1905 / 197 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Aug 1905 18:00:01 GMT) scan diff

E B 2 1. ,, . Wandgemälde in der Phil ,, ö zutreffen it 2 . . ö. . . r st e e . l 4 g zi . . e . zie raftfahrz'uge mit ihrer leichten Lenkbarkei zali j . 1 aral! ; ö . ed ,, , , , , n, n,, ,, , zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Karl von Zweibrücken, 3 ie vi = 3 im Hause Ravens in Berlin die vier Haupt- Punkte auf, eine gleiche Ausnahmestellung der Besitzer von Theater.

können mit ben an das Schienengleise gebundenen Eisen⸗ un ar e e, d, gane , , r te . . anderen Fahrzeugen keine Na teile, fondern eher Vorteile für den namigen, Vh üick von G. Verga. Cophelia. antasti j j einer israelitischen Familie in . stammte, wo er am 9. Juli öffentlichen Verkehr in sich schließen; 4) weil eine maßgebende Ballett in 2 Aufzügen und 3 Bildern von Ch. Nuitter un A. a. M 197. Ber lin, Dienstag, den 22. August 1905. 1825 geboren wurde. Er studierte in Heidelberg Jurisprudenz und in. Statistik der durch Kraftwagen verursachten Unfälle als Grundlage Leon. Mufsit von Leo Dellbes. Musikalische Leitung, Professor Bonn und Berlin orientalische Sprachen. Im Jahre 1847 ging er nach für die geplante schwerwiegende Gesetzesmaßregel fehlt; ö weil die als J. Hellmes berger. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang ae. Frankreich, wo er zunächst als Lehrer tätig war, und wurde 1551 mit Fresnel Vorbilder für eine Zwangs enossenschaft der HNotorwagenbesitzer heran⸗ 77 Uhr. Beri 5 tmärkt und dem Architekten Thomas zur Erforschung der Ruinenhůũgel nach Meso· gezogenen Unfallberufegeno enschaften nach Tendenz und Organisation Schauspielhaus. 85. Abonnementsborstellung. Wallenfteins erichte von dentschen Fruch ärtten. potamien geschich, wa rr die Stätte des alten Babvlon gründlich nicht Zuf die Haltung von Äutomobilwagen anwendbar sind; 6) weil = Tod. Trauerfpiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Regt: . ̃ ; —— m . durchterfchk. Finch, seiner Rückkehr 1364. widmeie, er fich der ein. Zmwangsögenossenschaft die vorsichtigen oder, ihze Klesifaistztree. Vert Qberregsffeur Grube. sWallenstein; Herr, Ott Eppens, von Dualitãt Am vorigen Außerdem wnrden Entzifferung und Erklärung der assyrischen Reilschri t. 1887 wurde er nicht benutzenden Besitzer ungerechtfertigterweise schwer be⸗ Stadttheater in Hamburg, als Gast.) Anfang 74 Uhr. ; ; t Verkauft Durchschnitts· Markttage am Markttage i des a,, an dyr Kaiserlichen Bibliothek zu Paris sasten und das Unwesen der „Wildlinge⸗ begůnstigen¶ würde; Reue Operntheater Der Barbier von Sevilla. (enn gering P mittel gu erkaufte Verlaufs z . Svalte i) 32 1869 mit dem abz ach der Assyriologie am College de France 7) weil die durch das geplante e, in Aussicht ge⸗ Hindermann, als Gast.) Anfang 74 Uhr. . Menge Durch · nach überschlãglicher

