1905 / 192 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Aug 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Anbau und Ernte in Rußland im Jahre 1904.

Das Raiserlich russische Zentralkomitee im Ministerium des Innern zu St. Petersburg veröffentlicht soeben die Ergebnisse der Ernte im russischen Reiche für das Jahr 1804. Danach betrug die gesamte mit Getreide einschließlich von Speli, Buchweizen, Hirse, Mais, Erbsen, Bohnen und Linsen sowie mit Kartoffeln und Hafer bebaute Fläche einschließlich der natürlichen Wiesen in den 72 Gouvernements und Provinzen des Reichs 132510 Tausend Hektar. Hiervon entfielen 121 636 auf das europäische und 10 874 auf das asiatische Gebiet. Ueber die Hälfte dieser Fläche diente den zur menschlichen Nahrung nötigen Getreidearten; auf zwei Fünfteln wurden Hafer und Wiesen“ heu gewonnen und nur etwas über 3 v. H. für die Kartoffeln in An—⸗ spruch genommen. Danach hat sich die Bebauung mit den genannten Früchten gegen den Durchschnitt des Jahrfünfts 1899 = 1905 um 3,7 v. H. erweitert, so zwar, daß gegen den genannten Zeitraum der Anbau der Kartoffeln zugenommen hat um 143 v. H. der des Ge— treides außer Hafer um 5,5, der des Hafers um 2,7, während die Fläche der natürlichen Wiesen sich um O, v. H. verminderte.

Die Ernte auf den angegebenen Flächen betrug in Tonnen (tausend Kilogramm):

an Getreide an an . . . außer Hafer Kartoffeln Hafer im europäischen Rußland. 55 731 837 24325 188 15459 474 im asiatischen Rußland. 2322 969 5116651 S5 9 206 zusam men 56 054 9566 24 839 849 16318680.

An Heu wurden auf natürlichen Wiesen 47 473 654 t geerntet. Der Ertrag an Halm. und Hülsenfrüchten überschritt erbeblich das Mittel der Jahre 1899 -= 1903; welches Verhältnis sich bei den ein⸗ zelnen Früchten ergab, zeigt die folgende Nachweisung. Es betrug die Ernte auf das Hektar in Kilogramm bei 1904 im Mittel 3 1899 - 1903 75

dem Winterroggen. ... 860 Winterwelen 939 815 Sommerroggen .. 641 553 Sommerweijen .. 700 495

1 775 627

dem Buchweijen .... 418 430

k 432 625

k 461 824 d 808 679.

Das Russische Statistische Zentralkomitee nimmt einen jährlichen Verbrauch von 250 kg Brotgetreide für den Kopf der Bevölkerung an und berechnet nach den Ernteergebnissen für das Jahr 18904 die geerntete Menge auf 366 kg.

Verkehrsan talten.

Ueber das Alter der deutschen Seeschifflotte

ibt der neueste Band des ‚Nauticus', Jahrbuchs für Deutschlands Seeinteresien, auf Grund der Reichsstatistik folgende Auskunft: Von den 1398 Ozeandampfern, die insgesamt am 1. Januar 1904 die deutsche Flagge trugen und die alles in allem 2,9 Millionen Registertons brutto maßen, waren 471 Dampfer von 1,2 Millionen Tons unters Jahre alt, 110 Dampfer von 135 Millionen Tons 5 bis 20 Jahre, 317 von 237 441 Tons über 20 Jahre alt. Das ist ein ausgezeichnetes Resultat; steht doch die Jugendlichkeit des Dampfermaterials in direktem Verhältnis zu seiner Tüchtigkeit und Leistungs fähigkeit. Be—⸗ sonders vorteilhaft präsentiert sich die Verfassung der deutschen See⸗ dampferflotte an der Nordsee. Hier waren von 1405 Dampfern mit 235 Millionen Registertons 374 mit 1, 1 Tons unter 5 Jahre alt, 888 mit 1,3 Millionen Tons 5 bis 20, 143 mit 137 271 Tons über 20 Jahre alt. Dem entspricht, daß in dem größten Nordseehafen, in Hamburg, 184 Dampfer und 632 300 Bruttoregistertons weniger als 5 Jahre, nur 88 Dampfer und 88 747 Tons über 20 Jahre alt waren. Be—⸗ kannt ist, daß namentlich die Flotten der größten deutschen Reedereien fortgesetzt ein ungemein niedriges Durchschnittsalter bewahren.

