— Q — — w
Loehr, i. Fa. Gewerke Carl Loehr, Meggen i. Westf Direktor S ö . ; J . . italismas in Deutschland ge— egründet sein würde, so wurden die schweren Anklagen und
Lühr ding, Vertrete ̃ er Fabrik- and Hüͤtten⸗ ktor Schaltenbrand⸗Düsseldorf; Meine Herren! verhältnissen rechnen müssen, Infolgedefsen wäre es fü icht beftritten werden, daß dieser Faktor fär die die Stellung, welche der Kapitglism⸗ n, lche Son seiten der Halbzeugverbraucher bis vereins, .. . ee und Hütten. Wenn wir die Gründe und Ziele des Stahlwerksverbandeg ein Unding. wollten wir jedem f denselben Erl . ö 6 e einen bedeutenden Vorteil darstellt. Das ist wonnen hat, die schrankenlose Gewalt der Syndikate und H erden. welch l Halbzeug
verst i ichst ei ᷣ ᷣ ö i e ; f ̃ i t von den Kultur. dahin geäußert worden wären, im wesenilichen verschwinden. Marzahn, Heinrich, Charlottenburg. erstehen wollen, so werden wir zunächst einen kurzen Blick sein Erzeugnis zahlen, denn damit würden wir einzelne gen ich der Segen der Kartellierung, daß sie den Konkurrenz⸗ ö an. ,,,, . 8 . mich nun gewundert; jeh find 113 Jahre verflossen,
auf die Verhältnisse bei uns und in den verschiedenen Land tegebi — ĩ ja eben der ö ; . ] . ? n 8 ö . 146 ( n verschiedenen Ländern unserer Industriegebiete zum 9 ** e srischaftliche Lage der * nd die Aeußerungen Reiden che pr Menne u. Co.,, Walzwerksbesitzer, r, , , mit denen die deutsche Stahlindustrie zu muͤssen , jedem g en uin ö lam i ,, . zwingen will. . ö ,, , n. ö 26. . aer Meet W heim Rechtsanwalt, Vert . . onkurrieren, hat. Ich werde dies im Rahmen der all⸗ erwägen: wem gehort dieser Pfennig ist er Gemeingut lariellier wen fuͤr uns allein; wir nehmen die reinen Werke dun, gerade von seiten Schillers erfreute sich der auf⸗ un ß . hen, mn, mannes. 9 Wal werte. eit . alt, reter des Peiner gemeinen Diskussion zu diesen Fragen tun, ohne vorläufig des Verbandes, oder gehört er einem Werk für desfen f . die en ꝙᷣ , . Arme auf und wünschten nur, daß sie den eren Beurteilung, als es heute wie . Weben,, bes Herrn Vorrcbners meines , weiter ins Detail einzudringen. ᷣ Leistungen oder mit Rücksicht auf seine glodrog fh pg ; gi fan den sich dem Stahlwerke derbande an zuschlie en. . . 3 , ö widerlegt worden. Gerade in der Ges. fuͤr Felb⸗ und urin . ireltor der Aklt⸗ Wir Haben in Deutschland verschiedene große Industrie⸗ seine Produktions und Absatzbedingungen? 366 Hu . r die reinen Werke der Ansicht sind, daß ihre verlust⸗ „Euch ihr Götter ge⸗ ach 6 b 1 laube ich, ist es richtig, das besonders hervor⸗ u. Koppel, Berlin. ; J . 9 6 Industrie hat gute Kohle, Meine Herren, das alles hat schon dazu beigetragen, daß e, Taiglen nur eine Folge der Kartellierung der ge—⸗ . . 1. ef wan dem ersten Hertn Redner meines Er— Oswald, Kommerzienrat, Bergassessor a. D., Koblenz Indust . ö. tz don either hib chaten. Die ztzeinzct an sechr afangreichet Äppzrät ins Kchen gerufen töerken e fen Warte sei, jo ist daräus der Schluß zu siehen, paß zue ganz; mit Recht gesagt: wir wollen in Dentschland . R. Po ensgen 3 , 4 k itzt auf dem Erz, muß aber Kohle und Koks aus mußte. Wir haben aber weiter zu prüfen: wie werden wi mij diese üinstig arbeiten, daß sie also von der Un⸗ ö. ne, z . ug wie die Trusts. Die Trusts laufen doch wahr eri *r Dbrrh r. ] ser Röhren u. Gisen⸗ . heranschaffen und hat außerdem große Transport- bei dauerndem Bestehen des erbandes den Absatz lel ö ö per . Werke,, von dem gegenseinigen Unter— z. . . 1 daß mam imn den verschiedenen Stadien gema ln, Qenczmlhrettor, Witten g b. Rrh osten bis zur Konsumstelle zu tragen. Die Saarindustrie ist inso⸗- können, um ihn möglichst vorteilhaft zu placieren, weiche . 96 R leben wollen. Sie wollen also auf Kresten . ö dannn delle in keine einige große Hand zu lelten Serv aes, Geheimer Kommerzienrat, Si ellen hen eee e ge g , 6 ie fr er J nn. vel e Airbeizste ung ö m leben. gine solche 4 . J. 4 h.. . . genf schten Krk id, dnnn x. 3 4 . ö . . . sitzt; da ur ist abe inführen, um billige zi 1 ; j Wi „auf Kosten der rein ; s j ster Schri ierzu; ob ni , Gele lie e diener, , , w,, , , , k w eiggerum, Hirt. bes Cen, gad gien, , e lothringische Industrie, große Frachten bis zur Alle diese Studien, die in der ersten Zeit des Bestehens des Wa en abilität unserer Werke zu erzielen. Es ist ein schwerer . a, ,. an f ö h n werde. ift mir mindestens zweifelhaft; die Bedenken „Hoesch“, Voͤrimunz. Stahlwer nm elle zu tragen. Die schlesische Industrie, die bayerische Verbandes zu machen sind, erfordern selbstverständlich außer⸗ 3. irtschaftlicher Irrtum, aber auch ein verhängnisvoller sorge für unhere Sicherheit un ohlfahrt enen, wenn kon kene Kn re, wah auch schon gegen bie ge⸗ ; 5 : sen, 2. i. Fa. Thyssen u. Co, Rõhren⸗ Eisen⸗ . 