Eine Abänderung der oben bezeichneten Stunden ist keineswegs autzgeschloffen. Dahin gehende Wünsche sind in der Eröffnungesitzung vom 31. Oktober zur Sprache zu bringen.
Die Tuditorien, in welchen diese Vorträge stattfinden werden, sind auf den den Teilnehmern f. Zt. zugehenden Eintrittskarten ver-
m II.
Die Mitglieder der Vereinigung Professor Dr. Schmoller, Pro⸗ fessor Dr. Sering und Geheimer Regierungsrat Professor Dr. Boeckh haben sich bereit erklärt, auf die Teilnehmer an den Fortbildung kurfen der Vereinigung, falls fie an den von ihnen an der Universitãt gehaltenen und vorwiegend für Vorgeschrittene bestimmten sem ina; ristifchen Uebungen teilzunehmen wünschen, besondere Rücksicht zu nehmen.
BDiefe seminaristischen Uebungen sind:
1) Uebungen im staatswissenschaftlich / statistischen Seminar: Pro⸗ fessor Dr. Schmoller, Montag 6 -8 Uhr. ;
2) Uebungen im staatswissenschaftlich · statistischen Seminar, in k mit Ausflügen: Professor Dr. Sering, Mittwoch
— 3
3) Methodische Uebungen in der Theorie und Praxis der Statistik im staatswissenfchaftlich statistischen Seminar: Geheimer Re⸗ glerungsrat, Professor Dr. Boeckh, Montag 12 —2 Uhr.
III. Exkursionen und Besichtigungen. An jedem Mittwoch finden Exkursionen (Besichtigungen größerer öffentlicher und privater gewerblicher Betriebe, technischer Institute, Schulen, Krankenhäuser usw.) statt.
IV. Einzelvorträge.
Dieselben finden Freitag, Abends 8 Uhr, in der Universität statt und dauern in der Regel L bis 15 Stunden. .
1) ,, und Weltpolitit: Professor Dr. Hintze, 3. No— vember.
2) Ueber das Gesetz, betreffend die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten: GSehẽimer Obermedizinalrat, Professor Dr. Kirchner, 10. November. .
3) Die wirtschaftliche Entwicklung unserer Kolonien mit be— sonderer Berücksichtigung der Besiedlungs⸗ und Eingeborenen
frage: Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Wohltmann⸗ Halle, 17. und 24 November. . . 5) Das deutsche Volk im Lichte der Säkularzählung 1900 und die Aufgaben der Volkszählung 1905: Regierungsrat, Professor Dr. Zahn, 1. Dezember. 6) 7 Ve Nationalitäten in den deutschen Ostmarken; a. Die wirtschaftlichen Kräfte der Deutschen; p. Die wirtschaftlichen Kräfte der Polen: Professor Dr. Bernhard ⸗Posen, 8. Dezember und 15. Dezember. 8) 39 Die sozialen Aufgaben der Städte: Geheimer Oberregie⸗ rungsrat Dr. Freund, 12. und 19. Januar 1906.
10 W. A. Mozarts Stellung in der Geschichte der Oper: Pro— fessor Dr. Kretzschmar, 265. Januar.
11) Schwur. oder Schöffengerichte? Geheimer Justizrat, Professor Dr. Kahl, 2. Februar. .
12 Sie Reichsfinanzreform: Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Cohn⸗Göttingen, 9g. Februar. .
13) Das Budgetrecht des Reichstags und des reußischen Landtags: Profeffor Dr. Anschütz⸗ Heidelberg, 16. Februar.
14) Die kulturelle Bedeutung der Presse: Chefredakteur H. Jacobi, 25. Februar. ö
Dlse vorbezeichneten Fortbildungskurse sind berechnet für Personen, welche neben der allgemeinen Bildung bis zu einem gewissen Grade auch eine staatswissenschaftliche Vorbilsung theoretischer oder praktischer Art besitzen und eine Erweiterung und Vertiefung ihrer Kenntnisse auf dem Gebiete der juristischen und wirtschaftlichen Staatswissen⸗ schaften erstreben. ö ö
Meldungen zur Teilnahme an den Kursen sind mündlich oder schrifflich an die Geschäftsftelle der Vereinigung (Berlin. W. 6c, Behrenstraße 76) zu richten. Sofern sich nicht aus der Stellung des Meldenden* die erforderliche Vorbildung ohne welteres ergibt, ist . in dem Gesuch unter Beifügung von Zeugnissen näher dar⸗ zulegen.