Theater und Mufik.

Das Königliche Opernhaus wird am Sonntag, den 20. d. M., mit Richard Wagners Rienn“, das Königliche Schaguspiel« haus ö einer Aufführung der „Journalistenꝰ von G. Freytag eröffnet.

Im Neuen Königlichen Operntbeater geht morgen (Donnerstag) Puccinis Die Boheme“ bereits zum fünften Male in Szene, und am Freitag findet das bereits angekündigte Gastspiel des italienischen Tenors Pietro Ferrari (Mailand) und der Frau Lieban= Groß in der letzten Aufführung von „Carmen“ statt. Die Preise sind bei diesem Gastspiel nicht erböbt. ;

Die Ausgabe der Abonnementsbillette für den Monat August, für 12 Opern und 12 Schauspielvorstellungen, findet am 6 den 18. August, von 11—1 Uhr in der Königlichen

heaterhauptkasse im Schauspielhause, Eingang Jäger straße, statt.

Das Kleine Theater wird als erste Novität nach der Er— öff nungevorstellung das 3 aktige Trauerspiel Ghetto“ von Hermann Hevermans zur Aufführung bringen.

Der Musikdirektor Bernbard Irrgang, der neue Organist der St. Marien Kirche, wird am Mittwoch, den 253. August, Abends 73 Uhr, die Orgelkonzerte in dieser Kirche beginnen. Diese . werden dann an jedem Mittwoch von 79 bis 84 Uhr statt .

inden.

Mannigfaltiges. Berlin, den 16. August 1905.

Die feierliche Einweihung der Liebfrauenkirche in der Wrangelstraße fand gestern vormittag durch den Kardinal, Fürstbischof Dr. Kopp unter überaus zahlreicher Teilnahme des Vorstandes und der Mitglieder der Gemeinde, sowie von Geistlichen aus den verschiedensten Teilen der Delegatur statt. Der Kultusminister batte mit seiner Vertretung den Ministerialdirektor von Chappuis beauftragt, die Stadt hatte den Bürgermeister Dr. Reicke und den Stadtrat Friedel entsandt. Um 11 Uhr erschien Seine König—⸗ liche Hoheit der Prinz Eitel-Friedrich in Begleitung des Hauptmanns von Lettow und des Oberleutnants Freiherrn Schilling von Cannstatt und wurde am Eingang der mit. Ylatt⸗ pflanzen reichgeschmückten Interimskapelle von der gesamten Geistlich⸗ keit, mit dem Kardinal und dem Pfarrer Jeder an der Spitze, empfangen, wobei der Kardinal eine Ansprache an den Prinzen richtete. Hierauf begann das Pontifikalamt, das der Kardinal unter Assistenz des Oberkaplans Block, des Pfarrers Schillus aus Fürsten⸗ walde und des Erzpriesters Frank abhielt. Die Weihen der Kirche hatten bereits Morgens um 8 Uhr ihren Anfang genommen.

Zum bevorstehenden Oktoberumzuge, der bei den vielen leer⸗ stehenden 1 schon jetzt beginnt, erbietet sich die Brocken fammlung des Vereins „Dienst an Arbeitlosen“ (e. V.) die

Überflüssig oder lästig erscheinenden Gegenstände, auch wenn sie un⸗ 3. und jerbrochen sind, in Berlin und Umgegend abzuholen. Karten, Pakete und Sendungen werden nach Ackerstraße 52 erbeten.