6 ,. er ln 23 9 Arbe ist taf⸗ . deshalb hätten wir es 35 , Fehler, wenn di— 1 sich k . 36 e nn, . w ö in gewifser Wesse aufrecht erhalten werden. und Stahlwerke, Mülheim a. d. Ruhr. . mit dem Auslande handel . rgleic ern begrüßt, wenn uns, ehe wir vor die Oeffentlichkeit zu daß die Kartellierung der gemischten Werke. ei es Als bewu . n, g, r ,. ze kulturelle Fortschritt nur Dann zweitens. Wie in dieser Denkschrift dargelegt ist, Dr. Wachler, Oberbergrat, Berlin. Ausfuhr nicht od andeln soll und diese Gegenden für die neten hatten, noch etwas Zeit gelassen worden wäre. wollter Kartellzweck oder als wirischaftliche Folge, den sich gehoben hat, so ist dige ganzen dustrie 6. nicht zum ir die s⸗ ta mehrfach berũhrte Preispolitit zwischen Weisdorff, Generaldirektor der Burbacherhütte, Bur— g,. na nur wenig in Frage kommen. Meine Herren, einen weiteren Zweck hat der Verband bei seaergang ber Werke nach sich ziehe. Die schwierige Lage der möglich gewesen dadurch, daß . 4. eln e, ö ist 5. ö 2 men fen där bi, abermals zu Klagen Anlaß bachechůͤtte b. Malsia t. Burbach. . n n,, 3 en Konkurrenten, mit denen wir am aller⸗ der Erhaltung der Selbständigkeit der Werke im Auge. Das wär' Werke ist unzweifeihaft vorhanden, und wir dedzuern wenigsten die Großeisenindustrie, die * eren . . Inlan . gen mich hier auf Daten an dieser Denkschrift Wendriner, Generaldirektor der Akt.-Ges. Ferrum, sind die bel de i Markt zu kämpfen haben, ist, daß wir uns die Mitarbeit unserer Mitglieder sichern elbe lebhaft; aber sie liegt in Der Ueberiegenheit der da ng chuf. ,,, n git y 3 — 3 1594 Knüppel zu 71 bis 695 6 Pialinen nnn, Fe Ich 6. ö. er . belgischen Werle haben niedrige daß wir alle die Intelligenzen, die dazu beigetragen haben, en rbinierten Betriebe gegenüber den reinen Betrieben Schist des Kaufmanns anknũpst. menen d, wie d . . k k Zilliken, Generaldirektor der Firma Gebrüder Stumm allerdings auch . Hohlen in der Nähe, sie müssen große Werke in die Höhe zu bringen, für unsere Zwecke no nicht in unserer Stellungnahme zu den reinen Meine Herren, ich will Sie mit die en a 9. . 5 zu sint r hren rn in ar küche, Verbraucher dafür S2, Rh 4 S . . 9 ohlen aus Westfalen beziehen, haben aber dienslbar machen, daß wir nicht das Schicksal des Verbandes Werten Diese Ueberlegenheit kömmt nicht nur in den legungen nicht länger aufhalten.; 9h . . w , ö. * ö . Außerdem war eingeladen und hatte sich durch seine Ge— n u welch orsprung in den, außerordentlich billigen von wenigen Köpfen abhängig sein lasen wollen, Erligeren Produknionskosten der ersteren Sum Ausdruck, gif „nen, Mont inwesg. wir an kein fannt . f st 3 hren und bis in die Gegenwart Salbʒeug schäftsstelle entschuldigen lassen der Verband deutscher Eifen⸗ Jöhne ö. die il sehr gute Arheis rafte bekommen, Die Meine Herren, der Verband hat nicht die Abficht, außer 6. ebe ich den Halbzeugverbrauchern Recht, menn sie in als unsere Angabe,, ne n, l . . . * de viel billiger abgefetzt wurde. Es ee, ge e. 95 . ssen ⸗· 0 die sozialen Lasten in Belgien betragen höchstens gewöhnlich große Gewin ĩ , , , h. Darm genen, . a, . ĩ erschidd in den mit den anderen. großen Verbänden, dem Kohlen⸗ nach dem Auslande viel §i lig , r , , e. . a, ,. 6. 3 kö ö 6 derjenigen Löhne und Lasten, die wir in . 91 . n , n. ,,, 3 5 JJ nicht syndikat, dem Kalisyndikat und anderen Syndikaten, eine wird darauf, hingewiesen, daß . e e ; . . Genc' Mh . . iskussion darüber, ob eine e , . 8 . geg gphish überlegenden Industriellen notwendig 1 Kir zahlen w , sei, daß dadurch die reinen Werke zum Er⸗ stetige Preis politik * er d ig . R . , . . ö i, 2 r 0rꝰ vor „die Werke sitzen an der Küste, i ́ 1 ich? fed nis w . . ! . e, ,, n me, ? ĩ Absicht, mit unseren Preeisen be en tungen = weiter 9 ö Direktor Schalten brand Düsseldorf; Meine Herren) dem zitlichen Industriegebiet ker er el, liegen all J . lee rr f ue ehen en, e gel, — ö Anf bitn, . nn wollen also, wenn die Jeitlage über den inländischen Verarbeitern teureren Materials. Ich möchte mich zu dieser Frage äußern, vorher aber ein Wert und Erze dicht nebeneinander, Transporte kommen nicht in erzielt worden ist. Deser Fecher wird , ,. . . Lage der reinen