Ich spreche uach nur von Rheinl 1 .
Dort haben wir gemischte Werke 1 and und Westfalen. in vorgewalzte Blöcke. Es kommt dies dah i ir di .
verband angehören und das , el her dem Stahlwerks⸗ Herstellung der Lu ; ᷣ aher, weil, für die Handelskammersekretär Gerstein⸗ i . n, welches zer Luppen sehr viel mehr Arbeitslöhne erforderl rstein⸗ Hagen i. W.: J w J . . ; e ,, , , e,. J , e, d, g , er, de, , ,,, Hen ee, , e e , ,,, . kj en aber Hie, gemischien Werke, welchss Hochäfen Cs ist ferner n 6 r en n ,, ö . 1e , nn , . i. sagen, daß ö ps belle, von mlr angegebenen f d auch jedenfalls vom wind hn rg. wenn heute in Ber fare 6, eien, en en, daß die Umwandlung von Luppen in gemischten Werke die Abhitze, die , lt ken a len . . , ,, an ö. enz 26 4 ö der iner . 6. 3 ie, ,. deb es . n ech gn. und für vorgeblocktes omasmaterig ohe ist. zir haben uns no ni al Es ist naturgemäß, daß an den Stellen, für die von tigen Feinblechpreisen durch aus aus Fehlfrachten für Halbzeug in Wegfall kommen und
itzen und das Roheisen welches andere Werk i i er e m d on 6. 6h M,. htig Unterbilanz arbeiten . e mit Fertigfabrikat wieder ĩ ᷣ rheblich teurer ist als die Umwandlung von und auf diese Weise ihr Haterial direkt weiter verarbeiten nd Wen fal J . u estfalen v ]
aufre st erhalt 1 (H * ) J T l 1 in Un e ß i i i
flüssig haben, worin allein ein Vorteil ar d Tonne liegt. Dann liegen in Rin 1 e n, . Es ist außerdem bek i ißei e z annt, daß man auf einer . ; ö , . mit dem Vorzug, die er fen . . . . . wa ö. Halfte unter Umständen . . rr n rn f hineingehen, dann arbeiten sie unter den= ö s i . an den Hochofen zu bringen, und wieder Werke im le hen i wie auf einer Flußeißenstraße, und dadurch , . k wie die Kleinindustrie, sie wenn die Sir die unter ö. Kategorie passen, also ö ͤ r h igt an ö welche an Fracht vom . bis zu den Hochöfen r h . die Produktionskosten für Schweißeifen. felben Arbeit aterial kalt werden lassen und haben genau dle⸗ die eigene ohlen, ö Kokerei 1 eigene ,. ann kommt dieser lellen, die auch ö weise . . . sind. ls 3M für bie Tonne ausgeben milssen. Außerdem möchte eke lsmmersekteter Gerstein Hagen . Web' 5 9 fe . erverhältnisse und Produktignsbedingungen wie haben in Westfalen, und die , zie eigene Erzgru n. ö. zu statten Die Drahtindustrie . tena o ö. im Siegenschen, welche arauf aufmerksam machen, daß bezüglich der wirt- industrie no 5 ja unter Umständen hat sogar die Klein⸗ und Ho öfen in Lothringen beikeiben, mir ihre gesamien Be⸗ ꝛ ie natürlich) mit großen Frachten für Rohmaterialien zu rechnen hat, liegt et, neee, L, n, , din, , , . , ,,, n, d, , e, n. ; ö i r vo e z von den Vorbedingungen der Produktion und nicht zum
sind Werke vorhanden, welche auch die K in ei ; ohlen ĩ hlen in eigenen schaftlichen Bedeutung der technischen Unterschiede nicht nur einmal i ; al in anderen Artikeln beschäftigen kann, die wegen ihrer Selbstko
i. fördern, und andere, welche den ga K w . olsbedarf von dem Kohlenjfyndi ganzen Kohlen- und ie reinen Walz merke ie wei 9 hlensyndikat kaufen müssen, Werke in Frage mn auch die weiterverarbeitenden Spezialisierung die großen Werke ni 5 Papieren nachzuweisen, daß meine Angaben richtig sind, und ; icht herstelen lönnen. Sei (z find damit die großen Klagen, die aus unseren Kreisen die kolossale Preisdifferenz, v mindesten auch von der Absatzmöglichkeit abhängig 8 / 1 P. ö Preisdifferenz, Direktor Ingenieur S mie ding⸗Barop: Ich glaube,
Der Unterschied in der Lage der Lothri j
daß fie, wie Herr Direlto othringer Werke ist der, Vorsitzen der: Si . uns wird der Vorwurf erhoben, d ; . ᷓ JI , n , n,, , ichen rauchen k r Koks und Kohlen zu be⸗ weiterverarbeitenden Ind ,, eit der sogenannten sie nimmt dann den kleinen Werk J tellung im Inlande, soweit sie den Export unserer Fertig⸗ und außerordentlich weit zurück bleibt gegenü Herr Geheimrat Meyer hat die Sache gerade so falsch ver⸗ gibt dort aber auch Werke, die nicht nur Jawohl) Das ist r seh n n nn ö ö 565 nachher, wenn n , , n. industrie unmöglich macht, voll begründet, und ist Ihnen eine kosten, . der Halbzeugverband dem Herrn Handelsminister standen wie ich. Das geben wir zu, was Herr Ge eimrat 9 9 in 1 ö h 2 * 2 3 2 2X 2 1 ‚. 2 * * j s . ] entweder die Arbeiter entlassen oder für sie eine 3. . ,, nicht den Punkt, mig s er nber: Mit diesen Ausführungen kommen Sie e n e , 36 . Sie arbeiten. Aber wenn wir das Halbzeug zu gleichen