Nürnberg, 16. August. (W. T. B.) Heute früh um 6 Uhr wurden von dem Vorort Stein 71᷑ Motgrwagen jur Endfahrt um den Herkomer Preis nach München abgelassen.

Paris, 16. August. (W. T. B.) Der geflern frũüh von Paris in der Richtung nach Clermont . Expreßjug,

Wetterbericht vom 16. August 1905, 8 Uhr Vormittagz

c

in dem sich hauptsächlich Passagiere für die Badeorte 222 S La Bourboule und Mont Dore befanden, entgleiste aus 38 37 . noch nicht aufgeklärter Ursache bei Celle. Brusre, nachdem er den Name der 3 Wind 8 * Witterung. Bahnhof dieser Station, entgegen dem Fahrplan, ohne Aufenthalt 5 S* S* richtung 3 33 verlauf durchfahren hatte; fünf Perfonen wurden verletzt, unter ihnen Beobachtungs⸗ 2 . Wetter 38 7G drei schwer. * = Wind⸗ 38 34 der letzten w station stãrke 53 S* 268 Ma rseil le, 15. August. (B. T. B). In einer in der Näbe 3 8 anden des Bahnhofs belegenen Pulverfabrik hat sich eine Explofion er- 825 mm eignet. Dabei ist eine Person getötet worden; zwei Personen erlitten ĩ e,. Verletzungen. Borkum 7641 NMMO 3 halbbed. 163 O vorwiegend heite Sevilla, 16. August. (B. T. B) Die Zab! der Arbeiter, Tellumw— 633 W 1 halt bed. 1 =. wiemlich eite. die in der Umgegend von Sffung im Lande umberirren, wird Vamburg 6353 N 2 bededt 140 2 Dewiltter = auf 5900 geschätzt. Viele sind mit Gewehren, bewaffnet. Die Swinemünde 51.7 Windst. Regen 166 3 Nachts Niedersz ; der g städtischen Bebörden erklären sich für machtlos. Die Kassen sind leer, Rägenwa der- k die verteilten Unterstützungen unzureichend. münde . 161,6 * 3 bedeckt 174 0 niemlich heiter Neufahrwasser 761,8 S benen 133 O dorwiegend hene Memel 761,5 SSW 4 balbbed. 198,0 O vorwiegend denn (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Aachen 1612S 1woltig 148 0 nemlich hester und Zweiten Beilage.) HDannober.. I6233 W 1Ibedekk 1355 1 Nachts Nieder sqĩ Berlin.. 761, Windft. wolkig 17,1 0 vorwiegend hen Dresden 76233 D 1 wollenl. 18,55 O vorwiegend hene Breslau.. 763,6 SO 2kbedeck 15,5 O vorwiegend hesth Bromberg 762.65 WSW heiter 15,3 0 giemlich heiter Theater. 4 . sols 8 Y wollig IS 8s d Nachts Nieder * . Frankfurt M JI6L. 1 S 2 wollig 1984 O vorwiegend heite n. Känigliches Operntheater. Donnerstag: Die a n, , r e, , e m , m, d, Carmen. München 631 SW 1 halb bed. 163 O vorwiegend belt onnabend: Die Boheme. (Wilhelmshay] Kw Stornoway s 765, SO 2 Regen 10, vorwiegend heiter Lessingtheater. Donnerstag, Abends 8 Ubr: Elga. . K Heel. ö ur n die ge tern Glocke. Malin Head 764,5 SSD 2 halb bed. 13,9 ziemlich heiter onnabend, Abends 3 Uhr: Elga. E Gustroy v . Balentia 764,5 Windst. heiter 10, ziemlich heiter Schillertheater. O. (Wallnertheater.) Morwitz Oper. I Eönigsbg. pr Donnerstag. Abends 8 Uhr: Povulärer Opernzyklus bei halben Seillxy 620 N 3 bededt 161 Gewitter , astspiel von Hans Pokornp. Die verkaufte Braut. (Cassel) omische Oper in 3 Akten von i Smetana. Aberdeen 767,8 Windst. heiter 10,6 vorwiegend heiter p ret, . mr opuläter Opernzyklus bei halben e, n. reisen: Die Zauberflöte. ĩ 2. ö Sonnabend. Abends 8 Ubr: Populärer Opernzyklus bei halben . K , . 36 Preisen: Der Freischütz. (Letzte Dpernwoche) Holvybead. . 7641 O 2Dunst 150 ere , n gechisricvria wil belmstädtisches Theater) Donnerstag: . J air ebe, Fs eschlossen. 