Werke allein in der sehr günstig ist, mit unseren Preifen nicht plötz ich und rasch Es ist in der Schrift ferner mit Recht betont, wie viele sagen über die Drucksache, die Ihnen von seiten des Stahl- Irége, weil alles, speziell für den Export, zu Wasser erreicht geschätzs und monatlich auch zum Teil , . daß i 3 26 e, e, Derrtebe zu suchen sei. Die in die Höhs gehen, wir wollen aber auch in schlechten Zeiten größere allgemeine wirischaftlich und insbesondere Arbeiter- . vorgelegt worden ist. Wir haben sehr be— — 1 kann. Auch in den übrigen englischen Industriebezirken voraus vergütet. Nun, meine ren! die . e sn ö een fir on ell gegenuber den reinen Werken so nicht dem sinkenden Bedarf nachgeben, und nit den Päeisen fntereffen sich an die Weiterwverarbeitung und die . ö . . . aug früher ö r e, , m ger n, vor, ungefahr den Selbstkosten angeßaßzt. Der ö ö . ö erteile auf und ist den reinen Werken wirt- zurückgehen; wir wollen die . 4. , talen, * ö. die k, e m . . . . o umfangreiches k 8 ĩ irekt an der Küste liegen. Die erschi i Selbftkosten wirt f 561 1 — ich i s die Politik, meine Herren, ist, glaube ich on 3 zia⸗ es ist daher hier ein großer au ; ; eee, , , , , , ,. er nn,, mne, gehen er, , g. ,, , . , , Kärele hende, wie ch voi, inet, zrate Helsimnz gal tei nccht' ir gendmis' zu destrellen. Ih tann somit nur . die stand uns bei der Kürz. der Frist nicht zur Lot. der unleren, fie kann enorme. Massen. in einfachen Frachtverluste zu itagen haben, well en je, Cen , , it oder ohne Kartellierung der gemischten für die Finanzoerwaltung des Staates; denn, unsere Arbeiter zneime Verwunderung darüber äußern, daß jetzt, V erf smng. Wir haben infolgedessen auch das Material, das a,,, sie hat eine außerordentlich weitgehende cnifernter liegt als das Konfumgebiet der Werke, di ui ö. . . ö rünen Zweig kommen werden. Der können Hierdusch in guten wie in schlechten Zeiten mit cinem Stahlwerksverband lz Jahr besteht, ganz. diesg lben J, nzalitctungz, nich sobiel verschiegsnartzge Arbei wGe die Konsumstre selbst Hängesebt haber, Cs , . wellen 'i' Bakick net becken bon der Verbiilgung der gleicht ätigen Cihtenm nnen n bie taglichen Verkehrs. tegen herdertreten End zäm Tei mit den elben, Zahle h . ar 9 rler ul hi er e , U Einzelne . . ö. in e, 96 ö. immer immer von den großen Gewinnen, bei der Ha n ne, . der Ftachtenersparnis und der intensideren einrichtungen . die , werden durch eine zwis . lane ö w e ö i erührt, und es ; na zelt, die uns ni ur Verfügun s ̃ r fi 1 ᷣ z i sammen- ] solche Preispolitik günstig beein nußz. ö ö es damals geschehen ist. gen, ö. 2 in der mündlichen Verhandlung nachgehsli werden. stehen, und weil die Amerttaner viel mehr l n, 6 Ei n gu ere a h . . ö. ; ,, ö. . . ae. We llas en n eren Ha gungen frsehen, daß der ji, Jahren i Un der Kartellenquete stattgefunden haben, 26 . ö bitten, ., ken nen , 1 , 2. der Pro- daß bereits vor einiger Zeit der Generaldirektor n ee g. . nach gemeinfan en Geñichte punkten eine Absa des ,, . sind 3 der ö. i e r ö 6 darf: * ange . ; zu gestatten, ö ; . m lie au ort die Fracht⸗ besten ĩ f 1 . lauf f = etrag von ca. Millionen im. iacht; wenn. Sl enn ich no Schiller ern . ö. 1 nchen für den Vorsiand des Stahlwerks⸗ , zue, i,, sed 3. en , . 9 9 . har ,, r en ir er er 2 . . vi'' Lelie nehmen, welche das dehlensh ditt und . ja, mit den Ausführungen unseres groben Schier n . 2 ö erwirken, darüber in erster Linie ĩ ö ö 5 die ,, 5 5 für Halbzeug unter Berũchichtigung der von 4 . er n e e! bedeutend rascher. Der Gesamt—⸗ anderen nn, ,, , . ,,, nicht 6 . J idm n , a , , . wenn sie im Auslande kon— erke ] ile kein ; ö ne schärfere Kont ü ie Einz iebe, diese Summen auf die Finanz 46 Sein Ausspruch uber d isn rie, n, ö,, , Molkenbuhr⸗Berlin: Ich n nn,, diesem Grunde hat man auch Ende der 70er das Eitle , . 2 23 . . . , . ausüben. . ; 3 ö aber daz sich andererseits auch sehr viel gegen diesen Spruch . ͤhte mir die Frage erlauben, ob es nicht möglich ist, daß ne, ie Schutzzölle eingeführt. Wenn nun anerkannt werden Wenn wir nun ermittein wollen, welche Gewinne di . . die geeigneiste Qualitä, Tie genauere Ab⸗ Meine Herren, ich glaube, wenn Sie meine Darlegungen sagen läßt, ist unzweifelhaft. - as ganze Material, welches bei Begründung des Stahlwerks— muß, daß die deutsche Eisen⸗ und Stahlindustrie die Zölle Werie erzielen, dann kann ich Ihnen heute schon s , . G, ch 3. es beim Verkehr zvischen fremden eingehend prüfen, so werden Sie zu der Ueber zeugung kommen, Insbesondere hat Herr Regierungsrat Völcker weiter auch verbandes abgefaßt worden it, gan melt und den Miitzhliebern Nötig ratz dann ah, wann f iht Zug nicht vrdenken, wenn 5 , n, J irie daß bon, Keule vom Stahlwerke verbande wirkhis cht die wiede den allgemeinen Punkt hervorgehoben, daß wir der
