vräparate, Bäckereiwaren, Stearin, und Wache lichte, Haushaltungs⸗ und Toiletteseifen, Tafelöl, Lampenöl, Efsig, Honig, Engl. Wichse, Streichhölzer, Ultra⸗ marfuüblau, Soda, Farbe aus Pflanzensast, Toilette schwämme, Seifenpalorr. Wacchextrakt, Spiritus, ffille und schäu mende Weine, Liköre, Spirituosen, Zigarren, Zigaret en, Rauch; Kau- und Schnupftabake.
Melasse Ronditoreiwaren, Saccharin, ein gemachte
r Briefmarken. ꝛc. Photographien, chselkafsetten für photographische Kafsetteneinlagen, Fil mträger, Stative für photo⸗ photographische latten für photoaraphische dliche Plan⸗
Multiplikaloren fũ Kassetten und We Platten und RAlms, Bilderschieber, Objektipbretter, graphische Apparate. Apparate, lichtempfindliche P Negative und Diapositive, lichtempfin Ajetylen⸗Gaserzeuger,
S. 5 657.
tafeln; ein Gemüse, Pilze, wurst; gesal Tier. und kungs⸗, prãäparate,
Balgen für
2
und Rollfilms,
26 c. SIISG6. C. 5617.
Ossal
1715 1905. Chemische Fabrik Calbe a. S. Bergmann, Rammelberg & Heicke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung, Magdeburg. 168 1965. G.: Chemische Fabrik. W.: Speise⸗
falz, Tafelsalz und Kechsal;.
surrogate; Beeren⸗ aher, Käse; Grieß, Graupen, Gr Grünkern, Zitronen, Zitronensäure, Zitronenessenz Zitronen Mondamin, Mohn, B essenz; Desseribonbons; Back⸗Ingredienzen, ornsalz, Cremor Tartari, ckener Kleber. Viehfutter, Luzin; astillen enkerne, Brunnen⸗
brenner, Lichtsänger, lichtempfindlich? Papiere für photographische Zwecke, papiere und zpostkarten, 3 Gat lich papier, taschen, Retuschierstifte, bestecke, Retuschierspiegel, Belichlungs jtions desser, Kopieruhren, Photometer, läfer Beschneldefedern, Beschneidemaschlnen Trimmer, ierscheiben, Kopierrahmen, Kopier⸗ s Spritzhähne, Zelluloid für photo- te, Wolkennegative,
Bromsilber⸗ lloidinpapiere und post⸗ Negativ Schutz · Pale ten, Pinsel, Retuschier⸗ uhren, Exyo⸗ Beschneide⸗
Aristopapier,
263
2m.
2
*
ö
Natron, Hirschh feuchter und tro Fruchtaromas,
und medizinische
Glasschneider, Vis Kopierklammern, Vignellen und Hirtergründe aus graphische Zwecke, Vignettieray arg
3
.
j
z . ,
34. SI 67. 216 1905. Hein — rich Mack. Ulm a D. 1018 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Toilette⸗ und Wäschemitteln, Parfümerien und Drogen. W.: Par⸗ fümerien, Taschen⸗ tuchparfüms, Toi⸗ lettepuder, Toi⸗ lettecreme, Toi lettewasser, Kopf · wasser, Mund⸗ wasser, Zahnvasta, Zabnereme, Zahn⸗ pulver, kosmetische Mittel, Wund⸗ puder, Arznei-
mittel, Bade usätze, Borax und Boraxprãparꝛte, Borsäure, Soda. Bleichsod?. Schwammpulper, Kampfer, Sesfe, Toiletteseife, Selfenpulver, Wasch⸗
—
pulver, Stärke. Glanzstärke, Stärke präparate, Farb⸗
zusätze zur Wäsch, Patzpo nade, Polier⸗ und P
mittel für Holi, Leder. Metall. Glaz und keramische
—
Erzeunnsffe, Wichfe, Fernisse, Farben, Desinfektions- mittel, Glyzerin, Vaseline, Fleckenwasser, Fleckstifte, Fleckoasta, Insektenvulver, Insektenvertil gungsmittel,
runnen“ ünd Badesalze, Räucherpulver, Frisier⸗ gerate, Kämme, Bürsten, Zahnbürsten, Schwämme,
Puderquasten. — Beschr
Körbe, ꝛ x tonnagen, Blechdosen, Flaschen, gut⸗ und Glasgefäße.
