— 1 — — 160 — . j ů̃ ef notwendig gewesen sei, so billig zu verkaufen. Die Tatsache, ühren notwendig zu dem Schluß; es mußgsorah aufhßren ] wenigstens aus den Ausf hre rde g dh ö daß r lf . ö. einzelnen Werk — das Werk wurde
Inlande 125 S Infol sen is ; zali ; . . 1 ö ; Infolgedessen ist es heute nicht mehr ko, werksverband seine Betriebsmittel voll ausnutzt. Wenn er Das erinnert mich wirklich an das Thema in einer höheren mit der großen roduktionsvermehrung. Wir müssen sehen, ö Export zu solchem Preise verkauft würde. Nun, meine , k
fertiggezogenen Draht und Fertigdrahtwaren nach Hollan sich um 10 0 ei ; ü ü i ᷣ ü ü digkeit. be . h ; o einschränken würde, würde sich das bald in Töchterschule. Das wird uns selbst Schmiedi inmal V dene nutzbar zu machen, uns darüber Herren, wenn überhaupt die Notwendigteit. esteht, zu ex⸗ ö ; , , err ied erst einmal bas Porhande ar , ,, , n. ö. 3 ewöhnlich billigen Preisen gemacht worden sind, ist richtig; ĩ . e die heutige Er eugn i mög ichteit hne habn Forteren. dan erm, 3 gerne, n f 4 4 5 , . der Verkauf zu diesem Preise nicht, und
ich möchte deshalb auch etwas vorsichtig sein, wenn ich heute voön den einzelnen Preisen spreche, damit es nicht wieder passiert,
exportieren. Das wird alles in Helmond gemacht. Dazu baar für die Abneh ü . mer fühlbar machen. em F ; ; — ᷣ ⸗ och pfehlen. Eine derartige Produktionseinschränkung sst eine , leit untergebracht werden kann. Erst wenn später deriangen, als daß er bestmögliche ) . f ner K. näher ausländische Konkurrenz nicht unnötig unterbietet. Früher ist o
kommen auch die dortigen billigen Löhne; der Vrahtzi ᷣ ir di ü 9 ; ; zieher Sehr interessant waren mir die Ausführungen d n gad . ; ee, h . gen des Herrn Sache, die vollständig aus ö er . Sulgen . ö. , . Röchling, daß ung Gefahr r ,, droht. Der Stahl- hier gesagt 26 aß i f , lee ar m e 23. die Notwendigkeit ei —ᷣ Je. ; der Zeit.; als diefe Ab⸗ Holland in Draht herausgeworfen . ,. , . n,, ö 2 . dh e ben, wie sie einem im Augenblick . tritt, würde die . r f fein, wie eine solche verständig ga lee mg; . ö 8 ge. ö an,, baß nun ein? Ausnähmefall als Norm genemmen wird. daß Drahtfabrikate von Holland nach SDüsseldorf gesandt won eh, i er ⸗ zu unter ' it er dann seine die aber für die uns obliegende Feststellung von Tatsachen in die Wege zu leiten ist ö ; ,. is von un efãhr S sν entsprochen Meine Herren, unsere Preise sind heute ganz erheblich . , . nach England nicht mehr als solche, sondern absolut keinen Wert haben. n Direkior Schaltenbrand⸗Düsseldorf; Meine Herren, es Preisnotierungen ein ,. v . Linn fro chm, höher? m mir kere ene Mienchmefalle ? wie dei ben Wälzmwerken! beit dem ricfigen Anwa . , Sur er exportiert. Denn ehe die Franzosen Kommerzienrat Funcke⸗-Hagen i. Westf.: Ich wollt ist das Wort von der großen Produktions vermehrung gefallen, und daß zu 72 46 ver auft wor j 1 ö ger. Bahn. Weißblechwerken in Lonturtenz gegen r . n brikaten nachkommen, vergeht eine bedeutend Schaltenb ; i ü gef , , belt gen r be das Gefüuͤhl, als ob damit den großen Werken Werke untereinander zuzuschreiben. Aber auch die englischen de ; ; eiwas mehr Arbeiter Befchäftigung gefunden haben, so haben längere hc. . öschte aug die Schaltenbrand fragen, wie er sich die Möglichkeit vorstell und i,, . e K b 'iesem! billigen Preije doch keinen die. Amerilanet im. hr Herbst darunter. gegangen sie auf der anderen Seite unendlich vielmehr Arbeiter der die Vertrete 4 Jahren. Ich, möchte aus diesen Grunde für dass Inland Cisen bei freier Konkurrenz mit 120 in in getisfet Vorwurf gemacht werden fod. Wenn das, Stahl. Kan ume ,, ü den damal sind, weil damals die Nachfrage im Inlande plötzlich stockte 2 t ; bandes bitten, in seinem die Kalkulati ᷣ wem 6 in hre alt ist, muß es umgebaut werden, um großen Nutzen gehabt; denn diese Verkaufe wurden damals an we Inla t . außer Brot gesetzt. Es ist doch