In der Geschäftsstelle wird vom 15. September ab jede ge— wünschte Auskunft — auch über die an der Unibersität, an der Tech⸗ nischen und der Landwirtschaftlichen Hochschule stattfindenden Vor⸗ 6 ufw. — mündlich an den Wochentagen von 10 bis 2 Uhr erteilt.
Nach erfolgter Zulassung haben die Teilnehmer an den Kursen für das Halbjahr ben der Geschäftsstelle der Vereinigung eine Gebühr von 20 Gwanzig) Mark zu entrichten, wofür ihnen die Teilnahme an zwei konpersatorischen Vorlesungen sowie der Besuch der sämtlichen Einzelvorträge und die Beteiligung an allen Exkursionen und Be⸗ sichtigungen zusteht. Für jede weiter von ihnen belegte konversatorische Vorlefung ist ein Honorar von 10 (Gehn) Mark zu zahlen.
Für die unter II genannten Universitätsübungen usw. gilt die Gebührenordnung der Universität. .
Bie Einzelvorträge sind, soweit der Platz reicht, auch Nichtteil— nehmern nach vorangegangener Meldung zugänglich. Hierfür wird jedoch eine Auditoriengebühr erhoben, die für alle Vorträge (im ganzen 14) 10 Mƽ , für einen einzelnen Vortrag 1 46 beträgt. — k sind ebenfalls an die Geschäftsstelle der Vereinigung zu richten.
Die Kurse des Winterhalbjahrs beginnen Dienstag, den 31. Ok— tober 1905 und endigen Sonnabend, den 24. Februar 19606.
Die Weihnachtsferien dauern vom 20. Dezember 1905 bis ein— schließlich 6. Januar 1906.
Zu der Eröffnungssitzung am Dienstag, den 31. Oktober, Vormittaggs 11 Ubr, im Abgeordnetenhause (Prinz Albrecht straße 5) (Festsaal, Bureaugeschoß. Süd) werden alle Teilnehmer an den Fortbildungokursen ersucht, sich einzufinden.
chuß für Berlin und die Mark Brandenburg
Eine Ausstellung moderner Schulzimmereinrichtungen, unter besonderer Berücksichtigung des Zeichenunterrichts, dessen neue Methode neue Anforderungen auch an die Auzrüstungsgegenstände des Zeichensaales stellt, eröffnen soeben die Werkstätten für Schul
einrichtung von P. Johs. Müller. Dem Zeichensaale, als der Stätte der Geschmacksbildung, nur solche Ausstattungsstücke zu geben, die vorbildlich und selbst als Modelle für den
Zeichenunterricht geeignet sind, ist der leitende Gesichtspunkt bei deren Entwerfen gewesen. Dazu hietet dag Albrecht Dürer -Haus, das sich die Kunstpflege in der Schule zur besonderen Aufgabe gestellt hat, in der Ausstellung eine Auswahl neuer Zeichenlehrmittel und stimmungs— vollen Bilderschmuck dar. Die Besichtigung kann in der Hedemann- straße 15 (nahe dem Anhalter Bahnhof) bis zum 15. Oktober täglich (mit Ausnahme der Sonntage) von 9 —1 Uhr stattfinden.
