1905 / 194 p. 29 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Aug 1905 18:00:01 GMT) scan diff

34 ö. . Anlage 2 . , . . ; relativ entfernt gelegenen Gebieten herangeschafft werden, was den d di z i ñ is erbracht werden, daß die Ausfuhrtätigkeit des Stahlwerks, ĩ ö her ñ ; ö . za F ö . werke, noch viel mehr aber hat unlängst J weis erbrag den, : ; ; ; Oranisation und geschäftliche Tätigkeit Gi err. fun e. ,, . In er n sisch . w i e e f langen , ; . Ce n e gr, fl ns rh n ff. . n . ,. n . ö. , . r 2. def. J a . des Oßberschlefifchen Stahlwerk Werle dan, die ens ren e nnr nen n her , len pesenders wirs babarch das ile n fem erz, , verbane enhört: Wer nicht mit ann, der bleibt zurück, unser Weg dnn Erle, Wed gere dare bent die lte . hlwerksverbandes, G. m. b. H. onkurrenz untereinander auszuschalten und den dem die Verkäufe von deutschem Halbzeug zu erg, verbãnde, fur die Monate * ar bis März 108 21 46 und geht über Leichen. . . w

. . Absatz in den stark j ĩ . Unterm 19. Dezember 1904 wurde zu Berlin von den sämtlichen betreiben. . 86h ,,, Preisen. ieder erhebliche Schwierigkeiten bereiten und ? Juni 10771 16 Zu Pun kt 2. Im direkten Gegensatz zu den zwentrwegt Hohen Brüdcenbauanffalten und Eisenkonstruttionswerkstätten, der nachweist,

im oberschlesischen Industri ch . d ö ; . unt t. ; s Stahl- und konstr r er 2 . ge , ; 3 65 . , ö er eff ee wie er den westlichen Werken offen steht, ift für die ee r fh fan , Die Drahtwal werke haben allo im ersten ch en. . , , ,, n , 2 wie in Holland die ,, ö. . der ,, en Werke nicht oder doch nur in sehr geringem Umfange Walzfabrikaten sind deshalb ger zutie dei chli muten Verluste gearbeitet. Für das ö . , . nd diefe niedriger als dor Gründung des Stahlwerke verbandeg. So deutschen h. ö ö n,, 6 . 91 . g . , H, mit Gültigkeit ab 1. Januar 1905 h . angrenzenden Länder Oesterreich Ungarn und w ind . 1 J . . 19 ᷣ. . nm n e, . na, Von einer vorüber. wird der Preis ei. *. *. . 2 , . 3 6 a . , daß bei allen . für Ser Spnditatsdertrag lehnt sich in der Form im wesentlichen an cht entwickelter und, sehr leistungs fähiger eigener Eiseninduftrie Lage empfinden letztere . h ö. ö ' mißlichen alben den kleinen Grhöhnng der Auslandspzeise fär Walidraht konnte genannt . d e me, end in einein Hrechtfertizungs. Brücken in Holland in diesem Jahre die hollandischen Firmen wes ,,,, dec en ,. wirkende hobe Zölle geschützt. Es bleiben sonach für immer hohen Gal . e reif? . ö . ruck der noch 96 Herabsetzung der Auslandsknũppelpreise aber naturgemäß keine essant ist es dabei, daß . a , nnr r g, ge, fich billiger gewefen sind, wie die deutschen. - üͤhrliche Darstellung des leggenannten Verbandes vorliegt, , rport nur übrig die fehr wenig gufnahmefähigen Balkanstagten, der Waljwerkserzeugniffe nicht te g n n gen Rede mehr 6 Das Verhältnis deg Kuslands; zum Inlandsabsad versuchz seingt Priictolit! h de abgefetzten Halbzeugmengen fanden Zu Punkt 3 muß anerkannt werden, daß die Ausfubrvergütang irn Ausführungen wohl erübrigen dürften. K 6. g n Ke nen Wr m en . ft ut der e, e, . und dringend U,, , i hat sich bei Walzdraht . n n en. *. Yin er. k . und Belgien. gut das für das 1. Halbjabr 1904 statt un. 10 6 15 , * . nterss zt eisdeh, denz be lech, und gertnlte senges we den aledann ges, iber Stettin K ere lila s, Tem snng be hn 6. 3 3. 1 , Wettbewerb von einer Anzahl dem war in der Denkschrift der Halbzeugverbraucher im vorigen Jahre Für das 3 Vierteljahr fand eine Herabsetzung auf 1250 .

dem Düsseldorfer Verbande besteht indes darin, daß diejeni ; ö ; . einstimmi bsatzes ; ; 3 f z verband in feiner Erwiderung äber auf den begründeten Antrag der albzeugderbraucher wurde die i, wn e , eren chli n r def un 36 a n . nach Dear gg, et n , , g, an den Stahlwerksverband das dringende Er— absatz hiverbande nicht beigetretener Werke, welche das dazu nötige gesagt worden, während der . 363 . 3 . , . 9 . e, mn ig e erhöht.