ihre eigenen Erze, sondern auch das Rohei sie gebrauchen, gif aben, u ganze⸗ oheisen, welches O nein!) Dann bitte i ü 35 hahn, e mt, dn, nn, , , nnn, 1 n,, zu sprechen, wenn . ig ö anderen Artikeln suchen, die dann wieder k . hl auf ei deren Punkt g ; ndustrien entzogen ⸗ über den wir sprechen. wohl auf einen anderen Puntt. zagen mwerden ö ö chmieding⸗Barop: Es gehört das Fabrikbesitzer Springmann⸗ Hagen: Ich, wollte eine Preisen haben wie Sie, sind wir technisch ganz genau so weit
mit diesen Vorteilen versehen sind und von dem Lothringisch⸗Luxemburgi zum Teil das Roheisen Handelskammersekrelär G in⸗ ; ͤ xemburgischen Syndikat in Luxemhurg die reinen y in ö dn ehe. . . h , (zur Geschäftsordnung): Direktor Ingenieur S ; . reisen 2 er Meinung: wenn wir alle die Fragen, die Herr mein; C g chin dad gr; ber Cen fe r fiche Bewertung . ö . wid M 6 Sehr interessant war wir die Angabe des Herrn Röchling, 1900 hatten wir eine daß er monatlich 606 t Blöcke durchsetzt mit ca. 150 000 kg
kaufe ü ; fen müssen, und auch ein Werk, welches sein ganzes Roh⸗ den vorhergehenden Rednern das Nötige geht Aber es gibt ft I. r es gi erstein hier angeschnitten ie Verhähni ; Vorsitzender: Aber au s hat, die Verhältnisse beim Walz⸗ der a, Unterschiede tri eine Blüteperiode in n ö , J ; a an kam für uns reine Walzwerte ie Kohlenverbrauch im Rollofen. uruf! Und zwar minder⸗
eisen von genanntem Roheisensyndikat bezi
Alles das ergibt derartige kite h hen. doch eine Menge von Werken, welche die Wei i . h ; J. che terverarbeitung drahtverb j ; ö j uns hier ans Berechnen der Selbstkosten iede, daß, wenn wir aufgenommen 36 und dad d ,. ig drahtverband, beim Drahtstiftverb ; t das nicht zu. — geben wollten, wir teil dei adurch die eigentliche Kleinindust ö verband, bei den Konstruktions⸗ ̃ ; f anz gew ( . zu teilweise zum rie werkstätten 6 8 = —ĩ ) und 9 3965 , ge e en ten n, würden. sind en n en g haben. Die großen Werke nicht mit ,,, mir in gcht Tagen a,,, en f ig ö 9 P . die jetz: 5 Jahre umfaßt. In den wertige Kohle) Ich kann Herrn Röchling darauf erwidern, 3 J ö ö (Herten, daß die bherband , , . . n, ,,, k brüder Stumm von dem Herrn en,. ö. . Ge⸗ diese gar emischten Werke austommen können, und zwar ruckschriften, die wir bekommen haben, und in den Broschüren daß ich monatlich zum Herunterwalzen don 2500 t Blöcken haben möchte, beantwortet werden kann Sehr chtiß! gerne früher diese Industrie betrieben haben . erke, die hineingezogen worden, und wenn Sie wünschen ie Diskussion deswegen nicht dagegen aufkommen können und das gehört sind ja die Durchschnittspreise der einzelnen Jahre angegeben, zu Feinblech, das doch entschieden mehr Kraftaufwand zum ist garnicht denkbar, denn die Verhaͤlt (Sehr richtig) Das Geschäft herauszubringen und zu ruin ig aus dem daß die Verhandlungen über diesen Ge meine Herren, zu eg; Frage — weil diese großen gemischten Werke durch und da ist es ganz interessant, sich einmal den Durchschnitt Verarbeiten bedarf, im Rollofen und bei einem Herunterwalzen Gebieten find zu fehr verschieden. nisse in den einzelnen die Drahtzieherei. Die meisten 6 , z. B. geführt werden sollen, dann möchte ich en n, 9 weiter⸗ ihren Verband das Halbfabrikat im Inlande auf inen o der 234 aus den 5 Jahren der Hausse gegenüber den auf ca, lisa mm einen Kohleverbrauch von 125 000 g habe. ja. wissen, daß in Westfalen früher die ee cb rn ö. , zu können, diese ee 1 ö. ö ** . n rerlf e . ö K D Ii Tem g n , nr zee Wort nicht mehr
ö wollen. ö ; e erle te ö = das
