1905 / 194 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Aug 1905 18:00:01 GMT) scan diff

.

Ausland konkurrieren, wir müssen j ; ; . 9, een ssen dem Fortschritt huldigen und (., . , , in das Jahr 1885 führen die ersten An⸗ 131 061, bei der Nordwestlichen Ei ,, ea . Schmieding von der Differen⸗ 6 nden 6 . Wr nfch . 2566 en 36 schaft 126 31, bei der . r ö und Inlandspreise. Darü ; , einschaftlichen 585 ; . ei 2 ö ch später sprechen. Ich wollte . r , . 4 , zusammengetan haben. Dem folgte im Jahre 1887 . . ö. . eiter ofnicher nd, Das m dhen 'n. ewor en weydent ann. ,,, . , , , . erer , e, bee e' e,, , ssion schon einen gewissen Zügel anzulegen, hier ein Fakt . eine gemeinsame Verkaufestelle, die saͤmtliche oberschlesi⸗ genossensch rbeiter, welche allein bei diesen Berufs⸗ rungen besteht, welche ja inländisches Material zu kaufen zweifelhaft, ob das nicht vielmehr zu Frage 16 gehört, über chört, hörth, sondern eine Maschinenfabrik, die in erster Linie vorbringen, das Sie nicht in Zweifel ziehen dürf ö d. mm schen Werke umfaßte. Dieser Verband zog damals den die Kar , versichert sind. Es würden noch hinzukommen ejwungen nd das Verhältnis zu den Händlern. (Zuruf: 8h begonnen hat, aus Blechstreifen Gasröhren zu ziehen. Das ist das, daß wir seinerzeit der Akti ll rfen; das Deutschen Walzwerkerband nach sich; er umfaßte auch nur j isch⸗thüringische Eisen⸗ und Stahlberufsgenossens 9. Für alle Ferner die Frage der internationalen Kartelle. Es würde Werk, das in unmittelbarer Nähe von Freiburg liegt, kommt der der Stahlwerksverband große K iengesellschaft Phönix, Stabeisen, erreichte aber im Jahre 1895 insofern ein partiell mit 119 492 Versicherten, die Berufsgenossenschaft der . i selbstyerständlich von roßem Interesse sein; ich weiß aber hier nicht in Betracht ö ö um sie in den Verband e nn,, 66 mußte, Ende, als eine größere Gruppe dieser Werke wohl ö nnn, und Kleineisenindustrie mit 167 669 Ve he rn, irektor S Du Di ; nicht, ob der Sich e bond bereit ist, auf diese Fragen Direktor Schalten bran d-Düsseldorf: Ich wollte nur , haben, daß der Phönix, der der größte ö 6 ein einziges Werk aber austrat. Hingegen hat dieser Es s ,,, , mit 146 370 Versicherten i i einzugehen. Es haben ja eingehende Publikationen seitens des anführen, daß der Stahlwerke verband von dem Mittel, den raucher ist noch größer als die westfälische . erband, wenn auch nicht in der früheren Form tatsächlich nannten . 1903 reichlich 1 109 000 Arbeiter in den ge⸗ keiner Stahlwerksverbandes stattgefunden, und ich weiß nicht, ob Ro stoff oder das Halbzeug zu verweigern, bisher noch niemals verlangen kann, daß er seine Ausfuhrmengen, die er in i. . ẽ. 1895 bis zum ersten Januar dieses Jahres die ganze Iifloc fg bafen versichert. Dieses ist aber uch: rgane, die f neues mitzuteilen ist. Wenn aber das, was der Verband mit⸗ . gemacht hat und auch nicht die Absicht hat, Ge⸗ arbeitendem Zustande ausführt, entweder in der gleichen Weife 1 ,, Der Umstand, daß der Deutsche Stahlwerks⸗ Abel? w. er bei der Eisenverarbeitung beschäftigten Verhãltn s teilen konnte, schon publiziert ist, würde sich die Diskussion brauch davon zu machen. Wir haben jedem verkauft, was er kauft wie die übrigen Halbzeugabnehmer, oder zu den Ver— rband zu Düsseldorf eine Organisation geschaffen hat Feinmechanit muß noch einen Teil, der bei den Berufen der nicht getreten sind. wohl beschränken können, denn ich glaube, daß ein besonderes haben wollte; denn der Stahlwerksverband kann nicht anders kaufspreisen, die wir fob Seehafen erzielen und die wir ihm heiß vorbildlich sein kann für Verbände, hat die ober⸗ und , . Arbeiter und die in der Schlosserei igung h ss Interesse, die internationalen Kartelle in den Kreis unserer handeln, er muß die Produktion seiner Mitglieder unter⸗ monatlich an, m , Meine Herren, von dieser Kon⸗ d en Werke zu der Erwaͤgung geführt, sich auch in beschaͤftigten Arbei er Versicherung unterworfenen Handwerken die Ausfuhr bezieht. heutigen Erörterungen