1905 / 194 p. 25 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Aug 1905 18:00:01 GMT) scan diff

26 w ö . ü i i ö s i 6 ne n n n, n, n. r. . 6. n ver,, . greg . § 11. Zwischen den Grundpreisen für Schweiß- und Fluß⸗ gaenn der Stahlwerksverband nnr die, in der von mir hier ehr rd, gen , 1 dh , wenn unsere er gr flit! 6a , ua ai rf; 6a . ,, . , 1. . 3. , von mindestens I85 46 pro Tonne . Schrift (Anlage 8) enthaltenden , . ugen⸗ Lieferung gestellt werden, so muß dieser Fabrikant ö 3 9 ö! . ( 2 e er ; . . . n . 8. s st . 2 ö , . . * n n, , kreise ausgeübt, insbesondere durch, di Fest⸗ . Han man erwägt, daß der Löwenanteil nn nh, . an m e eie, Stabeisen⸗ ö. ö i chf . ue g rr. 8 verband 2. bei ien Ra ö fihren k setzung von Verkaufsbedin gungen? Welche des Zollschutzes den Werken des Stahrwerks verbandes zu gut Sn älnig igltfmachen, so werden die reinen Wa werke in ö 3 flanen Zeiten, es muß mlihin die Fabrikation Fenn fete artellen lediglich ganz speziellen Stellung nimmt das Kartell gegenüber den kemmt, im Hegenfaß zu den reinen Walzwerken, so d fan preis abhängig z; d bemerkte noch, daß unsere Vor⸗ d zumal in ö. * n,, ,, . n,, . . u g ten mn mer ich schon mehrfach Einkaufsvereinigungen ein! Bestimmtheit erwartet werden, daß endlich mit Er kill 6. Erwägung festgestellt wurden, jedoch ö.. *. . . ils e ,, ö. e e , Kartellen . . . h : 3 35 den Walzwerkbesitzer Wuppermann⸗ Schlebusch-⸗Manfort: uns gemachten Zusagen seitens des Ltihin ere linder ar weitere Verhandlungen gemeint sind n ö.. k , Tat lgan . . 3 eit, ie in der Meine Herren, ich bin als Vorsitzender der Vereinigung voller Exnst gemacht und eine Organisation geschaffen wird s ere s' sr Uns ge bunschten Schutzes zVügibt, daß vor all kolosse 9 . J ö . , . ,,, , , ö. ark un ödi rückenb ist⸗ Ich habe rheinisch⸗westfälischer Bandeisenwalzmberke zur heutigen Be- welche nicht nur das Gedeihen der großen ö. s . ĩ ll Siemens⸗Martinwerke au inen Seite und der Umstand, 10t gg ung h r hm e sser 3 Tt dazu spezifiziert ö ) J ie Herren auf der Ver⸗ sprechung eingeladen und ist es alfo meine Aufgabe, die auch das der reinen Walzwerke schüßzt sondern s . der Stahlwerksverband dazu verstehen mit] daß die reinen Werke, die fen in Halbzeug, nicht von 50 und H5 . d, 34 . . ber i gelheit 2 , zutrifft . nin in Interessen dieser Werke zu vertreten. Nach der Entwickelung der Verhãltnisse seit dem Entstehen liche Verhandlung zu treten, so würde eine unter einander einig gewor auf der anderen Seite 2. so an. . . . . 2 . fahrn gen ind . ö . Ihre Aus- Ich erachte es in diesem Sinne für richtig, in Kürze den des Thomasprozesses sind die Mitglieder des Stahlwerks⸗ ag weitem Umfange ermöglicht werden. daran Schuld war. . . e gw sch nn m, e geb , im. Unter solchen Umständen ,. ö dem Resultat: ,,, 16 . 2 garen ö den großen Teil Ihres Halb⸗ Im Falle der Einigung . k ö 9. 98 ö . 3 ö 3 g . . aufe dh. ; ö . e, . mir ist die Frage, ob man, in der Faartellbilhung des Stahl- verband darzulegen. Wie hin sich das n Halbzeug- zeugs, den sie nicht selbst verwalzen, zu verkaufen. daß auch der Küleinei ln ,. ö. , Schritt in der Sache voriwãrls einzigen Werk bei freier Konkurrenz eingefallen werkssyndikais etwas so Segensreiches sehe wi 9 ) ungünstig sich da Preisverhãltnis Wie groß diese Notwendigkeit ist, geht dargus hervor, neuen Zolltarife ernstlich geschädigt wird, hinreichende Aus vielleicht geeignet wäre, einen er ö , , . äenne nnr fonhatieten, be dn , bie lieber s ches sehen kann, und ob es n schen Halbzeug und Fertigfabrikat (Bandeisen) seit Ent⸗ daß große Mengen Halbzeug zu sehr billigen . ins ,, gewährt werden könnte. Einen derartigen Schutz zu kommen, und ich h,, , . ce ö., die auf Spezialitäten eingehen, die