en. Heute beschränke ich mich erfolgreiche e r , mit den era ten Werken bleibt. Vorfitzender: Damit kommen wir auf einen ganz gewünscht; wir kommen also zu der zweiten von mir formu⸗ lierten Frage: würde es möglich sein, das Halbzeug, welches
Wenn Sie nun dazu übergehen wollen, V i ; „Vergleiche zwischen ständig in kleinen Haͤ ͤ änden ger wi j 8 gewefen ist; wir hatten im Altenger darauf, zu erklären, daß die von mir vertretene Firma an der s deren Punkt, d den S hl zugeb Vorsitzender: Das ehörk nicht zu dieser Frage, um anderen Punkt, das werden ie wohl zugeben. . lig J ; 3 Direktor Gg ker ge Be orf: Ich sagte, die jetzt von dem Stahlwerksverband exportiert wird, wie von den Walzwerken behauptet wird, innerhalb Deutschlands
den Stahlwerken, deren Verschiedenheit i
: . tereinander ich ᷣ r n
mit kurzen Worten a , ; eben Bezirke eine un
werten bauffustellen, Kö . ö ö ziehereien und . er seisfe hlt enfin ruh Auflösung des Drahtstiftverbandes nicht die Schuld trägt ; f Fiaker
,, 6 finden diese bereits in den Generalunkosten. Hie hlich . die großen. Werke über fligelt , a gran er fe. Springmann-Hagen i. W.: Ich . icht die es sich handelt; wir sprechen von der Konkurrenzsaͤhigkeit 4 ; 3 l r n n, hulkon en eiche rg fer Walzwerk, welches eine Pro⸗ Dean n , a wir haben das auch bei früheren hat mich le enn ef r bi r, Roͤchling zurückkommen. Er 9 rel K n ,,,, ö , , . ,, Erfahrung immerhin schon ,, , . Macht nicht urn! 41e, ihre von ie fn . e , ,,. i freilich h, nur Sch mieding⸗Barop; Also aus . worden wären von den Syndikaten für die Fertig; ; Direktor Lob-Dortmund: Der Stahl werks verband mgchte reines Walzwerk) dann werden Sie, wenn Si ieb für ein zu machen, sehr wohl existieren W e Kleinen ganz kot den Puddelöfen stehenden Kessel, der für di pfs der hinter technischen Gründen erkenne ich die 6 Ueberlegenheit, industrie, und diese Aeußerung war mir deshalb lieb von ihm es sich bei seiner Begründung zu einer Hauptaufgabe, die Aus. unkosten dieses Werks berechnen da nn ie die General⸗ brüder Stumm den bestehend 18 enn jetzt die Firma Ge⸗ ,, wird. Ich habe aber nicht für die Walzenstraße bezogen auf den Rohstoff, an ; zu hören weil das meiner Ansicht nach den einzigen Weg fuhr in Fertigfabrikaten zu unterstüͤtzen. Er wollte darauf ö hierfür vielleicht 5 M0 t . , h ir n n hat und wenn ö ö Hirt ation, sondern von der gi er rige e genre Vorfitz ender; Es handelt sich aber nicht darum, sondern weist. auf dem wir aus der Kalamität herauskommen. hinarbeiten, . ämtlic 1 Deutschland verarbeitet
4 . . Im Vergleich hierzu hat ein ge⸗ ö ö. lichkeit versetzt sind, einen ähnlichen ö Kean ah fg n nnr nur gesagt worden, daß die , bezogen auf. das Fahritat . reinen Walzwerte. be S . ö. ,,, 4 . 86. nit ich . Kö ö in 3 k , gar nicht von den größten Werken ö. müffen . 3. die kleinen wieder aufgenommen werden, gesagt, daß . vorsprung von 149 46 hätten, und ich habe . Direktor Ingenieur chm ied ing⸗Barop; Dann habe , , . 66. da ö. 9. rr . ist, wenn er an⸗ ; glich g ö y, 2 herstellen, sondern ein Werk machen — wir ire en diesen gemischten Werken den Vorwurf ben hel geh e r , d, , ,, n,. ö nn, , . ö. . dien fe, ö. r r n. . 231 ö er unn ene er g . annehmen, daß dacf he . ge n micht; wenn Sie sie die Cen e ref. enselben nicht ersparen — daß Also bis dahin ö . Walzung zahlt, neee g hl l tenn , ö. iche nf n l . r 6 Fall, und ich a. 6 andere Werke n Halbzeug zur Den enn r iltoste] unte dr ingelelfenn . . 6 6 Unterschiede) Ich glaube, 65 ur hen rf, Technische die Rede sein. em Vorsprunge nicht wohl uns, den reinen Werken uͤberlegen find. (Zustimmung ). Das bas ebenfalls nicht geschieht. Wir arbeiten ausschließlich mit] nun auch im Inlande verar . die Tonne r , ober mit ander ur 75 M, Thema. Die Großindustrie rechnet mit wohl in dieses Wenn der Herr Vorsitzende bemerkt ̃ habe ich ja verneint unb verneine ich unter allen Umständen; warmen Blöcken und haben eigentlich so gut wie keine Sefen, werken nach dem Auslande abgesetzt wird.
