meine, eine solche große und .
der Stahlwerks und machtvolle Organisatior . — een Ie e e e fl 1 . e en . ie ich. * ig 6 6 1 e von unseren Werken Brief ich = ö w ie wenigs 3 ; zu unterstũ . ie Firma ef i ; ö j 341 ⸗ J 686 ; . ö k ; nigstens e r ftlahsg kalkulieren kann. Im , 3 9 r . 2 4 a. . * ö re ,,, für sich allein jãhrlich i 33 3. 3 e . * ** e ö k 2 ö er er ef, ) n gn ee ,, .
ial, ĩ 361 ann, mei 3 ; *. i j ; i ⸗ j ö ; z ; ⸗ bfälle u. dgl. Sie das Kartell nene r, möchte ich noch zu Frage 10, n 26. , r r . . i 6. n e iger le n r el ell cf al ö ft , 263 aß (uhshier wan im ahhbän . * scheinend geirrt haben, und fee noch zuschließen und die Konkurren untereinander mn üer; o i n nd, Industrien knüpfen, die es ermöglichen, fsion und die Be⸗ haben die oberschlesischen 1 das insofern begünstigt, als bei allen diesen berechtigten Beschwerden die Mittel zur mit dieser Händlervereinigung einen hilfe zur Anwendung zu ringen.
Borsitzender: Dieses richtet sich wohl 2 6 olchen.
werden ja die Preise nur von 3 zu 3 Monaten heraus- hat in ei at in einem gan ö . zen Jahr überhaupt ; haupt nichts bezogen, nie an⸗· Industrie- und Händlerkreife ausgeübt?“ g mich, daß übt?“ folgendes bemert ᷣ ĩ sehe 26. õmmi n 9 über schon gewünscht wurde, der⸗ ke bereit erklärten, ließen. Also es besteht eine Einkaufs stelle für egen haben diese ober⸗ die einzelnen Werke und nicht gegen den Verband als ltenbr and ⸗Düsseldorf: Meine Herren,
gegeben. Aber die Eisenb ilitãr be h die Vindung ber Preist ahn, Militärbehörden usw. verlan ĩ ᷣ m ũĩ ö gen gefragt, . r . und ich 7 r eh fee. und für Le Jähr 2 . , . sind es kaum 106 Tonnen. Ich Abhängig fi . , daß die ir nn ih! ö. gebracht zu . die hier wohl nicht zur Sprache . — . . die reinen Walzwerke, ferner ab Ver na inden. Ein großes St . Auch d . ; . Die * tzeisenwerke, wenn nicht direkt, . zer ang g rde, de KJ , , gr , , , , 3 ,, , 6 . e Sehe e, , ,, , . k ,,,, e, e ee, , ,, , bet. JJ ö e e , ,, , ö werden von irgend einem und , Leute gesammelt Niveau gekommen n,, auf ein so . 2. sich cheidenẽ ee cd g dere sie . diesem Sin ö e. fü streuen, die Herr Kommerzienrat Funck 2. en gebracht werden. fähig waren und den Ber h y. c reh n, ei Halbzeug 3 Markt wirken. Keines wegs ist damit . ein Monopol 9 eg . Arbeit. Meine , ir habn chõ ; , ; g chaffen, denn diese Haͤndlervereinigung ür sich hat ja Ri im Frü . e me, , ,, ion ei gt, Q ᷣ mmer noch gegen die angrenzenden Gebiete zu kämpfen, und ; - es ist sehr schwierig, das Altmaterial für Oberschlesien heran⸗ . panlengwerter W ;
Preise sich binden, ohne daß ;
ĩ ; daß sie die Gewäͤ
ein Pfund zu dem betreffend ewaͤhr hat, auch nur ;
keine Offerte haben eff en. ö zu liefern, sie soll aber Dann können sie billiger ausgeführt werden
, . einen recht ist ien , . 29 6 . Herstein: Einmal wird uns geschrieb J . daß der Stahhber verband Sorge ir
i ann liegt mir hier noch ein Bri billig ein. wi die Spezifikationen an d geschrieben, ie Lage der reinen Wal Sorge tragen wil in Stäben nicht über 3 m Lä rief vor. Darin ist Eisen wieder, wir folsen sie di den Verband senden, da gern hoffen, d alzwerke sich bessere. Ich mi im S
t übe n Länge be sie direkt an die W dann „daß das auch wirklich geschieht; Ich wit Be ü tet destens . — r — .
