v. Ditfurth im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring. ) Nr. 31, van der Borght, Lorenz im Inf. Regt. Hamburg (8. Hanseat.) Nr. 76, Förster (Walter) im Inf. Regt. Herjog von Holstein sHolstein) Nr. 85, von Cleef, Schulz im Großberzogl. Mecklen. burg. Füs. Regt. Rr. 90, Heer lein im Inf. Regt. Labeck (3. Hanseat.) Nr. 16, Mom Louang Chou im Fäs. Regt. Generalfeldmarschall
rinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Stille im 2. Hannoy.
f. Regt. Nr. 77, v. Trotha, v. W5bbecke im Braunschw. Inf. Regt. Nr. 92, v. Falkenhayn im Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, Burchhardt im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. W, Helmrich v. Ellgott im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, v. Diericke im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Frhr. v. Bibra im Inf. Regt. von Lüßzw (1. Rhein.) Nr. 25, Ruland im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 119 Hildebrandt, Gadebusch im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Stim mel im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142. v. Hoff⸗ meister im 1. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. 20, v. Holly u. Po⸗ nientzietz im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg) Nr. 60, Bußler, kimburg im 2. Oberrheinischen Inf. Regt. Nr. 99, Mache im 4. Lothringischen Inf. Regt. Nr. 136, Ziegler im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 157, Becker im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, Buchfin ck im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, Wägner im 4. Magdeburg. Inf. Regt Nr. 67, Clotofski im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Heine, Jungermann, Deyrer im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, Appenroth im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 1365, v. Kalckreuth im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Prestien im 9g. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, Scheche, Milbrat im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, Kolbe im Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, Schul te⸗Herkendorf im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 141, Dau im Gren. Regt. König Friedrich J. (4. , Nr. 5, Kadgiehn, Borchers im Inf. Regt. von Grolman
1. Posen.) Nr. 18, Teetzmann, Krieger, Just im Inf. Regt.
teiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Schlenther im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61. Flachs im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Wiebe im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, v. Seel im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, Kretz schm ar im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, Mont ua, Oppen im 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, Rodewald im Westpreuß. Trainbat. Nr. 17, Schlange im Inf. Regt. — 11 Homburg Nr. 166, Klapp im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, v. Brunn im 1. , ,,. Hess. Drag. r (Gardedrag. Regt.) Nr. 23, v. Seydlitz⸗Kurzbach, v. 36 im Gardeschũützenbat. Erdmann, Fenski im Jägerbat. Graf Jorck von Wartenburg ww renz Nr. 1, v. Baumbach im Brandenburg. 3 Nr. 3, Frhr. v. Dalwig im 2. Schles. Jägerbat. Nr. 6, 5 im Großherzoglich Mecklenburgischen Jägerbat. Nr. 14,
itscher im Fußartillerieregiment Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Neitzel im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, Roch, Sch m oeckel im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles) Nr. 6, Klein, Nütten im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Urban, Brinkmann im Schleswig ⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. g, We stp hal im Niedersãchs. Fußart. Regt. Nr. 10. Schütz im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. II, Henze, Hagn im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15, Heydrich ö. 3 Pion. Bat. Nr. 2, Sch rimpf im Magdeburg. Pion.
at. Nr. 4.
Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: v. Heyden im 2. Garderegt. j. F., Gr. v. Strachwitz im Gardekür. Regt. Federmann im Gren. Regt. König Friedrich der Grohe (3. Ostpreuß.) Nr. 41, Feyerabend im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, Wilhelms im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 5d, Zite lmann im Füs. Regt. von Steinmetz 6 tpreuß) Nr. 37, v. Benda im Hus. Regt. König Wil
elm I. (1. Rhein) Nr. 7; Bruder, charakteris. Fähnr. im Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein) Nr. 8, Coanda, Unteroff. im 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23, dieser mit Patent vom 18. Mai 1905, Neckel, Unteroff. im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Tiemann, Gefreiter im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat) Nr. 162; die Unteroffiziere: Bergmann im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Schaeffer im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Vogt im 1. Oberelsaͤss. ,. Regt. Nr. 15, Dietz im L. Hann. Drag. Regt. Nr. 9; Albrecht, charakteris. Fähnrich, ,, . Oberjäger, — im Rhein. Jägerbat. Nr. 8, Lucas, nteroff. im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13.
In der Gendarmerie. Wilhelmshöhe, 18. August. Müller, pens. Oberwachtm.,, bisher in der 3. Gend. Brig., der Charakter als Lt. verliehen.
Abschiedsbewilligungen. Imaktiven Heere. Wilhelms⸗ höhe, 18. August. In Genehmigung ihres Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt: v. Gersdorff, Gen. Lt. und Kommandant von Magdeburg, v. Görne, Gen. Major und Kom⸗ mandeur der 31. Kav. Brig, Wagner, Major in der 3. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Neubreisach, unter Ver— leihung des Charakters als Oberstlt. und mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform Bertram, Major und Abteil. Kommandeur im Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform.