e wird die 750 M½½, welche das . heren Worten, materialpreisen, als die kleinen Kerl 30e anderen Roh⸗ technischer Vorsprung darin bestände . daß daß ein weiterer da sind sie uns absolut nicht überlegen. und daher natürlich auch keine Oefen, . die wir Kessei ) nicht, wie. die Walzwerke diese Garantie ge Der muß abzüglich 0,5 S6 eigene Unkosten, also 6 ,, Verhältnisse haben wir auch noch in . Aehnliche Werke die Hitze, der Rohblöcke war, itz gen iich Kommerzienrat Kantor owicz⸗ osen: Meine Herren! Ein setzen können. In unserem Drahtwalzwerke setzen wir jetzt] Versuch ist ja gemacht worden, diefes Quantum bei uns Tonne, verdienen oder bei 100 000 Tonnen ih 066 für die anderer Industriezweige; wir haben . ganzen Reihe möchte ich darauf aufmerksam machen, daß d ,, großer Teil der Fragen, die heute zur , gekommen sind, nonatlich ca. 4650 t Blöcke durch einen Ofen, der im Monat zu verarbeiten und nach dem Auslande als Fertigfabrikat ab⸗ dienen, wenn das reine Werk noch keinen N „S6 ver⸗ auch die Schraubenfabrikation ein große Werke, die eisen nur ganz ausnahmsweise geschieht . . Stab ist schon bei , n, über den Halbzeugverband, den kaum 150 t minderwertiges Brennmaterial braucht, und das zusetzen. Sie haben heute morgen bei der ö über Große Unterschiede liegen selbstverstaͤndlich in hen macht. solche Betriebe angegliedert haben ö, oder sich Bei der Trägerfabrikation und der leiche rn ,, d und den Walzdrahtverband zur Sprache ge⸗ ist, wie Sie zugeben werden, so gut wie nichts. Wenn Herr den Phönix gehört, daz der Inlandspreis abzüglich Vergütung welche von den reinen Walzwerken getragen 66 Frachten, ihrer Rohmaterialien mit den Verhältnif jetz; bezüglich Träger walzt man direkt aus Rohblöcken ! , n,, ch da haben sich die Gegensätze ja so gezeigt, Springmann von seinen Oefen spricht, hinter die er Keffel billiger ist als ber Auslandspreis; denn sonst würde ja der und bei den gemischten . nach der Nat : en muͤssen industrie gegenüber denen der Kleinind issen der Groß- was das Walzeisen anbetrifft, so müss ki en 8, igen. Die großen Werke, die ihre eigenen setzt. sõ wird er viel mehr Brennmaterial brauchen, und damit Phönix sein Material zum Auslandspreise bezogen haben. Es nisse nicht vorhanden sind, und selbst atur der Verhält- Auch die Brückenbauanstalten sind industrie rechnen können. genau so wie wir, aus vorgewal ,,,, die aus ihrem eigenen Roheifen das Halb⸗ ist doch auch zu rechnen. Außerdem hat er gesagt, wenn wir ist dem Feinblechverband sowie dem Walzdrahtverband seiner⸗
j verständlich auch schen Baurat Dr. Rieppel hat . her i, ,, Herr . welche kalt ein en, . in bestimmten 3 machen, find technisch und in ben bie Vorteile der Ofengase hätten, wären, wir n der Lage, zeit bezüglich der Exporttätigkeit keine Schranke gesetzt worden, ie Brückenbau⸗ Stabeisen in zu viel verschiedenen Dim walzen, weil das lich den Werken überlegen, die die Knüppel billiger zu blocken. Fe, ich kenne bisher noch kein Block⸗ es sind diesen Verbaͤnden auf alles, was sie exportieren wollten,
ensionen verlangt wird. müssen, die der Verband festsezt, und walziwerk, welches mit Ofengasen betrieben wirb; das wird die günstigsten Bedingungen gewährt worden, und nun lag es
eber ist es aber noch nicht] z. B. am Feinblechverband, zu zeigen — die Geschäftsführun
hatte die strikte Weisung, zu exportieren was sie könne — o
tendem Umfange steigern ließe. Der
allein durch die Verschiedenheit i n !* kae g e f (h sten schiedenheit in den Produktionen und in industrie in gleichem Maße unter der Konkurrenz der groß Also d großen o der technische Vorsprung der Ausnutzun ĩ g erster Fitze fallt reifen kaufen müssen, die der Walz⸗ viellei ̃ die z, vielleicht noch kommen, ein Herr Gerstein hat eben der Export sich in bedeuten . Halbzeug kaufendes Werk das Halbzeug Preis der Fertigfabrikate, in diesem Falle Feinblech, hatte im ̃ s Nivenu erreicht, daß selbst mit