, , , ,, , ,, , , ,,, ,n, d, e be!.
ihr u ,. , ö. . ö kö , von öhhrlich' nn, en hi ö, 3 . t der ** . ein . , en ren, . J laufen . 6 2 4 , gelocht. ö . . * . ö.
ollen, daß er auch' bis zu 19 tte doch einfach angeben Penden. Wir haben? ein nen Ware übernommen sagen: „Nun sg, sttellt das etrieb einstellt. könnte m bichluse Hein eng der. Händler e, nicht verhindern können, daß heregl worden sind, einen eil. hres rn jahrsbedgrfs, schon
,,,, n e,, d, , d,, de, , m, , , är, n nl g, w gelegen. k ö e , i
a. die Stücke in ganz kleinen Län sehr gut gekonnt, er nun nicht alles Menschenmaterial cnc g Ter, Daß das Stelle das Stabeisen.“ Damit ist , . an seina zeitig aus, wodurch Betriebsstockungen eintreten. Den Hauptwert hat diese Handler vereinigung nur darin, um Schwankun en ö können: das sind die Halbzeug⸗
icht bekannt gewesen, daß er das 6. Aber ihm ist . einen Brief schreiben, der nicht ö er ist, daß die Wenn ich z. B. von meinem eigen aber doch nicht getan Wenn also aus solchen Gründen ein r ,. gezwungen die unlautere Konkurrenz der andler uniereinander zu be⸗ sseferun ö. weil Nes unser Prinzi war das Halb; u ) .
sagen müssen, und n vorkommen; der Vorstand 33 z korrekt ist, das so gebraucht dasselbe neben Halb . en Werke sprechen dar ist, anderes Material zu Uarüdenden, dann haben Sie meiner seitigen ur df ban zu führen, daß nicht durch eine wuͤste Speku⸗ . 6 n geforders wat *g bess heben 26 m
nicht jeden Brief Kohlen, welche es von reinen r e mn öl rund 30009 Ansicht nach nur dann eine Berechtigung, einen Alleinbezug lation die . in einer Weife getrieben werden, daß weder in unferen ch lieferun en Ren e n die heren
zieht. und welche dur zu verlangen, wenn Sie mir Vorteile ewähren, und Vorteile die Werke davon einen Vorteil haben — im Gegenteil große Schwankungen ge . 2 iese w 2. ie.
ch gar nicht mehr, err. erhalten einen Nachteile . noch au die Handler einen nennenswerten Nutzen „her auch cistieren ohne Verband, vielleicht 1 scharfer.
der Aiimaierialien erzielen konnten, ern * eine Wert geht eifriger vor als daz andeze; infolge⸗
e die Verschiedenheit in den einzelnen Werken noch
der Stahlwerksverbaͤnd schreibt i
ö schreibt ihm: selbst schrei eiben. ĩ 1 85
Leider war die Fülle der Arbeit derart, rund 100 Bergarbeiter gefördert werden, die alf c die also gegebenen ewaähren Sie do Preis fur Ihr Halbzeug. bei diesem Einkauf Das Wort wird zu dieser Frage nicht dessen würd mehr zum Ausdruck kommen, während sie jetzt gleichmäßig ine, das ist ein außerordentlicher
„Sie haben die Mitliefer ĩ . . ung kürzer j a2 daß wi ĩ . 3 , . . heb , w wie dies zunächst Falles von den reinen Kohler , , , , n, r ,, . , m, r m ,, , ,, . Er muß natürlich bezahlen, h zu festgehalten. Diefe n , werden, und daran haben wir reinen Zechen . mehr als 10 Proz erhöhen ,n, , ,. eine e dire s nl ,,. . weiter verlangt. Wir femme, n Frag ö. ö ; 35. Kleinigkeiten, die man Achern hh Aber all diese ich glaube, man kann . en,, dem Juni v. IJ, und hat nun güch 36. ö um isz dessen. Mein Wer daß a ern tig gekauft wurde, ohne . der kee en Hat das Synd gin fis gegen 6 finn g . 