Auf ihr Hen zu den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile
übergeführt: Thieme, Oberlt. im Schleswig Holstein. Drag. Regt. 6 **
Nr. 13; die Ltg.: Hildehrandt im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, Gr. v. Hahn im Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, v. Diezelsky im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, Schaeffer im e , , . Drag. Regt. Nr. 13, v. Blanckensee, Lentz im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahl⸗ statt (Pomm.) Nr. 5, Plöcker im Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33. Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: den Obersten:
v. Rantzau, Vorstand des Bekleidungsamts des X. Armeekorps, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, Frhr. v. Stengel, Kommandeur des 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 135, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform; v. Keszycki, Kommandeur des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg) Nr 3, mit der Erlaubnis zum Tragen des Regts. Uniform; v. Hänisch, Oberstlt. und Kom⸗ mandeur des Ulan. Regts. von Katzler (Schles.) Nr. 2, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform: den Majoren: Bronsart v. Schellendorf, Bats. Kommandeur im L. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde Regt. Nr. 115, mit der Erlaubnis zum Tragen der Unlform des 1. Garderegts. z. F. Bloch v. Blottnitz, Bats. Kommandeur im Füs. Regt. Graf Roon , Nr. 33, mit der Erlaubnis jum Tragen der Uniform des nf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenb.) Nr. 20, Fü rsen, Bats. Kommandeur im 3. Nieder⸗ chlesf. Inf. Regt. Nr. 50, mit der Erlaubnis zum ragen der Uniform des Inf. Regts. Keith (1. Oberschkes.) Nr. 22, Frhr. v. der Osten gen. Sacken, Abteil. Kom mandeur im 3. Gardefeldart. Regt, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, v. Hagen, Eskadr. Chef im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk) Nr. 3, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Krampff, Verwalt. Direktor beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau, mit der Er laubnis zum 6 der Uniform des Feldart. Regts. von Clausewitz 8. Oberschles.) Nr. 21; den Hauptleuten: Nickse, Komp. Chef im ren. Regt. König Friedrich der Große 6 Ostpreuß.) Nr. 4, mit der Auesicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Bahl, Komp. Chef im 2. Ober- elsäss. Inf. Regt. Nr. 171, mit der Aussicht auf Anstellung im Zwil— dienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. I14, Lettre, aggreg. dem Reu— märk. Fel dart. Regt. Nr. 54, unter Verleihung des Eharaktes als Major,. mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, v. Holleuffer, Battr Chef im Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 76, Bötticher, Komp. Chef im Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform. v. Dall witz, Rittm. und Eskadr. Chef im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau) Nr. 1, mit der
Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform; den Oberlts.: Frhr. v. Ledebur im Inf. . Graf Bose (I. Thüring Nr. 31, Radtke im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, v. Sch ier städt im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk) Nr. 3, v. Dertzen im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, — letzteren beiden unter Verleihung des Charakters als Rittm. und mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Stoecker im 1. Lothring; Feldart. Regt. Nr. 33, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Sol ff im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß) Nr. 1, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Freyer im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4 mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform; Hob recht, Lt. im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Boehm, Lt. im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 1566. —
Auf sein Gesuch als halbinvalide mit der gesetzlichen . ausgeschieden: Staebe, Lt. im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63; derselbe ist zu den Res. Offizieren des Regts. übergeführt.
Von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben: v. Bockum Dolffs, Oberstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Görlitz, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6, v. Ra donktz⸗ Belgrad, Major z. D., zugeteilt dem Generalkommando des X. Armeekorps, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Füß Regts Königin (Schleswig Holstein) Nr. S6, v. Der schau, Lt. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Samter, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; zugleich ist derselbe zu den Offizieren der Landw. Inf. J. Aufgebots übergeführt.
Der Ahschied mit ihrer Pension bewilligt: v. Ludwiger, Oberstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Oels, unter Verleihung des Charakters als Oberst, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regtg. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 265, v. Borcke. Major z. D. und Bezirksofftzier beim Landw. Berirk Breslau Bergmann, Major z. V. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Arolsen, diesem mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des In Regts. von Voigts⸗Rbetz (3. Hannob.) Nr. 79. ;
Auf ihr Gesuch mit ihrer Pension zur Disp. gestellt: v. Specht, Oberst 4. D. in Bückeburg, zuletzt Kommandeur des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (l. Schles Nr. 10, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform dieses Regts., Perkuhn, Oberstlt. 2. D. in Danzig, zuletzt Kommandeur des Landw. Bezirks Deutsch⸗ Evlau, unter Wegfall der Aussicht mit Anstellung im Zivildienst, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45.
Zur Res. beurlaubt: die Fähnriche: v. Scriba im 4. Garderegt. z. F. Spee im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, v. Engelbrecht im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, Frhr. v. Lilgenau im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10.
In der Gendarmexie. Wilhelmshöhe, 18. August. v. Borries, Major in der 9. Gend. Brig, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Colberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9 der Abschied bewilligt.
