kN Die Abgabe i
— 4 st Kber nur für diejenigen Mengen zu zahlen, um 14 Tagen, nach Zustellung der Benachrichtigung Berufung an die welche die absolute Beteiligungsziffer des Stahlwerksbesitzers in der Versa
Auslandeverläufe angeht, so waren hier die ĩ findli tt⸗ Wes nn un fete tetigen Haltung der Inlagdspreise im scholtis lwerke bereiteten empfindlichen We ise im Gegenfatze zu der stetigen gerede es er gate, , , , . ö. — J j en na k . ' u cha 2 Mona z e dur g dent der ge. mmlung der Stahlwerksbesitzer mittels eingeschriebenen, an den erg g, . ö glich iche 3 Januar ᷣ 362 917 t ie ,, noch i. n ,, ö kr Auslandsmärkte, aber auch infolge unserer Geschäfts betreffenden Fabrikationegruppe üͤberfchritten ist. Vorsitzenden des Beirats, zu Händen des Vorstandes des Verbandes Der in ländische Martt für Halbzeug zeigte seit Bestehen de im Jahre 190 . 335 53 Ian des Transbaalfrieges, indem . . uf Lr e nin, J in 1a. . 6 . 6 . ger n e , 3 2 gr e gr r, . ie lablherhgbefzee steht das Recht zu Wäbandes gröhere Aufnahmesäbigtelt, wie die folgenden Ziffern aut, w o4 ist also , , i gn och e, beci flußten di: Maure streil et ie hre nn e in Betracht, dann aber auch Belgien und w . . eptember tsammlun er ö h . * * 34 z j 49 5 31 3 Uru . , 3s 5 X ö . . ib, rellen fair di fert er unter besonderen i Ten die Strafe bis auf 100 AM (einhundert weisen: ie Ausfuhr von Halbzeug nach ,, . ö. . ö. , Markt üngünstig. In den nordischen Ländern schreitung dem betreffenden Stahlwerkebefitzer nicht belastet. Mark) für jeden Uebertretungsfall zu ermäßigen. Der Absatz des früheren Halbzeugverbandes betrug: Die , um 10,5750 /o und gegen 1903 um 44. in Eng 2) Der Vorstand des Verbandes stellt monatlich für jeden 6) Die Zustellung der Benachrichtigung von der Strafverhängung im Januar 1904... .. 586 z19 t Fertiggewicht gegen Stahlwerksbesitzer den gegenüber feiner einzelnen Gruppenbetelligung erfolgt mittels eingeschriebenen Briefes. 6 ; ch ergebenden Mehr. oder Minderabsatz während des betreffenden
j kreich. . ; ; its in verschiczenen in getng . n ng f, Hauptabsatzgebiet. Bei Beginn unserer sch e hig. Maurerstreiks in verschie g n fn isltunser n e' n rl, : 1. 0'000. war Lag, Seschäst. ebenfalls Höhn ztigket sesth Jan; un Stillstand. mi, , ir dier fast ausschließlich auf ; . . J , e . ö, . . . . Die Zahlung der Vertragsstrafe hat sofort nach Aufforderung ebru ö. . J ö wãbrend , Gesamiverbrauch dieses nne, , ih . ö. , g hin wegen der nech n g ,,,, , n 3 e, g 4 e , Der Absaz des Stahlwerkeverbandes betrug an Ha zeug: deutschen Fend geb t stellte rodultion . Einfuhr. . kelt der eschäst'. In der öftlichen Schwei; zeigte diefer Wettbewerb dort war, die Df ten ge en n ee, auf einem seit Jahren nicht ge⸗ diese Zusammenstellung den Gehl nf . ö. 9. ger r n . an den Richnungsbeträgen des betreffenden im 6 150948. .. ö. n ; Sertiggewicht 1 wa Ge e Anteil ift zu einn . . e, . 4 iw, Hische ö n ge r r, ,. , . . n, , ru, 3 . —⸗ ĩ bsatzes findet für jedes Geschäfts—⸗ ahlwerksbesitzers zu kürzen. HJ ö zo, Ren stungsinduftrie g n Fentichen sterr . ö a. . . ö e len 6 . . , he ul B für it , . kann der Verband auch Ersatz des Mai w 3 . . . . r g. nan, n ö . . e e n ice fee h, r nrg. . 2 ö ö. lee 6 . . ig ler , nr ge, fi die ganze Bauer des Vertragegz nach Ablauf desselben. entstandenen Schadens beanspruchen. Jun. K . ö (red Herstellung von Drahl und Platinen HRückgang des deutschen gebeffert; es wurden Höhere Mer richt * gef! bers ir fich an n,, 3) Die Abgabe für jede Tonne Mehrabsatz betrãgt 20 M6 ; w zur Her . großenteils Weißblechen. Der. n 6. 6 albzeug und Aufwärtsbewegung im Februar und süssen wenig geneigt. = zu 6 Monaten im . . fret an Bord eines 4 Bei , 4 ö , . . Schiedsgericht. ö H 3. . H ol nach England a ,, englijche Markt . ichen ren ,,, ir * sotwendig, die , . h . . J ö. ö . aar, . 53 e e .. 