klar, daß der eigenen i en *n K di . ie Kalkulation einzusetzen, wenn es jeder Konkurrent zu Jahre alt ist,; rt chaftli i ändl d Spekulanten gemacht, die daran ungeheure und“ weil unsere Halbzeugabnehmer im Inlande uns aufs abrikant, welcher 1 Doppelwaggon Nähnadeln exportiert d i in die 20 n mur, un ,,,, . Phe g br gen, Ds e reite nech h e, , , , ] B. einen Fall Trockne setzten, dann kann ich nicht einsehen, welchen Schaden . ;. ; e* . dir ge zu setzen, wieder vollberechtigt d indi z . ies tpunkt war für eine große Anzahl Summen verdient haben. Ich. kann Ihnen z. B. einen Fa ᷣ . ; e , ,. a n , ,. , den i. die der eie , mm, 94. n n , ö. . 9 3 öyhnẽ . unserer Ve Jahren 3 en , nennen hn . iel g, . eg . an. V ve er ch a g isn dul verarbeiter billig zur Verfügung stellt. Hör Gerl 9 onkurrieren, J zeug nach dem Auslande auf den Export der Fertigfabri ö sind in unfere alten Werke unigztbaut gunthmsnd ,,, ünf Jah lose gar nicht in der Lage ift, den' inländischen Bedarf zu decken, fhesi i . 3 ; Schöneberg, M. d. R.: t ñ ; ; rtigfabrikate⸗ baut worden, aus anderen bei diesem Mann hatte. ich fruher vor fünf Jahren schlaflose 9 h ge int, i . , , n, ,,, ,, , ,,, en ; erke in Differdingen, Burba nd die anderen Industrien in der Lage sind, das Fernbleib zorsi . j ; - wachsen war, und heute ist der Mann illionär. Davon haben g, in ) al, Sie , . d, a , . 16 6 . 9 , , . ln n Markte ). , D an ,, . 66 6 . ware cheralsekretẽr Dr. Beumer, M. d. R., Düsseldorf: k . ,, . a,, ,. . ahn, 6 sighn 3 . . e g. Wissenschaft hat, , wird ja Amerika nicht in der Lage sein, so billig zu zu bem k W ; j ; in? Herren Es sst mir interessant gewesen, von Herrn pekulationsverkäufe hat der Sta d u inden, r. Ingen chm! 9 J Eurnnur' agen, Lit häben wen Prahl nicht zn ollen Preisen Kiefern, wie Deutschiand, da es erheblich höhere Arbeitsit erken. Warum machen sich nicht, die Halbzeugver— Meine Herren! Es Elfe fert Roher gelt wen eherne, duet mt den Ponsume t ebe ehh ,, verkauft, wt haben in das Ausland ausschliesllich dulch den zu zahlen hat — öhere Arbeitslöhne braucher unabhängig von dem Stahlwerkverband? Es ist Springmann zu hören daß man (in ahlwer 9 zit wofünc iqhsteß ing sfranko Verbrauchsffelle eingerichtet hat. Weißblechfabrikanten, sondern Fabrikanten, von verzinkten Verhand' verkauft. Auch Burbach und Bifferdingen gaben zestgender. In derñselben Wei . . ihnen von sachkundiger Seite der Rat gegeben worden; also der Ucberproduktiön nicht baut, Im Gegensatz dazu . en . . h akantoú wa nn ere Pin er rf reh. Biechen sind, und zwar die größte Firma Englands, die jährlich Lens her furt ee Cine ißt go duft der! cn geschtcht. mar . n derselben Weise, wie es in Deutschland muß die Sache doch nicht so undenkbar 6. Es ist mir vo wir uns geftern in der Kartellenquete darüber unterhalten, Daraus ergiht, n . . Ge ode drm . rpreisen. anderer Seit t ̃ zali 1 daß die Weißblechverbraucher angesichts ungenügender Pro⸗ Seehafen zurückgerechnet, sehr unter schtedliche ind; . e ᷣ ichen Preisen Weißblechplatinen Direktor Schmieding-Barop: Ich darf meinen Gewaͤhrs— Mölkenbuhrz' Schöneberg: Jawohl! Nun ist es doch i eite gesagt worden, es sei das nicht möglich. J aß ö z ich Kelbst das Weiß, haben einzelne Konfumftellen in England, für die, mir interessant, zu hören, zu welchen Preisen Weißblechpla . ge,. —⸗ . N möchte aber aus der Versammlung heraus bestäti duktion doch dazu übergehen möchten sich selbst das Weik⸗= , ̃ f gziemli illi nach Wales in letzter Zeit verkauft worden sind, da dieselben mann nicht nennen; das würde ihm schaden. allgemein bekannt, daß die Preise sehr oft viel mehr sinken, die ihrn der Ansicht sind, daß . nicht nee eln, . blech zu . Die Weißblechverbraucher klagen darüber, K. 3 . . nn a , in . 31 3 535 m / m lang, einen Aufpreis