dem Stahlwerksverband gelingen wird, die ion i tehung d f ,. könn de ͤ J 9 ie Produktion in hung des Halbzeugverbandes mit den neuen lothringischen Ausland gehen. . Kleineisenindustrie würde ich für sehr wichtig halten. werksverbandes Ihnen . ie m fen n en gg zr bom ? Stahlwerksverbande ausgegebenen . , , / ; it erheblich

maßvoller Entwicklung zu halten was ich wünschen möchte Werken im Jahré 1566 3 ö : ; nen ö . Ja,. ; 6. , im Vergleich zu der früheren Periode Es 3 . . . x 4 ; . werte ßer nn, geneigt sin ͤ de an gege nen k Geldinteressen dahinter stehen. gestellt hat, ist n, eingehend ee en und ö. . schon um . WJ zu . J ö ziehen. gr he. as eine möchte ich dabei betonen. daß die gGelmg haben. In Wirklichkeit müssen sie m 39 hl en Der . ha . 9 größten Aufmerksamkeit illustriert morden, die ich hier zur Verteilung brachte. In machen seine Abnehmer für Halba ug im . der Zeit. Rei dt⸗Mannheim: Ich werde nicht Spannung, die die Herren sich zwischen Halbzeugblocken. und Preisen , setretar ; . ö , . Und fte sesäßig ric. . J alot en ieh,

n . ö 16. es Halbzeugs und Fertigfabrikat zahlen⸗ Di . . wie en, abe, al Dar den muß. Wir Mitglieder des Sta werbandes ö die von Herrn 8 erh J, de, e d , , , , ,, , ,, , e,. e, hie nee, , fi iti a . . gin ö f, ö . ö. 3. andlungen, ö. . lieg; d er ende e mfr der . . ,,, er 9 sie verstanden gezwungen den ö 23. ö. 6 9 1 3 . . ir , ,. Jabrikanten diefe hohen Ueber⸗

iter sind si K nden sein wird (Unlage ö), gibt hieriü ee, mn, , ne, n ö deitern des J . ; dleselben Mißstande für die Stabeisenkonsumenten ern n, u wbhrikanten diele . 3 . und Arbeiter sind sie von zweifelhaftem ebenfalls genaue Auskunft. d ge I), gibt hierüber reichten ntwurfes im Inkeresse beider Gruppen. haben, die Gegensätze zu mildern. Daraus geht deutlich berg ,,, k die die Halbzeugkonsumenten sich preise nicht n . 9 6 . ö. 6 1. i 3 ö . Es ist in den damaligen Verhandlungen schon aufs Ich Erlaube mir an den stellbertretenden Vgrsißenden des baß meine Ausführung nim groben, und, gan en lie wentzch augenblicklich so beschwert fühlen. Dann würde der Stabeisen= daß der Stahl liegen bleibt, denz 9 . Stadtrat . a. M.: Meine Herren, ich gehöre schärfste von mir betont worden, daß bei den Preisen für Stahlwerksverbandes, Herrn Kommerzienrat Röchling, die gegen die Tendenz derjenigen cin ut eich. er if ). . vrels so hoch werden, daß dadurch die Stabeisen kon sumenten ist von 3000 Kilo . ia h g g. , J nicht zum Stahl wer zverbande, auch nicht zu den Abnehmern Hal hseng die bis heute nicht geändert worden sind eine en if richten, ob der Stahlwerksverband bereit ist, mit uns Slahlverbandes . H . . 99 . vielleicht geschädigt werden wurden. Also ich laube, daß wir mit einem . a ö 39 3. J ö

von Halbzeug, sondern bin Vertreter eines Gröoßkönsumenten Erhöhung des Preises für Stab— und Bandeisen eine absolute ommissionen gegenseitig zu bestellen, um ein Resultat herbei= Handel zu unterbinden u ihm 8 gh iel n. 3 auf dem Wege, den die Herren Mannstädt und Wuppermann nimmt keine ery n ing, solch t ö für Straßenhahnschienen, Der ö ö. . unn, e, . 9 ; st. ein . . . 4 3 ie. vorgeschlagen haben, einen Schritt weiter . 3 wir uns geschiebh gn eh , ven wersgen Tonnen ind nnr a ,n, Nachöem damals schon die Machtfrage in unlichsamer zes ist vorhin von Herrn enk, erwahnt den der J unlerorkdte wird. Ich meinerseits . e, d,, sen berg , ddr h . eine Laßt für den Stahlwerksbetrieb, und, es bedeutet s W

