1905 / 194 p. 24 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Aug 1905 18:00:01 GMT) scan diff

24 26

Direktor Mannstädt⸗Kalk (zur Geschäftsordnung); Ich erneuert werden. In dem früheren Walzdrahtverband hatten sind oder nicht. Spricht er sich für das ansuchende Werk aus ; ü i i i r Zeit als der Antrag, der durch Herrn zulässige und faktisch bedeutende Einfuhr fremden Blechs beweist möchte nach Anhörung von etwa noch eines Gegenredners, die Halbzeugproduzenten, das ö die e lieder des Stahl⸗ wird es glattweg in die Schwarzblechvereinigung aufgenommen treten es . . , , . einlief, re, andere Gesichts⸗ 6. nichts, weil die Einfuhr zollpflichtig ist; Schluß der Debatte ern , um Zeit zu gewinnen und werksverbandes, eine Beteiligung, die eine Vergrößerung im und wird den ubrigen Werken gleichgestellt. at. Herr . inzelnen Bestimmungen zu“ ändern Punkte maßgebend, die auch dann für die Konkurrenzfirma Ich habe aber aus der Schrift von Lippert, aus den um die Rede des Herrn Professor Wagner nicht zu verlieren, großen und ganzen in dem neuen Walzdrahtverband nicht Kommerzienrat Funcke⸗Hagen (Westf.); Meine Herren, iert, ö ben wir von . Schmieding nicht erfahren. Anwendung fanden. Beide Firmen werden heute gleichmäßig Ziffern, die uns mitgereilt sind, und auch aus den Verhand⸗ die mir für uns von Wichtigkeit erscheint und zu der bereits erfahren hat. Diese Werke haben rund 2600 t mehr Beteiligung ich möchte auf die eigenartig widersprechenden Angaben in bezug w ö k Barop: Herr Schaltenbrand wird behandelt. lungen hier, die er i ng der Ansicht, die ich mir gebildet um das Wort gebeten wurde. . ; in dem neuen Walzdrahtverband bekommen, das macht no auf die Spannung noch ein paar Worte sagen. Herr Spring⸗ ö , bei ö Jusammenkunft in Düsseldorf Handelskammersekretãr Gerstein⸗ Hagen i. W.: Herr habe, gefunden, daß auch der Stahlwerksverband die 5e Varsitzen zer: Meine Herren, über. biese Frage können nicht 160 us. Dem gegenücher stehen die Käufer von Halb- mann hat festgesie lt. Faß sich di. Spannung in bzu aul. die ö . von ihm gesagt worden ist: die Bedingungen S altenbrand stellt uns in Auszsicht, daß der Stabeisen verband Gefahren für die Schädigung der Verbraucher nicht wir jetzt unmöglich die Debatte schon schließen; wir haben fie zeug, also die Nichtmitglieder des Siahlwerksverbandes; diesen Träger von 21 auf 25 6 gehoben habe, während hei Stab— e biber wie . int Feinblechverband waren. Wenn doch noch zu stande kommen wird; aber die Ferfigwarenindustrie nur nicht verhindert, sondern eher noch gesteigert ja soeben erst begonnen. . war im neuen Walzdrahtverband eine Mehrbeteiligung von eisen die Spannung sich von 414 auf 24 M6 ermäßigt hat. mañse geändert haben, fo habe ich keine Mitteilung davon hat' kein Interesse daran, daß schließlich alle ihr unentbehr⸗ hat. Als ich auf diesen Punkt eingehen wollte, wurde mir Direktor Lob⸗Dortmund: Herr Springmann hat seine 139 00 t insgesamt zugebilligt worden; das entspyricht einem Nun wird von einigen Herren behauptet, bei den Trägern 5 . 2 mir dies auch noch von keinem anderen Werke lichen Materialien fyndiziert werden. (Sehr richtig) Das von den Herren Vertretern des Stahlwerks verbandes, die ein Synblkatsfreundlichkcit in lebhaften Tönen zum Ausdruck prozentualen Verhältnis von 35 70. Während, also die Mit. wurde nicht so viel verdient. Ja, bei steigender Spannung erha . ne haben wir allgemein aus den Verhandlungen heraus gehört. außerordentliches Heschick in Verteidigung ihres Standpunktes gebracht. Ich habe das Vergnügen gehabt, mit Herrn Spring—⸗ glieder des Stahlwerksverbandes im neuen ,,, sollte man doch einen Mehrverdienst annehmen! Von anderen mitg e r hen her: Das interessiert die Allgemeinheit nicht) wenn die Herren die Macht in der Hand ö nützen sie sie gezeigt haben, gejagt, die Preise in der Lippertschen Schrift mann zusammenzuarbeiten und kann sagen, daß das, was er im großen und ganzen dieselbe Quote behalten haben, ist den Herren wird gesagt, wir machen lieber Stabeisen, weil wir ö Ich mochte die Frage stellen, ob nicht feitenz der aus, und die Fertigwarenindustrie ist nicht in der Lage, ihrer- seien unrichtig. Aber in ihrer eigenen Denkschrift S. 20 von der Gründung des Walzdrahtsyndikats gesagt hat, zutrifft. Nichtmitgliedern hes Stahl werks verbandes eine Mehrbeteiligung daran mehr verdienen. Daraus folgt, das die betreffenden mehr: ns Martin⸗Werke . Antwort zu erwarten ist. Es seits die Mehrkosten auf die weiterverbrauchenden Kreise ab- sind die Inlandspreise ebenso wie von Herrn Lippert S. 20) Wenn aber Herr Springmann einen Zusammenhang zwischen von 2B o zugebilligt worden. Man könnte da den Mitgliedern Werke ihre Kalkulation auf die gesamten Herstellungskosten 4 ch Vertreter derselben zu den Verhandlungen geladen zuwälzen, weil eine Verbandsbildung bei ihr in den meisten angegeben, mit bezw. Sai /,, 0. M2 , e; die Auslandspreise der Gründung des Stahlwerksverbandes und der . des Stahlwerksverbandes mit einer gewissen Berechtigung den begründen, nicht aber auf den Verkaufspreis des a, . . Fällen unmöglich ist. weichen nach den mündlichen Ausführungen der Herren von des Feinblech- und Grobblechverbandes herstellen will, muß ich Vorwurf machen, daß sie es nicht verstanden hätten, ihre Darin liegt eben die große Schädigung der reinen Walzwerke, . 