1905 / 199 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Aug 1905 18:00:01 GMT) scan diff

platz belegene, im Grundbuche von den Umbegungen im Kreise Niederbarnim Band 126 Blatt 35 6 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerkg auf den Namen des abrikbesitzers Carl Kortüm ,, Grundstück, bestehend aus Vordereck= wohnhaus mit Mittel⸗ und Seitenflügel und zwei Höfen. am . November Loos, Vormittags 10 uh durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13515, If, Jimmer Rr. 113/116, der leitet werden. Das 14 a 20 ꝗm große Grund⸗ stũ arzelle 1287/‚80 von Kartenblatt 12 hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 19026, in der Gebäͤudesteuerrolle die Nr. 39 156 und ist mit einem jährlichen Nutzungswert von 32 500 M zu 1296 Æ Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 21. Just 1965 in dat Grundbuch eingetragen. 86 K 25. 05.

Berlin, den 11. August 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86.

41093 Zwang sverstei gerung.

Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Axalbertstraße 7, belegene, im Grundbuche bon der Luisenstadt Band 28 Blatt Rr. 1541 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen der Kaufleute Theodor Langheld und Louis Lachmann eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhauß mit linkem Seitenflügel und teilweis; unterkellertem Hofe, Seĩtenwohn gebäude links, Werkstattgebäude rechts, Fabrikgebäude quer mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und unter⸗ kellertem zweiten Hof, am J. November 1505. n,, . 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue i chstraße 13/15 III, Zimmer Nr. 115/115, versteigert werden. Das in der Brund⸗ ein,, nicht se, ,. Grundstück hat n der Gebaäudesteuerrolle die Nr. 7 und ist mit 21 450 Nutzungswert zu 598 M 50 3 Gehbäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. Juli 1966 in das Grundbuch eingetragen. 86 K. 29. 05.

Berlin, den 11. August 1905. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86.

(40369 Bekanntmachung.

Das unterm 14. Januar 19605 erlassene Aufgebot der Schuldverschreibung der 39 (früher 4) oo igen konsolidierten Preußischen Staatsanleihe von 1882 Lit. E Nr. 624971 über 300 M ist infolge Rück= nahme des Aufgebots durch die Antragstellerin erledigt.

Berlin, den 21. August 1905. , e,.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.

aoss4]

Die offene Handelsgesellschaft in Firma D. Rosen⸗ blüth u. Co. in Berlin, An der Spandauer Brücke Jo, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 25. Juli 1905 fällig gewesenen Wechsels d. d. Berlin, den 1. Juni 1905, über 168 S6, der von ihr auf Josef Langer in Striegau gejogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. April 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten , seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Striegau, den 15. August 1905.

Königliches Amtsgericht.

(41088 Aufgebot.

Auf Antrag der Abwesenheitspfleger Müller, Lorenz, Dekonom in Leuchau (zu 1), Schmidt, Georg, Webermeister in Hornungsreuth gu 2), Fischer, 8 Bauer und gr n re in Seidenhof (zu 3), werden

1) Hübner, Johann Eberhard, geb. am 14 Juni 1811, Sohn der verstorbenen Lehrerseheleute Georg und. Margareta Hübner, letzt. geborene Münch, in Leuchau, welcher ungefähr im Jahre 1836 nach Amerika ausgewandert und seit vielen Jahren ver— schollen ist,

2) Hofmann, Ernst Johann, geb. 17. Januar 1861, Sohn der verstorbenen Maurergesellenseheleute Peter und Barbara Hofmann in Hornungsreuth, welcher ungefähr im Jahre 1880 nach Nordamerika (St. Louis) ausgewandert und seit fast 17 Jahren verschollen ist,

3) Schübel, Martin, g am 20. Oktober 1861, Sohn der verstorbenen Bauerseheleute Johann und Margareta Schübel, letztere geb. Weiß, in Seiden hof, welcher ungefähr im Jahre 1883 nach Amerika ausgewandert und selt ea. 20 Jahren verschollen ist,

aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch. den 25. April 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterfertigten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden. Zugleich ergeht an alle, welche Aus— kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er— teilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kulmbach, den 19. August 1965.

Kgl. Amtsgericht.

(39939) Aufgebot. E 305. 4.

Der Bäckermeister Ernst Klemann zu Eversburg hat beantragt, den seit 1890 verschollenen Bäcker? gesellen (Schiffsbäcker) Franz Klemann, geboren am 15. Fehruar 1870 in Rheine, bis 1887 wohnhaft in Osnabrück, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 23. April i906, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserkla. rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzelge zu machen.

Osnabrück, den 11. August 1965.

