Aufenthalts, Klage wegen Ehescheidung erhoben mit dem Antrage: die Che zu trennen und den Bellagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Gegen das hierauf ergangene, am 25. März 1902 verkündete Urteil der ersten Zivilkammer des Köaiglichen Land⸗ gerichts in Kottbhas, durch welches die Klägerin mit der Klage kostenpflichtig abgewiesen ist, bat die Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Horn bier, die Berufung eingelegt und beantragt, unter Abänderung des ersten Urteils nach dem Klageantrage zu erkennen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung auf den 8. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor den 3. Zivil⸗ senat des Königlichen Kammergerichts, Linden straße 14, mit der Aufforderung, einen hei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen rh ng wird dieser Adszug aus der Berufungsschrift hiermi bekannt gemacht.
Berlin, den 15. August 1995.
ain, Gerichtsschreiber / des Königlichen Kammergerichts, 3. Zivilsenats.
5
405646 Oeffentliche Zuftellung.
In der Chbefache der Ernestine Pauline Mürner, b. Bartbel, in Dresden — Prozeßbevollmächtigter: Hechts anwalt Michaelsen in Dresden — Klägerin, gegen ihren Ehemann,. den Stallschweizer Peter Mürner, zuletzt in Dallwitz b. Großenhain, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe. scheidung, bat die Klägerin gegen das am 28. Juni 1305 verkündete, die Klage abweisende Urteil der 11. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts za Dresden Berüfung eingelegt, mit dam Antrage, die Ehe ipn sbeiden und den Beklagten für allein schuldi an der Scheidung ju erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung und den Rechtsstreit vor den J. Zivilsenat des Königl. Sächs. Oberlandesgerichts Dresden ju dem auf den ZI. November 1905, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei diefein Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be= ftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Berufung bekannt gemacht.
Dresden, am 19. August 19605.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. Oberlandesgerichts.
(40642 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ebefrau Heinrich Mäller, Maria geb. Hetzel, zu Söln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Belles, klaßt zegen ihren Ehemann Heinrich Müller, Fabrikarbeiter, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne be— kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be— hauvptung, daß der Beklagte die Klägerin im August 1957 böslich verlassen und sie während des Bestebens der häuslichen Gemeinschaft fortgesetzt beleidigt und mißhandelt habe, mit dem Antrage: Königliches Land. gericht wolle die Ehe der Parteien scheiz en und den Berlagten für den schuldigen Teil erklären. Die Flägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den LL. November 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 13. August 1805.
Gronau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(40407
Deffentliche Zustellung. 3 L. 129 04 zu 41.
In dem Rechtsstreite der Frau Anna Albrecht, geb. Cierwitzkf, in Marienwerder, Klägerin, gegen shren Ebemann, den Oberkellner Sustav Albrecht, früber in Lyck, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be—⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ist von der Klägerin, die jetzt durch den Rechtsanwalt Gyßling bier selbst vertresen wird, Berufung gegen das am 4. November 1902 verkündete Urteil der 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Lyck mit dem Antrage ein geleat, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Rechtsanwalt Gykling, namens der Klägerin, ladet den Beklagten, Oberkellner Gustad Albrecht zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den 3. Zwilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Könsesberg zu dem am 4. Dezember 1905, Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 35 anste henden Termin mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Königsberg, den 13. August 1905.
Krause,
Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandeegerichts.
40555] Defsentliche Zustellung. R 51 605.
Der Casrar Stoltz, Tagner zu Mülbausen, Badgasse 9. Prozeßbevollmãchtigte: Rechtsanwälte, Zustlzrat Dümmler und Wirth, klagt gegen seine Chefrau, Valentine Cölestine geb. Poiterin, früber zu Mülhausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage; die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu s eiden, die Beklagte für den an der Scheidung allein schuldigen Teil zu erklären und der⸗ selben die Proießkosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen im Elsaß auf den 21. November 19035, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuszuJ der Klage bekannt gemacht.
Mülhßausen, den 19 Auzust 1905.
(L. 8) Boucon,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
405566] Deffentliche Zustellung. R 53 ob.