Ueber eine an Bord des Dampfers Marburg“ des Norddeutschen Lloyd beobachtete auf fal lende Feuerkugel enthält das August— heft der von der Deutschen Seewarte herausgegebenen Annalen der
ydrographie und Maritimen Meteorologie“ folgenden Bericht: Der ampfer Marburg“ (Kapitän H. Stern) hatte auf der Reise von Bremerhaben nach dem La Plata am 14. November 1904 Abends um 9h O min Kap Finisterre in rw. So O. 12 Seemeilen Abstand passiert und von da bei leichtem Ostwinde und hohem
Barometerstande rw. S240 W weiter gesteuert mit 199 Knoten
Fahrt. Am nächsten Morgen, den 15. November, befand sich ber Dampfer etwa auf der Höhe der Grenze von Spanien und Portugal 60 Sm. von der Küste entfernt. Der Bericht im metesrologfschen Tagebuch lautet, wie folgt: Ungefähr bh 9g min V. wahre Ortszeit, auf 410 44 N. Br, 190 16. W. Tg., beobachteten der J. und J. Offizier eine glänzend helle Feuerkugel, die, aus dem Stern⸗ bild des W5wen kommend, ungefähr in der Mitte der Verbindungs, sinie Mars. Alphard ( Hxydrae) zeiplatzte, jedoch ohne daß ein Knall gehört wurde. Bis 5 h 19 min wahre Drtszeit blieb ein leuchtender Schweif (oder Rückstand) am Himmel bemerkbar, der zuerst eine recht lorkenzieheräbnliche Form hatte und sich erst ganz allmählich zu einer leuchtenden Wolke verbreiterte und auf den Mars zu wanderte. Die Erscheinung war ganz außergewöhnlich.“
München, 17. August. (W. T. B.) Auf dem heutigen Auto⸗ mobllistentag wurde bekannt gegeben, daß den Schnelligkeits⸗ preis der Herkomer⸗Konkurrenz Pos ⸗ Chemnitz erhalten bat; den Schön heitspreis, dessen Roth ünchen verlustig ging, erhielt Wickül ler (Metallurgique.)
oggia (Apulien), 18. August. (W. T. B) Heute früh ö 36 ein 9 n mn dauerndes, starkes Erdbeben verspürt.
Norfolk (Virginien), 17. August. (W. T. B.) Nach einer Meldung des ‚Reuterschen Bureaus entgleisten heute die Lo ko⸗ motive' und' drei Waggons eines Vergnügungszuges der AtlantiFe Coast-Linie bei der Fahrt über eine Zugbrücke über den Elifabethfluß; sie durchhrachen das Gitterwerk der Brücke und stürzten in den Fluß. Zwölf Personen kamen um, etwa Ho wurden verletzt; die Opfer sind meist Neger.
Sydney, 17. August. (W. T. B) Es sind hier, wie das ‚Reufersche Bureau ⸗ meldet, Einzelheiten über den Orkan, zer am 360. FZuni auf den Marschallinseln gewütet hat, ein⸗ gegangen. (Vgl. Nr. 171 d. Bl) Danach ist die Faluitinsel pollftändig verwüstet; nachdem der Orkan sich gelegt hatte, zog eine Flutwelle über das Land; eine große Anzahl Menfchen, unter ihnen ein Europäer, büßten das Leben ein.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
x —QQui,,,„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„,,·.
Theater.
Neues Königliches Operntheater. Sonnabend: Die Boheme.
CLessingtheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Elga. Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Rosenmontag. — Abends 8 Uhr: Elg
a. Montag, Abends 8 Uhr: Die Weber.
Schillertheater. O. (Wallnertheater.) MNorwitz Oper. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Populärer Opernzyklus bei halben Preisen: ,, Romantische Oper in 4 Akten von Karl Maria von eber.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Waffenschmied. — Abends 8 Uhr: Undine. .
Montag, Abends 8 Uhr: Vorletzte Vorstellung. Poyvulãrer Opern zyklus bei halben Preisen: Gastspiel von Hans Pokorny. Die verkaufte Braut.
R. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater) Sonnabend:
Geschlossen.
Sonntag, Abends 8 Uhr: Gastspiel der Morwitz. Oper und letztes Gastspiel von Heinrich Bötel. Martha, oder; Der Markt zu Richmond. Romantische Oper in 4 Akten von Fr. von Flotow.
Im Garten täglich: Großes Militärkonzert.
Lnstspielhans. (Friedrichstraße 236) Sonnabend, Abends sz Ubr: Der Herr Substitut. Hierauf: Der dankbare Julien. lten Sonntag und folgende Tage, Abends 85 Uhr: Dieselbe Vor— ellung. .
Residenzthegter. Sonnabend: Zum 100. Male: Eine Hochzeitsnacht. (Une Nuit de Noges) Schwank in 3 Akten von Henri Kéöroul und Albert Barrs. Anfang 8 Uhr.
Sonntag und folgende Tage: Eine Hochzeitenacht.
Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/753 Direktion; Kren und Schönfeld. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Amerikanisch⸗ Deuffchen Ensembleßz. Amor in New York. Ausstattungsburleske mit Gesang und Tanz in 4 Bildern.
Sonntag und folgende Tage: Amor in Nem York.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Geld und Glück. Schauspiel von R. Heine.
