1905 / 194 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Aug 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Hafen 650 6, sodaß für das Fertigfabri : k J as Fertigfabrikat aus diesen Pro⸗ . Vorsitzen der: Können Sie uns ; . ; . ö. e er raf gr n r . fe. e Heth. d ere bei herüber gen e uns die Aufstellung nicht Sie rechnen mir große Differenzen vor, ich rechne Ihne ag g . für das Fertigfabrltat bleibt also ein a. . ,. (Gcscasttführer Lippert-Hagen i. W Ich möchte das große Differenzen vor. n auch herge ; re . fob Konstruktionswerkstätten den Nachteil zu ersetzen, der ntem und poliertem Eisendraht. 2 ö ö. 9 Knüppeln, 100,10 bei Platinen, ö 3 n, , 49 aus der Hand geben. Ich bin aber bereit, ö n . . Mir scheint, daß der i : z in i i . . . . . in fab tale n Birrer nnn tee den , . Vor] . bitte ich also, di daher, den Herren Er inen. g w K. der erhält i mit j . 7 = Zh A0 i . i FKnlppeln langsam zu diktieren, also zunächst für Z f edeblen nochmals Len ien mit nem Vörfai. der abschui ie . Heel 3 ( V (, ö ̃ ö. * . M6 berechnet werden. Demnach uit. pr . Inl ,, Lippert⸗Hagen i. W.: Also für Blöcke; a , e van eight enn n, mn, ern ,,,, sich H Ia g , ö für di ĩ übrigen rund 8 dz geschickt word 1 , . 33 rer fe en ö vorhanden auf Produkte, an,, . 3. 6g ,. S4 S, Werke led hf r rer dender gr nel fra mehr. unsere , zu Er Direktor Schalienbrand ist dazu in nern . ; . eigen, ,, die aus Knüppeln gewonnen ö 96 066 2 Produkte, bleiben 65 6. Der inländische erbraucher ͤ 1. 5 S6, den Stahlwerksverband vor einiger Zelt eine u re, . .. hier zu seh nd daß sie auf der Grundlage, wie Portugal, die Schweiz, Spanien, Britisch⸗Südafrila, China, Ja⸗ Produkte, die aus Platinen gewonnen werden, von Mo ö. Blöcke, wie schon vorhin ausgeführt 450 ½ mehr so für wie sich die Preise für Träger verschiedener . n. . . . . 6 pan griert fte enn n m, ,,, nicht ö . ö Herren, daß man auch da von einer ,, ern n, (Redner stellt eine en k . k einer eits ö pelle g hel zar . n g 3 len u s ö. 4 ,, ern nn fehr ge. erheblichen Beguͤnsti ö . g auf, deren Einzelheiten ni ̃ j . ür, den in irekten j ö ber di 2 li * 2 . dem Inlande sprechen ö ien können, und fährt bann org heiten nicht mitgeteilt werden . würden. Es sind uns angeboten in kid ger n , n n einigen werden HJ ll le se, ka . . . . Dafürhalten weiter hervor, daß, wenn 4 B. der d Das englische Walzwerk, welches von uns kauft, muß auf , . fob Antwerpen 92.55 6; dies gibt ab Diedenhofen mr, ,,,. Hg u schia den Herr Scheidtweiler e de ni k 6 . . ö . F**rern 5 . i, e, Konkurrenten Probukfe aus ,, 66 It ,, etwa 10 Schilling 6 3 enger . 2 von macht ih i mir beachtenswert ö zutreffend zu sein. Es 3 56 1 g n, n. . . und dabei mit ei iff at dann wieder die F ĩ , 6 *. en indirekten ĩ m sberei ; 961 , n, ati . gaptf⸗ rechnen kann, er sellt oer er bing . ö. fern g nl. hafen für die fertige Ware zu y 3. ,. . worden ab Diedenhofen 100 33 6. Das n n n , n. . rern . tw ö r ir mn g n gen mrsuhr ri chr. urn l fh , n, . Preise herzustellen in der Lage ist und es infolge dessen 6. werk, welches nur die fertige Ware fob. Seehafen zu trans⸗ 3 rund 14 6 für dieselbe Spezifikation. Damals sagte⸗ der 19 . pe hun, . . . sich Hesanmftau gaht, vñn Draht ii s en,. wwe che l o gi 6 Fertigfabrikation dadurch sehr schwer gemacht wird, mit ö. portieren hat, ist für die vorgewalzten Blöcke erheblich besser wurde vom Stahlwerke verban? zusdrücklich gesagt, di ,, 5 ö . 