Die Rosine Ludringer, obne Gewerbe, Ehefrau von Gregor Zwiller zu Mülbausen, Pręezeßbevoll⸗¶ mächtigter: Rechtsanwalt, Justijrat Dr. Chormann, klagt gegen ihren Ehemann, den genannten Gregor Zwiller, Handelsvertreter, früher in Mülhausen, z'tzt ohne bekannten Wohn.! und Aufenthaltsort ab. wésend, wegen Chescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestebende Ehe für aufgelöst, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten jzut münd. lichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die erste
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 19. August 1905. (L. S.) Boucon, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 40641] Oeffentliche Zustellung. 3 R. 22 05. 14. Die verebelichte Berkner, Lina geb. Sieler, zu Tir Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Sturm hier, klagt gegen ihren Ehemann Ar- beiter Maximilian Berkner, früher zu Zeitz, jetzt unbekannten Aufentbalts, auf Grund des 5 1668 B. GB., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwilkammer des Königlichen Landgerichts ju Naumburg a. S. auf den 18. November 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. S.. den 19. August 1905. Schmidt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 460394 Oeffentliche r, n 2b. C. 7065/05. 3. Ter minderjährige Erich Reinhold Treinies aus Königsberg, vertreten durch seinen Vormund, den Faktor Hermann Treinies in Königsberg, Plantage 30, Projehbevollmächtigter: Rechtsanwalt Boehncke⸗ Marggrabowa, klagt gegen den Schweijer Alfred Fempf, früher in Worngssen, jetzt unbekannten Aufentbalt?, unter der Bebauvptung, daß Beklagter der unberehelichten Dienstbotin Rosine Treinie; in der gesetzlichen Empfängnisieit, nämlich in der eit vom 21. Oktober 1903 biz 19. Januar 1904 bei- gewohnt und den Kläger erzeugt babe, mit dem An= trage, den Beklagten zu verurteilen, ihm von seiner Geburt an bis jur Vollendung seines sechjehnten Lebensjahres als Unterbalt eine im voraus zu ent- richtende Geldrente von viertel jäbrlich 30 — dreißig — Mark und zwar die rückstãndigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden an jedem Quartalsersten ju zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Marggrabowa auf den S8. November 18905, Vormittags 9 Uhr. un Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Marggrabowa, den 10. August 1905. — Rosinsky, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 26. 40387 Ladung. A 569105. In Sachen Karl Feiler, geb. 11. Mär; 1905, unebel. Kind der ledigen minderjährigen Schiefer⸗ deckecmeisterstochter Henriette Feiler in Münchberg, gesetzlich vertreten durch den Vormund, den Schiefer⸗ deckermeister Georg Feiler daselbst, dieser durch Rechtz anwalt Dr. Graumann in Nürnberg vertreten, Klagspartei, gegen den led. volli. Metallpolierer Andreas Günther, früher in Nürnberg, Müllner⸗ straße 32 wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft u. a, bat das K. Amts⸗ gericht Nürnberg als Prozeßgericht unter Aufhebung des durch sofort verkündeten Beschluß vom 11. Juli 1905 auf 6. Oktober 1905 anberaumten Verhand⸗ lungitermins neuen Termin bestimmt auf Diens. tag, den 31. Oktober 1905, Vormittags 9 ühr, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 15, im Justtz— gebäude an der Augustinerstraße dahier, wozu Klags⸗ partei bicmit den Beklagten ladet Gegenwaͤrtiges wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagien bekannt gegeben. Nürnberg, den 15. August 1995. Der geschäftsleitende Gerichtaschreiber des K. Amtsgerichts Nürnberg.
40106) Oeffentliche Zuftellung. 30. 0. 10205. 12. Der praktische Atzt Dr. Hans Wedekin? zu Char⸗ lottenburg, Kurfürstendamm 185, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Lubs wnski bier, klagt gegen den Kunstmaler Paul Kutscha, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Berlin, Derfflingerstr. 28 wohnhaft, aus baren Darleben, gegeben am 2. Ja⸗ nuar 1903, 4. März 1903 und 2. Juni 1903, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver urteilen, an Kläger 3300 A nebst 40;½ Zinsen von 2000 M seit dem 1. Juli 1904, von 1060 A seit dem 2. Juni 1904 und von 300 4 seit dem Tage der Klagezustellung zu zablen, auch das Urteil gegen Sicherheiteleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Kären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlln, Grunerstraße, IJ. Stock Zimmer 16-18, auf den 6. November 1905, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. August 1905.
Schlier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 13.
40643] Oeffentliche Zustellung. 64. P. 705.3. Der Kaufmann Max Levy zu Berlin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Levy ebenda, klagt gegen den Apotheker Berthold Stein, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher zu Berlin, Werftstr. Ha, auf Grund des Schuldanerkenntnisses vom 15. Juli 1902, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 3000 M nebst 560 Zinsen seit dem 11. Mai 1805 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 29. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Grunerstraße, 11. Stock, Zimmer 27, auf den 7. Dezember 1905. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. August 1995.
Wichmann, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts J, Zivilkammer 29. [40105] Oeffentliche Zustellung. 29. Q 231 05.8. Der Kaufmann Willy Thum zu Berlin, Dorotheen⸗ straße 59, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Kronfeld in Berlin, Leipzigerstraße 100, klagt gegen den cand. med. vet. Georg Mench, zuletzt zu hel dn
Schneidermeister Gustav Thum Waren (Kleidung?⸗ sfücke und Arbeiten) zu vereinbarten, auch angemessenen Preisen im Gesamtbetrage von ö * gekauft und empfangen, bezw. auf vorberige Bestellung geliefert erhalten babe. Der Schneidermeister Gustad Thum ist verstorben und von seinen 7 Kindern beerbt worden. Letztere haben mit dem Kläger, als Mit⸗ erben, einen Vertrag dabin geschlossen, daß dem Kläger das Geschäft des Erblassers übereignet wird, und ' er berechtigt sein oll, die Außenstände in eigenem Ramen einjujteben. Kläger beantragt: den Be⸗ flagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 557 M nebst 4 vom Hundert Zinsen von 262 4 seit dem 25. Sktober 19801, von 78 * seit bem 23. Mär; 1962, von 142 M seit 24. Juni 1502 und von 75 M seit 6. September 1902 ju zablen, und das Urteil gegen Sicherbeitsleistung in 633 des jedesmal beizutielbenden Betrages in barem
eide oder mündelsicheren Wertpapieren für vor, läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung. des Rechtsstreits vor die 27 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Lin Berlin, Grunerstraße, Zimmer 1921, JI. Stockwerk, auf den 11. November 19905, Vormittags A0 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Bt, 1905.
; üdke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
40644] Oeffentliche Zuftellun g. 66. P 305 / 0659. 5.
