e, , 2 Schluß des Geschäftsjahr
I) Forderungen an die Aktionäre noch nicht
f — Attienkapital, eingezahltes
— beziehungsweise bei Gegens viiiel er e, ö. die Garantie⸗ en der nicht igos (die Art
fondszeichner we bar gedeckten Ob
Schuldscheine
b. Ausstände bei General⸗
ziehungsweise
2678 048,58 c. Guthaben
bei Banken , 1765 432, 50 d. Guthaben
bei anderen
rungsunter⸗
nehmungen 6. im folgenden
Jahre fällige
das laufende Jahr treffen,
f. anderweit
nach Gat⸗
tungen u.
1464949, 58
3) Kassenbestand 4) Kapitalanlagen: a. Hypotheken und Grund
s 52 448 3465,76
35 673 168,33 C. Darlehen
auf Wert⸗
d. Wechsel 6. anderweit
nach Gat⸗ tungen und Summen):
auf Lebens⸗
versicherungt⸗ policen der Gesellschaft . 3 533 921,83
1671 523, 92
4 729 58250 op 3 767 S862. 92
98 110 043 5) Grundbesitz 6) Inventar
7) Sonstige Aktiva (getrennt nach Gattungen und Summen) vakat 8) Noch zu deckende Organisations (Einrichtungs⸗)) Kosten Gegenseitigke
itsvereinen) vakat
Gesanmtbetrag.. Hamburg, den 31. Juli 1905.
Law Union and Crown Insurance Company
in London.
Der Hauptbevollmächtigte für das Deut Reich: F. Mutzenbecher. 6
Umrechnungskurs 1 2 — 20 .
130 624 749
1) Vortrag aus dem Vorjahre... 2) Ueberträge (Reserven) aus dem Vor⸗
e
a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge) J S 13 069,23
b. Schadenreserve
C. sonstige Ueberträge (getrennt nach Gattungen und Summen) vakat 3) Prämieneinnahme abzüglich der Ristornt (Etwaige Nachschußprämien sind hier besonders aufzuführen 4) Nebenleistungen der Versicherten: a. Legegelder (Sicherheitsleistungen
b. Eintrittsgelder C. Policegebühren. ... d. anderweit
5) Kapitalerträge:
B. Mietsertrãge 6) Gewinn aus Kapitalanlagen:
a. realisierter S. buchmãßiger b. sonstiger Gewinn 7) Sonstige Einnahmen (cftenn va]
Gattungen und Summen) .. 8) Verlust
in
*
22 532 800 — b. für ange⸗ meldete, aber
50
8
1 Rückversicherungöprämien 2) a. Schäden, einschließlich der — — M betragenden Schadenermittelungs⸗ kosten, aus den Vorjahren, abzüg⸗
lich des Anteils der Rückversicherer:
a. gezah
& Jurü
b. Schäden, einschließlich der 25, 40 0 betragenden Schadenermittelungs.
n, im Geschäftsjahr,
nteils der Rückversicherer: S6 9 054,83
koste
des
a. gezahlt &. jurũckgestellt
3) Ueberträge (Reserven) auf das nächste ee , — f a. für noch nicht verdiente Prämien abzüglich des Anteils der Rück⸗ versicherer (Prämienüberträge) 69413, 96 b. sonstige Ueberträge (getrennt nach Gattungen und Summen) 4) Abschreibungen auf:
a. Immobilien
b. Inventar C. , , d. 7 , amen e, osten des ersten Geschäftsjahrs (behufs Amortisation ).. l 6. anderweit (getrennt nach Gattun und Summen)
5) Verlust aus Kapitalanlagen: a. Kursverlust a. an realisierten Wertpapieren
S. buchmãßiger b. sonstiger Verlust
6) Verwaltungskosten, abzüglich des An teils der Rückversich
a. Provisionen und sonstige Bezüge der Agenten 2c... b. sonstige Verwaltungs⸗
kosten
London.
1) Aktienkapital, bei Gegenseitig⸗ keits vereinen Betrag des etwaigen ant fend;
2) Ueberträge auf das nächste Jahr, zu a und h nach teils der Rückversicherer:
ö nicht verdiente
rämien (Prämienüberträge)
S 1 452 000, —
Abzug des An⸗
z8a zzl, 42
nach Gat⸗ tungen u.