Bentraltheater. Sonnabend: Zu kleinen Preisen: Die Geisha. Operette in 3 Aufzügen von O. Hall. Musik von Sidney Jones.
Anfang 8 Uhr. Sonntag und folgende Tage: Die Geisha.
gGellealliancetheater. Sonnabend: Gastspiel von Ven Ali Bey. Mlles. Asoka und Desima, japanische Zauberspiele. Ben Ali Bey, Original darstellungen orientalischer Magie. Sulamith, indische Fakirkünste. Anfang 8 Uhr.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrich. straße) Sonnabend: Die Notbrücke. Anfang 8 Uhr. Sonntag und folgende Tage: Die Notbrücke.
// — — — — — —
Familiennachrichten.
Verlobt: Margarethe verw. Freifr, von Wackerbarth gen, von Bomgdorff, geb. Gräfin von Schwerin, mit Hrn, Geheimen Ober⸗ regierungsrat Heinrich Frhrn. von Gagern (Tamsel —Hotsdam)
Verehelicht: Hr. Mar von Schmeling mit Frl. Ille Oppen (Gr. Möllen - Warmbrunn). — Hr. Achim Richert mit Frl. Anna Margarethe von Werder (Tegel — Alt⸗Belz.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann von Spangenberg (Berlin. — Hrn. Divisionspfarrer Zinkernagel (Posen). — Eine Tochter: Hrn. Hans von der Marwitz (Berlinꝝ.
Gest or ben? Hr. Semingroberlehrer Dr. phil. Ernst Moll (Marien⸗ burg. Wpr.). — Hr. Rittmeister a. D. Alfred Ganiol (Wiesbaden). — Hr. Robert von Negenborn (Königsberg i. Pr.). — Hr. Stadtrat Sigismund Moses (Glogau). — Fr. Major Alice von Schierstädt, geb, von Winterfeld (Dahlen).
— ——
Wetterbericht vom 18. August 1805, 8 Uhr Vormittagg.
2232 8 . 33 Wind . 35 Witterung 8 J 2 8 * ö Name der S S richtung, 23 335 verlauf Beobachtungs· S Wind Wetter 8 z , tation n. ö e tktarte 6 2 Stmden 835 mm Borkum .. 7628 SO 3 wolkig 16, O worwiegend heiter Keitum 7617 SSO 3 bedeckt 15,7 0 nRemlich heiter vamburg NJö5 J NS JZ halb bed. 1409 (90 nemlich heiter Swinemnnde or 7 SO J wollen. Ib.4 N dorwiegend heller Rügenwalder⸗ münde 7676 SO 1 wolken. 12366 O vorwiegend heiter Neufahrwaffer 767.3 N 2 woltsg I5.8 G worwiegend heiter Memel 767,4 NO 1 heiter IN, 2 O giemlich heiter Aachen. 75635 SSW T balbbed. I,6 G meist bewöstt Sannoper 765,4 N halb bed. IJ, 8 G NIemlich heller Berlin. 7öß,4 SO 2 heiter 15,8 O vorwiegend heiter Brezden T7665 3 Wind. Fedeckk 149 0 iemlich heiter Breslau.. 766,5 O 2wolfenl. 134 1 Vorm. Niederschl. Bromberg 6741 O heiter 16,1 0 MIemlich heiter Meß 76, RMO X halb bed. 140 0 ziemlich helter Frankfurt. M 757 O 2 wolter. I6 8 O meist bewöltt Rarsẽruhe, B. T6r,8 NW TXT wollen. 15.44 9 zemlich heiter München T7545 SO TX bedeckt 16, 1 Gewitter ( Wilhelmshav.) Stornoway . 7509 SW 3 heiter 10,6 — vorwiegend heiter Kiel Malin Head 751,8 S 4 halb bed. 11,7 — ö heiter ( Wustrow i. N. Valentia. 7öl, 5 S 5 Regen 144 — ziemlich heiter (Königsbg., Pr.] Seilly ... 