2 96 * . , Abends 8 Uhr: Gastspiel der Morwitz⸗Oper und von Ww n 8 6 ö er 6 ö5stel. Der Troubadour. Große Oper in 4 Akten von St. Matbien 7607 NW z bededt 155 o Gewitter Sonnabend: Geschlossen. (Bamberg) Sonntag, Abends 3 ühr: Gastspiel der Morwitz⸗ Oper und von Srisnez i6lL8 OM O 4halb bed. 16,6 6 dorwiegend heiter Heinrich Bötel. Martha, oder: Der Markt zu Richmond. Paris 765l,5 Sc Wa bededct Ts d Im Garten täglich Großes Militärkonzert. Vssssingen 752,3 SMS J Regen 115 2 ö 236.) Donnerstag, Abends . ; 6 * ö 9 ; 2 sz Ubr: Der Herr Subftitut. Hierauf: Der dankbare Julien. r n , Freitag und folgende Tage, Abends 8z Uhr: Dieselbe Christian und 6s t Vindst. beiter 120 5 trum we, ) ä uhr: Dieselbe Ber.! Shadern, rf , ener, 2 Skagen 760,5 N L bedeckt . 2 Residenztheater. Donnerstag: Eine Hochzeits nacht. Schwank Vefferyrig Ns. 3 TW W 5 halt bed. 113 in 3 Akten von Henri Koöroul und Albert Barré. Anfang 8 Uhr. Nopentagen . 75I,7 WW halb bed. I IJ 2 Freitag und folgende Tage: Eine Hochzeitsnacht. Rarfftad— 759 0 NNW J bededt 7 2 Thaliatheater. Dreckerer Straße L273) Dtrektian. Kren Sie- ,, ,, S und Schönfeld. Donnerstag, Abends s Uhr;: Gastspiel des Amerikanis ; 2 2 Deutschen Ensembles. Amor in New . ** e e , , . Dernoõsand 51.1 Windst. bededt. 113 3 28 mit 5 . 8 1 . . ö Saparanda I62.2 ND 2 bedeckt 128 5 2 reitag und folgende Tage: Amor in New Jork. Ri . 63,3 Windff. bedeckt u,, . 3 Ubr: Bei kleinen Preisen: Geld und 3 2 755 8 2. * 3 ĩ ö 83 ie. 1 9 h ück. Schauspiel von R. Heine vnn 6 58 ide. 63 5 8 Bentraltheater. Donnerstag: Zu kleinen Preisen: Die Geisha. i ng . ö n ; . 9 e. Operette in 3 Aufzügen von O. Hall. Musik von Sid es. * wollen, 146 ( . . ö Freitag und folgende Tage: Die Geisha. Rom 763,V N 1Iwolkenl. IJ 5 5 . oren 763,5 SOD 2 wolkenl. Bellealliancetheater. Donnerstag: Gastsriel ven Ben Ali 3 663 * 3 . 8 34 , und k . e . n . ey, Originaldarstellungen orien agie. 1. . R ͤ dere cn, m , ; amtth, indische lernen ss 3 RG J bedesl! n Js Freitag: Dieselbe Vorstellung. Biarritz 765,8 S I bedeckt 15.1 5 . KJ Niöja.. . . 752,5 WSW] heiter 25 5 nnn, rn, ,. 3 Friedrich Frakau = 618 8 1 wollen. I66 57 raße) Donnerstag: Die Not e. Anfang r. Lemberg 765,0 NNO 2 wollenl. 171 5 Freitag und folgende Tage: Die Notbrücke. Serman far? sr 7 N 1 bebe mt js 3 5 2 Triest. IJI563,9 Windst. wolkenl. 71,5 5 Brindisst . I630 NNW 3 wollen. 2.4 5 2 Livorndo . 762,98 D 2 wolkenl. JJ öz Familiennachrichten. . , * Verlobt: Frl. Adelheid von Schorlemmer mit Jonkbeer Maximilian ö NMNMoD 1 wolkig 15 J . dan de Poll (Eberswalde). Iñrsch ü 75353 SS NI bedeꝗft ; Geboren? Gin Sohn: Hrn. Leutnant Andreas Hillmer (Stettin). Jirich— 8636 160 = . Eine Toch tẽr: Hrn. Leutnant Ärel Grafen don Wacht meister. Genf 63.5 S 1bedeckk BV 3 Eixen (Ludwigslust). Hrn. Hauptmann von Lochow (Jüterbog).- Lugano 164,3 N I bedeckt 1980 0 Hrn. Leutnant Walter Schmitt (Celle). ‚. Sãn is 5576 SMW - X Pbedect 5JI Gestorben: Hr. Professor Albert Kornek (Berlin) 35 Kanileirat Bi . 755 9 2 3 * Rudolyh Kuschicke (Breslau). Fr. Stadtrat Bertha geg eb. ? 21 balb bed · 3 = Richter (Harzburg). Fr. Pastor Emmy Werner, geb. aller Warschau 665 SSO I bedek 150 . ( Dieban). Portland Bill 761.5 DN O A4lbedect 15,00

