1905 / 194 p. 30 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Aug 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Anlage 4. erbitterten Konk 299 == erten Konkurrenz der Erzeuger in ihrem beschränkten Absatz z 87 ; . ü gebiete J schon erwähnt, dem R ĩ ; = Beantweartun een Lnge we Ln rh ü len üer. ene n, ge e, fn den, n e f. des vom Reichtamt des Innern üb 9 . scltigung diefer Kontur? z eien Wal' werke verba e. fremdländische Gingangezölie verschloffen find, und di hohe Frage 12. verarbeitung in den eigenen Betrieben des Stablwerls weiter auszudehnen. Zur Vermeidung einer Ueberproduktion ver- kontradiktorischen Here ne mn iber te g g e Hahl e, , , Notwendigkeit des k . 3. ö. . , Wege benugzen. kann Ke 26 ae Hat das Kartell einen Cinfluß ausgeübt ö. ö k ,, k a n, , n., non ,, , . werke verband. Enn ,, des Inkrafttretens der Handels verträge mit straßen zu e, . 4 3. e. . dazu, wo leistungsfähige Wasser⸗ a. auf die Konjentratign der Betriebe durch Aus⸗ Die obengenannten Fabrikate sind in zwei Gruppen eingeteilt durfen die e n te . weder 6 mf. . ö . . GJ , n , , , , , , ö ; . ü i ** . da ñ end, z ö i i i Ot Bezeichnung des Kartells, Sitz, Zahl der Mitglieder . Ham, ausgedehnten und aufnahmefäbigen Gebiete dieser . fi. ii 9 3. der Verband erst am J. Januar in r . ,, der ver schiedenen Stadien des , ö e,, . 6 kerri giert n ünse g g , n,, und der Betriebe. ländischen . . 9 hohen fremd, der Zeit a . , , ö In n, , rienenden Betriebe in kutte B, die nur kontingentÿert sind, von den Slahlwerksbefigzern ver ihnen nicht. schon bei AÄbschluß des Vertrages eing solche Beieiligung Das Kartell firmiert; die oberschlesis chen 6 hierdurch . 6 . und in den vollsyndizierten Erzeugnissen g der Verbandeabsatz ciner Hand? . . kauft werden. aebilltet ist. Gbenfo dürfen die Stzblrerkestestßer ohne vorherige Oberschlesischer Stahl werks Verband shre gesamie Grzeugung einen Abfatzweß durch den eng 3 ĩ i nach dem Inlande circa 135 000 t im Werte von ei Maßnahmen nach dieser Richtung hin konnten während der kurzen Frage 4 Genehmigung der Versammlung der Stahlwerksbesitzer ihre Anlagen, G. m. b. G. . cn. nee menml b e, Hu fisuchen g 6. ., ass Go , on eirea ,, ,, , . n , . Wie groß ist die jährliche Menge und der jährliche Wert der syndi, . . ,, . 2 * . . ö des rende, noch weit z K . na em Ausland j . nd abhängig von den Erfahrungen, ie im Verlaufe der Verbands j j j fats oder j erbandes weder ganz noch teilweise, erkaufen oder erpachten. er verschärfte Konkurrenzkampf auf dem deutsch⸗ 1250000 6. e cirea 11000 t im Werte von eirca lätigkeit binsichtlich der Yiotwendigkeit derartiger Schritte gemacht . . I et ,,,, Für die Feftstellung der Beteiligungs ziffer wurde mit Absicht den, und die bezügl. Entschließungen müssen deshalb der Der Versand des Stahlwerksverbandes in Produkten A betrug in . w ö! g en, i l

Der Sitz des Verbandes ist Berlin en i. 8 . inländischen Markte / ; Er hat 10 Mitglieder. Ein Verzeichnis d i arkte würde mangels einer Verständigung; in zzgend 5 z zeichnis derselben liegt bei. welcher Form von weitgehendsten Folgen für die ö gen Ueber die Höhe der Absätze in nur quantitativ regulierten Pro⸗ Sir . bleiben. der Zeit vom 1. März 1904 bis 28. Februar 1305 (ein Jahr seit kann, wenn die Markilage dies gestattet und im Falle der Erhöhung i der Beteiligungsziffer der volle, der Erhöhung entsprechende Absatz

W 4 1 j J * 1 e , . JJ z ; r rage 13. Bestẽben des Verbandes) insgesamt 5353 805 t Rohstahlgewicht. 3 Hat das Kartell auf die Arbeiter und Lohnverhältnisse Kinlere häohftahlgewicht. ist das Srenzicht derieniszn een. ed möglich ift. HDerftellung der Erieugnisse der be⸗ Der Stablwerkeverband strebt ferner nach möglichster Ver⸗