industriellen Entwicklung — und hier wieder der großt—⸗
zugestellt werden kann. Ohne Zweifel ist der Stahlwerks⸗ sie diese Zölle wenigstens teilweise zu genießen sucht. Um das fir res ele Gesätaight ber mere , mr, d, wbenle Werten möglich ist. Der ,,,, . jenigen sind, die, wie es einer unserer verehrten Abnehmer mir
ee, ; der we 2 —ͤ . preise hinaus etwa Hlsa e pro Tonne Rohsta ᷣ x i tigeren Materlals und der Abfälle. n . ; . ; — 2 — ü 23 ne,. ,,,, ö ö 6 ö. ahm n ,, 4 ö enn pricht ungesgh. 86 oso des e rr , m . e , . die verschiedenen Vorteile der e ih. J. . e . , . . industriellen . * . . die . 3 . yin den letzte nten keine zweite e, in, 2 x igungen haben enn Sie nun berücksichtigen, daß für ei 3 . t m , d. hlburchdachler Arbeie⸗ einen Parademarsch über Le zr ⸗ S ndthrn etst! = wejsenllich auch die Steigerung tes Bolts⸗ gehabt haben. Nun ist ja bei Gründung des Verbandes seh bestanden, so lange es sich um wenige Produzenten handelte, doch möglichst sei htigen, daß für ein großes Werk, das fombinierten Betriebe, wie sie in wo c rbeils gen fähre, nf, mir es Re ur fete Aufgabe berrachlen, n , i gb e m, e., . diel Material entstanden, ich erinnere 37 B. an bas ö. ö. fur bestitnmie Sachen und so lange kein Rüchchlan ünhteiner oe .. ichst seine Rohstoffe selbst produzieren muß, es kaum teilung und Vereinigung in den eingehendsten Rentabilitãts⸗ werden n. . nn en e nm n en T anch 33e, Antommens verdaniten, damit an eres Polten möge, b ; 2 . JB. ö ‚ : ö. ( *. w e . . agr. 3stätt * ; 0 tschen Volkswirtschaft, die essere Lage e , , 3 ar, Kansunktr ein frat Niem lit Calm b g einer mög ich sein wird, mehr als einmal den Kapitalwert seiner berechnungen der verschiedenen Betriebsstätten zur Ec⸗ unseren Abnehmern i . ö * uon mnenden Hebung der deunsck ; 3 . la er 2 yönir ? an S . et e. zu übergegangen, an Anlagen im Jahr umzuschl . ; ; . 2 zufetze Schon den Vertretern der reinen Walzwerke, den ihnen zu Fer er. e Will ich alles zugestehen Aber daß hier zuglei ahnliche Dinge, die in den verschiedensten Blättern im Handel Stelle dieser Preisvereinigungen Verbänd 2. 9 Jzahr uschlagen, so bedeuten diese 6-70, scheinung kommen, hier weiter auseinanderzusetzen. . iich Ero nfsondern . gestehen Aber] a n. teile publiziert worden sind. Es wäre sehr wüns ande Verkaufsstellen fungierten. Diese Verkaufsst ⸗ 1. ganzen den die Werke aus unserem Prodult lange, bevor die Kartelle in ihrem heutigen Umfang b. ͤ enn, . wieder ganz ne denken aufgetau ; em g . find. E j schens wert , 6. / erkaufsstellen hatten aber erlösten. Sie werden mir zugeb 57 . . lange, d, nen, h der älteren mit Ihnen, daß ist das Ziel, das wir verfolgen. . ee, Abhän gigkeitsverhältniffe geschaffen find, die wir fruher wenn alles dieses Material, wenigstens soweit es publiziert ist den Mangel, daß sie nicht die Produk b f 6 ; gir zugeben müssen, daß ein derartiger standen, hat ein weilblickender Unternehmer de e 1 daß in das n scbee o gh gn er-Berlin: ne häng ̃ — ̃ i ; t ; ö. ⸗ publiziert ist, . ; uktion beherrschten, daß sie Betriebsgewinn, der durchaus . 9 . 2 . se Borteile kombinierter Be⸗ Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. 9 nicht hatten, das zeigen die Klagen der Halbzeugver raucher; gesammelt und den Teilnehmern dieser Beratun Die Produktion nicht dem Bedarf anpassen k 2 x J . aus nicht als Dividende verteilt Generation, Strousberg, die Vorteile komhinite Geh 166 , e henden habe alte nicht! ; ; . lager 11 r,, ö ö ö 8 3u⸗ 2 8 . fen onnten. Sie werden kann ein außerordentl ch ã ; B ͤ s ĩ f J In einer Lebens⸗ Meine Herren! Wenn ich vorher Te ) . diefe stehen gegenüber einem faktischen onopo w gestellt werden könnte. Es wäre das um so wünschens— haben, weil sie eben nur als Verkaufsagenten wirkten, auch di n, . ßerordentlich mäßiger ist. Nehmen wir iriebe mit klarem Blicke erkannt. n se 8 , . be ner, au Hen Punkte! des ; hen geg altisc 2 . j ee. . ; 14 ̃ 5 z = ene te des Weißblechverbandes gesehen haben, k, ne, ,, der Hund. s 8 , beschrelbung fährt err aur ndeki erf. sk'nn , . *. 