zu ziehen, nicht besteht, so wichtig auch bringen, und das einzige Mittel, das wir bisher angewandt ession hat der Phönix noch keinen gg. gemacht, weil . . Form zu einem Verbande zusammenzuschließen, die sich an selbst ö. rbeiter hinzuzählen, es ergibt sich, daß die Zahl f äandige Vereinigung, die Sache im allgemeinen ist. (Sehr richtig! . haben, um die Verbandsbildung zu fördern, ist, daß wir ich 6. stand unter den normalen Bedingungen. j n Te erf Stahlwerks verband anlehnt, und der für den Aber die . größere als eine Million sein würde lieder unseres V es Ferner war noch die Frage angeregt worden: mit welchen unsere Vorzugsbedingungen nur an Verbände bewilligt haben. : eine Herren, im Anschluß daran habe ich Ihnen für im 1 die Möglichkeit der Syndizierung der Produkte B werksverband treffen wenigstens nicht ganz auf den Stahl ist gegründet, u Mitteln hat der Stahlwerks verband andere Werke veranlaßt, Eine weitere Pression auf die Werke, die nicht beitreten die Halbzeugverbraucher aber die erfreuliche Mitteilung zu . zur Tatsache wird, sich diesem Verbande auch die dort fahri art hon deshalb nicht, weil nicht alle Produkte wahren, um trotz der ö. dem Verbande beizutreten? mit anderen Worten, es würde wollen, haben wir bisher nicht ausgeübt. , . daß ich soeben vom Kohlenfyndikat die Depesche * her Infolgedessen find die Satzungen des Ober- den 200 000 ui werden, syndizierk sind. Man müßte von bie? für den. Schiffsbaustahl dies die Frage des „Phönix“ sein. Zweifellos ist diese Frage zom merzienrat Fun cke Hagen i. W.. Ich muß dem, erha 3. . . ,, 3. e, , , mas ihr? Jor nean an gt ber, schäfsigl werden ,. die, welche mit den Produkten be⸗ nur zu erzielen sind, den deutschen für das ganze Kartellwesen von Interesse, und ich stelle an⸗ von Herrn Direktor Schaltenbrand soeben Gesagten: daß der Quat ig nn, in bisheriger Höhe für drittes und viertes na 9 il ö. üͤffeldorfer Staylwerksverbandes im wesentlichen schloffen sind . . che in den Syndikatsvertrag nicht einge⸗ deutsches Material zuzuführen. Sie cht heim, ob der Stahlwer ks verband setzt auf diese Frage eingehen Rohfstöff oder das Halbzeug niemals verweigert worden sei, ua bewilligt. ie, * b Frag, wenn au genh diese Arbeiter kämen erst dann in nur auf die Staatslieferungen, fondern in erster L will; sie ist gestern und heute gestreift, und es wäre ö er⸗ widersprechen. Ich habe hier einen Brief vor mir liegen vom a. Herten, das haben Sie dem Stahlwerksverbande dem J. J erschlesische Stahlwerksverband existiert erst seit dem Syndik ,. iese Produkte, ö B. die der Klasse B auf den Bedarf der Privatwerften, um diesen die Möglichkeit wünscht, daß in eine Erörterung darüber eingegangen wird. Stahl werks verband, welcher folgendermaßen lautet: zu . ben, t ; naten hi gnug 19065, . also eine Lebensdauer von Si. Mo⸗ allein bei den G nterworfen sind. atfache ist aber, daß zu geben, den verhälinismäßig geringen Bedarf der deutschen Die Behauptung geht dahin, daß der „Phönix“ gleichsam ge⸗ Wir kommen leider erst, heute zur Erledigung irektor der Firma Gebrüder Stumm Müller-Neun⸗ haben ö. 36. sig, und soweit wir das Material geben konnten, schäftigt sind , , schon 645 000 Arbeiter be⸗ Schiffswerften es sind vielleicht 150 bis 166 6650 t Bleche zwungen sei, dem Kartell beizutreten. Welche Zwangsmittel Ihres Geehrten vom 26. März dieses Jahres. r es der Regierung zur Verfügung gestellt; natürlich verband iner n n 200 000 auf den Stahlwerks⸗ und Profile billig zu bekommen. Die Vereinigung ist ge⸗ angewendet sind, ist nicht angegeben, obgleich sie mit drastischen Rachdem wir uns die Sache reiflich uͤberlegt haben, j Es gibt auch die Berufsgenossenschafts⸗ ründet worden, damit die Spezifikationen an eine erleilungs. Mitteln geschildert sind, nicht hier, sondern anderwärts. müssen wir Ihnen leider mitteilen, daß wir nicht in Die Voräusfetzung wäre, daß jemand in der Versammlung der Lage sind, Halbzeug an andere als an Selbst⸗ der aber an Händler zu verkaufen und