erzeugnisse zu verstehen ist, so sind ; Di e r e e, , rage 2. sich kellweise auch gur fur cinen. K er Ware, teils für elche Preise konnte das Kartell au der fyndinerten Betriebe Einfluß gehabt? zu verstehen; welches zur w i e herne. n ,, . bis ö fn dh ene Markts fJr ern k nr ffn . ö 16 ö treffenden Gruppe sei 8 in direkter Verarbeitung oder unter einfachung der Fabrikation der einzelnen Stahlwerksbesißer. Außerdem gra denn den fre tener i . ate , e, . er letzten eiche Erwägungen waren für die Festsetzung der Frage 14. Benutzung einer Zwischenstufe der Verarbeitung verwendet verfolgt er den Zweck, durch Ausschaltung des Wettbewerbs der deutschen . , . . ö. ,, ,, . . JJ auf vie Qualtät wird. Hiervon entfallen auf Halbzeug 6nd S8 t. . Eisenbahn⸗ Werke untereinander auf dem Weltmarkte und,; wenn möglich, durch In den syndizierten Betrieben des Verbandes werden beschäftigt: einigte Königs. & Laurahütte indes nicht angehörte. Di een Für die Festsetzung der Inlandeprei ü . d die Herstellungskosten der syndiziert E iffe? obe baumiate rial I 33 t 3. Sen e g in des Kb g, Hie, n n, ,,,, . a. dire kt erden beschäftigt: in,, aber. betrafen, auch hin sichtlich, der i n n, erster Reihe die Gestebungekosten de ö. hätten naturgemäß in 24 8 Tfvndizierten Erzeugnisse? enthalten sowobl, die Verbandsgeschäfte wie die Vorverbande, Destaltung des Auslandsgeschäftes herbeizuführen. ; 4 roduftiongum fanges, immer nur gewisse Erzeugnif gelung des Erzielung eines angemessenen R r Ware, und, das. Hestreben der In diesen beiden Fragen läßt die kurze Verbands dauer ein Urteil gesckãste. Mater Vorperkandegesckäaftgz sind, it. tre, Tem , * 7 . al i 1 vor allem und . . ee g f, ge. ö aber läßt die . . 66 . . . *. n . ö Si ben e . . . ö de während für die ü ĩ fsandi ö es, süddeuts R ö . ufolge der west. und . ital ,,, , , . e. . MQ Iugendliche und Absatz . intel Brrst;⸗, ,, für die im 836 Verzeichnis der Mitglieder des Oberschlesischen Stahl! in Anrechnung kommen, Die igentsichen e , . 2. 1. Sys . J b. in ö ĩ ; ; eh n n, resultierte aus diesen Verbänden die in erster . Weise zu, sofern der e rte l . . zu ö ö ar ö , a 3 ! e r. . , , ,,, n,, än Tigmir ckaltinchen been rden finfänet an ben Mann wer ig e , webt lckemeel hen fu srabe , , g,, ,, , nenr. Err hee t, eb, , , . . . nager ie ,,,, ö f nt . ibo; dem viene n in Sarg emessung der Preishöhe kommen vielmehr in erster Reihe K . . , Friedenshütte b. 3 e * . 383 Oer nner fr, rer nir, eie . ö . J. . 366 67 . ; , e er g zis z han ; aellschaft, den Stahlwerksverband, zu verkaufen. Ferner haben i ß . LJ, , r geueerrere mn aas , weren ne eee, ere, de, . be, , de,, n, dn, e e ed. z . e , rg, . etrieb, Gleiwitz, ö ; . 8 ; . Beschlüffen derselben, sowie den öntscheidungen der in dem Vertrage also insgesamt: fiene, , mußte dir in der ö 6 die Lage des Weltmarktes. Katto witzer lictien esellschat für Bergbau & Eisenhüttenbetrieb, und Di nr n , . * . . vor geschene , ge e m ter g, lr ibrersei i 27 ennlick⸗ vorigen Jah aliwerle bestandene Walzwerkeverband mit Ende des s leuchtet ein, daß angesichts des Umstandes, daß die im Ob Kattowitz, / . . ibt sich aus nachstehender Uebersicht (in Ferti icht): Die Aktien gesellschaft Siahlwerksverband. hat, ihrerselis mit ö. ö 238 da. e ,, ö die A ar be k syndizierte Erzeugung nur . 23 8 . tahlwerk Betklen. Falpa Actiengesellcchaft, Schnien. , Lr br . 5 ere , , . 3. ö er k ö, 6 ar nun hierdurch vor die Alterngtire gest ö deutschen Gesamterzeugung i * tochlowitz, . r Wb e als Selbftkäufer die Verpflichtung der Uebernahme und des Weiter 2 . . ,,,, . . der Verband in seiner inländischen r tinnen 3 (ich ulten h. Bismarckhutte, Bis marckhũtte, Menge Weit Menge Wert Verkaufs der betreffenden Grzeugnisse nach Maßgabe der im Vertrage . nile, n, I , ,. Maßnahmen der deutschen Konkurrenzwerke abhä on den A. Schõnawa,. Hoff nungshütte b. Ratiborhammer, Or- Schl. in Tonnen , 1090 6 festgestellten Bedingungen ũbernimmt. schloffen, le jegliche Rentabilitit der Wal werke von vornherein gus— achdem nun aber diese unsere inländische Konkurrenz für di ngig ist. Suldschinglysche Hüttenwerke, Actiengefellschaft, Bahnhof Gleiwitz, J . 886 6. . ie ar , mn nh e e , gn. Frage sz. , e , n, , n, , n, ,,, . 8. Schi . d e . , Auf welche in den syndizierten Betrieben hergestellt bandes n, den Bestimmungen des großen Düsseldorfer Ver⸗ 6 eine andere Form der Verständigung über die Preishöhe b . . Borsig, Berg. und Hütten verwaltung. Borsigwerk . D. Schl 336 1200237 139 139 182995 zi 8365 Hommissionen. Die Srgan- der Altienge l he ö,, , , , . u. e. . . m de , ö. . ö ö. . r n,, k . ,, Erzeugung in e Rar ch wi hl ent tis. nd Stahlwerke, Ackien gesellschaft, Schellmübl 7 . . ö. 3 z 9 3 3 3 6 Sees borgeschriebenen: Aufsichtẽrat, Vorstand und vertrages? sschlesischen Werken, di öͤglichte, sondern auch denjenigen ober⸗ . inländische Aufnahmefähigkeit um mindestens ü 2. ,, . ) . 03 286 eneralrersammlung. . die bereits Mitglieder des letzteren w . ragt, ist es erklärlich, daß selbst seit Wirksamkei ens eher . 1293 359 136 259 32866 839 135 Die Verfammkung der Stabhlwerksbesitzer wird durch den Vor- tzteren waren, die irksam keit des Oberschlesischen . 1 1 315 * . stand des. Verbandes berufen. Sn den eh sm fangen 6 822 871 122 992 793 823 Stahlwerksbesitzer für jede angelangenen 10000 t seiner festgesetzten