2 Rr. 1 bis 7; sie ist aber doch vielfach gleich auf 9 r, dem wir nur sagen können: wenn wir dem Werte ist. Denn der Gelehrte, der Fors gärn schaft ausschließen können und mußten sich i ff reduziert sich dieser Gewinn auf höchstens Hi / = Ho /o. Wir wäösen sei, die ihm naheftehenden Werke so zu organtsieren ,,, n überall einem Monopol, von dem wiß nur gen lone enigstenz ei me , . — , Forscher, der später ! ) mußten sich infolgedessen auf können Ihnen also 1 tw i o. V lei, . e. = , ,. no die nächsten, 8 und insbesondere 9, mit eingegangen; Mön dopol einmal haben follen, würden wir wenigstens ein die Wirtschaftsgeschichte der Gegenwart schreiben will, wi den leicht kontrollierbaren inländischen schrã . so wohl kaum in Aussicht stellen, meine daß die einzelnen Zweige aufeinander ang wie sen warn n die näcsten, , dere ,, Des, ein Monop — n, n m, ,. ; 5 gen d er da en Markt beschränken. Herren, daß die e ellen, ̃ e einzeln 1 . , ist z. B. mit von der Preispolitik die Rede gewesen. 2 mon pol vorziehen. (Sehr richtig) Dann fließen dieses Material benutzen müffen, und es wäre d wird Das Ausland war somit frei di en, wenn sich die Produktionskosten nicht erheblich alles sich selbst bis auf das fertige Produkt schaffen könnten. ist z. B. r t ᷣ Die 9 les *, Staats monopol, ziehe Zeh . ö 4 sen, deshalb . rei, und im Export wurde dann verbilligen, wir in normal . M ergedlie — . ud Werte ermög, wegen möchte ich mir das Recht vindizieren, über a Je Verteile wenigstens in die Tafchen der Gesamtheit, also wünschenswert, wenn das Material, welches auf die Geschicht naturgemäß geschleudert. Ein weiterer Mangel war der, daß heute hal gtmalen Jeiten unter die Preise, die wir Er wollte hierdurch die Gelegenheit für seine Werte er 9 1 , wn, zu b inige Bemerkungen zu le . 3 ; im Essenbahnwesen s P die Vrkaufe inerlei Ei k g ᷣ —ĩ i ü J die Herren hier geäußert haben, einige 3 leichtern fie die Steuerzahler, wie es beim Sisenba nwesen eines solchen Verbandes Bezu at, samtl en,, e Die Verkaufsstellen keinerlei Einfluß auf die Verbilli s Heute alten und konstant festgehalten haben, obwohl uns die lichen, durch die Annahme von Auftrãgen auch für längere was 8 erleicht Steuerzahler, wi e, , , n,. gesammelt würde, damit m , 3. Prod aktion hatten, 1 . ar, sie in diesem Frühjahr zu sieigern, Lieferfriien den Werken stetige Beschäftig ngen 46. . ,, Ich glaube doch, daß der Herr Vor— 6c . ö 6 ge gn allen. . . . 15 ,, aue n fc rr Hr denden ü hann ii d . Dir tor ziegiesingsrat a. D. Dr. Bol cker-Disseldorf: — 1, hg de eri gß rh ah werden zedner in Rahmen e. Frage . . reh, er, Direttoren, Auffichtar ate ufs, ute wohl ohne praktische Bedeutung ist, erwä— in ea Stahl- und Eisenindustrie zu Meine Herren! e . . . ü . Fragen find ziemlich allgemein gestellt, insbe e ö na, . i ĩ Lage verbessert. kr erer e cl her gr, ,, J töͤnntga, siarke Licht der Betriebe kamdinatien wirft freilth . . ohen ichnfebch e , ne, aj Err e ne, , ,, aifelles vem Neichsamtz des Innern seinerzeit dem Rieichs— 1 anischen Trusts war für verbandes geführt haben. In unserer Ausarbem̃ ; 6 sriebstomrmmatzn (,eldaß die Ales, was hier gesagt werden ist, unter, welen h j in behaupten. Im Gegenteil, durch diese übertriebenen tag unterbreitet werden wird, demselhen Rechnung zu tragen 3 Werke ausgeschlossen, und zwar aus verschiedenen wir Ihnen ferner ei ; ahr l . lugarbeitung haben zuch sigrke Schatten, und gun echn . 36 a irt⸗ zu sassen war. Deswegen habe ich eine Unterbrechung nicht allgemein behaupten, ends b * tert ischen Trusts gerade Ih möcht' an hennsellen'kbaß' ele e sercrnun gs gnetrfen. Gründen. Einmal handelt es fich in unserer Induftrie, ich die geschäͤflliche a ,,,, Wehen fkhögtat' ber enen Werke zeäehäiber der seesenghirt, stfsen 'fer 5 ebe , daß die Kernffeage ber einen 'em. vollends bei. amerikan ns, e fffentli ichn e sag seidank, s ielf en e,; ö ligkeit in dem ersten J s Be⸗ ftli i Ucderleg'nzeit der gemlschien Werle statifinden lassen. Ich gebe zu, . ige arc gentirtzhaftkiche Stellung eint ungemein feinen Veröffentlichungen bezeichnet werden, welche hierfü itte sa che möchte fagen Gottseidank, sehr vielfach noch um Familienbesiß; ö w . ersten Jahre unseres Be⸗ schaftlichen und technischen Ueberlegend isch — atist . 