kirchen; Herr Kommerzienrat Funcke hat mei chen. t meines Erachtens d k i . ; wichtigst at meines 3 den kann es ein ; bar chtigsten Punkt der ganzen Debatte, die wir hier zu führen die 6 1 1 . * e. y eine Auskunft über die Löhne, welche gezahlt werd i gegeben werden können Diese Stelle stellt die Aufträge daß an sieht auch da allerdings recht große Differenzen 6 n den einzelnen Profilen zusammen, sodaß jedes Werk immer das Wort nähme, der hier ier len die Anklage erhöbe; denn verbraucher o u j rofil bestellt wird und nicht wenn wir nur eine Darstellung des Stahlwerks verbandes be⸗ daß die übliche Vergütung nur in ersterem Falle, das se sein, denn er wird heißt bei Lieferungen an Selbstverbraucher gewährt

das Vergnügen haben, herausgegriff qstm . ö gegriffen. Er hat auf das Ver⸗ die ob ; J e , e , , , g,, im e 6 i. ö erke si ĩ i j ö. u ange⸗ enossen i uf R- sl = erufs⸗ J 1 1. ; ] r 3 . n ne m. y ke ö . ö. . N, , ö 3 in 6 ue . Inl⸗ * ; e. ke gere rg g Ff ä eth, 6 . . . ö Profil zu liefern brauchen. kommen, wird das von geringerem Interes . nige dem eig nes Erz, eigen: go h ehen ar, daß der⸗ Lage hierbel recht weile Wege zu überwind ichen unguͤnstigen lohn, sobald man die Beikrãge far bi 6. j er res⸗ orsitzender: Frage autet: werden kann. Halbfeug zur Verf J . isen und eigenes uns fast lediglich di en. Dazu stehen zurechnet, auf 442 (S tägli versicherung mit Wie groß ist die jährliche Menge und der 6. . ö ,, . 53 6 . 0 e n dn, , 1 ber nile 36 . Berufe genossen 3 alen g K* ö ät jahr lich. Vert der vn pizierten Erzeugniss⸗ angeregt es ist ja das bekannte Zirkular, das an die ezug von Halbzeug angewiesen sind, Nun fragt es sich hrt an r fh und nur zum geringen Teil zu verwenden An sich erg di von S456, 48 MS herauskommen würde. . HJ oder während Attäongre des Phönig gesandt und in verschiedenen Zeitungen nicht bessere Bedingungen gewährt werden könnten, inzu, daß die östlichen Absatzgebiete, Schlesien und schaft bie einisch⸗westfälische Walzwerksberufsgenossen⸗ 6 ö s ; es wäre gewiß erwünscht, es zu den Akien den weiterverarbeitenden Industrien, den Fertigfabrikanten, ĩ öochsten Löhne gezahlt. Zu dieser Frage hat der Stahlwerksverhand noch eingehendes zu g der Kölnischen Volkszeitung, dem Berliner Halbzeug zu verkaufen, das sie sich in Lohn duswalzen ließen, chau vollinhalitlich abgedruckt, um ihrerseits sich die Vergütung zunutze zu machen. Auf roößen Nachteil des

aber: werden diese , in ö eine günstige Posen, eine wenig entwick J elte Verfe ü j 2 h * ; ; . 6 feinerungsindustrie haben, Es ware nun wuͤnschenswert, wenn gerade auch hier von atistisches Material ö Ich we. 5. . zu ö. ort erbelen wird. (Geschieht nicht. i Wege stehen, dasselbe Zirkular diese Weise wäre es möglich gewesen, den t in das Protokoll auf⸗ Unterschiedes, der zwischen dem Halbzeug fit das Inland und