Lebensver⸗
siche rungs⸗ 91 028 667,50 . Unfallver⸗
264 133,83 3) Hypotheken und Grundschulden
Lasten (Reallasten, Renten usw) auf den Grund, stücken Nr. 5 der Aktiva. ) Barkautionen 5) Sonstige Passiva: a. Guthaben anderer Versiche⸗
rungsunternehmungen 477 051,50
sowie
schätzende
b. anderweit
tungen und
C. Ausstehende Lebens ver⸗ sicherunge⸗
s . d. Ausstehende Unfallver⸗ sicherungt⸗ schäden .. 6. Geschuldete u. unbezahlte Renten .. f. Ausstehende Dividenden g. R H h. Angewachsene
i. Ausstehende Lebens ver⸗ sicherungs · prämie.
k. Ausste hende
sicherungs⸗ prämie 6) Allgemeiner Feuerreservefonds . ) Spezialreserven (einzeln) vakat
Gewinn⸗ und Verlustkonto ..
I log gr 26s
140 137,75
1839577 2 926 000
2730 039
s 1904 der Law Union and Crown Ins. Comp. H. Passi va.
106.
30 000 000
3 129 132
Gesamtbetrag. ] 130 624749
5 433
93 054 83
9 413 96
Mt 8 119,25
Uebertrag ...
10) Gewinn
Gesamteinnahmen. T SJ 5
Hamburg, den 31. Juli 1905. Law Union and Crown Insurance Company
in London.
Der Hauptbevollmächtigte für das Deutsche Reich: F. Mutzenbecher. ö
Uebertrag ...
7) Steuern und öffentliche Abgaben. 8) Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken, insbesondere für das Feuerlösch⸗ wesen:
a. auf gesetzlicher Vorschrift be⸗ 1 vakat
b. freiwillige
Gattungen und Summen) . vakat 8. an den Raplialreferbefonds und sonstige Spezialreserven (einzeln
ö vakat b. Tantleme n. vakat c. an die Aktionäre (beziehungsweise
Garanten, . vakat
d. an die Versicherten ... vakat 6s. andere Verwendungen (getrennt nach Gattungen und Summen)
vakat
lat 9) Sonstige Ausgaben (getrennt nach
Gesamtausgaben .
Bank für elektrische Unternehmungen,
Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ 3 . , , 55 ö August 1905, hmittags 4 Uhr, im Gebäude der Schweiz. Kreditanstalt in Ar ⸗ ö agesordnung: I) Beschlußfassung über die Genehmigung des Ge⸗ schäftéberichts, der Bilanz und der Gewinn- und
,
ie hönix Terraingesellschaft schränkter Haftung zu Cöln ist d B
der Gesellschafter vom 38. August 1d ch , n
Die Gläubiger der Gesellschaft sich hel dieser zu . af ren eff e,
. 5 1905. r. jur. Nax Graefe, Justitiar zu Cöln, Liquidator der Phönix Lr nern e sch hat
m. b. H. in Liquidation.
mit
Verlustrechnung per 30. Juni 1905.
e···· // — — — 5
2) Beschlußfassung uber die Verwendung des Rein⸗ Festsetzung der Dividende. ahlen in den Verwaltungsrat.
der Kontrollstelle für das Geschäftsjahr
Aktionäre, die an der Generalversammlung teil- zunehmen wünschen, haben ihre Aktien bis längstens den 23. August 1905 am Sitze der Gesell⸗
9) Bankausweise.
39850 Wochenüberficht
Bayerischenꝰ Notenbank
vom 14. Auguft 1905.
schaft oder bei
der Schweiz. Kreditanftalt in Zürich und
der Union Financiere de Geneve in
Mitallbe fand Bestand an Reichskassenscheinen. .. Noten anderer Banken.. 4788009
der Banque de Paris et des Pays-KBKas ö. Lombardforderungen . . ö. der Deutschen Bank in Berlin, . der Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin, 4 der Nationalbank für Deutschland in Berlin, dem Bankhause Delbrück Leo C Co. in Berlin, . Gebrüder Sulzbach in Frank⸗ der Frantfurter Filiale der Deut
in Frankfurt 9. M ö zu deponieren, wo ihnen Stimmrechtsausweise ver⸗ abfolgt werden und wo Geschäftsberichts beziehen können. Die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Bericht der Rechnungsrepisoren sind vom 18. August an bis zum Tage der Versammlung am Sitze der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre
Das Grundkapital. * , ulenf , er Betrag der umlaufenden Noten . 163
Die sonstigen täglich fälligen Ber⸗ . bindlichkeiten.