9 cl m nh. 4. ,,,. . auslandischen zu konkurrieren . er geseJJ⸗. . Lage des Inlandswerkes für den Export könne 1j ,, ie ee. St ni . iche . ö. 8 . ö: de Kang, wa eite . ,, , , ö es für notwendig gehalten, diese Zahlen mitzu— 5 an,, Lippert⸗-Hagen i. W.: Herr Schalten⸗ ere , , ,,, nicht berücksichtigt werden. Der Ver⸗ a e. hl . . au gen n, abe nn: gg. ö 5 ö. ö. . k ö. nuf Tr e, gn. der Stahlwerks- habe, . erh K . ö. angegeben 23 ö 5 . , 14 6 mehr die . nun vielleicht hierfür eine ef, die sie dem . Ferre, der: Herr Lob hat angeregt, daß die Herren verbraucher in der Presse gemacht . ö er hat allerdings hin zugefügt, datz es sic . ,, hat; zum und vom Werk des Auglanders in ie enn r Stahlwerksverbanz unterbreiten könnten und auf die dieser dann vom Schwarzblech- und Wal zdraht oerbande, die Frage beant⸗ spät ausgehändigte Denkschrift des Kih ö ö uns zu um einen einzigen Verfalf zehandelt habe. Menne nur Wird das Material bei dem direkten Erport in En . antworten tönnte⸗ Ingenieur Sch mie din g-Barop: Für ch worten möchten. Wollen die Herren das nicht tun? Gegenüherstellung vermissen lassen, sodaß man , ö. ich bestätige nochmals ausdrücklich: ich habe meine 4 arbeitet, so kommen vielleicht an Fracht ab e. Platinen soforth) als zwec mäßig erach Direktor Schumach er-Cöln: In der Schwarzblech⸗ authentischen Materials vom Stahl werksverbande üb gelung den Markiberichten der Kölnischen Zeitung“ vom Seytemb n englischen Fabrikationsstätte hinzu 20 6, so daß also ö. ,, , ni e , n nn,, ,,, e, , . , 6 erzielten Auslandspreise sich auf die eigenen uf er seine zum Dezember 1904 wiederkehren sehen, ohne daß fi er bis Preis für Träger beim direkten Export ab England 166 57 würde ein durchaus mn; dem Umstande, daß ein einge W hinter uns und verkaufen große Suantitäten nach England stůtzen mußte. ormatibnen Biahlwerksderbande berichtigt worhen en, ie vom beträgt. Bei der Verarbeitung des Materials in 06. U 8 nicht maßgebend ist, den Schluß respektive an englische Firmen. Ich kann Ihnen mit genguen d ,, wistter re rban ale n cch' nh , C handelte ͤch Gutuß r Werke in Gustavsburg kommt ju dem Preise des für 6 E spiel überhaupt nicht aufstellen, k Angaben über diesen Punkt augenblicklich nicht dienen. kann / i,, , . N . gane. Rr fee g dn, e, e, n, ehh ne e Bie ( e 3 9 . j 3 * / . ö i j ö ; h . r 3. , , , . ; ö ö. . also an, daß die Herren w 5 h nehme oder Platinen wirklich . re,, . , Plbcke Antwerpen rd. 122.20 6 et e ls ; , Halbzeugverbraucher 1 nach England ungünstig Die Gute hat ja verhältnismäßig geringen Prozentsatz der Gefamtverkäufe dar⸗ zunächst bei dieser Frage bleiben, (Hustimmun . daß wir ich mußte also annehmen, daß die Preise, die ich 3 4 Differenz für dasselbe Objekt zu unseren Un . ö. gehen. inn . 