. 0 06 *

Stadt Frankfurt a. M., als Eigentümerin eines gr Weise in die Verh ; worden, daß die Marti ; . 36. 2 w. e. . ; , e ßeren : andlung gebracht wurde, erhielt : . ie Martinwerke dazu gehören müssen. Das ; . erdr ele, den ,, g ö ö ln e, , e 26 er rache ich als snaturgemss. zmnd selßsterftändlich, Herr kErrrnicht dicker Meinung, weil ich glaube daß ohne den Ich moch e mir i. . Herrn Schaltenbrand ein kurzes ein großes Entgegenkommen ien so ö 6 , hier im Sitzungssaale die Antwort und Zusage: SBeheimrat Kirdorf-Uachen hat bereits früher in, einem aus—⸗ Iwischenhandel Sie Ihre Interessen nicht . ö 9. Worm des Dankes auszufprechen dafür, daß er ernsthaft in die als Halbzeug überhaupt ge iefert werden und gestatte mir als solcher zunächst dem Herrn Staatssekretãr „Wir möchten an unserm Teile nur soviel wie führ lichen Bericht das auscinandergesetzt und auf die großen Sie es im Auge haben, . giwisß en han 3 i Ihnen . . Verhandlungen eintreien will. Wenn Herr Schaltenbrand en enn mf gal für e en t n, ,,, Dank auszusprechen. möglich dazu beitragen, daß der Stahlwerksverband , , hingewiesen, die Martinwerke heranzuziehen. fuigegen. Wir haben ja. ewiesen⸗ 36 ei , . ö , re, gesagt hat, daß ich diese Denkschrift vorher hätte einreichen 6. Spezifikationen von . , zierte, ee, e eier, ; J 3 sei öaher ztwänscht, einen, anderen. Weg zu betreten, in diese Verhältnisss zu f, mn. 1. . . Zwischen· Pllen, so mäß ich darauf erwidern: es kam mir dahhufann nen pro Dimension es den Werken ie Befürchtung auf, es würden nunmehr die Schienenpreise : alles bekommen, was wir wünschten.“ 2. mit den Martinwerken bisher eine . erzielt was uns . und daß . . u ber ein Achuiralent die Sache vor der ersammlung vorzutragen und eine Antwort 2 ganz außerordentlich gsteigen und wir nahmen infolgedessen Die gleiche Zusage hatten wir schon ein halbes Jahr vorher worden sei, so sollte ein Stabeisensyndikat in die Wege geleitet handels zur Verfügung e, . 1 schald ] u sein darauf zu bekommen. Ich kenn Ihnen fagen, ich habe mir * . ö Verkeidigungsstellung ein. Wir suchten inc einer Kommissionssitzung in Coln von dem genannten Herrn werden, dann den Martinwerken wieder näher getreten und zu geben. Ich glaube, es meinen . egen chu ig ch int große Mühe gegeben, um das Mißtrauen einzelner Personen, 2 9 J entgegenwirken zu können. Ich muß erhalten. . . n,, 4 daß sie eine Erfüllung ihrer exorbitanten hier an e , nnn, . 5 ar e o e fh, die mir entgegentraten, zu zerstreuen, ich habe eine ganze ö V ö . k . ö . . , 9. 31 6 ö k J,, . . n 3 Ich will nur haben, daß auf den . n nh gen ö. . . 6 . . en auszuführen. Unsere . . 5 Sir in k d usdrückli onstatiert J : . e. . ; . . . . . müssen, aber die Preissteigerungen . werden, daß eine Herabsetzung des Preises für ö bis . Direktor Ma nnstä dt⸗Kalk, Rheinprovinz: Meine Herren, a lch g . 