Die Spar. und Vorschußbank ju Greiz, Ein , . Genossenschaft mit beschränkter 2 zu Greij, rozeßbevollmãchtigter: Recht anwalt Glatzel ju Berlin, klagt gegen den Kaufmann Hugo Abramowsky, früher zu Berlin, Artilleriestr. 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter aus folgenden, mangels Zahlung pro⸗ testierter Wechseln
a. vom 3. Januar 1905 413 M 8 ,
b. vom 5. Januar 1905 413 M 13 5,
c. vom 10. Januar 1865 516 Æ 12 4,
d. vom 15. Fanuar 1905 819 4 47 3,
8. vom 15. Januar 1905 616 6 10 8 einschließlich Protestkosten und Provision der Klägerin schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Klägerin 2700 6 nebst 5 o/ Zinsen von 400 M seit 5. April 1865, von 400 X seit 10. April 1505, von 00 M seit 15. April 1905, von 800 M seit 18. April 1905 und von ßo50 M seit 20. April 1905 sowie an Wechsel⸗ unkosten 7? Æ 95 3 ju zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Kammer für Handels- sachen des Königlichen Landgerichts 1 ju Berlin, Reue Friedrichstr. 16 171I, Zimmer Nr. 73, auf den 17. Sktober 1905, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18. August 1905.
. Neum ann, Gerlchteschreiber des Königlichen Landgerichts J.
(40385 Oeffentliche Zuftellung. .
Der Fabrikant F. A. Reschke in Berlin S., Luisen⸗ Ufer 13, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Horn, Berlin RV. Karlstraße 25, klagt gegen den Dro—⸗ gisten Gmil Marx, zuletzt in Berlin, Potsdamei- 3 S3 p, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im April und Mai d J. Waren ju den vereinbarten und angemessenen Prelsen auf vorherige Bestellung käuflich =. erbalten und den am 10. Juli d. J. fälligen Wechsel vom 18. April 1905 über 77 ** 17 A nicht ein⸗ gelöst hat, mit dem Antrage: den Beklagten zu ver⸗ urteilen 1) an Kläger 217 560 nebst 4 vom Hundert Zinsen von 3,10 4 seit dem 1. Juli 1905, von Iz, 55 M feit dem 8. Juli 1905, von 16, 10 4 seit dem 8. Juli 1905, von 4,90 4 scit dem 8. Juli 1905, von 18,35 6 seit dem 27. Juli 1905, von 7,25 * seit dem 25. Juli 1905, von 12,79 M seit dem 6 August 1605, von 6,10 A seit dem 6. August 1905, von 7,50 M seit dem 12. August 1805, von 7390 ct seit dem 13. August 1905, von 444 46 seit dem 20. August, von 22.11 * seit dem 27. August 1900 sowie 6 vom Hundert Zinsen von 77,17 M seit dem 10. Juli 1905 zu zahlen; z 2) die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der⸗ jenigen des voraufgegangenen Arrrestverfahrens — 166 G. 4. 05 — des Projeßgerichts dem Beklagten aufzuerlegen und das Urteil fur vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht JL zu Berlin, Abteilung 166. Neue Friedrichstr. 12 13. III Treppen, Zimmer 214/216, auf den 4. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16 August 1905.
Barwich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 166.
40638] Oeffentliche Zuftellung. 2 01074 0531. Die Firma Emil Meyer offene Handel sgesellschaft in Neuwied, K Rechtsanwaͤlte Levi u. Dr. Herrmannz in Bonn, klagt gegen den Restaurateur Teo Gießen, früher in Bonn, jttzt ohne näheren bekannten Aufenthaltsort, unter der Bebauptung, daß Beklagter ibr für am 15. August 1903 gelieferte Waren den Betrag von 240,59 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung des Beklagten, an die Klägerin den Betre von 246,50 M nebst 40½ Zinsen seit 15. August 1904 zu zahlen und das Ürteit für vorläufig voll⸗ streckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bonn, Abt. 2, auf Montag, den 27. November 1995, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 33. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bonn, den 19. August 1905.
. ; Schwind, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 2.
40391 Oeffentliche Zustellung.
Der Christian Medenbach zu rn sheid, Prozeß⸗˖ bevollmächtigte: Rechtzanwalt Blitz in Dillenburg, klagt gegen den Friedrich August Kunz, abwesend,
*
Grundstücks 36 * b0 . aufgewendet habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Ian von 36 Æ 50 3. Der Kläger ladet den Belifagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts. ffreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dillenburg auf den 27. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszuñ der Klage bekannt gemacht. Dillenburg, den 18. August 1805. Der Gerichtischreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.
(osdo] Oeffentliche Zuftellung. 19 175 05.1.
Die verwitwete Frau Rentiere Kühlewein, Rosalie geb. Kasten, in Erfurt, Proießbevollmächtigter: Justin⸗ rat Reißert in Erfurt, klagt gegen den ählen⸗ pächter Szwald Ulle, zuletzt in Kühnhausen, wegen Pachtgeldforderung, mit dem Antrage, den Beklagten ju verurteilen, an Klägerin 1128,40 M nebst 400 Iinfen feit Klagezustellung zu zablen und das Urteil gegen Sicherbeitzleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündtichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dir J. Ziilfammer des Königlichen Landgerichts in Crfurt auf den 21. Orttober 19085. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Erfurt, den 18. August 1905.