9 gefehlt irn gen 2 ö . , K oe. Direktor Sch alten brand⸗Düsseldorf: hom ich darauf entnommen hatte, der Marktlage enisprachen. Ich ea Verband übt also gegen uns in der ö ö grypot 66 . ,, n,, . in: i ,,, , . daß ein einziger Aöschtüß zu t . doch bie Preise Politik als gegenüber den Ausländern, 46 3g. stellen: P . ur ,. im n. ch . Direktor Meyer⸗-Berlin: In der Hauptsache kann. ich hier fer , nehmen, den wir erzielt haben, bei . , arkt direkt besätimmt, daß er die Preise werfen oder . ; eingangs der Verhandlungen abgegebenen Er— . ö ,, n J Her . . , ,, . Hach, Herr Lippert kommt immer wieder auf die wird mir , wenigstens wesentlich beeinflussen kann. Das rden e f ö in die Debatte überhaupt nicht eingreifen. Ausfuhr nach Schweden so ,, Wohin Enn wir Gute Ho un letzten Viertel , unter den Posten . Großbritannien sich nicht 3 y , , n, in ö ö, enen wesentli 9 für m en id ,,,, . halte ich es dann kommen? Wir müssen uns auf eine mittlere Linie be⸗ für den m Stahlwerksver das für den ien , ü hel ih Markt bestimmte Material , n, und es ist uu d geit . . . 9 enn 9 . Fracht: während . 39. Vi, ,, . ie,, ,,, und ir er. ,, ö. . J K s beß e ane, ö. .. greg e , ö 33 ö ö ich wiederhole das hiermit nochmals d 5 66 eingesetzt sind, werden von der anderen Seit u machen. Es sind hier aus dem Eisengebiet 68 He . nm,, ö ist i englische Handler in ndert rene ,, , . ,,, gehandelt hat. k einge, ö . eite 10 M een, ö ö Von dem ganzen Gebiet erf ne fern e, g. wee gef e , r g i. i 1 1 , . so drehen, als 9b . n ,, . zieht die Fracht 36 Ear rg e ne, . material . kn, nile , wor e Te bet 1 . ö . lat a l orghn, nastn ü un ie, ö. r , ,, ,,,, . ze, r,, , , , preise dem nicht ge , gend daß ö unsere Einzel werk, denn dieses soll 6 n n, 2 Verbrauchs⸗ Vorsitzender: Getaden find eine ga Rei fabrikate an einem anderen zu wählenden Punkte. Aber ie einen . z*äammengezogen und können nicht gut getrennt . von 80 M für Knüppel, wir . werk, welches geliefert hat, konkurriert 3 . Herren, aber sie find leider nicht erf ö, nze Reihe von Grundlage, die Herr Scheidtweiler aufgestellt hat, scheint mir verba! l derge zen. Aber gerade von Walzdraht wissen wir, daß die R . , Ihrer Logik , i,, Halbzeug hergestellten Fertigfabrikat nicht noch 6, . , . den Selbsi⸗ ure , f . G ringm ann⸗Hagen i. W.: Es ist wieder⸗ . ihr Materi n f R hi, und einzelne d ,, ; Kommerzienrat Goecke-Ruhrort: In betreff der Fracht für Süddeutschland allein eingeladen. e rng, , . holt gesagt worden, wir suchten Extreme auf. Das Gegenteil die Auslandsauftrãge s nach dem Ausland außerhalb Großbritanniens ausgeführt f nes Geschäfi beziehen und die außerdem auch noch fal bemerke ich, baß angegeben worden ist, daß die Frachk industrie, deren Sitz zu einem sehr großen Teil in Süd üst der Fall, wir suchen das Nächstliegende Ich wiederhole: Konstruttians węrkfttt ,, . Preisen, falsch in den Frachten . . nter gn f He belrüge. Per KWeg nach , . 6 er ln nn l in, gleicher Weise wie andere isen ta ee, . nude ft e we , . K ö . ,, M l , . 59 e S ö 6 j ; j ö ꝛ; . gemeine Schlußfolgerungen. Wenn bei dem Ab⸗ gewählt; ach, , , nur selten ihrer e ,,. . mindestens 10 bis 15 ö weiter, daß die Se f nr fr; h in erster Linie aus dem Felde schlagen können, b glandsverkäufen sich nur u i g Hafen Rotterdam, Vorsitzender: Ich bedaure sehr, daß uns von dort . , n. 1 Zum Kons England? . ah , e. heblich stoher J orsitzender: Zum Konsum in England? äche von Gute Hoffnungshütte ü i. W.: Jawohl, zum nicht der Gute Höffnungshütte zugeschlagen 6a) eiterkeit.