9 pve⸗-Berlin, M. d. R.: Meine Herren, ich wollte die Geheimer Regierungsrat Professor Dr. Wagner⸗Berlin. Stahlwerks verband etwas von den Lippertschen Angaben ab, dem auf das entschiedenste widersprechen. Widerspruchs Interessen in genügen dem Maße zu wahren gegenüber den die auf den Preis angewiesen i. 1. der Stahlwerksver⸗ Auscinanderfetzungen zwischen den verf denen Interessenten. Meine Herren, nach meinen gestrigen Wahrnehmungen ist es sie find danach etwas höher; aber das bleibt bestehen, daß eine Sie haben gesagt, Herr Springmann: nach der Gründung anderen Verbandsmitgliedern! . band von ihnen fordert. Die gemischten Werke sind in der 1 . nicht . aber ich fühle mich veranlaßt, da Herr für unser Einen gefährlich, in einer Versammlung von so ge- Differenz in der Tat zu Gunsten des Auslands vorhanden ist. des Stahlwerksverbandes sind die betreffenden Verbände auf⸗ Direktor Schmieding-Barop: Meine Herren, die Mit— Lage, schon an Roheisen, Koks, Kohle und Halbzeug viel zu . Ie ge ittẽ arte angesprochen hat nsmens dleser wiegten Praktikern, wie den hier Versammelten, zu sprechen. Nun sagen die Herren, das ist ganz unumgänglich not⸗ gelöst worden. Hier wird mit Worten , die gien des in her; Feinblechverbandes haben doch durch ihren verdienen, und dann auf einen Verdienst bei der Walzung 5 iger serungllabaungeben. Derr Scheidiweiler empfahl Der Vorwurf, den man emeinhin macht: ein deutscher wendig: wir müssen, da wir im Inlande für unsere größere auf. den Unbeteiligten den Eindruck machen sollen, daß die usammenschluß im Verbande den Beweis geliefert, daß sie keinen Wert mehr zu legen. Es wird nicht bei der Aus— 5 ö möchten ö is Zahlen und die Spannungen, die Professor ist so hartköpfig, daß er sich nicht belehren lassen will, Produktion keinen Absatz finden, in das Ausland erporticren Gründung des Stahlwerksverbandes an dem Untergang der verbandsfreundlich waren und den Intentionen der großen walzung verdient, sondern an den gesamten Herstellungskosten 2 . ue, , mitgeteilt hat, genau merken und baraus ift gestern auch gefallen. Ich weiß nicht, ob er so berechtigt und zwar zu Bedingungen unter denen wir. eben hier allein Verbande schuld fei. Diefer Anschatiung muß man entschieden Verbände folgen wollten. Das ist aber nicht gegangen, der der Rohmaterialien. Wenn Sie Spannung zwischen Halzßug ö. hann 26 in ende pictsn?zbigend wirke in den fetten ist. Ich könnte, wenn ich änzüglich wecgen wollte auch (nta Libiat finden können, Indessen, wenn es sgsohn sheitekes entgegentreten. Ich habe für den Feinblechverband gearbeitet Verband wurde zu kostspielig, so daß sie auseinandergehen und Stabeisen auf einen Satz gekommen ist, bei dem selbst der 33 zreiserhöhend in den mageren Jahren. Ich be- replizieren: nach meinen Erfahruͤngen sind die Herren Praktiker heißt: wir haben im Inlande für unsere vergrößerte Produktion und weiß ganz genau, weshalb er zu Grunde gegangen ist. mußten, um sich nicht zu ruinigren. Nun kommt die traurige Stahlwerksverband zugeben muß, daß dazu Stabeisen nicht ahr . s, daß ein Verband so wirken kann: kann ungemein geneigt, das, was sie in ihrer uninitkelbaren Sphäre keinen Absat finden können und wir haben daher zu ermäßigten Der Feinblechverband hat sich aus ganz anderen Gründen Folge. Bei der Verbandsauflösung sagte der Stahlwerks- ausgewalzt werden kann, dann ist der selbstverständliche Schluß ö. ö c,,. wirken; und da ist uns von der dritten sehen und was speziell ihren Interessen entspricht, für allgemein Preisen ins Ausland ,, absetzen müssen, jo frage aufgelost. Mit dem Grobblechverband liegt die Sache ganz verband: ihr bekommt zur Strafe keins Exportbonifikation. der, daß die vom Stahlwerksverband abhängigen Industrien 93 das Erxpansionsbedürfnis des Stohlwerksverbandes doch maßgebend zu erklären, Natürlich die Anwesenden ausge- ich: Haben Sie denn Ihre Produktion eunzer allen Bbenso. Was nun den Wadrahtverband angeht und die Darin liegt eine Ungerechtigkeit, und ich möchte die dringende große Nachteile durch die Preispolitik nicht des Stahlwerks⸗ gi. ü verdächtig; denn wenn schließlich a les syndiziert ist, nommen, wie wohl ich gestern von Ihnen nicht ausgenommen Umständen so übermäßig