Meine Herren, mit diesen wenige Stahlwerke leide, di ö . n W j ᷣ leide, die das ganze B ; 36 Ihnen . zu haben, . äber snnt i ue ich als die Fertigindustrie kauen. e, ,,, billiger da durchweg fort. Es mag Ausnahmen geben, z. B daß irgend einer der Industriellen et ich ohne Frachtunterschied zwischen den Werken, die i Leichen den bei dem' noch die günstige Lage seines Stahlwer ö, bann aug dem Walzdraht gezogenen der Fall. i gz . großer Unterschied a d akhn . eee ge g . denjenigen, die in Igzr eu he re ann ö Bei den Verhandlungen über ö Draht machen.. diefe Verhältnisse ge⸗ Direktor Müller⸗Neunkirchen; il bei . ö Walzwerken besteht. Ich Waggon e , nien ,,, können, ausnutzen. Die . r n e, men , daß Haspe direkt aus , n 9 3. , n, J. al g gb nl hätte, wie die Halbzeug herstellenden Auslande stellenweise ein solche nommen, darauf . d ganz Abstgndg, babon, ger . ist auf de 9 en Lage, Die größte Zahl der Direktor Schaltenb e en lchiehen Ein. nahme . sch Werke es sich herstellen dann würde in technischer Beziehung diesen billigen Auslandspreisen für Halbzeug für die deutschen Gase der Hochöfen zur erat ,,. Werke die wãährend die Dortmunder 3 8 angewiesen, Klöckner vorhin ausführte rah, n Es ist, wis Herr ] 9 d der Betrieb in der Lage sein wirtschaftlich . . guͤnstiger Werke nichis zu verdienen war, und gehi hieraus hervor, daß Gasen, die ihnen nichts kosten als di enn und mit diesen die Königs⸗ und Laurahütte di ochumer Verein und kosten in einem reinen Belrieb und'i ierige Sache, die Selbst— folcher klelner Mann, wenn er auch Weise zu arbeiten wie die gemischten Betriebe. Ich will ganz es nicht 9 weiteres möglich ist, das Material, welches heute gebläse und Gaskraftmaschinen, ihre Xr . e der Gas- Ebenso verhält es sich mit ö selbst anfertigen. zu vergleichen; man muß da 3 , ,. Betrieb 9 Werk sagt sich: ich habe pahingẽstellt sein lassen, ob das der Fall sein würde oder nicht. als Halbzeug exportiert itd Und von den ausländischen weiter- während die reinen Wale en, wenn fi istraßen betreiben, federnfabrikation; Krupp Bochum rag⸗ und Spiral⸗ wicklung zurückgehen. Der Ursprung vi af die historische Ent⸗ ch habe den Walzdraht Dann werden Sie mir doch aber zugeben müssen, daß die verarbeitenden Werken gebraucht wird, sofort als Fertigfabrikat ah en und dafür allein etwa J, i6 M. auswalzen, Kohlen mit der Fertigwarenindustrie in W . treten auch da Werke reicht weit ins vorige u. i. jekt noch bestehender und was ich weiter mache, Haibzeugkäufer nur dann cbenso wirischaftlich und gunstig exportieren zu können. Glauben Sie nicht, daß die aus- e, müssen. Soweit i beurtellen k für die Tonne be- die Herren sind sich sehr wohl bew ett ewerb. Ich glaube, Anfang desselben zurück id l . * Ta bis in den Der kleine Mann kann das arbeiten würden wie die Halbzeugproduzenten, wenn ihnen das laͤndischen Werke sich so ohne weiteres ihre Kundschaft weg⸗ daß wir uns bezüglich dieser Zahlen 3 , durch die Fabrikation des ganzen gie , 3 acht, die sie Werke sich nicht so fehr nach 3 gi Begründer solcher nicht; denn hlen, der ihm von dem Halbzeug zu den Selbstkosten verkauft dürde Nun frage ich nehmen lassen; sie werden sich mit amerlkanischem Halbzeuge Sie werden aber mit mir der Ansicht sein, daß gen können. Lage versetzt, ihre Konkurrenz zu bekämpfen aden sie in die heute, sie bestimmien die Lage der e grep hischen Lage wie Walzdrahtver muß die Kosten genau 8 aber: können Sie denn von den Halbzeug herstellenden versorgen, wenn ihnen das unsrige nicht zur Verfügung steht, nterschiede nach der Richtung cxistieren. fehr große auch, fowelt sie es können. Eg ist mir ein und sie tun das reinen Zufälligkeiten, und wir ahn b e manchmal na falkulieren und s an rd Welterverarbeltung Werten verlangen daß sie Ihnen das ö. bier jährlich und dann wird die Konkurrenz erst recht scharf werden, und ; z mir ein Beispiel bekannt diejenigen Werke, die aus diesen Juen r, . 