Wasserwage n, itzverschl üsse, Dbjektipꝛeckel. Taschen für
Bildsucher, Lih Obi ktivverschlüsse, . Futterale für Siative und Apparate,
M. S388.
SI
zene, gerãä
Früchte,
Kräftigungs mittel; Wachs; Pert
Malzextrafte fest und flüssig, Kaffee, Kaffeesurrogate; Trauben, Frucht⸗, Kräuterwein; Frucht⸗ ö Spelz. S itronentabletten, pastillen, Vogelfutter, mille, Vanillinzucker, Vanille⸗
Kechpulver, Zwecke; Aprikos e und Badefalze; Sämereien; Kisten, Kästen, Säcke, Papierbeutel. Einwickelpapi Porzell an⸗, Stein⸗
und Baumwollensaatkuchen, Bad⸗ Suppe neinlagen. Suppen Kartoffeln; Fisch. und Gemüsekonserven; Fis 14 . 2 F anzeneiweißpräparate, nämli f Peptone; Malz ·
Hopfen; Apfel
Bilder und Utensilienschränke, Film⸗Streckhalter,
photographische Apparate Rahmen für Diapositive,
Plattenkasten,
Siemßen
s Postkartenständer 108 1965. Pof
Plattenzangen, Fil Plattenh Alter und e heber, Plattenständer, Mer Schalen für photog-aphische Zwecke twicklungsapparate, Satin e rmaschinen, Schalenteiler,
G.: Import⸗ und Seide, Wolle, Baumwolle, hem Zustande, Web⸗ Halbwolle, Baum⸗ Kunstfeide, Flachs, Hanf, Gemischen dieser Stoffe im llene und baumwollene Decken,
Gr. Bleichen 5 Exportgeschätt. Sei lachs, Hanf, Jute, sämtlich in ro toffe und Wirkstoffe aus wolle, Seide, Halbseide, Jute, Nessel und aus Stück; wollene, halbwo halbleinene, Faumwollene, feidene und halbseidene Wäschestoffe, Samte, rokalstoffe, Schals, Socken und Strümpfe; Wasche und Kleiderbesätze, . Stick- und gewirkte und gewebte Un sche Waren, Gold., Sil ber, und Kupfer⸗ Silber⸗Drähte, Tressen, Roheisen, Eisen und Stangen, Platten, Blechen Stahl⸗Draht,
inn, Nickel, Neusilber, Bronze,
aus Zelluloid, aus Zell aloid und Papiermaché, En Schaukelwannen, Trockenständer, NRollenquetscher,
25/1 1895. — Bei 3. . . , t Großhandlung. : Flei ima lll hlatten, fen, to ßbe nd ng, m , g!
Trichter aus ZePluloid und Paviermachs. D. A706.
insbesondere Oe
Tee, Zucker, G Zuckerwaren, extrakt Beschr.
260.
Plüsche, B e Bänder, Spitzen, Litzen, Garne (auch Stopf⸗, Strick, Nähgarne); kleider; leon Gold⸗ und tter, Bouillons; Stahl in Barren, Blöcken, und Röhren; Messing, Blei, Zink, 3 . Yellowmetall, Aluminium, sämtli seilweise bear! itetam Zustande,
von Barren, Roserten,. Y ] Stangen, Röhren, Blechen, Drähten, ; Nähnadeln, Sicherheit nadeln, Zündhölzer,
doadeelen, Wärfeln, Platten, Bandeisen,
Stecknazeln, S Schirmteile,
Lampendochte, r echdosen, Seife, aus Zinn und
masch nennadeln, Sᷓ Schirme, Schirmgestelle, Lampenzylinder, d sonstige Lampenteile, Bl
schirme un ge Zar 6. en, Waschscha en, emailliert,
34. S268. TC. 10 328.
Bellacol
2465 1905. Kunath * Klotzich, Leipzigs. 1635 1905. G.: Parfümerie⸗ und Tollett eseijenfabrik. W.: Parfümerien, Seifen, kosmetische Pomaden, Kopf. und Zahnwaͤsser, Zahnꝑflegemittel, kosmetische
und chemisch⸗vharmaseutische Präparate.
blech, chemisch phanmazeutische
262.
SIITS.
Martello
Wichern & Ludolphi, Hamburg, G.: Delika⸗ ch- und Fischwaren, se und Obst, Kon⸗ serven, Käse, Milch, Eier, Mehl und Teigwaren, ewürze und Essig, Kakao, Schokolade, Back, und Konditoreiwaren,
118 1905.
