1905 / 194 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Aug 1905 18:00:01 GMT) scan diff

w

Es lag meiner Ansicht nach zu einer Der Zentralverband hat in der Absicht gehandelt, die er] kommen. der Zusammenschluß zu Verbänden, der auch schon er⸗ hen ist J 2. k a n gen n ü, n een, ö 3

nehmen ist. (S ichtig! lee ich- g ; egen diejenigen Herren gewandt, hat, eine vorherige erstãndigung herbei n. Der zu so wird viellei nicht ohne e. , e. 23 ich möchte zu untersuchen und ihnen an der Hand von Zahlen auf den zu gehen, damit wir uns vor all icht i en 3 ira zu 2 Da verband sowohl wie die geren ie die Erklärung abgegeben nachher noch darauf eingegangen werden und Auskunft ge⸗ gutheißen. ung der Karteile Grund zu gehen, ist der Zweck der heutigen. Beratung, unöd derläufen. (Bravo em nicht in uferlose Reden werksverbande hierzu nicht gehören, so haben, haben wohl unter dem Bin druck gestanden der überaus geben werden können, wie wenn diefes möglich ist. Es sind Direktor Baurat Dr. Riey vel⸗-Nürnberg: Mei 9 möchte deshaib bei den Herren, deren Erklärung eben ver⸗ brik⸗ ; . J Bemerkung sie nicht treffen kann, fruchtlofen Verhandlungen, die stattgefunden haben in bezug ja, soviel mir bekannt, schon Versuche gemacht worden, zu heute früh ar pyr 3 , k. eine Herren, lesen ist, anfragen, ob es zweckmäßig ist, die Verhandlungen 66. esitzer Röchling⸗Völklingen; Ich möchte zunächst h ngsrat, Professor Dr. Wagne r⸗-Berlin: auf den Halbzeugverband, wo wirklich unendliche Reden einem genossenschaftlichen Zusammensch 3 der Halbzeug⸗ einige fahrn den Schl be, re,, erhandlungen sind in dieser Weise ich möchte sagen zum Abschluß zu 4 es Stahlwerksverbandes feststellen, daß wir diesem Ich ich referiere ö das, was gehalten wurden, die auf keiner Seite irgend etwas weiter verbraucher zu gelangen, um selbst ein Stahlwerk zu gründen. und haben sich die F ae, e, ,,, zusammengetreten bringen; denn wenn von der einen Seite nicht gesprochen ntrag vollständig fern stehen. Er ist von uns nicht aus— H u nennen ich nicht das führten. Deshalb haben wir vor der Walzdrahtenquete Wenn ich mich recht erinnere, ist auch in Zeiten der Hoch⸗ rage vorgelegt: was haben wir von den wird, wird auch von der anderen Seite gesagt weiden: warum gegangen, aber wir haben keinen Grund, wenn die Herren es hünstig; dahin! gewirkt, daß die Verhandlungen sich lonjunktur an die preußische Staatsregierung das Ansinnen wuͤnschen, auf ihn einzugehen. Der Herr Vorsitzende hat mit fachlicher und ruhiger abspielten. Dasselbe versuchten geftellt worden, 50 Millionen Mark den Halbzeu gderbrauchern für eines Stahlwerks zur Verfügung zu stellen. Soviel

BVerhändlungen heute zu erwarten in Rücksicht auf die Folgen sollen wir hier Monologe haltzn? Recht hervorgehoben, daß der Stahlwerk d . er Stahlwerksverband in jed wir vor dieser Enquete, ohne das Ergebnis beeinflusien richtung ] er h es u wollen. Die e ng 2 ist seitens des Eren ne, ich weiß, sind diese Versuche jetzt aufgegeben oder nicht zu f Ich erbitte auch darüber

der früheren Verhandlungen? Wir sind ; . . zu der Meinung ge⸗ Es wird auch, wenn der Regierung di ;

, . K fuͤr uns nichts zu ge⸗ informieren. . K 2 e,, Beziehung bereit ist, Rede und Antwort zu stehen und seine ; verband und kn r e h, , . , oe. Mittels 6 bezweifelt worden ö d , mit den derbandes erfolgt; ich bedaure, das Aktenstück nicht mit- einem definitiven Resultat gelangt. a ,, mr . . den. et kommen: wie i ̃ ͤ enzutreten und eine Ei