Andres, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(40397 Oeffentliche Zustellung. 12. 0. 18695 19. Die Firma Haasenstein & Vogler, Aktiengesellschaft in Berlin, Leipzigerstraße Rr. 3132, Prezeß⸗ bevollmãchtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Carl Wertbeim in Frankfurt a. M, klagt gegen den Wilbelm — 2 jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Langen i. Hessen, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der Klägerin einen Vertrag auf Ausfübrung von Insertionsauftrãgen abgeschlossen, diesen Vertrag aber nicht erfüllt habe und der Klägerin durch diese Nichterfüllung ein Schaden von 2285,77 A entstanden sei, mit dem Antrage auf Zahlung von 2283,57 4 nebst 50/9 Zinsen seit Zu⸗ stellung der Klage, als Gesamtschuldner mit seiner Ebefrau Paula Fougar, geb. Meyer, und vorläufige Vollstreckbarkeit gerklãrung des Urteils gegen Sicher⸗ heitsleistung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 28. Oktober 1995, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und die Ladung bekannt gemacht. Das Gesuch um Bewilligung der öffent⸗ lichen Zustellung wird zur ga . erklãrt. Frankfurt a. M., den 17. Augꝗust 19605. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[4o398] Deffentliche , 12. 0. 186/05 19.
Die Firma. Haasenstein & ogler, Aktiengesell⸗ schaft in Berlin, Leipnigerstraße Nr. 3132, Projeß⸗ bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Carl Wert⸗ keim in Frankfurt a M klagt gegen die Ehefrau des Wilbelm Foucar, Paula geb. Meer, jetzt un⸗ bekannten Aufentbalts, früher in Langen i. 33 unter der Bebguptung, da die Beklagte mit der Klägerin einen Vertrag auf Ausfübrung von Inser⸗ tionsauftragen abgeschlossen, diesen Vertrag aber nicht erfüllt habe und der Klägerin durch diese Nicht- er füllung ein Schaden von 2283,77 * entstanden sei, mit dem Antrage auf Zahlung von 228377 nebst 5 oo Zinsen seit Zustellung der Klage, als Ge⸗ samtschuldnerin mit ihrem Ebemanne Wilbelm Foucar, und vorläufige Vollstreckbarkeits erklärung des Urteils gegen Sicherheitsleistung. Die Klägerin ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 28. Ottober 19085, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. i,. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und die Ladung bekannt gemacht. Das Gesuch um Bewilligung der öffentlichen Zustelluag wird zur Feriensache erklart.
Frankfurt a. M., den 17. August 19805. Ber Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts.
40638 Oeffentliche Zustellung. Der Armenrat der Stadt Stockach in Baden, als Verwalter des städtischen Krankenhauses, Prozeß- bevollmächtigter: Nechtsagent Stephan in Steckach, klagt gegen den Schreibgehilfen Alphons Cölestin Fritsch, früher in Mülbausen i. Els., jetzt ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufentbaltsort, unter der Be⸗ bauptung, daß Beklagter für Aufnahme und Be⸗ handlung im stäptischen Kranken hause — 2. Februar bis 20. März 1905 — den Betrag von 33,80 M schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung des Beklagten iur Zahlung von 53, 80 AÆ — dteiunddreißig Mark 80 3 — ng 400 Zinsen seit dem 27. Jul 1905 an Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kalserliche Amtsgericht in Mülhansen 6 Elf. auf Freitag, den 2. Nonember 18085, Vormittags 9 Utzr, Saal 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. Els., den 19. August 1805. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts: Cherbourg, Amtegerichtssekretär. (40399 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Peter Stecher, Emil ig Karoline geb. Storck, in Niedermiebach. Bürgermeisteramt Much, , , , Rechtsanwälte Dr. Pfau C r. Hillenbrand in Neuwied, klagt gegen die Ebe⸗ frau Heinrich Maunnheinm, Amalie geb. Stord, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Eheleute Förster Anton Storck und Dorothea geb. Keller zu Breit⸗ scheld am 4. Oktober 1893 ein Testament errichtet, in welchem sie ihre Kinder als Erben eingesetzt, da Klägerin — die aͤlteste Tochter — darin enterbt, da Anton Storck im März 1903 verstorben und daß ein Grund zu ibrer Enterbung nicht vorhanden gewesen sei, mit dem Antrage; JL. festzustellen, . die Be⸗ klagte und deren Geschwister verpflichtet seien, der Klägerin bei dem Tode der Witwe Anton Storck, Dorothea 2. Keller, zu Breitscheid den Pflichtteil an dem Nachlasse ibres Vaters, des Königlichen Försters Anton Storck, zuletzt zu Breitscheid wohn⸗ haft gewesen, heraugzugeben. II. Die Kosten des
Zirilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mül= hausen im Elsaß auf den 21. November 1908,
sachsen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem
früher zu Oberscheld, unter der Behauptung, daß er für die Verbesserung eines dem Beklagten en?
Rechtostreits den Beklagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des
tsstreits vor die I. Zivilkammer des König⸗
perl Landgerichts in Neuwied ie emed. gere r, f einen bei dem ge e, walt ju bestellen.
slassenen An
fentlichen Zustellung wird dieser clannt gemacht. den 17. August 1905.
Reuwi *
Jer Jerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ustellung. 2 0. 60005. 1. leger, Fabrikteilhaber, und obne Stand, beide in Frau⸗
cker
hne bekannten f en, mit dem Antrage, den Beklagten jur Zahlung von 3347 M 25 3 nebst Zinsen ju 400 r dem Zustellungstage der Klage ju verurteilen . des Rechtestreits vor die dritte Zivil⸗ ant Kosten und das Urteil gegen Si ir vorlaufig vellstreckbar zu erklären. laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung . Rechtsstreits vor die jweite Zivilkammer des Rniglichen Landgerichts in Saarbrücken auf den
D
fiober 1905, Vormittags 95 Uhr, mit 33. einen bei dem gedachten Ge⸗
er Aufforderung,
hte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
r fentlichen Zustellung wird lage bekannt gemacht.