15 r v. schaffen eine Verbitterung, die gewiß . eykehr nicht kannte, machen.. aus keinen Verwurf mehr soviel Roheisen, wie etwa ei en in Betrieh und verbrauch Preise. Ich möchte Herrn Direktor Schmieding wirklich bitten, a. gu s die ,,,, ch orteil ne Sta hlmwer er dan * . . werkverbandes auch nicht . iß den Leitern des Stahl⸗ Dann ist Herr Schmiedin lich produziert. Somit ind Hochofen im Siegerlande jäht— uns die nackten Tatsachen vorzulegen. Wir, der Stahlwerks⸗ h der leistungsfähiger Geschãftsfũhrer Lippert⸗Hagen: Leider sehe ich, daß die . liegt mir hier noch din 6. kann. 2 M6 zurückgekommen, den . . Preisaufschlag von triebes im . ö bei Stillegung unseres . mnchen, werben das dann erörtern, . b e Deirlege Herren drängen; ich würde sonst fur die Frage 12 eine andere worin ez heißt: rief vor vom 20. Mai jg 3 vom Verbande bezogen ö wenn nicht alles kommen, wo bekanntlich schon . Hochofen zum Erliegen Direktor, Ingenieur Schmied ing-Barop: Eine besondere Sefer en e ffn h , 3 Fragestellung empfehlen . „Wie uns die Act⸗Ges. Phönix schreibt, wir hä sagt, es sei doch eine häßliche Sach und er hat ge. Der Hochofen erbläst das Roheisen großer Notstand bestcht Duastigt können Sie wohl liefern, aber mit welchen Auf— des Produktionspro ö dienenden Be⸗ orf gender glaube, der aretz, der ger , . uns Damit ein verstanden lerfiart . . hatten kö 4 die Bücher k ö. 54 ein der⸗ . aus Gruben gefördert de,, . . 9. seiner preisen?! die erhalte ich nachher bei meinen Fertigprodukten , in. . 26 ö an eg 4 3 . . ö. k 9 Sie die Spezi⸗ Fin welcher Form verlan Nun, meine ks, der wiederum von rei en, er gebraucht dazu garnicht bezahlt. ö e. . ö elle, sich auszusprechen, oweit Sie ir eranlassun gen wir den Nachweis? Jedes und Kalkstein, der aus ee err f f g,, . Dori en der: Ce leaf e er , Wortmeldungen Die e,. * . enn. , wr U 6a e e srefshrer Lippert . Wenn Frage 12 so auf ⸗ en stammt zu dieser Frage vor. Wir können wohl zur folgenden Frage f 5 ; ö t 1 ag fr. . ; ammenhang behandeln. efaßt wurde, daß es sich hauptsächlich darum handelt: 1) sind ic, den Stahlwerks verband bestimmte Werke beseitigt oder innerhalb des Kartells Fusionie⸗
affen,
fikationen dem Werke di : . We rekt erteilen; schei . Werk schreibt: ein Irrtum obzuwalten, da wir nin es scheint hier erk schreibt: Ich habe i 8 da ̃ e im vo — n ; 16 Spezifikationen bei . . nach Eingang ö. terial von Ihnen bezagen,— ö mein ganzes die allo guch in Mitleidenschaft gezogen wü ̃ . wir Sie w erteilen u,, Ich weiß nicht, wie oft kö ad acta ,, braucht ferner viele . . Ein reines übergehen: , , Durch kö der ,, ref Im letzten Jahre) . ö. we . i r gef anfertigen, ferner n,, , Mit welch em Erfolge hat das Kartell eine verdrängt worden? Y) sind gern nur gi. ,, . sondern ver⸗ Ich glaube aber, daß ß,, eine Unklarheit vorlag. liefern, dann Se fre g, welchen reine Gießereien ,, . 32 die a ,, der ch g rungen vor sich gegangen? und 3) hat eine Kombinierung , eee. aer wenn ,,,, n 2 i ger für lee ü, ,. mri g feel. s e, Dag ö nee g , Yereitz am 4. . en der Fabri 33 Lern fer nen ,, Leute. , , 159 , m, Tn, an gestrebt? ö Duc ein, i . alle en; 2 na es soeben angegeben hat. Anweisung: „Wir bitten Sie. J Fabrikant wieder eine neue doch eine Sache, die man de Unklarheit vorlag, fo ist das Menge Materialien, Talg, Fett, Holz usw., genug ein tenbrand⸗Düsseldorf; Meine Herren! sind, ausgeüb hat, dem, daß er eben für Wenn ich richtig unserrichtet bin, ist z. B. das hrenfelder unserem Schreiben vom 5 Sy ezisiation an die mit denken kann, wenn er nen, nicht ver⸗ Das reine . . Industrien liefen sere Werke beziehen, sind in erster Linie regelmãßige ? für regelmäßigen Lohn Walzwerk von der Gewerkschaft „Deutscher Kaiser“ angekauft * . i aufgegebenen Werke direkt Springmann-Hagen: 4 ieren läßt. reine Industrien ein, die * 66 auf unzaͤhlige andere Erze und Koh oheifen. Wir haben es für die Arbeiter. . worden zu dem. Zwecke, ihre Beteiligungsziffer zu erhöhen. lso erst wird dies verboter ö großen Draht werk Hagen:; Mir liegt ein Schreiben ei ersteres zum Erlie . e notleidend werden, wen den Werk Rohstoffe beziehen. Eine Regierungsrat r. Voelcker⸗Düsseldorf: Rach dem Syndikatsvertra sind bekanntlich die Werke in ihrer verboten, nachher auf einmal wieder zu machen . 8 . welches von demselben hier 3 . . Ich las e ü ommt. . Einwirkung Kohlensyndikat in der Meine Serren g der Frage 12 anlangt Produktion festgelegt; sie können daher ihre Beteiligungsziffer Dasselbe lautet: itteilung Bem ängst in einem englischen Blatte die Ich ch dersuch . 3 ,, o hat der Sta ch viel zu kurze Zeit 6 3 in der Weise hen daß gh ein a,, ankaufen. erũücksichtigung ; er portindustrie sorgen. s Einfluß ausüben konnte. Ich meine also, na ieser Richtung in hat bereits eine erer Mitglieder, Wir ha ö Material darüber vorzu⸗ Fusionierung oder vielmehr eine Stillegung durch den Kartell⸗ hnen die historische Ent⸗ vertrag des Stahlwerks verbandes stattgefunden. Wenn wir weiter fragen, ob Kombinationen oder Kon⸗
vorgeschrieben. Ich meine ; Stetigkeit herrschen e es muß auch darin eine gewiss inla d err schen, sonjt d der Ver gewisse ir fin! erkung mein werke perbande für die kö e. gulat itzeirenghentlt genigenten! Atgzes im den d Ich habe hier noch mehrere“ . zugnise Mal ungen, den größten Teil unfer Arbeit geraubt sei . Schutz der nationalen Das haben wir a esse uns solche Briefe, will aber die * ij nach dem Auslande zu verkaufen serer Er⸗ merkung eines Kohle in Parallele gesetzt mit der Be— As unserer Abnehmer getan, segen, ei e ie niedrigen ausländischen Preise für k das Kohlensyndikat 6 ö. den Verhandlungen ue Molkenbu hr Md. R., Schöneberg; Ich möchte fragen. wicklung unfcrer wien, enn Sie diese Tabelle — r ö K., i , ö ᷓ 9, also zur Zeit, wo enindustrie : 2 e er efunde , V 23 Werke bestanden. Werken also in der Weise, daß verschiedene roduküionsstätten der Fertigindustrie den einzelnen Werken angegliedert wurden, so ; das Oberbilker Blechwalzwerk
Versammlung nicht mit wei ⸗ it weiteren derartigen Ein ; . zelheiten auf⸗ kate, di . e, die zum Teil veranlaßt ö. m 3 Snndi j ßt werden durch die zu ehr durch das Syndikat geschmälert würde, und ausklingend
ö insoweit eingetreten ist, als den Hüitenzechen besondere Vor⸗ eingeführt wurde, Verbrauch aus der Be- hatten is Werke 3 der Stahlprod rtigin dustt. . atten gleichzeitig * Eisen⸗ mochte 6 anführen, daß. berbilker. ĩ von der Rheinischen . angekauft sprochenen lbsicht, einerseits den Absatz in
halten Ich hoff ; ö ffe, daß wir der Zus 5e Gelegenheit haben 5 r der Zusage gemäß demnächs illi Aer e cr. ö en, alle solche Fragen . nächst billigen Verkäufe in Halb ö cht geltellte ommission zu b * der uns in dem Aus n Halbzeug und Walzd in die Worte ave Caesar . ,, . , ml, sel hne n, n,, an mn . ,,,, . geren, , , , , l,. ö e, , n, fie, ede ie, ,, e ce , , , weden nrssbhee , , dä dsnesdis sn ri. in t richtig, . g ngen er n, ist n 4 . if * kennen, nd * hig; . ö a, J . 1 . 6 6 ir g , . . 