steigern mussen“ Rufe: Behauptung, daß der Verband für gezogene Drähte an den Bitte an die Herren des Stahlwerksverbandes richten, nicht verbandes der bestimmt den Stabeisenpreis nicht —, aber anden bloß 6 36 Konsumenten übrig, und deren Interessen worden bin. (Heiterkeit) Trotzdem moͤchte ich den Beweis liefern, Jawohl! Das ist eben die Frage! Forderungen einiger großen Stahlwerke gescheitert ist, so möchte solche Ungerechtigkeit zu begehen. Wir erkennen Ihr Wert durch die Mitglieder des Stahlverksverbandes haben. Diese J, wir von der dritten Partei auch, obgleich das i daß wir bestrẽbt sind, uns objektiv zur Sache zu stellen. Ich Vergleichen wir einmal die hauptsächlich in Betracht ich das richtigstellen. Bei der beabsichtigten Gründung des vollständig an; aber Sie schaden sich selbst in der Oeffentlichkeit Machtausnutzung zieht sich eben wie ein roter Faden durch . icht mißliebig aufgefaßt wird. Aber das sst ein Gesichtspunkt, hoffe, der Herr Vorsitzende erlaubt mir, zu den Fragen 9 und 16 kommenden Länder und zwar nach den Kategorien der Produkte, Drahtverbandes ist nicht richtig gearbeitet worden, weil von dadurch, daß Sie eine derartige diffenzierende Behandlung unsere ganzen Verhandlungen hin. Die Preispolitik der Werke ö. . , . . dem Auge lassen können, und darun zunächst ein paar allgemeine Punkte voraus zu schicken. die hier in den uns ausgeteilten. statistischen Tabellen aufge⸗ vorneherein nicht alle Interessenten zugezogen worden waren. Ihrer Konsumenten vornehmen. Darum bittet jeder, und ö. des Stahlwerksverbandes, der großen gemischten Werke, ihr . wir auch in diesem Punkt die hier gemachten Fest⸗ Meine Herren, warum aben wir Thebretiker an diesen führt sind, hier finden wir, daß von 1895 bis 139 un (Sehr richtig Hätte man die Firmen, um die es sich handelt, möchte sagen: mit Recht! behandeln Sie doch den deutschen Ausdehnungsbedürfnis, schädigt die ganze weiterverarbeitende 6 gen mit dem größten Interesse verfolgen Dingen allgemein ein Interesse? Es ist da verlautet: was Deutschland die Stahlproduktionsmenge (Rohstoff) um a Go von vorneherein zu den Verhandlungen zugezogen, so wäre die Fabrikanten uch schlechter wie den Ausländer, und entziehen Industrie bis in die kleinsten Kanäle . ste 160 . Ich glaube 36 Fraͤge der Preisfest⸗ geht Sie diefe Sache eigentlich an? Lassen Sie diese Dinge sich vermehrt hat und die Halbzeugfabrikation um 103 00, Sache nach meiner Ansicht mesentlich anders gewerden, Es Sie vielen deutschen Arbeitern nicht ihren Verdienst. Vorsitzen der: Dem würde die allgemeine Frage zugrunde setzung in betreff der einzelnen Kategerien ist erledigt; es doch die beteiligten Leute untereinander abmachen! Da mache Roheisen um S6 o. 18 bis Höß, also in einer Zeit, wo ist hier ein taktischer Fehler begangen worden. Die Herren Fabrikbesitzer Springmann⸗Hagen (Westf. ): Meine liegen: wie müssen nach kaufmännisch richtigen Grundsätzen die ,. jetzt die Frage der Ausfuhrpreife zur Diskussion. . ich geltend, daß wir auch beteiligt sind, weil wir ein wisse n- man schon mehr und mehr das Herannahen der Ueberpraduttien sind durch die circa hundert Sitzungen ermüdet gewesen, und Herren, ich muß mich zunächst gegen Herrn Lob wenden; emischten Werke ihre Produktion berechnen, sollen sie zugrunde h r n r nnr Gir ein! Higen j R Meine schaftkiches Interesse an der Sache haben, und ich mache sehen, und jeder der mehr oder weniger das wirtschaftliche dann haben sie keine Lust mehr gehabt, weiter zu arbeiten, als denn was er am Schluß seiner Worte bemerkte, steht im legen die Marktpreise des Halbzeugs oder von Stufe zu Stufe eren, ich * , hi . gef brochen ferner geltend, hier spricht eben das Intéresse der All- Leben kennt, sich sagen mußte, lange kann es so nicht weiter ihnen durch neue . neue Schwierigleiten entstanden. direkten Widerspruch mit dem, was er mir persönlich Mitte ihre Kosten der Produktion des Stabeisens berechnen? Das ist ir e, , e g er, Ih habe Jeftern bereits gefagt emeilheit? mit. Eben deswegen haben auch wir ein gehen, da hat sich unsere Stahlproduktion um S4 0/0 und die Das ist der Grun und nicht die zu hohen Forderungen der April mitgeteilt hat, als er aus einer Sitzung des Stahlwerks- eine sehr wichtige Frage. . eine Gern ung die Zugehbrigkeit ber Weitervera e beilet 3 zur ganzen Kartellfrage Stellung zu nehmen. Halbzeugfahrikation um 36 o vermehrt. er ö, Stahlwerke. Ich habe selbst an der Sache lebhaft mitgearbeitet verbandes kam, in der eine Erhöhung der Produktion für die Direktor Schaltenbrand-Düsseldorf: Meine Herren =. einem , n und daß es außerordentlich schwer ist Da habe ich nun aus den KRartellverhandlungen folgendes fand. bei Rohstahl in einem Jahre von 18, auf 1900 statt, ö. bedaure, daß die Sache nicht in Fluß