kommen, das wir mit dem Phöni ff / önix getroffen haben, die Be⸗ indem wir den Wass ir de asserweg von Ruhrort bis Rotterdam he⸗ Anträge, wie sie uns von allen Seiten sonst flossen si nst zugeflossen sind, Fabrikbesitzer Springmann-⸗Hagen i. sie teurer war, sondern Herrn Rieppel. aterial alles selbst; trotzdem erhält

err Rieppel das Objekt. Wir sind nun nicht etwa in unserer

dingung so gestellt worden ist, d el. daß der Phönix das Recht nutzen, u agt di . nd betr J z z ägt die Wasserfracht im allgemeinen nur 30 nicht gestellt worden sind. Wir haben jeden geladen, von dem Konstim in England. (Widers ch und Zurufe: Aber, ab 1 = onsum in England. iderspruch und Zurufe: Aber, aber le meine Frage: zum Konsum Herren, wir machen das

hatte, die Preise, die wir fob stell 3 n langen und ber Phöniz i ellen, am Schnittpunkt zu ver⸗ bis 38 8 8 . r ist doch durch einen ntesst,; B pro Tonne. Der Stahlwerksverband b i

genken und ka ̃ ; sehr intelli⸗ eigenen Int ihlwerksverband benutzt im wir ann . ; e ,, , , ,n , , , , , , , . en d, , d,, . ., , . haben ihre Werke nicht in hin kern n ö 296 .. dem Wasserwege nur eine Fracht . h 332 gen n, Anregungen nach dieser Richtung , fest in e, ,. nag einzelnen Häfen, von . . . ; ,,, . ö) 36 ern in England, und unser Material muß . . haben. Die Werke, die am Rhein liegen . und wenn von Ihrer Seite ein Wunschꝰ in die er ö ö Fabrikbesitzer prin gm ann⸗Hagen i. W.: luch zum zrücken a. ei . so gestellt, daß wir olossales Ge . y. ngland gehen. Sic müssen alfo zu den Preisen dief uptfächlich für den Crport und nicht für das ö gesußert worden wäre, würden wir ihm unbedingt g onsüm in England in großen Mengen, (Rufe: Nein, nein) dienen, sondern ich kann, wenn ich auch etwas aus der Schule 969 ht noch zuziehen, wenn Sie einen Vergleich mach iese nutzt, um diese große Frachtdifferenz zu profitie nd be⸗ gekommen sein. gt nach⸗ Ja doch. Darum suche ich den nächstliegenden Vergleich: wie plaudere, sagen, daß unser Brückenbau in finanzieller Hinsicht , werden diese Lieferungen nicht zu dem Satz ,, Zahlen, die hier angegeben werden, sind . ö. Henerasettetã; Dr. Soetbeer-Berlin: Soweit ich i kann der Fertigfabrikant in Deutschland nach England liefern wohl der ungünstigste Betrieb ist, den wir haben. Der Ver⸗

