auch kein einzelner Häuptling usw. darüber verfügen, und Weiße, die von solchen etwa Felter erwarben, waren danach nicht rechtmäßige 2 Solche Landerwerbungen, die nicht durch den ganzen Stamm anerkannt waren, haben häufig ju Streit, ja iu langen, blutigen Kriegen geführt.
Die Europäer kamen mit dem Begriffe des Herrschers und des Königs nach Amerika und konstiuierten Indianerkõnige und Häuptkinge, die es in diesem Sinne nicht gab. Ja, von gg einn, und Prinzen ist in älteren Berichten die Rede. Und doch ist ein Grundzug der indianischen Gesellschaft Unabhän igkeit und Gleichbeit. Wohl waren bei den Irokesen die . erblich, aber alle Aemter im Stamme wurden nur durch Wahlen vergeben. Sonst war die ganze fosiale und volitische Verfaffung auf sehr niedriger Stufe.
Ein anderer Suk, der noch immer nicht rubt, ist die Borstellung vom Großen Geiste, welcher christlichen Anschauungen vom all⸗ mächtigen Gott entsprechen sollte. Allein von einem solchen sind die religiöfen Vorstellungen der Indianer weit entfernt; sie besitzen viel⸗ mehr eine große Aniabl von Beistern, welche belebten und unbelebten Gegenftänden nnewobnen und die keinerlei moralische Eigenschaften, weder im gäaten noch im schlechten Sinne, besaßen. Auch die feligen Jagdgründe der alten Autoren, eine Art Himmel voller Wild, wo die unsterblichen Seelen jagen, sind daltlos. Allerdings glaubt der Indianer, wie schon seine Totengebräuche be- weifen, an en zukünftiges Dasein; alle Stamme haben einen Begriff pom Leben nack dem Tode; doch Hölle und Fegefeuer kennt er nicht, und über den Ort, wo das Leben nach dem Tode sich abspielt, berrschen nur sehr unbestimmte Vorstel ungen. . .
Falsche Ansichten über die große Anzab! der Indiager und die Dichtigkeit der Bevölkerung in früberen Zeiten sind noch fehr verbreitet. Allerdings wissen wir, daß in den Vereinigten Staaten, wie die flatiftischen Aufnabmen beweifen, eine ftarke Abnahme statt⸗ fand; aber zur Zeit der Entdeckung war das ganje Land keineswegs dicht bewobnt, gane große Strecken waren menschenleer. Wie uns Hens haw belehrt. kann die indianische Bevölkerung des prãhistorischen dorcolumbischen? Amerika (Nordamerika?) nur eine Million Köpfe, vielleicht noch weniger betragen baben. Im Jahre 13600 zählten die Vereinigten Staaten 255 005 Indianer, ohne die zablreichen Misch⸗ singe die ibren Urbergang in die weiße Rasse vermitteln.
Noch ist die falsche verbreitete Ansicht zu erwähnen, daß es unter den Jadianern Zwerg und Riesenstäm me gegeben babe. Sie ist durch unrichtige Beobachtungen und Fälschungen entstanden, und desgleichen ist man auch von der Ansicht abzekommen, daß es früher einen besonderen Stamm der Mound— butilders gegeben babe, dem die großen Erdwerke im Mississiwitale und andetwärts zugeschrieben wurden. Je mebr man diese durchforscht bat und j. näßer wir mit dem Inhalt bekannt wurden, desto mehr erkannte man, daß sie eckt indianische Schöpfungen waren, Werle, welche die Vorfahren der heutigen Rothäute schufen.