suchen zu richten, die Halbjeugpreise der Markt Walidra üctzufũ darauf bemerkte, daß im Jahre e ö ( Oberschlesischer Stahlwerksverband, G. m. b. S) unterli n Jahren in der rechend 8 indeñ , en. Ibzeug selbst herstellen, zurückzuführen. arau be ; m f rtinti d samthalb: sfuhr nach in dem Ei dieser Denkschrift angeführten wie im Düsseldorfer Verbande, die schweren eh belt , n 6 sprechend pro L. Ouartal um mindestens 5 MM die Tonne Halb nur 100 0090 t der Hei fee ft, von der Gesamthalbzeugausfu Wenn es in dem zu Eingang dies

sür feinere Eisensorten in bescheidenem Umfange betrieben 55 ; ; : ofs9 i lande und 3100 im 9 = —ᷣ ] Die . zu ermäßigen, bei welcher Hera ie rei Is sind im Jahre 1302 rund 689 im Inlande uns zl 0 Verein S wär nameritas gegangen seien und daß somit Schreiben des Stablwerlzverbandes heißt, dem Wunsche der Halb⸗ un affen. andern das a rich lin , Hdd r , pe, l cher . al erg ae n n h , sowie der werke noch immer id in. . . worden, dagegen im Jahre 1903 rund Se zl im . ,, . ee dern ,. ö ö ö (Universaleisen und Flacheisen, auch Rohrstreifen und Nach anderen Gebi ö ö. 6 ö alten können. dem uns gewordenen Auftrage beehren wir uns hiermit . Inlande und 32200 im Auslande und im 1. Halbjahr 1904 nur lima ꝰso beziffere. Der Stahlwerks verband aber sucht bei seiner Rechtfertigung deshalb nicht entfprochen werden, weil bei der neuerdings auf 18 660 eichenplatten, Rund. und. Quadrateisen, sonstiges Stab. und exportieren, verbietet 9 ö . 1 ef , 2c5u beregten Antrag dem Stahlwerksverbande zu une tene, n Inlande und 35: o/o im Auslande. nächmuweisen, daß der AÄbfatz von deutschem Halbzeug, nach Groß erhöhten Äusfuhrvergütung die Halbzeugperbraucher sich für, ihre dor ge Bandeisen sowie Klemmplatteneisen) der Jord ee e große Vorfracht nach den Umschlagshäfen in der Erwartung einer wohlwollenden Erledigung.“ ö Außerdem bat die Gesamtmenge des Absatzes nach In. und Pbritannien und Belgien in den ersten 3 Monaten dicses Jahres gegen. Sxportware tatsächli „beffer ständen als die das Halbzeug selkst her= Obe fende ee rene ent Fetritet ir. nl Weile ite ih mölli, acht ale etu 10 der 3. Gitekcker ttf Tes geteerte zem , , e , . J e, , genannt, oberschlesischen rieugung ins Jlusland zu schaffen T. September kam vorstehender Antrag zur Sprache und der Ver. GIs sst anzunehmen, daß für, das dritte stz⸗ l ne um 3 M er , , ö r f ihn . ö. genau die felbe Ausfuhrvergütung. r

werden im Oberschlesischen Verbande bezügki i ] ĩ i schni e bezüglich gemeinsamen Verkaufs Da es bekannt ist, daß die oberschlesifchen Werke in der Mehr— band erteilte alsdann am 5. Oktober folgende Antwort: Dug b chnitze nt 3 , , 3 Terre wird. stehen also um nichts ungünstiger als erstere; auch spricht der Dru

und gemeinschaftlicher Verrechnung demnach in leicher Weise b i , . gleicher Weise be— zahl seit Jahren nennenswerte Erträgnisse aus dem Betriebe der »Ihr Antrag vom 21. v. M. auf Ermäßigun erhöhen und ö j in unerfreul iches Großbritannien und Belgien tali die Leitung des Stahlwerksverbandes, zu den ö ö ö. irn . . ,,, ni ü ,, a. 3 ö. . , , Sen g in dessen . gin 2 , , , , ö 1. 9 mit . . , . ,, 2 5. für gi ** zu G nein er Produkt? . auern müssen wir Ihnen mitteilen rahf herftellenden Mitglieder der Bereinigung war somit eine 2522139 . verkaufen, nicht dafür, daß dabei große Verluste entstehen. Im Gegen⸗ , zuch aus irtffhaft ichen runden um so wertvoller, als dad a ch bi. daß der Beirat nach eingehender Prüfung der Sachlage Walidraht herstellen ö 1g die Versuste, welche die Drahtwaly⸗ 1504 . 125 005 1510 t. teil 3 di se Ausfuhr noch immer großes Interesse für die Stahl- , d, , e,, we. tingenti Möglichkeit geboten wird, eine Industrie einigermaßen lebensfähig zu nicht in der Lage war, Ihrem Wunsche zu entsprechen 5 durchaus berechtigte, auch drängen die Verluste, u beschaffen. abei stützt sich der Stahlwerksverband auf dieselbe Reichs⸗ , , , , die fo erzielten reise viel niedriger sind, als eberschreitungen der , e n. unter k irn , , 9 . AJ, Irbeit n beschaftigt und 2. n daran. daß bei 29 . 6 . ö . , , unter fiat bi g fc ,. der Halbzeugperband, im Veriahre 6 de. m e ; 6 3 Abzug der Ausfuhrvergütung Werken innerhalb ein und derfelben Fabrifationsgruppe einer Abgäbe, bergüetke 0 ht ohlenverhrauch auch für den Betrieb der Kohlen⸗ guf z Merh5hten Aus fuhrvergů tung die Halbzeugverbraucher ein hl ech, Ern syntnte lelen außerhülb des Verbandes als unzuperlässig kritisiert hatte; wenn aber, wie diefer, der Stahl. gezahlten Preife. Ss ist durchaus unrichtig, die Aus fuhrvergũtung pflicht unterliegen. g nicht zu unterschaͤtzender Bedeutung sst. k 5 fan. Erportware tatsaͤchlich beffer stehen, als unfere der Ungunst der . e n. u ausdehnenden Blech werksverband die über belgische und englische Häfen in den Jahren 3 eine . Geschenk aufzufaffen, sie wird vielmehr im wohlver= ö bee, , e. K 36 6 . a bete ße en Kirke. uf Ihre cr stehenden 1 ch 0 j. al . Inlande suchen, machten I903 und 1505 nach Amerika gegangenen Halbzeugmengen (im Jahre standenen Interesse der Halbieugproduzenten gewährt, um auf diese n . der unter V é aufgeführten Blechfabrikate, welche bon 1 26 9 deʒ Ctnbei enprise gestatten wir uns zu en,, ; ö Bren er a erheblich herabzusetzen, während die 1904 hat Amerika kein Halbzeug in Eurgpa gekauft) an den für Weife den Äbsatz von Halbzeug zu erhöhen. , , . 2 Stab imerksherkbande znr Zeit cen erh h es notwendig, 6. Halbzcuges durch den Stabl werks verband na Großbritannien und Belgien aufgeführten Mengen kürzen wollte, so Nach wie vor erfolgt die Festseßung der Ausfuhrvergũtung so mmm, n auf die Preisgestaltung dieses Artikels hat, 3 Verschleu derung ö. die Auslandspreise für Feinble bewiefe er damlt lediglich die Richtigkeit der Behauptungen der spät, daß die Verkaufstätlgkeit Ter Abnehmer dadurch gehemmt ist.