8 feh' Kingehend erhriert werden hat sich di r lun x er inen -. Wi rden, e hierfür speziell in eine große Rei . hen. ch ienbesitz; stehens. Ich möchte hier, wo wir in der G ldeb r e. Din tnaber eins Folge des natüriichen Ent. Walzwerke bei Frage noch sehr eingehend z'igakf' ven Sutelt in der Hevöikerung ubermaßlg verbessert: rage kämen. Im übrigen schließe ich mich dem Wunsche des ie große Reihe von Werken ist in Familienbesiz, und wenn stehen, auf den Geschaͤftsber: st ni r nn,, gefahrdet wird.. Das,. is. abet eine, er mille beschleunigt, wird und hier nur im allgemeinen gestreift ist. . nzahl * ! des Einkommens und Ver⸗ , sie auch die Form einer Attiengesellschaft ange o imen bab Hen, Geschäftsbericht selbst nicht eingehen. Ich wicklungsprozesses, der durch die Karlelle vielleicht beschleunigt, . c men eff Y. Bagn er- Berlin: 8 M eine ungeheure Vermehrung de nkom: 2 ; 8 . ie Fragen 1—7 zu— der Ak e da,, ö 3 en haben, möchte nur auf die Begleiterscheinungen ĩ ; I den kann, und am aller— Geheimer Regierungsrat, fessor ⸗ Heilt nen ern getreten, und dadurch ist der Gegensatz sammen in der Generaldiskussion zu verhandeln so ist der Aktienbesitz doch in festen Händen, und die Besitzer etwas nä ĩ ̃ ingen eingehen und mich keinesfalls aber aufgehalten werde an, am, 1 e naher herauf eingehen. mögens bei ihnen eing ; . n e d derart interessiert, daß sie si ̃ ) snlafst etwas näher über die Art und Weise aussprechen, mit der lasten ist es eine bewußt verfolgte Absicht des Stahlwerks⸗ Dann möchte ich au ier ( t a gub rigen Heröͤlkerung, vollends der unteren, die grözer Direktor Regierungsrat a. D. Dr. Voelcker-Düsselderf: . ͤ daß sie sich niemals darauf einlassen man die aftliche Täti 241 ? wenigsten ist . ie reinen Werk Ich bedauere, daß der erwähnte Bericht uns erst heute 6 w in chen Tatsachen belegen =. . gsrat a. D. Dr. V Düsselderf: würden, ihre Werke abzugeb . ie geschäftliche Tätigkeit des Stahlwerksverbandes bandes. Wenn wir den Zweck verfolgten, die reinen Werke auere, icht el mne, e Ich kann das auch mit ftattstischen Ta fachen belegen. Ich möchte mir zur Geschäfts ĩ Vorf . re gung nn, während d en R,. ᷣ verba Wer 9 * . n ist. Ich kann mir denken, daß die Fertigstellung ee. . 9 * r , , ,, , en,, r, ,, ,, , , m, , r , , ,, bee le . , , , en e ä,, verbandes Such dußerhalb der Reihenfolge der geede n ö. . eidliche Ueb erung und die Gründungs- bezeichnet worden, die Preise so zu stell n, d s 3 4 it d inen Werken im Frieden Einladung eiwa bis 5 Wochen verflossen, da sollte es? . Alen werden es Rod = 300 Perfonen und Kern mnchen nu e, n nuf , ng . f da , . ie sich nicht umgehen lassen, wenn man verfuchen nehmer nicht benachteiligt und 1 llen, daß unsere Ab⸗ ittel. Wir wollen aber mit den rein Ber aßen geen fen, den Bericht le stens etwas früher gehabt; gegenwärtig 2 ührt werd ,, teel- ati el ür, stungsunfähig gemacht werden Föhn run in gemeinschaftlicher Arbeit mit ihnen auf eine möglichs g sein, ; berührt werden, und auf die wir eine sofoörtige Wide ö hier vill, wie s die United Stätes Stesh Corporation gemacht Ich bin mir bei der . S — 6 5 inwi ir si bewußt, ferügzustellen. So kann man aus dem Beri f * ce halten, zu , 91 6 wen , . ern,, . ö k nicht e her ö ue r ger n , . 6 du . ö ig muß uch r, an das halten, Wenn dle Herren? daher in der Generaldebatte 4 . es of wierig, späterhin hierauf zurückzukommen. Wir eine Neigung zu em, . h eder Stelle auf Widerspruch stoßen wird, aber zu unrecht 3 ieectampfen? wollten, eine Absicht, die uns durchaus was ie Herren hier mündli gt haben, . Wenn. end erte onen alles das dien; der Per sserung würden dadurch in die Lage gesetzt sein, vielleicht manche Un- sehen . . großem Luxus im Betriebe herbei, und so wird uns in der Denkschrift der ö . ö auch genau, daß die öffentliche Es ist von Herrn Regierungsrat Völcker bereits ohne der Lage . Arbeiter, so dürfen wir nicht übersehen, daß so
richtigkeiten oder Mißverständlichkeiten von vornherein daß die amerikanische Industrie infolgedessen der Vorwurf ᷣ 3 . genau, ben ofsnälicht sie zh nelncz l- gihdstcht' genginmen worden auf die Schrift, z ,, ö zu mit großen Ausgab 57 ; gemacht, daß wir planmäßig einer Gruppe unse Me nd die Regierung mit ihren Sympathien auf seiten sie zu lo . . auch der Klaffengegensatz durch die se . . gaben belastet ist, die wir zu vermeiden 9 ppe unserer Meinung und 9 9 d die mir ebenfalls zugegangen ist, [ nn,, dh w geschärft ist, daß die Arbeiter jetzt
