356 (offene Handelsgesellschaft; R. u. F. Reetz, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Makler Franz Reetz in Neu · Seegefeld. . k Bei Nr. 165971 (offene Handelsgesellschaft: G. Grote ' sche Verlagsbuchhandlung, Berlin): Der Verlagsbuchhändler Carl Dietrich Müller— Grote ist durch Tod aus der Gesellschaft aus—
Pröbstisg, verwitwet gewesene Grote, Berlin, ist in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin als Vorerbin des verstorbenen Gesell— schafters eingetreten. ; Bei Nr. 17901 (Firma: Lina Borcharding,
Berlin): Inhaber jetzt: Fräulein Rosg Falkmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Fräulein Rosa Falk— mann ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: Lina Borcharding Inhaberin Rosa Falkmaun.
Bei Nr. 18795 (Firma: Müller . Plato, Berlin): Offene Handelsgefellschaft. Der Tischlerei⸗ techniker Carl Zander in Berlin ist in das Eeschäft als persönlich kaftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1905 begonnen.
Bel Rr. 18 833 (Firma: Eduard Wolfsohn, Berlin): Der Sitz der Firma ist nach Chaxlotten⸗ burg verlegt. Inhaber wohnt in Challottenburg.
Bei Nr. 1651 (Firma: Emil Schallehn, Berlin): Inhaber jetzt: Otto Hädrich, Konditorei besitzer, Berlin. Der jetzige Inhaber hat die Firma von der am 10. März 1905 begonnenen offenen Handelsgesellschaft Emil Schallehn und diese die Firma wiederum von dem bisherigen In⸗ haber dieser Firma erworben. Der Uebergang der in dem Betriebe dieses Geschäfts sowie der Gesell⸗ schaft begründeten Passiva ist bei dem Erwerbe des Geschästs durch den Konditoreibesitzer Otto Hädrich auggeschlossen. . .
Gelöscht die Firma Nr. 17 345 Wilhelm Horft, Berlin.
Berlin, den 10. August 1905
Königliches Amtègericht. Abteilung 8o.
Das k für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der n das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 4. —
ertionz preis fuͤr den Raum einer Drucheile 20 4.
Kernstadt, Schles. 39050 Das unter der Firma: C. Schindler, Bern⸗ stadt (Nr. 33 des Handelsregisters Abt. A) hier⸗ selbst bestehende Handelsgeschäft (Brauerei) ist von der bisherigen Inhaberin, verw. Brauereibesitzer Katharina Schindler, geb. Dietrich, auf den Brau—⸗ meister Felix Hoffmann in Bernstadt übergegangen und wird von diesem unter der Firma F. Hoffmann — Bernfstadt fortgeführt.
Königliches Amtsgericht Bernftadt.
KEonndorf, Schwarzw. 39051 Handelsregister.
In das Handelsregister Abt. A wurde heute unter
DO. Z. 122 eingetragen: Die Firma P. Bernasconi
in Amertsfeld. Inhaber: Pasquale Bernasconi,
Bauunternehmer in Amertsfeld.
Bonndorf, den 5. August 1905. Gr. Amtsgericht.
Krüss ow. 39052 In unser Handelsregister B ist bei Nr. 2 hin⸗ sichllich der Firma: Ele ktrizitäts werk Brüfsow, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem 24 in Brüfsow, folgendes ,, worden: er Geschaͤftsführer Siegmund Cohn ist aus—
geschieden. .
Der Kaufmann Albert Schultz in Brüssow ist zum Geschäftsführer bestellt.
Brüssow, den 9. August 1905.
Königliches Amtsgericht.
KBunzlau. Bekanntmachung. 39053
In unser Handelsregister Abt. Bz ist unter Nr.? die Aktiengesellschaft in Firma „Kleinbahn⸗Aktien⸗ gesellschaft Bunzlau = Neudorf a (Gr.“ mit dem Sig in Bunzlau heute eingetragen worden.