und Bleche mit sonstigem Walzmuster darstellen. Für diefe Grob⸗ ü blechfabrikate ist seitenz der beteiligten Werke, welche sich zu einem Erachtens aber dürfte die demnächst durchzuführende Kon— Dem Auslande naturgemäß auch et Verbandzwerke ist eine gan; Halbzeugverbraucher, daß nämlich im Jahre 180 nicht geringer, . fehl bei Äbfaffung diefer Denkschrift zu Mitte Nobember noch

Verband der Oberschlesischen Grobblechwalzwerke f Anlage 3. tingentierung der Produkte B nicht unerhebli ĩ herabdruücken mußte. Die Lage . t zzere Mengen deutschen Halbzeugs nach Groß , , d,. ; ö 3. YHierter⸗ habens chenfglle de;. Verlauf, mit g. , ne i ehe , n e re m r, Fe , . . w. haltbare gen , nls en gert ö 3 k er i , , 33 als in den beiden Vorjahren. jede Kenntnis äber die Höhe der Ausfuhrvergütung für das 1. Viertel

J ; R ; br ĩ ö qndi J t. em. f ür di itreriode laufen schon seit längerer berechnung dem Oberschlesischen Stahlwerksperband, G. m. b. H. Den kschrift übrigen erscheint es uns verfrüht, wenn jetzt schon zus Firmen zum zJ. Dezember d. J. r. kenngkechen ki als' Init Fe ach diesen beiden Ländern führt aber. Deutschlznd Fertigfabrikate . e , , e, ,. mn enn ne fe plarer

übertragen. . zur Lage der Halbzeu f ; unkontrollierbaren Gerüchten über die Stabei ĩ bersprechen sich eine günstigere Lage ohne J . ; * ch mit beiden Ländern in scharfem n, a 5 n g kaufenden Walzwerke im letzten ungũnstige Schlüss ie Stabe sensondtzierung * berger Ker geinblchꝰ stehen viel zu hohe in großen Mengen aus, wie es auch mt betden zande ning Feil die reinen Walzwerke keine Preise abgeben können. gänstigs Shlüsse gersgen werden. Die Borarheiten zu Berben e, Hen Ter g ep ö Mißberhältnis die Lage der Wettbewerbe auf, dem Welt markte steht, so zwar, daß die Ver. , , n m mm de.

Für die Ermittelung der in allen Fällen neben dem Ferti i j ; : ertig⸗· Vierteljahre 1904. Stabeis tz j ĩ über, bei welchem sbritanni ial, also sol gewicht zu berbuchenden FKꝛohftahlmengen find dieselben Umrechnung. isensyndizierung sind im Gange und werden nach Salbteugpreise gegenüber, 3 e geworden ist, fo zwar, daß schleuderung Feutschen Hasbzeuges nach Belgien un Großbritannien ozo Hart ff Teer; ., daun gn nn ers derb d, nch son=

j i ö j 2 3 —. j 2 8 * q 5 1 ö. w i lt 2 9 ö 5 7 sGöydi Ziffern guͤltig, wie solche feitens des Düsseldarfer Stahlwerks verbandes Dig lagen n,. gegen die Vereinigung der ele wre, , ofen, daß. dieselben zu einem , 3 die seit mehreren Jahren mit Jie , , , mn mn disiert, aber wie früher wird für exportierte Walifabrikate aus

festgelegt sind. Thomasstahlwerke und di itgli f befriedigenden Ergebnis 5 ortbestand vieler kleinerer Werke, ; h m i, . ig Mitglieder derselben bleiben diefelben, 9 führen werden. der F . arbeiten, dirert gefährdet erscheint. Letzteres umfomehr, Die Reichsstatistik, auf 2 . kel Rläsfuhr vergütung gegeben. Bie Abrechnungs=