76590 SW A4 wolkig 15,6 — vorwiegend heiter (Cassel) Aberdeen .. 762,4 SSW 3 bedeckt 12,8 — meist bewölkt ö (Magdeburg) Shields. . JT55,1 SSW 4 Regen 165,090 — vorwiegend heiter (GrũnbergsSchl.) Holvhead .. 755.5 SW 2 bedeckt 144 — xiemlich heiter ̃. (Mülbaus., Els.] Isle d'Arx . 7639 SSO 3 wolkig 18,5 0 meist bewöltt ( Eriedrichshaf. St. Mathieu 761,5 WSW Dunst 16 1 Gewitter (Bamberg) Grikneʒ 762.6 SSW Nebel 178 0 meist bewölkt Varlßz. 7639 S heiter 6 — BVlissin gen 767.1 SSW T2 Dunst 16,5 0 — Helder 7617 SSO J bedeckt 160 538 — Bodoe T7535 3 O 1 halb bed. 1206 5 — Christlansund 753,4 Windst. wolkig 17.5 5 — Skudesnes 7560 7 SSS S bedeckt 176 56 — Skagen 765,1 S 2 bedeckt 16,ꝛ 0 — Vesterpig 76357 OSO 4wolkig 15,4 0 — Ropenka gen 766 5 SSS 2 wolkenl. 15,6 90 — Rarsstad J66, 1 Windst. wolkig 122 0 ö. Stockholm 7567 SW 2 halb bed. 16,4 0 — Wi by T6567 Be WX wolken. 168 0 — Dernöõsand Iö5. 3 Windst. wolken. 1116 8 — Haparanda 763,5 NMS A wolkenl. 12,1 0 — Riga 7565 3 RM W J heiter 15 5 — Wilna 766.3 NW J bedeckt 10614 5 — Vinsk 76roö NW JZ wolkig 15.0 0 — Petersburg 7öo r NRW NTX woltig 127 3 — Wien 7656 5 Windst. bedeckt 173 — 2 Prag 55 5 Windst bedeckt 164 2 — Rom 7So0 o 8 J bedeckt 17,6 16 — Fforenʒ doo s SO J beiter 183 R — Tagllari Töi ß NM W 3 walten,. 3 — Cherbourg Js. 3 SSW J bedeckt 17,0 0 — Clerrsom 66 d SOG J heiter 172 5 = Viarr t TIöb 7? S8 J heiter e, . — Nia JIS 5 Wind it. wollen. 213 3 2 e , , , , Lemberg 76446 NW 1 woltig 15,6 1 23 vermanstad? 7637 OSO beter 196 D — Triest 76d Windst. bedeckk 0 8 75 . Brimndiss — JS n 8 J bedeckt 36 D — Livorno 7560.4 NO 3 bedeckt 18,6 52 2 Belgrad — — . — — * Delsin go JS 1 WSG WJ westenl. J66 ö Tuopio T6235 W N wollen. 1141 3 = Zurich 646 8 NJ Regen 156 3 2 Genf 764,5 S bedeckt 150 2 — Tugano TG*, NR NJ wollen. 136 16 — Säntis 567,1 NO 1Dunst 5,6 — — Wick Tos S NJ ede 111 — ö. Warschau. . 766, NNO wolkig 11,8 — . Portland Bill 760,3 SMW Hlbedeckt 15,6 —
Ein Maximum über 67 mm liegt, über der südlichen Ostsee, ein heranschreitendes Minimum unter 750 mm nordwestlich von
Schottland.
In Deutschland ist
das Wetter ruhig und
etwas
kühler, im Nordwesten wolkig, sonst meist heiter; im Süden fanden Gewitter statt. — Ausbreitung von Trübung und Regenfällen ostwärts ist wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
und eine besondere Beilage,
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: von Bojanowski in Berlin.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags. Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen ⸗ Beilage),
enthaltend Verhandlungen über
die Stahlwerksverbände vom 20. und 21. Juni 1905 im Reichstagsgebäude zu Berlin.