Direktor Meyer⸗-Berlin: Herr Direltor Schmieding ging Kenn ein Ueberangebot gemacht wird. Man hat es ja bei abrikbesi ᷓ ; ̃ h zuh' genug Weißblech hergestellt wird. Als ihnen, aber Preise i ͤ . . äs Wan nstan gh, lalso ini In— davon aus, daß in Helmond sich eine . e el ben Ger eidep rei fn of ⸗ esitzer Springmann-Hagen i. Westf.. Meine , . * ö wurde, sich felbst eine Weißblechfabrik wie speziell bei den großen Weißblechfabriken wie gysaghts bei kerzghlen. CGiruf , . . gi ue! 6
3. eobachtet, daß eine Ernte, die ein Herren, ein Stahlwerk ne b ich i e , ,. ; . e min? 97 56
ätte, wegen des Entstehens dreier neuer Draht U wenig übernormal ist, schließlich in ihrer Gesamtheit einen er⸗ 8 . ü zu bauen, empfiehlt sich in den 3 ie es ab Es scheint mir daraus Nemport in Wales, wo wir mit einer außerordentlich scharfen lande mindestens 906
ö und an ö Saar. Dazu . heblich niedrigeren Verkaufspreis bringt ö . . . n ben ten, der Ueber. 6 , . eines e ig den Her- Konkurrenz zu rechnen. haben, Gerade auf diese Aufträge ö der: Ich bitte Herrn Schmieding, angeben zu
daß zwei dieser Werke erst seit wenigen Monaten im Betriebe schlechtere Ernte. Und so läßt sich annehmen, daß, wenn nicht es notwendig ist, 465 066 bis . t Sal ahrli re bfeses Materials immer als in einer günstigeren osi⸗ legen unsere amerikanischen Konkurrenten den allergrößten n . . eh r ere n m gen soh;
ahn . län a ö 1903 — im Betriebe , das 9. , J exportieren, und Herr Schaltenbrand . sion befindlich anzusehen pflegt, 4 es . gef . . . . . k . en inn rar gen geurhen von Zwischenrufen unterbrochen, , r ersten Zeit auch noch nicht regelmäßig gearbeitet Pizalichkeit „ dann die Preise steigen würden. Die wenn Amerika einen Teil nicht aufgenommen hätte, di er nach Das eine Mal lehnt man es ab, das aierial sich selbst her ⸗ 3 . ben chen un itgter' die in ganzen sodaß sich , . folgen ließ Wir haben Ihre Berich⸗
hat. öglichkeit ist vorhanden. Es müßte der Nachweis erbracht anderen Ländern abgesetzt worden wäre. . ift ö ah zustellen, obwohl man Minderproduktion feststellen zu können handelt sich da 3. . 6 g n . erg eicher Firn Lysaght u. Sons
Daraufhin kann sich nicht schon eine große Industrie n ,,,, ,, werden, daß das, was Deutschland weniger liefert, von ande i ᷣ ĩ k , en . d e, g, n, ö. . . ei, , ,, . ö f ren a k g r, ,, 4 zu errichten; ein Harn, 3 ö, ö . plebefefg , . daß man werden können. Infolgedessen haben wir gerade bei diesen um verzinkte Bleche 66 „Barop: Und diese konkurrieren 3. ö,, dem ene Funcke⸗ Hagen, Westf: Meine Herren, bie sehr wohl überlegt fe, nn. ark. Das ist eine Sache, die Lage des Materialherstellers stets für eine rosigere hält Aufträgen mit der Notwendigkeit zu rechnen, billige Preise . . Schmieding⸗ ö lag rden ul br be ck nnn habs weiß fh hl rl, . ich hatte mich vor der Rede des Herrn Schmieding zum Wort Direktor een n Barup: Mei — i als dle Lage, in der sich der Verbraucher befindet. einzuräumen. Es kann vorkommen, und es ist vorgetonmen, im ö rsitzender: Sie sagten, es bestände im Inland ein af i . . 4 id . und da können , , si 3. x . den von mir Halbzeugverbraucher ein , n ,. enn, . Diel ior Schwieding, Var. Ich ö ür 2 ö ö. . , . . 5 It Halten 6 daran fest ich immer denjenigen aussuchen, welcher ihnen den billigsten . en decken. wollte den Stahlwerks- es nur tun, wenn sie die Ueb ztten / Beumer nur Trwidern, daß deswegen kein Weißblech niehr und wenn davon ei —. gi, — tur Schmäeding- Barop: Weißblechplatinen sindẽ Preis stellt. Wenn also in Helmond die reinen Drahtzieherei verband auffordern, darauf zu sehen, daß diejenigen Rohstoff f ar die Hleberzeugung hätten, daß diess i , Hel f'ndceike ähh itzdlech. womöglich noch nach unten entstellt, so darf man daraus nicht In gen ieur a , s e,; - daß diejenigen ziöohsteffe, Stahiwerk konkurrenzfähig ist. Der an eines Stahl⸗ hergestellt wird in Deutschland, weil der deu sche Weißble 9 — is is höchstens 535 mm lang und varüeren in den kurantesten Sorten gut entwickelt sind, so ist daran die geographische Lage schuld eren Ausfuhr nach dem Auslande vor einer so großen Gefahr werks würde bedi ine ei ,, , , . ee, de d,, , , ö. an. , ,, 3. . c ce . . 