3. ,, . w . , , 424 ö gelen . ö Werke in . ,,, Um die n,, 6 angenem Herbst . . Erachtet ein Stahl werksbesitzer, ein e ö ö icht erhöhen, d ö Die Ausfuhr von Halbzeug an ĩ 83 en zusammeniuschließen. Der 3we Material zu unterbinden, verkar ; J n . ö Entscheidung dieser ertra ö d November j S5 713 t ; nicht ufuhren ausgefüllt. ie ; 3 Agenten zu Vertretervereinigung Auslande sowie den (a ; . dern cif, d. i. die Seefrach ,. . . . lan iche 3 stieg i 4 3143241t gegen Agenten zu j ach dem Auslande sowi fob wie bisher, sondern eif, F z ,, ä, , d, , dei üer . kö J , g , , ,. ke, w k 3 4t im Ja ⸗ ; in d ten gesamten e. inblick auf die genaue j en wir auch fra — ö in. ö ,,, . Wr , dne e eu,, rr ) Die Stahlwenksbesitzer sind verpflichtet, ihren gesamten Be. stand, bere tigt, als Beklagter oder Kläger den Rechtsstreit auszu. J J ir he ö . e,, 8 2 3 ö 8 ö II . . J . . Jede Partei t einen Schiedsrichter. Die ernannten . . . . . t 283 im Jahre . Jö 316 . Le d ef ö e,, . es n n, ke nn unsere ,, angebt, so sind, abgesehen ie eigene Produktion hinaus, an den im aufgeführten e rtei ernennt ei ; . ⸗ ö ‚. KJ u v zerke in die Vertreterconcerns hmen. rei . e, g n r Det fete en ausschließlich vom Verband ju kaufen, und . Ver. Schiedsrichter waͤhlen einen dritten Schiedsrichter, welcher den Während in den beiden ersten Monaten des Jahres 1904, als D Vertreter der einzelnen wer ge in i n nur in solchen Ländern. kö a der bie herigen Der feli snz . band verpflichtet sich, den Stahlwerksbesitzern diese Mengen zu liefern. Vorsitz führt. der Verband noch nicht zustande gekommen war, auf den Inlands— . ö ist im veiflossenen Jahre keine Steigerung der Fertreterde rein gun en n. Eitel, Wzllisset ene hebhere van . ul, kö k 2 Der Verband verkauft den Stahlwerksbesitzern den Rohfstahl 4 Einigen sich die beiden ersten Schiedsrichter über die Wahl i, im Januar 61 0/9 und im Februar 63 0) des Gesamtabsatzes Also auch hier ) hl gegen Las Jahr 1965 zu verzeichnen, errichtet worden, wo 3 , . ö . . und die Stahlfabrikate zu den gleichen Preifen un den gleichen Be. des dutten nicht, so wird der letztere von dem Praͤsidenten des Land. an albzeug entfielen, belief sich in den darauf folgenden Monaten deutschen Halbzeugan . sranzöfischer Ginfuhr bemerkbar macht. Arnätk ron Veitretern z z) . ö i ,, . k 9. fen 6 . dingungen, welche er für seine anderweitlgen Verkäufe in dem gleichen gerichts in Düffeldorf ernannt. e der inländische Absatz an Halbzeug in März auf 71 dο, April 68, während sich J J 18625 16 774 6, dagegen im Jahre 1903: war. Die mm g en, 67 ö. ö deb , Ten, , , wer, g . . . ö Fabrikat für das gleiche Abfatzgebiet und für den gleichen Zeitraum 3 Das Schiedsgericht entscheidet durch Mehrheitsbeschluß. Mai Jö50o/g, Juni 5 oo, Fuli 77ö/, August 72560, September 740, Frankreich führte Jahre 1304: S6 87 t Halbzeug in Belgien ein. Gesellschaften tz z' nd für ihle besonderen Zwecke Satzungen un Rufnähnefahigkeit zu verhelfen. Anderersei festgesetzt hat. 6) Verzögert das Schiedsgericht die Entscheidung, so ist jede Sktober ooo, November 720, Dezember 7106/0, Januar 1905: 42781 t und im Jah iner Weise der Nachweis erbracht werden, gesellschaften etablier 9 zt T wlschen. den Vertreter vereinigungen 3). Bei Meinungsverschiedenheiten hinsichtlich des Preises und der Partei berechtigt, nach fruchtloser, an den Vorsitzenden zu richtenden 2 üo, Februar 6709. März 6ho o, April 760, und Mal 73 , vom Es kann somit in ke . leel terer Ri län ischei Gehe te ordnungen aufgestekt. Ir nn lr engen . Vorstand des Verbandes und dem 5 ö Frist . . . ann Schiedsverfahren Gesamtabsatz an Halbzeug. daß die Ausfuhrtätigkeit des Stahlwe Stahlwerksbesitzer entscheidet der Beirat. and zu nehmen und den Rechtsweg zu beschreiten. Jar Cöhort winden nach Gränd ü Fü Prozesse, die aus diesem Vertrage entstehen könnten, * Rãcklage. 7) Für alle ,
ies D, eine Aufrechter haltung unserer s den Export angewiesen sind, eine 6. z f̃ zen der Aug. einmal auf kudustrien zum Nachteil der unsꝑtigen perstärke und oder Vertretern und dem Stahlwerksberbande sind weg 6 ĩ Eůindustrien 2 ung des Verbandes etwas höhere Witerverarbeitungẽ 2 9 1 5 J ie 84 ist das Landgericht Düffeldorf zuständig. Preise erzielt, sodaß im Mal die 4.