Der Oberschlesische Stahlwerksverband, G. m. b. überni wie in den beiden Denkschriften an den Herrn Handelsminist In seiner Erwiderung auf die Denkschri Sa großen ; J ; b die ersten * 1 9 . 3 hem 15. Dezember 1507, Seite H . 3. ae n, . ö des Sind e es, 9 5 . 4 an den Herrn , , finn n,. ö. t . 36 Wien , ,, * . über die Verkäufe für die 6 n 14 n , . n,, 5 2 j ö * a . . 2 ö m ö ö . 3 . e -. . * 221 ** 5. 8 1 ges *. . ä 4 * 9 ö Werken die gesamte Produktion in den Produkten B] salbtzugverbandes hat daran nichts geändert, . Februar 19653 wörtlich gesagt. . kurz auf den herrschenden Rotstand im Siegerlande hin= 1 e n,, n e. Mil, mn, . gleichviel ob ersteres für In⸗ oder Auslandsauftrãge

Maßgabe der unter den Werken vereinbarten Hauptbeteili dielmehr ist die mißliche Lage der reinen Waljwerke feitd Die U sir Stabe f 5f z ise ziffern u Krin: n n 1 ] —⸗ Bauptbeteiligungs weiter verfchärft wöorken eitdem noch Die Umwandlungekosten für Stabeisen sind mit 30 4 iefen, der sich von den Walzwerken ausdehnt auf Hochöfen . 9. ; ztiden Gi wurde. Dae find die Qualitätsüäberpreise füär das harte ngt diese Fabrikate seinerseits zum Verkauf. schrf * wesentlich zu hoch gegriffen; mit 25 6 läßt sich bei k 4 nach Angabe des Vorstandes des Kohlen auf Zuteilung 5 . nnn . Free . bobe, daß 6e. Wettbewerb mit einem Stahlwerk das

Die Werke erhalten für die an den Verband abges Die Klagen richten sich gegen: ini ; ̃ j f schãf 4 ; ö gesetzten Mengen gegen: = einigermaßen eingerichtete ; ; ñ jef i ö b von entgegenzusetzen wu es ha ĩ d *. ] ; j ; . k . . . e. 9 ,,, nene m ö tien , . . wir e en ,., t ,, 3 im 22 ö. . von r. ö ö R. H,. 1 2 . nn,, 5 . hn ef et ge n nne 6 ; sind, Selbstkosten der Werke annähernd ö zaliprodukte, namentli auf 20 S heruntergehen. Neh ĩ 5 ; j 5 bei starkem Ausfall von verkau at. ie Direktion der iengesell wann, , e 1 p3uf en müsfen, in ihrer Kalkulation entsprechen. Die beim Weiterverkauf dieser Produft aber den Preisen, zu welchen die Mitglieder des Stahl b r ebmen wir, den Höheren Satz dem Vorjahre im Gefolge hat. Daß bei so starkem, nes Mitati Y Stab lwerksperbandes, sagt darüber in ihrem preise, wie sie die Halbieugkäufer zahlen müssen in ihrer . ãmtli ĩ c. ern cer Produkte nach Abzug , —⸗ Mitglieder des Stahl werks⸗ an, so berechnen sich die Selbstkosften für Stabeifen wi ; sef ie Sochöfen, wie auch von Kohlenlieferungen an sine mi e, n, ,, ne icht berĩ zin geri billiges Verlangen, daß ac e. . 2 . rr, . Hi we . miteinander nicht syndiziertes für vorgewalzte Blöcke... 8250 4 . er , . . re e. einen sehr bemerkbaren kürzlich erschienenen Jahresbericht wörtlich gperksuf 3 . , ! af rente. gewährt werde, zum geschrieben, und zwar 3 daß . ,., . Lastñ 2) die Verschlẽuderung des 2 durch den Stahlwerks durchschnittliche Fracht... 1.50 ö Frachtausfall erleiden, ist selbstverständlich. So ig iner n, ö allerwenigsten aber darf anf werden, daß der prozentuale Bezug fi einen Sortengtuppen fepgrat ermittelt und wer; , ö . 1 verband nach dem Auslande, troK nunmehtiger Synbijteru ng Umwandlungskosten... 26 . Der Feinblechgrundpreis für das Inland stand e g, gal ,, wr sab sich der Verband davon nicht an der he fuhrner g ung 9 . . . ,,. i diejenigen Werke am Gewinn resp. Verlust partizi⸗ 3 2 1 ĩ ; —⸗ . . 109, * im 1. Halbjahre des Jahres 1905 auf 127. 4 gendtigt, mit den Ausfuhrpreifen wieder auf den alten wird, wenn ö Abnehmer ö rr f; Ker diner bg. leiligt sir . , * i . 1. 6 9. * . . , e, . gegenüber des . 8h . 5 Stabeisen nach Angabe . w ä ö 3 ĩ 16 * Stand, za noch darunter zu gehen. R a, dr, 1 . in . e hartes Material nicht syndiziert war, der Quantenbeteiligung, sondern ua . ö KW ö. Mahgabe Halbzeugabnehmer unter , ö . die bezw. nach chrer zweiten . . riingz emerge fie mit 11 s. ; . 9 ö w 1250 60 daß auch die anderen Fabrilate, wis Stabe en, er. 63 so behielt die eben besprochene Beschneidung der Ausfuhrver tung Verteilung zebra ch n el be ef me, ee, 9 . . ee ee zur Verweigerung Reder n ful r, nan J , . Skonto getoa hrung hene ö. 9 . 9 Berücksichtigung der üblichen und seit dem 5. Juli . . . ö noch billiger angeboten werden als vor Gründung de ber e ler, dien Scheu n, gerechtigung. aber auch die ser Schein den einzelnen Sortengruppen zur Verrechnun ; fi . ug , , verbraucher. . Obwohl nun aber der Slahln. tent . auf, ä (e berechneten Die Selbstkosten der reinen Waliwerke für Feinblech stellen sich Verbandes. ; ist fortgefallen, nachdem mit Gründung des Stahlwerks verbandes die Einstandspreise berechneten Fakturenwerte J. , . en, nach dem . ie e mme , me ge . 35 nd oder vielmehr sein Vorstand bei Verwendung von Blöcken zu 82,50 plus 1.59 40 Fracht plus Den Preisherabsetzungen für Halbzeug zur Ausfuhr mußten Sy ndizictung des barten Materials erfolgt ist. Bewinn bezw. Verlust pro j . ; eit Monat es l deilene Keabsihhttt, gaben seijt. italicder . R Ulmmrandlungekosten auf 27 K und bei solcher von Platinen sogischerweife solche fr Tie weiteren Walsrsezutte olgen, wie das ; ütung erfolgt stets außerordent⸗ len,. st pro je 1-0 a Fatturenwert zut Kiuegieichung vie v nf hh t ö daß auch beute noch Stn J Ie n l. e ür b nue do w Ferch Cf 6 lauandlun then ar . , . . , , eff u 3. 6 ara , g , ne , Wlan mne g. ie derarti ; . . ̃ * , . ö 9. ür de. ie die Preise für Stabeisen, j ; 14 j 8 n scheint umsomehr be⸗ werden din e d,, nner ssieh. , dne n m . 30 6 . . , n. . i fore 6. . 3 2 Verluste bei den heutigen Verkaufspreisen für Feinblech sind ern e Feinbleche und auch . . 6 . , , n am 15. des , ö, , ö d . ee, e , , ,,, . 95 EE. 3 2 ö er j jf 3531 8 i Ct, ö I ö E 4 is f en, . verre er gli, Hen ni. i e e gern: , , ge, ,, e , ,, dr, . d r n, deer . ö ,,,, er in dem Oberschlesischen Grobblechverbande ver, statt h = ) gelegenen Bezugs an den damaligen billigen Stabeisenpreisen trage; di rei ündet . verband sagte Herr Kommerzienrat Wiethaus, * . hält, fofern fie nicht direkt Halbzeug vom Stahlwerkẽ= einigten Werke, deren Einschätzungen und Or leon , stationen. Verlangt werden allerdings um 5 M höhere Preise, doch beschuldigten die großen Stahlwerke, wa gej r reinen Wnlzwerte ern, k Drahtindustrie in Hamm, wörtlich: vergütung erhält, s besonderen Vertrage niedergel . ganisation in einem fällt dieser Aufschlag fort, wenn der Käufer nachweift, sei rei if werke, während letztere umgekehrt den 16 n. ; hat, daß nur einzelne Verkäufe ge. verbande bezieht. r ; . . ö Vei dieser Here nh 6. ie, daß die oberschlesischen Werke dr,, an Halbzeug ausschließlich ,, 3 . . un rb , n illi . gien Stahlwerke iir. ker . 33 3 . k r,, Heede nun ber einzelne Der Zwed der Ausf h cergitung it ch ,,, . Kas. Danziger Werk besteht erst en Färzerer Jeit schon früher? den beiogs; .ẽe. frage keinesfalls schwer fallen. Es därfte , . Er n ö . ,. der Hochofen⸗ Verkauf wirft 1 ich für elne beftimmte Zeit die ganze Ausfuhr zu unterstüßen, dsern 6 , , . . ãrmen