6 herauskommt. der großen Werke 11 Millionen Tonnen, die sie . Ver kau e herstellen, zum 6 . ö . . 9 die Kundschaft der aus— J. in der Weiterverar leugne ich; die Selbstkosten reise abgeben? (Sehr richtig! andischen Halbzeugverbraucher hinein gmmen. s 9 5 orf r Te emit a wir 9 einer ganz anderen Wir haben auch weiter einen Versuch beim Walzdraht⸗ steß syndikat gemacht. Es entstanden neue Drahtwalzwerke, und
Direktor Müller-Neunkirchen: Herr Klö geworden, daß für Trag⸗ und Spiral ;
Erachtens vollständig recht, wen Herr Klöckner hat meines entstanden ist, ein reine piralfedern ein neues Werk Erwägungen, die wir heu ĩ , , , , , , , , , , . kee, ö ö 6 , . , , m e , e zu . h stz. mirfahn en n en sich in . . . i en n . gon ; ine g en, e ,,, ö 96 ö wir waren uns klar, daß die Produktion, die diese neuen hehe r er e rn ö 69h. Aber, meine Herren, ? z . 2 ö , der ,, J 36 4 6 ae 3 1. . bil zen . ö. . ö. 4 ch. z . if ö. ; . n u nn n eule ö altera t m n ,. J Kohlen zur Verfügung haben penn , Erze und eigene daraus, wie weit die Sh ere aber es ergibt sich bei Kohlen oder auf 3 ö. . e n, b gt don⸗ ba g n ri ed, r, an Hen Ingenicarstandpunkt aus Vorschlag gemacht daß die ee en Werke Brahiwalzwerke ofengasen, die f in Elektri⸗ ität 6nd mit den Hoch- es ermöglichen, die and en Fortschritte den Stallwerken die an einem abgele O zen lagen, während die anderen, ki i die F örtert werden könnte. Es ist gesa t worden, mit Jiehereien) iese Üeberproduktion an Walzdraht zum Aus⸗ Wehen ftraßen aliut: Aten 3 i ö umwandeln können, ihre meine, es wä ; ere Industrie zu unterdrücken. Also ich sich nicht gelegenen Ort mit üngünstigen Frachten lagen struktion ; ht ie Frage noch erörtert war en könnte, ist gesagt werden, fiitd z feel There . al j e. ĩ aß sie infolgedessen immer f re sehr wünschenswert, wenn die Großindustrie meine . in,, iꝛoment, ,, if . i 69 ᷓ — a rege r . n 6 ile enn! . in ing 3a. scn 85 . n ,, Riu. hn fich die gemi . ö. n n . . err ren a d, 9 Gen eigen Herschi d; 6 Hagan bg , im Seite beantwortet werden können. Walzdrahtsyndikat geführt worden, aber von den Herren, die elbst gesagt worden,
vorteilhafter arbeiten als diejeni die Macht, die i gen Werke, weiche gezwungen nicht in der ie ihr gegeben ist durch den Stahlwerks ü . dong nicht in der Weise benützen wollte, daß sie nun 6 i rn n, anrechnen sachverständiger .; enrat Funcke⸗-Hagen: Meine Herren, daß wir die Fertigfabrikate hergestellt haben, ist s g F Hat 8 4 s ihren Absatz an Fertig⸗
sind, das Halbzeug zu kaufen, li ⸗ liegt auf der Hand. Dabei bedrückt e T. ̃ ; . Wir sind uns ja sehr wohl be . : außerordentlich wertvoll. Herr Gerstein f hl bewußt, daß die Klein⸗ stein hat gesagt, die Werke, 9 Hagen; Ich möchte den Kommerzienra . ertig chnische Seite der ige eingehen sollten, konnte . ö. are en, . 3 . n — ö abrikaten nach dem Auslande um das an Frage kommende
spielt übrigens auch eine ; — große Rolle die Frachtfrage. Die ge⸗ ; uher⸗ ade Werke, welchen Halbzeug zur Verfügun ge. Die ge⸗ industrie durchaus kein für die er vorhi ñ — . t ein Recht darau ; orhin sprach, die Dra . auf dieses Halbzeug gar keine Fracht zu . kae nr nen . , . dyß ie k . ,,, . seien . . . e . letzten Worten des Schaltenbrand wider⸗ gien 41 . te mn ⸗ . i enen, g . ñ ntration dr worden, ü ͤ 4 , i In Wortlaut der Fragen nicht vermutet werden. ann — unter Umständen nur einen kleinen Teil, so doch immerhi 3 und Herrn Müller von der Firma , . ar 'i ; e nr ö . es vielleicht er, , gien, noch Herren aus dem Suantum erhöhen zu können, sondern daß sich ein derartiger 23 zu bezahlen, die, wie ar Springmann eben . 