M i is Ausland auf alle nur mögliche De Verbandes in Produlten A im ersten schleuderung von Halbfabrikaten ins Auslar 5 di Der Gefamtversand des Verban d ig bä ie die Ausfuhr unserer t ,,, 3. 5 . 4 , e,, Von Milte Mai wen etwentg batt zie Behauptung, daß ; — ab jedoch wurde das Exportgeschäft ruhiger. nfragen gingen nur welche, im Interesse der Ge⸗ Beginn und Dauer des Vertrags. ; samtheit der i ,, verwendet wird; u. a. soll dieselbe
J Werke sich auf dem ̃ indern suchen. Solange unser s vor, daß . z = 3 Monate) Weise zu derh feñti tbewerb bereiteten, kam e . . egen Geschäftsjahr (1. März 1904 bis 31. ö i nee n, ö englischen . gere r t, T heren ligen z te. unterboten, ertigindustrie durch die Politik des . zum Erliegen betrat 4994 . t, — 33 san. . gelen nr gd l e ö n. Ind er een sischen Hrense annähernd die ö ; z. . . ; Statistik Stand. Mon etwa 89/0 f ĩ . o/o), au ö ; § 49 kin ö, stẽl fo gan . ö qed g, . 8. en g ke, 4 y,, . Januar bis k J ,, 1 775 075 a , o/o) e h , wenige. sind wir in den , , , 9 due ft . Ynturrenz stark auftrat, konnten zu den bisherigen Preisen Aufträge bettug die? don: ; I z . 541 t (In , gut ö schtsdesto ste orwürfen auch dazu dienen, im Bedarfsfalle den Auslandsverkauf zu fördern. 1I.Dieser Vertrag tritt mit dem Tage des Abschlusses desselben, nicht hereingeholt werden. Um den ausländischen Wettbewerb dem 66 ö . ͤ . . . t 298 542 t 1 1a zeö * Inland 77, O osa, Ausland 22,93 0/0, und befonders in der . schwersten 2 Ueber die Verwendung der Rücklage beschließt der Beirat. mit Wirlung ab 1. März 1904 in Kraft. Markte nicht ganzlich zu überlassen, mußte man in den Halbzeugpreisen Schmiedbarem Eisen in Stäben . 3 und u bfr gl gewicht). ö se: unferer Preispolitik ausgeset lk ie. eschäft gegen das eine noch nicht 3s) Zur Bildung dieser Rücklage wird auf Beschluß der Verfamm⸗ 2) Er wird fest aßgeschlofsen fuͤr die Zeit bis einschließlich wieder nachgeben. Von Ende Ful abh trat wieder mehr Bedarf auf Piarten und Blechen aus schmied. 23021 t 278 933 t 256186 t (alles le einzelnen Monate verteilt sich der Versand folgendermaßen: Besonders ist es das 4 ö nn wird. Dabei richten sich die lung der, Stahlwertsbesitzer eine Abgabe für die von den Stahl werks. zor Juni 1907 mit der Maßgabe, daß, falls einer der Stahlwerks. dem englifchen Markte herbor, allerdings in scharfer Konkurrenz nicht barem Eisenn---. . 2 1646 r ö Soi t 67 zo3 t Auf die einzelnen ; Eifenbahn . Fotmeisen zur Ruhe gekommene reg fg Ill neff . beftztrn bewirkten Lieferungen bie zu 30/0 der Tabellenprclfe in eine besttzez bis zum 31. Dezember 1966 schrifilich Widerspruch zu Händen nur mit ben ginerikanischen, sondern dich mlt' den englischen Werken Röhren, gewaljten und gezogenen. , lh dio t 165 7äot Halbzeug material Klagen zunächst gegen . . Keie ift bereits bei Gelegenbeit Fer besondere Kasse vereinnahmt, welche vom Vorstande des Verbandes des Vorstandes des Verbandes erbeßt, der Vertrag auf weitere feibst. In Belgien, ros gleichfalls wieder einiger Bedarf auftrgt, Kijendrabt. roh. 1. ä, e os , des ot . 131 633 a6 07 158 47t Die Frage der Halbzeugp besonders verwaltet wird. 5 Jahre, also bis einschließlich 30. Juni 1912,' als fest ab- waren die Preise infolge des französischen Wettbewerbs gedrückt. In Erzeugnissen der Kleinindustrie . 68 462 en das Vorjahr bei 1904 7 ö 123 807 t s . 163 075 t 4) Das in dieser Kasse vorhandene Vermögen wird bei Ablauf geschloffen gilt. Frankreich selbst könnten etwas bessere . erzielt werden. Nachdem Während die Ausfuhr im Jahre 19804 gegen das s ri dieses Vertrages unter die Stahlwerksbesitzer im Verhältnis ihrer 3) Sollte während der vorgesehenen Dauer dieses Vertrages ein die Vorverbandsgeschäfte zum . eil abgewickelt waren und die Einzahlungen zu den Gesamteinzahlungen verteilt. Stahlwerksbesitzer durch Konkurs ausscheiden oder einen Grund zu
; ; Es iktorischen gehend erörtert worden. V N kontradiktorischen Verhandlungen ein V B m rt : ; 2533 37 95 o abgenommen hat, ist bei schmiedbarem Eisen 157 275t 1242176 1625 ö h bzeug um 892 0 ab me Mal, achrichten vom englischen Eisenmarkte andauernd günstig lauteten, Hal erkauf, Verpachtung, Beteiligung bei fremden Werken, rechtimäßiger vorzeitiger Kündigung dieses Vertrages mit Erfolg
wurde damalß von dem Vorsitzenden ö. ,,, Nai 33548 dot 164 146t jetz Vorfitzenden des Beirats des Stahlwer J bei Blechen eine Jani 143 Ji8t 139 55: ,, ietzigen ; n Sa ine Äübnahme von nur 14,440, und zful 26 7652. 90788 1
,,,, e bi,, Genn e e , he ,: t, n,.