Königliches Amtsgericht. II.

(41090 Aufgebot. F 405.1.

Die Auguste Baumgarten in Schönebeck a. E., . straße 38, hat beantragt, den verschollenen

achdeckermeister Friedrich Baumgarten, zuletzt wohnhaft in Schönebeck a. E., für tot zu erklären. Der hezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestengs in dem auf den 8. März 1906, Vor- mittags 9O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen.

chönebeck, den 14. August 1905.

(41087 Aufforderung.

Am 6. Juli 1905 ist in Buxheim, Amtsgerichts Eichstätt, die Taglöhnerswitwe Christine Riedels= heimer, geborene Nußer, im Alter von 69 Jahren 8 Monaten gestorben. Deren Mutter war die ledige Wagnergtochter Cregjenz Nußer von Buxheim, ge— storben 1. März 1876. Zur Anmeldung bon Erb= rechten an den Nachlaß der Christine Rledelsheimer wird eine Frist bis Samstag, den 28. Oktober E905, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Eichstätt, den 195. August 1905.

(40997 Aufgebot.

Die Erben der Wilhelm Bender Witwe, Emma g, Becker, in Nieder⸗Ramstadt, als: j) Wilhelm Bender in Eberstadt, 2 Margarethe Gent, geb. Bender, 3) Georg Franz Karl Bender zu Rieder— Ramstadt, haben das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ y., von Nachlaßgläubigern auf Grund des Sz 1970 B. G.-B. beantragt. Der Antrag ist zu⸗ sässig. Demgemäß ergeht hiermst an alle etwa vor. handenen Gläubiger der genannten Wilhelm Bender Witwe, Emma geb. Becker, die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Ge—= richte spätestenß im Aufgebotstermine Mittwoch, den L. November 1905, Vormittags 9 Uhr, anzumelden. Den etwaigen Gläubigern wird gleich jeitig für den Fall der Nichtanmeldung ihrer An= sprüche und Forderungen der Rechtsnachtest angedroht, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pfiichtteilsrechten, Vermaͤchtnissen und Auflagen berücsichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Berücksichtigung verlangen können, als sich, nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, und daß jeder der Erben nach der Teilung des achla es nur für den , Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindllchkeit haftet. Die Anmeldung etwaiger Forde- rungen hat unter gleichzeitiger Angabe des Rechts⸗ grundes und des Betrages sowie unter Beifügung der die Forderung bewelsenden Urkunden und Belege zu erfolgen. ; Darmftadt, den 18. August 1905.

Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt II.

(410891 Aufgebot. Der Amtsvorsteher Heinrich Schefe in Schwarienbek als Nachlaßpfleger über den Nachlaß des am 2. Jul 19065 zu Wentorf bei Reinbek verstorbenen Rentiers Carl Friedrich Eduard Biedermann, hat das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der . von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßglaäͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rentlers Carl Friedrich Eduard Biedermann in Wentorf spätestens in dem auf den S. November 1905, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an- beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten, Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab- schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, dor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, aus dem Nachlaß nur em Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht aus= eschlossenen Gläubiger noch ein e erglbt. ie Gläubiger aus Pflichteilsrechten, Vermächtnassen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen der Nachlaß unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen. Schwarzenbek, den 18. August 1905. Königliches Amtsgericht.

411094 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Oswald Wolf, Anna geb. Stoffens, zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Welter, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinen— führer Owald Wolf, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im Jahre 1902 böslich verlassen hat und sein ä a ger Aufenthalt seit langer als Jahresfrist unbekannt sei, mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivllkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den LI. November 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 19. August 1905.

Gronau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[4195] Oeffentliche Zuftellung. 3 R 36/05. 3. Die Frau Kaufmann Frieda Mundt, geb. Jitschin, in Schöneberg, Ebersstraße 54, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Fronzig in Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Ernst undt, früher in Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 3 1568 B. G. B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelden und zu erklären, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trage. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Liegniß auf den 2A. Oktober 1905, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 22. August 1905.

Der Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40872] Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikant Albert Gertler in Berlin, Fontane promenade 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmidt zu Alt-Landsberg, klagt gegen den Bau⸗ unternehmer und Cigentümer Hermann Wotschke, früher in Bruchmühle, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger 250 M JIinfen für die Zeit vom 1. Februar 1905 bis jum J. August 1905 von den auf dem Grundstück des Beklagten Amtsbezirk Bd. X Bl. 351 Abt. III Nr. 2 eingetragenen 10 000 4 schulde, mit dem Antrage 1) den Beklagten zu verurteilen, 250 K zu zahlen, 2) den Beklagten zu verurteilen, die Zwangsvoll. ,. in das Grundstück Amtsbezirk Band X latt 551 mit den Rechten der Post Abteilung 111 Nr. 2 zu dulden, ö das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ ren.