6 , 38h gebender Stelle das oben Dargelegte gehört haben, so muüssen Kleineisenin ere Erschwerun ö per c. , nicht tee ne, werden, namentlich wenn , nicht eingetreten ist trotz wiederholter Eingaben und ich hatte vor, in eingehender Auseinandersetzung meine An⸗ ann es . kommen oll wenn ich nehme wir dem Glauben schenken, und wenn auch hier und da von Sean ö. igt wird, daß die Preise vorher sehr mäßige waren. itten der Halbzeugverbraucher. sichten zu begründen. Aber wir haben nur noch sehr wenig gil ben han r led . Suh werks verbandes aus bens einzelnen Mitgliedern des Stahiwerte vert dn geseg. . 85 . . nicht '. Befürchtung, die der Herr Vertreter Die Festsetzung besonderer Bedingungen für die Ausfuhr Zeit und mahnte schon unser Herr Vorsitzender zu möglichster ö. och an . hervorgegangen find. Ich muß sagen, mag. Ihr bekommt doch nie den Verband, so sind ,, . ; he äußerte, wir noch weitere wesentliche Preis— 9 günstig gewirkt, jedoch ist darüber zu klagen, daß die Fest⸗ Kürze. Deshalb werde ich mich nur auf das Aeußerste aufmännis chen. Sand J 3 9 lichen Teñ ben das Xi untergeordneter Natur gegenüber dem hohen Gesichts punkt, ,,, 9. erwarten haben, aus dem einfachen Grunde, etzung in einer solchen Form geschieht, daß mit Sicherheit beschränken. wenn Sie , . 3 . 9 k e der Sache liegt; und dem Ziel, das aeg; werde, een lich ö. k ß 6 2 ja auch der Staat und ht ö if , werden kann, und die Zusage meist so d Zunãchst steht für uns zur Frage: welchen Einfluß hat dhl e de e er bes Stahlwerksverbandes nicht angegriffen, muß. Ich bin der Ansicht, es gibt . anderen ,, . e hire he vor , ,, . haben, um sich Bir . 5 , der Verkäufe nicht mit J auf die Verhaͤltnisse der reinen Walz— 6 weiß ihr Dank dafür, daß sie stets vermittelnd eingreift bin 1 ,,, . ö ö . K . . ö. Bei ß zieht fich micht blot . , ö ie Händler anhört. 0 r gm J , msi n , e. 3 , r ee, ,,, , , , e ,,, ,, ö. 5 3 * * ; 3 . 2 9 ö * 9 5. , elne ö. . 2 x . teren N 3 ( 2 . Süd⸗ * ; 2 1 . . 16 ; ; 9 ö J ten; ie. . , , , n 5 2 . elektrische Energiz usw. . . Preisveränderung nicht eintreten knn mn, und ist Erzeugungsvergrößerung ein Riegel vorgeschoben. Er hat erh e hin den K aeg ce g Preis vielleicht 18 für Stabeisen . , , n ,, ö . 6 ö. ,. en el ihre Rechnung inden. Eule he , rn, ĩ ic rung seitens des Stahlwerksverbandes wie be— 1 außer für die Martinwerke. namentlich für die reinen deutschland wenig hin zuzu 9. . Itahlimerksverbandes ind sind also 8 s6 Differenz. Das sind g . WMöer müht Warten oder erheblich höhere Kosten bezahlen mußten. werks verband nach fenen . Preise will ja auch der Stahl⸗ . ner lf eh genommen war, um dem oben dargelegten 3 , einen günstigen Einfluß gehabt, wenngleich damit sehr 66 . ö. Hi a. . e, re rernigung führung, darüber können ö. 9 15 9 Wen . . i gehen. he, e n ell. ö. sie so stellen 2 sie ,, . er will ren 6 . i e e gn . aher n im Gegen- die ö 3. ö . beseltigt werben konnte, gen e, ,. r 2 1 eine ö damit der Begriff dessen sich buder, . aner. . Rent ö. 3 zwa angemessene j 29. e die Preise häufig in erheb— wurde nun sowohl gestern, wie heute behauptet a r. . 63 . wir wenne, . 34 . . ,,, g edler. e abwerfen, daß aber dabei auch die Abnehmer nicht licher Weise geworfen, ohne daß ein zwingender Grund vor— Herr Geheimrat Kirdorf habe sein am Schluße der dorlgen ,,. . , , 3 z als; , , eg . . ö. 5 , . . . ; ü : . Aufträgen einzugehen. Aber ] 3 ob nicht der Fertig⸗