Lage dadurch kommen, daß keine Syndik ü . te für Halbzeu ͤ ; vorhanden sind. Ich bin der Me . zeüg und infolgedessen nur einen verhältnismäßig geri ö Gegenteil durch den Fortfall von En an neh gerade das satz der oberschlefischen . Prozent. den, indizierten Werten einc derartige. Scheid Heleuchtung jetzt das branche eintreten wird. Meine Herren, . eh r, davon ist, daß ein großer Teil dieser r nennen ge. Folge en könnte. Da sie den var e wenn J. 5H) Aus welchen Gründen in welchem Jahre und ü it es mi sein, wenn kein , bezw. kein Ern er ede Cr esetzt werden muß, die durch weit günstigere . n ie einzelnen Lohnlisten aufstellen, aber jedenfa 6a . für welche Zeitdauer ist das Kartell errichtet darin die bekannte Drohung für das Aunzland ' besteht, zu befeitigen, die Vergütung auf ö,, 4. n Kwird5. Dann dwird allerdings zung ö ,, ö. westlichen und süddeutschen Werke ke n , . , , in den einzelnen Abteilungen besondere Ieh worden? enthalten: Halbzeug auch der Ferti fabrikation zugute kommen zu lassen. 1 . ö. 5. ,,, heruntergehen und eine Zeit lang preußens hn, Sie das Gebiet an der Küste Ost- und West-⸗ über volltommẽn e, wohl die Mögli l gegeben, hier⸗ Das ist wohl allgemein bekannt. Der Zweck des Kartells ist „Entweder Phönix verzi kr fer nder Die 66 gehört eigentlich wohl streng ,, . die Salbzeug kaufen, mit Vorteil arbeiten Karte zei ö. 6. Sie Pommern, so wird Ihnen ein Blick auf die Vorsi ) luskunft zu erhalten. a! der Generaldebatte eingehend zur Erörterung gekommen baren Forderungen und tri genommen nicht hierher. Vir sprechen hier von den Mitteln, . ö. 36 Heruntergehen der Preise im Halbzeug von pckig . daß die rheinisch⸗westfälische Industrie sowohl wohl no 3h nder: Ich glaube, daß wir auf diesen Punkt cbenso die Organifation des Kartells Ich stelle Herrn Kapal des vön letzterem gemach nit welchen der Stahlwerksverband andere Werke zum An⸗ z ge haben, daß die gemischten Werke sich üͤber⸗ süddeuts günstigen Häfen des Rheins als speziell auch die mit . ei Frage 13 zurückkommen werden, die sich speziell anheim, ob er auf die Frage bezüglich des Oberschlesischen bei, oder aber es kommt zu ei schluß gebracht hat, während das, was Sie ausführen, mehr che Industrie über die Nordseehäfen mit sehr billigen ohnfrage beschaftigt. . ö Stahl werks verbandes noch näher eingehen will. Ich bitte, es essenkampf. In diesem Fall unterliegt entweder zur Fig 16 gehört. anz summarisch zu tun. Wir werden seine Aufzeichnungen Phönix und tritt alsdann dem Verband bei unter Direktor, Regierungsrat a. D. Dr. Voelcker⸗Düsseldorf: den Bedingungen, die dieser vorschreiben wird, oder Meine Herren! Der Phönix hat schon gestern eine große Rolle i spielt. Ich möchte aus den von

mit juristischen Gründen aus?inandersetzen, daß die Sache voll⸗ . Dieser Brief ist die Antwort auf eine von

kommen korrekt zugegangen ist. Anregung, wenn den Halbzeug

Molkenbuhr, M. d. R. Berlin: Ich habe vorher schon uns ausgegangene . ie verarbeitenden Industrien für die indirekte Ausfuhr

legen müssen, ob sie zu Preisen für —ᷣ 5j. albzeug, die etwa . unter Wasserfrachten dieses Gebiet sehr e ec bestreiten kann. das an elstammersekretär Gerstein, Hagen; Ich glaube g . eis eg, e ner , . J der Zusammenbruch des Verbandes ist unvermeidlich.? in unseren Verhandlungen ge Gründen nacht noch einmal auf die Angelegen⸗

die Selbstkosten kommen könnten, in ̃ = ukunft den reinen Walz⸗ . z erner; Je mehr wir uns dem Westen nähern, um so getra e. sgenossenschaftsmaterial, das Herr Molkenbuhr vor—⸗ h z Direktor Kapal-Berlin: Es ist nur noch nachzutragen, i nei ö Direktor, Regierungsrat a. D. Dr. Völcker⸗Düsseldorf: i 4 ; ; h eit zurückkommen, sondern nur eine kurze Bemerkung mir

werken, die Halbzeug kaufen, dieses Halbzeugmaterial ü ö eugmaterial über- schwieriger wird der Abs ür di ist in bi en B 30 000 atz für die oberschlesischen Werk cke nist in Bifser Pichtung nicht vollständi ch erke. 85 richtig Ledigli . daß in den syndizierten oberschlesischen Betrieben Arbeiter ; 8 6 Mein? Herren! Wir haben seinerzeit. über die Phönix⸗ hei . 8 5 der als Aků̃ionã gestatten. Es ist gestern von einem Herrn, der als Attionar

haupt noch zur Verfügung stellen ie ni o f . . g s der ob sie nicht besser Und es war 6 . eine Naturnotwendigkeit für die ober⸗ in Rheinland und Westfalen ist eine Regierung auf eine Anfr nen worden sind. Es sind, wie in Punkt 3 schon präzisiert, ; ! ö . robbleche syndiziert. Die angelegenheit der Regierung a feine age hin einen aus—⸗ 8 a n , , n,, d er hon ö es Phönix aufgetreten ist, behaup t worden: der Phönix