. . 6 n. K ö in anderer Weise iisoe en . . . . richtung zu schaffen, die dauernd die g erden der rde u den⸗ , , h. . 6 * zu bilden sein, die im 57 der Zeugen⸗ und Sach⸗ 6 jenigen gehört, die g . Angelegenheiten vor der ganzen Seffentlichkeit und ganz speziell 6 ist die weitergehende Spezialisation, . : Erklärung entschlossen: der w ö. ernehmungen vorgeht? Dhne Ermittelungen in Direktor Mannstaedt-Kalk: Wenn ich die Unterschrift unterzeichnet haben; abe darzulegen. Das wollte ich hier nur konstatieren. . hingewiesen, worden ist. Ich habe seinerzeit, s,, Hie olinterzeichneten erklaren, der Meinung zu lich; , . . Weise weiter zu arbeiten ist nicht mög⸗ mit gab, so geschah es im Hinblick auf das Ergebnis der gefunden. Ich habe die Sache nur so . Im übrigen möchte ich an die Herren Industriellen hier im Hinblick auf das große oberschlesische Wert Bismarck⸗ sein, daß die von der Staats behörde . er, , le, finn ist es der öffentlichen Meinung und , . kontradiktorischen Verhandlung über den Halbzeug⸗ meiner Ansicht nach gemeint war. nämlich als den Wunsch, noch eine Mahnung richten, sich in ihrer ganzen Haltung hütte den Eindruck gehabt, daß diese Spezialisation den Berhandkungen über die Verhaͤltnisse des Stahl⸗ ö 3 1. chuldig, daß die Fragen geklärt werden. . and, in welcher Herr Geheimrat Kirdorf sagte: lassen Sle eine Bitte, Spezialsachen, die mit der Erörterung dieser nicht irgendwie beeinflussen zu lassen durch Gespenster. durch Salbzeu verbrauchern helfen könnte; ebenso bei der Westfaͤlischen werks verbandes den berechtigten Klagen der ver⸗ legenheit i. e den Unterzeichnern der Erklärung gern Ge— * Reden und versuchen wir zu einer Verständigung zu Hauptfrage in keinem wichtigen usammenhang stehen, also schwarze Männer, die ihnen vorgeführt werden, durch Vorher⸗ Drahtind ustrie⸗Aktiengesellschaft sowie dem Fa ssoneisenwalzwerk orbesten den Industtrie kein? i iöhulfef . cha fen e. 3 ,. noch einmal auf eine kurze Zeit , ommen. Trotzdem wurde weiter geredet, und man kam nicht, RNebensächlichkeiten möglichst auszu chalten. Ich weiß aus der ag was ihnen alles geschehen könnte, wenn sie heute nicht Mannstädt. Aber es scheint, daß in dieser Spezialisation die eignet erscheinen, 3. noch einmal würde bitten, die eben verlesene Erklärung doch Jie. nicht zu dem Versuch, einer Verständigung. (Sehr richtig h früheren Erörterung des Walzdraht⸗ und Drahtstiftverbandes. in diefer oder jener Richiung sich bewegen. Meine Herren, Industrien keine weiteren Forischritie machen, weil nicht alle daß dadurch vielmehr nur die Gegensäͤtze zwischen 51 r Erwãgung zu unterziehen. as hatte ich heute im Sinne, indem ich sagte:; wir können daß eine Reihe von Nebensachen aufgeführt werden, die uns bange machen gilt nicht! Das ist jetzt die Mode, daß der Werke in der Lage find, auf diese Spezialisation sich einzu⸗ den einzelnen Industriezweigen verschärft werden ausdrücklich . Dr. Rieppel⸗Nürnberg: Wir haben . wenn es ebenso geht, viel reden, aber zur Verständigung stundenlang aufgehalten haben, ohne daß sie mit der Materie, Industrie vorgehalten wird, ihr kõnnte alles Mögliche passieren, richten. Ich möchte auch um Auskunft bitten, wie weit das fönnten. eee , agt: „über die Einzelheiten, grundsätzliche wird es nicht kommen. z die in Frage stand, in enger Beziehung standen. Unter dieser wenn sie nicht tut, was verlangt wird. Aber halten Sie bei möglich ist. : R ö k, n , K nicht ausgeschlossen haben, aber in Sinzel⸗- Generalsekretär Stump f⸗Osnabrück: Bei der Strömung, Vorausfetzung habe ich unterschrieben, aber auch ich wünsche, alledem den Wahlspruch aufrecht: Bange machen gilt nicht! Wenn Herr Geheimrat Wagner die Ansicht vertrat, daß Beratung * kber dis Cin helheitin Ter ne han denen mit Zahich n, . es hier gewünscht wird, daß wir also die in unserer Zeit nun einmal herrscht, darf es nicht über— daß der Regierung volle Klarheit geschaffen wird über die (Bran). . . die gemischten Werke schon selbst Trusts seien und die Ent⸗ Zegenfäße einzutreten, und' erfsuchen vielmehr ben Dagegen wünschen n, das halten wir nicht für angebracht. raschen, daß auch heute ein sozialpolitischer Exkurs gemacht Grundsätze, die sie aufgestellt hat. Vorsitzender: Meine Herren! Ich glaube, daß die schwarzen wicklung zu Trusts bieten, so kann ich mit ihm nicht über⸗ Stahlwerke verband sich bereit hr 'erklaren, mit ben regung, eine Alom wir, der Siahlwerksverband möge der An⸗ wurde. Aber ich glaube, es sind doch Direktor, Regierungsrat Scheidtweiler⸗Oberhausen. Männer, auf die Herr Generalsekretãr Bueck hingewiesen hat, einstimmen. Ueberhaupt in seiner Stellung zu den Vorteilen Abnehmern durch leine ständige er issten . gie . 