Der Verbandsvertrag umfaßt die ges inlãndis Möglichkeit ei S . gesamte inländische Produktion söglickkeit eines Zusammengehens mit den übrigen Werke tahlwerksberbandes das isni friedi Fe n 9 en übrigen Werken ohne anzunehmen vermochte. hi ,, . * . en konnte auch der für . . ö. 2. 33 3 . 44 Stimme. ö. Versammlung ist be⸗ w 853492 52 ußfähig, wenn mehr als die Hälfte aller Stimmen vertreten ist.

der Mitglie f f , ̃ ugste ber un Ftohstahl! an Pudklluppen, ferner? den für die Kollisien mit bereits anderweitig eingegangenen Verpflichtungen jeden Erzeuger vornehmnste G ger vornehmste Gesichtspunkt der Regulierun f ig der Verkaufs⸗ Den Vorfitz in den Versammlungen fährt der Voisitzende des Beirats

Betriebedurchführung erforderlichen Zukauf i ̃ ĩ gs, m n, Le n . auf in diesen Artikeln und gewãhrte 8 . . H . Solcher Art erfolgte nach längeren Verhandlungen im Dezember preise nach den Gestehungskosten leider keine genügende Berücksichtigung Anlage 5 n . . 3 der ciner seiner Stellvertreter oder in Verhinderung derselben ein