9 außerordentlich übereilt wird und deshalb so außerordentli Kartelle, unter denen diese Werke bisher ihr Leb Schlußsatz ganz technischen Betrieb hierher kommen zu lassen, Wir sehen erhöhter Abfatz' nut langsam anbahnen ließe. Es steht allen 1 eutete, in den meisten Fällen 1 bis 2 6 pro Tonne . rückend und schmerzlich von der Fertigwareni , 4 aufgelöst habe. Das ist ein Zugeständnis en gefristet babe übersehen, in welchem esagt habe: in der eigent⸗ hauptsächlich die kaufmännischen Leiter der Werke hier ver⸗ Walzwerken, sofern sie sich zu Verbänden zufammenschließen = ragen. Nun, meine Herren, bei der außerordentlich sch e⸗ pfunden wird. Ich möchte also die Bitte a un ustrie em. sehr wertvoll ist. is, welches mir lichen Fertigindustrie sind die großen Werke den kleinen nicht) sammelt; wenn wir auf eine technische Erörterung der Sache das müssen wir fordern, denn wir stellen unsere Auslands⸗ Kalkulation, wie sie heutzutage vorgenommen werden arfen man doch die Fertigwarenindustrie in diese . , Kommerzienrat Hegen scheidt, Friedenshü überlegen. eingehen wollten, hätten eigentlich wohl noch andere Personlich⸗ preise nicht dafür, daß die Werke (ich untereinander be⸗ ein Ünterschied von 3 6 prs Tonne in den Selhstt muß, ist tigt und daß nicht die Macht, die di r Weise berücksich⸗ Unterschieb nißchte ich hinfichtlich der K enshütte. Auf einen Was Herr Kommerzienrat Kantorowicz eben gesagt hat, keiten herangezogen werden müssen. kämpfen — vollständig frei, soviel Halbzeug zum Export ae ,, ch bedeutend. Dazu kommt, daß . tz ihre Kartelle haben, dazu ausgenutzt a , durch merksam machen, welcher chen iu ,,, , auf⸗ trifft das jenige, was ich auch fagen wollte. In dem e n. Geheimer Kommerzienrat Meyer⸗-Hannover: Meine preife zu nehmen, wie sie wollen, und es steht ihnen auch frei, Hi enen Fällen ja noch bedeutend höher ist. Die ah in schnell als möglich aussuschalten. ; ie anderen so oberschlesischen Organisation von Bedeutung ist uur te n her killt Ke helchein diefe kleinen Gemwerbetreibenden none sekben Herren, ich will nur mitteilen, well behauptet wurde, es ware sich in dieser Beziehung nach Belieben auszudehnen. 2 erke an der Saar und in Lothringen schicken von dort Ie, Vorsitzender: In den Ausführungen des feinerungsindustrie von den arsqh ffn gn t a, Ver⸗ Malerialpreisen rechnen können wie die großen Werke, können nur eine Ausnahme, wenn Stabeisen aus Rohstahlblöcken Ich muß also für meine Person die Frage, ob es möglich . und Halbzeug zum VAuswalzen nach Westfalen aus redners war mir eins hicht klar. Aus der ersten n Vor⸗ betrieben wird, bestimmt unsere Abrechnun . ö eren it ie auch ihre Lebensfähigkeit erhalten; aber die großen können direkt hergestellt würde, daß auch in Peine abgesehen von dem wäre, das heute vom Stahlwerksverbande exportierte Quantum z d, es ist der Tätigkeit des Stahlwerksverbandes r 163 Ausführungen hatte ich den Schluß gezogen, als älfte seinr Werke ihr Material gleichfalls voin Hen g e, daß diese f! totmachen, weil sie mit den billigeren Preisen der Materialien Feineisen und Bandeisen alles, was wir fabrizieren, aus Roh⸗ Halbzeug im Inland zu verarbeiten, mit einem runden Nein . anken, daß diese . vollständig von dem rem den y, von den anderen Kartellfragen — . eien — ab⸗ haben. Denselben werden diejenigen Preise ande zu kaufen rechnen während die kleinen Werke ihre Materialien von den blöcken, die möglichst warm aus der Gießhalle gebracht werden, Beanfworten. Es ist aber Aufgabe des Stahlwerkverbandes, iefernden Werk auf sich genommen werden, und es a, werke und die weiterverarbeitenden reinen Wer lemeh Walz ⸗ e t. zu denen die allgemeine Verwertun e , mn , großen Werten zu höheren Presen kaufen müssen. Weil die hergestellt wird, und daß wir drei Walzstraßen