M 194.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Ber lin, Freitag, den 18. August 1905.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
p — — — — —— — ——
Qualitãt — Am vorigen Außerdem wurden 1806 gering mittel gut Verkaufte Pertaufs⸗ ö Markttage an n f t har August Marktort Gerahster Preis für 1 ent ner Menge für ; nach lberschlaghlicher . J h P f Do ppelz wert 1 Doppel⸗ e. d Schätzung ver kauft Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner rentner preis em 9. p 2 e ia j 1 ö 216. 416. 46 10. 6p. M0. Hf. 4 4 reis unbe Weiz e n. 17. Landsberg a. D. . 5 16,50 16,50 — ö. Mob 17,00 ) ö ü . ö G 16, 10 16,20 16,30 16,40 16,50 16,60 . ö ö ö J Breslau... alter Weizen 15,50 16,40 16,50 16,90 17,00 17,50 ( . ; ; . q d 14,20 195,20 15,70 16,30 16,40 17,80 ö ö — z k . 16, 10 16,30 1670 16, 90 17,30 17.59 ö. —. ; ö irschberg i. Schl.. 16,50 17,00 17,00 1750 17,60 18,10 . . ; ; ; *. atibor 2 . . 9 . 2 9 * * . 9 9 3 . e,. — 16,40 16,50 1 040 17 108 16,45 16,53 10. 8. 30 ( Göttingen neuer Weizen — — 1600 1600 16,4 16,40 ; ( ; ⸗ ö. Geldern. JJ 16,70 16,90 16,90 17,20 17,20 17,50 60 1005 16,75 17,75 10. 8. 20 9 ö ö ö — . 16,00 16,00 17.00 17,00 520 8 580 16,50 16,51 16. 8. 16 J e 1650 159350 16, O6 16.55 16. 56 16, 85 ; . . . 3. Langenau i. Wrttbg.. . 17,60 17,60 18,00 18, 00 18,60 18 60 31 566 18,26 19,20 3. 8. ö; Rastatt J ö 17,75 17,75 18,20 18,20 18,50 18,50 9 164 18,22 18,53 10. 8. ö Chateau⸗Salins . ; — — 18,20 18,40 — — ‚ ö ö ö , sternen (enthülster Spelz. Dinkel, Fesen). 17. J Langenau i. Wrttbg. . 16,900 1660 1 18.909 1820 J 18, i090 18550 1 251 1 4563 1 1515 18611 108.1 R o e n. 17. Landsberg a. d.. . . 13, 00 13,00 — — 8 6. h 13,20 ö. . . . ö , J — — 14 20 14.20 14,45 14,45 25 358 14,32 14,54 10. 8 . Ostrowo i. P.... Jö 13, 30 13,40 13,50 13,60 13,70 13,80 ö . ; ö . ö :/ 17.560 15. 06 15.50 15.770 14.05 14.50 ; ; ᷣ ; ; 2 Striegan. .. . 13,50 13,70 13,90 14, 10 14,30 14,50 ö !. ö ö ‚, ö ij 1 13,00 13,50 13,70 1420 14,60 16,10 ‚ ö z ; ö . k — — — — 14,00 1400 1410 19740 14,00 14,069 10.8. 20 ö Göttingen . neuer Roggen — — 14, 10 1410 14,50 14,50 . . ; ; Geldern. w 13, 90 1420 14.26 14.56 14 Ho 14.56 S0 1170 14,83 1679 ig 3 26 1 k neuer Roggen — — 13,30 13,30 14,30 14,30 380 5 250 13, 82 13,80 16. 8. 16 . St. Wendel . . 9 9 9 2 9 * er,. . 5 k 14,00 18,00 6 95 15,82 . . P *. Döbeln 8 * . * . . . 9 . . 14,50 14,80 15,00 15,00 . . . 2 F Rastatt . . . ö 14,25 1425 14,50 14,50 15,25 15,25 36 522 14,50 14,85 10. 8 8 Chãateau⸗Salind . — — 14,00 15,00 — — ö. . ö ö 2 Ger st e. 4 Landsberg a. W. . . . ĩ 14,00 14,00 — — 16h 15, 00 J 6 Ostrowo i. P. . ö ö ‚. 10, 80 11,20 11,60 12, 00 12,40 12,80 ö ö Breslau J K . 11,80 12, 30 12, 80 13,30 13,50 1400 ö ), ö ö ö . Gtrtegan - . 13,30 13.50 13,80 14,00 14,30 1450 ; . e. . . . irschberg i. Schl.. ö. . 12,30 12, 80 13,30 13,80 14,00 14,50 ö . ö ; =. ö g. atibor J ; ; — — 12 20 13,50 — — 180 2313 12,85 12,75 10. 8. 16 . Göttingen. ö ⸗ . — — 14,50 14,50 15,50 15,50 ö ö ; ; . . St. Wendel y . 96 6 2 52. 16,00 16,00 2 32 16, 00 16, 00 10. 8. . Rastatt VJ J = 14,50 14,50 15,40 16, 40 16,25 16,25 13 200 15, 38 16,50 10. 8. * Chateau · Salins H, 7 . 