1 mit n. zusammen zu bilden, in der Vorsitzender: Verzeihung, wir find noch bei dieser Meine Herren! , , . hat ja bereits erklärt, daß wir fich auch auf meine Person beziehen. (Bueck: & nein, ganz der gemischten und reinen Werke bin ich nicht ganz seiner Fühlung zu treten und zuzusagen, den berechtigten beiden n, 2 zur g eratung bringen, damit dann Erklärung. Meiner Ansicht nach muß diese Frage erst noch gern bereit sind, die ständige Kommission einzurichten, die Sie und gar nicht! Es konnte so scheinen, weil ich , Meinung. Ich glaube doch, daß die gemischten Werke ganz Intereffen der Abnehmer FRtech nung zu tragen , eiten Rechnung getragen werden kann, erklärt werden. Wird zu dieser Erklärung, sei es von d wünschen, und ich glaube, wir sollten dies tun wie auch immer habe, es konnte ein anderer Weg der Ermittelung beschritten außerordentlich produktionstechnische Vorteile infolge ihrer Kon⸗ Darf ich anschließend hieran fragen, I ob sich noch eine V orfitzen der: W . . . Unterzeichnern, sei es von anderen Herren noch das Wort 9 die Frage, ob wir. jetzt gleich in Einzelheiten eintreten oder werden. Ich nehme an, daß die Sache hiermit erledigt ist, föderation haben, die von den reinen Werken in keiner Weise weitere Anzahl von Herren dieser Erklärung anschließen will? liest, vermitzt man di n men die Lippertsche Broschüre durch⸗ wünscht? ge⸗ nicht, enischieden wird. Jedenfalls würde ich Ihnen vor⸗ und wir kommen zur Generaldebatte, die ich dringend abzu⸗ eingeholt werden können. Ich glaube, daß das Verhältnis nber, sr ber Gtah;hwerksrerband dent Wrtnsche rag Dumm, n,, ö. inzelheiten, die geradezu umgangen Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Wagner— schlagen, daß wir uns nachher darüber verständigen, daß wir kürzen ersuche. . . . wischen den gemischten und reinen Werken etwa, das ist, wie bar gem ischten zämmntsfiem zu entsprechen geneigt it! r,, . 6. ö . 6 die Einzelheiten. Und Berlin: Die eben gehörte Erklärung hat mich nach 33. 53. eine folche Kommission einsetzen. Es ist nämlich nicht, wie Professor Dr. Lief mann, Freiburg i. B.: Ich möchte rüher zwischen Fabrikbetrieb und Hausindustrie. Herr DVorsitzender: Gestatten Sie mir zunächst dau Wort zu kutieren, so ist 26 1 ü ö allgemeine Fragen dis⸗ ich früher indirekt über solche Dinge vernommen hatte, ei entlich 2 r,. meinie, in, den anderthe lb Jahren des jetzt auf die allgemeinen Ergftzungen singehen, die dorhin d, ., Dęelcker fahrt an, daß die gem ischten Merke di diesem ich möchte sagen Ereignis. Ich glaube, diese Er- große Anzahl von Sachbe ; . mweshaib man deine so nicht mehr überrascht. Ich erlauße mir in Berbindun n . Bestehenz des Stahlwerksverbandes so oft Jelegenheit ge 3e Herrn Regierungsrat. Völck̃. und, Herrn Sehzimrst err Werte nicht verrichten nalltet, Sa istté. tl, deß klar ung beruht auf einer völligen Verkennung det znr, , fre denn enen 55 . . gen zusammenberuft, sondern hier eine Mitteilung zu machen, hinsichtlich deren ih chr. wesen, sich untereinander zu verständigen. Denn tatsächlich Wagner angeregt worden sind. Ich habe bisher die Kartell⸗ sie das nicht wollen. Es handelt sich nur um den Grund, heutigen Versammlung. Meine Herren, was haben die Mit⸗ werden. Der Zweck . . ö. theoretisch behandelt was die beteiligte Person Hhetrifft, keine nähere Mlitteilund haben immer nur Besprechungen zwischen einzelnen Herren der verhandlungen, ie hier gepflogen find, vom wissenschaftlichen weshalb sie es nicht wollen, Ich glaube, den Grund darin zu glieder des Stahlwerksverbandes und die Unterzeichner dieser die Einzelheiten unter de , Verhandlung ist. gerade, machen will. Von zinem Mitgliede der e n re e m, Halbzeug verbraucher und einzelnen Herren der Halbzeugerzeuger Standpunkt aus günstiger beurteilt als die meisten anderen finden, daß eben die emijchten Werke die reinen Werke auch Erklärung oder ein großer Teil derselben in den letzten sestzuste len Ich Hann . . von Säachverständigen das in einer ganzen Reihe von Sitzungen eine hervorra . stattgefunden. Dagegen sind wir noch nie in einer größeren Nationalõkonomen hin sichtlich dessen, was dabei für die sehr notwendig brauchen, namentlich in Zeiten günstiger Kon⸗ 5 Jahren anderes getan, als mit dem Stahlwerksverband oder meine Zahlen kann ich . n,. „dat. ein Wort sagt: Rolle gespielt hat ist, mir und, einigen anderen 53 ) erse mung zusgunnie gern rsen, i ,,,. k ö er. e ,,,, . 3 feünenm Vorganger? den Halbzeugverband, verhandelt? Wie Sesamizahlen könnten doch . ,, stellen. AÄber die wir nicht zu den Praktikern gehören, fondern fozusagsen zu der Dagegen, meine Herren, möchte ich Ihnen empfehlen, noch, daß diese Verhandlungen ein günstiges Ergebnis auch rodukten vorhanden ist. Dann werden, diese reinen Werke Jiele Kohmificrren find Tenn Aisammengetreten, wie viele liegt in mer noch die che etannt gegeben werden; es dritten Kategorie, wie sie gestern 6 Herr . ö Ihren Andrag nunmehr zurückzuziehen, nachdem wir sehen, für die Wiffenschaft haben werden, und begrüße es daher gewissermaßen als Puffer benutzt, um Konjunkturschwankungen Verfammlungen haben getagt, und zu eee , ge. r eh , an,, . wen gin ö . die eröffentlichung und zeichnet hat, mitgeteilt worden, es wäre eine Art w, mn. daß von einer dritten Seite der grõ te Widerstand gegen ein mit Freuden, daß die eben angeregte Erklärung abgelehnt auszugleichen. Dann finden diese reinen Werke Beschãäftigung, n ,,, ereilt e , gm . and zu verhindern. zwischen den beiden Parteien, den Produzenten und den . Abbrechen der Verhandlungen erhoben wird. Einmal hat der worden ist. und die großen gemischten Werke verkaufen ihnen zu günstigen z S gmann-⸗Hagen: Ich wollte mir nur brauchern, dahin getroffen und auch jetzt wieder in A t herr segierung veirreteg Ker ritt erklär, a , r gesehn, w dieg er k er,, n, . . w 1 . ussicht Fen Wunsch hegt, Einzelheiten von uns zu erhalten, sfodann welcher Lage fich die reinen Walzwerke befinden insbesondere eiten brauchen, wie gesagt, die großen Werke die kleinen