W. 5842.
1118 1905. Ge: und geröste
SI 180.
236 1905. Carl Walter, Bres
Kaffeerõsterei , RKaffeesurro ate, Feigenkaffee, erden, Kaffe extrakte, Kaffeeessenzen.
lau, Posnerstr. 41. W.: Kaffe
W. 61838.
und Produkte; Wurmkuchen.
2.
242 1905. hagerstr. Ho. B. S3 druckerei, Papierwaren Fabrikation, Arz éeimittel,
Nabati⸗Gesellscha ni. b. H., Viersen. leb Samm lwaren. Gamaschen, Halsbänder, Hand⸗ öpfer, Hemden, Damenkleider, Kleid e, Kragenschoner, itzen, Pantoffeln, ürzen, Strumpfbänder, Westen, Lampenaͤufhänger,
8E RTX. G. 5715.
Grünbaum, Cassel, Wolf⸗ Buch, und Stein⸗ Im und Export⸗ Berband st offe
„Par simo nia“ 6,
Handoschuhkn Damenhüt ; Kragen, Krazerknöpf Leibwäsche, Niuffen, Mü Ballschube,
eranschließer, Krawatten, Schlaftöcke, Ueberzie her,
118 1905. Stockheim, rich Gehrke C Comp.,
SI 169. O. 2222.
Eignosit
1666 1905. Oberschlefische Actien · Gesellschaft Schieß wollfabrit für Armee und Marine, Krie vald b. Gleiwitz. 16.8 1905. G.:. Herstellung und Vertrieb von
für Fabrikation von Linnose.,
Sprengstoffen W. Sprengstoffe. — Beschr.
Uanterkleider, Vorhemdchen Anzünder, Zigarren Feuer. ternenanzünder, Armleuchter, Berzinlan putzer, Gasbrenner, Gasheizer, Lan Kerienanzünder, Lampenzylinder,
Lampenglocken, Gas, G radlaternen,
Haarbrenner, Becher, Beile,
Blumengitter,
che Drogen, Tier⸗
Konseryierungẽ⸗ chemische Produkte für diãtetische,
en und Tiere, vharmazeuti Pflanzen. Vertilgungsmi mil tel, Des infektionsmittel,
medizinische, J pho ographische und industri Konserven ei Käse, Kunsthutter, Sp
und Gas⸗Lampen, pen, Docht⸗ wen, Kerzenhalter, Lampendochiputzer, lählicht⸗, Metylen⸗Fahr⸗ Nachtlampen,
hygienische, elle Zvede, Fleischwaren, nschlleßlich Gelees, Eier, eiseöle, Syei e⸗ Zucker, Mehl, uck rwaren, Back ⸗ und und Backpulver, * Eiweiß⸗ bergestellte Dörrgemüse,
kosmetische,
Fleischextrakte, Milch, Butter, Käse, K fette, Kaffee und Kaffee surrog— Gewürze, Kakao, Schokolade, Zuck Konditorwaren einschließlich Hefen Teigwaren, Mehlpräp mate, Haferprãparat ß und daraud Waren, Siätlke und Stärkeyräparate,
Lichthalter, Lichtlöscher, Lockenwickler, Pidels, Bierglazuntersätze, Bierkühler, Bügeleisen, Kassetten, Champagner⸗ Weinkühler, Christbaumltuchter, „ständ e? Gieß kannen. Hackmas Rasier . Tisch , Dack Messerschãrfer, Müllkãsten, Nãhgeräte,
Hämmer, Käfige, Ketten, Radiermesser, Messerbänkchen, Naähmaßchinen,
42. s 11270. S. 5656. — C
* 8.
M
— T
Futtermittel für Tiere, mittel, Rosischutzmmitlel, und Tollettemittel,
kamm
2113 1901. 11/8 19665. Stahlwaren.