3z ch Exemplare des
Die an eine Kündigungsfrist gebundenen Bel hin g e ls 9 f ö ö * Die sonstigen Passin na....
67
16 37 351 18
i urch, den 8. August 1906
Namens des Verwaltungsrats: Der Präsident: Abegg⸗⸗Arter.
Der Bankdirektor Konrad Riecken ist aus dem Aufsichtsrat geschieden. ecken ist durch Tod
Der Aufsichtsrat besteht nunmehr aus folgenden
Herr Direktor Werner Ei lhlandstr. Ig / S0, .
Kammergerichtsrat a. D. Wi Hife rr s ilhelm Tinius,
Direktor R. Friboes, Klopstockstr. Bankier issn Ehm lh k
Kursfähiges deutsches Geld .
. — . ; oten anderer deut
c ten gf ö ö . ö onstige Kassenbestände
Wechselbestãnde ; ö ö
Lombardbestãände.. ... 24 875160.
Vorsitzender,
53 Joachimsthaler⸗
Effektenbestände. Bankier Siegmund Pincus,
Debitoren und sonstige Attipa ;
, assiv Eingezahltes attienta ' sst Resetvefondd. ... Banknoten im Umlauf.
Markgrafen⸗
„Berliner Victoriamühle“ Gesellschaft ug , Saftung. o s. Eyck.
aneh, . ö n Kündigungsfrist bund be in ruft. 3 ö ö . Sonstige Passiva.
Es wird in Gemäßheit § 244 des — buchs hierdurch bekannt , . Handelsgesetz
des Aufsichtsrats ö. ich Herr Konful C
Altona, den 16. August 1905.
Feuer · Asseturanz · Uerein in Altona a. G.
Der Vorstand. G. H. Sieveking, Direktor.
Aufforderung. Alle diejenigen Personen, welche an dem Nachlaß der am 4. August 1905 zu Mülhausen verstorbenen
iß das Mitglied ésar Gayen ver⸗
Aktiva.
Wechseln .
Effekten.
sonstigen Attiven y 2327 009
Pasfiva.
Bayerische Notenbank. Die Direktion.
lo 986] uebersicht
der Sächsischen Baut
zu Dresden
am 15. August 1905. Attiva.
fällige Verbindlich
Die Direktion.
] and der Badischen Bank
am 15. August 18905. Attiva.
66 31 285 000
hob O00 3161 009
9 180 00
Verbindlichkeit . 3 q oco erbin eiten aus weiter zahlbaren Wechseln er begebenen im Inlande
. 6 866 München, den 17. August 1905. 683, 36
MS 20 216 695. 291 586.
6b M1 60. S7 8 388. 50 333 h60.
13 296456. 8 413 248. —
a.
np 30 000 000 — 35h39 764. — 39371 300. —
22 267 358. —
* Von. in Inlande zahlbaren, noch nicht fäl * Wechseln sind weiter begeben w . nicht faͤlligen
„S 1 055 260. 0.
Witwe Emil Josef Urban, Emilie geb. Kolmann,
haben, werden hiermit aufgefordert bei dem Unterzeichneten bi Monaten von heute ab , . .
ng geschieht in Gemäßheit des
einen Anspru
diesen Anspru Reichskassenscheine.
Noten anderer Banken. Wechselbestand . Lombardforderungen.
ff . Sonstige Aktiva
Diese Aufforderu § 2061 des B. 36 ür die Erben: Der Liquidator: A. Wever, Rechtsko n Mülhausen, Sinnestr. 4. .
Metallbestand . ... .. . A] 8 616 bes o!
230 135 = 1563 3656 * iz in zn 8 5 II6 a3 I ShJ hig ho 86d d 30
Doi J
affiva.
Die Gläubiger der Firma R. E. Newman
Hesellschaft mit beschräutter Ha Düffeldorf, werd w , efordert, ihre An
schan mnlt dem Rr! . da die Gesell⸗
in Liquidation ge— . tãglich fallige Ve An eine Kündigu Verbindli 9
olonia Glühlichtinduftrie, G. m. b. S., Cöln Sonstige Pafsta
ist durch Beschluß vom 22. Dezember 1904 rlõst * Bie ( Gikubfer ö. ch beim kinn lt .