Ueber einen eigenartigen Volksstamm in Britisch— Neuguinea erzäblt, zufolge dem Geogr. Journ.“, der Administrator jener Kolonie in einem amilizen Bericht folgendes: Der kleine, Agaiam bo ge— nannte Stamm kewohnt eine Reibe von Sümpfen nicht weit vom unteren Barigifluß im Nordbezirk. Der Berichterstatter sab zwei der Vörfer des Stammes und bewog einen Mann und eine Frau, aus ibrem Boot ans ufer zu kommen. Einst zablreich, ist der Stamm durch eine ansteckende Krankbeir auf etwa 40 Köpfe reduziert. Da diese Menschen ibren Sumpf nie Ferlassen, bluten ihte Füße bei dem Versuch, über harten Boden zu geben; sie leben dert seit undenklichen“ Zeiten. Der Mann, den der Administrator sah, batte breite Brust, dicken Hals und kräftige Arme; die unteren Körperteile aber, besonders die Beine, waren unberbältziamäßig schwach. Die kurjen, breiten Füße waren sehr dünn und flach mit anscheinend schwachen Zehen. Bei der Frau standen die langen und dünnen Zehen wie gelenklos vom Fuße ab. Die Haut des Mannez über den Knien hakte lose Falten, und die Sebnen am Knie waren schlecht entwickelt. Neben einem An wohner des Barigi von gleicher Höbe war der Sumpfbewohner ab— wärts von den Hüften um 8 em kleiner, sodaß der Mann in Wuchs und Haltung dem Arministrator affenähnlicher erschien als irgend ein anderes menschliches Wesen, das ibm je vorgekommen war. Das Weib, von mittlerem Wuchs, war schlanker als der Mann, aber auch ihre Beine waren im Verhältnis zur Größe noch kurz und dünn. Die Häuser des zunächst gelegenen Dorfes waren auf Pfäblen erbaut, die 35 m aus dem Wasser berausragten, doch stand ein Haus in dem entfernteren Dorf auf ctwa 1' m böheren Pfählzmn. Die
im Stehen gehandhabt und recht leicht trotz ibrer geringen Stabilität. flügel, Fischen. Sazo und Sumpfpflanien, sowie von Vegetabilien,
tauschen. unter oder neben den Hätten errichtet sind. Die Spreche ist dieselbe wie die der Barigi.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Ernteaussichten in Schweden. . 83 Kaiserliche Generalkonsul in Stockholm berichtet unterm .
Die Bestellung der Roggen⸗ und Weizenfelder geschab im vorigen Herbst durchgebends unter ganstigen Witterungsverhältnissen und die Saaten entwickelten sich noch vor dem Winter gut und kräftig. Die treckene Witterung dieses Frübjahrs und Vorsommers hat des balb den Wintersaaten weniger geschadet als dem Sommerkern. Man hofft auf eine den Durchschnitt übertreffende Ernte der Wintersaaten. Im südlicheren Schweden hat die Ernte, durch das trockene Wetter etwas beschleunigt, fast überall begonnen. Das Korn wird als recht voll bezeichnet. ;
Die Früblingssaaten haben fast im ganzen Lande erst svät be—⸗ stellt werden könren, dafür war jedech das Wetter, als die Aussaat Mitte Mai endlich möglich wurde, außerst güastig. Die bald danach eintretende Därre zerstörte einen großen Teil der Saaten, die sich dann aber im übrigen während des im Juli eintretenden Regens teil weise wieder gut erbolten. Die Ernteaussichten in bezug auf das 8 r,, ö 5 K . Sommerkorn sind zur Zeit besser, als man erwartet hatte; auf mehr als eine Mitt⸗lernte wird indessen kaum zu rechnen sein.
Verkehrs anftalten.
Post nach Swakopmund und Lüderitzbucht.
Die nächste Beförderung für Pakete und für Briefe mit besonderem Leit dermerk nach Deutsch⸗Südwestaßfrikg findet ftatt mit Extradampfer Hornfeen, ab Hamburg am 26. August Abends, in Swakopmund eiwa am 23. September. Schluß in Hamburg am 2s. August für Briefe 2 Abends, für Palete 8,0 Nach⸗ mittags. Leßte Beförderung ab Berlin, Lebrter Babnhof, für . . August 1,20 Nachmittagt, für Pakete am 25. August
X bent s.
Theater und Musik. ,
Im Königlichen Dpernhause wird morgen, Sonnabend, C Humperdinck: Märchenorer ‚Hänsel und Gretel‘ aufgesührt; die Damen Dietrich, Rotbauser, Reinl, Lieban-Globig. Parbs und Andem nn sowie Herr Bachmann sind in den Hauptrollen beschäftigt. Den Beschluß des Abends bildet das Ballett Slaxische Braut⸗ werbung! von G Graeb, in dem neben Fräulein Dell Era die Damen Urbane ka, Altmann, die Herren Hoffmann, Zorn, Quaritsch in größeren Rollen mitwirken.
Im Königlichen Schaufvpielbause wird morgen Lublinerz Lustspies „Ein kritischer Tag‘ mit den Herren G. Arndt, Kraußneck, Chriftians, Boettcher, Staegemann und Zeisler und den Damen . . von Maydurg, Butze und Schramm in den Haupt- rollen aufg
Neuen Königlichen Operntheater geht morgen, Sonnabend, Cherubiniz Dper Der Wasserträger. (Zwei gefahrvolle Tage) zum ersten Male in Szene, und iwar in folgender Besetzung der Hauptpartien: Graf Armand; Hens Siewert; Goastanie, seine Gemahlin: Josephine Grining; Micheli, Wasserträger: Kammersanger
ermann Guüra; Daniel, defsen Vater: Otto Freiburg; Anton, sein
nkel: Hans Mirfalls; Angelina, defsen Braut: Eugenie Wilms; Marzjelline, Antons Scwesser: Frieda Michels; Hauptmann: Paul Rehkopf; Leutnant: Emil Pahb ren. Leiter der Aufführung ist Hermann Gura, des Orchesters Dr. Ernst Kunwald. . .