eltend machen, so sollen dennoch für alle übr er er hen. . Neuanlagen. . Bestimmungen dieses Vertrages nach wie vor ihre Gültigkeit . stiller, § 45. ehalten. 1) Die Stahlwerkabesitzer dürfen ohne vor
der Versammlung der Stablwerksbe
̃ ern Kirdorf, folgen des ausgeführt; 1st
Geheimen Kommerzienrat A ð di Verhältnisse auf dem Ha * ᷓ isse 5 138 371 t iz zum Jahre 1895 waren die Verh ah, de go. be, wrabt n , de und being mis Wäre ttt F, . 2 nn
, , , der 66 3 das . '. ef rn und 26ᷣ Jo. Ver Rückgang der Ausfubr
größtenteils gedeckt war. Doch liefen gegen Ende ärz wieder größere herige Genehmigung Zusatz: . sitzer ihre Anlagen, in denen sie Produkte A und B herstellen, an
a ben,. i ihren September 144 953 9 zeugmarkte trostlos gewesen, se daß fash., äantiiche Mate . . g. 3 21290 t 99 549 t . kuiftninen echen ist, bgeseheß von den. mißlichen Wett hewerks, FYttober 1431894 43 . 17 ein. ö. . trat seit Dezember nicht ein. Staheisen ; ö . von Halbzeug nach dem Aus Die Werke erklären jedoch ausdrücklich, daß sie sich ab . tichtmitglieder dieses Verbandes 1 — ö weder ganz noch teilweise verkaufen o
ĩ Ich bin erbötig, i bliches Geld zugelegt haben. J 5 6. Hel bre sl r gn s Beweis aus den Büchern zu erbringen, 211d wie ; 131 425 t 82 736 t für mein Werk hierfür den ö nin uch auf die ungünstige Lage November 133 566 t ; . i e re, e . ö . . , i 13 3 Dezember . 3 ö ö 83 ö. . zu densenigen gehört, die teuer arbeiten, sondern 151 . ĩ e ischen ß . . ückzuführen. Inso gob Fanuar . . . ründung des Verbandes beinahe de. englis , ö . a. ; ; Winkel⸗ und Stabeiser arffe Konkurrenz der englischen Walzwerke , 1371 66 fich während des ersten Verbandsjahres im Durch hiervon trat ö . ,,, ; i . Was die Ge 5 ung der Vertragepflichten des Veräußerers Ergänzende Bestim mung: oder Venpächters, namentlich die velle Lieferungs.
, f teilbaftesten arbeiten. Aus ihrer
gig, die , de Filer gf * rel. zufammengefunden, um die =. a 46 47 308t 147 890 t Notlage haben sich damals di We ö März 175 482 t 1 schäftspolitik des Verbandes auf dem ausländischen ian fl . Auch die Kontingentierung der Produkte B beeinflußte wel gt. so it 3 a . baer und Abgabepflicht Eine Aufhebung des gegenwärtigen Vertrags kann vom 1. Oktober Markt anlangt, so ist der Verband genötigt, den Produktionsüberschuß beeinträchtigt, noch die Abnabmepflicht des Verband
1. April 1907 die andeweitige Bemessung ihrer Quoten . e , . der verpachten. vorbehalten, während in allen übrigen Teilen der Vertrag schnitt auf ka. 28 9 2 Diese Genehmigung muß erteilt werden, wenn vorher Sicher am 30. Juni 1907 seine Endschaft erreicht. ; ; heit dafür geleistet wird, daß infolge der Veräußerung oder Ver⸗ pachtung weder die Erfüllung
—
— ; der la ̃ Ber manchen von ihnen ist damals de zften ruinösen Preise zu verbessern. . ir müssen auch die Abnehmer in en wnnkt ewesen: Wir müssen auch „ur jet? Mehrlieserung über die festgesetzten Beteiligungs. Der Absatz aus Vorverbands und Verbands geschãft k n ö. lie g eee, e, der Werke auf dem Weltmarkte unterzubringen; die Politik des 2 , . die Werke kes ,, nach dem Inlande betrug: ohstahl gewicht sie auf die Dauer ö ö , Gewinn erzielt, es sei es gesteszert wirt. 150. ab mit dresmonatischer sit . . Stahlwerkgherkan des der ich den Erport . bah verfolgt gher ,. , 3 . . Hh ren en Halbzeug ,. 6 ö , ie n zl und recht. i . Die Erfüllung der Vertragepflichten des Veräußerers oder Verxächters laren, , 6. ,,, dh jedes 366 nicht die Methode des Dumping‘. Der Stahlwerksverband hält diefer Abgaben zu vermeiden, haben ꝛ . 