4. . . en ö. e c d . , Disch h ö ö. ö . . 56 eine eigene große Kohlengrube mit . xrũcter ist daß an Weiß lech absolut nichts u ver⸗ Meine e. unsere Durchschnittspreise haben sich gegen von en, 9—15 mm 2 Urte. . o , ‚ 9 3. . 3 ö. 0 . ten, . i habe ] 1600 Rg einen Aufpreis von 1,50 ( K . , ; nd die Erze müßten auch dabei fein, und zwar ein so g erks liegt die Sache so, da die Vergangenheit ganz erheblich erhöht. Es ist unser Bemühen, bei 20 mm Breite für ; ö , . e , n e, 5 ö. . . ar 6 ,, . J ö . , e n nn n , ,, sein, mit den besten , ö. bee ep , 3. a er als möglich zu verkaufen, und ich bin bis,] (l. k . sich ; , , c . , a n, en, ne,, ,. ie ger ; ein, . er Stahlwerksverband. Wenn sind. Wenn wir gute Erzfelder bekommen könnten ließe sich ir es verkaufen müssen, kann ung kein erhöht. Da ge 6 . 8 mr . a, ee, d, , . z . 963 ene er, warne, , mer n, nn,, ö. en, werden Sie mir zugeben, daß die Häarüber syrechen; aͤer wo an guten Erzfeldern nichts vorhanden t werden, wenn wir in die Preise fixen Längen, sondern 4 , . ö w . . bisherigen Frage. . müssen uns ö. . . 7 hoh 6 große deutsche Arbeit steckt, und die nicht so velsfen Sie ö n , 3. , er ann 6. heute kein Stahlwerk mehr bauen, 2 6 . wg fen Hane ih e e n. ö. ,,, gegenwärtigen: könnte die Situation dadurch verändert werden , raͤngen sind, waäͤre, daß die einzelnen Werke gar nicht daran denken ks 29 ,,,, 63 . ce be, bäh, , , g h 1 J ,, Goch bene, baz ene wee, . Diskuͤssion jetzt nicht vertagt werden soll, Widerspruch Ich ig Ausfuhr wich . 5 schnittlich auf 5 6 pro 1060 Kg i, n l. , ö . ürde minderung der Produktion um 10 ͤυ auf den hohen Halbzeug⸗ dem Schluß, daß wir mit der K . einerzeit und kamen zu laube, die meisten Herren haben den Wunsch, heute fertig zu ch ch glaube, Sie müssen och Geschaͤ tsführ r Li ert-Hagen i. W.: Ich hätte gestern EStahlmwerksverband seine Produltion ö. . ellen wenn der preis, den wir in Deutschland haben, so großen ' g haben mindestens S5 Fochhogn ,, ; ben, aber ch haltz das nern de . e gh ö . ö. . ö. . 6 ö . . . ö e n, ebe nr n, , . e 6. würden. (Sehr wer Wan def iger Supermann lebusch⸗Manfort: Es ch daß wir bei Festsetzung der ,,,, geh 6 e, nge lebe g aber vor⸗ , , , . . m . . . gefähr auf die Tonne Halbzeug ein ist ausgefchlofßsen, daß wir so rasch fertig werden; wir befinden j s worten, wenn wir in die Spezialdiskussion . . ö . ö ö e . an,, , , 90 5 6 ) ö. ö ö fallen; das würde für mein kleines . ö. gewissermaßen noch in der Generaldiskussion. Die z auch rwähnt, daß ,, erst zu an i. 8 chaltenbrand hat nun gestern schon ,, , ., . . u den- ausmachen, und in diesen 246 stecken noch wegfallende Löhne denken, daß diese Ba) J, 2 k ; 10, welche vor / Jahren zu großen Debatten Anlaß ö ꝛ ,, 69 9. . G G0 t Halbzeugausfuhr, die ich in meiner die Situation dieselbe sein, nur 6 die , ö , . 3 2 e Verteuerung einen soichen. Plan 0 . ß gegeben hat, ist noch ga nicht zur Sprache gekommen. Ich J h , ler , . ö. rel gin , dee. g er 9 nicht entstehen würde. Ich glaube, ö Anlagen herstellen können. würde es für zweckmäßig halten, jetzt eine Pause zu machen. h für Halbzeug auch gegriffen, deren sofortige ö
produktion um 400 000 t, um die es sich handelt ü f ö twortung uns mitten in die . ⸗ zurück- Sie unterschaͤtzen die G di ; J — . h . J. g r eantwe 8. * k gegangen wäre? e,, . zen die Gefahr, die der weiterverarbeltenden Direktor Lo b⸗Dortmund: Meine Di Handelskammersekretär Gersten⸗-Hagen i. Westf:. Auch ĩ Eweglalbiskussion geführt haben würde. Diese Zahl ist mittler⸗ Industrie durch die billigen Rohstoffverkäufe nach dem Aus- hätte in der Generaldiskussion e n, , , ,, gr chr ,,,, . ö e n e, ; 6 . 5. von . nm genügend erklärt worden, ich be⸗
; r anfangen. ir ha — .