Das Schillert beater G. (Wallnertheater) eröffnet, wie bereits angekündigt, morgen, Sonnabend, mit Shakespeagres Schauspiel Ein Wintermaͤrchenꝰ die neue Spielieit. Die erste Wiederholung des Wintermärchens' findet am Sonntagabend statt. Am Sonntag nachmittag wird Max Halbes „Jugend‘ gegeben. .
Für die neue Srieljeit im Theater des Westens hat der Intendant Prasch folgende Neuheiten zur Auffübrung erworben: Der Derr der Hann“, Volksoper in vier Akten von Hermann Kirchner; Anna Marein, vaterländische Oper in drei Atten von Kulenkampff, Text von Arel Delmar; „A Santa Lucia, Oper in drei Akten von Pietro Costa; Madame Gogo, Lustspieloper in drei Akten, nach dem Französischen von Bil helm Thal und Richard Wilde, Mufik von Emil Peffard; Der Polizeiche , Operette in drei Akten, Musik von Julius Bayer (dem Komponisten der ‚Paprenfee '); Morilla Märchenopereite in drei Akten, Musik pon Julius Hopp; „Der Göttergatte. parodistische Dyerette in einem Vorspiek und jwei Akten. Musik von Franz Lehar 93 Fomponiften der Operetien „Der Rastelbinder und „Die
urheirat ); „Der Opernball, Lustspieloper in drei Atten (nach den ‚Rosa Dominos), Musik von Heuberger; „Der edle Herr von Vergyn, burleske Operette in drei Akten, Text nach dem m,, von Max Schönau, Gesangsterte von Karl Friedzich Nowa, Musik von Claude Terasse. — Die Erftaufführung der neuen Lustspieloper von Wolf . Ferrari (em Komyponisten der Neu⸗ gierigen Frauen-), deren Titel zur Zeit noch nicht feststebt, ist für die jweite Hältte der Splelteit geplant. Als ersie Neu. einstudierung gebt Mozarts Zauherfléte' mit völlig neuer Aus stattung in Szene. Außerdem steht die Direktion noch wegen verschiedener aͤlterer und neuerer mustlalischer Werke (u. a. wegen Otto Neitzels musikalischem Satyrspiel Walhall in Not“) in Unterhandlung.
Die Schauspieler Mar Marx und Herbert Paulmüller wurden von Dr. Zickel für das Lustspielhaus verpflichtet.
Das neueste Heft der musikalischen Monatsschrift Die Musik⸗ maprpe* (Verlag von W. Vobach u. Co., Berlin) bringt eine Peolka⸗ Mazurka Zarte Winke“ von dem bekannten und beliebten Komponisten S. Translateur, eine Javott? Liebesgerlauder? des neuerdings durch seine ‚Jugenderinnerung' vielgenannten und vielgesungenen Deinrich Mannfred und einen preiegekronten Waljer Lebenzlust? von Rudolf Ewald Zingel. Dazu kommt noch als Gratisbeilage ein Heft mit weiteren drei volkstümlichen Tänzen und Maätschen: Menuett⸗Waljer, Washington⸗Post und Rakoczy⸗Marsch. Die auf starkem Notenpapier gedruckts Zeitschrift kostet 0 3 monatlich oder 1,B20 4 viertel jahrlich und ist durch jede Buchhandlung oder jede Postanstalt zu beziehen.
Mannigfaltiges. Berlin, den B. August 1966.
Die Sonnenfinsternis am Mittwoch, den 30. Auguft 1805, wird bier als partielle Finsternis, bei der zwei Drittel der Sonne vom Monde verdeckt werden, zu sehen sein. Die Finsternis bezinnt um 1Ubr 8,3 Minuten mit dem Eingreifen des Mondes in den rechten Sonnenrand, erreicht ihre größte Pbase um 2 Uhr 16,5 Minuten und endigt um 3 Ubr 23,1 Minuten, indem der Mond nach links unten aus der Sonne berauszieht. Die Sternwarte der Uran ia“ in der Invalidenstraße wird an dem genannten Tage von 12 Uhr ab für das Von 12 bis 1 Uhr wird Herr Dr. Riftenxrart Ebenso wird
dem genannten Herrn im Hörsgal der genannten Sternwarte statt⸗ finden, in dem über die
berkulosekonferenz findet in diesem Jahre anläßlich des Tu berkulLosekongresses vem 4. bis 8. Oktober in Paris statt. Die Sitzung des Großen Ratez wird am Mittwoch, den 4. Oktober, um ein Ubr, im Sitzungssaal der medizinischen Fakultät eröffnet werden. Anmeldungen sind bis zum 10. September an den Seneralsektetãr der Interaationalen Tuberkulose⸗ vereinigung, Professor Dr. Pannwitz (Geschäftsstelle Berlin W., Eichhornstraße 9) zu richten.