6 1 11a 1d t 1 n halten. Aber ich ,. finn g . Recht , n,, e, , Fd le hein lg 1 en Ten , , nnn r mfg , ial, Daen Celcäst ai ile e mtestz; vor 1. o6 bis 282 05 UE pr, Wögsn, Sor, Helen bd ended, K 6. , * . , . i nn, . . ziel ö der Stahlwerksbesitzer für notwendig erachtet, nicht erzielt worden . 9 e eg 1e . . 6 . . f . ilenbahns . der Verbandetätigkeit befriedigend, ließ om. 1 6. J wie die delb er goetbtan che 3 . Auch andere Werke haben sich e. ö 6. an gyn ed e, m, , . rr an, ß dannen oder eine neue Konkurrenz entstanden ist. . ö ug ru nc n, ; d an . j onthzz e ning Man verlief in den erte 9 ach. Ser Insandsbedarf blieb zwar in ; i Vorverbands und Verbandsgeschäften sie nicht mit Verlust arbeiten re hen Rächweis zu liefern, daß bei erden, gegenüber gültig die Verxflichtung übernimmt, die unter die n, ,,, , inländischen Wettbewerb aber zu Reyressalien der hiervon betroffenen änder führen. Der jedoch im dritten Quartal na ind dr Ruff ue, Ter preußischen und Der Absatz aus Vo ö folgt (Robstahlgewicht): bereit erklärt, aus ibren Büchern ü em ressen für Roheisen, Bestimmungen dieses Vertrages fallenden Produkte aus den betreffenden ufhebung des Vertrags bei neuem inländischen Wettbewerbe. Verband geht in seiner Preisstellung nur so weit als nötig ist, um Grenzen der früheren Jahre und die len den Werken Arbeit bis zum nach dem Auslande stellte sich wie folg Fisenbahn. . we den heutigen Rohmaterialpreisen bei der 6e Teeste len, bel Anlagen in gleichem Umfange und unter gleicher Abgabepflicht an den § 50. die Aufträge zu erhalten und dieselben nicht der ausländischen sonstigen State ban ver gltun n en. 6 Jahres 19505 bewegte Halbzeug nenn Formeisen 6 Kohlen und Koks — die Werke, . . ͤ 1 Gels zu⸗ Verband . wie die Lieferung iu erfolgen hätte, wenn der Sollte dem Verbands während der Vertragsdauer im Inlande ein Konkurrenz zu überlassen. . ; J Ende des Jahres 1901. Im 3 w. Patte die preusische 4446886 345 189 t 355 285 t den heutigen Preisen des n, , einn zin, dna von 2 fer die Veräußerung eker Verpachtung nicht vor. neuer Wettbemerb erwachsen, dessen Erzeugung nach AÄnsicht der Von dem Zzitpunkte an, als der Stahlwerksderband, im Gegensatz sich daß Gescäft in röhrt dcn Verbande für ein Fahr vom 1. 3. 04 bis 28.2. 65 * 273509 D 24, 750/79. D 33,23 oo fetzen. Nun wird gesagt, 2 selbst herstellen, eine ganz genon n bar 5 Anl ines Stahlwerksbesitzns durch Kauf oder Mehrhtit des Beirats s iH der im Verbande bereinigten Gesamt. zu seinen Vorgängern, die Crporttättgfeit' in die Hand genommen Siastaẽbahn verwaltung kzeündä eutschen Bahnen wurhen Vertrãge] vo: H 1. März gemischten Werken, die 6. 3. der eine Grube besitzt, der seine . . mnlggen eine , , mn tsitzers durch Kauf oder rohstahlmenge A und B erreicht, so kann ein Antrag auf Aufhebung hatte, ist seine Leitung bemüht gewesen, das Auefuhrgeschäst in Halb⸗ verlängert und auch mi ö. Staalsbahnaufträge, die sonst zu. Jahres. Absatz aus Verbandsgeschäften betrug vom zon circa andere sei. Gewiß, der Glü in der Lage ist und daraus mit den e ganz oder teilweis⸗ in den Besitz eines anderen über, der in den des Vertrageg bel der Versammlu lg der Stahlwerksbesttzer geftellt fabrikaten in maßvolle Bahnen ju lenken. Die Syndizierung des abgeschlossen, jedoch ließen die waar enn nend pflegten, dieses Jahr Der Absa b 1905 in gesamt 2 873 788 t im Werte von eire Kohlen am billigsten zu sördern in d e decem nn und der dann topu tien A eigenen Bedarf bat, so ist der lehztere verüöflichte, die werden. Zur Annahme dieses Antrages bedarf es einer Mehrheit von Exporte ermöglichte es dem Verbande, auf dem ausländischen Absatz⸗ 3 in größerem Umfange e,, Kolonien wurden einige 1804 bis 28. Fe 3 fbe vertellt sich auf die einzelnen Produkte nach besten Einrichtungen den (bill iglten, roks . u den billigsten Preisen Produkte A dem Verbande zu verkaufen und von demselben wieder zu ö oso der in der Versammlung vertretenen Stimmen. Üeberfteigt die ebiete höhere Preise zu erzielen und unter Aufrechterhaltung der biß⸗ länger auf sich, warten. Far bie d . deinisch⸗westfälischen Industrie⸗· A3 700 000 , er en Menge und dem Weite nach folgendermaßen das Erz in der vorzüglichsten n , . Sid gen herstellen kann, kaufen, gengu in der gleichen Melse, wie dies feitenz des verãuß enden Leistung der neuentstehenden Konkurrenz nach Änsicht der Mehrheit ber ern ausländischen Beziehungen und ohne Vernachläͤfstgung des Abfchlüsse getätigt, Met den ec. . feel! konnten nicht unerhebliche Inland und . ar Veifügung bat und dargus das billigste und' sehr viel Geld dabei oder ver an ö bisher der Fall gewesen ist. des Berrats die voreiwähnte Grenze von 5 Fo, foltann die Aufbebung unbedingt erforderlichen Exportes von Halbzeug dem inländischen bezinks sowie mit einer n e e fr. getätigt werden. Das Mohstahlgewicht): — — r ann auch' das billigste Halbzeug ac hen t ner ah — 16 tan nen, ö 1 gestattet, Anlagen, melche Lieses Venrroe 's ren Verla mmlung der Stahlwerkébestzer mit Markte größere Beachtung zu schenken. ALtschlüsse in Gruhen˖ un ch unter den zu gedrückten. Preisen ak. , ; , , , . ra . und ö. nelchen Pro. der Hecht her der abe Here, Gm, beschlossen werden. Der Vor⸗ Der Erfglg dieser Geschäftspolitik gelangte in nachstehenden Ziffern Irn en hie ne ge Kat är taften! Tie teil weist zur Ablieferung bis ; ‚ erden zu kausen oder unter eigenem oder stand hat die Stahlwerkebesitzer zu benachrichtigen, fobald ciner der zum Ausdruck: geschlossenen Vorverbandgge ⸗ fremdem Namen zu betreiben, sofein und soweit den Stahlwerks— obenerwahnten Falle eintritt besitzern für solche Anlagen bei Abschluß diefes Vertrags nicht schon ! ; eine Beteiligung zugebilligt worden ist. 5) Ferner ist es den Sta
Halbzeug verdienen. Das ist aber . . den , . j er J ie e betreffenden Werke, ein Hor ei , . in i nicht zur Beurteilung ö Jahr hineingehen. ; , An ,, . e g den Monaten Mar bis weit , . in ker ger ger . , , kiwerkebesttzrn nicht gestattet, Neu Abschluß von Schutz⸗ und sonstigen Verträgen. Februar (je 12 Monate) der Jahre 1902/03, , Wer? nn a nen Nordamerika kam als ̃
anlagen herzustellen, oder sich bei solchen Neuanlagen zu beteilgen, in § 51.
er a fh auf Grund derselben erhöhte Ansprüche an den Verband Zur Wahrnehmun
zu stellen.
* . . . * . . 4 8 Ha 3 l 9 ) 3 15 — 0 .
Kenn ie, diz r che ente te br färbe gm fin ̃ neli Konkurrenz nicht auf⸗ die amerikanische und englische ñ . Inlande Auslande ve , des Verbandes nach Weisung des Betrats Schutz. und sonstige Ver— s) Cine Aenderung der Produktion der Stahlwerksbesttzer kann nur gemäß den in den §§5 25
; Einkauf des⸗
f d mehr oder weniger auf den .
,,
hen Merle en Bertil n, e , ö 1160, a n len mn mg! 1503 bezüglich der Werke det
39 ikanischen Werke de teil z eschäften... t S i Fertiggewicht ,,, Material Vorzugszölle genießt hezw, 9 ö — rg, gh age ge n, g träge mit anderen Syndikaten oder Vereinigungen abschließen. im Jahre 130203: 1660637 , stimmungen erfolgen. Ueberwachung.
2 Halbzeugverbandes vorliegen. Sie beweisen, daß diese Werke über z z d war infolge — — zollfrei eingeht. In dem Absatz nach Japan und Rußlan 1995108. 1449698 844 629 t Frage s.
. ? Ni die Kohlen, — — ; fauft baben. Nimmt man zie. ohsenz r —— ; ; ö vo ihres Roheisenbedarfes ge bandes über 60 bis 65 oo ihre ; ꝛ b Der früher be⸗ ö Eisenbahnmaterial ö ie Werke des Halbzeugverbar 6 , icht sagen,
60h 069 t des Krieges eine vollstãndige ,. , . irg i Formeisen enn e, . kaufen genbtigt, 14 , . i .