ben werden kann, die

Werke sind überhaupt nicht in der Lage so

benachteiligt werden. Hält der Stahlwerksverband dies V handen war t iktoris ü

zt werden. lt S r ; ] ntradiktorischen Verhandlungen über d lb ; j f ̃ is in S

sprechen ein, so ine erh den, ./ Vi ö ö t ĩ r 3 idlungen über den Halbzeugverband niaun indle rden, so daß au ; anf ĩ f i sst, auf. ein Sammeln, von

i. es nh n ,, Sun . 5 K i g mlt bh? the g ahl ir e, e . . saen ichn eee, , n . Ri Hd der 6. . i, e, ö. . . mög le . , . e

MMaff . . 77. . . k 2 ; 2 ,,, 9 —— 5 . = 2 ĩ s ö ö ss z zrü ind: .

. 6 ,. sie auch schon bei unbilligen werksverbandes, uns, den reinen Stab- und Bandeisen⸗ Walz. Herren, helfen Sie uns den m wel nd ki fhen V. vom Stahlwerkarer band 9. i. weder fe, , fle, sammmlung kein Interesse hat. Ich hätts nur dle Gründe an⸗ warenindustrie die eichterung geg

s gen anderer Verbände mit Erfolg angewendet. Dem werken, den Vorschlag gemacht, einem Stabeisensyndikat zwischen können auch Ihre Wünsche erfüllt werden. Dieses Versprechen 3 . mien . ö. Sl ine derband 8

3 z sti ie früher hatte. ö ; führen können, die uns bestimmt haben, uns nicht dem sie früh hate ich der Ansicht, daß eine so machtvolle

tahlwerls verban : . ieder 3 3 8 V 3 S 3 k ß n ; ; n, , , , mn, n, ,. ; zfr ichen Ferner bin h. j 8 d kann ich aber ich wiederhole es das uns und den Werken des Stahlwerksverbandes die Wege zu hat Herr Geheimrat Kirdorf, soweit es ihm nur irgend möglich ee er smn er, n n ande bitten, das r n, i, mer , re, n 4 ö. i ,n wid ie wer Il ere derband , n r has 6 1 “. Se] 9 . 11 .

Zeugnis geben, daß er bisher seine Macht igs 3 ebnen. H ĩ ö 5m . f , geben, ) weni Herr K. hat auch mir un 2. Januar 10 war, zu ͤ ; n . ; cht, gstens uns h ch term 12. Januar 1905 wie ar, zu erfüllen gesucht, indem er den Stahlwerksverband welch a wir bisher genossen haben, uns weiter zu erhallen. . ie Der Haurdis M ml mum ugtommen wegen

gegenüber, nicht mißbraucht hat folgt geschrieben: ustande brachte, die Gr 56 : durchführen muß, was einmal zugesagt ist. Es liegt mir hier Mei , 2 hte, ruppe A syndizierte und B es ö ĩ J . . . es sind hier bisher vorzugsweise Produzenten „Ich möchte die schon mündlich ausgesprochene Bitte rr hat er alles 4 J kin konnte, ö (Bravo) ö er Benachteiligung; die er durch den Stahlwerks verband be⸗ ,, Ki n ,, . ban een. zun zort gekommen; es war Ihnen daher vielleicht interessant, aufs ernsilichste wiederholen, daß die reinen Stab— alle, sie mogen eine Stellung einnehmen, welche sie wollen Direktor Schaltenbrand-Düsseldorf, Meine r. züglich der Preisstellung erblickt, Ich halte es aber für meine . . fr heiß? es, baß auch die Ansicht eines Konsumenten zu hören. eisenwalzwerke, worunter ich also auch die Bandeisen⸗ anerkennen. Tatsächlich wurde damit den reinen Valzwerken ich bedauere, daß Herr Wuphermann, nachdem sämtliche zunkte Pflicht, als Vertreter von Eisenbahnkenstruttions weren 6. n ,, e . 200 Tonnen Knüppel der Gewerk⸗ Direktor Schalten brand-Düsseldorf: Meine Herren, wan wer s bereis besprochen und erledigt find, erst jetzt mit dieser Denk- konstatieren, daß wir es außerordentlich günstig empfinden, ie in Auftrag geg 2

e rechne, sich unter sich ernstlich bemühen wenigstens die Existenz gesichert. Ihre Notlage kann erst mit ; Ebenen Mor enden änscht war, har

oh *r ö ö. , ,. ae, fs stindigt Syndisi z beseitigt we i ; i mals auf alle Einzel⸗ Istcäht em Pestehen des Stahlwerksverbandes eine gewihe schaft Deu ischer Kaiser, deren; al gewünscht war. ,, . des Herrn Professor Wagner mon warf n,, er . eine Verständigung der Syndizierung der Gruppe B beseitigt werden. schrift , , n 6 , 6 g . 5 26 3 . ö 3. . eh an, . er e fen, 0 . . 1 . en ., ö. a n,, j. 64 6. ö, . ) d ,. i. . * , . aber hinderte 4 . ierung? etwa der Stahlwerks⸗ . . enn n, 4 daß ich erkläre, daß von unserer genbtigt zun spekulleren sondern imstande zu kalkulieren und einem gendem ten 1 6 1 . . h. em Stenogramm der bis erigen Ver⸗ 1. Sollte eine e dann eine Ab verban nein, zunächst die sartinwerke. Diesen wurde mn, sriede lein, daß ig daß e. ĩ zu zen. aden, ann,, a fz fim, . e m ter. e chieben, ,,,. i,, ; 9 . nur auf . e, e. ren frre, ö ,, genen 6 . als ö das Jahr 1904 angeboten, 9e 39 ,, nne e nr, n . ö) auf K—— 6 9. ö , J * . 9 hz ö. . ö . ls e. ed, . imrat Wagner augenscheinlich vergessen 1 . en Anklagen als be⸗ doch wurden etwa 331 s mehr gefordert, die der Stahlwerks⸗ ö . J ü . . ; j er Lippert⸗Hagen an Hhontsc' äber eichtei wenn In Wehe dei K gegn , h , zu studieren und mit Ihnen zusammen einen Ausweg in der uns vom . am Montag überreichte e,, 9 n . ug ß

.