en, Aber es war gesagt, daß der Stahlwerksverhand Auskunft. J en größten Wert darauf lege, Gelegenheit zu haben, seine Die andere Möglichkeit, den , , auf die auch schon

mit dem Stahlwerksverband ausgleichen, ist keine all ĩ in W s * . ; . gle 3 ; gemeine ein Wort erlauben zu einer faktischen Berichti ; 2 ; Frage, sondern das müssen die Herren in geschlossener Ver⸗ Herr Vorsitzende hat gesagt, er ß s ff ĩ müssen di hloj ; . ä, e ö zen or der neutralen Instan ü f di öffentli ! ; . gerne, 9. , ,, . will sich die Re⸗ die a, ö die ö e,. 3. , , , . nicht recht seine 2 . 8 k . n ö . . ih n n 365 ern,, i n fn, n , e gn. ,, a eng 1. ae . 2 . 61 e . 4 . auch einmal an die Regierung wolllen. Das vorgelesene Schriftstück ist nun aber nicht von ein . 39 . man wolle daher nicht auf Einzelheiten a ch, als auch e. ie . . 1 z a . Broschüre betont in erster Linie daß die ungünstige Lage der hafligung Sie stehen also zu ihnen in demselben Ver⸗ , nn,, . . . er. Verfitz eines 2 allen anwesenden Halbzeugverbrauchern unierschrieben worden e 24 . wolle so das Rasultat, welches man dieser Herren eingehen und 3. ahn . 2 ö ng. reinen Walzwerke nicht auf einen ne e m. ken fenen rn wie fruher und teilweise jetzi noch die Hausindustrie zu dem Zwecke * ge nrg rn Werken zufammenuberufen dahingegen trägt es eine Reihe von linterschrifien von Herren, aiteln y 3. . wissen wollen. Meines Dafürhaltens n , 2 . prozeß zurützuführen fei, wie man vielfach annehme, sondern zum Fabrikbetrieb, wo die Hausindustriellen nur beschãftigt Zwecke, eine Verständigung, einen neuen Kartell vertrag welche keine Halbzeugoerbraucher find. Als Vorsitzender der Herren, die * , . Le. . s wie den Salbzeugverbrauchern z 3 . e. . das es aus chlicklichz die gart iir gef ken eie di, Tee., 3 ge e . ö 3 n ö. gabe der Regierung ist, sondern das ist S . , sragherendengfnnden e Und dann öst diese dritte Partei ungänstige Lage herbeigeführt hatten. lerdings geben, die werden, un leine äftigung haben, wenn, die, re k . . ö. äinzelnen verbraucher habe ich das mir vorhin vorgelegte Schrifistück werden könnte. Aber ich k n ; ; Ich ij 1 i, oer, uuchen zu, daß die Schaffung größerer kom. geringer ist. Ich glaube, bas Verhältnis zwischen gemischten . , gelegenheit. Wir nicht. unterschrieben aus denselben Gründen, welche der Herr die i eb z ann nicht leugnen, die Erklärung, h benso mihtrat ab ] 1j Ho gs erte inen? erheblichen wi ich Jottschrin Rängen Werken ist bas gleiche wie in der Haudinduftrie. Staatsinteresse nan, , w a , ,. hat. Unsere verschiedenen An kage . . w . r, i 6 n. , . ö 1 ih 2 . darstelle, und daß dieselben alle aus der Eigenart ihres Be⸗ Wir sehen den gleichen Entwicklungsprozeß wie von der Haus⸗ zt nrereffen ragen; und 9 e. ö ; ö . ne weni icht. a moe en da ht. t 6G ö . 2 8 r e. ; . ; ; . ; e , , , ,,, , d, , ,, ,,, , gnisse, die sich in den letzten 3 oder 5 Jahren in Deutch‘ darauf, daß die Verhandiungen heute stattfinden . zert ji. wie der Herr Horstzende ganz mit Rerr ber nennen nn ö , 1 Re * 3 it . lᷣ. ö n . vad * ; 9 2 rößeren Betriebe sich vollziehen ͤ ; hat, eigentlich die heutige Verhandlung, und wenn es in 16 . i n nr e 2 ö * e e e, 23 . 6 3 Men 365 . ö Vorsitzender: Ich . ö eln, wie er He ; ; ;