Spucknapfe, Notenhalter, Nußknacker,
Waschmittel, Parfümerien schirme, Petroleumhrenner,
Pfropfen zieher, Rauch⸗ und Serviettenringe, Schnallen, Schüsseln, Teebretter, Uhrhalter,
Zinderwagen, Tischdecken,
T. S733.
en Behle gel
Koncjung, und Vertrieb von Küchenwagen,
Sägen, Scharfe n, Scheren, Zpirituskocher, Zeitungshalter Steppdecken, Armbänder, Broschen, Uhrketten, Me⸗ Reisebetten,
Sparbüchsen, Zahnstocherbehälter, Fußmatten, Wachs tücher Ohrgehänge, Re sekissen, Koffer halter, Spazierstöcke, Aschenkasten, pfannen, Bratröster, Eierbecher, Eimer, Eindampf Fruchtschäler, Gabelpvutzer, richtungen, Gewürzmühlen, Kaffeegeschirre,
Karsoffelqueischer,
Feldflaschen, semöbel, Reisetaschen, Schirm⸗ Ferzen, Barometer, Thermo⸗ Bratöfen, Brat FPutterbosen, er, Entkerner, Entkorker, Gefriervor⸗ Gewürzbehälter, Kaffee⸗ Kaffeemaschinen, Kaffee⸗
Kartoffelreiben,
Herstellung hiasierpinsel,
Abzieh⸗ und Wetzste ine, Rasterrärfe.
8IIXTII.
Bralher dt, Büchsenöff ner,
B. 3913.
Gaskocher,
5 44052 (F. 5210 Zufolge Urkund am 21/8 18905 au
12 430 (.
12 965 (A.
13 351 (N
14314 (. 14378 (. 14585 (A. 14917 (N. 14952 (A. 15 56 (A. 15 s76 (A.
vom
34 26 8921 (C. J Zufolge Urkunde vom . 1905 umgeschrieben
am 228 1865 auf. Fa. William Alton Derrick, Berlin, Friedrichstr. 16 18 9875 (8
9 Zufolge Urkunde vom
567) 566) 565 562) 381) 637) 640) 641) 380) 569) 563) 642)
23 379 (J. 1337 36 196 (1. 16543 31 283 (4. 1611 33 138 (J. 1642) 566 840 (41. 4250
Zufolge Urkunde vom 26 238 1955 auf British ⸗Ameriea Lid, Londen; Vertr.: Oberjustiz Bärwinkel, Leipzig.
Aenderung in der Person des
Inhabers.
RA. v. 26. 6. 1900. 20 5 1905 umgeschrieben Uunionwerke A. G., Fabriken Brauerei ⸗ Einrichtungen vorm. Heinrich vorm. Otto Fromme, vorm. Hein⸗ Mannheim u. Berlin. H. 19. 10. 97.
II 165) R. A. v. 30. 5. 19606. 1905 umgeschrieben am
2218 1965 auf Adolf Witteuberg, Halensee b. Berlin. Westfälischestr 56.
9 229 (A. 564) R. A. v. 11812 (. 11881 (.
20. 24.
14. 31. 11. 13.
— * — ——
1
1965 umgeschrieben am n Tobacco Co. rat Friedr. Emil
6
—— 8
hlerkasten, Strandkörbe, Füchengeräte, eche, Mãäuse⸗
8
schneider, Ko 1 4 schnelderorrichtungen, Küchen wandbl
/
5I2 1804. Siemßen Æ Co., Hamburg. Gr. Bleichen 52. 1038 1965. G.: Import- und Enport· geschäft. W.: Seide, Wolle, Baumwolle, Flachs, hanf, Jute, sämtlich in rohem Zustande, Web⸗ a. und Wirkstoffe aus Wolle, Halbwolle, Baumwolle, Seide, Halbseide, Kunstseide, Flachs, Hanf. Jute, Ressel und aus Gemischen dieser
Stoffe im Stück; wollene, halbwollene
Faumwolltne Decken, leinene, halbleinene, baum⸗ wollene, wollene, halbwollene, seidene und h eidene Wäschestoffe, Samte, Plüsche, Brokat i Schals, Socken und Strümpfe; Bänder, Spitzen, Litzen, Wäsche und Kleiderbesätze, Garne (auch Stopf,, Strick, Hätel⸗; Stick- und Näh— arne); gestrickte, gewirkte und gewebte Unter-
leider; leonische Waren, Gold, Silber
Kupfer ⸗Gespinste, Gold, und Slber.· Drahte. Tressen, Lametta, Flitier, Bouillons; Roheisen, Een und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Cisen und Stahldraht Kupfer, Meffing, Blei, Zink, Zinn, Nickel, Nensilber, Bronze, Vellowmetall, Aluminium, sämtlich rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, ferner in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Würfeln, lätten, Stangen, Röhren,, Blechen. Drähten,
andeisen, Wellblech; Nägel, Drahtstifte, Näh⸗ nadeln, Rãhmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheits nadeln, Schirme, Schirmgestelle, Schirmteile, Zünd⸗ hölzer, Lampen, Lampenzylinder, Lampendochte, Lampenschirme und sonftige Lampenteile, Blechdosen, Seife, Parfümerien, Waschschalen, emailliert, aus Iinn und aus Eisenblech, Bronzefarben, chemisch⸗ pharmazeutische Präparate und Produkte; Wurm⸗
kuchen.