Im Sanitätskorps. Wilhelmshöhe, 18. . Im aktiven Heere. Ernannt: zu Regts. Aerjten unter Beförderung zu Oberstabsärzten: Dr. Grüder, Stabs⸗ und Abteil. Arzt der reitenden Abteil. des 1. Gardefeldart. Regts,, bei dem 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, Dr. Müller, Stabs und Bats. Arzt des 2. Bats. Anhalt. Inf. Regts. Nr. 938, bei dem Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24; zu Bats. bzw. Abteil. Aerzten unter ne,, zu Stabs⸗ ärzten: Dr. Ziebert, Oberarzt beim Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, bei dem 2. Bat. Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, Dr. Ken⸗ ten ich, Oberarzt beim . Drag. Regt. Nr. 7, bel dem 2 Bat. 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97, Dr. Kirchheimer, Oberarzt beim 2. Unterelsäss. Inf. t. Nr. 137, bei dem 1. Bat. 8. Ost⸗ preuß. Inf. Regts. Nr. 45, Dr. 13 Oberarzt beim 4. Magde⸗ burg. Inf. Regt. Nr. 67, bei der 1. Abteil. J. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 35, Dr. Doebl in, Stabs⸗ und Garn. Arzt in Dieden⸗ hofen, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Befördert: zu Oberärzten: die Assist. Aerzte: Gößmann beim Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. 2 Nr. 44, Dr. Salecker beim 4. Eithrnn Inf. Regt. Nr. 136, dieser unter Versetzung zum Elsaͤss. Trainbat. Nr. 15. Dr. Christ ian beim Drag. Regt. von Arnim (2. Hen ug, Nr. 12, Dr. Friedel beim 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr, 133, Löhe beim Berg. Feldart, Regt. Nr. 59. Dr. Gettkant beim Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß) r * Dr. Kunow beim Colbergischen Grenadierregiment Graf Gneisenau (2. Pommerschen) Nr. 3, Dr. Bergemann beim 3. Garderegiment z. F.. Dr. Lichthorn beim 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Dr. Pförtner beim Inf. Regt. von Voigts-⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Dr. Schulz beim Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. . Dr. Krankenhagen beim Inf, Regt. bon Boyen (5. Ostpreuß) Nr. 41, Dr. Fritze beim 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, Dr. Neuling beim Inf. Regt. Prinz Louis . von Preußen (2. n, . Nr. 27, Dr. Comprix eim 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144. Dr. Stroehlein beim 1L. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11; zu . Aerzten: die Unterärzte:
ahlweg beim Inf. Regt. Graf Tauentzlen von Wittenberg 3. Brandenburg.) Nr. 20, Grimm beim Inf. Regt. von Courbisre 2. Posen.) Nr. 19, diefer unter Versetzung jum Inf. Regt. von
tũlpnagel 8 Brandenburg.) Nr. 48, Frenzel beim Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Dr. Schwalm beim Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Dr. Eltester beim Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, dieser unter Ver⸗ setzung zum Inf. Regt. Herwarth von Bitten eld ¶ . Westfal.) Nr. 13, Addicks beim Infanteriereglment Bremen (1. Hanseagtischen) Nr. 75, Rös ler beim Lauenburgischen Feldartillerieregiment Nr. 45, dieser unter nr, zum Infanterieregiment von Manstein (Schleswig.) Nr. 86 eeliger beim Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, unter Versetzung zum Oldenburg. Inf. Regt. Nr. Il, Martius beim 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 118, unter Versetzung zum Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, Sz, rd er beim Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, unter Versetzung zum 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 157, Dr. Biermann beim JI. , Feldart. Regt. Nr. 15, unter Versetzung zum , , n, lan. Regt. Nr. 15, Ur sprun z beim 4 Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, unter Versetzung zum Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Dr. Wirth beim 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81.
Versetzt: die Oberstabs. und Regts. Aerzte: Dr. Galle des 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, Dr. Schiefer des Holstein. Feld⸗ art. Regt. Nr. 24, zum 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135 die Stabeärzte: Dr. Zietcke, Bats. Arzt des 2. Bats. Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6, zum 2. Bat. Anhalt. Inf. Regts. Nr. 83, Dr. He lmbold, Dr. Sch ley bei der Kaiser Wilhelmz⸗Akademie für das militärärztliche Bildungs wesen, ersterer als n,, . zur reitenden Abtei⸗ lung des 1. JGardefeldart. egts,,. letzterer als Bats. Arzt zum 2. Bat. Gren. Regts. Graf Kleist von Nollen⸗ dorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Dr. Ha nel, Bats. Arzt des Rhein. Pion. Bats. Nr. 8, Dr. Miekley, Bat. Arzt des 1. Bats. 8. Ost. preuß. Inf. Regts. Nr. 45, — zur Kaiser Wilhelms, Akademie für das milttärärztliche Bildungswesen, Dr. Becker, Abteil. Arzt der 1. Abteil. 1. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr, 35, als Bats. Arzt zum Rhein. Pion. Bat. Nr. 8; die Oberärzte: Dr. Retzlaff beim Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, zum 2. Thüring. Feld- artillerieregiment Nr. 55, Dr. Thelem ann beim Feldart. Regt. von Scharnhorst (J. Hannob.) Nr. 10, zum 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97; die Assist. Aerzte: Dr. Gardiewski beim Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, zum Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, Dr. Krause beim Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfaͤl.) Nr. 17, zum Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Branden⸗ burg) Rr. 11, Dr. Schellhorn beim 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. S7, zum 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136. Doch nahl, Oberarzt
beim Schleswig ⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, auf sein Gesuch zu den Sanitättzoffizieren der Landw. 1. Aufgebots übergeführt.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt; Dr. Smits, Oberstabs. und Regts. Arzt des 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 132, unter Ver. leihung des Charakters als Gen. Oberarzt, Dr. Boldt, Oberstabs. und . Arzt des 9. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 176; Hofft, Stab, und Bats. Arzt des 2. Bats. Kulmer Inf. Regts. Nr. 141.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Dr. Ader boldt, Stabs, und Bats. Arzt des 2. Batg. 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97, Dr. Hildebrandt, Stabsarzt der Ref. (III Berlin); Klein, Oberarzt beim Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg. Nr. 11, Brocke, Oberarzt beim 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150. h
Im Beurlaubtenstande: Befördert: zu Stabsärzten: die Oberaäͤrzte der Res:. Dr. Schmude (Bromberg), Dr. Matern 9; Berlin), Dr. Studenttkowski (Glogau), Dr. Petertz L Hamburg), Dr. Cohn (Königsberg). Dr. Labes, Prof. Dr. Pels,Leusden (II Berlin), Dr. Bock (1 Altona), Dr. v. Golz, Dr. Baumecker, Dr. Cohn (Max), Dr. Cramm (Gustav), Dr. Do ep ke, Dr. Ka ter bau (III Berlin), Dr. Sch reiner (Torgau), Dr. Pe us (Meschede) Dr. Wen je l (Magdeburg), Dr. König Frank- furt a. M), Dr. Qpitz (Stettin), Br. Caesar (Koblenz). Dr. Brix (Flensburg) Dr. Heynemann (Aschersleben), Dr. Mels. beimer (Koblen), Dr. Otterbeck (Mülheim a. d. Ruhr), Dr. Brum me (L Breslau), Dr. Lan germann (Gießen), Dr. Marthen Landsberg a. W) Prof. Dr. Sultan (1II Berlin), Dr. Most (Breslau), Dr. Dr. v. Chamisso de Bon court (Stargard), Dr. Hufschmid (Gleiwitz Dr. Lem bcke (Minden), Dr. Wagner (Meiningen), Dr. Jeserich (II Berlin), Dr. Hubert (Stralsund), Dr. Erni St. Johann), Dr. Pern horst (Solingen), Dr. Ki de r len (Stockach Dr. Borchardt (11 Berlin). Dr. Schaafhausen 989 Dr. Meder (Cöln), Dr. Rasmus (Graudenz), Dr. Krüger (Dessau), Dr. Hübner (L Cassel, Dr. Schild (11 Oldenburg), Dr. Spitta (Brandenburg a. H); die Oberärzte der Landw. J. Auf⸗ gbots; Gitter (Metz, Dr. Sluyter (Brandenburg a. H). Dr. Sch ulz (Lüneburg), Br. Ja cob (Hirschberg)., Dr. Levy (Rheydt), Dr. Pflanz (II Berlin), Dr. Dahm er (Posen), Dr. Pinkus III Berlin). Vatuszewgki (Schroda), Dr. Steinmetz (1 ,. Dr. Christ iani. (Königsberg, Dr. Groß, Dr. Schaefer (Weißenfels), Dr. Meyer (L Breslau), Dr. Arlart 8e n die Oberärzte der Landw. 2. Aufgebots: Br. Bormann Stettin), Dr. Rem mer (Straßburg); ju Oberärzten: die AÄffist. Aerite der Res. Dr. Denn s (II Berlin), Dr. v. Socha⸗Bor⸗ Lestow ska. (Königsberg), Dr. Tugendreich (II Berlin), Dr. Mei rows ky (Graudenz), Dr. Köbi sch ( Breslau), Dr. Re u mann II Berlin), Dr. Vir (Wil bel m) ( Barmstadt). Dr. Kosfach Kottbus), Dr. Schlick (BVorms), Dr. Müller (Göln), Br. Seidel (II Berlin, Dr. Alkan (II Berlin), Dr. Ifermeyer Hannover). Dr. Lam brecht (Torgau), r. Brexendorff III Berlin), Dr. Wintzer (Essen) Keppler (Bonn), Dr. Mütter (III Berlin), Dr. Hirsch ( ö Dr. Weinberger (Wiesbaden), Dr. Holthausen (Wehlau, Br. Pupke. (1fJ Berlin), Dr. Langen ( Andernach, Dr. Rind Straßburg), Sr. Raffel (III Berlin), Dr. S . (Kiel, Achtzehn (Altenburg), Dr. Luxenburger (Metz), Dr. Scharpenack (Halle a. S Dr. Külbs (Kiel, Dr. Waltermann (. Bochum), ; Wagner Rostoch, Dr. Orth (I Bochum). Sr. Scheidler (J Breslau, Dr. Witte (Hannover, Br. Santlus . Dr. Schwarz I Hamburg), Wormit (Gumbinnen), Dr. Hunsche (Farlsruhe), Dr. Zacharias (Kieh, Dr. Selter (Bonn) Dr. Brasch (Karlsruhe), Dr. Gollinger 1 Darmstadt), Dr. Hoffmann (III Berlin), Dr. Althoff Chah a Dr. Lin dem ann Gildesheim, Schulz (Gerg),
r. Nehmi (Worms), Dey (Wiesbaden), Dr. Fucht ¶ Breslau); die Assist. Aerzte der Landw. 1. Aufgebots? Br. n, ,,. Perner (fl Dortmund), Dr. Munsch (Mole- heim), Rocks (achens, Dr Bifschoff (II Berlin; zu Assift. Aerzten: die Unterärzte der Res.; Gerth erf turn; Dr. Braun ¶ II .