traut, I874 zum zrdentlithen Profeffor ernannt. Im Jahre 1363 erhielt nommenen Umlagen, die Verbreitung der Motorfahrzeuge voll⸗ Donnertztag: Sporn haus. Iz. Abgnn mentor stellung., Zohen grin Marktort FJerahl ter Preis für 1 Doppelientner wert schnittz. Schätzung verkauft er den Nationalpreis von 20 C60 Freg, 1881 wurde er zum Mitglied der ständig hemmen und dadurch unserer emporblühenden Industrie, Romantssche Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (König; Her . ö ö. ö jast z Doppelzent zeniner preis dem Doppelzentner Academie des Inseriptions erwählt. Seine Hauptwerke waren: die bisher viele Geld, und AÄrbeitsopfer bringen mußte, den Lebens⸗ Pudnam Grigwold aus San Francisco, als Gast) Anfang 7 Uhr niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster oppelzentner Preis un belannt) Expòdition . en Mèsopotamie 9 Bande mit Atlas, faden wieder abschneiden würden. Der deutsche Automobiltgg Schauspielhaus. 36. bonnementgvorstell ung. Im. stillen 11060 . 6 10 4. 16 16 Paris 1857 - 64), kHtudes 2assyrjennss 1857, »Hlcments betrachtet den jeßigen Zeitpunkt als ein Uebergangsstadium für Gäßchen. (CGuality- Street,) Lustspiel in 4. Aufzügen von . grammair assy rien (2. Aufl, 18635. * Außgrdem den. Verkehr mit. Kraftfahrzeugen uam! erwartet von den nächsten J. M. Barrie. Deutsch von B, Vogson. Anfang 76 Uhr. w 64 Hö. . 1 . Entsiff eung der Inschrift am Palast Jahren eine organische Eingliederung derselben in den öffentlichen Neucs Operntheater. Die Fledermaus. Anfang 3 Uhr, 1600 1600 1 16,30 16,390 . 2. 4 horsaba (mit onant, de, Paris 1863) und der assyrischen Verkehr als anerkannt unentbehrliche Verkehrsmittel. Zur Förde⸗ Neues Sperntheater. Freitag: Die Boheme. Sonnabend: ö r. . Ilte Wei; ; 15, 36 16, 16 163360 1676 16,80 17,30 9 i f der Sargoniden (i863), ferner Sie Schaltmenate bei den rung dieset Forischritts erscheinen die Durchführung einer Der Wasserträger, oder: Zwei gefährliche Tage. Sonntag: J . 14.26 15.566 15.76 1636 1616 16 6 ͤ abyloniern und die app isch e ldaisck Aera des Nahonassar. (in einheitlichen Berkehrsordnung für Kraftwagen in allen Der Zigeunerbaron. Strehlen i. Schl. w 14 36 14 30 15.96 1536 17606 1766 16, 00 er Zeitschrift der Deutschen Morgenlänzischen Gesellschaft 1897) deut schen Bundesstaaten, die Aufstellung weitgehender k . Schi J e. , 15 56 17 65 1766 ; ; n. v' a., Erwähnt sei auch die von ihm seit 1884 in Gemeinschaft Ansprüche an die technische und mo ralische Be⸗ ö 3 . 66 wi 66 16 166 6 r