oder geschmiedeten Halb und Fertigfabrikaten aus di ; 19 ĩ ũĩ ; . ; a us diesem Rohmaterial. O4 die Gründung des Oberschlesischen S ; . finden. Sierbei muß indes unterschieden werden nach der Richtung hin b. Ha. welcher Verband sich ö . ,, . Die Höhe des Welt ĩ ĩ B twortu! inwieweit diese Erzeugnisse den Bestimmungen des Kartell 9 es ssclrorfer Verband rundzügen der Organisation licher Bed Weltmarktpreises war insofern mit von maßgeb⸗ eant wortung . . . . . l ᷣ. ö nur guantitat ib, alfg in bezug auf. Produktions regu lien rtesloert rage: 3 s, e den fer ö, es anschließt. Daß hierbei das Bestreben d e n, für die inländische Preisgestaltung, als der Zollsch der wichtigsten Fragen des vom Reichsamt des Innern übersandten Aus welchen Gründen in welchem Jahr, und. fin welche Zeitdauer von dee Wer sammsumg, an wäblender Vorsitz neg. und inwieweit dieselben diesen . 6 , , e. en gf iniff fte Reihe Ordnung in die Erzeugungs- und Absatz⸗ erdan Val werkeprodute gegen die Jollfestfeßungen der an 8 ö. Fragebogens für die kontradiktorifchen Verhandlungen über den ist das Kartell errichtet worden? Die Befugnisse der Versammlungen der Stahlwerkshesitzer sind gem * *ufchaf lich? Verwerkung ,,, u bezug auf eine shhlefien lr m, 6769 66 . für Ober⸗ . de, , . mäßiger ist, sodaß empfindlichere a , Stahlwerke verband. Die außerordentlichen Fortschritte, die in der Hütten technik in den ker nn, . Wabl , 63 ö ; z ; - ö ro i . j 6 w e., 5 ; 5 . ö 5 f K 3 die 353 , im Oberschlesischen Stahl werksverbande k Him mindesten den e, 3 a Preisstellung sind. Frage. erg n n , e, ee ,. . J . ö ,, * ö , ̃ , = 8 6 n Pro: e . , gf w Ven i fie die Produkte: . Te e n,, . ,, gun e m ,,,, K in seinen Bezeichnung des un , . . Sitz, Zahl der babe gerad . H . led es e , ele k alieisen und . z eisenerzeugung und späterhi . ische Walz FIrzeu ; . n der west⸗ und süddeutschen itglieder und der Betriebe. gerufen. er Thomasproze uf die Möglichkeit, die reichen Lager schräͤ , me,. , , , n, e. 3 e wee, . ; Universaleifen (sogenannte Produkte B I) schaftlichen , . Grohblecher zeugung der gemein⸗ y,, Produkte rechnen, und diese Notierungen be— 8 3 6, ns Rm - . Fhosphorhaltiger Erze an unserer Westgrenze und die für die rheinisch⸗ schränkung, Festsetzung des auf Fi Tabellen preise zu vergůtenden vollsyndin 1. ͤ g innerhalb des Verbandes unferstellt = je nach Lage des Fabrikationsortes zwi n Der Stahlwerks verband Aktiengesellschaft! hat seinen Sitz in ff5 ii zrruldun sia annsti bezw. von denselben in Abzug zu bringenden Satzes für die jährlichen , von den sonstigen Fertigfabrikaten (sogenannte * allenfalls 195 M für Walzeisen und 1609 . nr s big Düss Torf Ind um aßt sämtlich in lage che Thomasstahlwerke somie 31 . 3 k lnsfi gelegenen Vorkommen in zi hann d n sn , üg ra smng ne nnen, 11 Frage 6. Erieugungsstätte, zu welchen niedrigen Verk g für Hleche ab ne Reihe Marfinstahlwerke. Die Mitglieder des Verbandes, deren ,, , e,, ; beteiligungsziffern. Beschlußfassung betr. Rücklage, Senehmigung von die Grobbleche. Zweck d . ordentlich günstige Wassertrane port gen Verkaufspreisen noch außer. Zahl 31 beträgt, sind folgende: ; Jafolße heren entstagden, neue gef Werle zusleich, mußten Verkäufen und Verpachtungen von Anlagen der Stab lwerksbesitzer k . unterliegen nicht nur einer Kontingentierung der Der Zweck des 6 1 k e. katzen sondern auch ,,, . 6 1 Aechener Pil ten get en Here, Rothe Erde b. Aachen, 6 ,, . . ne b n r Festfeßung von, Strafen, Hrn aßigung e ne Seen, ufo ss n ung, soandern a i 8t ö 6 ; ur ie Ausfũ ö eu ü nen de fen. fre enasf ö aw ern . in sch bier ahl⸗ V. 3 gen , , , . e. ,,, ,, , mene ger eil ele . 5 , k vertrage unterworfe ; stigen, erbands⸗ 4 rachtvortei ? n Deutschland zustehenden 546 ga ; ; ordentliche Zunahme erfuhr, so führte der nreiz, den verschiedene Fir Beschlüss n n . 8 er fa pe ,, e s ,. d 1 , , e , , ,, rer 30 * . : ; = ̃ 5 ö : ich di i is Luxembu ier, gebenen, , . . aber 46. k ö ; erwertung 4 Organisation des Kartells. k ö echerzeugung nicht zu 19 Ern Go PHälheim a. d. Ruhr. . . , , , Vert ge nicht ein anderes Stimmer verhältnis Festgesetzt ist. J ; ö. ? ö . ; J 3p ien ——— * 1 . 