1
1
Dr. Beier (Bielefeld, Schulte (Wilhelm) ( Bochum,
gerttel, Dr. Natt . Breslau), Dr. ir mah . Meyer (Detmold), Dr. Schulte ( 6 Hagen), Ho muth (Halle a. S.), Dr. Hotze (Hannover), Dr. Pucher, Br. St ockert (Seidelber, Dr. Maverle (Karlsruhe), Dr. Müller (Kieh, Dr. Doeyn er (Königsberg) Dr. Schmidt (Lennep), Dr. Fliedner (Marhurg) Dr. Schmidt (Meiningen), Dr. Hornste in (Metz, Dr. Mahne (Neuß), Dr. Witte (NeustrelitzP, Ruh lmann Schlettstadt); die Unterärzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Hag— meist er ¶ II Berlin), Un ter⸗Ecker (Karlsruhe).
Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: den Stabgaärzten der Res.! Dr. Hoffmann nr . a. O, Dr. Faullim mel (Hagenau), Dr. v. Inger g=
eben (Halberstadt Dr. Beleites (Halle a. S.), Dr. Barth (I Hamburg), Dr. Leon hart (Kiel); den Stabsärzten der Tandw. 1. Aufgebotßz: Dr. Hellmuth (II Berlin),. Dr. Steinhäufer ( Essen), Dr. Kien le (Mannheim), Dr. Müller (Johannes) Wiesbaden); dem Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots: Br. Schü der n, diesem unter Verleihung des Charakters als Ober⸗
arzt. Der Abschied bewilligt: den Stabsärzten der Res.: Dr. Meckel (III. Berlin, Dr. Guttenberg (Freiburg), rt. Berdrow Königsberg), Dr. Lajarewiei (Posen). Dr. Galewsky (Torgau); den Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Samter (II Berlin), Dr. Behrens (I Braunschweig), Dr. Auerba Frankfurt a. M); den Stabsärjten der Landw. J. Aufgebots: Prof. r. Lazarus (II Berlin), Dr. Matthes (1 Bꝛecke lh dem Ober⸗ arzt der Res.: Dr. . s che ( Cassel)h; den Oherärzten der Landw. LAufgebots; Dr. Buch heister (Bielefeld), Dr. Reich ( Breslau), Dr. Deile (Halle a. S.); den Qberärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Maack ([ Hamburg), Dr. Goedel (Magdeburg).
Fandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und .,
Frankreich.
Unterdrückung des Betrugs beim Warenhandel und bei der Verfälschung von Lebensmitteln. Der Senat hat in seiner Sitzung vom 7. d. M. den Entwurf eines Gesetzes jur Unterdrückung des Betrugs beim Warenhandel und bei der Ver⸗ fälschung von Lebensmitteln und landwirtschaftlichen Erzeugnissen in der Fassung des Deputiertenkammerbeschlusses vom 23. Februar d. J. unverändert angenommen.
Der Getreideexport h znr in der Kampagne In der Kampagne 1904505, d. h. vom 1. Juli 1904 bis 30. Juni 1905, führte Rußland nach den nunmehr vorliegenden amtlichen An- gaben folgende Mengen Getreide aus: Vom 1. Juli bis zum 29. Juni 28. Juni 256. Juni 1901/02 1902 03 1903/04 Weijen . . 137180
Menge in 1000 Pud 2157335 234679
Roggen . 71 045
Gerste .. 71 893
99 456 56 086
115 677 136 698 . 9 ais. . b8 384
76 445 34 961 Zusammen 399 gbd
2. Juli 1904/05
303 396
50 324
135 316
101 939
28 345 27 245 13284
Dod ss D d, M T7. ( Torg. Prom. Gaz.)
ull ste in (Halle a. S), Dr. Knoth (1 Hamburg),
Außenhandel Großbritanniens im Jahre 1904.
Der Gesamtwert der Einfuhr Großbritanniens bezifferte sich im Jahre 1904 auf 55l 038 628 Pfd. Sterl. gegenüber 542 609 285 Pfd. Sterl. im Jahre 1993 und 528 391 274 Pfd. Sterl. im Jahre I1902. Auf die einzelnen Warengattungen verteilte sich diese Einfuhr,
wie folgt:
1963
Gegenstand Zusammen
Nahrungsmittel, Getränke und Tabak: 2, . 70 510 149 eisch u. a 3 50 397 413 Andere runggmittel u. Getränke: 6 . ollpflichtig . 4 . . 4190 853
Davon aus britischen Zusammen k
15 171 635 69 599 531 11532371 48 666 315
12 720 898 63 387599 11 047765 45236 365 135576 4512378
1904
Davon aus britischen
ö
20 683 842 10186 777
14129 185 11 357 275 87687
Zusammen . 232 285 146
Rohmaterialien und Halb⸗ fabrikate: Kohlen, Koks, Preßkohlen 3 987 Cisenerz, Abfall eisen und Stahl 4887 793 5 915 491
Andere metalli
sche Erze ... ?
ol 27 122 956 . 45 026 578 Wolle 23 608 809 Andere Textil⸗
stoffe 11 829 806 Oel saaten, Nůsse,
Oele, Fette,
24461 171
,, ö z äute und rohe
. 7381 872 3 431 467
Verschledenes . 18 840 107
0 608 245 231 402188
1258 2689
73 4135 4599 200 1577914 6597702 6 299 0933 23 637 985 1636 367 55 024 825 18314636 23 316 455
4 570 594 13 030669
7961 633 25 290 505 3 557 2566 6576310
177 984 3 554133 4343 153 20 582 340
o6 444 766.