land und seinen Industriegebieten abgespielt haben, gleichs Vors . . ; S 6 ; ! sam orsitz end er: Ich bedaure, daß ich Überse s 2 die mit dem Schwert der Gesetzgebung eingreifen, oder aich J * d daß ich übersehen hatte, daß anderen Fällen ähnl schi ̃ Jet 9 , sie es Herr Springmann nicht auf der Liste stand; i ,. ähnlich geschieht, die ganze Kartellenquete er⸗ . wie 3. . ie. itz ander: hd dl au re che Rich von Herrn? Profe sor ww f ? glaube, daß es sich nicht eimpfiehlt, in der Generaldebatte noch

nicht tun? oder kann sie durch eine Erörterung dies i ; fn. we . . a. . ie ng dieser An- klärung als Demonstration ' s is . e,, ne. e, eig gh . ö. K Kreise, später in Anzahl meiner . . e i e ier w Meinung mit Recht sagen: wir sehen, auf diese . hn da u a r, han Dee, diebe 's tr fem hiigfes Probutt, Stab 6 8 ichkeit, dazu beitragen, daß sich die Dinge zu Gunsten eine Reihe von Industriellen, di 2 g. Es ist also Weise kommen wir nicht irgendwie amit man sieht, daß alles, was im Siahlwerksnerhande ge, Werten, insel ohn , ,. 6 . F f 3 e ‚. mn 1 In e ö ; . 9 ur notwendigen * ; 2 . ; ; ; * 882 * ö ke ee n 9 . Veise gestalten, daß von einer ge- essen der Industrie bei k . . . der Tatsachen, und man . die 96 schieht, das Licht nicht zu scheuen braucht. Ich habe ei 1 Herr e,. ,, elbstlosten für Stabeisen wen die e n k n m,, , das ö . . ; . 1 kann? Das ist trüt vor Augen: die Industriellen haben eine zu große 284 a. . rr , n , , . . ein 9 ö vi der gz digi mn 6 ö D K Sollten wir nicht auf hatte bereits kurz angedeutet daß bei der Strömung, die seit , , ö , ö Verba n, 6 , . 6 ö Sie ablegen. Die bt ö . e, ,,. , . * , h. ,, . . , , , die Eur hefe bei der Spezidlbebatte eingehen? Das wird längerer Zeit weite Kreise der deutschen 3 erg gg gr, ; ü schließen: des s , , ,, r* n. viel zu lebendig, als daß si be a mer, KR Herre ̃ ñ ; ; ja ei iche ö üss ei ̃ ĩ übe n konnte, wenn bei der Debatte Vorgänge anschließen; deshalb sind die einzelnen Verbände dürften, diese Fragen könnten durch r, . * e, n . 2 2 zu über⸗ ir n . , , kn ö. n , ,, reihe ln ch Betrachtungen . en, eee, ig wäre, den Wünschen, die bei 2 * ; . x ; ; * z ; . 5 die in dieser Rich fall ; beiden Kardinalfehler in der S rofessor Dr. Liefmann⸗Freiburg i. B. laube, laut wurden. Aber ich möchte die in dieser Nichtung gela enen fehler in der Schrift klargestellt, durch die Herr Profess f F . Ich 9g / d