8.6 3 ] L 8 4 2. 1 fr h 38 83 ikats ire = ; , n cer X oe e e n , Stahlwerksverbandes sind zu wen d raff r. Festsetzunz er Preighöhe lediglich die ) Ger finger eitererein fir Bergbau und Hüttenbetrieb, än dnt gtckt, Tie Crtengung dem zen ligh be fare sen und W n e e ne. , , . ö semnen Verte e ben Hellen r m en ef ft! werke verhand von den, zufammengetrefen J. i, Haftung mit dem Sitze in Berlin Oherschlefische Induftrlebezi ga , , n, Nachdem nun der ) S* per en, mn, Stablwerk, Haspe i. Westf häufige KRonjunkturschwankungen nach Möglichkeit zu beseitigen. besitzein stebt des Recht h far jere 05 O66 Tonnen der Haupt- zeug, und von den Fertigfabrikaten das Eis 91 Produkten dag Halb, den vollsöndizierten 1 ät ie Erzeugung der, Verbandsmitglieder in nahmefähigen änder 3 R em die angrenzenden großzn, sehr auf⸗ ) Doerder Bergw ts. Ind Huͤrt⸗ E WVerein, Dördeè i. Westf Zunächst wrde, versucht, durch Prelsvereinbarungen unter zen belelligun gaiffer A ein Muͤglied um Beirat und ein stellwertrẽtendes die Träger (L. und U. Eisen) in ö a , , , . und blechen für ;. . st it e Wal jeisen, Univerfaleisen und Grob. Monarchie fast gan . ußlands und Ter, österreich ungarischen 7 Rheinische 8 er gn. . konkurrierenden Werken den bäußgen Schwankungen zu begegnen, Ta. Mir lied 9 irnennen . 2. hf e; des Berats und , ,, d J, , ehe, r eur,, , ie üer e, dn, ,,. err, . ine ate & ig nnäher ; Tabellenpreisch, und die diesn füddeuif = währ der rheinisch⸗weftfälische und ,. lchal , gründete man feste. Verbände, die als Agenten den Verkauf für die pesitzze n,, el s anf der Zur Tessnaß , , n,, ,,, , , , nr dannn, , , k e ,, orfer Verbandes, de ö , . üssel⸗ tandsprei ; ; . eberschuß gegen ie Ein⸗ erklärli ; 1. gelangen, so ist es . e e, ,, , , , , ö ! Nangel, datz sie die Frzeugung nicht zu tontro ieren vermochten, wei 3 85 e g, ri, ade . ; 1 eine . ö,, ö 3 . ,, in , . 1 e. . nr, , 10 2 rn n, und Saarbrücker Eisenhütten Aktien⸗ e eln, . 53 . a, e, , . let , . . the 3 Kw eee ö, alzeisen und Ei ö der für 15a * a; ftel t, an die an iesen urei n 2 63 F,; nnte, inge er nicht * f 3 , . ; Absatz gebildet werden tonn en. Sie erfüllten also nicht ihren weg, , ,,. em nen. Der Bei 2 3 E.; f biden für K . 3 an , , n,, einem einheitlichen Satze 9. w n ,,,, ie,, für 261 11) Nm. ö. e,, , Gesellschaft mit beschränkter un , . voll kem mene , , Ae. i, e. . 2 ö ö 9 Erft erzeugung. Von dem Geschäftsgang in die fen Arti . igeisen⸗ , n , ; ö Eerportiert? werden müff , n . alzenstraßen unbedingt Veffun . ö. es. . erke, n und diese hofft die isengroßinzu tri? im Stahlwerksverbande gefunden Heschlunfãhi wenn die Mehrzahl der Mit lieder vertreten st bilitat der oberschlesischen elfeninduftri iesen Artikeln ist die Renta. ledigfich ei dem Verbande unterstellten Erzeugnisse unterliegen erklärli Iden müssen. Für diese Exportmengen aber war ; mg. Völklingen 9 d. Sr. i peschrä zu haben. Vie Vorläufer des Stablwerks verband s, wie der Halbzeug; schlußfähig, wenn die Mehrzahl der Pänditteer , n,, obe triellen Unterneh ediglich einer festgesetzten Abgab ; egen erklärlicherweise nicht in der La i ö man 12) Gebrüder Stumm Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Neun⸗ x. 23 : —— 1 , n ü. 8 ̃ Die Befugnisse des Beirats sind folgende: Erteilung von An— Reihe abhängig, und damit . nternehmungen in erster die einschätzu 69 Abgabe pre Tonne Mehrerzeugung gegen Verkaufspreis ge, irgendwelche Relation zwisch f . . verband, die Schienen- und Schwellengemeinschaften, das Walzdrahl= 6 gnisse des Beiratg find, solgznde ung ö un . der w 6mäßigẽ Höhe zu Gunsten d J gegen erkaufspreis und Gestehungskosten ; en kirchen, Bezirk Trier. , n , e. ; i a weisungen an die Stablwerksbesitzer ihre Abnehmer mit allen gesetz⸗ Wehe der von diesen Industrien dir 1 weniger auch das Wohl und felben ungen e * ö unsten der Mindererzeuger. Die. mußten dieselben rücksi aufrecht zu erhalten, vielmeh eg n, fa de Toöis ; ; ö syndikat, der Grob- und Feinblechverband, bestanden Eder fuͤr sich ; 5. 