Die Internationale Tu
Osnabrück, 24. August. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Gestern wurde in Rm 64, L der Neben babn Bunde — Ba ssum auf dem Landstraßenübergange von Sulingen nach Barenburg ein einspänniges Fubrwerk von dem 8 Uhr 9 Minuten von Sulingen abgefahrenen Per sonenzuge 905 überfahren. Das Pferd wurde jofort getötet und der Wagen vollständig zer⸗ trümmert. Der Führer des Fubrwerks, der Viebhändler Voß aus Sulingen, erlitt so schwere Verletzungen, daß er nach einigen Stunden verstarb. Der Unfall wurde dadurch herbeigefäbrt, daß der Fübrer des Wagens die Signale der Lokomotive mit der Dampf⸗ pfeife und mit dem Läutewerke nicht beachtete.
Paderborn, 24. August. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: In den Zeitungen findet sich ein Artikel über einen Brand im ltenbekener Tunnel, der den Tatsachen nicht entspricht Es n wa Du * icht uf geklã te Us 22 ö B 1 stan 2 84 ist zwar darch nicht aufgetlarte UrJa*e ein rand ertstanden, durch den einig: Ser üstböcke verbrannt siad; die Wie der berstel lunge arbeiten werden aber im ühbꝛigen in der bisherigen Weise fort⸗ geführt. (Vgl. Nr. 199 d. SI)
Köthen, 24. Auguft. Dem Direktor des hiesigen städtischen Höheren Technischen Instituts Dr Foehr ist der Tuel Professor Ferliehen worden.
Der R annstatt, 24. August. (W. T. B.) Heute haben die aus Anlaß der Jabresversammlung des „‚Gustad Adolf Vereins‘ stattfindenden Festlichkeiten der Siebenbürger Sachsen unter e De eng, g3us dem ganzen von Sachsen bewohnten Gebiet begonnen. Der Gustar Adolf Verein hielt einen Festgottegsdienst ab, bei dem der Rektor der Univerität Leipiig, 3 Rietschel predigte. Sraͤter fand unter dem Vorsitz des sschöflichen Vikarß Fri-drick Teutsch eine ,,,, stati, in deren Verlauf jahlreich Liebesgaben, überreicht wurden, darunter viele für die protestantischen Gemeinden in der Provinz n Während deg nachfolgenden Fest mahls brachte der ischsflichke Vikar Teutsch einen Trinkspruch auf Seine Majestät den König aus, an den auch ein Huldigungstele⸗ gramm abgesondt wurde. Professor Rietschel widmete seinen Trink spruch den Sickenbürger Sachsen, Am Nachmittag tagten der sachsische Aerzteberein und der sächfische Frauenvercin. Am Abend
wurde eine Oper aus dem sächsischen Volksleben aufgeführt. Gl tig 5 . volkstümlicher Vortragsabend des „Gustav Aer ereins ) statt. ;
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Dpernhaus. I66 Aber; mentsvorstellung. Hänsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Sil. bon Gngeibert humperdinck. Tert ven Adelbeid Wette. Mußte deitung: Herr Rapellmeister von Strauß. Regie: Herr Neri Braunschweig. — Slavische Brautwerbung. Tanibild von Ge FSraeb. Musil komponiert und arrangiert don P. Hertel. J Einlagen bon J. Brahms.) Musikaliscke Leitung: Herr Kapelle Profe sor F. Hellmeg berger. Anfang 71 Uhr.
Schauspielhaus. 83. Abonnementévarstellung Ein kritisch. Tag. Lustspiel in 3 Akten von Hugo Lubliner. Regie: Hert gisseur Keßler. Anfang 74 Ubr.
Neues Operntbeater. Der Wafferträger, oder: Zwei z
167. Abonnements vorstellung. 29
fährliche Tage. Anfang 71 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. l Juan. Oper in 2 Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. von Lorenzo da Ponte. Nach dem Original der ersten Auffübrm in Prag, Übersetzt von Hermann Levi. Anfang z Uhr. — N gegen gage Fermanent reservierten Plätze zum Erften Rang sn für diese Vorstellung aufgehoben. ‚
Schauspielhaus. 89. Abonnementevorstellung. Prinz Friedrig von Homburg. Schauspiel in 5 Aufzügen von Heinrich von Alt Anfang 77 Uhr.