daran tun, statt Halbzeug zu billi ; Preisen zu verkaufen, d ; ligen und verlusthringen den schlesischen Werke eidun r irn . 6 fbr bis ö. . e d e r gr e , . . ö . 6 ö. . ge inn , n. hide her Universaleisen und G worden sind. Ich glaube, meine Herren, es esamten Produktion der oberschlesi len. Von der in den übrigen Teil ie andererseits; w. . ̃ ; . . . / 1 , ist ; ; ischen Werke k eilen Deutschlands b ö kbriden Fabrikate sind nur kontingentiert, dyn on Rohslahl führlichen Bericht e kattet. Wir haben auch die betreffenden Kerr err ghd ehre iir ert fing h gun . , r, n e ! . ö fix ,,, ö deren 56 . . 1 . , n,. i ar itche Menge . 2 . beig ig; 31 eben . . e n n ö. durch r . in 9 K vagen Ver⸗ . er Richtung im K and und Oesterreich⸗ sind, sie umfassen j ugten Produkte ist ca, 46 065 t der syndizierten und bei er Bericht, den der Phönix an eine Aktionäre erstattet hat, ust von vielen Millionen Mart (* itten, er wäre aber zum weitere Fortschritte gemacht haben, und das kann 3 a 63 . Grenzen die einzelnen Werke . n der Cisen⸗ und Stahlindustrie bes e e e. ö U 569 . ca. obs? Der Wert 6 e d rte, ** als auch die Erwiderung r Sn hlwerksverbandes hierauf; die Eintritt in den Verband durch die Banken gezwungen worden. egen, ist ihnen durch die Handelsverträ ; 3 Rheinland und Westfalen kann ich n viellei dukte, soweit sie durch den Verband vertrieben werden, ist Berichte befinden sich in den Akten der Regierung. Wir haben Nun, meine Herren, ich glaube an der Spitze unserer Banken, w ien, ,n, ca. 8 bis 50 Millionen Mark. . Uns außerdem bereit erklärt, die Rorrespondenzen, die in die zu verteidigen ich keine Veranlassung habe, befinden sich aus denen der Oberschlesische Sachen Phönix geführt worden sind, einem Kommissar der so weitblickende und intelligente Leute, daß sie sicher nicht ĩ Veranlassung genommen hätten, für den Eintritt des Phönix

indert werden, sei es ohne Verbände, sei ĩ hind . sei es mit Verbänden; und durch die hohen ie interessierend ; ohen Zölle verschlossen. Es bleiben a g fer siekende Mus tunft ich ist im Die Gründ e . ssen. r geben. Bet Jahre als Vorbereitung für die ga, . 1 ; gieru ü d 6 ' den Stahlwerksverband zu, stimmen, wenn da Regierung zur Verfügung zu ellen. Die Regierung ist allo 6 in' den Stählwerksverband zu, stimmen, abe dadurch dem

diese natürliche Entwickelung werden Sie ni ;

k en Sie niemals unterbinden übrig die Balkanstaaten, di

penn ahr . „was Herr Schaltenbrand und li taaten, die auch nur in ihrem nörd— .

geführt ö . Sg nn,. 1 a 1 . hei . um ,, dil erreichen y, ma n n n, e , Reichsamt des Innern 2 ,,. th y, . n vag über diese Sach hl ügend aufgeklärt der hat die M

g. n Walzwe z ; igkeit di F53* 1 ich ergeben in ; elegt. nso 6: weck. ie raanisation age über diese Sache wo enügend aufgeklärt, oder hat die Viog=

daß sie mit einem fee g tr zu rechnen haben, mit 6 gienküuhefᷣ ar , . der I rn hg ren e fen, e r fr ö. 702 und in ganz 3 , an sich . den Dun e r er lichkeit sich noch neh rden, ö Ich glaube daher, ö Werk ein Verlust entstanden wäre. Die Banken werden viel⸗

; immer mehr ausdehnt und durchaus in lichen 4 wurden. Ich habe aus den ,, Vorsitz ender: 26 haben damit die Fragen 1 bis 7 an der Ort, um die Angelegenheit noch weiter zu ver— k ö. . Phõnix

8 e erledigt und kommen zu Frage 8: 1 6. ; ö ; . . Direktor Schalten brand-⸗Düsseldorf⸗ ch möchte 1 Ich will noch kurz auf die Frage des Herrn Liefmann

s i . eingehen, ich weise nur auf die Ausführungen hin, die ich

für Halbzeug, die zunächst einmal d ̃ i ; 9. n em Lieferanten einen an⸗ ; j ; em an⸗ d eren ir ö . an ,,, ö. i. , inn, , . der . nach seit 1 ie. e, . . ,. und falen es Stahlwerksberbandes geht zweifel ; estreben Außerdem ist es nur noch mögli ar zurückgegangen. Rückgangs enthalte Zeit bekanntlich die Perigde des Mit welchen Mitteln und mit welchem Er⸗ j in i öni Bestreben der gemischten Kits . . , bil en d, e ger r ir 1 ö . . . eit 65 der folg ist die Hebung und Regelung des Ab⸗ k isg erte 5 . 1 hinfichtlich des Boykotts, der Lieferungssperre gemacht habe, 9 äten nach Dänemark abzusetzen. Die verschleden en han n und wenn ich das allgemein . 1 ß ö ö . 6 it 3 ö . ,, . ö. . ö. 1 e e . Wie groß war der Absatz der Menge und n, gn. ,,, . ö 1 , ; 3 e re nir . u er chende ö. 1 Tuffen, in den Stahlwerksverband einzutreten ist die, daß wir mit den