2 ener. * es . l n 3 tölos in Höhe d * t 13) Tes Petits Fils de Feis de Wendel u. Cie,, Havingen (Lothringen). n ,,,, , 2 ; ee, . ich, lichen Mitteln zur Erfüllung shrer Abnahmeveryflichtungen aus Vor⸗ pölkerung, ja sogar chf die Täti 4 und indirekt ernährten Be. kontrolli er in ihrer Verwertung durch den Verband nicht b richsich Höhe der Weltmarktpreislage be r . . ; ). ohne inneren Zusammenhang untereinander und zum Teil ohne den me bna dm eden, n, , . ig, sogq gkeit der Koblen. und ; ontrolliert. geben werden. Es stellten sich die Verk ff, ge be 14 Rombacher Hüttenwerke, Rombach (Lothringen). mmen dan g, ,, n gt ätiakeit eingeschloff perbandszeschäften anzuhalten, Erlaß der Vorschriften bezüglich der übe ; 25 ; und Erzgruben ; 12 . ; erkaufspreise für da 8 ö ö . e D* ö 9 I 6 Export in den Berei ir Verkaufstätigkeit eingeschlosse ben. . a , gh r . h * 1c a bezug e, g nr, n. 361 ,. . . i e, ö nen e d n,, nnn, Leitung des Verbands— . um etwa 10 bis 15 S pro 1 d, 16) ,, , ber Dillinger Süttenwerke, Dillingen, Saar 6. , an g n lch? n ,, ef nne. ö. eh n rn gen, hein ns 8h a r, n en. f 97. * „daß nach di . ch d orstan eschãftsfũ j j ; Rhein . . . . Fe ; e F chweren ö Halbring. Gifen- zreise zu vergütenden bezw. bon enselben in Abzug zu bringenden 8 D e der Bberschlesische Siablwerteberben' ig her allgemeinen Direktiven von einem aus 1, der seine g rage 10 16) EisenhuͤttenActien Verein Düdelingen, Düdelingen Werk Euxem⸗ 3 ,,, ,,. . n Kalifen mn, Gel geen e f,. e s dir ie m metlichen ö i . 1 . , . hat, nicht nur die Er— n ne, , , ö Hat das K ü 3 iͤn 2 ͤ ñ i . . lber goerbend 1 mebung der Herstelluug in Pen reditten 6. Cutfb ng, hin ea n. ,, n , ,, , , zu Frages. . ,, ,, m . auf die von ihm ab— 17) J Aumetz Friede, Kneuttingen⸗ Hütte berband, Schienen. und Schwellen gemeinschaft konnten leichter zu e , 36 ö,, , , , . Cintãufen der blechfabrilatian, auch gelungen. Solcher Art si ö und Grob, Mit welchen Mittel d sondere durch die Festf⸗ ö ausgeübt, ins⸗ 18) gr , Kraemer, Actien. Gesellschaft, St. Jnabert Pfalz) cinem Ganzen verginigt werten, n ä nut eine ke brate Inntt de 3. , ö 3 . 6 . rern en nr sschen Be fen gen die tler sind sonach innerhalb Pebung und Regel n und mit welchem Erfolg ist die Welche Stellungen enn son Verkaufs bedingungen. 13) Gi en werk. Gesellschaf zie e er, She w , zen echten Werken umfaßten. Die wintschaftl ichen mn 3 Berhängung von Stra fen 3 eb. el,. en g. Walʒeisen i nach dem Ausl gelung der Absates nach dem Inland und f mmt das Kartell gegenüber den Ein— n, i , m m, n, , , n. er. Pfal). Produktionsve rhälinisse dieser Werke zeigen eine gewisse Gleichartigkeit außenstehende Konkurrenz den Bẽstand des Verbandes gefährdet, Er. an,, alzeisen inkl. Universaleisen und Grobbleche ela nr , worden? Wie groß war der . aufsvereinigungen ein? * ö , Iro dire eh lb Ling brfsere Grundlage zu genein famem Handeln. nächtigung des Vorstandes zum Äbschluß von Schutz und sonstigen . . . die anderweitige, den Verbandsbestimmungen unter⸗ 6 der Menge und dem Werte nach: Was zunãächst die Eisen· Verfeinerungsindu strien anbetri 37 3e fr e r e r r 6. . 1 5 n 6 Nachdem un fir zie Berkant zwerie die hreduttz gn sn en Ce! J es —Oraan des Verbandes ist die Kommission, die aus egende Erzeugung aber nur quantitativ reguliert. * nach dem Inlande, so kann von einer Abhängigkeit derselben vom Cre ag kefshen , . 35 . ö Ha n ö 2 r. 3 An e ln e saf er fz. Wit rtem festzelegt war, lag es in der Absicht der beitrag. cch e f. . ,, , . . Fra 4 ĩ .,, werleerbande schon aug dem Grunde feine Rede sein, weil 5 . Seer in R Werte, auch eine Verehrung meer ber lehte nen n , gik itat 6. , , , , , . , , , wre e n , ,, ,, . der fyndizierten Erzeugni ö, Die Re . . faßt, und die diese Produkte verarbei tierten Heohnngion aim, Du m d Höttenkketrieb, lin, s. Ach K rden da defen. 