gekommen ist. Produkte B beschlossen war. Herr Lob hat mir damals gesagt: über die Frage, wie die Selbstkosten praktisch ausgerechnel n der Fertigwarenindustrie Verbände zu schaffen. Die Gründe] gelernt. Ich hatte mir die Meinung gebildet: die Kartelle um fat 39 06 bei Halbzeng von 1901 auf 1992 um uber ö er dem Stahlwerksverband daraus einen Vorwurf zu „Denken Sie sich, H/, das macht 92 0090 t Stabeisen, sollen werden müssen, werden wir uns heute wohl nicht einigen; das . ich nicht alle anführen, weil dies bereits in den find eine gewisse Notwendigkeit, um eine größere Regelmäßigkeit In dieser maßlosen Weise ist nicht eixmal 6 a machen, das ist doch zu weit gegangen. (im Jahre mehr. abgehezt werden, und Sie werden mir zu⸗ ist bei jedem Werk anders. Ein Werk, das Anlagen besitzt i k en über den Halbzeugverband geschehen in die Ptodutlion zu bringen, um den bekannten sozialistischen vorgegangen, Ich habe mir aus den Daten des roten Ich komme auf den Stabeisenverband. Wir alle, die wir geben, daß damit der Stabeisenpreis im Inlande stark gedruckt die es zu beschäftigen wünscht, wird sich zunächst darüber klar ist. Ich habe ö bereits bemerkt daß die Erfahrungen, Vorwurf der Regellosigkest der Produktion in unserem Wirt—⸗ Blattes, das uns übergeben ist, berechnet, daß die ö in 9 Eisenindustrie stehen, sind uns darüber klar, daß ein wird. Das von mir vertretene Werk Hösch wird sich das werden müssen: wie kann ich für jeden einzelnen Betrieb die 9. in der Ʒwischenʒeit gesammelt worden ind, mich nicht eines schaftssystem einigermaßen zu entkräften. Und ich gestehe, ich Produktionsmenge in den Vereinigten Staaten von Amerika, Stabeisenverband nicht möglich ist, solange das Zwischenglied nicht gefallen lassen, es wird ein Schiedsgericht anrufen: denn Arbeit herbeischaffen? Eine zweite Frage wird sein: welche Besseren bakehrt haben gils i cegenteil, daß e e. hole tel n, Hab i uber, ägt, daß Nie Kartelle zwar nicht bicfen Hoörteil dessen Riesenproduktion am meisten Sensgtion macht, von ,,, Stahlwerksverband und den reinen Walzwerken, das kostet der Firma eine Viertelmillion. Meine Herren, Preise kann ich dafür erzielen? Dann wird es sich zu über⸗ * der Verbandsbildung in? der Fertigwarenindustrie sich ganz, aber doch teilweise und unter Umständen für sich in 1835 bis 1965 doch nur 133 09 gezen 211 0 der gleich. . 39 die Martinswerke, fehlt. Es haben eine ganze Sie sehen, daß diese Handlungsweise des Stahlwerksuerbandes legen haben: welcher Unterschied im Verdienst entsteht mir durch entgegen stellen, sich noch als größer herausgestellt haben, wie Anspruch nehmen können. Ich habe weiter gelernt, daß aller⸗ zeitigen Stahldermehrung in * eut land beträgt. ö Zuruf) h . Sitzungen statigefunden, um die Maxtinwerke evident beweist, daß die Stabeisenpreise unnatürlich geworfen die einzelnen Betriebe? und dann kammt zum Schluß die ich ie daurals erachtet habe. Den Vertretern des Stahl werks dings die beteiligten Produktionskreise von einer solchen Kartell⸗ Nach diesen Daten ergeben ich . Amerika in der 66 . lnschluß . den Stahlwerke verband zu veranlassen. Ich werden. In der Zeitung ist gesagt worden, diese 32 000 t Frage: habe ich ein Interesse daran, vielleicht den einen Betrieb verbandes ist wiederholt berichtet daß viele Gewerbetreibende bildung hier insbesondere die verschiedenen Werke, die den Unt efähr 1380/0, 19900 bis 1902 480. 93 . . 6 Seng ge ren. . ö ö en, abgesetzt . ö. ö. liegen (twas r e ehe ö ö. und den anderen etwas stärker? berbänar em ülte'senz, Verbande zu schaffen, sie werden aber Stahl werlsverband 3 haben wesentliche Vorteile aus J 5 . 1 J ungt, daß n ht ke iügenden Verbindungen vor, infolgedessen sucht man enn ein Werk, das alle diese Betriebe hat, dazu kommt, de inzelne Persoͤnlichkeit zer ein; Firmen daran der Kartelli⸗rung ziehen. . . auc schwach 8 in Der k 14 . 6 ö. sich bei ihrer Lage sehr wohl befinden. Die sie zumeist im Inlande abzusetzen. Die Sache ist die gewesen, Stabeisenbetrieb etwas 1e r. gehen 3 en, J. k 3 J s mächtig Aber ich . als Theoretiker auch wesentliche Bedenken die Sprünge durchweg noch erheblich a, als zerke des Stahlwerksverbandes haben sich in der Produktion daß die Gesamibeteiligungssumme an Stabeisen in der Tat annehmen, daß das Werk sich ausgerechnet hat, daß es fich find, daß ohne . ein Verband zwecklos sein würde. 8 gegen die Kartellbildung gehabt, die mir Durch alle Ver⸗ selbst in Amerita. Viel langsamer ist der Entwie , Hit gelegt die Martinwerke nicht, und sie ö diesen noch nicht erreicht war, daß aber eine ganze Reihe von Werken günstig dabei jteht. ; Cu weiteres Bedenken gegen die Festsetzung der Ausfuhr— handlungen, die j tzigen, wie die früheren, bestätigt worden in Großbritannien Fewesen, Da, ist. von 1835 bis . 