Königliches Amtsgericht.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Alt⸗Landsberg auf den 13. Or- tober 1995, Vormittags 93 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Alt · Landsberg, den 17. August 19065.

(Unterschrift),

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (4log5] ,, Zustellung. O 1I77j05.

Der Weber Franz Johann Cordonnter in Ensch⸗ weiler, klagt gegen den Schreiber Viktor Nikolaus Cordonnier, früher in Enschweiler, 3. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für bares Dar⸗ lehen aus dem Jahre 1877 den . von 300 S verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Kläger den Betrag von 3z3obe Me, in Worten: Dreihundert Mark nebst 40o Zinsen hieraus seit dem Klagezustellungstage zu be⸗ zahlen, das ergehende Urteil auch für vorläufig voll streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por das Kaiserliche Amtsgericht Großtänchen zu dem im Stadthaus zu Mörchingen stattfindenden Ver⸗ handlungstermin auf Mittwoch, den 25. Oktober E905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

rf anten, den 21. August 1905.

L. 8. Geyer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[40877] Oeffentiiche Zustellung. Der Kaufmann Rudolf Frey, Weingroßhändler ju

Berlin, Königsdamm 7, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Berg daselbst, Kommandantenstr. 22, klagt gegen den Techniker Karl Effer, Ingenieur, früher zu Berlin, Kirchstr. 19, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem ehemaligen cand. med. vet. Ernst Lombard aus Berlin am 1. September und am 15. November 1898 zwei vereinbarungsgemäß zu 6 o/, vom Tage der Hingabe ab verzinslich und am 1. Fanuar 1965 fällige bare Darlehne von je 1500 M erhalten habe und daß y. beiden Darlehne in völliger Höhe am 25. November 1898 an Kläger abgetreten feien, wovon dem Beklagten Mitteilung gemacht worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 3060 M nebst 65/0 Zinfen a. von 1500 4M seit dem 1. September 1898, B. von weiteren 1500 ½ seit dem 15. November 1898 dem Kläger zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 20. November 15085, Vor. mittags EO uhr, Grunerstr,, J. Stockwerk, Zimmer 31a, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der auf den 2. Oktober 1905, Mittags 12 Uhr, anberaumt ge⸗ wesene Verhandlungstermin ist aufgehoben. Eichmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 9.

(40885

Der Bäckergeselle Paul Kretschmer aus Breslau, zur Zeit in Ohlau, Prozeßbevollmächtigter: Otto Matthias in Breslau, Schmiedebrücke Nr. 45, flagt gegen den Bäctermeister Hermann Schloske, früher in Breslau, Gottschallstr. Nr. 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihm an Lohn für die Zeit vom 15. Juni bis 3. Juli 1905 20 6 und an Lohn, Kost und Logis für 1 Tag (4. Juli 1905) 3 M verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 23 und zu saͤmtlichen Kosten einschließlich der des vorangegangenen Arrestverfahrens durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurtellen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer⸗Stadtgraben Nr. 4. Zimmer Nr. 41, auf den 35. November 11905, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ lern a wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Breslau, den 18. August 1905.

38 02117105. 2. Königliches Amtsgericht.

40879

Zu 6. O. 307.05. 2. Die Firma Gustav Müller & Co. in Breslau, Ernststraße 10, Prozeßbevoll. mächtigter; Rechtsanwalt Dr. Emanuel Cohn in Breblau, klagt gegen den Kaufmann Moses Zanger, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß der Beklagte ihr aus der gegenseitigen Geschäfts verbindung 18 000 S0 ge⸗ schuldet und sich in dem Bertrage vom 20. April 1900 verpflichtet habe, diese Schuld in Raten ab⸗ zuzahlen, die letzte am 1. Juli 1505 fällig gewesene Rate von 30060 * ebenso wie die Zinfen) hierfür aber nicht gezahlt habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 3000 6 nebst Ho Zinsen seit dem 1. Juli 1905 zu zahlen und die Kossen des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestver⸗ fahrens 6. Q 32605 des unterzeichneten Landgerichts zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den LG. Oktober ü90ß, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 19. August 19605.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

laoS8s] Oeffentliche Zuftellung.