Walzei as * ; Zu diesen Grundpreisen tret ise sti S f ; ö . ; ift es ĩ ü bli reibopfern gegenüber den im Inland zu erzielenden alleisenderkauf durch gemeinschaftliche Gcfchastestellen nndt ant preisen treten Ueberpreise für bestimmte Ab. Stahlwerk finden, welches den Mut hatte, die reinen Walzwerke der i. auch weniger Dampf für ihre Maschinen zu stochen brauchen, . . 3 . 3, . n, 96 bie glusfuht Ti Geftakt von Wal. an

emeinschaftlicher Verrechnung, und zwar bereils fei 8 messungen, Gewichte und besondere Qualitäten, die in der Skala des Schuld an diefen Ünterbi . er b ann ; Tabri ö d. 367 , ,,. an e n 2 e . 63 gr re fn, 6. 1 sind erm, af. * Thor m fee feln , . , V 9 . i, e. i n , ,. ö. tz . um uns Deutschen den Aula de nt 3. . . 1 w, n n , ö . önigs- und Laurahütte vom Jahre 1895 bis 1905 nicht an, blies 1 ing des S erksverbandes erhöht worden, eine Er, für Stabeisen gezeitigt und wenn ; a,, , . 6 ‚. 1 re eg viel richtiger, wenn uns dirse Quantitäten an. für die Rohstoff ver im w lle in; ö licht an, eichterung ist in k ; vg aa : noch ein Zweifel bestehen follt f, welche die reinen Waljwerke zum Ruine führen, war . . f erten Erzeugniffen sogar erhöhtes Interesse aber in jener Zeit mit diesem Verbande (Verkaufsvereinigung Ober⸗ 6 g ist iin keinen Falle eingetreten. Sehr dräckend ist die sind die reinen Stabeisenwerke gerne bereit, einem . 36 9 3 6 zu ih. gerd n für Inlandsbedarf einer⸗ geboten würden, well ich auf , e n hene rl, , n. mehr deutsche Arbeiter

schlesischer Wal werke) i edingung, daß Spezifikationen don weniger als g in ei ĩ ö ; ; ei m , w. J. . m : , ,,, ringen, dal ih er eis gits, jodann die auserordentlichen nter biet un n , ist so aus. Beschäftigung finden und eine größere , ,,. .

amtliche Knüppel im Inlande ver, verknäpft ist. Nun heißt es in den allgemeinen 6 9 die Ausfuhrvergütung wörtlich:

, .