1 sär. einn Auafsall in Produkten X sich um fo mehr preise, Festsetzunß, ger CGinsatzß wichte , Festfeßung; en Ent. dikats oder . . 8 gen e fe cke 6 2. en g fn. ꝙiolgt durch die der Oberschlesische ,,,, 6 6. k ine de, n,, rieren , , , . dig ulld, fiene fen an . ie y, . . 2 ltere el r n. k ; f age ; ĩ ; nisse * e ) ber⸗ . 1 7. 3 zap ruck be * un onstige nr gen, wen er Ve Lies e 1 e,, . i r. Stahlwerksverband erst mit dem 1. . nr d een me e Maden gr . . e ,, ,,,. . demselben abgewandt und 23 56 da, , ie r wi Gisenhůtt ven , . her f ö . ermng statt⸗ e: . anderer l fe ber , 29 ö. nach der 6 20m ins Leben getreten ist, können die Jah f e. ands leider keine, alle Fabrikant Das gleiche gilt i,. ; Vereinigte Stahlwerke van der vpen und Wissener isenhütten , mige reh 1 der B ker Stahl und Walzwerksanlagen des Stahlwerksbesitzers möglich ist. der jahrlich Wert der syn ü zi / in die Jahresmengen und assende Verständigung we j ; nten um⸗ . gleiche gilt auch für einen etwaigen Einfl ĩ S.. Föln⸗D gefunden, jedoch sind die Bestrebungen, Cine Syndizierung der Pro⸗ x ; * ; ö ; syndizierten Erzeugnisse für die letzte odute be g. wegen gemeinschaftlicher Verwertung dieser kreise. Selbstverstãndli gen Einfluß auf Händler- X- G., Cöln⸗Deuß; . 6 6j 6 ukte B wichen, im Bange. Die Vorauctfetzung hier; st de Außerdem bestehen für besondere Obliegenheiten noch eine An⸗ 3 , . ö werden, sondern lediglich vom 1. . 9 e n nr ate. , , Erzeuger in ĩhrer . in letzterer Beziehung . Hin g. e ef ; e n, , , . * ien Allen · Hesellfchaft für Bergbau und Hittenbetrieb, A bin ber ge m, 5 * ciner . 3 jahl Kommiffionen zum Bejstiel die Frachtenko mmi sion die Tammission 3 9 t e Jahresmenge der Erzeugung beträgt, soweit es Aufnahmefãhigkeit . 9 eweilig vorhandenen inländischen lusten mit nur durchaus zuverlässi en umd bart ermeidung von. Ver⸗ Laar b. Nubrost; 5 . ; ö perband' und in jweiter Linie eine Vereinbarung mit den reinen Walz zur Auslegung der Vertragsbestimmungen, die Revisionskommission usw. andelt, ö. ven e, ,. Produkte Waljeisen und Grobbleche zu schaffen. zupasfen und hierdurch geordnete Marktverhältnlfse firmen zu arbeiten, im übrigen e. i r ene rr 2 5 36. ire, hen i er ger 6 Bergbau. und Eisenhütten werken. Durch Synditziztung der Produkte Bz soll erreicht werden,ů Dem Vorstand des Verbandes liegt die ober Leitung der ge. 50 Millionen Mark mit einem Jahrcswerte von circa 45 bi Der Hberschlesische Stahlwerksver band alt t vollständig frei von jedem Zwang ab. Die vom Verband 1 30) 3 861 hr. 8 Vẽhlen b. Deuben, Bez. Dres de E ffamtlsche Wal erodulte chen augen senen Preis erzielen. samtzn Seschtst dee Steh lnerkederban kes tien ee l ce, eb, Der Her welle nur ö in erfler Reihe Vor ber Rufgabe, d als solcher steht hiernach Verkaufsbedingungen waren lediglich usancemä e festgesetzten ; ach iche fi n, . ie, , . euben, Bez reẽ den. Der Verkrag des Stahlwerke verbandes trat mit Wirkung ab Vorstand besteht zur Zeit aus fün gleichberechtigten Mitgliedern, prodi fen m eng f e , regulierte Teil der Syndikats. die Wahrung seines ö . entsprechende wn g nen füt dRirelten Konsümenten, Als auch dem , . 19 ,. Hüttenwerke, Kttiengejcksckaft. Bahnbof Glei. 1. März Löoͤt in Kraft. Sr wurde sbzs loft n für Tie Zeit bis deren Tätigkeit kurch eine Geschäftzordnung geregelt ist ne ungefähre Jahrezerzeugung von 160 006 t. ihrer Bedeutung entsprechende et ö . mfange und bekannt. Die gleiche Stellung der freien ber nr Ther ber witz (Ober. Schlesien) einschließlsch 30. Juni 1807 mit der Maßgabe, daß, falls keiner der Zum Zweeke der Erledigung der laufenden Geschäfte sind mehrere 2. 0 eg ige Wal. der Verband den Einkaufs. Vereinigungen gegenüber ein . Frage 3. Stahlwerkẽbesitzer bis zum 31. Dezember 1506 . Widerspruch Abteilungen gebildet worden, zunächst die Zentralabteilung. welcher die , n. zu Händen des Vorstandes des Verbandes erhebt, der Vertrag auf allgemeine Verwaltung des Verbandes, die Arbeiten für Syndizierung s die Verhandlung mit außenstehenden Werken, die