, , unseren Werken am Rhein betragen sie bis Rotterd r⸗ Fracht Ruhrort⸗Antwerpen beträgt im allgemeinen b nie Wasser⸗ der Lage bin, die Vergleiche, die von Herrn Dirctlor S . in Konkurrenz mit dem so billigen deutschen Halbzeug, das in braucher nimmt unt, also. eine Arbeit weg, von der er Abnehmer , . 99. bis 5 pro Tonne. (Zuruf: * . ö. . kbar 70 bis 80 pro Tonne. ei größeren brand vorgeiragen worden find, zu beurteilen , , England verfeinert wird! . J. : 2V0 km ab liegt, eine Arbeit, die unmittelbar vor unserer n 6 nn ein . ö. ö. Pögse r gelesen zu denen nach seiner ue Herr 2 3 nn, a. D. Dr. Voelcker⸗Düsseldorf: 666 ls stichhaltig anzuerkennen; denn bei dem, was der * ,, a 5. Ig . e . . . n . , . , , 1 eden ** Gcνftoführonnen , , ,,,, rief, sich uf Preisfe, welche im Handels ell ber zu zahlen hat, hört die Sache auf mit der Fracht bis , mn. n t das die groß. Manne er geht die mi, e m rde en nn, r, 6 ,, , , , k J ö Wir können H , für das jetzige Jahr 1995.) meine de , ,. . ö erfahren hätten. Nun, nehmer rn rf ö. her,, mn bis zum endgültigen Ab⸗ au bee , T def e, ö egg, Hef. üha ) Ich ö feinem! billigen ange r t steht da und igt? 14 Ver⸗ Mabßstab wonach eise richtet. Geht 3 . hahen, und ,,, reh. . , ,, ö ,,, . [, die 10 * lach n. .. 8e n . gestern gesagt: wenn Sie 16h 60 bis 725 G66 t Dalbzeug wunderung zu, nie Gustavsburg 200 km 6 seinem Wohnort ang, ae nl er, rksverbandes an

abe an ei Walis ͤ s. ; auf die „Kölni stung⸗ . in⸗ daß Si ü ̃ —⸗ irt, sführten, so ging ei i f ihm die Brü baut. iterkeit. d treffenden Ausfu gegen . ,, . ,,,, der Konkurrenz die richt di r a n, und wenn wir alle Angaben, ,,, 3. ein erheblicher Frachtsatz hinzu rf e i g re de, n,, . 6 3. n y , hie Bemerkung 3'her . hann ae gen Mitbewerber nicht igen Herbst in der Not einige richtigung geben wollt er Presse widerrufen und eine Be⸗ Englands lägen. N daß die abnehmenden Werke im Innern gar nicht, denn darunter leibet die deutsche Fertigfabrikation des Herrn Scheidweiler ins Protokoll hineinkommt so möchte sofort,. Ich meine daraus geh en, müßten wir ein ganz gewaltiges gleich nur gf len . . doch, daß man einen Ver— nicht. Anders ist es aber, wenn Sie nach Ländern liefern, ich nicht unterlassen, eine kurze Erwiderung darauf zu geben. ordentlich billigen Verkäufe unter a indem man irgend eine bestimmte nach welchen deutsche r wird, der Eisen⸗ und Siahl⸗ Es ist Herrn Echeidtweiler und seinen rheinischen Kollegen ermäßigenden Einfluß für die Käufer der Rohs Gründe als niedrige Einheits— verarbeitenden Industrien in England und in der billigste Verkauf wäre gemacht

Quantitäten zu billigerem Preise verkauf h rkauft haben, und zwar Bure , au halten; denn wir werden täglich i ämtli S glich in jämtlichen Stelle festlegt, wo der endgültige Absatz fiattfindet, und daß industrie in großen Mengen ausgestihnt mmer dener nn el be eb e e ; Es ist gesagt worden,

ind fordert er

Platinen, nicht Knüppel, d 1. ; Parallele gesiellt werden . dieser Preis nicht in Zeitungen Deutschlũ ; ; nitts jahres prei . gibt sodann die . gen Deutschlands angegriffen. (Heiterkeit. 3.

ke eren für vorgewalzte Blöcke, für . . oͤglich, auf alle diese Auslassungen in dec e . 3 . ,,, 6 ) , ,. Käufern und den welchen Ländern, besonders Belgien und England, Deutschland preife uns den Auftrag auf benannte Brücke verschafften.