;
Coswig i. A. zu melden.
ö Reservefonds 293 8
Umlaufende Noten
ubindlich⸗ ngofrist gebundene K
lo 992 122
63G 1 TDi
2 091718 Id 935 100
Verbindlichkeiten aus weiter b de jahlbaren Wechseln . e sfbenen, im Inlan
zum Deutschen R M 194.
yelchen, Patente, Gebrauchs muster, Konkurse sowie die
Zentral⸗Ha
Das Zentral ⸗Handelsre ister für das Deutsche Rei Selbstabholer auch dur
Staataneigert, SVW. —ᷣ — —
Dritte Beilage eichsanzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Freitag, den 18 August 7
Der Inhalt dieser . in welcher die k
delsregister
kann durch alle Postanstalten en Reichsanzeigers und König
, — —
chen Staatsanzeiget. 1905.
der Urheberrechtgeintragzrolle, über Waren⸗
ch. im. ig *)
el tlglich. — Der kosten S0 3. —
und Börsenregistern, bef onderen Blatt unter
Deutsche Re
für das Deutsche r das Viertelsah Raum einer Druckieile 0 4.
enschaftg. Zeichen ⸗ Muster⸗
„Vereins Geno ö n nd, erscheint auch in einem
nbahnen enthalten
für das
entral· Handelsregister f
rplanbekanntmachungen der Eise
Reich erscheint in der Reg
n Berlig tür r. Ginzelne Nummern
lich Freußischen
—
Geiugspreis Insertionspreit für den
m ᷣioQi— Ʒ æpwßsn— *
die Könkgliche Expedition des Deuts ilhelmfstraße 32, beiogen werden.
x ᷣ—Qimi, ,
e Nru. 194A. und 194 B. ausgegeben.
gister für das Deutsche Reich“ werden heute di
Vom „Zgentral⸗Handelsre
Warenzeichen.
deuten: das Datum vor dem Namen den Tag
895 a , das hinter dem Namen den Tag der
Eintragung, G. — Geschäftsbetrieb W. Waren,
Beschr. — Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)
23 SO s62z. Sch. ⁊ 351.
dellellbr z Lanllhil- heinislu s biehist
3 1905. Schneider s Kanalbau Reini⸗ ul d T Frankfurt a. M. Niddastr. 66. 3ös7 1505. G.: Herstellung von Kanal⸗Neubauten und Reinigung von Kanälen. W.: Flanschen⸗ und Muffenrohre ür Kanalbau · Rohrleitung, und zwar in Schmiede⸗Eisen, Guß ⸗‚Cisen und Tonz Gerade ormftücke mit und ohne Abzweig sowie Krümmer, ,. die zur Einbringung, Verlegung und Ab⸗ bichtung der Leitung erforderlichen Maschinen, Apparate und Werkzeuge sowie alle im Kanal⸗ Relnigungs. Betriebe verwendeten Maschinen, Appa⸗ rate und Werkzeuge.
26 c. s 1 001. M. S239.
7 ropa
144 1906. a. Joh. Meyn, Elmshorn. 218 105 G.: . und Kaffee⸗ rösterei. W.: Kaffee.
260. S1 002. N. 2881.
App
robiertes Husse r urrogat 58 s.
lz heim
be
Gebrauths vorschrift:
Beim Geßrauch unseres „Approbierten affe e⸗Surrogats. spart jede Hausfrau mindestens die Hälfte Kaffee. Auf 20 Gramm Kaffee nimmt man einen halben Theelöffel von unserem gaffee⸗ Surrogat und erhalt dadurch einen Kaffee, welcher ebenso wohlschmeckend und kräftig ist, wie sonst bei Anwendung des doppelten Quantums reinen Bohnen⸗Kaffees. Möglichst an einem trockenen Orte aufzubewahren.
Um sich beim Einkauf vor minderwertigen Nach⸗ ahmungen zu schützen, achte man genau auf unsere Firma und Schutzmarke.
1115 1805. Niesen Sußmann, Hel heim b. Reuß. 218 1805. G.: Kaffee surrogatfabrik. W Kaffeesurrogate.
26 d. s1 003. A. 5040.