t Saarbrücken, den 14. August 1905. L. 8.) Kuni. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lob
am 'in St. Jobann klagt g ö früher Hen h f izt obne belannten,
Bellagten perurteilen, an die
blen und die Ko
treckbar erklären
Klägerin ladet den eklagten
handlung des Rechtsftreits vor die 2. Zivillammer e Fönsglichen Landgericht: in Saarbrücken auf den 27. Ottober 1905, Vormittags 95 Uhr, mit Rr äfforderung, einen bei dem gedachten
ugelassenen Anwalt zu bestelle
fentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage
kelannt gemacht. Saarbrücken, den 14. Augu
(L. S.) Kun, —
Gerichts schrelber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Der Rectskonfulent Jakob Bachmann in Hom⸗
ug (Pfalsh, in seiner Eigenschaft als Konkursver⸗ 1 fn Vermögen des Holihändlers Emil
tog
n . hr Hirsch in Homburg (Pfali), gichligte: Rechtsanwälte Augu
n St. Johann a. Saar, klagt gegen den Schreiner. meifser Farl Feuchtuer, früher in Neunkirchen. jetzt m Amerika wohnhaft, Beklagten, mit dem Antrage,
im Wechselprozeß erkennend de
urteilen, an Kläger eder def n er g, el fg er e 15 6 nebst 5/9 Zinsen seik 1. Januar 1893 zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtestreits zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig voll s Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits dor die zweite Zivilkammer des Röniglichen Land
medbar zu erklären.
zerickts in Saarbrücken auf
1965, Vormittags 9r Uhr, mit der Aufforde⸗·
ung, einen bei dem gedachten Anwalt zu bestellen. Zum Zustellung wird dieser Ausmug
. 1. ̊— Saarbrücken, den 14. August 1805.
un i ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zuftellung. Der Rechtzanwast Sjumän in Thorn klagt gegen den Schiff eigner Carl Goergens, früher zu Danzig ufenthalts, unter der
603983
Schäferei, jetzt unbekannten Bebauptuscg, daß Kläger den stehenden Projessen vertreten Foergens es Plebwe 7 O Königlichen Amtsgerichts,
des hiesigen Königlichen Amts⸗
Jebühren und Auslagen bei dieser Vertretung sind „ih M entstanden, und mit dem Antrage, den Be⸗ llagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger
21d 4 ju jablen und das dollstreckbar zu erklären.
mittags 9 Uhr.
Zlotowerk
Herichtsschreiber des Röniglichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Jakob Schäfer Ghefrau, Luise geb. Spiel= mann, zu Groß. Steinheim, pe e deni gti ff,,
Offenbach a. M. klagt gegen ihren genannten Ebemann, jur Zeit in Amerika
Mao
Rechtsanwalt Selzer zu
unbelannten Aufenthalts, unter f die Che mit dem seit 1. Mär;
Batten, für welche das Mainzer Landrecht gegolten kabe, sei durch rechtskräftiges Urteil vom 15. Juni
öh geschieden worden, der
& löl6ß B. G. B. jur Augeinandersetzung des Ge⸗ mtguts verpflichtet; da der Erwerb des nach dem Verschwinden des Mannes errungenen Vermögens lexiglich auf die Arbeit und Aufwendungen der Frau urückzuführen fei der Ebemann aber hieran gesetzlich
parlinpiere, ohne zum Erwerb
enge genũber Klägerin aber voreheliche Schulden des 1 Höhe von mindestens zo0 M Gheschulden bezahlt habe und noch andere 2 ansprüche mit 76 A habe, sie selbst 1590 , er Mann nichts eingebracht habe, esistellung, daß dem Bellagten an
annes in
Interesse an der dem nach seinem Verschwinden
tin Anteil nicht zustehe; sie beantragt: Auge schuldig ju erkennen, die uzeinanderseßung über eingebrachtes Vermögen und
L. den Beklagten für
dat Gesamtgut der Errungens er Klägerin vorzunehmen,
Deen ine Ban eng, . Bie Filiale der Rheinischen Creditbank in Zwei⸗ beiden, Pre eßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Steeg⸗
Wobn⸗ und A nit dem Antrag; Königliches Landgericht wolle den Klägerin einen Be— ar von 1000 Æ (in Buchstaben: Eintausend Mark) nebst 40½ο Zinsen kt dem Klagezustellungstage zu
ten des Rechtsstreits jzu tragen, „al auch das zu erlassende Urtell für vorläufig voll⸗ egen Sicherbeitaleistung. Die
b. in Sache & Krerp ea Plebwe 7 9 770/00. und 4 S 352/01
Der Kläger ladet den Be. fazten zur mändlichen Verhandlung des Rechtasstreits dot das Königliche Amtsgericht u Thorn, Zimmer zit. J, auf? den i. DSireber 1903. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stllung wird dieser Äugjug der Klage bekannt gema .
Thorn, den 16. August 1805.
auf den ZI. No- 9 Uhr, mit der ten Gerichte zu⸗ um Zwecke der uszug der Klage
echti ter: Rechts⸗ rücken, klagen
ter Sieger aus ohn und Aufent⸗
cherbeitsleistung Die Kläger
um Zwecke
dieser Auszug der
egen den Hermann in Friedrichsthal, ufenthaltort,
ur mündlichen Ver⸗
Gerichte n. Zum Zwecke der
st 1905.