e i ze u. 16,18

mi Ledrain redigierte „Revue d' Assyriologie. fählgung der Automobillen ker, sowie der stetige Lessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Elga. Hinweis der Fußgänger, und 3 4 Donnerßtag, Abends 8 Ubr; Rosenmontag. N 7 J 1180 1480 33 ö. * 66 . t 16 51 Literatur. n, ,, . ö , hangen, Freitag, Abends 8 Uhr: Elga. e, ; ö ö 6 . ö 31 6 138 se 7 ; ; ö , aber auch a inreich end. ollten denno . k ; . Der Dichter und Dramaturg, Professor Dr. Heinrich Bult gefetzgeberische Maßnahmen in Aussscht' genommen werde ; 6 Hefe, haupt ist, wie . W. T. B. aus Bremen meldet, in der Nacht wärensvorher staäͤtistljche Erhebungen über 9 , , n n, Schillertheater. O. (Walinertheater) Mittwoch, Don— Kernen (enthülster 9 31 ) ö vom Sonntag zum Montag verstorbea. Er wurde am 26. Oktober mit Kraftfahrzeugen und der durch sie verursachten Schäden zu ver⸗ nerstag und Freitag: Geschlossen. Dab ehhaufnvmcctt⸗- 3. ö 2 363 . . 1835 als Sohn eines Schulvorfteherg ebendaselbst geboren, beluchte anstalten und bei den Vorberatungen alle beteiligten Kreise gutachtlich Sonnabend, Abends 8 Uhr: Eröffnung der Schauspiel sais J 17,40 1740 17.650 173160 1163 . bort das Symmnaflum und widmete sich von 1868 biz 1857 in Würs, zu hören.“ Gin Wintermãrch Schauspi fi on. J 1670 1670 14769 1269 ö . 19537 urg, Göttingen, Berlin und Leipiig dem Studium der Rechte sowie Shakespeare . chauspiel in 5 Akten von William len . tk; 19909 1900 21,00 21.090 2 dee llchtte lt nid, Literatzt. Gt, ä ternzubrn in der Fosse ane, q . Giengen a. Bren... 13966 1866 ] is, o 1900 dehnte Reifen, die ihn bis nach Afrika führten, und ließ sich 1876 Ueber Ausgrabungen am Feldberg im Taunus berichtet N. (Friedrich Bilhenm städtisches Theater) Morwitz 6 42. r er wer e i geben shkeickürte gangen fg der. die clgz Stg. felgen rs: Hz Freilegung des, sch t gteg enten Dyer, Mliwgkh, benz s nne. Pedrlart, Op nttkl Ken. halbe ; 132 tauschte er diefen Beruf mit dem eints Stadtbiblicthekars und war aller Lim eskastelle (fog m. über dem Meere) durch den Preifen: Die Zauberflöte. Große Oper von W. A. Mozart. ö Posen.. . 12,70 1320 5 6 als folcher bis zuletzt in Bremen tätig, nachdem ihn der Sengt 1382 Streckenkommiffar, Professor Jacobi ist so weit vorgeschritten, daß Donnerstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Heinrich Bötel. Der J 13509 13.0 13595 366 ö ̃ 1400 zum Professor ernannt hatte, Bulthanpt war eine literarische Persön. wir imstande sind, uns ein deutliches Bild von der Befestigungẽanlage Postillion von Longjumeau,. Strehlen i— Schl.. J 13.50 1350 . lichtet, die sich augererden lich viel itig und dennoch in allem durchaus zu machen. Das Kastell liegt in der Senke, die durch den Abhang des Freitag, Abends Uhr;: Die verkauft. Braut. . 6 o ls dh 1466 ( : grůndlich zeige. Er Cegan ni cfeire Schristftelleriausbahn mit Bramen großen und feinen Feldbergs gebildet wird, unmittelbar an der Weil Im Garten täglich: Großes Militärkonzert. Löwenberg i. Schl. . neuer Roggen 1350 59 133 4165 und Gedichten (. Durch Frost und. Gluten, 3 Aufl. 1965, quelle, 129 in hinter dem Pfahlgraben. Es bildet ein Rechteck von Neuß . , n P 1330 . ; h dann folgten dramaturgsfche und kritische Schriften und von 1882 bis zöh römischen Fuß Seitenlänge und einer Breite von 260. Fuß Neues Theater. Mittwoch: Cin Sommern achtẽtrau Aalen i. Wrttbgßgß;c .. 14,40 4,40 in. ae , ,. . r,, die 6 in . 83 . 1 m). 55 6 ö. . . ö J e n. Anfan , nd Mittwoch: aum. . . gen vorliegt und in der 15387 ersch engnen ramaturgie der mauer hat eine Dicke von 1.35 m. ur noch vortrefflich erhalten. ; . ; . 4 . Oper“ ihr Gegenstũch gefunden hat. Eine weitere große tr ven Ein 150 m breiter und tiefer Sym raben umgibt sie, 39 9 an Bonnerkfag und folgende Tage: Ein Sommernachtstraum. 21. Posen ;.. . DJo 433 3 / 19550 1600 trilischen Schriften, Nobellen, Bühnenwerken und Bearbeitungen be, der Vorderselte vor dem Tore unterbrochen ist. Der sich hinter ; J J 1180 1279 ö 1 1 J,, , , , ee, s , d, dr, g, n. n g,, ,,,: l, ü,, , e und sein feines Verständnis und Urteil in alle ie Zeit 259 m und i ach abgeböscht. uf eine ältere ; ; 5 K ö. . ö ö z ö, bewegenden ästhetischen Fragen. . läßt der Brandschutt irie g . 1 * ir gt. ung 3. 1. 3. ö. n . Sigrguf Der dankbare Julien. Löwenberg i. Schli⸗c.. . 12.20 12.20 13, 00 1300 13,80 13, 80 Haupttore liegen nicht in der Hüte, sondern in der vorderen Hälfte stellung. J Safer. Theater und Mufik der ,, ; 29, Tore sind von viereckigen Steintürmen . . en 1250 1300 2. ö . zin gefckt. Stggn fun da mente r den Tete biet nir eig . Residenztheater. Mittwoch: Cine Hochzeitsnacht, ne J ,, ,