14,50 16, 00 6 83 * 1 . * 6 a fle r. 17. . a. W. 7 , . 13, 60 13,60 1250 . ö. ĩ 14.00 14,00 8 . 2 ) ,,, — — ⸗ 12,50 13,00 13. 00 10 12 . . ö . Sstrowo i. p.. . 130 11,60 17,70 17,86 11.56 18 66 ; ;. . k . w. Breglan .. . alter Hafer 12, 40 12,90 13.00 13, 40 13, 80 14.20 — ö ? z ö I 11,30 1170 11.80 12.20 12.30 1280 ; ; . ; ; ö kd 13,40 13,60 13,80 14,00 14.20 14.40 8 . ö s ö i bers DJ 1g, o 14, 06 14,16 14 55 ig 1e 6 21 283 1420 1973 1i9.8 * ' 8 2 2 * . 2 1 * * * . . 3 . . . 13, 0 1 160 1 83 j * j ö Göttingen alter Hafer — — 16,09 16, 90 16,30 1630 . ; ö . en. 9. v x Geldern. w 1450 16,00 16, O6 16, 56 15.56 16, 66 66 1000 15538 1550 16.8. Io *. Neuß . I . 5 . k 2 ö 3 13,00 14.00 30 410 13,67 13,50 16. 8. 5 *. . . . . 866 ö 2 ö 33 . 12 178 14,87 18,00 10. 8. . Winnenden. : alter Hafer 19 00 1720 17550 1560 17530 I 96 36 42 1561 1 JJ n . x w K . ; ; ] ; 00 25 * ; . Chateau Salins. ö ö — — 14,00 14,50 — — ö . 1 166 ö. ö Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Do rea mn. und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet
Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die
edeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Bandel nnd Gewerbe.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. August 19065 betrugen ( und — im . zur Vorwoche): Aktiva: 1905 1904 1903 Netallbestand (der 23 A 4 Bestand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländi . Münzen, das Kilogr. fein zu e,, 3 83 Bestand an Reichs J kassenscheinen . 7 * 9 88 * 26 3 he, * . 000 82 000 Bestand an Noten . anderer Banken. 23 343 000 26 304 000 14 231 000 ( 7 080 000 4 S923 000) ( 4246 000) Bestand an Wechseln ( 6. 9 8 . . le 34 96 000 — — — 9 000 Bestand an Lombard⸗ z . ? forderungen 2. 9 3 39 . ö . 8 . 3. 3 8 43 ste e ate , , n ,, , Bestand an sonstigen⸗ ö. 7 ; Wenn,, 87 177 000 S3 291 000 80 944 000 ( 4492 000) (— 3724000) C 1116000) Passiva: dag Grundkapital 180 ooo oo?) 150 000 000 150 0090 00 d (unverandert) (unverändert) (unverändert) er Reservefond nn . der Betrag der un (unverandert) (unverandert) (unverändert) laufenden Noten. 1 265 603 0009 1223 335 000 1162752 000 di ⸗ ( 28 751 oo (— 22792000) ( 26 418 00) e. sonstigen täglich k igen Vac d , n , , bie sonstigen Passiva 23 124 000 26 216 000 24 838 000 C 778 o) (4 38323 000) 4 590 000)
geringer als im Vorjahr; der Wechselbestand ist 195 Millionen Mark ih. als im Vorjahr, die täglich fälligen Verbindlichkeiten über⸗ teigen die Vorjahrssumme um 16,5.
der Socisté Royals d'Harmonis in Antwerpen unter den Auspizien der Regierung, der Provinz und der Stadt eine internationale Haus. wirtschaftas ausstellung Domestique) veranstaltet werden. und des öffentlichen Unterrichts, der Gouverneur der Provinz Ant— werpen, der Bürgermeister von Antwerpen sowie der Kommandant des Militärbezirks haben den Ehrenvorsi . kit sich aus angesehenen Personen der Handels und Industrie⸗ te
der Nahrunggmittel⸗, der Bekleidungsindustrie, Wohnunggeinr u. a. m. jeigen
Rue Vondel 9. konsulats in Antwerpen.)
departements des Australischen Bundes vom 15. Juni d. J. ist . Leinenband (tape) für Buchbinder, das bei der .
des Australischen Bundes als unbedeutender Artikel zollfrei zu lassen.