2 J

hat: das ist, daß der Stahlverb f Rerbilli rechtigt ansehen müssen“. einenfalls bewilti 5 1. ; . hin n fl 3. ö. ie n n n,, Soweit worllich 64 Dehn kat Kirdorf. ,, bewilligen konnte, ohne sich und uns zu zu suchen. Damit kann ich diesen Punkt wohl verlassen. Broschüre ist auf ,, en die ferberungen an die Walzung. Der Besteller bestreitet, daß er was man nicht vergessen darf. . ; Es ist damit, meine Herren, von maßgebender Stelle in Und wer hinderte weiter? Das waren meine Berufs⸗ Ich möchte nun zur Händlerfrage sprechen. Ob ein . Eine weitere Beschwerde richtet sich gegen . . , n, , t , Generalsekretär Dr. Soetbeer-Berlin: Meine Herren 6 ,, . 33 ö. gebracht Laß die Klagen hnlich sem genen Stabeisenwaljwerken! 2 4 ene, an er fr gar erf f d ö. ür 8. ö. 9 teh en er, g es h e. en ,, . des Ueberpreises abgelehnt und ein anderes Stahl⸗ meine fi Herr i, einen Walzwerke ihre Berechtigung haben, solange die Male hatte uns Herr Kirdorf empfohl . inem S spielt keine Rolle; Sie brauchen sich nich, arüber aufzu urch die größere Spezia! g zalbseugpreig⸗ 8 4 z germ ich dg n rr or n 6 den allgemeinen Ausführungen des Herrn Geheimrat Syndizierung des Stab— 8 * ; 9 9 h Herr Kirdorf. empfoh en, uns zu einem Stab⸗ . ah Tab unserer pur, Gre gniktelbare Gb gang eingetreten ft. Diefe Dert hat die KGiescrung zum gewöhnlich s Wagner möchte ich mir nur ein kurzes Work gestatten. Man Syndizierung de Stab⸗ und andeisens nicht erfolgt ist. eisenverband zusammen zu schließen. Darüber haben wir Wenn die Majorität einsieht, daß win für einen e,, ; ᷣ. , . a,, . vet dir Lichen rum, , ist wohl im allgemeinen der Mein ing, daß wirf 1. Man In diesem Sinne sind nun zwischen unsern Werken Be- anfangs gelächelt, weil der Stahlwerksverband we Produktion des , bedürfen, und wenn dieser Erhöhungen, sind jedoch keineswe nd, aber werken ner hfehn m; , sein koͤnnen, daß unfere Stahlindustrie 9n ö. hi ö. ka ö ,. 3. Leben getreten, bei denen Herr Mannstädt die sich ganz g eischien, noch . gebt K An icht dadurch usdrück gegeben wird, daß wir . sorgen, h, 6, um große Mengen, die davon 2 , . ich . . g. . enn 3 le, ich zwar bereits darüber unter— . n e,, stets Fuühlung mit Herrn 4 , , Mit der steigenden iet kam uns . * In h e een , . ö 66 Wie nun Fir ref I höhungen im allgemeinen auf die Werke die Werkzeugfabriken haben ihre 1 . richtet, daß Herr Geheimrat Wagner der. großarti 563 ; ö as bessere Verständnis für Herrn Kirdorfs Absi aher en,. 4 . , . 1 ; e, , . ö z saäetläet Materialien gewöhnt, und mit jedem Wechsel än mich lung: an erer Industrie nr n re n mn, n,, nn,, i, rennen, k Agende Aetwort auf die Befictung sen, on. nn,, , ö be nn e e Altan in ede be ber Leer. 2 er . , Ausdruck gegeben und ß ö. 4) n,, b . , . i n rg mm, ern en zar r ee e. ag gr g enger , ,,,, hn bie Tonne im Durchschnür durch die stellung von Werkzeugen 33. . . 2 die Meinung vertreten hat, daß es besser gewesen wäre, wenn ö 90 . . ers hervorheben emühe ich mich nun schon au das eifrigste schriftlich und a hal ] igt: mach Si , , ee enn, , Be we bis 5 M6 verteuert wird. Ob die Wert darauf, immer von derselben Quelle aus bedien zu werden. die Stahlindustrie und ihre Ausfuhr sich nicht so n ,, muß, sind die Beratungen in der eingehendsten und sorg⸗ durch persönliche Befuche diese Einigung zu erreichen. Auch aber nicht in präziser Form erfolgt, weil die Herren selbit Ueberpreise von 333 A6 bis ; ein;, , nnr , , wickelt hätten, möchte ich die entgegengesetzte Meinung ener sch fälttgsten Weise durch eine zu diesem Zwecke eingesetzte Kom- legte ich den Hauptinhalt der Einigiingebedingun en vor, von noch nicht einig sind, Frommen di Vorschläge an uns heran lieber preise ger hi fertig . i, Han 1 . 