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Mittwoch, lagen für die Geschütze, vielleicht auch nur eine Verstärkung der Wall⸗ ; r . R . 8 h 23 ö Cavalleria rusticana* 6 Reer ent in Hr eng . mäuer. An Turmfurdamente darf man bei der geringen Dicke des Nuit de Noces) Schwank in s Akten von Henri Ksroul und Alert 1 33 ö ö 5 . . 5 1. 136ę0 ö Ballett Coppelia', Musik von L. Delibes, aufgeführt. Bie Herren Mauerwerks wohl nicht denken. Nahe dem Eingang der Vorderseite Barts An ang 8 hn, ; . Strehlen i Schln. . . 1 . 3 469 68 ; ö. Naval, Bachmann, die Damen Reinl, Pohl, Lieban⸗Globig sind in wurde ein gröheregs Gehãude bloßgelegt, das wie bei anderen Kastellen Donnerstag und folgende Tage: Eine Sochzeits nacht. ; Grünberg i. Schl. d i . 1550 1550 146 13960 353 3 60 . . . den Hauptrollen der Dper beschäftigt. Im Balletr, dessen als Vorratshaus für Fourage und ähnliches anzusehen ist. Die Mitte Löwenberg i. Schl.. 4 ter Hafer 38 83 36 1. 56 17365 150 156 ; ; ; musikalische Leitung erstmallg der neuengagierte Kapellmeister Professor des Lagerinnern nimmt das sogengnate Praͤtorium ein. Es jeigt, wie Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73 Direktion: Kren k . ö ö. 1366 1166 19 202 13,47 13,50 19. , . anderen Taunuskzstellen, das mit einer Apsis beisehene und Schönfeld. Mittwogg, Abends z Uhr; . aanisc⸗ 6, . 2 16 zo 1720 2 2 25 355 1795 16.53 in. die Damen Urbanska, Kierschner, Lueig. Gatperini, Greiner, Pfaffen Sacellum, das Lagerheiligtum, davor einen von einem bedeckten Um. Deutschen C s bles. A ö. ö,, ö 12 20 14355 1456 1470 1470 14 207 1435 15 84 14. 7 9 ö sowie die Herren Zorn, Müller, Quaritsch, Delen ll u. a. an n , * 81 1 . , auh ,. der . 3 end . in 89 k. 4 6. . kJ . 6 16d 1065 1766 17 6 11 160 1 13346 14. äftigt. zuß durch die grotze Halle sindet. iese ganze Anlage mit Aus— Donnerstag und Freitag: An . in N ] ; k . 2 1746 17 46 J en 6 104 17.40 1691 3. v Zu? der morgigen Aufführung des „Barbiers von Sevilla“ in nahme des Fahnenheiligtums und eines kleinen Anbaues, der wohl J. Freitag: Rinne , . Dort. . Riedlingen. J . . . . . Neuen Königlichen Operntheater er bc bet ih gr zur Aufbewahrung der Ersparnisse der Soldaten und der Kriegs kasse ,, w ; ö Male. Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppehze itner uͤnd der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten n. ri . 6h . 3 fu do g , fr . ih ö n, e nr n n,, ö gin e , m n . Kren nnd Arthur Lipschitz. Nuit ven . 6 . Tin liegender Strich (=) in den Spakten für Preise hat De Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. = a abieff vortragen; den 46 Figaro singt Herr Kammersänger Gura. Am Vonnerekag i. trefflichste erkennen. Außerhalb des Lagerg erregte der zwischen diesem , . 3, k ö ,, Puccinis Boheme“. . * ;; J 9 ö. 4 . . a,. Zentralthenter. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zu kleinen Preisen: Jaf. Regt Piltz, Lt. det Res. des Rhein. Pion. Bat. Nr. 3 EGitterfeld) m Sonnabend wir erubinis Oper „Der Wafferträger“ (. Zwei n jeher das Interesse der Forscher Schon in den fünfziger Jahren Die Geisha. Operette in 3 Aufzüge . ; 5 Regts. Nr. 1h68, Fräs dorf (Andernach), des 9. Rhein. Inf. Regts. iltz, Lt. der Res. de ein Pion. Bats, Nr. itterfeld), zu e, ,, , d ,, ,, e . ; n ür die neue Spielzeit ein 1 1 daß w elen Kastellen onnertsztag und folgende Tage: ö ag. Re Rr. 23, Korten (Bonn), des Cleve. Feldart. . : Lt. ten Tele 8. Nr. ö der Pariser Schwankdichter Köroul und Barré, * 33 ,, , , 9 uns haben, die von dem einen als Bad, . ] . e Geisha . gtõniglich Preußische Armee. . en 29. 9 drr Te ff bin des, re, err, . Konse, zur? Orlf6, Can or Ciah, Birefeltm. des Ven hne g Aufführung angenommen, Hennequin und Bilhaud sind mit der , . . al g a oder Wohnung des Lagerbefehlshabers hezeichnet gellealli ö. Offiziere, Fähnriche usw. Frnennungen, Beförde⸗ Nr. 44, Valet te (Koblenz. Tes 2. Oslpreuß. Feidart. Nents. rents, Rr. 3, zum Lt. der Res. : 5 ovitãt Die Höhle des Löwen“ vertreten, und von. Tanrof und 3 . 1 a, mit einem gewissen Luxus ausgestattet (Fenster⸗ ellen iancethenter. Mittwoch: Gastspiel von Ben Alt rungen und Versxętzungen. Im Beurtkaubtenstande. Nr. be, Keller (ESt. Wendel, des Berg. Feldart. Regts. Nr. 59; A bi chi deibewil ligung en, Im, Beurlgu ten tan Fhancel foll die Komödie „Der Prinzgemahl aufgesührt werden. ö. en und andmalerei verraten das), hat drei heizbare und vier Ben. Mlles. Asgka und Desima, japanische Zauberspiele, Ben Ali Wilhelmshöhe, 18. August. Besördeit; Remy, Oberlt. der Got tbehüt (Cöln), Wachtm. zum Ls. des Landw. Trains J. Auf. Wil he lus höke, 13. August. ö . Abschied . Greift, Ferner wurden zur Aufführung angenommen:; „Le Fils R Papa ni mit Heizung versehene Räume. Hier wurden viele Ziegel ge⸗ Bey, Originaldarstellungen orientelischer Magie. Sulamith, indische Ref. des Königin Augusta Gardegren. Regts. Nr. 4 (Frankfurt a. M), gebots. Knödgen, Cr. der Ref. des Trier. Feldart. Regts. Nr 44 Sauptm. der Gardelandw. 2. Aufge at des 5. Garderegts. z. F. bon Marz und Desvallidres, „Florette et Patapon? von Hennequin funden, die den Stempel des numerus Gätthar (ensium) truͤgen, einer Fakirkünste. Anfang 8 Uhr. zum Hauptm, Schroeder, Lt der Res. des Königin Elisabeth (Koblenz), zu den Res. DOffisieren des 2. Rhein. Feldart. Regts. (III Berlin), Frhrn. v. Kap-herr, Rittm. der Gardelandw. Kav.