150
88 933 1633983 5 309218 2276693 18 065103
5 346 686
8 134 535 2977 399
153 120 4476 119
Zusammen . 73 10 037
Fabrikate: Eisen und Stahl sowie Waren daraus... 38662 481
Andere Metalle u. Metallwaren 18511 270 Messerschmiede⸗ waren, Eisen⸗ Kurzwaren, Geräte und Instrumente Telegraphen · kabel und Appa⸗ rate Maschinen ... Neue Schiffe.. Waren aus Holz einschl. Möbel. Garne und Ge⸗ webe aus: Baumwolle. 7377 581 Wolle. 11268188 anderen Stoffen 19 505 920 Kleider... 3 476 342 Chemikalien, Drogen, Farben 8 848 292 Leder und Leder⸗ waren 66 I. Schuhe, Stiefel u. Handschuhe) 11 313 951 Töpferwaren und Glas.... 4780739 er 4860183
rschiedene Fabrikate... 24 821 786
4 236 641
2 345 262
48 513 241 182 212 813
381 100 8216772 6 154 856 20 953 877
11590 3814587
— 55 074 111320 4312440 119 26 196
131 8599 2083 306 4 000 6 648 062 126 130 11428539 2314 862 19 385 895 13 009 3 512 904
14201990 9211770
2 753 851 10 893 182
5 754 4337273 lol 626 4940619
S598 564 25 347 830
48 461 939
S3 915 b 739 3Z21
5 934
1244
92 337 597
124 281 S6 148 21776 2099271 5 166
1495934
2 668 942
4299 137217
241219
Zusammen . 134 564 351 Verschiedenes einschl. Poststũcke 2240 755
14119830 135168 326 428 476 22565 301
14 577 602. 534099
Gesamtsumme. 42 600 289 113 670 792 551 oss 628 120 0018 406.
Der Gesamtwert der Ausfuhr Großbritanniens belief sich im Jahre 1904 auf 300711040 Pfd. Sterl. gegen 290 800 168 53. Sterl. im Jahre 1903 und 283 423 966 Pfd. Sterl. im Jahre 1562. Die einzelnen Warengattungen wiesen hierbei folgende Werte auf:
1903 Davon nach
Gegenstand Zusammen
Nahrungsmittel, Getrãnkeund
1620 340 bb8 227
leisch und lachtvieh Andere Nahrung mittel und Ge⸗ tränke . ... 13 435 032 . 653 605
britischen
Zusammen e .
o9l 867 278 485
1804503 74565 197
7107 657 13 690 840 522713 776 045
19904 Davon nach
britischen .
557 431 308 597
6 681 476 597353
Zusammen 16 377 204 Rohmaterialien
Eisen u. Stahl 453 946 ndere metalli-
134 843
51 164
1092997
, 128 385 Delsaaten rũsse Dele, Fette, Jummi ... Häute und rohe Felle en e leit. aerial .. 409 624 Verschledenes⸗ . 15591 65
2 976 551 1276 836
S 500 722 16 926 585
1918149 26 862 386 132310 00 621 535 130 630 3869868 67 593 56 445 1613737
9 645 179 672
591 858 2759019 S1 782 1428041
18670 428 481 146 921 1709 445
8 144 857
2369 495 76 922 1457
37 265 64 O68
3 282
632 008 91 777
20 968 144 905
Zusammen 35 378 829
2 993 363 35 679 626
3 412 147.
1803 1904 Davon nach Davon nach britischen Zusammen britischen
Gegenstand Sen en Best nh n
Zusammen
Fabrikate; Eisen und Stahl sowie Waren / Andere Metalle u. Metallwaren Messerschmiede⸗ waren, Eisen⸗ Kurzwaren, Geräte und In⸗ strumente . Telegraphenkabel und Apparate. Maschinen ... Neue Schiffe .. Waren aus . einschl. Möbel . Garne und Ge⸗ webe aus: Baumwolle.
30 399 261 14463 7860 28 066671 12538 802 6b 58 3055 26447765 6991 421 2943593
4 638 211 1808 465 20 0658 206 4283 829
1509788
2 408 622 4891 191 466 282 S6 6 137 7728 7148 21065191 66 380 4455151
1077495 1281678
2340 421
306273 7293 391 1187829
S28 352
73 611731 30215043 83 873 745 34788 463 Wolle . . . 25 385 941 6628 177 27 4746489 7725 252 anderen Stoffen 12 637 730 3711591 12414 591 3 390228
Kleider... 7555111 6307 400 5745 366 4638 590
Chemikalien,
Drogen, Farben 13 544 552 3 912 882 13647 449 3813 246
Leder und Leder⸗
waren leinschl.
Schuhe, Stiefel,
und Handschuhe) 49416609 Töpferwaren und
Glas.... 3278 432 1636 988 3116223 1487277
3 ... 1795 850 1164849 1876797 1226 587 erschiedene
Fabrikate. 2375 183 1 2116 2 300 632 1 670 629 Zusammen . . V4 787 dds 7 S317 458 15 S835 ddt YS 77 dp.
Verschiedenes einschl. Poststũücke 4256216 1835321 4278935 1973386 Gesamtsumme 295 805 108 111 146 867 3606711 645 TTr5s? S7.
(Nach einer englischen Parlamentsdrucksache)
2762 297 4758 999 2289 547
Zuckereinfuhr Italiens im ersten Halbjahr 1905.