16. gon er zu sein in bezug auf die frühzeitige Abgabe von hier aussprechen. Ich' bestreite,' daß . , ij mission gepflogen worden, und ist ein Vertragsentwurf zustande denen ich ein Exemplar auf den Tisch des r,. , und finden wir, daß der Händler einen höheren Verdienst eingehen. Ich betone dies nur, um zu gen, urch die m n ,,,, . Export Deutschlands heimische Heiter en . , ö ,,, . circa 15 Werke angenommen und dem Stahl die, wenn erreicht, einen a ,, ,, haben muß, dann wird er ihn auch wohl bekommen. eberpreise . , . k lte a Mäter sl nibr ngen da Heißt es. fange verletzt worden sind, und daß dadurch eine Auslandtz⸗ Werk 3 unter. dem 16. d. M. unterbreitet haben. Weitere eisenwerke bedeuteten. Trotzdem habe ich es leider nur auf Kaufmann Reinhardt⸗Mannheim: Herr Direktor verteuert un e, 33 ver en. Ich muß bemerken, daß „Die mit dem gefl. Schreiben von gestern ver⸗ indüstrie sich entwickelt hat, die für unsere heimische Industrie daß es d ** Fi,. beitreten, wenn allseitig erkannt wird, 15 Mitgliezer bringen können, während viele mehr als diese Schaltenbrand hat eben angeführt, wir sollten Vorschlãge gemischten R ö erke immer mehr darauf hingewiesen werden langte Offerte können wir Ihnen leider nicht machen, schädlich wirkt. Denn die Entwickelung der Ausl undd ndustrie 6. f n Stahlwerksverband mit der Syndizierung vol ler Anzahl¶ nicht zu bedegen waren. machen. Es scheint, daß Herr Schaltenbrand nicht genügend die e, ,, ö e mn, n. bn gbr ihr Ech nicht Hur nh nee m Yi aer nni hegt nicht davon ab, ob sie gerade von Deutschland aus mit Diefer Entwurf, von dem ein Exemplar d ö! Die einen verlangten doppelte, ja dreifache Beteiligungs⸗ orientiert ist, sonst müßte er wissen, daß Vorschlãge . . , . eingehen desto mehr sind sie auf die ver nächsten Jahres verkaufen, Wir geben Ihnen an⸗ Rohstoffen oder Halbfabrikaten versorgt wird. Zu fordern it stadt den? tt n g f, von dem 6 mplar durch Herrn Mann- guoten, andere wollten einige Artikel frei behalten, in denen Deutschen Händlervereinigung. auf meine Veranlassung hin , , arne, an ewicsen end daher durch diese Ueber— heim, Ihre Anfrage vielleicht () Anfang nächsten nur, daß bei niedrigeren Verkaufspreisen für das Ausland der 10 und 1 * . . . Haupügragrgphen bann jpäter eine abnode nung erfaßt wärs; wieder andre tind anter Hiiwisen de otto de Srahnn erte erb gn, . , Da barf ich eine Berechnung vorlesen, Monats zu wiederholen. heimischen weiterverarbeitenden Industrie für ihre Ausfuhr welche del e h vorlesen werde, basiert auf einer Grundlage, sagten; wir tun gerne mit, nur muͤssen wir in bezug auf an' den StahlwerktsvvPerband gerichtet worden sind, die dahin preise. r , e geren r uf, Her, e g ichtungsvoll hinreichende Erleichterungen gewährt werden. Hierüber ist (Stab⸗ und ,, ,. zwischen Halbzeug und Fertigfabrikat Produktion und Preise frei sein. (Heiterkeit Von einigen gingen, daß man doch mit dein kleinen Nutzen von 34 1 nicht die em en. 2 Kerne rn d., Hie gtechnung e, . Stantwerks-Verband, bereits ausführlich gesprochen worden, und wir haben gehört far beide Gr andeisen) dauernd regelt und geeignet erscheint, Seiten war überhaupt keine Antwort zu erlangen. äustomme ' und uns weitere 250 6, das ist etwa 13/4 0so, faichen de zn grand ,,, *. gibt ein weiteres Beispiel (gez) ppa. Clasen. * C. Brauneck. daß auf diesem Gebiet ein weiteres Entgegenkommen des 15 , n,. Einvernehmen herbeizuführen. ö Es wurde mir bald klar, daß die meisten annahmen, der gewähren möge. Also diesen Vorwurf möchte ich abweisen. betreffende . ö in , uh reibe stin mungen 3 Ich möchte gi Nzerten bitten, itiel 3a erwägen, Stahlwerksverbandes zu erwarten ist. Für unberechtigt halte alzwerken . . , Stahlwerke tand 1 s d. tg a h ih diele Vorschl⸗ e. . . , . 