ozusagen herbeizuführen. Ich glaube ni f Rn Bereini ; 9 ozusag zuführen. Ich glaube nicht, daß das Auf- Vereinigung zur Wahrung der Interessen der Halbzeug⸗ jetzt zusammenberufen worden sind, in Aussicht in Aussicht genommen ebensogut . 3 will ich nicht sagen, aber steht

daß sich in der Spezialdebatte

zum Gegenstand der Erörterung gemacht worden, und deshalb dustriellen unter s zgegli 8. ; 984 * 121 . e sich ausgegli . N 7 . 6 ; . 5 , ,,. des Stahlwerksverbandes werden. 3133 7 * nn, 2 Professor W in seinen Ausfü l t daß diese Berechnung nicht ganz richtig das wird wahr. Bemerkungen doch ni 3 zeitig, 2 anderer spätet di zi F . ö fen uns T ; n , ö rofessor Wagn inli r ö ö. h ) . e e, zu führen über die ö . . den . na,, n , Ich habe gemeinen k 65 ö k kern r 3 z, ian ef 53 . hh! scheinlich nachher kee ens de. X. Dagegen gebe ich soviel wenn nachher solchẽ Aen kerung 6. reichen n iger le hf 4 r,, ,, sind. gehen sehr viel erwarte, aber weir ich mir cn . . . 1 h eg a, m n,, , 9 a ,,, . * 6d de h er, 63 . . 4 ,,, . fach . die gesprochen, daß die lr neren , auge Coen 26 nn ng wie hier ist es ganz unmöglich, die e akte fahr 1 Ich w und Kw ,, n gent 23 . Warn dich! wissen wollen, und daß sogenannte öffentliche Meinung, meine Herren, hat es sich heute , . werden könnten. Ich glaube das 33 . Cut d 2 , ch . ,. die Interessen Lippert ,, z ,,, . zeugverbrauchern hf ütungen. 83h will mich jetzt infolgedessen die · Stabeisenpreise so niedrig sind, daß die reinen so bequem mach daß sie e ne, i im allgemeinen k H . zu eien habe, wie der Halb, äußern haben. enn e, , de, ng, ,. or, . nicht eingehender hierüber aus s Werke nicht mit jenen konkurrieren können. Wenn aber die entwöhnt (sehr ri tig! und Heiterkeit und wenn mit einer ; ö ; ö. . haben. so 8 prechen, sondern das zu ge⸗ t ? . 6 18 7

h 9 cher zugleich, erscheint es ausgeschlossen, eine völlig ganze Einrichtung vereitelt, un) ic 3 8 . legener 51 tun. Brechen wir diese Diskussion jetzt 3 * Henle ger g ee n , e , u fte 2 . ö cn gn n e r, 9 . ihre hohen Dividenden aus dem Halbzeugvomerkauf, so schein equeme⸗ : Ja, ja, .. . h dalb seng ͤ i Stelle kommt, hinter der ein be—

und meine persönlichen Erfahrungen sprechen dafü . eingehe De izufn ͤ gen spr für, daß, eingehende Debatte herbeizu Die V f ; ; n.. ( ; jerbeizufuhren. Die Verhandlung über die die das auch für Sie haben könnte. wier dem Wunsch der Regierung nach und sprechen wir uns ö e mir dies nicht richtig. glaube, mich darin der vor g S z i kannter Name steht.

wenn auch gelegentlich persönliche Zusammenstöße nicht Kl halbze

5 . t agen der Halbzeugverbrauche ü ; ; i , , , n , n nr 3 ü. . zer unn 5 in großem Maße Material zur Ver— über die Einzelfragen überhaupt nicht in die , 3 Geheimrat Wagner hat es so hingestellt, als ob vorher , ur e he fern n ad 24 363 i nge, o a . 46 Meine Herren! zunächst möchte ich fragen: was hat das hann g n . objektive eurteilung zuläßt. Von treten, sondern sie den weiteren Verhandlungen i n, ,. Vereinbarungen zwischen uns und unseren Abnehmern über beantrage, über den Antrag des Herrn Dr. Rieppel den Schluß niclit n. gbr 1 ,, 4 Koalitionsrecht d z beiter mit dem Sta iwerksverband zu ssichtspunkt aus würde ich sehr bedauern? wenn don und uns hier mehr auf die allgemeinen . . ,, n , bei 29n kontradiktorischen Ver⸗ der n , . 3 ichte doch bitt achst in , . e m, en, a,. 21. nech uch nia? norden 2

u be⸗ lungen stattgefunden hätten. Ich glaube, er ist zu dieser itzen der. Ich möchte dog bitten zunä en . ö sᷣ : ĩ e gr in ö i Vor