2 erze und Kohlen; Kohlen, Eisenerze und . mäß igt sch um se wenn j beträgt syisg und ; Tage,. em Auslande zu gar wird; hier sind unzählige Wann zum Erliegen geör uttenzechen eine besondere evorzugung zu tei worden. hatten 3 Werke. Bis zum Ja re 1885 kam Werk wurde in der ausgespro t, ein Ab . Das empfinden nn anf zom Stahl er er erband engl hen el gering Abänderung 3 , . leidenschaft ,,, gie dhrehge Betriebszweige . ee gt at da der Stahlwerls verband mitgewirkt, daß diese pn] eh en ö. Werk hinzu. Von . 1 Werken 2 Roheisen zu verstärken und andererseits sich mehr auf die Ver⸗ wd JJ HJ JJ *. 9 n wirtschaftli La reis von S2i/ Wir . e. uste mit sich brin . Direktor S nn. ⸗ irektor ch rand⸗ . r Stahlwerks⸗ zeiti sämt Werken vereinigt waren. von van der Zypen für das z r 1 chsehen, so sinden reichlich entspricht. ,, den Selbsikosten sch , nun darüber, 1 . bezüglich der kö Düsseldorf: Meine Herren verband hat in keiner Weise bei Erneuerun des Kohlensyndikats . 1 daß von den . be⸗ wir ausführlichen. Bericht uber die Vereinigung mit den ',, ven Ihnen allein zu . . aus⸗ ordentlich spat ng regelmäßig spo . glauße, Herr Springmann . ich bemerken: ich mitgewirkt, Aber etwas haben wir zu Gunsten der reinen Zechen stehenden 31 Wer Stahl Roheisen pro— Wissener Bergwerken und Hütten, Deren Bericht sagt an r, , . von 5 M stellen? Ich diesen Zwang 5 Wochen vor Be . 6 wissen wir z. B. heute Seiten des Stahlwerksverbandes d. zugeben müssen, daß von getan: daß wir das Kohlensyndikat überzeugt haben, daß es duzierten, 18 Werke waren mit. Kö üben verbunden und (iner Stelle u. 9.4. sodaß das Unternehmen jetzt die Pro- Sie sollten Sie im eigenen Interessẽꝰ meine, derartige wie sich die , es neuen Quartals, noch nicht, Preis früh genug herausgegeb für sein Material siets der im Interesse der reinen Zechen liegt, ihre weiter verarbeitenden B mit Eisenerz und Hochofenbetrieben; Kohlen- und Eisen— duktion vom Rohstoff bis zum ʒerligfabrikat. umfaßt. Sie Ausfuhrpreise geben, Aist es ue fle unterlassen. Wenn sind h usfuhrpreise gestalten . Fällen, in denen die g ge en wird. Wir haben in allen Abnehmer zu unterstützen. Dies wird von den Hüttenzechen erzgruben sowie Hochofenbetriebe hatten Werke. Endlich wurden noch die Duisburger Eifen⸗ und Stahlwerke von Ihnen allein bezieht und 8 stverständlich, daß man 3 ö 4 nicht in der Lage, für , , Wir auch den Westfälischen ,, . an uns herantraien — speziell um Teil garnicht gern gesehen, weil ihnen dadurch dieselbe Kommerzienrat Fun ke⸗ẽ Ich habe aufgekauft von den Rheinischen. Stahlwerken, Aki. Ges. — damit Sie sehen, daß 6 sämiliche Bücher , . J nach dem . 26 ö gesagt: für das nc ff iwer ken, deren Brief Sie verlasen e gabe aufgebürdet wird. ; 4 8 sůi dog ht, die Mächt⸗ was ich ebenfalls auf den Syndikats vertrag zurückzuführen ,,. rerwendet. Aber diess nn nicht etwa fremdes n . 36 Aufträge herein zu ö en dem Preije rechnen a. , können wir mit dem und Professor Dr, Liefmann⸗ Freiburg i. B.: Meine Herren! stellung 1 stasi Stahĩwerks⸗ geneigt bin. Ich meine also, wenn die Frage der Konzentration ine stete Kontrolle über die sämtli reisheraufsetzung, um fuͤr , n, uslandsabnehmern, die seit M ir Objekt gehandelt hat, d der, wenn es sich um ein bestimmtes Ich trage eigentlich Bedenken, angesichts der vorgeschrittenen band srickei band etwas anders gestellt ware, würde vielleicht auch der Herr Korrespondenzen eines Werkes samtlichen Bücher, Papiere , ,, im 3. Quartal anfragten . 