12* * ; ö j 5 j 52 = ö 1. en für nicht Die Notwendigkeit eineß Jufammenschlusses der oberschlesischen r,, en n nn,, einer Qualität einen Üeberpreis die Unterbigtungen nicht erfolgt, noch derartige Verkäufe zu Schleuket= Wal y rodufte (Stabeisen und Bandeisen) und er a die Schleuder⸗

Werke für eine gemeinsame Verkauftzoherati ichlichs sowie daß Spezifikati if ti ; ) ; peration des ; . pezifikationen unter Preisen getätigt worden sind, d inn ö ö baut, ,,,, , e er ee e , d,, , d ea. J 9 J ö erke, welche in das natürliche inländische Abfatzgebiet, leiht. vereinbarung vorbehalten Bei, der am 2. November stattgefundenen Stabeisensubmission . Ganz ähnlich sprach sich el , Serr Schmieding, , . [i. , ,

b. nach den Provinzen Schlesien und Posen, samtli ; ĩ ; der Köni r ö den gleichen Frachtraten zu rechnen haben, ner stgen, . ungefähr mit „Diesen hohen Preisen für Halbzeug gegenüber sind die Verkaufs— * h sl Sisenbahndirektien Cöln. den Jahresbedarf 1505 1866 Wie oft auch von Seiten der Thomazstablwerke bei den kontra. Leiter des Baroper Wal iwerke . ; an das ausführende Werk durch einen Verband erfolgt. gerweise vermeiden preise für die daraus hergestellten Walzprodukte so niedrig, daß die i : ö. t. * , r r . 2 diterischtt Verbesdlunge gie,, a en, ,. j. enden, gi eg rg be e, Die hierin liegende Beschränkung der Ausfuhrgewäãhrung ist eine

mußten, sich in diesem nächstgelegenen Absatzgebi ig K

; gebiet gegenseitig Kon. ĩ f iss = . ö . 3 i cttghig . , Kr . 26 e n,, 6. 9 . . ge n g n fe nn, der Stahlwerks verband ö . 2 1 . n . , Ausfuhr Ihre Volksgenossen als n,, . Sie . 6 . i e n nnr ,, en ,,,, . 1 . ermöglichen, der Ib alitätsaufpreis, somit würde nach d S * ? s it das Material, von dem wir nach⸗ rzeugnissen der deuischen Eilen i. . af ie bir de gem fes i eln, ein, ain . 8. *in , e sfr wah e, , ö . 862 1 3 . rb re r , nachher exportiert worden, Hr d lreie —, obgleich für erstere auf dem r,

westliche, fũd / 21. September 1904 folgendes ib ,,, 3 ĩ ze nnn en ö , . aufzunehmen. verband in Düsseldorf , teiben an den Stab lwerks⸗ ius i o ping ss Ii u lossen dabei ist der Abbrand von fände sind, daß an den Halbzeugpreisen noch immer viel verdient zu Ibren Auslandeshreifen., und nachher nochmals: „Be; rar erheblich niedrigere Preife als im Inlande zu erziele ie

Dieser Wettbewerb ist mit den vo . . r : = ; Sia ers s bis Widerspru Tell Tah ugehnm aden rer, den kontradiktorischen Verhandlungen über den he ming gr g, auf 6 c Uebezprei., unberücksicht;g: geblieben). wird, andeig wärde auch der Stahlwerksverband nicht zu so außer. handeln Sie uns wie Ausländer für den Export'. k . . .

rößerten . speziell der westlichen und der S Bei * - owe der Pioselwerte, cin an ßferortentlich rler, g' 6 en , perband im Dezember v. J. führte Herr Geheimrat st kien Serbe fende e n ung f, Sibien ger nde. zidentlich viel niedrlgeren Preisen Haltzeug nach den Ameland re, So lange und so oft auch die Halbzengverbeaucher zien , folgli der Verband, welcher den Weiterverkauf per- Abaescken Kehr, daß Kier n nem, deren. itdorf , dachen u. e ei, daß e sensder ebene stebt, was Ungkot dez Gre hoff ungöbärte in iz , gegenüäßer, s sarrllichhtigt erketen ern kee woebend, a feiner Dent, schleöäénü Ts! Ballltengec hach der Nilarbe in Kork um Schi, dae golglich fehlt ene e tr , esnelsen n,. sondere die Saar⸗ handelt sich also um eine Unterbietung von nicht weniger als 12 cbruar b. J. an Ten Herrn Handelsminister aufgestellten bekämpft haben, niemals ist der doch so nahe liegende Versuch i n ren , n n r, n. . n . * 6

werke auf Grund der vorhandenen bejw. billiger als nach Sbers berband, nicht nus für die gemischten Kerke, fender guch CHrist au heranju chaten Cen crm m e n ; ö. Oberschlesien für die reinen Walz werke ein Kr er fh . n, pro 1009 kg und nach den Angaben der Selbstkosten durch die Halb. Selbftkoftenberechnungen für Stabeisen, andeisen, Walidraht und gemacht worden, die Salbzeugũberproduttion der inländischen Ver⸗ . d beben könnte. Es wäre wirkli 5 günstiger produzieren, kältniz berbehläbren erer de, fund eren ane ee t m, fg laufenden Stabeisenwalzwerke sogar um eine Unterbletung von n lãßt et nachweifen, daß in diesem Jahre an genannten , zu den bei AÄuslandeverkäufen bleibenden Preisen ö. ,,, , menden n ef Ta, fell