2 P 16203.
agerz, Prozeßbevoll · st J. und August II.
n Beklagten zu ver⸗
den 27. Oktober
Gericht zugelassenen weck der ie en er Klage bekannt ge⸗
Beklagten in nach⸗ habe: a. in Sachen 769101 det hiesigen n Goergens
und Landgerichts, an Urteil für vorläufig Vor⸗
i⸗
O 615105. olgender Behauptung: 15881 verschwundenen
Ehemann daher aus
mitgewirkt zu haben,
1006 Æ und
so habe sie ein
erworbenen Vermögen
Hand der Klägerin befindlichen ein ebrachten und errungenschaftli Anspruch auf Herausgabe ehemännlichen Vermögens nicht zusteht,
Grrungenschaft der Klägerin allein zustebt;
3 das im Grundbuch für Groß-⸗Steinbeim B. V
mann, je jur
II. festzustellen, daß dem Beklagten an dem in der
n Vermögen ein Anteil und ein
Fll' daß das gesamte in der Hand der Kläceerin befindlich Vermögen an eingebrachtem Gut und
IV. den Beklagten ju verurteilen, einzuwilligen,
371 und 372 auf Jakob Schäfer, Gärtner in Groß. Steinheim und Ghefrau, Luise geb. Spiel⸗ Hälfte und als Gesamtgut der Er— rungenschaftagemeinschaft eingetragene, oben be⸗ schrlebene Grundvermögen auf den Namen der Klägerin allein eingetragen werde, .
Y. dem Beklagten die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen, .
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—
ammer des Großherjoglichen Landgerichts in Darmftadt auf Tonuerstag, den 189. Oktober 905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmfstadt, den 27. Juni 1905.
Dr. Everling, Ger. ⸗Ass., als Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.
KH— — —
9 nnfall. und Invaliditẽts · ꝛ Versicherung.
Keine.
— .
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
(40308 Roggenlieferung. Wir beabsichtigen, für das Königliche Harz Korn⸗ magazin in Osterode a. Harz 445 M00 kg Roggen für die drei Monate Oktober, November, Deiem ber 1905 zu festem Preise im Weg der öffentlichen Aus⸗ schreibung anzukaufen, deren Lieferung mit etwa Ig99 O0 kg frei Magazinboden zu Osterode, 260 656905 , Bahnhof St. Andreasberg und 26 000 3 . Altenauer Hüttengleis auf Bahn⸗ hof Oker in monatlichen Posten zu erfolgen hat. Versiegelte Angebote, welche auf das ganze Quantum oder auf Teilbeträge abgegeben werden können, sind mit der Auffchrift ‚Roggenlieferung' an die Rönig⸗ liche Bergfattorei ju Zellerfeld bis Donners⸗ tag, den 7. September 1805, Vormittags 16 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Cröffnung derfelben im Geschäftslokale dieser Be hörde in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber erfolgen wird. Werden Angebote in anderer Form eingereicht, so fallen etwaige durch vorzeitiges Er⸗ Fff nen der Angebote erwachsende Nachteile den Ein⸗ gebern selbst zur Last. Der Zuschlag wird spätestens am 8. September er. erteilt werden. . Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von 40 3 bezogen werden. Elausthal, den 17. August 1805. Königliches Oberbergamt.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von, Wert ⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
40320 49. Verlosung.
; etkauntmachung. ; Königreich Rumänien. Direktion der öffentlichen Schuld.
Von der F oo amortisierbaren Rente von 1881 1888 im ursprünglichen Betrage von Fr. 435 525 009 sind in der Verlosungsziehung am J. (14), August 1895 die sämtlichen noch im üumlaufe befindlichen und noch nicht in oo Rente konvertierten Obligationen ausgelost worden. .
Die Rückzahlung dieser Obligatignen, welche mit dem am 1. (146.) April 19065 fälligen Coupon versehen sein müssen, erfolgt ebenso wie die Zablung des am 1. (145 Oktober 1805 fälligen Coupons vom 1. (14.) Ottober 1985 ab. —⸗
Die Versinfuüng fämtlicher Obligationen der 8 0 amortisierbaren Renten don 1881 1888 hört mit
dem 1. (14) Oktober 1905 auf. .
Die ausgelosten Obligationen werden mit ihrem pollen Nominalbetrage eingelöst; die mit der Ein⸗ soͤsung ju beauftragenden Stellen und das bei der Rückzahlung zu beobachtende Verfahren werden recht; jeitig vor dem Einlösungstermine bekannt gemacht
werden. mum ᷣᷣ 2 ·ᷣᷣ, 2 2 2 2 2 -
6 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. AÄktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschlleßlich in Unterabteilung 2.
saoors Firma Massing frères & Cie
Kommandit ⸗ Gesellschaft auf Actien in Püttlingen (Kreis Forbach) Lothringen. Dle außerordentliche ,, ,, , dom 16. Juli 1505 hat die Abänderung des Gesellschafts⸗ dertrags und zugleich die Herabsetzung des Grund · fapitals von 600 900 46 auf 480 000 4, durch Verminderung des Nominal werts jeder Aktie von Vo d M auf 3200 , beschlossen. Püttlingen, den 17. August 1905. Der persönlich haftende Gesellschafter:
doob7]
Generalversammlung am Freitag, den 1. Sey · tember d. J. Nachmittags Uhr, in Mönchẽ⸗ garten.
Gemeinnützige Baugesellschaft zu Lüneburg. Einladung der Aktionäre zur 33. ordentlichen
Tagesordnung:
I) Vorlage des Berichts, der Bilanz und der Gewinn. und Verlustrechnung für das Geschäfte⸗ jabr 1904. .
2) Bericht des Aufsichtsrats.
IJ Gntlastung des Vorstands uad des Aussichts rats.
4) Beschlußfassung über die ju verteilende Dividende.
5 Statutenänderung
Dic Gintritte karten zur Generalversammlung werden
im Kontor der Hannover schen Bank, vormals
Simon Heinemann, am 31. d. M. gegen Vor⸗
zeigung der Aktien ausgegeben.