und Pierre Veber, „Le Pruc du Brésilien. bon Peter sowie ein Reitereiabteilung, die im nahen Kastell Heftrich lag. Ein Inschriftstein, Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. HZardegten. Regts. Nr. 3 II Berlin), Wundsch, Lt. des J. Auf⸗ Nr. 23 versetzt. J. Aufgebots (Wiesbaden), —= beiden mit der Erlaubnis zum Tragen neuer Schwank von Georges Fepdeau, sodaß der Spielplan sehr der in der Villa vermauert. war, stzmmt dus der Regierung det ; . ; 6 . . Negts. 15. Berlin; —=— zu Obęnlts, e. Wellenkamwp, Oberlt. der Landw. Inf. A. Auf. der Landw. Armeeuniform, Riechel mann, Oberlt. der Dardelandw. abwechslungsreich zu werden vershricht, gl. Mecklenburg. Gren. gebots (1 Bremen), zum HSauptm., Michelmann (Wismar), Vize. 2. Aufgebots des Gardegren. Regts. Nr. 5 (Weißenfels) Deventer,

Severus Alexander, der mit seiner Mutter 255 in Mainz ermordet j . fler (Stettin, Vizefeldw. des Großberig Der Phil harmonische Chor (Dirigent: Professor Siegfried wurde, Es muß also noch nach diesem Jahre im Kastell gebaut worden Trianontheater. (Georgenstrahe, nahe Bahnhof Friediich⸗ ( * Niall eiern, . des Pomm. Train. feldw. des Ins Regt. Bremen, G; HDanfeat. Nr. 75, Schul zen; Bberleutnant des Gardelandw. Trains 1 Aufgebots (Freiburg), Och eroͤffnet die Reihe seiner Konzerte im Herbst mit einer Aufführung sein. Gleiches ist bezeugt von den benachbarten Taunuskastellen. Seinen straße) Mittwoch: Die Nothrücke. Anfang s Uhr. Nr. 2. z Ref, v. Sto ki, Oberlt. der Landw. dorf (Kiels. Vizewachtm des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30 zu Schu bert. Hauptmann der Reserve des Infanterieregiments

Lts., der Ref., Tan ge, Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Han Graf Tauentzien von Wittenberg (63. Brandenburgischen) Nr. 20

der Beethovenschen Missa Solemnis. Das Schlußkonzert im März Untergang wird es um öfö gefunden haben, als die alemannischen Donnerstag und folgende Tage: Die Notbrücke. ! liner, Sberlt. der Landw. Inf. . . ; ; hen) Lts. der Res.: nover), zum Rittm., Lütt ringhausen, Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ (Königsberg), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uni⸗ 1 Berlin), gebots (Hannober) zum Oberlt, Benne (Tingen), Vßzefeldw. des Füs. form Ggazert, Sberlt, der Res. des Drag. Regts. von Arnim