Die Gesamteinfuhr von Zucker aus Italien im ersten Halb— jahr 1904 und 1905 wird nach der amtlichen Statistik, wie folgt,
angegeben: . Menge in 42 Wert in Lire 1904 1905 1904 1905 11654 10 802) 407 8990 378 070 1156 608**) 34 680 18240
Zusammen 12 810 11410 442 570 396 316.
Die Einfuhr von Zucker zum Verbrauch gestaltete sich in dem ersten Halbjahr 1805 im Vergleich zu demselben Zeitraum der vorhergehenden vier Jahre folgendermaßen:
3 1901 1802 1903 1904 1905 Herkunftslãnder Menge in 4 Oesterreich⸗Ungarn. 53 865 51 161 8168 471 1 295 1324 1951 — — 1 K 79 500 25 905 2666 689 eutschland . 26 598 1035 535 16 Großbritannien... 1770 4209 3089 730 i 120 — wegen 7998 2518 764 11 Zentral. und Süd⸗ üer nne, 3681 1089 30 Zus. einschl. anderer Linder 38 367 117877 18580 3092 1374. Davon 766 42 zum Verbrauch, 10036 dz Einfuhr auf Zeit. *) Ausschließlich Einfuhr zum Verbrauch. Gtatistica del Commercio Speciale di Importazione e di Es portazione.)
Zucker 1 Klasse
Allgemeine rumänische Ausstellung von 19806.
Die im Jahre 1906 in Rumänien stattfindende nationale Aus— stellung soll mit der Feier des 40 jährigen Regierung jubiléums des Königs von Rumänien auch die 1800 fire Erinnerungsfeier an die Besiedelung Daciens durch Kaiser Trajan mit römischen Kolonisten verbinden. Es würde dadurch J, der . der Entstehung des rumänischen Volks selbst gefeiert, offenbar in Nachahmung der Milleniumsausstellung und Milleniumsfeier, welche im Jahre 1896 in der ungarischen Hauptstadt stattgefunden haben.
Durch Allerhöchste Verordnung vom 3. Juni ist iniwischen Dr. C. Istrati, Mitglied der Rumänischen Akademie, Professor an der Bukarester Universität, Senator und ehemaliger Minister', zum , , . der Ausstellung ernannt worden. Der Sitz des Generalkommiffariats befindet sich, nach einer öffentlichen Belannt⸗ machung, bis auf weiteres, Splaäͤiul Magherã Nr. 2, wohin die Aus— steller 3 an allen Wochentagen, mit Ausnahme der Feiertage, wenden 9 Dem Publikum sind die Bureaus von 4 — 6 Uhr Nachmittags geoff net. . Nach den von dem Generalkommissar erlassenen Zirkularen soll bei voller Wahrung des nationalen Charakters der Ausstellung eine Ausnahme hinsichtlich der ausländischen Industrie stattfinden, und „jwar im Hinblick auf den nützlichen Anschauungsunterricht für die rumänischen Ackerbauer und die anzustellenden Versuche⸗.
»Es wird daher den Interessenten der erforderliche Platz zur , werden, um ihre für den Ackerbaubetrieb im großen wie im kleinen erforderlichen Instrumente und Geräte, wie auch die= jenigen für das Dörren bon Obst oder Destillieren von Spiritus in den Brennereien auszustellen.
Desgleichen hinsichtlich der besten Sämereien für Weiden und künstliche Wiesen wie auch der verschiedenen Arten von Gemüsen und Früchten, die in Rumänien eingeführt werden könnten.
Die Aussteller können solche Pflanzen auf dem angewiesenen Terrain auch säen und anbauen.
Dieselben müssen aber tunlichst Druckataloge mit Preisverzeich- nissen und Details über die Art und Weise der Kultur, auch in rumänischer Sprache, haben, um dieselben den Befuchern zur Ver Ken e h stellen. (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Konfulats in
ukarest.
Schweden.
Ausgleichzoll für Zucker. Durch eine Königliche Ver⸗ ordnung vom 16. Juni 1905 sind unter Aufhebung der Verfügung vom 6. März d. J, betreffend die Zollbehandlung des brasillanischen Zuckers, sowie der Bestimmungen im Zolltarif vom 1. Juli 1904 über die ʒolleband lung des Zuckers aus der Dominikanischen Republik für den in Argentinien bergestellten Zucker folgende Ausgleichtöͤlle bei der Einfuhr nach Schweden festgesetzt worden: ⸗
Für raffinierten Zucker sowie Zucker von mindestens 86. v. S. Zuckergehalt... . 1 Eg 14,83 Oere. Für nichtrasfinierten Zucker sowie Zucker von weniger
als 95 b. H. Zuckergehalt .
Für Kandiszucker ..
P . kö 5 8 — ( Svensk Författnings-Samling.)
Canada.
Geplante Einführung eines neuen Zolltarifs. Nach einer im Unterhause gemachten Mitteilung des canadischen Finanz— ministers beabsichtigt die Regierung eine Kommission zur Aus— arbeitung eines neuen Zolltarifs einzusetzen, der in einen Maximal- und Minimaltarif zerfallen und im nächsten Winter dem Parlament vorgelegt werden soll.
Nicaragua.