Lüneburg, 17. Auguft 1905.
Der Vorftand.
Marcus Heinemann. W. Fressel.
40304 . ö Die für das Geschäftsjahr 190415 festgesetzt Dividende à Go ist sofort jablbar. Die Aus. Rihlung des Dividendenscheins Nr. 9 mit MÆ 60, — erfolgt bei der ĩ Bank für Handel . Induftrie in Berlin, Rordweftdeutschen Bank Kom ⸗ * mandit · Gesellschaft auf Actien, Bremen den Herren Beruhd. Loose Co. . ! Nordenham Bremen. den 19. August 1905.
Deutsche Jampffischerei Gefellschast „Nordser“.
Fr. Burmeister.
40314 ĩ R ĩ Jute⸗ Spinnerei und Weberei
2 *. Bremen in Bremen. Unter Bezugnabme auf unsere Bekanntmachung pom 20. Maͤr 15603 wiederbolen wir, daß folgende Nun mern unserer A400 handfestarischen Anleihe vom JI. März 1889 ausgelost sind, nämlich: Lit. A Nr. 66 und 718 à s9O000 6, Tit. R. Nr. 18 119 121 181 253 251 276 387 127 188 R 1000 , . und sind solche den Inhabern zur Einlöfung am 1. September 1905 mit dem Bemerken gekün⸗ digt, daß ven diesem Termine ab eine weitere Ver⸗ jinfung derselben aufbört. . Die Aus zablung erfolgt gegen Einlieferung der betreffenden Anteilscheine nebst Talons und Zins scheinen vom 1. September dieses Jahres ab durch die Herren Bernhd. Loose Æ Co. in Bremen. Bremen, den 2. Auqust 1805. Der Vorstand. Alb. Haasemann.
faoosa] . Eisenwerk Thuringia. A. G.
vorm. Franz Schaefer in Liquid. Mühlhansen in Thür.
Die Aktionäre werden hierdurch zur ordentlichen Generaiversammleng eingeladen auf Sonnabend, den 9. September 1805, Vormittags A Uhr, in das Hotel Weißer Schwan, Mühlhausen, Thůr.
Tagesordnung: ; 1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn. und Verlustrechnung sowie Genehmi⸗ gung derselben. 2) Entlaftung des Liquidators und Aufsichtsrats. Nach 5 20 des Gesellschafts vertrages sind nur die Aktionäre stimmberechtigt welche ibre Aktien 2 Tage vorher, also bis 7. September 1905, bei der Gesellschaftskasse, Mühlhausen, Th., Linden ⸗˖ bühl 24, oder beim Vorsitzeuden des Aufsichts · rats in Dresden ⸗Blasewitz, Berggartenstr. 20, deponiert haben. ; . Mühlhausen, Thür., den 18. August 1905. C. Voigt.
fab 0 oh] ⸗ 1 Thon · Industriewerke, Actien · Gesellschast
Linkehnen.
Die Akttionãre unserer Gesellschaft werden bierdurch
zu der am 2A. September E995. Mittags
12 Uhr, im Geschäftelolal siattfindenden ordent ·
lichen Generalversammlung eingeladen. Tagesorduung:⸗:
1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn, und Verlust⸗ rechnung und des Berichts des Vorstands mit den Bemerkungen des Aufsichtsrats für das Ge⸗ schäftsjahr 18904 05. .
2 Genebmigung der Jabresbilans;
3) Entlastung des Vorstands und Aussicht s rats.
ö. Wahl von Aussichtsratzmit zliedern.
8 Genebmigung des solgenzen Beschlusses der außerordentlichen Generalversamnmlung vom 4. Oktober 1904 und dadurch erforderliche Statutenänderung: . ̃
Der zwischen der Gesellschaft und einem Akilsnär über dessen Darlehnsforderung von „6 400, — nebst Zinsen an die Gesellschaft ab⸗ geschlossene Vergleich wird mit der Abände rung genehmigt, daß die Gesellschaft dem Atilonaͤr jur Begleichung seiner Forderung dreijebn Hvpothekenanteilscheine zu je M 210 gewäbrt mit dem Recht auf Abstemyelung der dreijehn von ihm eingereichten Aktien in Vorjugsaktiea.
6) Beratung von Maßnehmen zum Schutze der Aktionäre gegen das Vorgehen der Ostpreußischen Provinzial · GSeneossenschafts. Kasse⸗ ⸗ ;
7) Beratung beriehungzweise Beschluß über Ver.
achtung oder freihändigen Verkauf unseres
ie geleigrundstũcks. e
Nach d 26 des Statuts sind zur Teilnabme an
der Versammlung diejenigen Lftionäre berechtigt.
welche spätestens am 18. September 1905
Ei hren, Vorftande unserer Gesellschaft in
Königsberg i. Br., Kneir höftsche Langgasse N35;
entweber ibre Aktien oder den interlegungẽschein
eincz Notars oder einez Bankhauses über daselbst deponierte Aktien eingereicht haben.
stöuigsberg, den 16. August 1865.
Thon. Industriewerke Attiengesellschaft
läosss] Peniger Maschinenfabrih und Eisengießerei Ahktiengesellschaft.