Carac
282 1905. Att. Ges. Vereinigte Berner ürcher Ehocolade Fabriken Lindt c Sprüngli, äͤrich; Vertr. Pat. Anw. F. A. Hoppen. Berlin Sw. I3. 218 19355. G.: Kakao., und Schokolade⸗ Fabriken. W.: Kakao und Schokolade einfach und mit Beimischungen sowie Konfiserieartikel (unter Aus schluß von Graham ⸗ Brot, Graham⸗ . und Backwaren aller Art). — eschr.
26 . s 1 004. G. 5776.
Eigene Fabrikatron nyglenlseh · ditetis eher XRhrmlsttel. ö.
M lll. Erin finn sein - Che-
ᷓLehenskrast - Hecker.
J ¶ andor lettl. kraftpssten, Allhesstahletten, nerd ttehon,
CEaer glo- Sus ner in. llerk ales. Sohmntiersn, Frauenlie blinge, Sorũnteu felchen)
rar Recon valeseenten, Schwachliehe.
Abgemagerte, Blutarme und Krartlose.
64 knochen. und blutbildend für lung und Alt. It ud 9 3 n. Preis à Karton Pfg.
au a cer Biin ache Bente Den ebieke der en wart.
naturhellans iun ? 2 (roses · Nadeber] Wer seine Kinder lieb hat, gie bi ihnen niemals andere Naschereien.
361 nar een alt meinem 8nd aed Naas Ge nicht erkälheh. direkt za Deaieden.
2
usaus aeqdund us doo. .
7/3 190. Dr. med. Otto Grosze, Radebeul b. Dresden, Rosenstr. 290. 218 1909. G;: Her⸗ . und PVertrleß von hygienisch-dlätetischen Nährmitteln. W.: Pflanzeneiwelß⸗Gebäcke.
22 SI O06. G. 5965.
Thegla
17/6 1905. Fa. Theodor Glasz—, Nürnberg, nn, n, IZ. 218 1905. G.:; Fabrik für chreibmaschinenzubehör. W.: Farbbänder und Farb⸗ fiffen für! Schreibmaschinen, Kohlenpapiere, Prä⸗ parierte aplere für Vervielsältigungsapparate, Schreibmaschinen und Vervlelfältigungsapparate.
W.: Getreide, Hülsenfrüchte, es Obst; Dörrgemüse, Pilze, Rohbanmwolle, Flachs, Zucker⸗ olz, Gerberlobe, Kork, Wachs, Bambusrohr, Rotang, Kopra, senstamme, Treibzwieheln, Treib-
Moschus, Vogelfedern, ge⸗ he und gewaschene Schafwolle; Haute, Fischhaut,
Unterlagsringe, Drahtstifte; Fa Stabl, schmiedbarem E Säulen, Träger, Kande⸗ Treppenteile, Kransäulen, Schiffsschrauben, wan Muttern, Splinte, errhörner, Stein ⸗ Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Heu- und Dunggabeln, Hauer, Hieb⸗ und Stichwaffen, Sägen, Pflugschare, Kork Blasebälge und ander Stachel jaundraht, Dra Oehr⸗ und andere N künstliche Köder; ufeisen, Huf⸗ metallene Signal und
geschliffene
und Enportgeschäft. Sämereien, getrocknet Küchenkräuter, Hopfen, rohr; Nutzholi, Farb Baumharz. N Maisöl, Palmen, Ro feime, Treibhausfrüchte; frorenes Fleisch; Talg,
Unterlagsplatten, Unt. stücke aus Schmiedeeisen, guß, Messing und Rotguß; ole, Balluster,
L. 6417.
153 19605. Fa. Albert
Lüttringhaus, b. Barmen ⸗Ritters⸗
Spitzensabrik. W.: Bänder,
stöße, Besätze, Borten, Besatzstoffe, Tressen.
laber, Kons Telegraphenstangen, Bol zen, Niete, Stifte, Schrauben, Haken, Klammern, rammen, Sensen, Messer, Scheren, Plantagenmesser, messer, Aexte, Beile, Schaufeln, Eisen und Stahl; Drahtkörbe, Vogelbauer, Fischangeln, . Retze, Harpunen, Reusen, näßel, gußeiserne Gefäße; Kirchenglocken,
Ambosse, Sp
3 86 Maschinen⸗ Steinnüsse, Menagerie⸗ armazeutische Präparate Wurmkuchen, Lebertran, antiseptische Mittel; Salben, Kokainpräparate; künstliche Mineralwässer, Verbandstoffe, Bandagen, Pessarien, Stechbecken, Inhalations⸗
aplar, Hausenblase, Korallen; tiere; Schildyatt; chemisch ph und Produkte; Abführmittel, ieberheil mittel, kritzen, Pastill natürliche und und Badesalze; Gummistrümpfe, orien, Wasserbetten, cker nediko, mechanische Maschinen; Rhabarberwurzeln,
e Werkzeuge aus
Serumpasta, ( en, . Angelgerãͤtschaften.