würde meines Erachtens ganz d schlagen und ̃ z den entgegengesetzten Weg ein⸗ Versu ü ĩ ; 8 g würde sicher gegen die Interessen der reinen , zu exportieren oder nach der Levante, sind eisenindustri heinland und Westfalen lediglich in der Klein— daß die großen Wege, die von Oberschlesien 175 r le ned Arbeiter und in ganz Deutschland ren dem Werternach: a. nach dem Inlande nach sch ir r beschäftigt. Nun kommen für die Fertig⸗ dem Rus kan de, feit Bestehen des Far tells an gn. . in ö se. Werken in gütliche Verhandlung treten und so lange ver—⸗ ) handeln, bis wir einen gangbaren Weg der Verständigung ge⸗

alzwerke ausschlagen. Vorsitzender: Meine Herren! Di r bis zu den Umschlaghäfen zu überwi ; er: Meine Herren! Die Rednerliste für die mögli zu überwinden sind, es einfach un⸗ indir äaftig 83 5 ö und wir kommen nun ö. 8 , 6 ,, auf dem Weltmarkte zu r r buff e, , ,, , ber während der letzten drei Jahre? ñ f

besondere Bemerkungen . Punkten, Punkt 1 bis 7, noch übrig, zusammenzustehen, um ben 9 erschlesischen Werken nur Schiffsbau usw ,, die Keffelfabriten, öräckenban, Ich weiß nicht, ob wir diese Frage trennen fonn 3 a bin agen gf nm f. n , Bezei gen zu machen sind. Die Frage 1 heißt: Absatzgebiet ist, zu bestrelten . , das ihr natürliches kommt oder nicht 6 ö. Zahl von 1 Million heraus⸗ Frage . ö 3 . zr . An mr f . . 6 funde en Röchling-Völkli . Meine Herren! Die . ,. Sit, Zahl der . zu erhalten, die eine große e e n , n,. mitteln sein. wird außerordentlich schwer zu er⸗ Welche Preise konnte das Kartell auf dem . 49 69 ,, . . 1 , . ag . 6 a g außer⸗ Ich glaube, daß die Verhäͤltniss 8a. i nn ht. auch die damit zu , , Direktor, Regierungsrat a. D. Dr. Voelcker, . in? und dem ausländischen Markte für seine gestern noch Gelegenheit genommen, Herrn Kamp depeschieren ordentlich einfach. Wir haben den Stahlwerks verband ge—⸗ , , ; altnisse des Stahlwerks verbandes so u nicht zum geringsten den rn. ba Ich ersehe aus den Ausführungen dal r, Düsseldorf; Erzeugnisse erzielen? Welche Erwägungen zu lassen daß wir sehr wünschten, daß er heute hier sei. schlossen unter der Voraussetzung, daß der Phönix beiträte. n n mn ct es wohl nicht erforderlich ist, daß Vorsitzender: Wir kommen zu Frage 2: . samtlicher Eisen verarbeitenden . die Arbeiterzahl Haben! für die Festsetzung der Inlands— ünd Bopikl ich Herrn Kamp kenne, braucht er keinen Vormund. Keines von den Werken würde“ im Stahlwerksverband ge⸗ mir zweifelhaft, ob es . Jegeben wird. Dagegen ist es Anzahl der in den syndizi . ĩ a , hat die Zahl der rn ge 66. . Auslandspreise ina ßgebend? Wenn er d über den Stahlwerksverband zu dellagen hat, blieben sein, wenn der Phönix nicht eingetreten wäre, der Ver⸗ = wünschenswert wäre, daß seitens beschäftigten Murer ti! n. . r T gften Betrieben beschäftigt sind. Das ,. ö Ich nehme an, daß bei dieser Gelegenheit die Frage der versteht er es sicher ausgezeichnet, seine Sache selbst zu ver⸗ band wäre auseinandergefallen, wenn der Phönix nicht Mit⸗ ö. ; w erwerhatati gen e ane , ne b . ö treien . Ger r re fs an n: Jeeibun i. B.: Ich wollte nur 3 ger 5 6 9. 3. r . ; ich mir die Frage nach den itteln diel allgemeiner anderen Werke können sich doch nicht derartige kolossale Be⸗ sehen, wie der Phönig

des Oberschlesischen Stahlwerks verbandes hierü es hierüber noch eini ĩ bl ; ; ; ch einiges (männliche, weibliche, ju gendliche). andwirte nimmt und stellt ihnen sämtliche Brotkonfument men Professor Dr. Lrefmann-⸗Freiburg i. B;. Zu Frage 7 sagen, daß l gedacht habe als in bezug auf den Phönix. Sie spielt eine schränkungen auferlegen und ruhig zu . . ießt und die Beschränkungen nicht mit auf