Milchkannen, Milch⸗ Pettoleummaschinen, ff mühlen, Präfentierbretfer, Quirlvorrichtungen, Siebe, Speisebehälter, Tabletten, Teller, bleche, Ausziehtische, Badceinricht Baßcroannen, Bänke, Schemel, Beiten, Bettsofas,
lumentische, Eckbretter, Fußbänke, Hängeschränke, Krankenstühle, Möbel aller Art, Sofas, änder, Staffeleien, Waschtische, Wasch⸗ Gemälde, Blaubrenner, Blumengläser, Blumentöpfe, Blumenbafen, Bunsenbrenner, Gläser, Mosaik⸗Biergläser, Terrakotten, Trink ; ilderrahmen, Bilder⸗ Tabakbeutel, Briefordner, f Tintenfässer,
fallen, Yen gen Wärmge aße,
bstpressen ; i , Die Firm F. W. G.
Tischgerate, Wand⸗ ungen, Badestühle,
Mal sen amn
(einge 166
. Sarderoben⸗ Kinderbetten, Kinderstühle, hetgestelli n Malzon. Neuvs :
Spiegel halters Fernand Edgar Paille⸗ Laurent, porrichtungen, 11 8 1565. W.: Chamvagner. wt. SSG.
Ilnlfa Lirfuni kin
Meyerricks, G.: Silber warenfabrik. Silber und
23/3 1904. Zen Maison⸗Neuve, Kreis Metz.
stellung von Champagner. Fenstergläser,
gefäße, Fässer, Fingerhüte, B ständer, Etuis, Photographieständer, Briefbeschwerer, ä Büchergestelle, Linoleum, Uhren, Sanduhren, Wecker, Gardinen, Servietten.
Brieflä ten, Schreibpulte,
Sch. 7 1ĩ5⁊.
Schmidstr. . 11.8 608. 6G W.: Kleinblättrige Myrtenkränze aus 1312 19013. Cassel, Hohenzollernstc. 4. G.: Hersiellung und Ber⸗ trieb von Ingredienzien und Prä— parationen zum Backen; Material- und Kolonialwaren handlung, Wein W.: Mais und Schrot, präpariert und nicht präpariert mit und ohne Zusatz von Kakao und
Hermann Schulz,
Altona⸗
228 1205).
15 104627 (S. 668) R. A. v. Der Sitz des Zeicheninhabers ist
Altona. Stkenfen, Kreuzweg 94 (eingetr. am 22f8
161 1905. photogr. Apparate auf Attien vormals R. Hilttig & Sohn, Dres den, Schandauer⸗
strahe 74st. IId 105.
1905).
ttensen,
Nachtrag.
264 38 412 (Sch. 3578) R. A. v. 18. 7. 99. a der Zeicheninhaberin ist geändert in; Schrelber Juh. Hermann Neetz el ir. am 21 8 1905). 11989 (G. 11992 (6. 11 993 (6. 11995 (G. 11997 (G. 11999 (6G. 120032 (G. 12001 (66. 12007 (G. 12012 (6. 12012 (G. 12023 (G. 13761 (6G. 14311 (G. 620)
Der Sitz des Zeichen Barcelona Spanien) (ein
2 681 (S. 111) 59 191 (R. 72864. der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Kreuzweg 94 (eingetr.
5. 11. 96. verlegt nach.
reichen inhaber
hoch R. A. v. 31. och
516 55) hoi 593) 5) hö) od) oz oz) 555) 536)
8 ist
S
ö ide d e n ae n a m u
rlegt nach: tr. am 22/8 1905).
A. v. 19. 2. 95,
28. 4. 19603.