Zuckerzollerhöhung. Durch ein Dekret des Präsidenten von Nicaragua ist der Einfuhrzoll für Zucker geändert, wie folgt: dog aß für 1 Rg Robgewicht Pesos . bisheriger zukünftiger Zucker, gewöhnlicher und raffinierter .. 0, 159 0,30. Das gegenwärtige Dekret tritt 3 Monate nach seiner Veröffent- lichung in Kraft. (La Tarde, vom 19. Mai 1905.)
Volkswirtschaftliche Entwicklung Neuseelands in den letzten zehn Jahren.
Ueber die velkswirtschaftliche Entwicklung Neuseelands während
der letzten zehn Jahre liegen die nachstehenden amtlichen Angaben vor:
1394 1904 Bevölkerung (ohne Maoris und Bewohner der Cook, und anderer Infeln) ö Zabl. 6865 12338 8657 539 Kultiviertes Land, einschließlich Wiesen Acres 10128 076 13 568 04
Vieh: — Zahl 237 418 314 322 inddieb 564 934 1736 355 Schafe 20 230 829 18 280 86 Postanweisungen 776 733 1476 887 Staatseisen bahnen: Betriebslänge (März 1895 bis 1905) Miles 1993 2374
Einnghmen (März 1895 bis 18065) 8 1150 852 2209231
Schiffahrt:
Eingang Tons 631 100 1154 569 Ausgang.. bol 250 1144764
Ausfuhr inländischer Produkte: Woll 4827 016 4673 826 226183 392 250 1194545 2793599 251 280 1 380 460 115 203 185 486 66 256 710 2581 S87 865 1987 501 404 567 501 817 1112233 2008052
Kauriharz Provisionen, Talg, Bauholz usw. Gesamtausfuhrwert 9 0985 148 14633272 Gesamteinfuhrwert 6788 020 13291694 Kohlenproduktion Tons 719 546 1537 838 Bankwesen: Depositen (im Durchschnitt der vier Quartale) * 13927217 19074960 Aktiva (im Durchschnitt der vier Quartale) 17746 421 20893 096 Passiva (im Durchschnitt der vier Quartale) ö 14 930 791 20643 359 Post⸗ und Privatsparkassen: 33 der Depositoren ; Zahl 154 405 297 569 öhe des Kredits E 4066594 8839 307 Staatliche Lebensversicherungen: . 32 907 44194
in Kraft befindliche Policen .. Versicherungswert (mit Prämien). * 9232543 11261 080.
Konkurse im Auslande.
Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Hermann Sein feld in Stanislau mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Ab- teilung IV, in Stanislau vom 9. August 1905 — No. ez. S. 35. —
ö Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Aleksiewicz in
tanislau. Wahltagfahrt (Termin . Wahl des definitiven Konkurs—⸗ masseverwalters) 25. August 1905, Vormittags 10 Uhr. Die 2 rungen sind bis zum 30. September 1905 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Stanislau wohnhafter * 1 ter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt — 161 5 i Feststellung der Ansprüche) 24. Oktober 1905, Vormit⸗ ag r.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kok an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 19. d. M. gestellt 19717, nicht recht⸗ jeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 18. d. M. gestellt 6773, nicht recht⸗ zeitig gestellt 4 Wagen.
Der Aussichtsrat von Heinrich Lapp, A.« G. für Tief bobrungen in Aschersle ben, hat laut Meldung des W. T. B.“ beschlofssen, der auf den 16. September einzuberufenden General⸗ versammlung die Verteilung einer Dividende von 20 7 (gegen 30 0 im Vorjahre) nach reichlich bemessenen Abschreibungen vorzuschlagen.
— Nach einem der Neuen Hamburgischen H e ür vor⸗ liegenden Kabelbericht aus New Jork zeigten, wie W. T. B.“ be⸗ een die Getreidefrachten von dort eine allgemein festere Tendenz. Gleichzeitig werden Erhöhungen der vor einiger Zeit noch recht Ie, e., Frachtofferten der Verkader für ganze Dampferladungen gemeldet.
Cöln, 21. August. (W. T. B.) Der „Kölnischen Zeitung“ ufolge hat gestern die Veräußerung eines großen Teils der Koblen—« n. der Internationalen Bohrgesellschaft in Westfalen und am Niederrhein für 35 Millionen Mark zum 1. Oktober 1905 an eine Gruppe von Interessenten des Kohlenbergbaus ftattgefunden.
London, 21. August. Die Morning Post⸗ meldet aus Schanghai, ein Telegramm aus Pe king besage, China habe in Belgien eine Anleihe von 12 000 000 Frarcs für die Luhan« 1 aufgenommen.
New York, 19. August. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 55 000 Dollars Gold und 46 000 Dollars Silber eingeführt; ausgeführt wurden in derselben Zeit S861 000 Dollars Silber.
New NYork, 19. August. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ze . Waren betrug 9 660 009 Doll. enn 10790 000 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 2 380 000
oll. gegen 2 840 000 Doll. in der Vorwoche.
Den ver (Colorado), 19. August. (Meldung des Reuterschen Bureaus“.) Fur die hiesige Sparbank wurde ein gerichtlicher Ver walter ernannt. Vom 8. August an, als die Depositen über zwei Millionen Dollars betrugen, begannen die Sparer, ihre Einlagen ab⸗ zuheben. Die Gläubiger behaupten, daß 500 000 Dollars auf jweifel hafte Sicherheiten ausgeliehen worden sind.
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt 96 die vom Königlichen Polizeipräsidium ermiitelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
a,, . r 2 „
5