r fortgesetzt darüber, ob
Direktor Schaltenbrand⸗Düsseldorf: Meine Herren, lande erwä her ich wü ̃ . h . erwächst, der gegenüber ich wünschte, daß f ̃ — ; . 2 gil. — ehm h *. ö. J N33 . wollen — das im Inlande verarbeitet 3 ö, ö White, ,,, , ,,, Morgens bis 7 Uhr Nachmittags beraten. war, in dem die vorläufige ch nicht voll zum k . h en,, 2. or lange dis Frage zu err ern ö 2. . e ö. nicht, daß Geheimer Kommerzienrat Meyer-Hannover: Ich möchte finden, daß sich diese Werk ; 6 ,, , Vorsitzender: Ich habe es bisher vermieden, irgend Ausdruck gekommen war. . . ö an gh ö m m, g, ber i rn gn . ganz erheblich in die ö . a , . 4 ider, aß h k ö eren ö k . il nn e nnen, . . f . Di arr. erde ger rue g n '! ö. . . ö bur dee üser. . mit 3. . aß wir infolgedessen gezwungen wurden, die Preise im Inlande alles sf ᷣ i icigen, zu Amerika geht fie haben aber bie gnien Jahre benutzt, um bie Werke särker es zweckmäßig, die. Mehrheit entscheiden zu lasfn. e, , . ü i J digkeit des 23 e angegeben hatte, wäre unrichtig. Vorhin hat er aber her un e gn ⸗ alles sprungweise vor sich. Ich habe die Zahfen nicht so gena h ie Werke staͤrker ien di ist, bitt? ich die Hand zu er⸗ hier kein Zweifel darüber obwalten, daß die Notwendigkeit de b . — gor he hin zb geben höh . alt ner Dult 466 ö im Kopfe; aber soviel weiß ich, daß in den ir wer a , , . n fh fahl. . , heben e gh ö ? ) ö ö. . die and Etzports von Halbzeug fortbestehe, Ich sehe diese Notwendigkeit le un enn ger h. . Jahren ) 3 daß, wenn heute Deutschland urg 7 ,,, e ge g ,, nn, n , moderne Anlage gebracht . . . . . u erheben, wel e für die Vertagung ind. (Geschieht Das , . . . , Dr ö. muß a n, daß meine Broschüre ie er h. wurde, dieses Quantum spielend von Amerika nach d a, nn onde 199 um ungefähr 60 60 ziehung konkurrenzfähig sein soll, ünter den Werken die ich ist die Mehrheit eutschland suerkhurg? gertigfabr tat rtleren, und dazu nicht für die letzten drei Monate geschrieben ist. Mein Materia Kontinent gebracht werden könnte, gerade in der heuti em gestiegen ist. In lmerita macht man sich garnichts daraus, heute ützr den. Stghlwerksnerband bell ind' mei Der Varschlag, morgen um 9 Uhr zu beginnen findet dargn hat, Rahrohir ,,, ti i schon Ende Dezember in Druck gegeben, es kann nnte, ger heutigen Zeit, iwenn die Konjunktur schlecht ijt, ein indi . erband beklagen, sind meistens ; , . — ästen die Rohftoffverbände die Ausfuhr von Fertigfabrikaten war . ̃ wonder mri lch weft r irh e fh chte ef; fur schlicken;. h . t ist, ganzes Werk vollständig solche, die zu ihrer Weiterentwicklung nichts getan, die ih auch keinen Widerspruch; also fangen wir morgen um 9 Uhr an. müssen die f : rh fig abr re, r alsg unmbglih Tebemanf die letzen Monate Janugr bis endet and sich! init ler lire t un ld nher, de fen . ö.. . werden die Leute einfach auf die Straße Dividende verteilt haben, kurz und gut, sie . sich nicht k Ich schließe die Sitzung. unterstützen, was bisher aber nicht geschieht, sowe Fertig. Hai sbs. Jenn vor zwei Jahren beziehen. Ich finde ñ l J sch b ̃ ; . ; . t ist, oder soweit die ai, noch auf die Zei i . Kontinent gugzutbehnen bersucht wie Irache vba gun ö ö ö z erglei . ist bei uns nicht denkbar. Wenn sich die dieser Weise ausgebaut und nicht das * übernomm ö, (Schluß der Sitzung? Uhr.) fabrikation nicht zu Verbänden , ge 't. heb, ge übrigens nlerkwürdig, daß der Stahlwerksverhand für diese von 4600 00 t) nicht nur durch meg sondern auch ö Ee a . . anische Statistik ansehen, werden Sie finden, jedes Jahr große Summen zur Verbesserung der Werksanl ö. Fertigfabrittion nicht . 