stehen diesen Werken nach den Hauptkonsumplã ĩ . , , , n, an r greifen, n ,,, re en 17 bis 18 461 ; nichts hat verdient werden können, daß viel⸗ wecs v'erstärkter Ausfuhr von Fertig fabrikaten ne dank be ; ĩ ie Identität des ,,, , , erf m ne ne gn, ni m. kw Ee ee de rrest, . . 23 der . der Königl. Eisenbahndirektion vom 18. Ok⸗ ,, gegangen sind. Somit haben auch die ö ö Es , . Syndikate für Feinblech, Walzdraht und bh ien, 6 . n , . e, n ,,, ober 2. J. Federstahl betreffend, boten die Heheinischen Stahlwerke Siebte mn diesen Fabrikaten nichts verdient, aber sie haben sarke Drahtftifte, die es sicherlich verstanden haben würden, den bei weitgm . nachwcisen kann. Die reinen Walwerke müssen das

ekanntlich ist das Gerd rkommen im inter b möchten, weil dann nach seiner Meinung bessere Zeiten : Revier ein relativ geringes bejw. find die Er ö ,,, . die Halbzeugderbraucher kommen würden. Der . in Ruhrort zu 112,50 an, also zu einem derartig niedrigen Prei Sen inner Kei Halbzeug gehabt, und das hat die Erhöhung ihrer Dipi⸗ ührt lbjeuges, wenn nicht gar die Ge 6r

; den. . n ; ; größten Teil des ausgeführten Halbzeuge ; len, wenn sie nicht ihren gesamten gehalt, so daß die oberschlesischen e sebt arm al Cisen werkeverband ist vor sechs Monaten in bl. W derfeibe, dem der Gutehoffnungehütte fũr Hen ef , ren, denden . . zu übernehmen und Tamit vielen deutschen Arbeiten in . at ,,, , beißt aber der Stahlwerk

die 9 roduzenten zum großen Teil auf 1 . 8 Leben getreten, J 5 j

den Bezug ausländischer Erze aus 1 Desterrei Und für die erste Zeit seines Bestehens nahm es in d Seite sestellt werden kann! diktorischen Verhandlungen über Tas Kohlen ber Verfeinerungsindustrie Arbeit durch Erportaufträge in Fertig⸗ meg . seinẽr Rechnung Zut, fo ist ö . . esterreich · Ungarn und Tat den Anschein, als ob die Lage der Halbzeu 6 Trotz der oben skizzierten außerordentli ĩ is e n, te 3 en laden. Abgeordneten, fabrifaten zu verschaffen. In Berüchsichtigung der au rrordentiichen ] derband rene brug diese r n. . Ve . gin dustrie überwindenden Wege bezw. die ere nschaflung der rn Ii Valzwerke eine beffere werden würde. Die ginn . derkãufe durch die Mitglieder des r n . Er ö ge erf. 3 . 6. ? Ee, m welche Lie dentsche Fertigindustrie fortgesetzt durch die die rn tit, e ichen in, de ,

h bierbei aufzubringenden Frachten ver⸗ ; j ĩ j . ö ĩ ee . teuern diese Erze derart daß der Ginf tanke erg t,, d., ,, ö Mar la, hen ge i werksverband die beantragte Preisermäßigung für Halbzeug abgelehnt Das ist das Gefährliche der Syndikate, daß ie in unglüdlichen he ens ee au 2 . . * ie deln ert kein anderes Material als solchesz von dem

vornherein ein höherer als bek den westli j ; ; und zwingt damit die reinen Wal ie ; ; ; s ; f ö i ft Mittel und j f = ö 1 . den f g Je ere, . . ,,. Preifen eine Belebung des bietungen entstandenen n n,. d . ö. ö ö 3 , se. ih 24 3 Hrt. n. alt, a nde in der dꝛeriff ei g n ge sch ft . er, n,. , Fertig großen Teil ihrer Erzeugung in Schwelßpuddeleisen abfetzen konnten, arktes, die seine endliche Gefundung zu verfprechen Keil die Stahlwerke es für unnötig erachten, den ihrerfeits geworfenen braucher verlangen, und das schließt die größte Gefahr fur bderbandes in der Presse, daß die , Nur an Verbände Ausfubrvergütung zu gewähren, wie es das

ür wel anna ; ; hen schien. Leid ; ien er ! kin welche bl fenen, sizichen Sz chsnngstosten , fie gin Hifs. aber er d, ren tn be ene, , sednsl arch r Faibrerähtelsetuüäßlaung füt Ha Zoaland baer gelrrschaftiicke Leben in sich. ,,, . ,

eisen die Erlöse im Markt i ; ̃ olgen zu lassen. 5 ist gänzli 1 m,. : ĩ arktg etwas be nung, baß gerade die folgen zu lafsen Ae gbr ten Halbfeugverband. kat böfsen Ber. n n eee e dg btralhechh en, muh n ne hel, del hen lenttarittes is del d neken