Neurs Operntheater. Der Zigeunerbaron. Anfang 75 Dir
Neues Oxerntkeater Montag: Die Fledermaus. Dieren Der Wassertrãger. Mittwoch: Unbestnmnmt. Donner? tag: 2h Wafferträger. (Schluß des diesjährigen Spielopernzrklus.)
Cessingtheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Ein Bollafei
Sonntag, Nachmittags 23 Ubr: Die versunkene Glo. Abends 8 Uhr: Zum 25. Male: Elga.
Montag, Abends 8 Uhr: Die Weber.
Schillertheater. Oo. (Da llnertbeater) Abends 8 Uhr: Gröffnung der Schauspielsaison. Ein Winte märchen. Schauspiel in 5 Aafjügen von William Shakespeare.
Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Jugend. — Abends 8 Uhr: E Wintermärchen.
Montag, Abends 8 Uhr: Ein Wintermärchen.
X. (Friedrich Wilhelm städtisches Theater.) Merz Oper. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Poxularer Opernjoklus bei bal 3 Die Afrikanerin. Große Dper in 5 Akten don Giaren Mererbeer.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei balben Preisen: Der F chütz. — Abends 8 Uhr: Der Trompeter von Säckingen.
Montag, Abends 8 Uhr: k Gastspiel von Heinrich Rin Martha, oder: Der Markt zu Richmond.
Im Jarten täglich: Sroßfes WMilitärkonzert.
Neues Theater. Sonzakend: Sin Sommernachtstran
Anfang 76 Uhr. . 1 Sonntag und folgende Tage: Ein Sommernachtstraum.
Custspielhaus. (Friedrichstrae 236) Sonnabend, Aber 81 Ubr: Ter Herr Substitut. Hierauf: Der dankbare Julia Songatag und folgende Tage, Abends 87 Uhr: Dieselbe stellung.
Residenztheater. Sonnabend: Eine Hochzeitsnacht.“ Nuit de Noces) Schwank in 3 Akten von Henri Kéroul und Us Barr. Anfang 8 Uhr.
Sonntag und folgende Tage: Eine Hochzeitsnacht.
Thaliatheater. (Dresdener Straße 72 73.) Direktion: und Schönfeld. Sonnabend und folgende Tage, Abends 8 Uhr: 8h Vorstellungen von Amor in New Jork. j .
Dienstag, den 29. August: Beginn der neuen Saison. Next Zum ersten Male: Bis früh um Fünfe! Schwank in 3 don Jean Kren und Arthur Lippschitz. Musik von Paul Lincke—
Zentraltheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zu kleinen Prein Die Geisha. Operette in 3 Aufzägen von O. Hall. Musik z Sidnevr Jones.
Sonntag und folgende Tage: Die Geisha.
Belleallianceiheater. Sonnabend: Gastspiel von Ben gey. Mllez Aska und Desima, jadanische Zauberspiele. Ben ö Driginaldarstellungen orientalischer Magle. Sulamitb, irꝛi Fakirkuünste. Anfang 8 Uhr.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Trianontheater. (Georgenstraße, nabe Bahnbof Frier
straße) Sonnabend: Die Nothrücke. Anfang 8 Uhr. Sonntag und folgende Tage: Die Notbrücke.
/ ˖˖· r —
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Hedwig Cimbal mit Hrn. Regierungsrat Ce Socksch Neisse). .
Verebeticht: Hr. Ingenieur Richard Jolisch mit Sorbie Frs von Wilcke (Rudolstadt i. Thür). =
Geboren: Ein Sohn:; Hrn. Oberleutnant ven Rumohr Sch*** M — Gin? Tochter: Srn. Eugen von Zitzewitz (Stolt! Hrn. Tandrat von Mach (Schlochau). 24
Gest orben: Anna Charlotte Reichegräfin Henckel von Denneren.. geb. Gräßin von Fabrice (3. Zt. Obernigk). — Ft. Landn Martha Rehmet, geb. Jappe (Ziegenhals).
—
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: von Bojanowski in Berlin.
Verlag der Gypedition (Scholy in Berlin.
Dru der Noꝛddeutschen Buchdrucerel und Verlags. Anstalt Berlin SwW., Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).
M
200.
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag den 25. August
Berichte von deutschen Fruchtmä
rkten.
1905.
8
Qualitãt . ö j Außerdem wurden 1905 — f Durchschnittt. M wer gen am Markttage gering mittel gut . 6 Verlaufs. pre Markttage Sr. 5 ugust arktort reis fũ r Menge für J nach ůberschlãglicher Augus Mark . Gejahlter Preis 1961 1Do0oppelientne wert 1 Dopvel⸗ 332 Schãtzung ver kauft Tag niedrigster böchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelʒentner jentner preis dem . . 6 22 228 . * . ö Weizen.