6 haben wir bestin as cich meinetwegen auf ein Jahr . Zeit und der allgemeinen Ermuͤdung noch eine Frage zu , er Direktor des Stahlwerks verbandes nicht so kurz über diese 3 lonal, und ich glaube, ö emxfinde ich nichi i m n, der Lage seien, ihnen ffn. , , allen Fallen , n, gfferten. dafür gemacht. Das ist n. Aber ich möchte mir doch bei diesem Punkte erlauben, d die Frage hinweggehen können. Jedenfalls möchte ich nicht un⸗ Interesse handeln, wenn Sie biese en in Ihrem eigenen Auftra . t selbstverständlich ein großer Teil hen. mit dem hohl ü Im übrigen muͤssen wir uns immer teinkaufsstelle des Stahl werks verbandes aufmerk⸗ emischten W erwaͤhnt lassen, daß meines Erachtens der Stahlwerks verband . in der Tat wird er , ,, fallen weil 6 fan g di en onlarrin zu. , , immer lange. e, e n n und das dauert n und über diese um freundliche Auskunft zu Ich habe noch 6 Punkt r sehr schwerwiegend doch tatsachlich schon eine Einwirkung auf die Konzentration . . n r hren fer g e gn , nnn n, , . . mme (g. säai för des , ,,, n 65 ih ir gn hi Lichen, zun , g Er legt rf, den Geh eb gelte e aua g rg mann Hagen: Ich möchte noch auf die Inter . e aterial nötig ha ? Zeit. cun schen längst den Verkauf v : gefaßt, ĩ — uartal ei . 6 ᷓ S if ß i . 6 ; ; lang d, is er aus Ihrem ga 64. muß er monate⸗ Falten fee Walzdraht für dar 3. . haben, weil 2 hofft ö e . aber nicht e ,. meines Wissens fuͤr den Handel wichtige Wirkungen hat. — . ir ,, n, , nn len, essengemeinschaften aufmerksam machen. welche in den letzten habe . Schaltenbra ,,, ist. verkaufen En, ö für diesen . Gott sei dank gelungen ; 5) . das ist uns Soviel ich weiß, haben allerdings schon vor dem Stahlwerks⸗ einzelne ĩhrer Muglieder sich außerordentlich starf weiter Monaten seitens verschiedener Mitglieder des Stahlwerks⸗ ,,, . a n, , * e, ,, seine e, daß der Stahl⸗ 9 , keinen . e. ö. , ,,, . e, ausdehnen, doß in 9llen Zeitungen * den Orten, der den kö Werd ,,,, 292. . gelehi, e der? / ge = In , , e n, auf soreise fürs ie en htwe ; wur machen. e x . ö . ĩ. 1 i Industri i schei Ve. We , w, 2 ag hee verwirklichen gedenkt, daß . netz und wie er sie n e, er mira spät ier gende f ihnen a dann . ke; haben wir immer D falls folche von Seiten der Händler, und ich möchte nun die , , ,, ,, ir K schiedenen reinen Drahtziehereien. Eben diese Interessen⸗ . ttudieren niüsfen, Tum uicht o uktions⸗, die Preis⸗ ij e, bekannt gloh I Cs i hrs fz ,, n. einen Preis haben wollten, diesen Frage stellen, wie diese beiderseitigen Organifationen sich mit- denen hohe, sehr hohe Löhne geboten werden enistanden ist ebenfo gemeinschaften sind es, welche die geplanten Verbände des hiebei han sich gefund( n, daß kö scha en, i emen d hing Sig n berer band , ,. r erirr birne, nm, , . eigentlich auch . 6 . , Degen g io ene. auch wr ö den Jabtltanten die, 6 hie g ute denn, k . neuen Kal dreß erte n, ere, . 2 nderen in der Preiss sieferungen im Ver— ohsoswwerbände gleich bei Beginn einc 6 ihnen immer üh en- e nicht gefordert; wir ändler noch bestehen, ob den andlern dieser Schroteinkau . i für gezogene Drähte zum Scheitern gebracht haben und au 1 Infolsedessen Ie n bewertet i nn, die Aus fuhrhreise fire e n Nonat oder 3 . . ö. für Wochen, für . und die Vermittelung der Bee. an die Stahlwerke . 