V Vorsitzender: Es ist noch zu di is vergleicht, daß beide an jener . 9 , . miteinander auf dem Weltmarkte für Fertigfabrikate in Wettbewerb tritt. Direktor Ostmann⸗Düsseldorf: (Redner stelll eine Rechnung worden an die Firmen Lysaghts, Neßlefolds C Co. in Eng⸗

zu diesen Preisfestsetzungen Mitte von England, ihren Absatz , e, also z. B. in der Dies zahlenmäßig festzulegen, dafür liegt leider keine Statistik über die In⸗ und Auslandspreise der vorgewalzten Blöcke auf land. Der zweite Name ist bekanntlich der Name der größten,

ö ĩ z vor; die Reichsstatistik ist Famals in dieser Beziehung direkt und kommt zu folgendem Ergebnis): fast alleinherrschenden Fabrik für kleine Drahtwaren, Schrauben Herr Lippert hat in seinen Ausführungen nicht nur den usw;, diese Fabrik in England verkauft heute schon große

von ihren Fertigfabrikaten in Deutschland. Meine

orsitzen der: Wäre es nicht mögli ĩ ; glich ich meine, es die Fra . ge aufgeworfen worde ie sich di 1 Direltor, Ingenieur Schmieding-BVarep:; Herr Direktor Halb bande angefoch den. Aber es steht fes vom Halbzeugverbande ange o ten worden. er es steht fest, . 1 2 es ein bedeutendes Exportpreis zu , angegeben, sondern auch die Fracht zu Posten ; . hein gelegenen Werken kommen wir für Herren, beachten Sie das wohl, wenn wir hier das Halbzeug, 6 höher bezahlen müssen als der

wäre das von großem Interess ö stellung die Her r Li eresse 2 daß der ganzen Auf⸗ im , ppert gemacht ; einzelnen berechnet. . Stahl werks verbandes g K. ,,, Tiere Ent ab rand, Düsselborf Di chli Schaltenbrand hat im großen und ganzen d s k vollständige Tahelle entworfen, . vad Verbraucher von vorgewalzten Blöcken ,, n , , , ,. ner Tag 66 vnd er df 3 daß Bngland, das Land als e , Wãäre es ö . . e m n n, 3 vn . 3 6 an der Küste. n e ln rr nr mia indem er von den kee, öl iin tee, Tig l dk fe en ,, , . . öh en g enn nt Rotterdam, und wenn Sie das berück- die Knüppel 15 bis 20 Gegenaufstellung und zwar nach ,, n eine Ihrer Kalkulation 4 . * tinen werden wir Die Herren n disch r . in Newport sprach. Vorfitzender: Diese Frage muß doch noch festgestellt fichtigen, so kommen wir auch für die dem liefernden Stahl⸗ englische Fabrikant, so mag wehl eiwas Fracht zuzurechnen Bloͤcke, Knüppel, Platinen J getrennt: Knüppeln besteht ein unbedingter Na aber bei Blöcken und Nun wollen wir den Preis, den H Platinen pro Quartal. werden. Wenn die Fabrikate der dentschen Walzwerke, die werk verbleibenden Preise bei vorgewalzten Blöcken zu einem sein; jedenfalls aber wird durch diese billigen Verkäufe den fracht macht, damit positive Angab Auslands- englischen Verbraucher, weil si achteil auf seiten der über diefen bedeutendsten K err Schaltenbrand gegen. zum großen Teil nach England gehen, von dort weiter trans= Vorteil zu Gunsten der inländischen Walzwerke. Uugländischen Firmen, in diesem Falle den Herren Neßlefelds, wie von der anderen Seite , . . von der einen Rotterdam noch hohe Fiach' 1 alle auf den Preis fob. gegenüberstellen dem 66 e, ,, gegeben hat, einmal portiert werden, dann ist die Berechnung richtig, welche hae, „st Ton Herrn Spring- das Halbzeug Din, de fee, As sie es sonst in England vergleichen kann? Vielleicht ist ien m,, . 6 miteinander an ihre Werke nn, ssen, um das Material im Inland zu zahlen hr k. die deutsche Feinblechindustrie fagt: das exportierte deutsche Halbzeug geht in den englischen worfen worden: wir hätten bekommen könn 5 damit wird die Konkurrenz- ö. sverband in der erzeugnisse wieder von den Werken . . die Fertig⸗ Vorsitz ender: Wir 9 2h fi ch 3 f dort in die englische Fabrik und von dort als E t unser Hauptabsatz⸗ ausländis ikanten dem deutschen Fabri⸗ zu den Seehäfen zurück⸗ durchaus für notwendig, sofern es sch N hn . r an die Küste. Wird aber von 3 gebiet, r tig bemer t Ca ;. Ich mache also elt, n für den englischen Konsum eliefert, es wün enswert ng⸗ no also von eng⸗ schnittapreije z reise.