21 d alter Weizen 15,0 1620 1539 16570 1680 17,39
9 ö , 1420 15, 60 15,70 1630 1640 16,80 . ö R 15,50 15,70 1 16530 1670 16,90 . ; Hirschberg i. Schl... 1630 1630 — db — 17.90 17,90 4 68 17, 08s 17,30 1 9 . J K — — f— — 16,30 16.30 1210 13 723 16,30 16, 45 17.8. 30 8 J — b — 160 16,00 16 30 16,30 . . - ; (. Paderborn w — WM — W f — — 1600 1600 50 800 16, 00 140 M 5. k 16,0 1690 16,90 17,20 17.29 1750 80 1360 17,00 16,75 17.8 20 9 11 neuer Weizen — f — 15 80 15,80 16,80 16.80 680 11090 1631 16 10 . St. Wendel. J — ò f — — = 18.00 18,00 3 54 18, 00 18 wa ; ö J / ö — 16,00 1650 1670 16,70 z 3 dd — — Q 1 1809 1800 — b — — ö 162 18, 00 1 ö. 1 18,09 18,00 1515 13 15 18,26 18 25 26 472 18, 15 1 ö J — 18 — — ; ĩ ⸗ ;
sternen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
24. 2 , 1680 17,50 1509 1800 18,20 18,60 262 4717 18,00 18,18 17. 8
ö . 17.20 18,00 18 50 15,09 18,70 18,7 32 585 18, 17 18,00 16. 5 Roggen.
24. Landsberg a. W. . . 13,00 13, 00 1 — — — 150 1350 . ;
ö Kottbus . J ; — — 1429 14,20 1445 14,45 50 717 1434 14,32 17. 8.
z Breslau. . ⸗ 12.50 12 90 ĩ 13 590 13, 90 1400 14469 . ; ;
. Striegan· - 13.50 1370 13, 90 1410 1430 14350 . . .
. Hirschberg i. Schl. . . 135, 40 13,90 13, 90 14,40 1460 15, 10 3 128 1422 14.05 17. 8
ö 11 - . . J — — 14,00 1440 1130 16046 14320 14,00 17.8 20
J Göttingen k — b — 149 1400 1440 14,40
6 Paderborn ⸗ 13.30 13830 14.350 1450 1460 15,00 223 3243 1454 1449 22. 8.
. Geldern. KJ 13,50 13,90 13 97 1420 1420 1460 60 S50 14,17 14,53 17. 8. 15
di 1 neuer Roggen — — 193,30 13, 30 14,30 1439 530 7320 1351 13 80 23. 8. 10
. St. Wendel.. J Kö — 1600 16,00 18.00 18, 00 * 70 17.50 15,82 11. 8. ;
ö k — „ — — 14,50 14,80 15 00 15,00 . /
ö J / — — 1475 14.775 — — 41 605 14,75 14,50 17. 8
*. Chäateau⸗Salins . . 1 1 ** 1 . 5 2. 14,00 14,50 . 53 . . . . Ger ste.
24. k 1400 1400 — — 41450 14350 ⸗ . ö. Breslau wd 11890 1270 12 80 13,40 13,50 1400 . J 1330 1359 13,80 1400 1439 14,50 ; ;
ö d 1270 13.29 13 49 13530 11.00 1450 . ͤ .
5 J 12,0900 12,060 1220 13,50 — — 520 6 536 12.57 12, 85 17. 8. 20 . Göttingen .. k ö . 11 16 in 4190 185.50 15 50 6
ö , 13,00 13,30 13.30 13,70 13,70 1400 40 540 13 50 14,25 10. 8. 16 A . ,, — — 15,659 15,50 — — 5 78 15,60 ; é Rastatt ö 15,75 1575 15,85 15, S5 16,00 1600 24 380 15.83 1536 17. 8. ; . Chateau⸗Salins ; — — 10400 15, 00 — — 6 ; . ; ;
Safer.
24. ü 1a 1240 — — 1250 12.50 . ö. Kottbus .. J K 12, 40 12,40 12.50 12, 60 12 80 12, 80 20 252 12.60 12,80 17. 8 . ö Breslau. V alter Hafer 12840 1290 13, 099 13,70 13 80 1420 . ; ; * ö? . ; w 1130 11,70 11, 80 1220 12. 30 12 89 . 5. 1 . 13 40 13.590 13 80 14,060 1420 1440 - . ö Hirschberg i SchltGʒ.3S w 12, 00 1409 14,30 1450 1480 15 09 30 424 14,12 1420 17. 8. ? . Ratibor. wd — — 10,60 11,49 13 60 15 650 2000 23 740 11,87 11,93 17.8. 40
Göttingen — — 16,00 1600 1630 1630 . ; Geldern J 12,09 12,59 12,50 13,00 13,0900 13 50 50 620 12, 40 15,38 17. 8 20 ö Neuß . neuer Hafer — — 12, 80 12,80 13.330 13,39 120 1560 13. 09 5 . JJ leer,, — — J — 1100 14009 15 210 1400 13.75 23. 8. 5 8 St. Wendel. K— — — 14909 1400 15 66 i700 25 352 1476 14,87 17. 5. ö. ö — . 12,09 12,90 13 00 13,59 ö. . 14350 1450 1475 14,75 15,00 15.00 26 384 1477 14,84 I7. 8. 9 Chateau · Salind .... 4 — — 14,00 1400 15,00 15, 00
Beunerkungen.