beseitigen ö ; wichtigsten . 8 ‚ ᷣ — ö . — wünschen. 3. B. ge,. ; h chtigsten Abnehmer das Feld ihrer Tätigkeit unter ̃ z an, wir kennen die Grenzen, die wir nicht . .. e er, 1. r. 63. mln an ich, der . 3 k . 3 261 . , ,, . gut 49 * e nn ,, Einfluß der Eisenkartelle“, diesen , 3 n r en, denn wir haben das Prinzip 2 Dollars pro Tonne Erze 1 gsprozeß, sondern durch volkswirtschaftlich fals S bande innewohnende wirischaftliche Macht gegen reinen alzwer 1 r denen Fegenüber man ihnen aber nicht einmal da ei die anerkannt, daß derjenige, der sich zuerst meldet 6 1 nne Erzeugung, während wir im Siahl⸗ selbsisüchtize Maßregeln ei n. alsche und Stahlwertks verban ewoh l enn rng 2 Ti t, Goschäftsführer des Vereins zur Wah⸗ denen gege . ? . 1 . 1 2 rst m e zerks verba 7533 ᷣ 39 luctif e P ; toritat des Siagtes von H. Lippert, 8 z Sachlage vollauf Notwendige und Berechtigte, nämlich ein dae Kari erhält er lird esd; m' g Hauch zuerst werks verbande mit ca. 27 8 pro Tonne auskommen. (Hört! he 1 einer mächtigen Interessengruppe die politischen Machtmittel und die Au ; , den len Felle haibzeugder braucher. Da Herr Sachlage. vendi 166 t jält. Aber gehandhabt werden Hört! Wir haben); ; ö rvorgerufen sei. Es wird uns vorgeworfen, d ᷣ 4 iel Der Stahlwerks aerband hat vom ersten Tage rung der Interessen der Palbze: D ; rde niliches göbaiitionsrecht und Gewerkvereins⸗ — und ich bin dabei nie auf Widerspruch gesto ĩ a nden (i ,,,, ö , re, nn. istif n, nnn, , im ii egierungs⸗ zerüäehgraää f Bölcker diese Schrift ofenbat gemeint Hat, ö . ang aug d t ge⸗ . e gestoßen —, daß, Generalia, indessen b ̃ . (. rch unser terroristisches Verhalten die reinen Walzwerk ines Bestehens ab, also kurze Zeit nachdem in den Negierungs⸗ Regierungsrat 3 j recht, gewähren will und es bei uns auch bisher nicht ge wenn eine unmittelbare Antworf der Perner eä Rärte i. . 26 bei weitem nicht in der erwähnten Höhe ruinieren und ihnen die Grundl ; zalzwertke seines Bestehr . en. Mannen? übet die Be. denn er auch den Verfaffer nicht genannt hat, so darf ich wie gh ö '. ; 1e J denheit f 43 r e r ger haben d ipanisq ö. ̃ en An ĩ n . 256 Das alles erklärt, woher auch hier die Unzufrieden alfo auch des Stahlwerksverbandes, zweckmähig erschet e, , zjaben die einzelnen amerikanischen Werke auch Schaffens Zug um Zu undlagen eines nutzbringenden kreisen jene Aenderung in ihren schauunge — 1 estehen, die Ausführungen des währt. Das al . e ; . ir die J nkost er 8 ꝛ 26 l n . e eintrat mit daran anknüpfen. Ich muß 9 . s * z 1. nachfolgenden Redner lich damit . . va . n, J̃̃ ,, . Ber . . . 2 e . d n . daß * seine Herrn Regierungsrats Völcker baben mich nicht, bavon fiber. der k 3 der Bemerkung schließen: mir scheint r 5 i . ue. . . . ö n,, ,. . hier nnn, k 3 261 in sie darunter lan dm verblulen müßten. u ff h. Yar ng mißbrauchen wolle, und aus die er Eurgt a er 4 padre gg 2 4, die &äolsl an hee mnie fie e en is geha . tere das Wort erhalt, . aube, so wird sich auch hier die Stahlwerksverbandes . Gründung enn man diese Vorwürfe in der Broschüre der Halbzeug⸗ — 2 Mißstimmung gegen den Stahlwerks⸗ Standpunkt aus meines Erachtens votre! Schr ; e E urn, grain ks erband fich n nem sehr wichtigen Sache leicht regeln lassen, ohne daß wir ein augdruͤckli . zderbaudeg den Versuch gemacht, die Vorteile der verbraucher li s l Hung e, . Anschauung ist jene Miß tim nun ige Beurtei legt ift. Auch in dieser Schrift wird zugestanden, daß durch wie sie auch im — e . n er g. 5 m, . iches Konzentration, wie sie die Trusts bi 'r verbraucher liest, so muß man zu der Ansicht kommen, d band den, die jede objektiwe und ruhige Beurteilung gelegt ist. , (. * ; —z Beispiel zeigt, denen recht zu geben, die da sagen: diele Prinzip aufstellen. (Sehr richtig! Scha n, wie sie die Trusts bieten, zu genießen, ohne die Stahlwerksverb ö önla i S3 . in ,,,, ) ] ᷓ S8 if = Zetriebskonzentration, wie fie bei den gemischten Werken eispiel zeigt, den n , . 65 KRon⸗ Kb. au sfstele S Schäden gleichzeitig mit in den K üss rksverband wäre der König in „des Sängers Fluch“ unserer geschäftlichen Maßnahmen verhindert. Es ist nach⸗ die Betriebs g. de . cher den die Entwicklung führt zu einer im mer stärkeren Kon⸗ Wir kommen nun zur Beantwortung der Fragen 1 bis? n genl mit in den Kauf nehmen zu müssen. Wir von dem es heißt: „Und was er sprichi ist Gei ; e,, ̃ unnia? Wendung der Wiri⸗ stattfindet, fich ein gewisser technischer Vorteil ergebe, den die ͤ i. Vermögen und Ein⸗ e , , , , gen bis 7, haben geglaubt, daß in der Form, in der wir den Stahl- er schreibt ist Blut.“ wel . pricht ist Geißel, und was erade üblich geworden, jede ungünstige Wendung, ; atihnbztaliwerke uͤcht haben könnten. Aber es vird nach zentration von Reichtum, Ver mog in! d J 1 ge miteinander werksverband gegründ ir die Löf seser R reibt ist Blut.