Der Schloßgartner Jofef strich zu Groß Mohnau im preußischen Landkreise Schweidnitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Haberling in Mainz, klagt gegen den umherziehenden Schausteller Fritz Geißler, unbekannten Aufenthaltsortes, zuletzk in . wegen Vertrags erfüllung, unter der Be—

auptung, daß der Beklagte aus abgeschlossenen Ver⸗ trägen vom 8. Oktober 1895 und 8. Fanuar 397 noch einen Restbetrag von 1100 schulde, und daß er zur Sicherung a er Ansprüche aus dem erflen Vertrage dem Kläger das inlagebuch Nr. 100 475 der staͤdtischen Sparkasse zu Mainz, welches jetzt 41226 M wertet, überfandte, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfãllig zur Zahlung von 412, 25 M0 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechts treits vor di erste Zivilkammer des hr ben 6 Lend ils

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen n dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwall zu h stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung win dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. den 22. August 1905.

Der Ger toschreiber des Großherzogl. dandgerlij⸗ (41096 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhwarenhändler Franz Loß in Grab i. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bei daselbst, klagt gegen den Arbeiter Gustav omu früher in Grabow, jetzt unbekannten Au enthalt unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus den Jahre 1903 für gelieferte Waren und Arbeilt 364 25 3 schuldig geworden sei, mit dem Ant auf Zahlung von 3625 M nebst Zinsen zu vier v. seit dem Tage der Klagezustellung, auch das Urte für b n vollstreckbar zu erklaren. Der glagt ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amt egeritz in Grabow i. M. auf Freitag, den 2. Oltober E905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Ruszug der glag bekannt gemacht.

Grabow i. M., den 17. August 1905.

Bernitt, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichtz

(40998 Oeffentliche Zustellung. Nr. 5374 J. Der Archikekt man Peter z Karlsruhe, Sofienstraße 33, klagt im Wechselproze gegen die Ehefrau des Zimmermeisters Josef Grãt, Marie geb. Spitzer, früher dahler, Ettlingerstr. ih, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Inhabe des von der Beklagten akzeptierten, am 1. Juni 1g zahlbar gewesenen Wechfeis vom 17. Februar 190 über 5o6 A, mit dem Antrage guf Verurteilung de Beklagten nir Zahlung des Teilbetrages von 1260 und jur Tragung der Koften des Rechtsstreitz. De Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Va, handlung des Rechtsstreits vor das Großherzoglich Amtsgericht, , zu Karlsruhe auf Freitag, den 13. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr, Akademiestraße Za, IIi. St, Zimmer Nt. J. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 21. August 1905.

Paulus, Gerichtsschreiber des Großherjoglichen Amtsgerichtz. —— .

d nm all und Innaliditats x Versicherung.

eine.

ö sisͤljssB,suuuuuuuuu I Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

(40989 Verkauf alter Metalle. Die in der Zeit vom 1. Oktober 1905 biz 30. September 18906 bei der Feldartillerieschießschule sich ansammelnden alten Metalle sollen bffentlich verkauft werden. Schriftliche, verschlofssene Angebote sind bis zum 22. September d. Is., Mittags EX uhr, an das Kommando der Feldartillerieschießschule einzusenden und müssen durch deutliche Aufsschrift: Verkauf alter Metalle“ kenntlich gemacht sein.

te Angebote müssen den Preis für 160 kg jeder Sorte am Lagerort 1,55 Kkm vom Güterbahnhof Jüterbog entfernt enthalten. Die Zuschlagserteilung erfolgt bis spätestens 10. Oktober 1905. ; . Schießschule ist an das Meistgebot nicht ge⸗ unden. Die besonderen Bedingungen können während det Geschäftsstunden im Geschäftszimmer Sektion IIa der Schießschule eingesehen, oder auf Wunsch gegen Einsendung von O, 55 M abgegeben werden. Der Verkauf findet nur nach dem Inlande statt. Metallproben können nicht versandt werden. Jüterbog, den 22. August 1965.

Kett em beil,

Oberst und Kommandeur der Feldartillerieschießschule

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

37948 Bekanntmachung. Auslosung von Rentenbriefen. Bei der heutigen Auslosung von Reutenbriefen für das Halbjahr vom 1. Juli bis 31. Dezember 1905 sind folgende Stücke gezogen worden: . 30e /ο Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz. 1) Lit. E à 3000 M Nr. 68. 2) Lit. H à 200 M Nr. 189 302. 3) Lit. K à 30 S Nr. 342. II. 340; 0 Rentenbriefe der Provinz Hessen ˖ Nassau. ID Lit. H à 300 M Nr. 9. ie ausgelosten Rentenbriefe, deren Verzinsung bom 1. Januar 1906 ab aufhört, werden den In= habern derselben mit der n,, n g den , ,, gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe mik den dazu gehor fen, nicht mehr zahlbaren Hinsscheinen Reihe I Rr. 13 bis 16 nebst Anwelsungen vom 2. Januar 1906 ab bei den Wan nl hen Rentenbanktassen hierselbst oder in Berlin G., Klosterstraße 76 1, in den Vor⸗ . von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen. Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben unter Bei⸗ fügung einer Quittung über den Empfang des Wertes den genannten Kassen postfrei einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrags auf e, . Wege, Hoc auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu eantragen. Münster, den 5. August 1905. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen⸗Naffau.

ju Mainz auf den 11. Dezember 1908, Bor

Pfeffer von Salomon.

io? g

Bekanntmachung.