Die verkaufte Menge wird auf voll: Doppellentner und der Verkaufgwer Tin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende
t auf volle Mick abgerundet mitgeteilt. Der Darchschaittzpreis wich au? dean unabgerundeten Zablen berechnet.
Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Sxalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Nr. 34 der ‚Veröffentlichungen des Kaiserlicen Gesundbeitsamts“* vom 23. August 1905 hat folgenden Inhalt: Gesundbeitsstand und Gang der Volkekrankbeiten. — Zeitweilige Maß regeln gegen Pest. — Desgl. gegen Gelbfieber. — Gesetzgebung usw. (Beutsches Reich) Fleisch. — (Preußen) Bleihbütten. — Vieh. seuchen. — (Oesterreich. Kärnten.) Desinfektionsmittel — (Belgien) Tollwut. — Luxemburg) Wein 1c. — Fleisch. — Niederländisch⸗ Indien) Pest. — Neu⸗Süd⸗Wales) Zecken fieber, Vieheinfuhr. — Häute, Fleisch. — Tierseuchen im Deutschen Reiche, 15. August. — Desgl. in Ungarn, 2. Vierteljahr. — Desgl. in Luxemburg. — Desgl. in Rußland, 1. Vierteljabr. — Zeitweilige Maßregeln gegen Tierfeuchen. (Deutsches Reich; Preuß. Reg. Bezirke Liegnis, Oppeln Cöln, Aachen.) — Vermischtes. (Sachsen. ) Schlachtvieh versicherung, 1904. — Italien.) Infektionskrankbheiten, 189094. — (Vereinigte Staaten von Amerika. Shio.) Untersuchung von Nahrungemitteln c. 1504. — Geschenkliste. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40000 und mehr Einwohnern. — Decgl,. in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Kranken häusern deutscher Froßstädte. — Desgl. in deutschen Stadt. und Landbe⸗ zirken. — Witterung. — Grundwasserstand und Bodenwärme in Berlin und München, Juli. — Beilage: Gerichtliche Entscheidungen, betr. den Verkehr mit Nahrungsmitteln 2c. (Butter, Milch).
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗ Ungarn.
K. u. K. Artilleriezeugsdepot in Wien: Veräußerung von Zeugssorten (Waffen, Werkzeuge, Hol;jsorten usw. ). Besichtigung der ur Veräußerung gelangenden Gegenftände: Arsenal in Wien. Näheres beim HNeichgan zeiger. .
31. August 1955. K. und K. Hättenverwaltung Cil(l li ESteier⸗ mark): Lieferung von Kohle pro 1866 beiw. 19067. Näheres beim Reichsan zeiger. ö
5. September 1905, 12 Uhr. Direktion der priv, österr. ungar. Staats. Cssenbahn. Gesellschaft in Wien; Verkaufsausschreibung von Altpapier. Näheres bei der Direktion (Materialwesen) 1 Schwarzen⸗ ergplatz Nr. 3, Souterrain, und beim . Reichsanzeiger'.
15. September 1905, 12 Uhr. Direktion der priv. österr z ungar. Staatz. Cssen abn. Gesellschaft in Wien; Lieferung von Zeichen⸗ materiallen, Indigopapier und Kuverts. Näheres bei der Direktion
(Materialwesen) der genannten Bahn, J Schwarzenbergplatz 3, und
; 12 Uhr. Q. 1 verwaltung in Wien: Lieferung von Pestbedarfeartikeln.
beim Reichs anzeiger). 16. September
1905,
K. Post Oekonomie⸗
bei der genannten Behörde, L Postgasse 17, und beim „Reichsanzeiger“.
31. August 18065, 11 Uhr.
stellung einer Wasserlei
leitung.
10. September 1905.
Prado (Propin; Ma
Repetierturmubr für das Gemeindehaus im Villa del Prado. 1m 50 em. erten Die bar oder in öffentlichen spanischen
messer der
messer transparenten spanischem Stempelvaxier.
tung.
drid):
Zeiger:
Italien.