haben, die mit) dahin zu streben, daß diese Möglichkeit herbeigeführt wird. sich gg um Frachten, die zwischen 8 und 16 6 s andelt nicht konkurrenzfähig gegenüber den gemis überhaupt Furch den Verband erfolgt. Diese Werk g. enes Materials Einstandspreise zu ö. ieden i befinden sich allerdings die elekirischer Energie betlieben werden, daß wir ferner dazu Direktor Schaltenbrand⸗Düsselborf; Meine Herren, fahr in,, . ochling R diklin den! ,,, k . hen denn e .. . ,, n g nn fn sind also in W, tel th eigne win Werke 9 einer chwierl gen Lage. übergehen werden, sämtliche Wa lʒstraßen , . Energie ] ich glue n e, , des n, ,. ; rn Springmann ist mir eins z en ihre Macht an, um die klein n m rer Organisation nicht besser geste Weidenau: Ich hatte zu betreiben. — lien man in' einer Versammlung wie der große wicrigkeiten haben würde, es bei unserem Ben 5 6 ,, ⸗ n Leun ür, , ,, 3 der glu hen zn n rothe i, vom ,, n. einkaufen. n ö stellt als Werke, welche i man . kun gen hier überhaupt darüber debattieren kann, daß ein hr e . allen alzwerlen . onzession gen gg n den Puddelöfen Schweißeisen mache, das Roheisen Ueberm rer technischen Kräfte sei, welches ihnen diese ; or Ingenieur Schmieding⸗Barop: Ich habe i g größerer technischer Fortschritt bei den gemischten Werken den wird, ie wir dem Phöni gemacht haben, vorausgesetzt, da en verpuddele, und daß er hinter den Schweiß⸗ K . verleihe. Nachher wurde aber gesagt, daß se vorigen Jahre bei den Kartellverhandlungen angegeb * 9 reinen Walzwerken gegenüber besteht, ist mir ganzlich unklar. die Walʒzwerke sich zu Verbänden zusammenschließen, damit die ; ,, , md e. : K e . n Geht u t scheidt⸗Fried shüůtt Ich 7 . . J im Auslande, denen ö. ommerzlenrat Hegenscheidt⸗Frie enshütte: l ⸗ möchte ar,. . daß diese Frage nicht rein technisch wir Halbzeug liefern? Große Firmen wie Lysaght, Summers 6 die enorme Quantitäten verbrauchen. Glauben
öfen Kessel l. und die Abgase b ai für die Walzenstraße gal ene, mn nen ,, . ᷣ ebergewicht gebe. habe dabei zwei — zuů erzeugen, da c sen heiden Behauptungen ich bi be. habe dabei zwei große Kategorie ᷣ — Dampf so wenig 56 . , n, nn . e. , ,. a, ö. e ng ,, ug, gehabt: erstens hie , r n iner. , noch Schweißstabeisen rage hien ren es mir natürlich gerade darauf ankommt, klargestellt , rzen stehen und Kohlen kaufen müssen, und e , g 69 . . 6 2 fe überflüssige Daͤmpf ,, enn St a n , ne 9 , , Herren, daß die sich ihren Absatz in den ᷣ aben, haben wir in unse rie überflussige Dampfe, würde eute in Berlin ein Sie , e Herren d : n Ah — i englischen Kolonien, in Indien, wo sie hüt sind, und in
mit den Hochofengasen die Kraft herstellt. D : Das mag richtig sehen: wie weit ĩ inisch⸗ älli ; . gehh Her Macht der großen gemt u rheinisch⸗westfälischen Werke, die auf ei a nn gemischten Werl f eigenen Kohlenbesitz mit odaß wir unsere Ble betreiben können, ohne er K 3 4 eben ñ . wein cheelfe fefa bio n 6 ü ssen erbaut, so werden Sies mir Fu üstralien so ohne weiteres nehm 1 werden, wenn wir ihnen das Halbzeug nicht geben, einfach
sein, aber es ist doch dabei zu b ̃ des Roheisens in Luppen chf begchtens daß pie Umwandlüng ganz abgeseh . e, Kokerei basiert sind, ei pieliger ist als die gesehen von dem Kartell, und wi ü Werke, Kokerei basiert sind, eigenen Hocho ᷣ w Umwandlung acht durch das Kartell? e verstärken fie ihre mn, he ; durch e . n end g ir Dampf stochen zu . ja vielfach Ueberdampf haben. ; t verde en sind sehr angegriffen worden. Sie können nur ,,, n n , fn . a g dh k eh enge n Essen. amerikanisches oder englisches oder franzöfisches Halbzeug nehmen, 4
aber, die das Halbzeug kaufen müssen, si sind gezwungen, wenn a er doch n ̃ ) uch der Kartelle tan dazu beitragen, daß dic ch . ö , Stumm machte er den Vorwurf, daß die Firma Stumm die i h ö ? 3 ahig erhalten worden. Er