16. Juni d. J. sind Aufhänger zu Röck schrfft verfehene Bändchen, die bei der Herstellung von Kleidung gebraucht werden, bei der Einfuhr in das Gebiet des Australischen Bundes als unbedeutende Artikel zollfrei. (ommon- wealth of Australia Gazette.)
Die Zunahme des Metallbestandes war um 243 Millionen Mark Tägliche Wagengestel lung für Kohlen und Kok
an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 1I. d. M. zeitig gestellt keine Wagen. gestellt 19 448, nicht recht
Die Pfälzischen Eisenbahnen vereinnahmten im Juli 1905: 2940731 Æ ( 162 906). Januar⸗Juli: 18885 6 ( 695 . — Laut Meldung des. W,. T. B. betrugen die Brutto— einnahmen der Baltimore und Ohio⸗Bahn im Monat Juli 1905 5769 000 Dollars (gegen das Vorjahr 494 000 Dollars mehr), die Nettoeinnahmen 2 018 900 Dollars ace das Vorjahr 1698 006 Dollars mehr). — Die Einnahmen der Cangdischen Pacifie— 9 , n,, in ö , me e dn, nn.
internationale d' Economie ollats mehr als i. B) — Der Hetriebeüberschuß der Der belgische Minister des Innern 5. r hr hn 3 im Juli d. J. prov.: 890 000 Fr. (795 000
Fhicago, 17. August. (W. T. B). Im nation alen Reziprozitätskoangreß, auf welchem mehr als 200 landwirt- schaftliche, kommerzielle und industrielle Vereinigungen vertreten waren, schreibt eine vorgelegte Resolution der Haltung der Vereinigten Staaten in Handelssachen und dem Umstand, daß man ver⸗ säumt habe, die im Dingley Tarif vorgesehenen Reziprozitäts⸗ bestimmungen zur Anwendung iu bringen, die Gegnerschaft fremder Nationen zu, deren Wohlwollen . sei, und die bisher Abnehmer des , . an Erzeugnissen des Landes gewesen seien. Sie erkennt ferner das Schutzzollprinzip an, rät, aber dem Kongreß dringend, so bald als möglich Reziprozitätszugeständnisse zu machen, indem er einen zwiefachen Tarif aufstelle, welcher für die Australischer Bund. r n i,, 3. , — begünstigen, niedrige Zoll. Zollbe freiung en. Laut Verordnung des Handels, und Zoll⸗ kf nb keen rr fn el Ai renn g taaen 1 Resolution weiter heißt, reichlich Gelegenheit, solche Zugestãndnisse zu machen, ohne Industrie, Handel und Löhne zu schädigen. Die Resolution schlägt vor, eine ständige Tarifkommission von Sach⸗ verständigen einzusetzen, welche Vorschläge für , ,,, nisse machen soll, und empfiehlt die Gründung einer ständigen Organisation um die Arbeit des Reiiprontätskongresses weiter zu führen. Diese Organisation soll den Namen Amertkanische Liga für Reziprozitätstarife führen. Weiter meldet W. T. B. gus Chicago, Senator Cullom erklärte den Vertretern des Reziprozitäts⸗ kongresses, daß die Gesetzwerdung der Gegenseitigkeitstarlfe in der kommenden Sitzungsperiode nicht erwartet werden könne. Er glaube jedoch, 3 das bestehende Gefetz den Vereinigten Staaten gestatte, mit den Zentral⸗ und Südamertkanischen Staaten sowie mit euro-
Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Handel und urn me. ö
Abhaltung einer internationalen Hauswirtschafts—⸗ ausstellung in Antwerpen.
Im April und Mat nächsten Jahres wird in dem Sommerlokale
( Ex position
des Schutzkomitees übernommen;
se zusammen. Die Ausstellung wird aus 15 Gruppen bestehen und Gegenstände .
zeigen. Das SGeneralsekretariat der Ausstellung befindet sich in Antwerpen, (Nach einem Bericht des Kaiserlichen General⸗
ellung von Büchern gebraucht wird, bei der Einfuhr in das Gebiet
Laut Verordnung des Handels. und Zolldepartements dom
en oder mit Auf⸗
— —