5 Inn ö 66 auf Kosten nicht nur der Werke, die im über ihre Beteiligungsquote hinaus gekommen war und des⸗ Direktor Schmieding-arop: Meine Herren, ich möchte preise für die Feriigwarenindustrie liegt darin, daß der Nach- sind, Bedenken nach drei Seiten hin. Einmal nach der Seite Vermehrung . Blöcke um S400. . , . , , , , ,,,, ,,, ; : e . heran h'sche Werk, die Dortmunder Union und i edingungen für diejenigen früheren Mitglieder des Feinblech⸗ ird. Bei Feinblechen, Drähten und dergleichen ist in Vergleich Ich möchte jetzt nur hervorheben, wie namentlich die Herren, stärkste Sprung in einem, ze hre nnn rsich in der Zeit von 1895 noch nicht erörtert worden; es hat immer nur geheißen: die glaube auch Differdingen zurückgewiesen. Diese drei Werke verbandes, die sich der S b ini If z Ah went Die die Kartelle hier vertreten, ein genügendes Wohlwellen Rur iz Jö. Fär Frankreich ergiht. fich in der Zz von 8 nn n n, , n, m, ,,,, . 66 ,,,, ö. 6 . 33, 9 auhc k lechvereinigung anschließen zwischen dem Inland⸗ und Auslandspreis ohne Schwierigkeit ie die Karte 36 e ee, n, ien bis 1903 auch schon eine Vermehrung von 1109 und in ĩ 3 s j 3 . . ͤ . ? daß sie genau zu denselben Be— ögli t 2ber bei den Fertigwaren. Die Herren, die mit gegenüber den Verbrauchern vermissen und diese von ihrer bis 1805 auch 1h , , die genau dasselbe tun und eine bedeutende Konkurrenz der einem Schiedsspruch kommen * beweist ae, dingun 4 . i gl d ö k . ir ien, shgbde' abhängen lassen, Zweitens hVinsichtlich der Arbeiter. Belgien in. ganheninäen , ,, , , , , reinen Walzwerke für Stabeisen und Bleche darstellen, ist hier Bemerkung vorhin richti war. ö. 46 3 6 4 . kg , dem Exporthandel zu tun haben, werden mir ohne weiteres 8 n , n, ö am lich kur ziwen abgelehnt worden, Jaht zum ankeren sind auch hier meist kleiner als in Deutsch⸗ bisher mit, keinem Wort gesprochen, und gerabe die sind es Dann hat mir 9. Lob den Vorwurf ich ka reten. Ein derartiges Verlangen des Stahlwerksverbands darin Recht geben, daß sowohl die Formen, wie die Dualität. estern, R ,, n, . brug! Ünd. Deutschland bietet fomit im großen und ganzen ö y, n Men, . Herr L n Vor f gemacht, ich hätte konnten nur diejenigen Mitglieder erfüllen, die im Feinblech⸗ für s Aus Inland bestimmten Waren ver- daß die Frage der Arbeiter mit der Frage der Kartellbildung land. De ich lgn , ‚⸗ , wd . ,,, , . ö h Stah tglieder aber, die das nicht konnten, sind durch diese Vor— IB außerordentlich schwierig ist. Man darf nicht den Preis stellt denn ein Kartell dar? Den Arbeitern gegenüber auch rache a,,, ,. . w. . ü solche kommen, die 20 000 t produziert haben und nun auf gangen. Ich . ö * n,, fe. er . 3 3 schloss ß si 5 66 Vedi halb außerordentlich sc wierig ist l ö. irg. isation zur Regelung der Arbeitsnachfrage Ueberproduktion gehabt haben, die, weil sie im Inlande lin hal i Horbernnn aufftelten, nner ho n them, wl , . . . , , . 65 be sigun e. ossen, daß sie unter denselben Bedingungen der Ware für 1090 kg vergleichen, sondern muß die ver⸗ eine . nn n 4 * 1 Arbeitern (einen entsprechenden Abfatz nicht finden konnte, nun nach dem dem Stahlwerksverband nicht beitreten. Es sind eine ganze Boecker u. a nicht hier sind sie hab 3 * ö. * ä . . schiedenartige Benr beitung berücksichtigen. und daß für, , , in 1 , ö r Regelung ihres Angebotes Auslande zu für dieses günstigen Bedingungen, niedrigen Fieihe derartiger Forderungen gefellt worden, die gezeigt haben, Sitzung aber diese Herren . 2 4 n . , , . Gegenden des Mluslandes Pzniger argfältig Fegrkeite ö gleiche 8 4 . oni n one en . n men etch Preisen ihren Abfatz erzwungen hat. daß es 2 , , , . n , . , ef , 2 . . 1 ö. 9. en e nn. Bedingungen eine ganze Reihe Werke zum eine geringere Qualität der Materialien verlangt wird, als für verwehren. 9 . 26 ö . . (her konm . Es wird auch, wie Herr Scheidmweiler angedeutet hät, möglich diese Verbände * Bruch nl n rtl, anders auständische Hezirke und das Inland; der Nachweis der densdritt— Punkt: Aus diesen sartellorgäntsattsnenz ehen de? Meines Ekachtens' daher, daß un sere ganze Eisen⸗ ; . . gekommen sind. bestritten werden kann. ; zeror ö . nehmer geht eine ungemeine Förderung derjenigen Tendenz der Meines Exachten— ih er. . 9 4 de, ö 6 ,, ,. und der Stahlwerksverband Direktor Lob-Dortmünd: Meine Herren, die Erhöhung Kommerzienrat Goecke-Ruhrort: Ich kann auch die Ver⸗ Da, m, nn n,. . bereits gestern n etrsn hervor, die ja eine gewisfe technische Berechtigung industriie in st arkem Maße, J J,, i,, , ,, , , , , , edeutung, wie sie im wirtschaftlichen Leben noch nicht da⸗ zu tun. Die ee m hr beschloff ö ö 3 Y ö . un 9 . , . 