9 d n

de 8

1287

5

n * k D , Werk gelangt a . ö a n ge i, 9. Münzen ir ö n Konzerten de armonilchen ors m ten im e etwa gefunden, die meisten ammen von timi J Wiedergabe. In anderen rf nen . k . Severus und Seperug Alexander. Sie reichen etwa bis zum Ser n QQ Q Q rßuaƷawmwmmrmm, des Gren 2. J. DYomm . Regis. Seneralseldinarschall Graf Blumenthal (Magdeburg) Nr. 36, E; Brandenburg,) Nr. 12 (Insterburg), Großmann, Reichwald, dun . n. . ö . e n . . , ain , ö. . 5. e , , k Nr ö Born eck Graf Kleist Münnig (II Braunschweig) Vizefeldw. des Braunschweig. Inf. Oberlt s. der Landw. Inf. 2. Aufgebols (Königsberg), Gies, Oberlt. ,, ,, . , ,,. der 22 . 5 e , ,, en t f. don göollendorf (1 ö; Regts. Rr. 92, Rusten bach J Biꝛaunschweig), rc ö. * . 1, . er 6 dern ö der

rrgang morgen, Abends 75 Uhr, in der St. Maxien⸗ uns umfaßt, ferner mehrere Statuetten von agergottheiten, über 2140: ö w S ; ö. . n , . , , mn, gef, d g rec. . kfürch e veranflaltet, werden ein Sologuartett (Fräulein Hedwig n. 70 Stempel auf Sigillatagefäßen, Wasserleitungs rohre aus Eichenholi, Familiennachrichten. 1 ö ö ö 26 ö ; ; i Cassch . i 5 . . . 6 1 3

der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Heidelberg! == 34 auptleuten, Sr. de 2 S ;

m 1 ä / 2 L d 6 . 1 i j s ' 1 an, Fränlein Lig Gacheck Herr sud gi. S nden hen Harten werfe u s. Ihterfssen tn. Kein iersiz Ken g Bericht des Verlobt: Frl. Ada Schwarz mit Hen. Julius Frhrn. von Wangen⸗ 8. . v. Sberndorff, Lt. der Res. des Kür. Regts. von Driesen zum Tragen der Uniform des 2. Pomm. Ulan. Regts, Nr. 9,

Müller) und der Königliche Kammermusiker Herr Walther Habenicht Streckenkommiffars in den Veröffentlichungen der Reichs, Limeskom. 13 6j z ĩ Nr. 5 Violine) mitwirken. Der Eintritt ist il r,, heim (Altes Lager Kreis Jüterbog). . gap gt . es 3. Lothring. Inf. Regts. (Westfäl.) Nr. 4 (Heidelberg), zum Qberlt; zu Its. der Res.: die Waagen, Hauptm. der Landw. Inf. 9 ,, ö ö. Ufge k

mission hingewiesen. Die Ausgrabungen, die erst einen Teil d ; ; Lageranlage aufgedeckt haben, werden sortgesetzt. ö ar, . 85 Pfarrer Ott Naniork mit Rotter Nr. 159, Hein (V Ber Rr. 72 Hochmeister, Vizefeldwebel beiw. Vizewachtmeister: Sprenger Donaueschingen), Schroeder, Rittm. der Landw. Kav. J. (Gänstedt bei Weißensee in Thür) Stto, Begner CV. Berlin) Vlalnbatz, Nr 2; Roth,. (Karlruhe), des 1. Bad, Leibgren. Nezls. Rr. 168, letzteren beiden mit der Frlaubnis zum Tragen der Landw. Armee t i än mit Ker tet Bberlt, der def. dez Hu. Regte.