59 3. . J ö. Drahterzeug⸗ Frage nur die letzten gion e in Betracht zieht, die ganze Zeit ö . ö n : as dort als etwas Gewöhnliches ansieht. (Sehr zu verwenden, das die Werke des St nlage gestern darauf hin ewiesen, daß der Export, an eröeng;. n Jen e ght eh ber mu ger nr dart r Heine Angaben ; nn, m gh Das ist bei uns und ; . . es Stahlwerksverbandes jahre⸗ ; ünstigerer Bedingungen für die des Jahr l 3 dd , , , 8 W w. id, wenn Deutschland mit den Direktor Schaltenbrand-Düsseldorf: Di 6. . ; ; Schaltenbrand erwidert worden, es wären dazu ze 204. ö. . . k ich fer owe fel , 16. . ge . Herrn ,, , . ti. ö ⸗ ih u n 9. ö. . . ittags 9 Uh . . gewesen. hahe a,, n, ihne g, k j a n,, ? ; . eine gewisse ganz erhebliche Schwankungen um Hunderttausend sn? ü ? 3 er hatten, jun Mittwoch, den 21. Juni 1905, Vormittags r. emacht, daß schoͤn in vier Jahren ungefähr diele e Höhe u zen ⸗ in Freund GJ, , , r, e, ge, , e g, ,, ,, , e e, eier 3 1368 ⸗ t Statisti zu erehen, ü ingi . n , e . ez Steigerung eintrat, so sei sie auf die zanzigfach ung des E*⸗ 4 . können — Vorsitzender: Wollen Sie sich auch darüber ausf Dann möchte ic errn Kommerzi verband unabhängig machen, indem sie ein Stahlwerk gründen geblicben bel der Erörterung der Fragen s und und, haken nnn t niedrigen Schule mit dies n , ; 36 . h . . ; ̃ en, ; t en. ⸗ ; z bzeug innerhalb der Zwischenzeit zu ãußers niedrige . . da wir keine wie sich die Inlandspreise stellen würden? . daß, sobald wir einen Stabei erzienrat Juncke erwidern, Es scheint, daß diese Ansicht von Seiten der Fabrikanten nicht gewisse Einzelfragen vorweggenommen um sie möglichst intensiv 3ortz an Halkeugh Hens die Ausfuhr für (Heiterkeit, und möchte da s ir einen Stabeisenverband bekommen, die Klagen vertreten wird. 5 ch u erbrtern. Wir kommen jetzt zu den allgemeineren use e n ern h g, . Ri he ö . 9 ‚— 1 r be
Kaufmann Klöckner-Duisburg: Ich will Herrn Direktor der Kleineisenindustrie aus der Welt geschafft werden könnten ĩ ; ie si —ĩ r ü
̃ ich tat 1 6 ꝛ ̃ ñ J . R iler⸗ 8 und 9 beziehen, zurück, und i ; . ö öh , le , n dani ö . Erh ef he er Teer r, ee e de lege e n aeg aul ge ger bl, , wie,. er fr , e ness be ähhir en halbbeug auf die Dauer Keie hn , enn . le m en. 3 ,. eisenindun 1 syndizieren sind. Dann werksanlage bedeutet vor allen Dingen ei ini ; beschrãankt gefühlt haben ich glaube, daß mancher von den nicht notwendig. . ; — Ich mochte feststelien wei Fabrikbesiter Röch ling-Völklingen a. d. S.: Herr können wir mit Leichtigkeit eine wirksame Kontrolle ausüben. allen Halb ingen eine Einigung unter iellei ij ich ü Sodann ist von den Preisen die Rede gewesen. Wir J
7 ; ; h d;. S. ir dief ; ͤ n. len Halbzeugverbrauchern. Es müßt erren vielleicht der Ansicht gewesen ist, daß ich ihm zu früh od ) 3 „.und Äuslandsverkäufen im Jahre Klöckner hat berelts barauf hingewiesen, daß gußer den Solange wir diesen Stabeisenperband noch nicht haben, bin wieviel Mark Aktienkapital der . 3a, . 5 Wort entzogen habe —, bitten, bei lesen ja in den Zeitungen, zu welchen niedrigen Preisen Halb n gn , et e, an, Be n sigung