ls für Flußeisen Mitali ; war es den oberschlesf cen. Ber den me fh eig 21 e e. Mitglieder des StahlwerkeverbandeJ seit Beginn? der Ab Dieses hat naturgemäß in sei Bei der Snqu ü ine n Gebiet einigermaßen zu behaupten. In demfelb aug in Faniernn flaunng immer billiger ihre noch nicht sundirierten Wü. Stabeifen fol ,, * Viestellung. derjenigen für zender gegenüber den Klagen der Halbzeugverbraucher über die zu PKeschaftigung bis far Höhe ihrer Beielligung im Walzdrahtverbandz, verständigen aus der Kleinclfenindustrie überzeugend dargetan wurde, das Schwe the = emselben Maße indes, als werks produkt ; ; zierten Wal. zbeisen folgen müssen, nachdem die Firma Thyssen C Go. ise ausgefprochen, daß es sich um eschaftiqung ] z fãhi delt. Die ür viele Fabrikate der letzteren die Verbandsbildung geradezu , ire n im Konsum verdrängt f ente ssbichfs endgeil Lac Veräueß auf Pfeis kkcgang intgnient kart. Her, bes fir zeug bes t h ö 165 e l, . Athen, d, Ke meg, mel. in , , diesem e d iche fn i man aber r. unbedingt an diesem Prinzip

wurde, wuchsen die wi ; ortdauernde gute Marktverhältni 3 ; . i ; = f ch Schwierigkeiten beim Absatz der oberschlefischen ente eff ht hf Er. dee. . untergraben haben. alter Höhe und macht es unmöglich, bei den gefunkenen Pressen des Krfucheng ber? Halbzeugherbraucher um Preiscrmäßigung ließ unzwei⸗ . zu Draht auswalzen, wie auch die deutschen Srabt. festbalten, dann sollte es auch unzulãssig sein, daß Ine br erg ĩtung

und Hand in Hand damit ging die Notwendigk ö ißtrauen die größte 3 Bandeisenz die Herstellungskost ĩ ; sicht s ĩ i nvestitionen zum Zweckẽ der Umaͤnderung der pre on is eit, goße rückhaltung und die Stabeisenpreise insbesond . Herstellungskosten zu decken. Eine volsstãndige Deroute Reutig erkennen, daß der Halbzeugberband die Absicht batte, seine Mee d' Stiftenfabriken diefen Waljdraht weiter verfeinern an die Verfeinerungsindustrie gegeben wird, falls dieselbe zu

auf ard ! ̃ ere sind auf auf dem Bandeisenmarkte ist die Fol ziehereien un ftenfabriken er. in Wettbewerb Mengen Flußeisen ju machen. f großere sinem Niveau angelangt, bei welchem die Halbseug kaufenden gewesen, und es benutzen die . , 2 voll auszunutzen können. n,, 2 e n , lein Lusfuhr⸗

Der billigere Thomagprozeß kann mangels vorhanden Werke nur noch mit großem Verlust arbesten i ĩ iedri imi ̃ h ustand, um durch i Darl äber die jetzige Lage der reinen industrie die Möglichkeit stebenden reinen und Wer er oder nur Riten lännen. Die niedrigere Limite und Unterbietungen den 8 Die vorstehenden Darlegungen uber . 4. Statt aber der deutschen Verfeinerungsindustrigs die Utödg w. ̃ ; t ist, ift auch bei dem relativ teuer zu beschaffender phosphorhaltiger Erze nur in verhältnis; ' f nf kufgzge Zustanderemmen snes Stat fenterkandes hräcken, zm felche Werks dengn g an 3 m e n , , wir m , zu geben, auf Grund desselben Knüppelpreises 4 Me,. be nge en, . i. i einem Stahl⸗

mäßig geringem Umfange betrieben werden gf, e, fer gh t. gänzlich geschwunden; auch machen die Mitglieder des fehlt, zur Annahme der Verl ĩ saãufige ist, wie das die billigen Stabeisenangebote St ahlwerksverband nach . ' Ausfuhr⸗ Werke in der Hauptsache auf di ! oberschlesischen Stahlwerksverbandes selbst keinen Hehl d si 33 er Verlustvreise zu bewegen. S —⸗ j liz beweifen. Aber auch jetzt der Steh , ,, e. ö der deut Arbeiter werk verbundenen Fertigindust rie dur Gewährung von Ausfuhr Hauptsache auf die Herstellung von Flußeisen nach dern die Stabeisensyndikatsbildung 1 e ge listge! z' als bt. bet ders orllbrer ber band in sziner Denfschtit kf kern g mere, 36 Macht ausnutzen und lehnt re , a rg r lll e g . n 2 belle beratung, welche des reinen Fertigindustrie versagt wird, uuiß nat

Siemens. Martin⸗Verfahren angewiesen find. Hi ĩ i . kö, ö . ö. . 3 3. , . e n ,. mit 21 M (gegenuber Die erbetene Halbzeugpreigermäßigung für das Inland glatt ab. Rnuͤppelpreife groß gezogen und außerdem ein starker Preisdruck auf gemäß das Rechtegefühl verletzen.

die dem oberschlesischen Gebiet nächftgelegenen Probinzen übrigen Wal werkserjeugnisse, als Feinbleche, Grob ; cher) angegeben und daraus bei M Verbandes der Preffe auch betonen, t ͤ beigefũhrt. ͤ ; ; zen eine weni ĩ unglei i Grebbleche go , Kn n . ad. die Leitung des Verkandes in zer deutfche Walzfabrlkate und Fertigerzeugnisse herbeige entwickelte Verfeinerungsindustrie befitzen, müffen die ifm enn 6. . , ö fyndizlert sind.· 112.35 2 . . . , mit daß sie den Vorwurf zurüdweisen pff. die i. n. eu 26. . ieee hben ih de 9 2 . erten Marktlage draht yndtkates im ersten e ick! 1904 entfernt nicht . . 5 Kon 56 8 Grxistenz· Presse die Behauptung aufgestẽsst, es koͤnne in keiner Weise der Nach⸗ *