2 und ich erkläre ohne weiteres, daß ich diese s , . in g, ,, . ö. 1 ö Prod fit ne; dahinter und treiben ruͤcksichtslos vorwärts. Da werden in gewesen fai. Wenn der Stahlwerksverband 606 060 t Halbe die den betreffenden Beschluß zu fassen i , . Irrer . ee ren , ständig kerechtigt halte, Aber wenn auch iner lic, de geg nne n,, ,,. . ö. u n er hervorgehoben der Zeit der Hochkonjunktur überall neue Aktien emittiert, die in Lohn auswalzen lassen und eventuell den Verlust am genügender Höhe vorlagen und fie i, Dei? *r aft ag he . n,, . Material vom Verbande heßogen ist, so int , , 4 6 i . halte ich fest liegt schon eurf in die Höhe getrieben, die Werke dann zasch maßlos erkaufspreis der Fertigfabrikate tragen soll, so können Sie erachteten, eine Er . der Produkti ,, n 10 ,,, * ,, nachweis außergrdentlich schwierig . ner f . ** ö muichtenn ĩ 26 Trust her aus dieser erweltert, ohn daß jemand daran denkt, ab mangent⸗ verfichert sein, daß das dhe Affaͤre ijt bie . , irie h f, n kr , zt ö ö. . ah. ie meisten unserer Straßen elektrisch zu betreiben. Wir Auf einen Punkt werden wir bei einer späteren Gelegenheit line gewisse 21. h n,, 66 9 . . Kuh ifi ed an nn fchrgesteiggrte Kro viermal überlegen muß, ehe man sie zur Tat werden läßt erhöhten Produktion . e voller Abösatzmöglichkeit der haben mit einer Marge zwischen 13 und . 6. gearbeitet unserer Tagesordnung zurückkommen müssen: das sind die Entwickelung gehen eben zweisflßs Kechhren ger buktion findet. Hierin können Sie den Krebsscha den i . z. l gesehen ist, nicht aber ist der Beschsuß Wie gesagt, wir ziehen es vor S ; hie inen Fab möglic n wirtfchaftlicher und sozialpolitisch er Beziehung duttion, inden, . ,, , , , . eee Dann muß ich noch auf eine Bemerkung des Herrn 6 um den Abnehmern des e, n n gn, 6 3 eifrig , , leg 9 . ö n enn ,. 6 9 bildet sich eine kolossale Kapitalmacht, der dieser privatkapitalistischen, auf reine Spekulation aufgebauten

8 j s ; . . . 2 . * 2 * . . 2. 8 2 2 5 3 9 3a 9 s 1 1 J 2 j 2 9 ö ie K 2 Springmann zurückkommen. Ich kann nicht verstehen, daß Leben sauer zu machen. Es wird bei einem solchen Beschluß Vorwurf, daß wir zu schlechten Preisen unser Halbzeug ins zu kaufen, die verschiedenartige Walz verkserzeughisse gleichzeitig gegenüber, jeder andere in der Volkswirtschaft in einen Gestaltungen sehen, und da mache ich geltend: die Kar 1. ü ; 9 8 . * *

k . e ge , die Stab⸗ darauf Rücksicht genommen, ob die Abnehmer mindestens das Ausland schicken, weg. kiefern, bei dem Gang durch verschiedene Hände werd ee un' Abhängigkeitszustand gerät. (Sehr richtig) Deshalb tellierung hat diese ungesunde Entwicklung noch Malimwel ten den webengfaben . ig eh ee fe e ge. kh g fe lber, , ; . 6 din , . gen d ee nr, Eine Aeußerung des moglich, den Identitätsnachweis zu erbringen. In sehr, villen . auch , wie der ö rag; . . s wiederum, das Mittel, damit die Verbraucher Vorfitzender: Den Ausdruck „es wagl⸗ kann & nicht einer Cinschta mi wir bei den Produtten A mi errn Schmieding kann ich nicht unwidersprochen lassen. Fertigfabrikaten sind gleichzeitig Stahlwerke verbandsmaterialien der Kartellbildung. Stellung zu nehmen. We I 4 un elgor ten der Produzenten ihre Interessen sichern 8 ö 2 ö schränkung rechnen. Diese Verhãältnisse sind se r wohl err Schmiedin t 7 ö . ; 1 8 ö on M'erkzeuo die G ahr hinwies, wie aus elner solchen Gestaltung der gegenüber den Kartellen der roduzer te hre Fnteressen. 1In, ulassen. * sind hier zusammen gekommen, um unsere berücksichti . I 3 ng hat vorhin gesagt, daß für die alten Mit— aut Andern Rohstoffen enthalten. Es gibt viele Werkzeuge, die Gefahr snmäes, n, t , . ne, ,, 85 in? daß sic fich selbst kariellieren. Gewiß ist das im ö ; ö gt worden, und es hat daher der betreffende Beschluß glieder des Feinblechverbandes der Verband zu kostspielig ge⸗ ; än wee üssensen eicharitig mit hochkohlestoffhalig n. Dinge die Ver staatlichun gs idee net Macht hervorquillt, liegt darin, daß sie sich selbt karte llteren mi 3. ? , Ich bitte also den Herrn Redner, sich e. ö. ge, 264 errn Se mar mn tez ge , fh, ., wäre, so ich sie darauf hätten . . 396 k 9 o edge ne, wie . dem extremsten ear , , 13 n , . ,, 4 j p⸗ ; ; mit dem großeren atz die kleineren Werke könnte so gedeutet werde ls die Geschä ir „Gang der Ver—⸗ Bearbei ist oft wird, so bestätigt die ganze Entwötelung meine nsicht. Ich Perren Sprint . r r,. g , Direktor Lob⸗Dortmund: Meine Herren, werfen Sie erdrücken, ni . . w 9 n, als wenn die Geschäftskosten zu verwandt wird. Der Gang der Ver⸗ und Bearbeitung ist oft , gt die ganz I , , m, e. leicht, wahrscheinlich gar nicht zu . 