: überhaupt von ihnen verkauft werden würde wo ein längerer nationalökonomischer Vortrag dazu ; . h ft ö ; n diese Dinge zusammen⸗

seiten der Halbzeugverbraucher betont würde: wir beteili schränken. Wi sons Halbzeu⸗ wir beteiligen schränken. Wir werden sonst weder das ei ; w. ; ; er das eine noch das andere Ansicht gekommen, weil vor der Sitzung des Walzdrahtsyndikats Debatte e , Es wird sich dabei zeigen, wie weit die s, 6 delboegz berhsugt gon in wennn erke, hehören, aht un zu . ; erren an ibr n icht. f wird, wie Herr Geheimrat Kirdo u i rtlaren, wie ! 4 ; ihrem WHunsc festhwaliei oder, ichtz Kro? fh ( alb⸗ ringen soll. Das wird man freilich anderwärts ebensowenig

uns an der Verhandlung nicht, wir wollen insbesondere kei erschöpfend erledi Details. Ich glaube, daß der Schluß daraus gezo ö , r . . ; eine Vorbes f f ae.

ö e. gezogen werden Vorsitzender: Es 9. (Leine Vorbesprechung stattgefunden hat. Di 9 n Won, . 16 ö ö können die Zahlen, die von anderer Seite gegeben , k e g die fand statt auf Wunsch des ,, 1 der Debatte wird dahin führen, sie voraussichtlich bald von selbst früheren Verhandlungen, wenn ich nicht irre, über den H n kenn an tente sogengnnten offentlichen sind, ni st widerlegen. Ich habe den Eindruch, daß der Stahl⸗ Schaltenbrand, Röchling * Ich , . . ann, Funcke, dustrieller. Es haben sich sowohl Verbände, wie Abnehmer zeugverband zum Ausdruck gebracht ö. daß es in absehbarer verstehen, aber man glaubt es in der g nr , . willens ist, über seine Geschäftsführung lung damit ein berstan den * e mg ö z k daran beteiligt. Es ist ein günstiges Resultat herau ge lone, z Zeit dahin kommen kõnnte, daß überhaupt 11 Halbzeug mehr an . , 3 . 2. Ern führlic 6. siseerß. lere gr gener, Tris. , n ,,,, e nie Ich Rarkanft virb, wel die gemischten Werte befser tun, Selbst einandba hal Herr änlretteen See er, deutfchen Stahl. r 6j ie . sonst der Geffentlichfeit nich! zur Verfügung zder daß diejenigen Herten bas Wort er reifen 4 Wort gebe, Sache aber anders aufgefaßt, man hat geglaubt, daß die H zu verarbeiten. Es scheint mir daher ausgeschlossen, daß die einandergeseßt, 6 ma * , de mem. . . , . ö der Stahl wer ks ver band unter Berück⸗ des Herrn Springmann zu sprechen an e 9 , Sendil ate ihre Abnehmer einschüchtern wollten. Wir haben ch h eser gemischten. Werte am Salbieng ö . 23 n 2 n , . gie e gefes Wagner ig ine . je en, fer nn,, a. . h nn. gchllbusch Manfotk. 883 J, 9 , . . ö. gi. . uns ,. ob es wünschens⸗ , , 83 e , . uh e f nn 9. hh n eee en . * das mag man wohl. sagen, aber ein e ier 3 ordentlich bedauern, wenn) die andere Seite versagte 6 r. warn 96 raucher und bin, eingeladen worden, die Er- eine ahnliche Garbe , ,,, hnüssfen. Wenn Siabeisen, Bandeisen usw. so billig hergestellt ist es böch, und wenn nicht ein Trust, ein Monoho! Er i Ziffern zn kritisteren Lund Chen ucut karmdere 3564 . w 3h , . allgemeinen bedaure, daß ich . 5 n r Taf. , werden, so ist natürlich die Lage des herstellenden reinen kein Freund von Monopolen, . 3 es , nicht 6