Behufs planmäßiger Tilgung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegsums vom 1. Juli 1866 aus- egebenen 3 Soigen Obligationen II. Emission der

tadt Frankfurt a. O. werden die Nummern der ro 1905 zu tilgenden Obligationen im Gesamt⸗ etrage von 10 850 Talern 32 550 S in der Hire rade unn am 25. September d. J. durch das Los bestimmt werden, was wir unter Hinweis auf alinea 4 und h des Privilegiums hiermit bekannt

n. gel at furt a. O., den 16. August 19605. Der Magistrat.

leo ĩsl . . 41570 / Kaiserlich Chinestsche Staats- anleihe in Gold von 1898.

Die Einlösung der am 1. September d. J. fälligen Zinscoupons erfolgt vom Tage der

Fälligkeit ab außer bei uns

bei der Kgl. Seehandlung (Preu⸗

stische Staatsbank) Direction der Disconto⸗ Gesellschaft Deutschen Bank

) m veriiner Sandelsgesell⸗ schaft

WBVant für Handel Æ In⸗ in , e. Berlin,

Dresdner Bank Nationalbank für Deutschland dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein Herrn S. Bleichröder den Herren Mendelssohn Co. 9 Born Æ Bufse der Norddeutschen Bank in ; Hamburg in den . L. Behrens Æ Hamburg., ne dem ö. 69 S. S. Stern in Frank⸗ urt a. M., der Bayerischen Hypotheken⸗ C Wechsel⸗ bank in München, den Herren Sal. Oppenheim jr. Co. in Cöln. Ferner:

bei der Hongkong Shanghai Banking Corporation in Hamburg, der Direction der Disconto-⸗Gesellschaft in Frankfurt a. M. und Bremen, der Filiale der Bank für Handel Industrie in Frankfurt a. M., den Filialen der Deutschen Bank in Hamburg, Bremen, Frankfurt a. M., München, Leipzig und Dresden, der Dresdner Bank in Dresden und ihren Filialen in Hamburg, Bremen, Nürn⸗ berg und Frankfurt a. M. und bei dem A. Schaaffhausen ' schen Bank⸗Verein in Cöln

zum Tageskurse für achttägige Sterlingwechsel auf London.

Berlin, im August 1905.

Deutsch⸗Asiatische Bank.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- payieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

ao9ss] . : Fahrzeugfabrih Eisenach, Eisenach. Gemäß §z 244 des Handelsgesetzbuches machen wir

bekannt, daß Herr Zivilingenieur N. Henzel in Wies baden am 11. August 1905 durch Tod aus dem

(41019 .

Gaswerk Hoya Aktiengesellschaft.

Einladung zur . ordentlichen Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft auf Dienstag, den 26. September a. c., Nachmittags A Uhr,

im Ratskeller zu Hoya.

1) Vorlage und

spätestens am 283. Geschäftslokale der Gesellschaft in Bremen, Bachstraße, oder bei Herrn Bankier Otto Schröder, Hoya, hinterlegt sind.

Bremen, den 22. August 1905.

Tagesordnung:

1905 in. Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

i. sichtsratswahl. timmberechtigt sind nur solche Aktien, welche

Seytember a.

Der Vorstand.

enehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 30. Juni

Eisenhnette Westfalia in Gochum lung der Aktionäre unserer Gesellschaft findet

Tagesordnung: . I) Geschäftsbericht nebst Vorlage der Bila richt über die 1904 1905 und Dechargeerteilung.

5 2 Rechnungtprůfern.

Bochum, den 25. August 1905. Der Auffichtsrat. Heinr. Tegeler.

ti. W.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗

Sonn⸗

abend, den 23. September 2. ct., Nachmittags 69 Uhr, im Hotel Budde zu Bochum statt,

Die Deponierung der Aktien hat nach § 19 des Gesellschaftsstatuts eine Woche vorher zu erfolgen.

nz, Be⸗

Revision der Jahresrechnung

2) Beschluß über die Verwendung des Reingewinns. 3) Neuwahl des Aufsichtsrats sowie Wahl von

4) Beschlußfassung, betr. Aufnahme einer Anleihe.

aiols]

wird, mit dem

lors Thüringer Bleiweiß Fabriken Actien⸗Gesellschaft vorm. Anton Greiner Witwe & Max Bucholz K Co.