266 i, gone n! e n bie Äuflösung des bisherigen Drahtstiften verbandes zur Folge , Anforderungen gestellt k an maßig, wenn e nd ebenso wäre es sehr ʒweck⸗ Drahtwerke fragen immer an: vie ne,. die Westfälischen noch geblieben ist oder ob der Stahlwerks verband auch hier 6 ern möglicht Erhe, Lohn; aber die Daup ache, auch hatten. Die Stahlwerke haben für diese Interessengememm= 1 . rd Ich habe, meine Herren. * ö. Verkaufspreise . 9 282. seine . Sie lassen uns aber . in . das nãaͤchste den Jwischenhandel eingeschränkt hat. . das Danptintereffe für den Arbeiter besteht in einem stãndigen ene, e,, ,. . , iese Frag ; we — ir ) gabe. ere wi g Mir s ᷣ ü S Dil Mei ĩ c bef ö ; Ve ; , ,, , , , , . , , , , , , , , lassen, wie arcß der . für . Monat Meine ö . . an. dafür, daß die Werke rg rn. 51 wir sind immer gut destanden hat, besteht nicht mehr, hat auch keinerlei Beziehung a men denen die ben fortgenommen oder die Löhne bisherigen Absatzes gleich den ubrigen Verbandsmitgliedern bekommt c inederg Ueberpreise der agil e, e, , kanntgabe der 2 . die verspätete Be⸗ , der Stayln ter el . . E Sil ban * , hr Ia elf . erhöht werden, dan weite die Miglichtett ge! 2 8 Je, , * . , , . ei Herren, der ganz erband exporfiere ; . er Leiter ein n, mend. entlich entgegen⸗ roteinkaufsstelle. ohl aber haben, soviel weiß, die n zwoird, den Expo zu pflegen. Andererseits wird aber sammen ruch der genannten S tie gewesen 6. kö 354,41 (0 , 2 betrug lassen ,,, 5. ganz kürzlich fn n, Dann sprach Herr Springmann v . ö; ; oberschlesischen Werke unter sich eine Vereinbarung. ; re, i ae. k erscheinen, nn. aus den be⸗ Direktor Sch alten brand⸗Duüsselde zj. Aus den Aeuße⸗ das eine . 66 kann nicht . dell 6 h Spekulanten 6 . exportierenden . . 963 3. 323 zum . 2 . . ar gi, e fh, , schi Str e n n n inn. . ,. ie . e ö. e hann n, a. gie dee gn ** von unf e Steigerung ist. Alle diese Ue . eine Unterla Herabgedruckt würden, weil si s en, das liegt auf technis 9. mmen. Meine einkaufsstelle für die oberschlesischen erke besteht in dieser Mengen den müßten, und dann an die nteressengemein e ni mit dem Stahlwertsver im eee. 3 m Kommission aufe ö. sind werden. 3, a . wie sich die , , 961 Schweißeisens ist . h e, ,, Die Herstellung Weise , naht Indessen haben die Auswüchse, die der Alt⸗ , die Frage h ir nicht, um unsere neuen etwas zu tun hatten, sondern gebildet wurden, um gewisse berechtigt . gestellt, weil sie nach den Se , affe t die Bestimmungen bis . ße die Hauptschuld daran, daß 9 teuerer als die des Flußeisens, und . alzwerken weseni⸗ eisenhandel sich geleistet hal, doch dazu geführt daß die Arbeiter zu beschäftigen, dem Inlande herein⸗ Vorteile in den Drahtverbänden zu erzielen. Ich glaube, wir Meine Herr. die . erhältnissen nicht festgelegt waren nich ö . das dritte Quartal noch gleichwertiges Material zu billigẽrem * ä. der Konsum ein andler untereinander der Frage näher getreten find, ob die] holen? — Also die weiter verarbeiten ndustrie hat heute teil⸗ können den Punkt nicht mehr erörtern, nachdem Herr Direltor en, die Klage, die der Herr Lippert vorgeles als beim Johlen shndikat , 6 Stahlwerksverbande, eisens, d is teile bekemmen kann, erluste, die sie schließlich durch die egenseitigen Ueber⸗ weise durch die Preisstellun andererseits durch den Verlust ihrer Müller nicht mehr da ist und die Diskussion darüber eigentlich rgelesen Herrn Direktor