Fischkästen, H
emaillierte, Haushaltungsgeschirre apparate, r Gliedmaßen und Augen;
Galläpfel, Aconitin,
Ambra, Antimerulion, rinde, Angosturarinde, C Sternanis,
ts, Kaffeemühlen,
Badewannen, Wasserklosetts Ka Wäschemangeln,
Waschmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Radreifen aus Achsen, Schlittschuhe, e, gelochte Bleche; Roststäke, Möbel und Geldschränke, Metallguß; Schnallen, Agraffen, haken, Büugeleisen, Sporen, Steig⸗ en, Leuchter, Fingerhüte, ge⸗ gebohrte und gestanzte Flaschenkapseln, Maßstäbe, Spicknadeln S tanzte Papier⸗ mierbuͤchsen, Buchdrucklettern,
Feldschmieden, Fahren, einschlleßlich Kinder⸗ Wasserfahr zeuge, Feuer⸗ Wagenräder, Speichen, en, Pedale, Fahrrad olzertrakte,
Kaffeemaschinen, Wringmaschinen, z Rammen, Winden, Aufzüge; aus Stahl und aus Gummi; Geschütze, Handfeuerwaffen, Sprung federn, Wagenfedern, Baubeschläge,
Ornamente aus Oesen, Karabiner bügel, Kürasse, drehte, gefräste, ge Metallkapseln, Schirmgestelle, Stockzwingen, ssaben; Schablonen, Sch Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchh apparate, Nähschrauben, Faßhähne, Wagen zum 8 und Krankenwagen; Fahrräder, spritzen, Schlit elgen, Naben,
Agar. Agar, Algarobille, Aloe, Karaghen Moos, Condurango⸗
Kassiaflores, balsam, medizinis Dele; Lavendelöl, Rosenöl, Carnaubawachs,
nde, Sonnenblumenöl, Bay ⸗ Rum,
che Tees und Kräuter; ãtherische tinöl, Holzessig, Krotonrinde, Tonkabohnen, Q Sassaparille, Rattengift, Para⸗ gegen die Mittel gegen Haus Borax, Salpeter, Filzhüte, Seiden⸗ Sparteriehüte, Mützen, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pan⸗ Strümpfe, gestrickte und gewirkte fertige Kleider für Koller, Lederjacken, Laufer · Teppiche; Leib. Hosenträger, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ pen und Lampenteile, Anzündelaternen,
Fassonmetall⸗ Drahtseile, prachrohre,
brachorinde, Veilchenwurzeln, Insekten pulver, sitenvertilgungsmittel, Mittel und andere Pflanzenschädlinge, schwamm; Kreosotöl, Karholineum, Mennige, Sublimat, Karbol hüte, Strohhüte, Helme, Damen toff el, Sandalen, Unterkleider; Schals, Leibbinden; Männer, Frauen und K Pferdedecken, Tischdecken, Bettwãsche;
ncertz Berlin, G.: Herstellung Stahlfedern und Federhaltern.
2915 19065. Heintze Bla Georgenkirchstr. 44. und Verkauf von W.: Stahlschreibfedern.
28 19065.