Im Stadttheater zu Frankfurt a. . Geboren; Ein Sohn: Hrn, Leutnant Erich Grafen von Klindkow⸗ ; ; ff t z ; . iform, ersten Hälfte des Monats Cr en fin (fern fre nig; frre Duediinburg;, , Cine Roch ez. rn, denn rh. Da gef edc . d 29 , . öh. Df. Bene is, fir. 3 Bilsen r . Hihein; Nr. 7 (id. Berlin; Wel dem a ning 85 9 in st ö. ,,. durch go Herten und r,, ,, , ö 27 Wie die . Ostsee zeitung ee rr mn ge n nm, Oberfbrster Wilhelm von e . Deidmenschall. Prinz Friedrich chu hn (chan nheimh, des B. Greßbertogl. Hef. Inf, Regts. Nr. 163, n. der . . 1. , ö ö U alle . a 1 * 7 . 9 8 5 é ö * ö! rm, U na / er Landw.

n Bevölkerungskreisen mehrmals dargestellt werden. e Swinemünder Stad tperordn tend ftsam m., Gestsrben: Hr. Geheimer hr erregt, e eg. Dr. Reuleauy 8 runden ung a' er gr 9 Ob ,, . gin, e, n . 3. . ( . r n. ebobm, Lt. der Landw. Inf,

Die künstlerische Leitung liegt in d ä lung einstimmig beschlossen, 3099 * für tlichke i ; g lieg en Handen des Oberregisseurs 9 f Festlichkerten an (Eharlottenburg). Hr. Oberst j. D. Viltor Ashrand gen. von . ztü. 15 (7. Berlin, zu den Res. Offuieren mgnn, Lt. der Lanbw. Inf. J. Aufgebols (Mannheim), zu den Nes, 1. Aufgebotẽ it Berlin), Ber ger. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots

Heinrich Frey aus Berlin. läßlich des Besuchs der englischen Flotte zu bewilligen en dur ; Poibeck (Berling. . Br. Sberleufgant g. , Erich won Damntz ffizi s d ö s Mickel (Halberstadt) Gehricke, Lt. der Landw Inf. I. Aufgebots (Magdeburg) Berlin). Ir Fon mer ien at Conrab' Stto Ruger (Bresden. des Torgauer Fel dart. Regts. Nr. 4, dersetzt. Offizieren des J. Bad. Leibgren, Regts. Nr. 9 vrsetzt icke a i . . nl gin , lan , 4 z Vr. 2 . Refgrdert? DObeilt. der Landw. Feldart. J. Aufgebots Metz). Vizefeldw. des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. S7. zum Lt. Schrader, Hauptm. der Landw. Inf. 1. 1 gedo a Der, , , e, , e, n, er nee , r,, d, , , , ,, , n,, ,, l ö e di. , , der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Wil m. Obeiit Ter Landw. Inf. Groß Komtur (Danzig), zu den Res. Offizieren des 4. Sa irt o? rf hindi der, gandbn, Hav. . l igekols (Reisse), mit

Königin Witwe M rita am S m ̃ : ö Berlin, den 2. August 1905. die gin ß an . ** ir e, nchen e, 6 schweich. Helene Felicitas Srasn Tuccheffni (annobery. 1. 2 legni m * Hauptm.,, Reimerdes. Lt. Regt versetzt. Aufgebot Ceiegzitz , Befördert: v. Mutzenbecher Obeilt. der Res. des Hus. Regts. der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Felgner,

Zur Frage der Haftpflicht der Automobilbesitzer hat der stieß der Wagen auf, einige Steine, die von fün 8 1 6 an a 6 9 ,, i er, 34 . . 1 . der ve n n, . . d n T rm e , Se, e ght. Ren, Könis Wilbelm J. (1. Rhein.) Nr. ] 66 n Rittm, 4 n n, 36 ,,, a . 6. h si vrt einer Koniglichen e geleg orden waren. e em 3 . ; . s r wi ö t. 8 zum er Res. de nf. Regts. Freiberr von Sparr (5. Bell al; 3. ? vag Z pischyn akb amg Le Weh in gn n can ö) ihn cht weten . . a,,, ö. a eln. 9 Böchun, chen, itim. der Landw. Kat, 1. Aufgebgts Mül⸗

des Prinzen Ludwig Ferdinand von Bayern stattgefunden hat all ist niemand verletzt worden, au die Be⸗ ; z S, Rizefeldwebel . genommen und nach einem Vortrage des Syndikus Dr. . h ö Eis bee , r tm hn, en, iti ; ö . , Inf. Regts. Nr. 88, eim a. d. Ruhr), letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der

. ; chädigungen am Automobil waren so leicht, daß es ; ; Berlin folgende Resolution gefaßt: ‚Der in München am 17. August kurzer 34 wieder fahrtbereit war. Wie Knaben, ai . Verantwortlicher Redakteur; 5 . * Krenzien (Oberlahnstein), des 1. Großherzog. Hess. Inf. Ceib⸗ . 8. , te nn r. 3 ,,,. 1. gebots eldern), o ppelbaum, erlt. der Landw. Inf. 2. Aus⸗