Die Aktionärs werden hiermit zur Teilnabne an der am 15. September 1905, Mittags 12 Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft in Penig stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ fammlung eingeladen Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rech— nungsabschlusses des vergangenen Jahres. 2) 1 des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3) Beschlußfassung wegen Verlegung des Beginns des Beschaftsjahres vom 1. April, auf den J. Juli und dementsprechende Veränderung des Sz 36 der Statuten. 3 Wabl jum Aufsichtsrat. 55 Wabl der Revisoren. Attlonäre, welche an der Sen ralbersammlung teilnehmen wollen, baben ihre Aktien bei, einm Notar, bei der Gesellschaftskasse in Penig. bei der Allge meinen Deutschen Credit · Auftalt in Leipzig oder bei A. Busse K Co. Attiengesell⸗ schaft in Berlin späteftens bis zum zweiten Werktage vor der anberaumten Generalver⸗ sammlung. Abends 6 Uhr, zu hinterlegen. Penig, den 21. August 1905. . ; ; Peniger Maschinenfabrit und Eisengießerei Aktiengesellschaft. Der Auffichtsrat. Robert Böker.
ao3i9] . 41 Die ö. Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch ju einer in Kottbus, Hotel Weiße Taube, ftattfindenden Geueralversammlung ul den Donnerstag, den 14. September, Mittags L Uubr, eingeladen. Die Tagesordnung lautet: 1) Vorlegung der Schlußrechnung. h Antrag auf Entlastung des Liquidators und des Aufsichtsratẽ. Diejenigen Aktionäre, welche an der General versammlung teilnehmen wollen, haben den Besitz der Aktien durch Hinterlegung derselben bei der Nieder Laufitzer Kredit und Spar. Bank in Fottibus nachzuweisen oder in der Generalversamm⸗ lung die Quiftung eines Notars über die erfolgte Hinterlegung beijubringen. — — Die Hinterlegung der Aktien bei der Nieder⸗ Laußfitzer Kredit⸗ und Spar⸗Bank in Kottbus Fat späteftens bis zum 11. September 1995. Abends 6 Uhr, mit doppeltem Nummernverzeichnis stattzufinden.
Actienbrauerei Cottbus vorm. Richard Maaß in Liquidation.
Ter Aufsichts rat. Stein.
40502
Actienbrauerei St. Avold in St. Avold (Lothr.).
Bei der heute g- mäß den Anleibebedingungen stattgebabten notariellen Auslosung don 8. Sick vierprozentigen Obligationen unserer Gesellschaft sind nvachstehende Nummern gezogen worden:
Rr zr 37 67 155 256 314 358 8560. . Die Rückzahlung des Kapitalberrageß der DObli⸗ gationen zu 1020/9 erfolgt vom 1. Oktober 1905 ab gegen Auslieferung der betreffenden Stücke und der nach dem 1. Oktober 1905. fallig werdenden Zinsabschnitte bei folgenden Zablstellen: in , ,, . 9. Banthause G. F.
Grohs · Senri Lo. . in e rd a. S. bei dem Bankhause G. F.
Groh ⸗· Senrich, . in Trier bei dem Bankhause A. Reverchon
C Co., . in Metz bei der Actienbrauerei St. Avold,
Zwergniederlassung Metz, . in St. Avold bei der Gesell schaft selbst.
St. Avold, den 17. August 1905. Actienbrauerei St. Avold. Der Vorstand. Alfred Doederlein.
a0 6] Orivit — Actien ⸗Gesellschaft für Kunstgewerbliche Metallwarensabrikalion vorm. Rhein.
Zroncegießerei Ferd. Hub. Schmitz.
Nachdem die Beschlüsse der außerordentlichen Generalversammlung vom 6. Juni 1905 unter dem 5 Jun Joos keir. die Herabsetzung des Grund- kapitals in das Handelsregister des Königl. Amts⸗ gerichis in Cöln III 2 eingetragen worden sind, sordern wir hierdurch unsete Attionäre auf, ihre Aftien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungeschein bis spätestens den 15. September cr. bei den Banksirmen
Pfeiffer Co. .
Bankcommandite Cppen⸗ in Dies baden,
heimer C Co, .
der Berg. Märkischen Bank in Cöln . behufs Zusammenlegung im Verbältnis den 5 zu 2 einzureichen. Ueber die eingereichten Aktien wird Quittung erteilt. .
Von den zur Zusammenlegung eingereichten Altien werden von 5 Stück 3 zurückbehalten und vernichtet. Die wieder zur Ausgabe gelangenden je 2 Stück Terden mit dem Gültigkeitsvermerk und mit neuen fortlaufenden Nummern versehen und gegen. Rück⸗ gabe der Quittung wieder ausgehändigt. Diejenigen Bram makflen, welche bis zum 15. September 1395 zum Zwecke der Zusammenlegung nicht eingereicht sind Jowie eingereichte Aktien, welche die zum Ersatze durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gefellschaft nicht zur Verwertung fũr Rechnung der Beteiligten zur. Verfügung gytellt find, werden für kraftlos erklärt, an ihrer Stelle werben in Gemäßbeit des gefaßten Beschlusses neue Aktien ausgefertigt und für Rechnung der Beteiligten zum Börsenpreise und in Ermangelung eines solchen durch öffentliche Versteigerung verkauft werden.
Die oben genannten Bankfiemen sind bereit, den⸗ jenigen Aktionären, deren Attienzabl sich nicht durch 5 teilen läßt, einen angemessenen Kurs für dieselben
zu vergüten. ᷣ . . Schließlich fordern wir gesetzlicher¶ Voꝛschrift
zwecks Befriedigung oder Sicherstellung bei uns ju melden. ; Eöln, den 13. Juli 1866.
Linkehnen.
chaftẽgemeinschaft mit
Camille Massing.
Der Vorstaud: Georg Lemke.
Der Vorstand.
gemäß die Gläubiger der Gesellschast auf, sich
.
.
.
.