Die Herren Aktionäre unserer vel g beehren wir uns hierdurch zu der in Erfurt im

Geschäftslokale des Bankhauses F. Unger da lung auf Sonnabend, den 23. September 1905,

Nachmittags 8 Uhr, ergebenst einzula nung

Tagesord 1) Geschäftsbericht des Vorstands und Bericht des Aufsichtsrats.

2) Vorlage der

elbst stattfindenden achten ordentlichen Generalversamm⸗

den.

ahresbilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Beschlußfassung über

die Gewinnverteilung, insbesondere Feststellung der an die Aktionäre zu verteilenden Dividende. 3) Erteilung der Decharge an den Vorstand und an den Aussichtsrat.

4) Aenderungen von Statutenparagraphen, und zwar betreffend: 8 4 irma, nur ,,, § 2. Sitz der Gesellschaft. 5 3. Zweck der Gesellschaft.

§ 6. hh des Aktienkapitals, Aktienausgabe über dem Nennwert. § 13. Amtsdauer des Aussichtsrats.

befugnis.

versammlung. F 22.

e , e .

Die Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien

nebst einem doppelten Verzeichnis bis spätestens den 2A. September d. J. entweder bei der Gesell⸗

schaftskasse in Oberilm i. Thür. oder der Magdeburger Privatbank, Magdeburg, oder dem

Bankhause F. Unger, Erfurt, zu hinterlegen.

Die Anterlegung hat bis 6 Uhr Abends zu erfolgen. Stempel der Gesellschaft oder der Depotstelle versehen,

mation zum Eintritt in die Versammlung.

Erfurt, den 23. August 1905.

Der Aufsichtsrat.

G. Unger, Vorsitzender.

§ 12. Vertretungs⸗ § 14. Vergütung an den Aussichtsrat. § 19. Hinterlegung und Vollmachten zur Generalversammlung. 5 20. Ort der General⸗ General versammlungsprotokoll. 5 24. Jahresrechnung. 5 25. Gewinnverteilung. 5 28. Redaktionelle Statutenänderung durch den Vorsitzenden des

Eines der eingereichten Verzeichnisse zurückgegeben und dient als Legiti⸗

leioꝛo Zuckerfabrik Brühl.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

zu der am 15. September d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Hotel Belvedere hier stattfindenden Ge—⸗ neralversammlung höflichst eingeladen.

Tagesordnung:

1 Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz.

2) Bericht der Revisoren. .

3) Antrag auf Entlastung der Direktion und des * tsrats.

4) Wahl der Revisoren.

Brühl, den 22. August 1905. Der Aufsichtsrat.

Fühling, Vorsitzender.

41010

Die Herren Aktionäre werden zu der Dienstag,

den 19. September 1905, Nachmittags 8 Uhr,

im Gasthofe

zum Wilden Mann in Ostrau S.

stattfindenden 3. ordentlichen Generalversamm⸗ lung hiermit ganz ergebenst eingeladen.

(41022 Debet.

Bilanzkonto am 30.

uni 1905.

redit.

S6 99 6 6 An Grundstückkonto ...... 18 000 Per Aktienkapitalkonto ...... 94 500 ö ö. Grutta Bl. 22. 25 000 . Reservefonds konto. ...... 82 305 - Maschinenkonto .. ..... 369 120611 , Extrafondskonto .. ..... bh 000 4 443 00 1 . Kontokorrentkonto ...... 319 589 85 J 14037 600 . Hypothekenkonto .. .... 25 O00 * d 20 193 40 . Rüäbenkonto (Nachzahlung) v.. 31583 75 Glutionsanlagekonto ..... 8000 . Dividendenkonto: Kontokorrentkonto. ...... . 9) 7 nicht abgehobene , In venturvo rt lgge gig w nt eg g 336 2 33= 116581360 116581360 Gewinn und Verlustkonto. . 4. 4 6 3 H 1 ee .. 1361 223 260 J 231 945 50 nl 27 756 90 d 49 552 90 J 4 560 2 . 136122320 1361 223 20 Zuckerfabrik Melno. Der Vorstand. (40766 Bilanzkonto ver 21. März 1905. r

Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. —— e Der Vorstand. n Grundstückkonto . ...... 217 225 55 Per Aktienkapitalkonto ...... 4 000 000 A Rauh. pp. Reuter. Gleiseanlagekonto. ...... oh boo 57]. , H 24 00 t 32 1993215955 . Kontokorrentkreditoren. .... 305 678 71 ao 7] C. Stahmer z digte heit. ind See. nn w aj s Fabrih für Eisenbahn, Kerghau., und Pi sente?;,, , ,, ,; Wadetsnio... :::: 26 666 s Hüttenbedarf, Aktiengesellschast. Werft jeugkonto.. ...... ol sSz0 53] . Refervefonde konto... .... 1058 45 Herr Kommerzienrat Carl Stahmer, Georg Utensilienkonto. . ...... 2493866 . Gewinn. und Verlustkonto. .. 49 634 08 marienhütte, ist infolge Ablebens aus dem Auf . Modellkonto. .. ...... 34799 89 Gewinnverteilung: sichts rat unserer Gesellschaft auegeschieden. = 68 ,) 9 . ö. ,, . 481,70 aterialienkonto. ...... 2 . u' ere V mlt ; abrikationskonto. ...... 588 486 86 Vortrag auf neue Rech⸗ ] Der Vorftand. ö , , te K 3 i. ö. ../ ö . . 1 ö TD vs d ,,, ner. J 763 . (4o9s?7] ö. , ,, ö . ö ö ö okorrentdebitoren ..... Spandau⸗West Aktiengesellschaft P Hr e e r gnto . 7649 20 für Grundstücksverwertung. Ah g lber Treck sbest Se. Die Attionäre der Aktien Nr. 55 1 -= 709 werden ,,, . os 3 37 hiermit aufgefordert, die vom Aufsichtsrat beschlosene - lbeiterkentztentsftraß: :: 5 53 390 Vollzahlung von 8 0,ο 480 M pro Atltie . ö en 9 raße ... 16 8e a bis zum 10. September cr. an die Gefell. Elettruitätswerktonto.! ... k . schaftskasse zu leisten. h 679 b38 go 5 679 hᷣ38 90

Berlin, Kanonierstr. 38, den 23. August 1905. Der Vorstand. Max Wegner.

gor ij ; Difsener Volksbank. Dissen. Generalversammlung am Montag, den

EH. Sept. 1908, Nachmittags 3 üÜühr, im

Hotel Zur Post“ in Dissen. Tagesordnung:

1) Jahresrechnung und Bilanz des letzten Geschäfts⸗

jahres, nebst der Gewinn⸗ und Verlustrechnung

Bericht des Vorstands und des Aussichtsrats, Entlastung von Vorstand und Aufsichterat, Feststellung der Bilanz und Beschluß über die

Verwendung des Gewinnes. 2 Geschãftganweisung für den Vorstand. Wahl zum . torat. 4 Wahl von Rey

den Geschäftsg ahres.

Vertrag mit dem Vorstande. S6) Erhöhung des Aktienkapitals. Statutenänderung.

Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung siegt bon heute an 14 Tage zur Einficht der Aktionäre

im Banklokale aus. Dissen, den 23. August 1905.

soren der Rechnungen des laufen⸗

J

Der Vorstand. F. Möller. 5 n H. Horst.

An Abschreibungen

Aschersleben, den 22. August 1905.

Ascherslebener Masch

inenbau Aktiengesellschaft

(vormals W. Schmidt & Co.).

ndlungsunkostenkonto .... bgabenkonto Lizenzgebührenkonto K Gespannunterhaltungskonto . Grundstũckunterhaltungskonto .. Gleiseanlagereyaraturenkonto . Gebaͤudereparaturenkonto .... Arbeiterversicherungskonto ... Unkostenkonto pro Diverse .. Gewinn und Verlustkonto. ..

w

Der Vorstand.

König. Lührs. Gewinn- und Verlustkonto p. ZL. März 1905. 142 580 43 Per Fabrikation konto. ...... 619 513 66 283 977 letszinskonto: 11724 Wilslebenerstraße . . 2 351,54 h0 86h , .. 362, 9h 32188 rbeiterkolonie .. . 4 890,27 h 262: Elektrizitätswerk I 6809 28476 617 36 2 965 3 437 33 504 12039 18 654 ‚. 628 798 42 bꝛs 798 42

Aschersleben, den 22. August 1905.

Ascherslebener Maschinenbau Aktiengesellschaft (vormals W. Schmidt & Co. ).

Der Vorstand. König. Lührs.

Tagesordnung:

z Vortrag des Geschäftsberichts.

2) Vorlegung der Jahresrechnung, deren Genehmi⸗ gung und Entlastungserteilung dem Aufsichtsrat und dem Vorstand.