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Kugelballonaufstieg vom 15. August 1905, 97 bis 10 Uhr Vormittags:

Station Seehoͤhe ..... 12 m 500 m 1000m 2000 m 2500 m 3200m Temperatur G 3 21,6 18,5 12,8 5,9 2,2 2,0 Rel. Hl n ( 56 65 58 49 49 5 Wind · Richtung. 8 8 8 8 80 O Geschw. mps 3 bis 4 6 bis 6 4 3 L bis ?2

immel anfangs wolkenlos, später etwas Haufenwolken, wahr

3. ich bei 2500 m Höhe; über 2500 m sprunghafte Abnahme der

euchtigteit bei gleichbleibender Temperatur und Drehung des Windes nach Süd, später nach Ost.

Ma 6 . 6 766 mm e. ũber Het, nerrußland, ein Minimum von unter 758 mm liegt Stodholm. n Deutschland ist das Wetter ruhig, etwas ö. wollig und

meist trocken.

Gewittern, wahrscheinlich.

Schottland und

Wolkiges Wetter, stellenweise mit Regen und

Deutsche Seewarte.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: von Bojanowski in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags. Anstalt, Berlin 8SW., Wilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen . Beilage).

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

M 192.

——

In

neuen Nr. 1

5. Beil age). weiteren ; ihren Abschluß gefunden hat nunmehr unter Zolltarif mit den von dem rungen in seiner jetzigen en Nordland, Tromsö und F . äbrigen Landesteilen am 8. d. M. in

Diejenigen Tarifbestimmungen, sorischen Tarif abweichen, sind in gestellt (die Aenderungen sind durch

gemacht

Handel und Gewerbe. Norwegen

des „Deutschen Reichsanzeigers“ vom 2.

eratungen unterzogen haben.

dem

Dieser Entwurf ist inzwischen von dem worden, die am J. d. Die norwegische Regierung 4. d. M. beschlossen, daß der neue Storthing vorgenommenen Abände⸗ dgültigen Gestalt in den Ae inmarken am 11. d. M., in den Kraft treten soll. welche von dem provi⸗ Folgendem zusammen⸗ Kursivschrift kenntlich

ist vom 13. Mai 1 9 6 39 36 Storthing⸗Ausschuß für Zollsachen aufgestellter Entwurf eine Storth olltarifs proviforisch in Kraft gesetzt e .