gesagt wurde. Direktor Kapal-Berlin: Mei In der Antwort des Stahlwerk ist di egenüb i le Meine Herren! Der Ober- nicht be ahlwerksverbandes ist diese Fra gegenüber. Ich glaube, diese Gegenü ö i ,,, gig e ern ö möch! herr h Aire ener e gestätten, Zu Fes Mil, n Stahlwerksverband in einem wesentlichen Meine n e , a. D. Dr. Völcker⸗Düsseldorf: ziehen elche Schlüsse zu det worden sind, um gi Produkte und den Absatz große Rolle beim Kartellwesen. Es handelt sich nicht nur die Vorteile mitgen r r 5 Wir haben uns bei Beantwortung des ; Herr Molkenbuhr meinte, es müßte ei heben, gehören auch die Agen⸗ darum, die Mittel, die bei dem Phönix angewendet worden sich nimmt. Den Aktionären des Phönix ist auch wohl klar r ö Inn e. Orten eingerichtet hat. Es 93. kennen h lernen, um ihn zum 33 zu . . * . zu an. hatten a n 6. 26 . ondern um ittel die Kartelle und der den Verban oder einem Auseinanderfallen aller zerbände

Punkt, daß er dort einsetzt, wo d ü . . er Düsseldorfer Stahlwerks⸗ bogen q 8 ränken muͤssen ĩ 1 Frage genommen ; ] ssen auf die en, die wit unmnihiclb ur werden nach den Arbeitern, welche speziell syndizierte f ie Frage, welche Mi Stahlwerks verband überhaupt anwenden, um Außenstehende und einer ganz ift, Deroute und 6 grohen . i egierungs⸗ un aurat Mathies⸗

verband bisher in seinen Anfän hi ch der Produkte B. Wa en steht, in der Syndizierung au 1 u Fra n, , , ee, dre, , ern ne, bf lber dere be m üer . 2 verwertet und verkauft, so hat er die Produkte . ö bei den dem Verbande , 4 ,. wert wäre, aber eine . dag das wünschen⸗ Absatzes im allge zum Beitritt zu veranlassen Hier kommt in erster Linie be= Generaldirektor sr, n ent ert n e tren n, die Produktion, belegt sie mit 6 Werken des Oberschlesischen d durchführbar. ge Trennung ist tatsächlich un⸗ hier zu . kanntlich der Boykott in Anwendung, und meines Erachtens Dortmund: Es ist von Herrn Kommerzienrgt Funcke gesagt strehungen . 2 . 3, . 6 n en , n, We nm egg f fg . t ö. 5 . m ö Wir kommen zu Frage 3: verband diesen kann gerade der Stghiner ener nd i 91 . das k die 1 der , n der k : ? er B⸗ n ? e, oe g. d 8 5 uch die großen Berliner Banken vertreten . , r, , . 83 unf ö. ke 65 ein gr ic dißer 27 , , . Betrieben ,, ea . , Hoy 1 9 sei, e, , mn, i . Anschein e gen, als ob s ö wan. 1 i j . en⸗ 26 e j s ö ; e ö. ; ; ; 2 e, , e,. ; me l gn ͤ D , , . . In der He nach! ,, Ich , des Kartello , . a n ist, e re, . 6 e hr 3. en rr rr n n nd an fg bern, 6. ö evier. Der Sberschlesische Stahl⸗ nur ea. 50b i n ,,,, kee g g Arbeirer dor au gefeit 8 ieses kann wohl als allgemein bekannt Rt Eng sant; B 56. . ö. . gern gen, 3 . 36 . ö 2. und ich . 6 u n etwa beschäfti 2 ; ist ein internatio albzeugproduzenten, die dem Ha zeug⸗ oder jetzt Stahl wer 6⸗ ank jedem ionär. der Aktien vom Phönix bei ihr ihaftigt i, ,. . mann⸗Freiburg i. B.: Ich möchte verbandes abgesch s 5 , e,. i h , . zien sonstige 3 , zattg die Ten f rh. ö vor . . toffe mehr verkaufen. möchte die Frage stellen, in welcher gefrag at: sollen wir für den Eintritt in den Sta werks⸗ Es ist mir verband stimmen oder nicht? und ich kann weiter mitteilen,

werksverband erstreckt a 19 tion der Produkte B, . n lich auf die Hauptproduk⸗ gene hn, wobei ca. 1 allein auf Oberschlesien fall h ö . i i ; ; ö In hier eine Frage aufwersen, die meines Erachtens zu diesem ankreich und Amerik. ich wei e me . talien. Ferner ein solches Weise diese rin 53 ge ., worden . e nn,, ,. . ö Yan un al? ab all des Walzwerks Theningen in Baden be ann die Inhaber von mehreren Millionen Attien ge agt haben,