, , 0d 05 dentende Schienenabsat gien Sher ene, durch den wir heute g; ; g8 Soo ooo !! 432 902 t ca. 42 200 909 daß die Halbzeugwer ke amc 9 ? zu besitzen. 866 Mit welchen Mitteln und welchem Erfolg ist die eigen, . . 141190665 10182776 3983626 eee . um ca. 25 M6 pfo er en leer fl . 3. (m. f Foo ooh ** al ißt . II 400 Oo Kohlen, 3 Rol und r e e de un gib en n, e, . 8 465. Hebung und Regelurg des Absatzes nach dem Inlande und dem ahlwerksverbandes anaba — im Auslande, mit Ausnahm . . ö 0 000 w,. ö 25 Werke Eisenerze und ; g . ö,. n. Verbandes ist berechtigt. von den Stahl. Auslande er worden? In Prozenten ausgedrückt wurden an Halbzeug abgesetzt: e, i werf el. jedoch . ,,. . T dsr r . Iꝰ S800 00 M 5M 280 t ca. o 660 o s . 6. dicht en. ire, k . , e e T lr ri. ** le 3 war 3. e, der . 6 . . tan im Jahre , , im Inlände n wo im Auslande . oso, e in hier die zur Ausschreibung gelang ĩ . ; , . i . der, , ö ; ; z a. nach dem Inlande, h. nach dem Auslande seit Bestehen des Kartell .. 04: ö ö 26 0ͤ 60, ö 41,47 0 erheblich. ; ( sih ersten ; 2. je skohle oder ba ce fn; * . . n,, oder wärend der letzten drei Jahres w . 2. der u eilen . , , zi e e , elche Preise konnte das Kartell auf den e auslãndischen k vielmehr Kokskoh ͤ gewichte, als auch für die Gewichte aus den Zwischenstufen der Ver— Ueher die Geschäftstätigkeit des Stahlwerksverbandes in seinem hom Stahlwerks . Zeit dach Zustandelammen * 3 st. Auch im zweiten Quartal war W che Märkten für feine Erzeugnisse erzielen? und Roheis sich gegen die Skala. und ue . arbeitung und für die Fertiggewichte. ersten Geschäftsjahre vom J. März 1904 bis 31. Marz 1955 ist verbande: 21 r, ö Ts c ur ücthaltung der . ĩ k 35 ö während im Jahre 1903 in . waren für die Festsetzung der In und Ausland ⸗ e dere c die größere Sr e lisfftrun nr, lad ö ere , r me fi, ö , . i . e, ö Inlande bewegte sich die Verkaufstätigkeit i M 3 6 9 . . lt fn ain , ö. ir gen ,, mi r il än . . ,,,, preise maßgebend? . Erhöhung che rc e , es sich zung der Stahl werksbesitzer zu überwachen und in die einschlägigen albieug. Im Inlande bewegte sich die Verkau gleit im onaten des Jahre un 5 stellte wie folgt: en . i eltraume des Jal . ; a Bücher und Schrift stücke der Stahlwerksbesitzer Einsicht zu nehmen, großen und ganzen in normalen Grenjen; die abgeschlossenen Mengen im Januar 1904 37 63 t ö J t verkauft wurden, betrug der Absatz iz 6 trat ein kleiner Inlande erzielten wir: J ö sind 1 en oder mit dieser Üeberwachung und Einsichtnahme Beamte des Ver, erreichten die bisber gewohnte Höhe. In der ersten Zeit nach Zustande. . Februar s 55 t den ng e, d ooo Geer e e, z dadurch verursacht wurde, daß in 3 ür Halbzeug und jwar Rohblöcke⸗ 368 . hierbei um gioße 3 bandes zu beauftragen. lommen des Stahlwerksperbandes war die Nachfrage eine etwaz Nöã ö 3 Rückschlag ein, der ,. größeren Städten Maurer. n Hm eke, 1. Für porgewalite Blöcke. , , abe ten Ueberpreise für be Ergänzende Bestimmung: stärkere. Etz war dies darauf zurück'uführen, daß die Abnehmer in Apri w Süddeutschland in — endeirkten, während in . . nlppei -. . chlüssen e, . Tatsachlich weist die zurz Fine Ned ßen der für die Zeit vam 1. Oktober 12 Fes leten Monaten vor der Gründung des Ver handes sehr, zurück. 35 153 andauernden groen Hitz: zungen ften. ne, non nn, wd cne größere, Spenaliste run his zum 31. Vlärz 1523 seitens, der Werke angemeldeten kaltend waren; denn sie rechneten damit, daß der Verband mzglicher. 39843 t fen und Karle nen nen! . ü ten Preise NM 56 st, ist nur die Produitionzmengen und entsprechen de Aenderung der Be⸗ r 16. nn lam⸗ . ö. 5 ö J fan ö 23 4608 t st ausübte, , . * 9 ih 9 ö, n Aufpreise f teiligungsgrundzahlen bleibt vorbehalten. en matucklich junächst Enen Hretsstugz Bur, Folge gehabt hätte. 34005t ,. J uch im JI. und III. Quartal des Jahres war Lie Abnahme 32 582 Strafen. seitens des Inlandes eine fortgesetzt gute,
D
ö. Material, chnen sind. an Formeisen nachließ. und Abmessungen. Grstere gelten , ., 8 Spen⸗ Preise, welches wir . peng der Versand von 36 876 t it großer Lebhaftigkeit letztere bei dem Bezuge kleinerer Halbtzug in. den Monaten Mär bis Auguft die Hetenligungsziffer November 33 25
§ 4. des Verbandes um einige Prozent äberftieg.