Ber Gesellschaftsveitrag ist am 27. März 1905 festgestellt; die S5 17, 26 Abs. IJ Satz 1 des Ge⸗ sellschaftsvertrages sind nach Maßgabe des Protokolls über die Aufsichtsratssitzung vom 8. Juni 1905 geändert
Gegenstand des Unternehmens ist: Der Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotiv⸗ betrieb von Bunzlau nach Neudorf a. Gr. mit Ab⸗ zweigungen von Alt-Warthau nach Neu⸗Warthau nach Maßgabe der von den zuständigen Behörden auszustellenden Genebmigungsurkunden und der durch die genehmigende Bebörde festgestellten Baupläne.
Das Grundkapital heträgt 1 960 009 — eine
Million neunhundertsechzigtausend — Mark und ist in 1960 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zum Nennbetrage von 1000 M zerlegt, die sämtlich von den Gründern übernommen sind.
Nach § 29 des Gesellschafts vertrages muß der vom Aufsichtsrat zu bestellende Vorstand aus einem bis drei Mitgliedern, je nach Bestimmung des Auf— sichtẽ rats, bestehen.
Der Vorstand besteht zur Zeit aus folgenden Personen:
1) Henry Richter, Vorꝛsitzender, ;
2) Fritz Blubm, Regierungsbaumeister in Breslau, stellvertretender Vorsitzender,
3) Ernst Balzer, Stadt baumeister in Bunzlau.
Die vom Vorstand abiugebenden Erklaͤrungen müssen, um die Gesellschaft zu verpflichten:
a. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser allein,
Bürgermeister in Bunzlau,
emeinschaft ist der Kommerzienrat Paul Mende in
geschieden. Die Witwe Anna Müller-Grote, geb.
b. wenn der Vorstand aus mehreren Personen be— steht, soweit dem Vorsitzenden des Vorstandes nicht selbständig Geschäfte nach 8 30 Abs. 2 des Gesell⸗ schaftsverkrages übertragen find, entweder von zwei Mitgliedern oder von einem Mitgliede und einem Stellvertreter abgegeben werden.
Nach 5 30 Abs. 2 ist der Vorsitzende des Vor⸗ standes berechtigt, allein alle Kauf., Tausch⸗ und Wiederverkaufs verträge, welche in Grunderwerbẽ⸗ sachen vorkommen, rechtsgültig abzuschließen, die dazu nötigen Auflassungserklärungen abzugeben oder ent⸗ gegenzunehmen und die zur Ausführung solcher Ver— traͤge erforderlichen Anträge jeder Art bei dem zu⸗ ständigen Grundbuchamte zu stellen. .
Die Generalversammlung wird, vorbehaltlich des Rechts des Vorstandes zur Berufung, vom Aussichts⸗ rat berufen. Die Berufung muß mindestens zwei
Wochen vor dem Tage der Versammlung, wobei der
Tag der Einberufung und der Versammlung nicht mitzurechnen sind, unter Mitteilung der Tages— ordnung öffentlich bekannt gemacht werden. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch einmalige Einrückung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und sind vom Vorstand zu erlassen, soweit nicht der Gesellschaftsvertrag abweichende Be⸗ stimmungen enthält. ö.
Der Gesamtaufwand zu Lasten der Aktionäre ist anf 26500 S festgesetzt und der Stadtgemeinde Bunzlau als Entschädigung für Vorbereitung der Gründung zu gewähren.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Preußische Staat,
2) der Kreis Bunzlau, =
beide vertreten durch den Kreissekretär Reinhold Matthes aus Bunzlau, ;
I) die Stadt Bunzlau, vertreten durch Oberförster Rockstroh aus Bunzlau,
4) Geheimer Kommerzienrat Friedrich Lenz aus Berlin, .
) die Firma Friedrich Lenz CS Ce in Berlin, ver⸗ treten durch den zu 4 Genannten,
6) Generalleutnant z. D. von Rosen auf Neu⸗ dorf a. Gr.,
7) Graf Clemens von Merveldt auf Alt. Warthau,
s) Fräulein Mary Horncastle aus Alt⸗Warthau, vertreten durch den zu ?7 Genannten,
.