“ Der Stahlwerksverband denkt ĩ je? Unrentabilität irgend eines Betriebes, seden reinen Walzwerke nicht. har an . r auf der einen Seite, zu immer stãrketen siehen, und zwar nehme ich an, Baß es fich zunäcs ; gegründet haben, wir die Lösung dieser Frage daran, die reinen' gar nicht chaftslage, je e Un . . 543 iner Auffassung — ich bin allerdings nur Theoretiker und komm en d ĩ 1 x 37. , . ; ich zunächst nur um gefunden haben; aber, meine ? ein S * aran, die reinen Walzwerke zu Grunde zu richten; er hat schäftlichen Verlust, jede Mißhelligkeit, wie sie der Geschäfta⸗ meiner Auffsssung vi 9. icht d Klaffengegensätzen auf der anderen Seite; wesentlich genere lle Ausführung n handel soll , . es sich um ein X ; . * 2 . * neine DYerren, es war ein Dprung ins vielmehr E -. 37 29 ge chãf ich - 4. . 7 9. . . — 2 1 L z . darin doch ugleich nachgewiesen, daß das nicht er 49 9 6 ö he or: an meu egi a . ich um ein Dunkle, und deshalb habe den Verband nur für ei mehr an ihrer Erhaltung ganz bestimmte Interessen. Der dertehr einmal mit sich bringt, den Kartellen in die Schuhe Late ; zug ? 7 dan d Daraus schr das ganze moderne soziale Problem hervor; sahlenmäßlgeg Material handelt, z. B. um die Jahlen det Pert attnis nazi haben wir den Verband nur für eine erwähnten Broschüre lie ; 3 e ö * i. i zg. Vorteils der! gemischten Werte ist, sondern daß die dargtg m =, we. i. Wenn ich darin nicht 1 * . lt, 3. B. UI Zahlen der verhältnis näßig kurze Zeit gemacht. Er ist nun i ĩ * 1 Broschüre liegt der Gedanke zu Grunde, daß das u schieben, ohne sich die Frage vorzulegen ob nicht auch einzige ö * ö rah st ndes dem Punkte kommen wir nicht vorbei. Wenn ich darin n Ubeiter and dergleichen sö möcht ich binn, autz derartige pickiung begtiffen; aft che In, , , Der ge Uebergewicht der gemischten Werke gegenüber den reinen rah im ö Wübe werb und im direlten / Geschäftsverkeyr übrigen Ha ßregein des Stahiw ertsderba 3
2 ; ; . — ; 314 ch nicht auf die Seite der Sachen zunächst generell zu berühren ⸗ wa. 8 3 — We 1h =. ö . en Walzwerke noch er⸗ widerlegt werde, so kann ich mich auch n * . ö Sachen zunachlt generell zu berühren die Herren w erũ c i s ⸗ . Werken nicht in der technischen Ue ̃ e s r j irbälrnisie obgewaltet he ebenfalls die Lage der reinen Bär ; . —e so viele betriebslechnische Gründe für sie ja nachher Gele zenheit finden, sich speziell m . , . berücksichtigen zu können, zu einem sehr komplizierten in schen Ueberlegenheit beruhe, sondern die gleichen Verhälinisse obgewaltet haben. J Hinsicht mag daran er— Kartelle stellen, so viele betriebslechnisch f
7 * .
er, ,, , j Mechaniemus ausgestalte üss ir h e weil wir sonst die Sachen zu scht durcheinander werfen un denU gestalten muͤssen, wir haben eine außer—
i ic darüber sein; in der Rheinprovinz fit diese Entwicklung noch . relativ stärker hervorgetreten, als im Staatsdurchschnitt.
. 2 . // r , — — — * ,
/
3 —
der Politik ihrer Organisation D * . . werden, davon nur heblich erschwert haben. In der x. ö vg. G gipzeugverbraucher ; gan J. er Faktor der Für was wir alles verantwortlich gemacht werden, davon heblich a9 * Hias par anigin sorcchen mnzgen. Herade die Lage der Halbzeug K , , , m,. 2 Kartellierung verleihe den gemis 9 * ö . ane, mori gemach weren, en einem imert werden: als hier vor U /n Jahren die damaligen sp mogen. e d aa , föndern au Ich eröffne also jeßt die Generaldiskussion über die i. femp ꝛiziette Verrechnung, weil wir in den ver⸗ Ueber n n n . . 3 ein Veispiel. Gelegentlich er Sc ner ger e, g Imnteverhandlungen siattfanden über Halbzeug usw;, bei zeigt, doß hier nicht bloß einzelne wirisch ⸗ 9 46 s 6 F , ssion über die schiedenen Produktionsgebieten mit enen ne, vor den reinen Werken. Man könne daher nicht Zeit un gsorgan dafuͤr haftbar gämacht worden, daß in dem ESngquetenerh g ; ö d ie und große allgemelne volks wirtschaftlich Interesse J bultions verhaltnissen 364 . 61 k Bro- sewohl von einer natürlichen, als vielmehr von einer durch . . Hf lund die Schiklerschen Ideale sich nicht ver⸗ denen ich auch die Ehre hatte anwesend . em; da m, ? . sind, nach denen in der Frage der Kartelle Stellung zu r nd mit ganz verschiedenen Absatz- einseinige Machtpolitik genahrien Gatwickeng ' spre her. u; * hem ran sei schuld so heißt der betr. Passus, mehrfach darauf hingewiesen: wenn der Stahlwerksverban eiligt sind,
28 — — ) . . . .