Schokolade; Fleischmehl, Knochen⸗ mehl, Mutschelmehl, Oblaten (Back⸗ ware; Quetschhafer mit und ohne Zusatz von Kakao Eierteigwaren, Nudeln, Makkaroni; Milch, Milch, und Pflanzen⸗ eiweiß, diätetische Nährmittel und Präparate, Back= pulver, Hefe; Brot; Hundekuchen, Leim, Mais,
G.: Fabrikation und VB⸗r⸗ trieb photo naphisher Apparate und Utensilien W.: Photo⸗ graphische Apparate, maiographen, Projekti größerungsappatate für Tages. un
Schokolade;
Thür.) 27 76 161
Stereo kope, Ver ⸗ 76162 & 4209
ktiongapparate, ; f d lünstliches Licht,
Löschung.
2 75 747 (L. 5764) R. A. v. 31. (Inhaber: Friedr. Carl Langenbeck,
Gelöscht am 21/8 1995.
E. 4208
Dberweißbach, R.. A. v. 17. 2. 1905,
(Inhaber: Fa. M. Ellern, Fürth i. B.) Geloͤscht
am 21 8 1905. 13 76 s59 (G. 5315) RA. v. 14. 3. 1905.
(Inhaber: Carl Gilg, G. m. b. H., Grohlichter⸗
felde) Gelöscht am 2118 1995. 16a sO2zz5 (D. 5077) R.⸗A. v. 11. 7. 1905.
(Inhaber:! Dortmunder Ritterbrauerei Aktien⸗
gesellschaft, Dortmund) Gelöscht am 2118 1905. 38 75 3223 (W. 5590) R.. A. v. 13. 1. 1905.
(Inhaber: L Wolff, Hamburg). Für Zigarren
gelöscht am 21/8 1905.
Löschungen
wegen Ablaufs der Schutzfrist. 2 10960 (R. 887) R. A. v. 22. 11. 95.
(Inhaber: H. Reich, Magdeburg.) Gelöscht am
2118 1605. If 9552 (P. 23) R. A. v. 1. 19. 96.
(Inhaber: William Prym, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Stolberg, Rheinl.) Gelöscht am
2118 1905. 155 13 675 1D. 697) R.. A. v. 8. 4. 96.
(Inhaber: J. Denis. Henry Mounis & Co.,
Cognac) Gelöscht am 21 / 8 1905. 16 23479 (H. 1373) R. A. v. 27. 4. 97.
(Inhaber: Helnrich Hürter Söhne, Koblen.)
Gelöscht am 218 1905. 169 15 903 (H. 1372) R.. A. v. 8. 5. 96, 16118 SH. 13744. 16. 5. 95.
(Inhaber. Heinrich Härter, Koblenz) Gelöscht
am 21/8 1905.
25 86227 (B. 1852) R. A. 11501 (B. 1849) 11502 (B. 1847) 11 520 (8. 1842 11522 (B 1850) 11525 B. 1843)
(Inhaber: Geo. Borgfeldt
Berlin.) Gelöscht am 2118 1905.
v * *
3E 12817 (. 197) R. A. v. 28. 1. 96, 17686 (6. 4333 . 14. 3. 56, J 17737 8. 4535 7 135. 8. 36, 185 520 CG. 49447 4. 5. 66, 18 521 8. h k wd J 18 523 66. 1533.
2iss I9bö6. SFr 6532 (8. 435) R. A. v. 31. 6. 95.
(Inhaber: G. Lütgen⸗ Borgmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Eschweiler Gelöscht am
218 1905. 36 11492 (C. 952) R. A. v. 17. 3. 95.
(Inhaber: J. W. Cleff, Düsseldorf⸗Bilk) Ge⸗
löscht am 225 1965. 63 731 (H. 13755 R. A. v. 8. 10. 95.
3 Isos. 11 615 (. 857) R. A. v. 20. 12. 93.
3
(Inhaber: Luxemburger Aktiengesellschaft für physiologische Präparate, Ettelbrück. Gelöscht am
23 6 Idd6. 155 12148 (B. 1859) R. A. v. 3. 1. 96.
(Inhaber: Dr. Barry, Eisenach) Gelöscht am
238 1995. 166 15 0832 (S. 648) R. A. v. 8. 4. 96, 15 033 (S. 649)
(Inhaber: Salignac & Co., Eognaẽ) Gelöscht
am 23/8 1905. 169 12441 (A. 720) R.-A. v. 14. 1. 96.
(Inhaber: ,,, . elöscht am
vormals Georg Kreuzberg, 238 1906. 266 3750 (D. 328) R. A. v. 19. 3. 95.
(Inhaber: Maria Benno von Donat, Berlin.)