; ö tende vorgetragen setretär Bucck ist hier anwesend und wird beftaͤtißen, daß wir , . hoch enn. eher ir ,, . , 1 . . * , er g, . . 3 u eise ei ; . n h * ae , ] praktischen Leben steht, einen gewissen

zustellen. Es ist zweifellos, daß das Verhältnis der reinen Walzwerke hatte, bitten, die S S8 / ) 8 ö. . die S k 2 b 0 I 1 zum Stahlwerksverbande heute der Kernpunkt der Le nr, ö ache nicht kurz abzubrechen, sondern hier den ʒ fdi zu a . verbande h Kern g zur Verhandlung kommen zu lassen. h um jeden Argwohn zu vermeiden, auf die Anregung des - ö ; ; 5 is i , die augenblicklich obwaltet, und um diese Was die , unk! e fft k ; verbandes verzichtet haben. Die Regierung f. ien mer keine fertigen Produkte müßten davon um spo , an e , ö ern . , ,,. mir, eine Auesprache über gewisse jedem überlassen bleiben, was er anführen will od muß es richtet, daß mir es äbgelehnt haben, eine Vorbesprechung, zu ; rößeren.. Vortzil chaten, ichen diele, ben e g etre gi. , . . iberh a z Verb che bei einem 3 . r . Neiner Ansicht nach ist z. B. die Wir sind alle als unabhängige Manner hier! 6 er nicht. veranlassen. Von dem Antrage des Herrn Baurat Rieppel sind füh tabeisen und dergleichen, so billig von den gemischten Werken e,, . . . 2 * ö inbustriellen ö. . H dmnensgg: welch Felge Hic ern, Horden. Im ubkigen beg kes gar nächt . berufen wir vollkommen überrascht worden und haben nicht das! ge— verkaust werden. Ich erbitte daher über diesen Punkt monopo 96 vorteilhafter stehen 6 ei 5 an n. ze . . er Betriebe, welche technischen Wirkungen? ist hier die Gegensätze zu verschärfen Nur in den * zu führen, ringste davon gewußt, ich muß deshalb die Bemerkung 26 ö ; ebenfa Aus kunft, wie sich die Lage der Stabeisenverbraucher Kartell, der muß für mich noch ge . en. ee , . n dnnn, en, dd,, ,, nn, m dm, mi fe ere, g. . e, alz⸗ oder Hochofenwerken so überlegen, wie es werde mich befleißigen, wenn ich fpäter ; d ri ᷣ. und ich Was die angedrohte Einführung des eugniszwangs⸗ ; e de,, . nicht gl Kern e , . n, uu an , ** 2 ö 6. . sech echanhei wird. ist alfo die Bedraängung der reimen nuf dicke Beers gen hen dr meg wn , mich verfahrens anbeirifft, o fürchten wir uns dador nicht 3. ĩ mäßig kleinere Zahl als die Verbraucher von Stabeisen und gründeten Kartellen zeige es sich, 364 6 n 9 ige ö we Ace narktliche Fahr zer Enn can ter ehe genug r ,,, te, , . wofür ist nicht so einfach, wie man sich vorstellt. Ohne Aenderun Bandeisen, also als die gange Maschinenindustrie, die an mittleren und höheren Schichten des Volkes dae gn . ö. ge der Preispolitik des, Stahiwerksverbandes? Diese ind so desprochen wird, fo a. . ö innegeha ien der bestehenden Gesetzgebung ist es nicht möglich, ein sol . Ab billigen Stabeisenpreisen inter siert ist, und ich bitte um Aus⸗ woraus sich andererseits eine immer zunehmende 6 * . en pi cer . . . durch eine sammlung nur dazu beitragen abc auf ie en gan. . . . einzuführen. ollen Sie das aber tun, dann be— nah ö in a m Rn e, m , , . Can, , . . eise der Oeffentlichkeit soweit unter⸗ Einigung und Veiständig . . weine denken Sie, in welche Lage Sie die Untern ; fenen . mischten Werke stellen. ; zwi . 11m eis. beer r en H. un 9 beseren Urteil gewinnen kann, als möchte ich bitten ö 6 16 . 89. nn. . würden: Glauben Sie denn, daß jemand 8 . ck-Berlin: Ich bim hier speziell 3 Was nun die Frage nach der Lage der . a . ,,, u n . ; ö. 6. de. 8 , , , , , e d n e, . . r , , , e, he. ö ,, ; ie Denkschrift be⸗ bezwe at. n könnte, entgegen jedem kaufmännischen Ehrbegri estãtig erband es abgele 3 j i . ö . .

, n, . . Kommerzienrat Wiethaus-Hamm: Ich y , . die er D olche . eine vorh den Abnehmern zu treten. vertreten, daß hier vor allem zwei Mittel in Betracht verband erst seit 5 Jahren besteht, daß die ie . des , ͤ sefse Schlagworte möchte aus den von Herrn Kommerzienrat ; an . ihn zwingen wollte, Aussagen zu

f die Spitze getrieben werden. Gerade diese Schlagworte geführten Gründen auch 3 nicht zu 265 in in Fach hc, . en n . j anderen Gesetzen ö. Ero

ö richtig!