Schaltenbrand zestern haben wir von isens, dann ist es volkswirtschaftlich richti ö en bei den Submissionen getragen aden, es wünschens⸗ geschulten rbeiler Yes handelt sich nur um geschulte Arbeiter. ͤ eschlosen ist. Das C! renfelder Walzwerk ist von der rand gehör, daß er endlich die eisen nimmt, weil es ihm denselben Dien fig; daß er das Fluß⸗ ͤ Sie werden ja die Ausfuhr verloren, und wenn nachher die großen Aufträge Gewerkschaft Deutscher Raifer“ gekauft worden weniger ut, und damit hat aus dem Strafprozeß gegen einen ern ee? ann . ihnen wieder 3 e . eie sn o f n, , 14 e urch Unsaubere den großen gemischten Werken die Konkurrenz im Inlande so einer Peter igung von die „Deutscher Kaiser. dam, dem Kampfe erliegen müssen. möchte ] keine besondere Rolle. Da handelt es sich um Terrain⸗ 1 . , . fpekulationen. Das Ehrenfelder Walzwerk war ein alter, un⸗ end mit sehr hohen
und die in der Zeitung gef Gebr. Kuhlmann in H g gestanden hat, rührt von einer Fi agen her, Sie werben Ces en fehr mme Antwort vom Kohlensyndi 3 de 9 . cz n 9. j S 36 s der Nennung für das nächste ,, . habe, gemäß welcher eben die, Schweißeisen industrie zu rechnen, daß si Semester die b , daß sie eben nur Görlitz stattgefunden * . ab f. daß . . . ändler ungünstig eingewirkt haben auf verstaͤrkt, daß sie in auch im Sta lwerksverband gerade au e 3 h g f rentabler Betrieb, liegt aber in einer Geg
des Namens schon erse 5s hen, daß solche Fä Fälle nicht allzu häufi . ! noch fu alt ; für besond n . h g hältnisse bestehen bleiben sollen. Herr Sch ate err g r ft ö ere Zwecke, wo die Güte ausschlaggebend ist, Manipulationen solche Handelskammersekreiär Gerstein-Hagen: Mit Freud , . Händler untereinander. Selbstverstãndlich, Ihnen empfehlen, . ö
? Freude wenn der Mann dur erksam zu machen, . ;
Bodenwerten, und da war es erklärlich, daf man lieber as
t, als daß man im
vorkommen können; denn sonst wü nicht ohne mein eres Be nichlonst würde ich Ihnen diese Fi i sherigen Ver- Verwendung f ᷣ einmal zeichnen können. Diese Fi Firma durch die energis — ndung finden wird. dom Verband, einmal wieder nicht; . . verdient ,, beim Kohlensyndikat sehr habe 'ich j die den tur e . i zieht sie des eben verlesenen Briefes bitte é, . ich aber auf Grund K daß Herr Schaltendrand m de ; n durch Durchstechereien in der Lage war, sich diesen Punkt aufm ; än bn üg, Hrosg h,, n Klagen in der an e gen hkl e. ern, n, dee, ü,. a, Teen lr üs eee, e . , die mit ihm zu fonturrieren Uweisen, die vorhandenen Wege zu beschreiten, die derartige unrentabeln Betrieb Geld zusetzt. . ihm 6 . zuweisen, die vorh ge zu besch ? Die andere Fusion der dan der Zypenschen Werke mit dem Wissener Bergwerks- und Huͤttenverein ist vor der 8
wenige Tonnen, und ein Pöß kostet in einem groß ein Pöstchen von 2 Tonn ꝛ großen Betriebe, nnen zu walzen fernerhin fru viele Hunderte von Tonnen in . hi . , . ö. ben nnn, neden, damit biz Hab 4 cht gewalzt werden, großen ern hem ö. y hinaus verkaufen een, egg. Wenn erwähnt wurde, daß ich di Händler, nbedingt nötig; die Firma, deren ? ,, so ,, 6 e . 61 . nere, e. persönlichen Klag'n ind. Birken aß es daß uberhaupt auf dem Schrot⸗ ) Anlage 6. Sie sind mir erst
l
wert erscheinen lassen, sich zu organisieren. c inen schlesischen , . der in aus dem Auslande wegfallen. d
ch wenn er das F is das Flußeisen verwenden kann an Stelle des 333 bietung