3) Vt handlung und Beschlußfassung über Ver⸗ teilung des Reingewinns.

Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern an Stelle der ausscheidenden, aber wieder wählbaren Herren Görne ⸗Berntitz und Richter. Dösitz.

5) Allgemeines und besondere Anträge.

Oftrau S., den 22. August 1905.

Spar · und Vor schuß · Verein zu GOstrau i. S.

Theodor Gieseler, Direktor.

lclors! Kunstmühle Tivoli.

Wir laden unsere geehrten Aktionäre zu der auf

Dienstag, den 26. September a. c., Vormit⸗

tags 11 Uhr, in loco Tivoli anberaumten General versammlung hierdurch höflichst ein. Tagesordnung: I) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats unter Vorlage der Bilanz mit Gewinn- und , r,. Beratung und Beschlußfassung ierüber. 2 Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3) Beschlußfassung über die Gewinnverteilung. 4 Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds. Bezüglich der Berechtigung zur Teilnahme an der Generalbersammlung verweisen wir auf 22 Absatz unserer Statuten. München, im August 1905. Der Vorstand. Adolf Städele. A. Harrer.

41012

: Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗

lung auf Dienstag, den L2. September 1905,

Nachmittags 4 Uhr, nach Memel im Ver⸗

waltung gebäude der Gesellschaft.

Tagesordnung:

1 Bericht der Revisoren.

2) Genehmigung des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos.

3) Entlastung des Vorstands.

4) Entlastung des Aufsichtsrats. .

5) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns. .

Behufs Ausübung des Stimmrechts müssen die

Aktien nebst einem Verzeichnis mindestens 3 Tage

vor der Generalversammlung bei der Gesell⸗

schaft in Memel oder

bei dem Bankhause G. F. Grohs-⸗ Henrich, Neustadt a. Haardt, oder .

bei dem Bankhause Bernhard Bräutigam, Hannover, oder :

bei der Deutschen Bank, Berlin, resp. deren Filialen, oder

bei der Commerz⸗ Diskonto Bank in Ham⸗ burg, Berlin und ihren Filialen, oder

bei der Norddeutschen Creditanstalt, Königs- berg Pr., ;

hinterlegt werden. Hierdurch wird die gesetzlich zu⸗

laͤssige Hinterlegung bei einem Notar nicht ein⸗

geschränkt. Wer die Aktien bei einem Notar hinter⸗

legt, hat innerhalb der Hinterlegungsfrist das

Nummernverzeichnis seiner Aktien bel einer der ge⸗

nannten Stellen einzureichen.

Memel, den 23. August 1905.

Cellulosesabrik Memel Aktiengesell. Der Aufsichtsrat.

Herm. Gerlach, J. Vorsitzender.

(410131

Einladung zu einer außerordentlichen General⸗

versammlung auf Dienstag, den 12. September

1905, Nachmittags 5 Ühr, nach Memel, im

Verwaltungsgebäude der Gesellschaft. Tagesordnung:

Beschlußfassung über die Genehmigung eines mit der Aktiengesellschaft für Maschinenpapier Fabri⸗ kation in Aschaffenburg geschlossenen Vertrages, nach welchem das Vermögen unserer Gesellschaft als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation an die Aktiengesellschaft für Maschinenpapier Fabri⸗ kation gegen Gewährung von Aktien dieser Ge⸗ sellschaft übergeht. ;

Behufs Ausübung des Stimmrechts müssen die

Aktien nebst einem Verzeichnis mindestens 3 Tage vor der Generalversammlung bei der Gesell⸗ schaft in Memel oder bei

dem Bankhause G. F. Groh. Henrich, Neu⸗ stadt a. Haardt, oder

dem Bankhause Bernhard Bräutigam, Han⸗ nover, oder

der Deutschen Bank, Berlin, resp. deren Filialen, oder

der Commerz⸗ C Diskonto Bank, Hamburg., Berlin und ihren Filialen, oder

der Norddeutschen Creditanstalt, Königs⸗ berg Pr..

hinterlegi werden. Hierdurch wird die gesetzlich .. lässige Hinterlegung bei, einem Notar nicht ein⸗ eschränkt. Wer die Aktien bei einem Notar hinter⸗ 6 hat innerhalb der Hinterlegungsfrist das Nummernverzeichnis seiner Aktien bei einer der ge⸗ nannten Stellen einzureichen.

Memel, den 23. August 1905.

Cellulosefabrik Memel Aktiengesellschast. Der Aufsichtsrat. Herm. Gerlach,

I. Vorsitzender.

2 .

. .