Storthing

Mai

emtern

fd. Nr.

Gegenstände

Maßstab

Minimal Kr

Maximal Kr

nach 13

39 41 46

56

58

60

51

53 64

2

108

116 / 1

134

185

Bänder und Gürtel daraus aller Art, auch mit eingemebtem Gummi- elastikum, Guttapercha us. dgl.

a. aus Seide allein oder mit ein-

Jeiebtem Metalldraht

h. aus Hakbseide.

c. Uollene Bänder

d. andere d

Anm. I. Seidene Bänder 1erden zu

Lit. a oder b gerechnet, nach den-

gelhen Bestimmungen, 10elche für

Seidenicaren gelten.

Anm. 2. Lit. é und d werden mit

Einschluss des Geioichts der Ein-

lagen, Schachteln, Papierumschlägen

und ähnlicher unmittelbaren Um-

Schliessung verzollt.

Baumwolle und Baumwollwaren:

3) Baumwollgarn

b. zwei⸗ und mehrdrähtiges I) ungebleichtes

ö ./

8 Csowie Gürtel daraus“ und die

Anmerkung .ällt fort).

16) andere Baumwollwaren:

c. ganz einfarbige oder gebleichte. (i) Buchbindereloth“ fällt fort) 2) wird 1 3) wird 2

d. ungebleichte: 1 Dochte

a. bestimmt zur Licht / abri- xation

b. andere

ö

Anm. 3. Zeuge aus Baumwolle, ge⸗

näht (.gẽsäumt, gefranft⸗ fällt fort ;

oder mit anderer Ausstattung usw.

Feuerspritzen und Spritzenschläuche,

nicht anderieit genannt, wie Ma—⸗

schinen und Apparate.

Branntwein aller Art: ; -

I) in Flaschen oder Kruken, sowie usw.

Tara: Umschliessungen aus Metall 10 0 so.

2) in grösserer Umschließung,

100 5 Alkoholgehalt berechnet .

Anm. wie bisher.

Tara: Hole fässer I5 O/o. Um- Schliessungen aus Asetall, ge- irak nliche eiserne Fässer aus-

enommen, 10 0 o.

1) Cine, J

5) Aether spirituosus usw.

Bürstenbinderwaren und Besen:

I aus Binsen, Reisig oder anderen

Pflanzenfasern a. mit Einfassung aus unpoliertem,

ungesirnistem oder unlackier⸗ k a. mit Einfassung aus unpoliertem, ungesirnistem oder unlackier⸗ tem Hol; oder Eisen

auf

3

Kaka: . 2) Mehl (Pulver) Kakaomasse usw. . 3) Mehl (Pulver) ungezuckert usw. Tiere und Eßwaren tierischer Herkunft: 6) Fleisch und Speck aller Ait b. anderes: ö I) Fleisch, darunter Därme ,,, Zollkreditlager für J und? Jo0 kg Tara für Speck in Kisten 20 9/0. Elektrische Apparate und Leitungen; h. Elektrodenkokle, Kohlenelektroden für industrielle Zwecke, Teile zu galranischen Elementen und Kohlen- stifte / ür Bogenlampen hierunter nicht einbegrisffeen—— i. hinzugefügt:! und Bogenlampen Kuppeln wie JTTaren aus dem verarbeiteten Material. kx. Kohlensti / te für Bogenlampen. N, . Farben, trocken und streich⸗ ertig: 10) nan: mit der unmittelbaren Um schliessung. Früchte usw. C. Hangnen Tara. Kitten 22 00. c wird d. e. Gartenerdheeren, Kirschen und Ananas J

v. ILT.

11

5 5 166 a0

frei 6, 60 0, 25

.

150 /0

0, 5

0.20

d wird s.

16, 90 12500

d, 18 0, 20

7, 00 2, 0 1,70

6. 18

frei 1, 00 0, 35

0,12

frei

150 / 0

0,08

0.25

Er st e Beilage

Berlin, Mittwoch den 16. August

Staatsanzeiger.