; : ; ᷓ , , een. F lles, was sie gestern Amerikanern auch die Franzosen und Belgier in der L ich der Ansicht, daß die Kleineisenindustrie ihr Stabeisen zu so albzeug er spät ĩ ͤ ; f. jetzt zeug nach dem Auslande verkauft wird, aber in den Broschüren, : ie Begun n . scch . ranz Bel ͤ aß J diesem Werke beziehen will der allgemeinen Diskussion auf dem Herzen hatten, jetzt vor ug n k b ist von dem Inland eingetreten ist. Vielleicht notieren n wären, das Halbzeug zu Liefern. Ich weiß nicht, ob es . außerordentlich billigen Preisen bekommt — das ist doch die Si ie 1 . 8 le, bezie will, usw. , , mn wir vom Stahlwerksverbande bekommen haben, ist vor m Inland, 3 N ö ; is „ mit fie nicht eiwa denken, daß irgendwelche die r t ; ; „Knüppel und Platinen. ach den . Klage, daß der Stabeisenpreis so billi 9 er das alles sich einigen zu können, ubringen, i fe nig chalten werden soll. Zunächst den Auslandspreisen nicht, die Rede, Die Durchschnittspreise a. kö i f en l , ü
ist, wie sich die Verhältnisse i ĩ k : ist — ; - üss j 22 . ᷣ q i . ö sich erhältnisse in Frankreich in neuerer Zeit ein Auseinanderzilehen ihres Preises ) ist —= daß sie durch so müssen Sie auch glauben, sich über einen Verkaufsverband pier ge g gi e gl ls. Und lich nehme an, däß mögen ja höhere sein das kann aber in der Qualitat begründet , 5h
entwickelt haben. In Frankreich hat man in Meurthe et einen billigen Export- einigen zu kön i e ꝛ ö he e —ß' gen zu können, mit dem Sie das gewünschte Ziel meines sein. Das aber notorisch im vorigen fertst iht fare, cht bis zum Werl beträgt durchschnittlich 150 S6, sodaß i 3. Werk für das Inland ein Preis herauskommt von
Moselle Erzfelder Hon 3 m Mächtigkeit gefunden mit e preis konstruieren kann. Angenommen sie kauft das Material Erachtens ̃ 14 4 ; ; 9. l ,,, ö. nn ue ri0 ., dunn kann fie sich den Inlandsheharf zin fahrer . 1 ö viel einfachere und mit weniger Risiko ver⸗ er zu der Preisfrage sprechen will. . . . tee ft rden ist als semuls, . rreichen ltenbrand⸗-Düffeldorf: Ganz recht. Preisen ver ; ;
ze g s chen können. Ich behaupte, daß, wenn Direktor Scha fie i e, e pf, ee, nher Shelenbrand hot zur ickgegriffen auf eine pi, Tit, ,, gn. .
es in Deutschland nicht. Das hat für die fran hdr KW ie Kalkulation einsetzen und den Exportbedarf entsprechend keine Eini : ; ; t * hen Anre erke billiger. Das ist einchk reine Rechnungsfache p eine Einigung zu erzielen 3 um einen Verband für die Meine Herren, ich möchte an die Aus ankr * ard elb Jahren vorgetragen habe. Ich . erngfabrikat ist vi i ini ͤ macht hat, und die ja von Sache, die ich vor andertha —ᷣ ; ᷣ j . . k ,, auf diese Bemerkung — ich habe ᷣᷓ. Hen hem Auslande liefert der Stahlwerksverband oder
gegehen, ihre Produktion zu verstärken. Es ist ᷓ kein Zweifel, 3 diese erke, die unte ; ist Regierungsrat, Direktor Scheidtweiler-Oberhau i in ei i — wie d, i, en . günstigen Bedingungen arbeiten, in der 3 ,,, 66 Herr Molkenbuhr bezweifelte eben, es wäre , , . ö i. . , , , . ö ; e gde e ene. K ö . einem billigen Preife jedes Quantum Halbzeug nach England . gin o ,h. ö ö . 266 Sommer ere r leder ze Meine Herren! knen pile. Ich möchte nun zu der vierten Rea ie die nachher e V nnn e,, ö. , nach Zeitungsberichten, die . wider e g ,,, ; f.: I . 3 den Aeußerungen des Herrn Springmann heraus- in einer e . den haben, zu folgenden Preisen: fob Antwerpen Blöcke J . erung 5 vom sabzn, r. . e mn zu 2 6, Platinen zu 7250 s, .