Lage, dies, wenn nicht ickli Vormittags zu tun augenblicklich, so doch im Laufe des reisen. Wir könne ̃ ; n nur vergleichen: wie k inländi . Verbraucher das verarbeitete ann der inländische bei einer, Hosti . alb osition zu bleiben. . Halbzeug an, den Seehafen folgen. Ich frage dio 6 6 sonst nicht möglich, zu das deutsché Halbzeug geht nach Eng— ;

. rage der Berechnung der die Fabrik un ar . verarbeitet, ga i. ch ih in Der fluß 5 zee g 1 Bernn: e . die Konkurrenz mit den eschãfisfü ung, die sich haupt⸗ Heneralsekretär Dr. Soetbeer⸗ er in: Wenn wir in die 1 ier, man frage ihn, Lage versetzt werden sollen, genaue Kalkulationen zu machen, so wird es darauf ankommen, daß uns zuverlässige nterlagen

Direktor, Regierungsrat Schei j ag, ,,, , ,,, . ,, ,,, hst einen dieser Gegenstände zu ver- das werarbei ann der ausländische Halbzeugverbraucher ; dann? nachher Haar J wir können ja Das . . ö 2. 6 5 7 23 . . ,,, , it ö ele enen n . . es nicht n n,, ich nin b greg, En eren nn n, Hasen . * Das halte hr Fu , . i, * un , gland England n , 33 wir ö. . . Material . e. . K Ser nn eben ist das e. . fein ö. 44 d, ,. Preis 6 , hre elan ,, . ,, 414 . i, werden, und da bin ich der Meinung, daß wir nicht arge lle l T inld?*n s Herren der Ansicht, daß das . , . ich gestern zahlenmäßig nach 6 a. n ,. seiner Fabrik für bar 6 . Ir , . 3 6 ,, sie, 4 36 k e ö. 3 siad ,, ö. 3 er, f. (Zuruf: Sie können 2. K ist für die anderen Preise? zeug. Wenn S* 5 englischen Käufern von deuischem Halb⸗ Blöcke er i . und sagt: ins Ausland werden die . h; 3. 53 zie *. eisen, wonach h n n n H ge de, werden. Gemäß der guͤtigen Zusage ah Fragen zu sonst wollen Worauf . ö. nehmen, oder, was Sie frei Bord in Sah es können nur die . eine Fracht von z 9 ntwerpen mit 68 6, davon zieht er ab Spe c frre, ee r nn , einer Sli fan in T h hen b rten hat uns der Stühl werks derband nun auch An⸗ enn das Hauptgewicht gelegt zu den Seehäfen an bar n gn fh doch die Frachten ist aber für meine kann rer reg wird bestritten, daß . englischen 36. auf 1606 O5 6 und tob Antwerpen iete. gaben über den Durchschnitisverkaufspreis für das Ausland