1. e . das Rohmaterial verteuert wird. Es heißt da: daß die Fertigwarenindustrie bei den von ihr abzugebenden ich es allerdings, daß er an den Forderungen festhält, daß , .. 36 an neben fiantitatir und inhalten. Cin unüberwindliches Mißtrauen gegen diesen Berliner Verlaufslentors, von dem Vorstande de K e eie n e and für Knüppel beträgt zur Zeit Preisen rechzeitig mit sicheren Unterlagen für die Er⸗ diejenigen, die Vorzugsbedingungen beanspruchen, einem Ver⸗ du * . . run 14 am April er. geltenden Skala, Verband bestand, weil eine Reihe von Verbänden einen sehr vereinigung der Rheinlande und Westfalen und von meiner 80 * 3 . renn, . Het flug ihrer Bel offt eeachnen . kahn. 68 hende bande angehören müssen. war zu fol enbe 6 n 39 , nnr, mn liefern und schlechten Ausgang genommen hatte. Ob mit ob ohne Grund Wenigkeit unterzeichnet, an den Stahlwerks verband abgegangen. Firma der M* iin bustrie nun auch mal auseinander⸗ B., wie bereits mitgeteilt ist, in diesem Falle ö , Professer Dr. Wag ner⸗Berlin: . ) n, n. , . kl . beyw. seine Mitglieder fir Es r nen , n gen e ,, e, wie dieser Preis de 90 6 tatsächlich für sehr n . . uf . k 865 err Dr. Soetbeer, mein verehrter Freund, , . . . h . alles verantwortlich gemacht. man solle 50 3 pro g aufschlagen, ind e rstam tzen, keser dor ge cht ar Ken, beflinm elt ntllc immer, . 5 . . . , . dura f 53 en ,, , m. nach dem erlösten Hiernach ist es klar, daß wir auf dem bisher eingeschlagenen des Formeisenverkaufs den Trngerhändiervereinigungen kenzedi er . alis n le n nn, ö n,. Ohferien Aber wenn über die großartige Entwicklung unserer Eisenindustrie Aber derart, daß z. B den . . , . ö Ausland Wege nicht zum Ziele gelangen werden. Hat der Stahlwerks⸗ hat, sie sollen bis auf weiteres den Eisenhändlern, die nicht 6 daß jeder Käufer 250 6 Auspreis zahlt, die Fabrikanten selbs r dem Termin nicht damit steht meine Ansicht nicht in Widerspruch, daß die Ent⸗ schnitt / ab Wer de ehen e n 3 ö e . Abficht ung zu helfen. so kann das, nur ge— dirett vorn er and tar fr neh, . ,,. welcher nicht . 160t kauft. Weiter kostet die einmal wissen, mit welchen aterialpreisen sie fi kalkulieren wicklung zu rapide gewesen ist. Die Tatfachen, die ich dafür Punkt eines jed ö e r ra , ,,,, schchen, wenn & ung durch die vielen in ihm vertreten In⸗ dürfen. Es bleiht ah bei dies mn Zutun der ,,, chrfikation einer Sorte Knüppel bis 3 5h 6 haben, dann können Ke ja überhaupt keine Offerte abgeben, / . jeden Werkes beträgt, und bei einem Minder- oder telligenzen zu Hilfe kommt und diejenigen unserer Mitglieder ist derartig gestellt, daß er unmöglich damit auskommen kann; 6 i, 56 , bekanntlich oder Sie zwãingen die Fabrilgnten zu gewagten .

habe ich angegriffen ihleibe i erhöht wird. s ch angegriffen und dabei hleibe ich. ermäßigt oder erhöht wirb. (Folgen Ausführungsbestimmungen) Beurteilung der Verhältnisse einzudringen. viel mehr verloren als verdient werden kann

angeführt habe, bestätigen das. Diese zu rasche ʒ . in . igenze ĩ n . ) 9 3 sche Entwicklung Mehrerlös der Halbzeugpreis um 23 der Differenz pro Tonne beeinflußt, die nicht in der Lage waren, tiefer in die richtige an Zinsen für Kreditgewährung und für Lagerhaltung wird ,,,, 0 ie i isee d fr e ich, was 3 e ier , üer Parteien ben e, möchten.