zu . 26 as die Frage betrifft, inwieweit die Selbstkosten d aus der Statistik von Amerika mitteilen, daß von 1909 bis 1901, noch mögli f ü i ö f amli reisfrage, sprechen und darf stkosß er glich sein würde, ein Stahlwerk zu gründen. Ich geschält haben, naͤmlich zur Preisfrage, 3 ö. K — 3 e , , .
deutschen Werke sich erhöhen würden, wenn sie hre Produkti h einem Jahre, die Stahlproduktion dort um mehr als kann sa i be mi it di i daß die vermindern, fo ist' das eine nicht so leich . ö ion 3 000 999. gesteigert worden ist, von 104 Millionen auf afti ,. th habe mich mit dieser Frage sehr eingehend be⸗ wohl von vornherein annehmen, da s ; urch ir , für Blöcke, 67 6 für cht wortende 135 Millionen, Äuf Grund dieser Zahlen sind Sie seibst 1 , . gestern wieder Bezug genommen f . e dn, für Kath 6 n 6 i. e ! n alsfo mehr: 1950 6 für
rage. Das in Ziffern auszudrücken, ist außerordentli lassen, würde ich die Initi ĩ nl chwer. Aber jeder, der im Betrieb steht, wird wissen, gui i dag a Die hgh⸗ beantworten, ob die Amerikaner in Elin zu y . ie genf auf ö. Acußerung, die vor eiwg zwei Jahren von mir e. ; h ländischen Verbraucher zahle wenn in einem Monat der Vetrieb aus irgend einem Grunde ,, albhug in einem Jahre mehr zu es unter den heutigen Verhältnissen bei d . ulchan eo crdehk l äber den HalbzeugpreiJg für den Erhart. t Flecke 23 Me für Knüppel, 2; 6 für Platinen, und unter schwacher fehr, Lie elbe sten gan guterzdentii, viel höher , ,, la ien amerikanischen Löhne sind vermehrung in den letzten J n n, . ll dahin gegangen n daß ich gelegentlich ang s ichichn aller Hmftände ist nach meinem. Dafür her nr . ö ö Betriebsmonat. Es . r , 3. vj ig . f aber nehmen derartiges Pick k ir bern lic nne ö 31 . ging , 6er n er al — und das ist K 1. ale. 6 eine erhebliche Begünstigung des Auslandes ängt das damit zusammen, daß in einem Stahl ̃ j ischen Preise für Koks, die sind kaum die : ö ö üren ü — von einem Preise ; ; ̃ n ler. . ein j. chin . t . ,, . ö. a n, ; . für 9 . , , , 7 . ö. . fin , . a . ö . 4. 563 vn gen ,, n. an ,, für eine Ton ö . ö aug . ute ht für kleinere wie für größere ; , . ͤ n den großen der vielen Werke, das Eisenmaterial b . Kirektor eihes Dorlmunder Werkes in London zu einem erarligen aß diese Preise n Einschl nennt t lan, so lostei dem beutschen Verbraucher na Probuktion. Bei einer Verminderung der Produktion Seen nach den Werken sind viel geringer als die in f In. beteiligt wg J rial beziehen muß, kann nicht irektor eine r l 5 1 n ,,, l insatz 1, . . gr fe b ; ; ; . zeitig darauf gelegt wird, zs ꝛ ätte di bieslrꝰ Verechhiung — den Inlanbswerlpreis mit S4 6 bezw. unter allen Umständen die Selbstkosten steigen werden Diese geringen Preise von Erz, Koks und Fracht machen das daß . 3 es Werk ä, aht nich einmal wu lr fen reife abgeschlosen hatt gt, 3 g icht Direktor Schal te nbrand⸗Düsseldorf: Ich hätte diese die . ; Bih den 12 X gi . . . ie Lö ͤ ü te ich aber auch gesagt, daß es meines Erachtens nich ü andl ier nicht an! 94 angenommen die fertige Ware aus 3 ⸗ , , ,,, . . mehr wie wett, was die Löhne höher sind. 9 gezwungen würde, sich später dem hatt ͤ t f ä Bemerkung aus den früheren Verhandlungen hier 9 e i C rer 1 g e, ie kn ö. ö . , , ü. de . Teil , Gern g n. ö 66. 3 . meinen , Werken würden von dem 6. e, . e. 3 ö . rden. 6 . 36 n n,, . ö 5 wo g . hierzu Fracht bis zum gemwünscht wärbe. Es ist ganz felbstoerstaändsich, daß der Stahl. wenn wir die oö ooh r nicht machten? — . . , , k In⸗ ham, was alles daraus gefolgert worden ist. Denn es klang hätte. Es ist damals au . 5 rwägungen