1905.

. . 2153571 Lfd * 8 53 238 Lfd. Ge enstãnde 8 * 268 * Gegenstände 8 28 866 Nr. ö 2 23 ö. S ien: 392 b. Silber, auch vergoldetes, Sämereien: ö e,, ,,, de e 147 Y Timoteesamen .. 1 149 9. 10 6. 16 1 . . . 113 J FRiecsamen .. 00 9025 echter Emaille mit ber. Glas und Glaswaren: . 66 und n, . IH c. gläserne Schicimmer zu Fisch- 5. m fassung aus unedlem w frei frei . Metall: 166 8) Optische Gläser ( sowie Glasffüsse ö Fällt fort ungefaßt usw. wie bisher. Platten s. gefa5te“ 397 w obne andere Be⸗ 9) Perlen und J. gefaßten fällt fort K Glasflũsse siebe Perlen. . . ö Her. . frei Gad is er. . . ; . 10s , g ee. aufe e, , Fal. fe. und Pfannen, (,sowie Kesse , 3 aller Art“ Jällt fort) guss- g. Harmoniums (Zungenorgeln) ö e n, ,, . ö ,, ici unter fal ö 335 6 M jedoch nicht unter 18tiück 560, ;. , , eg, ne,. nnen 2) ohne . H k w und C6 allt ort . . . . U. . n 60 o 0 7 . ( 2 . 8 1 j jedoch nicht unter 18tüch 20. 0 Dine, nm, bis ,, . Erde und Ton, sowie Waren daraus: 2. . Pferdegõpe 5) Chamottewaren: 6 ; 16 02 080 = ad e, e, ; xofen- 406 1 kg 0, 20 * 233 a. m. Soᷣie Backo /e ö. 3 Te dannen, Fach. ur Pech. 4 641 r91 002 0042 . 9 . . , ö. werk, Türen, andericeit nich 3 Harem, . genannt, Fontänen usmw. bis 245 10) Porzellan oder Biskuit. 6055 675 Deck! nr, Cin all chte k. anderweit nicht genannt“ und ferdegäpe, Mublen aller Art Kaffee: 8) Messer und Gabeln mi 249 gebrannter und Kaffeeersatzmittel aller / plattierten Heften, Federmeser Art, welche nicht zu ungehbrannten („ iowie Klingen zu sjolchen uræaeln gerechnet erden können o 0.50 0,75 fällt fort) und Nasiermesser (. Ungebrannte Kaffeeersatzmittel, Somnie Ringen u solchen, alle siehe Wurzeln“ fällt fort). 4 3 ohne usw. wie 4 . 25, nit de ĩ m- nm. Als Federmesser werden die⸗ 252 Kapern mit der unmittelbaren Um r schliessun 2,00 2,00 . . V . ; welchen sich ine oder mehrere Kleider usw.: J . usw. wie 262 1 o. andere . 10 ; is her. 263 ö a. wenn jenes , usw. , 23 P. Blei: b. olle ulm. 50 2. ö. * . ö = nach D. Ist, der. Stoff mit Stickerei 4125 3) Folie und Taren daraus, ie (auch Maschinen. oder Aryli⸗ aännliche Taren aus Zinn. kations · fällt fort s ver E. Zinn: sehen, oder mit Applikation, . ; k . s 43032 3) andere Waren, darunter Folie Blonten, . 1m und Haren daraus: 270 Kork in Pfropfen obne Beschlag, dar⸗ unter crownkork ! sowie Ringe und Oele; Scheiben jum Terkorken 1050 1,00 H fette: F vr 2 5 3 coc hte n 161 . , n , 462 b. ö I) ungemahblen: e 1 z 27 d 40 2.00 bisher. 3 276 2 . ö . (d. 3. . 0, OH , 0,07 itz und „Zollkreditlager 1800 Kg a. Grũtze . . 3 ö 91 5 fällt fort / 2 von Hafer ö 1.00 1,50 ] . c. Kleie 3 . 6,50 2, 90 e, f, g werden d, e, f. Gewũrze: z v. * Pappe orie Waren ö. unge mablen: ö . 