bean geh, merten Gr wölbt, R tabeisen und einen Teil ber Denkschrift d . Die eigenartigen E ; er Halbzeugverbraucher ist u ö gen Erzeugungs ke, gf, daß in der Fertigi dnl cg hz . 3 ,,. ge gehn; In welcher Beziehung zum ; ehen diejenigen Verbände, welche schon soriel mir bekannt fin 6 ö sch weiß nichts Näheres daruber. (Zuruf: Ganz die Banken mögen für fie gegen den Eintritt in den Stahl⸗ l werksverband stimmen, während weitere Millionen den Auftrag

verhältnisse in Oberschlesien hab ick i ,,, J en sich im Laufe der letzten nat wit er gestaltet. Es ist schon vorher ange⸗ gt würden. Ich habe diese Zahl nicht 2 önnen, ̃ zusammenstell =. ! g ich habe nicht gefunden, * 2 ona . 3 . . p schen oder bestanden haben? Es wůrde geschloffen ist. Für alle di

3 ich unterrichtet bin, Feinblech. Der wurde . . ö. * an, n, 3h habe , 3 , ,. , . ,, ießlich möchte ich no ei ich weiß nichts Näheres, da te aber, daß es eventuell von i. en haben, für den Eintritt zu stimmen. o die Banken aben nur als Beauftragte gehandelt; sie haben strikte An⸗

deutet worden, wie weite We ü Heranschaffung der Urprodute , überwinden sind in der möchte fragen, wi ; der Erze; dann di ünsti gen, wie Sie zu dieser Zahl gek z erh che Lage die hohen Prehibitibzölle, die 3 63 welch Ingnstrien Sit e . , 1. Feinblechverband, ist allerdings inzwischen, aufgel Schl ß die in dem südöstlichen Winkel des Deut ; Molkenbuhr, M d. R Berlin: Di wohl aber bestehen für ingen schen aufgelöst worden, 9 ; ; . ? ; legene Industrie ch nag al, Seiten , . Hege ge. im allgemeinen laß j 9 zun . Ie i Zahl der Arbeiter für Röhren besonbere! Verbande ö. Eisenbahnachsen und eventuell hier besprochen werden müßte, weil dafür an anderer Interesse sei, Aus kunft über diese Frage zu b ; , t die ihr nur einen Weg durch den engen Kanal d ann, und schaft ziemlich genau feststellen ) hab er Berufsgenossen⸗ * wisfen, in welcher Beziehung dies * , ,, , Sie len des drche b ge, ,,, ann,, n e e e gr benen 30 un . 6 . 4 Gebiets läßt, alles dies hat die oberschlesis es schlesischen men ng gen a ht. und hei be gerade dazu eine K- Probukte bestehen, zum St 9 ö. erbände, die schon für Mitteln, welche der . angewendet hat, erstens Phönix nur eine Bemerkung. Herr hätten. Ich kann dies, wie gesagt. in bezug auf eine große vor setzt etwa 20 Jahren zu der Erwaäͤgun ischen Werke j on aften, weiche für die Großei h die Berufsgenossen⸗ Dann ist nach Muflsn wen sverband stehen. um andere Werke bei seinem ustandekommen zum Beitritt feinerzeit in loyaler Weise das z L Bank, von, der ich es positi weiß, bestätigen. Es ist also nur bann, wenn sie zufammenftehen gung geführt, daß sie giso für Naschinen, Klein z eisenindustrie in Frage kommen, band fur Schwarzbiech ing es Feinblechverbandes ein Ver⸗ uu zwingen; zweitens nach den Mitteln, welche der Verband versammlung vorgelegt und j ; durchaus nicht rigoros verfahren und willkürlich gegen Phönix ,,,, en, , , , , 6j. ei Bc fehr eh r, k ,, ki nnn, g fegen, ö ̃ rin ' d en⸗ angeschlossene Werke zum Anschlu egen. zu eil aus der rheinisch⸗ ; önnen, daß sie einigermaßen die Selbftkosten decken. gen . geln fl j 64 bei der Südwestdeutschen 6. . . h n n. gekommen von 15 Hüttenwerken, ein Karte Ich denke bel en z ) ö8t J ö. ö . hen genriels gh gegeben] wurd Direktor Schaltenbrand⸗Düselldorf; Ich möchte zu⸗ en Hůtten⸗ und Walzwerksberuftgenosfenschaft Deutschlan g. 9 k weil diese Produkte zollfrei in Theningen, welches einen heftigen Kampf mit dem Verband 600 Stimmen dafür, zum großen nächst auf die Fig die Herr Professor Liefmann , a ,,, neren , nher; Also es sind 3 Punkte die der Herr r, 3. ar n mr . Ich bin in , n 66 . 4 Professor Liefmann zur Diskussion stellt. . der Lage, über das erk in Theningen Auskunft zu geben. lüslande, und zwar haben wir, weil dort eine Menge von 2

en worden. Ferner ist eine Schiffsbaustahlvereinigun oder noch ni terem an ein badisches