—
Kleiderstäbe,
S. I BS.
ten, Karren, Rahmen, Lenkstan Bronzefarben, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederr Möbelbezüge; Gummischäfte, atronentaschen,
stiefel, Firnisfe, Lacke, H e Ti iffen Fleckwasser,
ne Riemen;
Tisch⸗ und Feuereimer,
Krawatten, schuhe; Lam Kronleuchter, Glühlichtlampen, Magnesiumfackeln, cheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Nachtlichte; Rippenheizkörper, elek Backöfen, Brutapparate, darren, Petroleum kocher, apparate; Ventilationsa Schrubber, fasern, Kratzbürsten, Bohnerapparate, Brennscheren, Rasiermesser,
Treibriemen;
Aktenmappen, muffen und Klebstoffe, Dextrin, Bohnermasse, Degras, Wagenschmiere, Zwirne, Bindfaden, Wasch⸗ k, Gurte, Watte, Wollfil Haarfilz, ameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, eide, Bettfedern; Wein, Schaum extrakt, Maliwein, Limonaden, Spiri⸗ Saucen, Pickles, Marmelade, Kognak, Frucht und Silber⸗ Edel und Halbedel⸗ Gold, und Silberdrähte,
Messerbänke, Beschläge aus
Bogenlicht⸗˖ Illuminationslampen,
Wachs stöcke, 3 . trische Heizapparate; Kochherde, Obst⸗ und Malz⸗ Gaskocher, elektri pparate; Borsten, Bürsten,
etroleumfackeln,
Nähwachs, Schusterwachs, Schneiderkreide; leinen, Tauwer Pferdehaare, K wein, Bier, Porter, Ale Malz Fruchtwein, Fruchtsaͤfte, tuosen, Liköre, Fleischextrakte, äther, Rohspiri schmuck, ech steine; leonische Waren; Tressen, Golde und Silberges Tafelaufsätze, Teller,
Weberkarden, Teppichreinigungs⸗ Schwämme, Ech cheren, Puderquãäste, . Lockenwickel,
Punschextrakte, Rum
er nr. . e en gr tee Gold.
Rasierpinsel, Kopfwalzen, Haarnadeln,
chminke, Hautsalb kosmetische Peñmade, Haaröl, mittel, Parfümerien, Menschenhaare,
Schwefel, Alaun, salr. Salmiak, flü stoff; Aether, Alkohol . destillations produkte, Zinnchlorid, Gerbefette, Kollodium, alpetersaures Silbe uretãz Natron; Goldchlorid, Eis äure, Zitronen säure, Oxalsäure Quecksil beroxyd, Salpetersãure, säure, Graphit,
Caleclumcarbid, Kaolin, J vitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Benzin, chlorsaures Kali; pho platten, photographische Papiere; Saccharin, orkalk, Katechu, Braunstein, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stei stein, Ozokerit, Marienglas, Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ un nämlich:; Gummiplatten, Stopfbüchsenschnur, Korksteine,
Frisiermäntel, te Schmuckperlen, ö .
uder, Zahnpulver, artwichse, Haarfärbe⸗ Refraichisseurs, Phosphor, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugen⸗ flüssiger Sauer⸗
Hagrpfeile wasser, S
Le, fu n, nn,, ,.
nim i , n,,
f, nn,
Schüsseln und Britannia, Nickel und Al chellen; Schilder aus Gummischuhe,
Räucherkerzen,
r , ,
minium; Schlittens Porzellan; Gummischläuche, Schweißblätter, Radiergummi; Gestalt von Platten, Ringen, Beuteln und Riemen; Dosen, ringe; Federhal Gummischnüre, Rohgummi. Kautschuk, Gutta Stöcke, Koffer, Reisetaschen, T. Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitun raphie ˖ Albums tterale, Feldstecher, Maulkörbe; eueranzünder, raf
Metall und Regenröcke, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ technische Gummiwaren in Schnüren, Kugeln, Büchsen, Servietten aus Hartgummi; Gummihandschuhe, Gummifropfen, percha, Balata, Schirme, Tabaksbeutel, Tornister, gsmappen, Ph Bergstöcke
Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗
Petroleum⸗
e n n n n s.
ge Kohlensäure, , Schwefelkohlenstoff,
m , n, Heintz LBE αωωο
, ,, nn,,
1
9 pemrsche ztanlkedern
vankalium, Pyro⸗ roryd, unterschweflig⸗ enoxalat, Weinstein⸗ Kaliumbichromat, asserstoff superoryd, elsãure, Salz ·
allussäure, s
— 2 — ter und Platten 2915 1905.
Georgenkirchstr. 44. und Verkauf von W.: Stahlfedern.
31/5 1905. Berlin, Elisabethufe chemischer Produkte. W
Heintze Æ Bla 218 19065.
nckertz, Berlin, G.: Herstellung Stahlfedern und Federhaltern.
Wasserglas, Stlckstoff oxydul, Schwef Knochenkohle, Brom, Jod, F Glaubersalʒ, Cifenvitriol, Zinksulfat, Kupfer⸗
SL Gi. S. 6621.
elalin
Dr. Max Lehmann r 5/6. 218 1906.