Joos tagende deutsche Automohiltag erblickt in der beabsichtigten Aus. fünfzehn, die anderen weniger als elf Jahre alt, sinds erklärten bei J. V.: von Bojanowski in Berlin. ; garde Re 1116 wen (Viebbaden. des Ulan. Regts. , Verleg der Expedition ( (Gir r e, me, e les nn,, n ufaecbelẽ auf die Besitzer von Kraftfahrzeugen und in der geplanten Schaffung Königin Witwe sei; sie seien gegen die Automobile aufgebracht, weil Verlag der Expedition Scholy in Berlin. etmold! (Frankfurt a. M., des Feldart. Regts. von Scharnhorst Hannob) (IL Dortmund) Oltrogge⸗ Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Liner Zwangsgenoffenschast eine. ungerechtfertigte Härte für die diefe die Kühe und Hunde erschreckten. Die Eltern, der Burschen Druck der Norddeutschen Bu druckerei und Verlags, Anstalt J Lis. der Res., Bana re, 16; Schätze. Tt. der Res. des. ?. Gchles. Jägerbaig. Friedrich der Niederlande 3. West fäl) Rr. 3 Bielefeld. Gil l= Automobilbesitzer und eine, schwer Gefahr fuͤr unsere in kamen herbei und baten die, Königin ⸗Witwe, die bei der Berg—⸗ Berlin S., Wilbelmftraß Ser 26 ! . zu den Ref. Offi⸗ Vr. 6 (Oels), zum Dberlt.R, zu Lts. der Res.: die Vizcseldwebel: Jam, Hauptm, der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Aachen), v. Beu lwitz, kräftiger Entwickelung befindliche Moterwagen· und. Motor- bevöllerung fehr beliebt ist, mit herilichen Worten um Verzeihung. ö m . Toepffer Tilsit) des Gardejagerbats., Backe (Marburg), des Rittin. der Landw. Kav. 2. Aufgebot (iI Trier), mit der Erlaubnis zum , . I) weil das Reichshaftpflichtgesetz für Cisen- Sechs Beilagen Berber? . Brel b 8 Jäazerbatz, von Jieümann sJ. Schles) Nr. , Brandhoff (it Dort. Tragen der Landw. Re iecumnifo km, Sch ul Le, Oberst. der Fandw. Inf. . . ie gt fta e n füt de h me . ; ö ; eldart. 1 if ebotz (1 Trier) zum H mund), des Kurheß. n m Rr 11, Bührn beim (Höchst) des X Aufgebots (Cöln), Geyer, Lt. d. Landw. Inf. I Aufgebot (Andernach), it aber beseitigter Rechtesverhältnisse im Proießverfahren, (einschließlich Börsen · Beilage), ö des Ff J tz Fürst Karl Anton von Großhtherzogl. Piecklenburg. Jägerbats, Nr. 14, Treu sch . Darm Bichel, Hauptm. der Landw. Feldart. 2. gAlufgebot⸗ (1 Hamburg), w Oberlt; zu E V stadt, des Fußart. Regts. General ⸗Feldzeugmeister (Brandenburg) mit der Crlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeunisorm, Henne⸗

m Hinblick auf die große Ka italkraft der Eisenbahnunter⸗ i j j ĩ 6

nehmungen und nach vorheriger Ausstattung der letzteren mit he— (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der sowie die Inhaltsangabe zu Nr; 6 des dssemsichen Anzeigers posiern ) ir. ö. blu g zum Ohh! ; e fz, desg weber Hraunschweig), des Magdehurgischen Pion. berg, Oberlt. der Landw. Inf. E. Aufgebots Schleswig) Wil link

ern n n , . ; ; 2 i , 3 , n, . Grsten Beilage.) ,,, 1, i. , . ene, r n gz 3 ig , (St. Johann), Va ons * ö. Geb . ded pee e Pion. n . 8 e n . 0 n i, fehr e een . uten, schwere i. auf ö —ᷣ Her 68. G . . S des 1. Elsä ion. aillons Desterreich, n swig⸗ Nr. =

Di ng 36. Gefährdung von Sisenbahntransporten ins HJ und nikticngeseusch gien, für 96 . vom 14. bis * ö. ir r , ig n 6 h en e ,. un e eee 9 9 nn e,, . . ng nnn i , rig, gel wenn 6 , d h, her .

, , J zw cle een fich we elle, beser, Lathen, Zus.] Schteü Faäs Cr Berlin der G g Bett. git L. Bäcker g, Haugtrü. der Land̃n. Znf. 3. Ausetes d Braun chweilh

.

. , .

8 ,