Stadtverwaltung in Acqui:
Her⸗
Voranschlag 150 130. 30 Lire. 1. September 1805, 11 Uhr. Stadtverwaltung in Fiume freddo Bruzio, Provinz Cosenza: Herstellung einer Trinkwasser⸗
Spanien.
Voranschlag 43 000 Lire. Provisorische Kaution 500 Lire.
Alcaldia Constitucional de Villa del
Lieferung einer täglich aufzuziebhenden
Papieren zu leistende Kaution beträgt 150 Pesetas.
Niederlande.
0 Durch Offerten auf
30. August 1305. Ministerium der Kolonien im Haag: Lieferung von jehn Eisenbahnwagen mit Handbremsen jum Transporte von
Wegebaumaterial,
terial. ferner von Haltern ze. für Isolatoren ꝛ0. 13. September 1905.
galvanisiertem Eisendraht,
eisernen
Dampfstraßenbahngesellschaft Tiel Buren
— Culemborg in Rotterdam: Lieferung von Personen, und Güter ˖ wagen nebst Reserveteilen.
30. August, 11 U
hr.
Börse
Belgien.
in Brüssel:
Lieferung von
s vwlindrischen Dampfkesseln mit direkten Flammen für die Staats- 151 1090 Fr. Sicherheitsleistung 15 000 Fr. Cahier des charges spéeial Nr. I0.
roftboote in Ostende.
0. August, fi Uhr. 2 Briketts für den Marinedienst in Ostende. Sicherheits leistung
3000 t. spécial Nr. 11. 1. September,
Mittags.
4000 Fr. für das Los.
Gonvernement
Ebenda: Lieferung von Steinkohlen und 6 Lose zu je 1900 bis
Cahier
Provincial in
Mons: Lieferung von Möbeln für di: Schule in Viesville. 1. Los
2. gęs
— *
4861 Francs.
S890 Franes
1 Sicherheiteleistungen 460 und bo Francs. Eingeschriebene Angebote zum 30. Auzust.
Nãberes
5. September, 1 Uhr. Ebenda: Lieferung von Hafer für den Straßendienst. 2B Lose zu je 40 00 kg. Cahier des charges 50 Cis. Angebote zum genannten Tage Vormittags.
8. September, 11 Uhr. Gouvernement Provincial in Arlon: Ausbesserung von Straßen. 0 500 Fr. Sicherheitsleistung 500 Fr. Cahier des charges Nr 88 in Brüssel, Rue des Augustins 15, für 20 Cts. Eingeschriebene Angebote zum 4. September.
9. September. In den Gefängnissen zu Arlon, Neuf⸗ chateau und Marche: Lieferung von Kartoffeln vom 1. Oktober 1905 bis 50. September 1906.
g. September, 3 Uhr. Gefängnis in Brüssel, Rue des k Lieferung von Kartoffeln für 1 Jahr vom 1. Oktober
5 ab.
1I. September, 11 Ubr. Gouvernement Provincial in Ant- werpen: Plasterung der Straßen von Antwerpen nach Turnhout 47 000 Fr. Sicherbheitsleistung 4700 Fr. Cahier des charges Nr. 90 und der Plan für 260 Centimes beiw. 1,80 Fr. in Brüssel, Rue des Augustins 15. Eingeschriebene Angebote zum 7. Sevtember.
15. September, 10 Uhr. Bureaux des ponts et chaussées 22, Rue Basse des Champs in Gent: Ausbesserung des Kanals von Gent nach Ostende. 198 422 Fr. Sicherbeits leistung 16000 Fr. Cahier des charges Nr. 93 und die Pläne für 39 Cts. bezw. 12,380 Fr. in Brüssel, Rue des Augustins 15. Eingeschriebene An⸗ gebote zum 11. September.
16. September, 11 Uhr. Direction des ponts et chaussées
in Namur: Pflasterung der Straßen von Dinant nach Hastisre. 33 900 Fr. Sicherbheitsleistung 3000 Fr. Cahier des charges Nr. 91 für 20 Centimes in Brüssel, Rue des Augustins 15. Ein⸗
geschriebene Angebote zum 15. Sertember.
Demnächst. Secrétariat de la masse d'habillement ds kadministration des chemins de fer de Etat, Rue d'Italie 32 in Fxelles kei Brüssel: Liefetung von Tuchen und anderen Stoffen zu Kleiderstücken. 20 Lose.
Brasilien.
Das im Reichsanzeiger' Nr. 149 vom 27. Juni 1905 bekannt gegebene Ausschreiben der brasilianischen Zentraleisenbahn, betreffend Lieferung von 25 Stück Fabrkartenradstempeln, ist im brasilianis Amtsblatte nochmals veröffentlicht und der Einreichungstermin für Angebote auf den 31. August 1905, 12 Uhr, festgesetzt worden.