Klappstühle
finiertes Petroleum; Mineralole,
sbel aus Holz, Rohr und Eisen; körbe, Leitern, Stiefel knechte, Wäscheklammern, Körbe, Kisten,
tographische Trocken Kesselstein mittel, Sikkativ, Beizen, Kieselgur, Erze, nsalz, Tonerde, halt, Schmirgel und d Packungsmaterialien, Kupferringe,
Matratzen, Pols
Garnwinden, . Mulden, Hol spiel⸗ Kästen, Schachteln, nen, Goldleisten, Türen, e; Stiefel hölzer. Bootẽ⸗ efte, Flaschenkorke, Flaschen⸗ n, Korkbilder Korkplatten, helf. Stroba feifenspitzen, und ⸗Messer · Klaviertastenplatten,
Kleiderständer, waren, Fässer, Bretter, Dauben, Bilderrahr Fenster; hölzerne Küchen riemen, Särge, Werkzeug hüũlsen, Korkwest Rettungsringe, Pulverhörner,
G.: Fabrik
Metall ⸗Putz und Polier nfpackungen.
Korkschalen, Kiesel gur⸗ lackenwolle, Glagwolle, Asbest Aspbestschiefer, liplatten, Asbestplatten, solierfchnur, Moottorfschalen. Flaschen˖ Asbestpulver, Asbestgeflecht,
sI 0. F. S162.
Fa. G. Feibisch⸗ 2/8 1906.
en, Korksohle Korkmehl; Holz Schuhanzieher, riffe, Türklin ken, Schildpatt, alen, Elfenbein, Billardbälle Falzbeine, Elfenbeinse muck Zelluloidbãlle, enspitzen. Jetu
uppenköpfe,
räparate, S wolle Albestfarbe, ĩ Jute⸗, Koꝛrk⸗ und Asbest⸗ und Büchsen⸗ Asbestpappen, Asbesttuche, Putzbaumwolle;
Knochenmehl, Pflanzennährsalze, Slahl in Barren, Block Eisen⸗˖ und
17/1 1905. Berlin, Kaiserstr. 41. G.: Anfertigung und Vertrieb von Teppichen und Läuferstoffen. W.: Teppiche und Läuferstoffe.
SI Olz.
verschlüũsse,
papiere, Asbestschnüre, uperphosphat, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Roheisen; Eisen und Stangen, Platten,
Stahldraht; Kupfer, Blei, Nickel, Neusil und tellweife bearbeitetem Zusta orm von Barren, Rosetten,
Zelluloidkapseln. hrketten, Stahl⸗ gepreßte Orna⸗ Treppentraillen, oͤrbe, Star⸗ Uhrgehäuse;
orthopãädische,
Meerschaumpfeifen, Zelluloidbroschen, Zigarr schmuck, Mantelbesätze, mente aus Zellulose, Schachfiguren, Kegel Ahornstifte, Maschinenmodell liche und zahnär gymnastische, elektrotechni
5
Kugeln, Bienenk Buchsbaumplatten, e aus Holz, : pharmazeutische, physikalische, photographische Instrumente Sapparate, Meßinstrumente, Kontrollapparate, Kraftmaschinen, Breschmaschinen, Milchzentrifugen, Schrotmühlen, Automobilen, doko⸗ einschließlich Näh⸗ Strickmaschinen und
Blechen, Röhren; E Meffing, Bronze, Zink, 3 ber und Aluminium in rohem nde, und zwar: in Rondeelen, Platten, Blechen und. Drähten; ellblech, dagermetall, Zinksta eln, Stahlspäne, all, Quecksilber, Magneslum, Palladium, wamm, Plat
che. nautische, und Apparate, Desinfektion Wagen zum automaten,
Mähmaschinen,
eimaschinen, Werkzeugmaschinen, maschinen, Schreibmaschinen,
b, Bleischrot, Bronzepulver, Dellowmetall, Wismut, Wolfram, inblech, Magnesium⸗ und Treibketten, Anker, Eisen⸗ Nägel, Tirefonds,
Dampfkessel,
Platindraht, Platinsch draht, Vieh⸗, Schiffs ⸗ bahnschienen, Schwellen, Laschen,
1ẽ 1905. Fa. S burg, Glockengießerwall 1. 2/8 19806.
. C. Eduard Mehyer. Ham⸗ G.: Import⸗