e mitgerechnet werden. 63 6 Damit hat er ö. , , . . üb er 3 deutsche, am Rhein gelegene Konstruttionswerkstätte , e si , a für niere ge fs . möchte darauf

J en auf 12,20 M stellt. widersprochen bleiben, ür einige wenige agufmerktsam machen, da urchschnittsberechnungen ja ver⸗

l ; Ich möchte die Herren schieden vorgenommen werden können, einmal in der Weise,

dem niedrigsten Preise,

werden?

Direktor Schmieding-⸗Barop: ber die Fracht :

auf Platinen, d ⸗Barop: Ich lege großen Wert si ür vorgewalztes Material ist doch, weil es li

k w,, n , 9. ge cler 33 andelt, futschieden huet . i n e r verbleibt franko des liefernden Werkes. Für den Engländer sind die Frachten durch den niedrigeren Exporiartikel gilt; gilt all

. . gegehen wird. 986 n n daß uns lischen 2. zahlen. 2 c . ee i , ,,, he e. dll er gegenüher, zie garnichts mit Preis für bienfnn Cepbrt' ber käsichtigt, die deutsche geen, ten, die diesen Fragen na bäß man zibischen dem höchsten und

ob der Stahlwerksverband bereit sein wird allerdings nicht, nach England nur bis an die Seat zor in Fertigfabrikaten zu einem richtigen Ver iei 47 richtig) Er muß, wenn er struktionswerkstätte genießt nicht den gleichen Vorteil. von Fertigmaterial tatsächli ; der erzielt ist, den Durchschnitt nimmt, und zweltens in der

e. * u , c? eins fr at auch bas äun was ger 6 Senn , ,, , . Auf eine gelegentliche diesbe uͤgliche Anfrage an den Direktor Müller⸗Neunkirchen. Weife, daß man unter Berücksichtigung der Mengen, welche zu w 66 ü , . fu kahlen. Also diese Rechnung Fragen stellen: was k stei d detbeer vorschlägt, er muß die Stahlwerksverband ging uns fol 3. Antwort zu: an das, was Herr Dire den einzelnen Preisen geliefert sind, den Durchschnitt zieht.

. müssen zunächst noch einmal die , Direktor Schaltenbrand-⸗Düsseldorf: Spri ae Jein biech ae ö. ,, i will amn „Wir ö. ingen B Geehrtes v. 19. d. und er⸗ zahlen an fee rien Ueber Schwarzble Man gibt mir zu erkennen, daß die letztere Berechnungsweise

3 er anderen mann bringt wieder die extremen Fälle vor, Herr Spring- eines englischen Seehafens, einmal , ,, wider dae i ergebenst, daß wir für die geggraphische Tatrschein lich mit ausführlichem Ma Abägenhsmimen ist, und damit wärde wahl jede Anfechtung der

nur entgegentreten, indem wir a ĩ und, dem kann ich England aus deutschem lb mal, wenn das Produkt in Lage der inländischen Kunstrullionswerkstätten im Ueber das Stabeisen unseren Haup Durchschnittsberechnung ausgeschlossen sein ; uch extreme Fälle vorbringen. wenn es in Deut ö e, , wird, und einmal, Vergleich zu den ausländifchen nicht aufkommen err Direktor Lob das Nötige gesagt. Direktor Schalten br anb⸗Düsseldorf; Herr Kommerzien⸗ a , komen. Wir sind nicht in der Lage, den inlandischen ger Meyer maßgebend. Ich habe hier rat Funcke sprach vorhin von der überwiegenden Stellung, die die