I) Falls ein Stahlwerksbesitzer entgegen den Bestimmungen
zßeren Leistung, ; in einer Dimensio d daß fü l so hoch wie jonen von weniger alz 16.61 in (iner; ; ; Gegen Ende des Dezember w,, ĩ 6 . ö Hin. und in einer Qualität einen Ueberpreis von III. Quartals zeigten die Abnehmer einige Zurückhalkung, doch war . . 357 im Vorjahre. lljãhrlich dieses Vertrages Produkte A sowie aus der Produktion B herrüͤhrende ⸗. Ausschuß und Abfall material
aljprodu — ; im verflossenen Jahre 2) Für Eisenbahn material jsenbahn wurde im November und Dezember wieder eine erfreuliche Zunahme in der ö Stissstand des Fermeisengeschãfts ,, fůr Lieferung 4 großen Aufträgen der preußischen Staatsei ien A unter Umgehung des Verbandes Nachfrage zu verzeichnen. 9. ear w ö. 66 weniger fühlbar, da die Gewährung einer Lag selbst verkauft, so hat derselbe äftslage in Ansehung n. ö. 3 ' . 3 dert Mark) an den Verband zu ent. der Jahres zeit eine recht befriedigende. Der Au richten.
ira ; für Schwellen und dem Verbande erhebliche Quantitãten ein Freis von Ii , für Schienen, 195 M für ch tragestraf 100 4A (einh lire rn Ferie e ht ine Hen. Zig mdinn des Jrhres 1895 war die Gz im Dezember und Januar ragestrafe von einhun 2) Wer seinen Lieferun
fü zbten Unkosten für die gemischten ᷣ ig Heitzg . ĩ oöhnli Laschen, sowie von 132 4 für h en Tigern, , — ⸗ ö onst stilts, Zeit, mn Tröger; 130 6 är gewöhnliche unbearbeltete ke m, ,, De tragsbestand war der⸗ ; Mil J . zufübrte, welche i, , , und März 1805 bestand gewöhnliche Ünterlagsplatten bee nal tungen munen Litern Wil gen snseen ' görrnse ge üetnt? ab Cee, nfhenlrgitung sern Betziligrn gifs offt herden ; ö geschäfst 2 fen. Mit den süddeuischen Staa — chlommt, — Gern li tun gen durch eigene Schuld 6 . 26 hinderte der r,. des 4 die Verwirklichung Wenn man die Geschäftsberichte der Werke durchliest, so findet
achtommt, kann zu einer Strafe herangezogen werden, deren Höbe *kieser Ausß t, und es trat im Januar und Fe für jede Tonne der nicht gelieferten Mengen für sedes Gefchäftsähr
ü ; denen Halbzeug herge 5p korneisen nach ; Berů tigun Die schweren Straßen, auf ; re Tansbest' fär bas gent zt, der Be n 33 vertrãge auf ahnlicher Grundlage abgeschl ssen unte an j ruar eine Minder⸗ man, daß fast jedes Werk, um das , des Verbandes leferung ein. Der Stahlwerksderband konnte trotz des von der Versammlung der Stahlwerksbesitzer festgestellt wird.
. derte von T lauf * fr et sonell, wenn in jeder Schicht . zerksbedarf dert Inldnde warde Ende Härz ju den seitherigen . der Frachtunterschiede und der besonderen 3, ie. 25 4 . i für e , ,. , 2a Ausstandes iu ermöglichen, erhebliche Opfer gebracht hat. Die Werte verzichteten und Cestaltete sich durchaus günstig lte sich trotz dez großen, Vor; ür Form eisen bewegte sich zer K 2 ge, möglich ist, Speisitatignen ergebe er so daß die Werke in der inen Lieferungederflichtungen voll und ganz nachkommen. ach uf ihre Anfprüche an, die shnen nach'tihrer Produttigns fähigteit n; Des Anz lan geschaft ö Yb Later der Der er lata 105 9 . e pro Vonne einschließlich der den Abnehm für den regelmäßigen . lleing Mengen nm n nnr 3) Wegen sonstiger Ucbertretung der Bestimmungen diefes Ver. Beendigung barrel, setzte eine lebhafter Kauflust ein, die vielleicht ftehenden Beteiligungziffern zum Test in erheblichem Umfange. Bei e, , . n den ersten ö war, um 3 M böhere Preise zu ährten Mabatte. . fen. Besondere Beschaffen· Regel Schwierigkeiten . fangen. Manche unse rer Werke sin . trages verpflichtet sich jeder Stahlwerksbestzer, an den Verband eine noch Dringlicher geworden wäre, wenn nicht der Stahlwerksverband holler Äusnutzung denn Leistungsf bigkeit der Werke hätten große befriedigend, sodaß, es soga; .. cbenso' wie bei Halberg Ain. Rück. wä 1. Preis versteht sich ab Die holen; ln en Unter 2 t hierfür höhere e. Fer! kleine Speyfikatlonen auszuführen, un e,, von . „4 (eintausend Mark) für jeden Fall des fan Abstcrt sosort tundgegeben 16. leine . , für das de, , . zu billigsten Preisen nach dem Auslande geschleudert ö ĩ . kee a ff Eisenmarkt tee, sehr 6 e. en , fta ker i n r, , ö. ! baupt nicht in der Lage, uwiderhandelns zu zahlen. II. Quartal eintrete lassen. Hätte eine Erhöhung der Preise in werden können. 1 özhnli ag rage ̃ . 4) Alle Gre fen werden auf Antrag des Porstandes des Ver— dus chf estẽ n len. 5. die Abnebmer sich zu er hre n, Diem nach dem Auslande abgesetzzten Halbzeugmengen finden baupt⸗ die um diese Zeit gern nn, m n it mn Ribelt verkegenen stellen sich 5 , solche bandes vom Beirat verhängt, gegen dessen Entscheidung binnen Preisen in möglichst weitem Umfange mit Material versorgt. Die sächlich Unterkunft in Großbritannien und in Hine e Die Ausfuhr struktionseisen hörte fast g
*
, a 2
D , , 2