Der Wert hierfür kann zufol i i raxis ud der 9 ch ossen g ĩ s hie ge Fehlens der ein eitli k i 1 ĩ inlã d 16 j ; 16. ni . z chen Verkaufs⸗ wer 8 nd strie an der inlãndischen ed f d se i x i

. n . arfs eckung elbst einem ver⸗ ĩ J e ini ü i

Frage h5 diesem Grunde genötigt, den jeweiligen. un ö strecken sich die Besit en des ö ;. Aufnahme a hiat eit iI. geregelten, die inlãndische recken sich die Bestimmunge 8 3 v rn 86 in welchem Ighre und für welche Konkurrenzangeboten ,, nur sehr wenig berücksichtigenden Frage 1I. Die Bestimmungen des Kartell vertrag? erstrecken sich auf folgende Frage 6. ausländischen Werken, die Vertreleran gelegen beiten, die Revision und . auer ist das Kartell errichtet worden? Die . des inläͤndischen Absatzes erfolgt j Mit welchem E Erieuanisse;, zndis 5 Zweck des Kartells (,Syndikats, der Konvention)? Erneuerung des Verbands vertrages obliegt, ferner die Buchhaltung, Wie schon bemerkt, trat der Oberschlesische Stahlwerksverb soweit das vom Verbande bearbeitete Absatzgebiet 3 n, au bie . fon hat das Kartell eine Einwirkung J) Die gesamte inländische Produktion der Siahl werk bestzer 8 . ĩ das Na ssenwesen der Bankverkehr, die Aufstellung des Anspruch⸗ und nachdem derselbe im Dezember 190 gegründet word erband, dadurch, daß nicht nur zeitgemäße Preise erstellt, sond rage kommt, ierten C 9 ung der zur Herstellung der syndi—⸗— an Rohstahl, gleichviel welchen Verfahren s, sowie an Puddel⸗ Der Zweck der Geschäftstätigkeit des Stahlwerksverbandes geht Pflichtverhältnisses und der Rechnun gverhäl tnisse, die allgemeine Ab⸗ 1. Januar 1905 in Wirksamkeit. Die Vertragsda t enn, mit dem denjenigen Eisenberfeinerern, die für den Wifi alfn 7 im speziellen rjzeugnisse benötigten Rohstoffe und Halb luppen; vor allem dahin, die bei Frage 5 dargelegten Gesichtspunkte zur rechnung und Fakturierung, die Revision, die Aufstellung der Statistik uer ist in Rücksichtᷓ besondere Vergünstigungen gewährt werden, soweit di n preislich fabrikate angestrebt? 2) ihren gesamten Bezug an Rohstahl, gewalztem Halbzeug Durchführung zu hringen. Der Verband strebt danach, sich den über Produktion, Verbrauch, Ein. und Ausfuhr von Produkten A g es die Gestehungs. und sonstigen e, ,. snlandischen Markt lebensträftig und in steigendem Maße aufnahme. und B im Inlande und Auslande, die Wahrnehmung der 3 in Werken des Stablwerks verbandes ki den Behörden ufw., ferner die Ber arbeitung der Rechtsangelegenheiten des Verbandes, der Zoll- und

auf die vorläufige Dauer des Düsseldorfer Veib also big ultirno Juni Igo be eibandes auf 20 Jahre, kosten nut finigermzßhe Zu einer Einwirk : messen. hen zulassen. rkung nach dieser Richtung hin liegt im ober. 3) ihre gesamte in ländische Produktion an Halbieng, schwerem fähig zu erhalten und 7 inge so zu . daß . (, i zwar eine angemessene Rente q werfen, daß aber dabei die Abnehmer gehn . t chtenkalkulation und der Aklschluß

Die Gründe, g Der Ab lesss f tinde, welche in bieset Werkand bildung fähtten, sud dꝛiäi. hr ge n h. end g, fies 9 nach der Aufnahme, n ,,,, erg fn oweit nicht vor, gls und leichtem Gise / bahndberbaumaterial sowie Formeisen rzeugung im Inlande jeuger vielmehr fast durchgängig di r nicht gibt, die betr. Er⸗ (Träger, I-, Ur, Z-Eisen und Konstrultionseisen); nicht benachteiligt und leistungsunfähig gemacht werden. Steuerangelegenheiten, endlich die Fra sängig die Halbfabtitate selbst berstellen 4) ihre gesamte inlänzische ,, . an Stabeisen, Walz⸗ Eine weitere Hauptaufgabe des Verbandes besteht darin, seinen von er te ngen ö 5 Werken volle Beschäftigung zu sichern. Er wirkt deshalb mit allen en übrigen Abteilungen liegt der Verkehr mit der Kundschaft Erzeugnisse und die Erledigung aller hierauf

folgenden: Die geographisch so ungünsti g selbst. Derselbe kan ĩ bezickes in der ir dn, iiber g, ge ,n en g ltr. f 9 ndtʒ : 3 ö ,, Se re meh sie dieselben von einander kaufen, die Höhe der braht ! Blechen. Röh ndustriebezirkes, Oesterreich⸗ Ungarn und Rußland, wie k k 3 . J 9 in fete . . i ; tsprech A Es beftehen drei V ; aufgeführten Fabrikaten, oweit dieselben zur eiter⸗ entsprechenden eftehen drei Ver⸗ 10

K r; m , . m . 2 n u 8 =

ter Bedarfseindeckung aber fast noch gar nicht herangetreten.

isenbahnachsen ꝛc. e Mitteln dahin, 6 einen der Summe der Hauptbeteiligungẽ iffer der Verkauf der syndizierten

halten und nach Möglichkeit sich beziehenden Geschaftgangelegen heiten ob.

satz zu sichern, zu er