475 2) Druckpaxier überhaupt alles Fapier, 293 1 Nellen und Nelken tiele, (. sowie⸗ welches seiner Art nach zum fällt fort) Mutter kümmel und . ö Drucken dienen kann und nicht Kimme]! J 18 025 026 unter die vorstekiende Klasse fällt, (.8) Kümmel, frei, frei“ soreokl ieisses ioie in der Masse . fällt fort). ee 196 0,0 sw.: 4182 8 Glückwunschkarten, so. . weit sie . min Litbegrapbie, Bruck . oder dergl. verziert sind und fällt EGliihlampen und Bogenlampen ee micht ar ne en höheren go. an. K Apparate. lay , d, . ö. Flachs, Hanf usw: mehr Farben fallen . o 50 075 3) Garne aus Flachs oder Hanf: 490 13a. Faleschachteln .- x 9.10 6650 b. jwei⸗ oder mehrdrähtige: b. wie bisher 490. 13. 325 1) ungebleicht = 905 0. 10 . . 4) Garne aus Jute: Regenschirme und Sonnenschirme: a. eindrãhtig: . nach . . 328 1I) ur gefärbt. ö G05 O06 495 5) Regenschirm. und Sonnenschirm- 6) Seilerwaren: stecke sieke Rohr- und Holziaren. C. ungeteerte, feinere: 333 1] ungebleicht gos 9410 Felle und Häute: 336 8) Fischnetze (große und kleine] .. 9.17 0, 15 B. unbehãarte: 339 ! 11) . sowie , * und die II. andere: ö ; . Anmerkung fällt fort. 545 a. lokgare, bereitete und unbe- nach * reitete, andericeit nicht qenannte 354 Anm. 3. Genãbte, (ge sãumte, e⸗ (darunter Sohlenleder und franste, gestopfte' fällt fort, be⸗ Brandsohlenleder, soꝗcocie Kunst- . i sw. wie bisher. ö 0, 50 ] nach 2 ; ire Reingeschnittenes Sohlen- 360 binzugefügt: leder (Kernstücke scꝗ¶.)e zuge- falercien in Rahmen siche Rahmen. Schnittene So3hlen u. dergl. irerden 2 2 ĩ ine us c 0 50 060 363/64 Maschinen usw. bis: anderweit im e,, g 3 Gere ger Tarif nicht genannt sowie . . w,. Foy / und und fertige Teile davon, gleich fa 1 i nnen nicht andericeit a,. * ö v. W. 1090 150jG 0 ohne Zuschlag rer Anm. 2. Für Maschinen, Motore, old T zitiager: 20 n, me,, ager: 200 kg. Avparate sowie (jertige⸗ falt forh 546 6. k bronæierte, chagri- Teile davon usw. wie bisher. nierte ge /arbte, gefirnisste, ö lackierte, Sãmischleder. e A aus verschledenen Metallen: . Ober-, Plattleder u. 368 Y Bijouterie ma en: 1) im beiicht ron mehr als 2 E9 das . insergoldete n. *. ö Stur a0 O70 sSilberte. . 5 . ö 12719 ö b. vergoldete und rersilberte, Jas Stich 140900 1,30 darunter Double waren aller ) unter 1 k9 « Art sowie alle Arikel (auch a n , r. . 1265 150 Schnallen und Srangen) ö 315 i = 1,50 2.00 nachgeahmtem wi. oder Anm. Teile, au / welche nicht men r nn 2 Arbeit , ist . * ö ; . 1 ; ĩ Schneiden, bie ätter, Tor 35 II) kin zugefügt . * zehuhblätter usie., und ielche . 4 andericeit nicht genannt sind, ar beiteten Mater ig erden iwie das Material ohne B. Gold 2 Zuschlag verzollt. l 3) andere Arbeiten usw.:

.

. 8

. ö. ö