4 = nicht das mindeste zu tun. Man kann ja darüb hoch ãren; delt si iali . ö * . an,, ,, . Thenlitãts ̃ ls ja alles „verstaatlichen“, hat man nun eingewandt. daß sie das eben nicht so leicht, wahrscheinlich gar nicht z einen Blick auf die Produktionszahlen der Stabeisenwerke des verschiedener i ĩ s ,, , gewesen wären; s handelt fich aber, lediglich darum, daß so verwickelt, daß es nicht möglich ist, den Identitätsnachweis wolle ja alles „ver) 4 e dee e Wöeac bringen können. Sie vermögen die Fertigwarenindustrie r Auffassung sein, ob der Beschluß richti d d bl band insb inländi fe , e , . ; Fall cht ein! Ich weiß fehr wohl, daß dies teils Wege bringen können. Sie vermögen die Fertig! Stahlwerksverbandes so werden Sie eine Probuktion von eim ob g war, un er Feinblechverband insbesondere der inländischen Konkurrenz vollständig durchzuführen. Fällt mir nich . sehr wohl, ö . kehter dis QDualitätsfotderungen und e Werke, darunter das meinige, waren and A ber d e n , ner ; ; ö oll 9 zul uhren; . : ͤ 52 K nõtia. teils scht und schädlich wäre. Aber das nicht zu kartellieren, weil hier die Qualitaätssorderungen un Feb oh r. inden? und einc Halbzeugprobulffon beg Stahl⸗ In gen * ge, derer Auffassung gegenüber derartig niedrige Preise erzielte, daß er zu Durch⸗ sund komme schließlich noch hinzu, daß in der Fertig unnötig, teils unzrwuüncht nnn nh 21 icht zu lar ieren, hieb n n n e, Herstein 1 ind infolgedessen gegen diesen Beschluß vo chnitts k j * ö ei, en Luypẽe Streb nach Verstagtlichung haben erst die Kartelle die Abfatzverhältnisse zu verschieden liegen, wie Herr Gerte werksverbandes von 1500 600*— e . ,, 9 ß vorgegangen. nittspreisen verkaufen mußte, zu denen eine Reihe von warenindustrie im allgemeinen wenig Knüppel, Luppen und Streben nach Ver stg ung M uns focben noch Überzeugend ausgeführt hat. Wir kommen Stahlwerksverbandes den Preis für die 1 80 00 t Stabei aber mit der vorerwähnten Absicht nichts zu tun. Werken nicht liefern konnte. Blöcke gebraucht werden, fondern vorwiegend Stabeisen, Band⸗ sbermäßig begüͤnstigt! Namentlich wo die privaten Monopol. Uns . , . n ft u we. abeisen Was die Sache mit dem Walzdrahtverband anl ö i j j n,, me, 3 ö f chel zewirklichen laffen, taucht die daher zu dem Resultat, die Verbraucher können sich nicht in künstlich niedrig und den Preis für 1500 06 t Halbzeu ̃ i. ꝛ; stverband anlangt, so Ich möchte mich nun noch als Vertreter eines Martin⸗ isen und Bleche bestrebungen an sich sich leicht ver 33 . ie Die Vrobuzenten das lun; diese . r muß ich nochmals betonen, daß ich der Ansicht bin, d s⸗ rk fr . eisen und iche. . ö hungs wieder auf, so bei den Kohlen, der Weise organisieren, wie oi Produzenten das tun; dieß künstlich hoch galt sollen, erfcheint ganz unverstaͤndli . ö . 229 Ann in, daß man stahlwerkes zu den Ausführungen des Herrn Lob bezüglich Fabrikbesitzer Springmann-Hagen (Westf): Meine Verstaatlichungsfrage immer wieder auf, 1 ien Kohlen, . , g,. . ; air P . ändlich, i taktisch falsch vorge ist, daß bem S ñ , g Fabrikbesitzer Springma— gen 9 ; * c ighcinung eine Verstaatlichung haben demgemäß die Macht ziemlich allein in der Hand. Diese kann eine Logik in den Ausfühl un gen n,, man n, vorgegangen ist, z man dem Stahlwerk im der Gründung des Stabeisenverbandes und anderer Verbände ö ich habe gestern bereits darauf hingewiesen, daß wo allerdings auch nach meiner Me g Vers e m . , . e : . Springmann letzten Augenblick die Pistole auf die Brust t hat. M q d kann i J ñ Herren, abe . w n nc mn . Macht tritt hervor in der Preisbildung, aber auch in de nicht erblicken. Wer sich diese beiden Zahlen amsicht wird zu hat d ; h st gesetzt hat. an äußern und kann ihm darin zustimmen, daß eine Verbands— gemein der indirekte Export nicht bon fiziert wird. Mir möglich und gut wäre. 3 . 2 en, die das Kartell se Abnehmern 1 z s Stahlwerk nicht zu den früheren S j ; 2 . ; allgemein der . * i. ; . Das sind die all Punkte, die ich den gegnerischen Verkaufsbedingungen, die das Kartell seinen. A nehmer dem Schluß kommen, daß die Werke des Stahlwerkgz z g ; ten Sitzungen zugezogen, bildung in den Produkten B des Stahlwerks verbandes absolut ! zufall Ausnahmefall zu Ohren gekommen, und ich Das sind die allgemeinen Punkte, geg . 9 , e , , . . 4 werksverbandes und dieses war meiner Ansicht nach ein gr n ; ̃ war zufällig ein Ausnaun da. 8 n . über berüh ollte aufzwingt. So ein armer Stubengelehrter wie unsereiner faß ür Stabeisen denjenigen Preis nehmen, den sie bekommen Di S z oßer Fehler. ausgeschlossen erscheint ohne das Bindeglied zwischen letzterem habe die direkte Frage gestellt: aus welchen Gründen hat man Stimmen gegenüber berühren wollte. . 9 Jen Kopf und fragh sich wie es möglich ist, daß man ö rektor Schaltenbrand⸗Düsseldorf: Ich möcht f di d d ĩ Walzwerken: di ; ß ; ! . 2 1 i N laube ich mir, auf die Punkte noch speziell ein- sich an den Kopf un fragt sich wie es möglich ist, dab mg önnen. Die Werke des Stahlwerksverbandes machen den Ausfüͤhrn . . öchte auf die und den reinen Walzwerken; die Martinwerke. Es ist bereits eine andere Firma bevorzugt? Auf unsere Reklamation hin Nun erlaube mir, 62 , anker träge so nach den Bedi en des NRartells abschließt j ü j ĩ ; s ? ngen des Herrn Schmieding zurückkommen. i i i 8 66 Cab, gärn Re Verauünst ' ns unmittelbar beschäftigen. möchte sagen, Kaufverträge so nach den Bedingungen des? ells 1 Stabeisenpreis nicht allein, fondern die Martinwerke und die . an . en. . 2. . 1 299 e. bemerkt worden, daß die Verhandlungen eingeleitet waren, hat man dann dieser anderen Firma die Vergünstigung auch ge n, ö. J Enn ; , 36 Kahtlberaneg kin! ther das, was man von dem eingelauften

ö ʒ 1 n ö 6 und ich muß leider konstatieren ĩ n Ich wieder ine Frage und bi ir ich ) , , , e. 5 * ö reinen Walzwerke sind dabei auch beteiligt, Ich pflege mich Verbände zu unterstützen durch die Gewährung von Ver- die . waren, 23. led nh, , ,,, . J . Jahren, fowie von gestern und heute, daß die Ansicht, die Material selbst nicht verwenden kann, nicht einmal weiter ver⸗

um das Verkaufsgeschäft besonders zu bekümmern und habe günstigungen zum Ausdruck gebracht, indem wir erklärten: sind, die Martinwerke am Orte der Verhandlung selbst trotz Dircktor Schaltenbrand-Düseldorf: Ich möchte Herrn ich mir speziell hinsichtlich der Gefahren für die Verbraucher kaufen darf. Diese Verkaufsbedingungen müssen von den

da häufig auch Offerten von reinen Walzwerken gefunden, die venn ihr de f üumsti ; ̃ r a stati i lãuf sonders ftreng innegehallen werden. Dazu kommt illi e 8 9 . n Verband aufloͤst, fallen die Vergünstigungen wiederholten telephonischen Anrufens nicht ie. ermi an da Ti edo, Brin isenmindastrie gebildet habe, vollständig bestätigt worden ist. Vor Käufern besonders streng ignegehalten werden, (izt non n, nn,. als die Offerten der Werke des Stahlwerks⸗ 6 ih r dee, nie, . gor . 6 mn ö h k (. 6. ge n nine ln h e. ein . . 3 . es 9 Lira fn e g . he. age hl gh u ö . en,, Direktor Müller-Neunkirchen: Meine Herren, es ist mir Verband unterstk ammen 2 iese sind auch vom die Bemühungen sind vergeblich, wir kommen doch nicht ist es nicht nötig daß die Kseineisenindustrie sich kartelliert. damals auf der anderen Seite gesessen, vor ö 3 . Die Bi die der Spitze des Stahi— ; ; ö ñ 5249 . m n, ,. ; h . sen müssen. Die Männer, die an der Spitz ö leider iche Lier Gebe geg erde Thron pe ige, enger 26 V6 n ,, . LHuwell'n well Eis berüdhchtigen, dah diese Jndustrie das guf Ker. zechten i ceritennon 6e, , , . höchst intelligente Männer ; : ) j . ; ma, , an, . rn Syr tehenden werksverbandes stehen, sind gewiß höchst intelligente 1. unte Herr Hpringngun. Ich ann . , . Keen ren 2 dei ne, . 14 elt. ekommt er die hleicht SBirektor Schaltenbrand⸗Düsseldorf. Wenn die Aus— Stabeisen infolge der freien Konkurenz fehr billig bekommt. des Herrn Springmann und einiger . 6. nahe e n er niet ftnbeaulh niir Menschen / Hinter ihnen stehen die lichem Material dienen, welches sich auf die Bildung des ein 6 ß . 6h der Stahlwertsverband müß führungen des Herrn Schmieding richtig wären, welchen Sinn Ulber den zweiten Fall, den Herr Springmann angeführt Verufgsens ichn hh mich iiberneinge haben, d ak zun . an em „elnen! Werke, die Befitzer, die Aktiönäre, die alle hoͤhere Walzdrahtverbandes bezieht. Im Walzdrahtverband . ver⸗ daß ein We che en, er muß das Recht haben, zu bestimmen, hätte es dann, daß wir mit der Schwarzblechvereinigung Die hat, wird Herr Direktor Ortmann Auskunst geben, wesen liches Verbrauchginkereffe gefährdet wird, Ich habe da fins Didlßer dell baben wollen. Da sind wir bei . e. d, und wenn eine Einigun hl ei Ob 8 inb ũ ie 43 fifa parf⸗ . Spyri neuem bestätigt gefunden, in den Verhandlungen über das Gewinne und Dividenden haben wollen. einigt Mitglieder des Wie oe r r und solche Werke, mit dem * ug 2 t nigung Wahl eines Obmannes vereinbart haben, der üher die Be—= Direkiör Stim ann⸗-Düsseldetf; Fertzn6t'engmann n, ar gh ĩ üb Regi . werstaatlichten Wirtschaftszweigen dank den Landtagen doch die das Halbzeug kaufen, die nicht Mitglieder des Stahlwerks⸗ acht ineñ . sverban nicht erfolgen kann, wird die dingungen, zu denen ein Werk einzutreten hat, entscheidet. Ich beklagte sich darüber, daß seinem Werk Vergünstigungen ver⸗ Weißblechsyndikat, ich muß auch gegenuber Herrn egierungs⸗ ö ; in ganz anderes Beschwerde⸗ r ( werts⸗ i mann übertragen, der endgültig entscheidet, ob habe allerdings gesagt, zunächst m i de, , . ie ei ahrt worden sind. rat Voelcker daran festhalten, daß ein gewisses Monopol des besser daran Wir haben hier ein ganz . verbandes sind. Der Walzdrahtverband sollte per 1. Juli 1905 die Ansprüche des Werkes, das beitreten 6 gerechtfertigt erke sich . . 1 56 3 233 n nnn rn n,. ae nen, u d e n. Dae Heihtlechtartells konftatiert worden ist. Der Hinweis auf die recht gegen die Verwaltung selcher Zweige, als . 6 * 8 4