Gelöscht am 23/3 1905. 260 11266 (B. 1810) R. A. v. 6. 12. 96.
(Inhaber: Ellen Bergheim, London) Gelöscht
am 23/8 19605. 34 11862 (R. 886) R. A. v. 24. 12. 95.
(Inhaber: Franz Rom & Co, Berlin.) Gelöscht
am 253 8 19065. 34 1712 (C. 938) R. A. v. 24. 1. 96.
(Inhaber: Chemische Fabrik Herrmann & Adolf
Lubstynski, Berlin. Gelöscht am 23/8 1905. 4 1 967 Sp. 555) R. I. v. T. 4. Jb.
(Inhaber: Paul Prot & Co.,, Paris.) Gelöscht
am 23/8 19605.
Vo. Akt. Ges.(
(Inhaber: Eau de Cologne & Parfümerie. Fabrik „‚Glockengasse Nr. II gegenüber der Pferdepost Hon Ferd. Mülhens, Cöln a. Rh.) Gelöscht am
(Inhaber: Chemische Fabrik von Heyden, Aktien⸗ 8 en. Radebeul b. Dresden) Gelöscht am 2
Erneuerung der Anmeldung. Am hs7 19065. 16 10 506 (K. 1266), 160 19 589 (K 1260 10507 (K. 1264), 106446K. 1259
20 186 &. 1365. m 8s7 1906.
166 10 787 (W. 718, 166 10 792 (W. 719).
Am I1s7 19665. 42 141865 (5. 1417.
Am 18s7 1905. 34 11782 (J. IIc.
Am z5s7 1906. 1. 10 867 (J. 515.
Am 26/7 1905. 1560 20 863 (G. 8537.
Am ö / S 1905. ge 10 288 (. Job).
Am 78S 1906
260 12 131 (. Ia49), 250 13 6218 (K. 1462).
Am 9/8 1905. 38 124892 (T. 521), 166 17 077 (H. 1487). Am 10/8 196056.
2 10992 (9. bog), 250 13 8646 (F. 573),
260 12754 (68. 614, , 12 741 (G. 672),
166 23 7983 M. 16935.
Am 11 / 8 1905. 38 11701 (8. Si3), 260 114 A185 (5. 1503, 34 160676 (R. 336.
Am 12/8 1905. 2 11881 68 io j, Sb 12 9086 (K. 1315), 38 11 8277 (65. 862).
Am 1418 19065.
166 12 *r r reg, 266 11 890 (G. 945), 132 024 (M. 1159), 11905 (G. 946), 14651 MIißi. . 11906 (G. 49), 1A 664M. iIißs, , 19 922 (G. 947), 15 328 (M. 11923.
Berlin, den 35. August 19065.
lee staiserliches Patentamt.
F Vaußf. Aloos]
1 1
19217 (K. 1265), 19416 (K. 1262),
Handelsregister.
Altenburg, S. A. 41135 In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 112 — Firma Otto Köhler & Co. in Altenburg — das Erlöschen der dem Paul Schul in Altenburg erteilten Prokura eingetragen worden. Altenburg, den 22. August 1905. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Annaberg, Erzgeb. . 41136 Auf Blatt 1085 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Buchholzer Stuckfabrik Johaun Feiertag in Buchholz und als ihr Inhaber der Kaufmann Johann Josef Franz Feiertag in Buch⸗ holz eingetragen worden. Angegebener Gegenstand des Unternehmens: Her— stellung von Stuckarbeiten jeder Art. Annaberg, am 22. August 1995. Königl. Amtsgericht.
Racknang. 41137] K. Amtsgericht Backnang.
In das Handelsregister für Einzelfirmen ist heute eingetragen worden die Firma:
Ernft Gammel. Erfte Stuhlfabrik in Sulz bach a. Murr, Sitz in Sulzbach a. Murr. Inhaber: Ernst Gammel, Stuhlfabrikant in Sulz bach a. M.
Den 22. August 1905.
Stv. Amtsrichter Oummel.
Eerxlin. Handelsregister 41138 des Königlichen Amtsgerichts LI, Berlin, Abteilung A.
Am 21. August 1905 ist in das Handelsregister ein ˖ getragen worden:
bei Nr. 2079 (Firma Emil Schnarke; Berlin): Jetzt: offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind: Curt Dost, Kaufmann, und Paul Glimm, Faufmann, beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. August 1905 begonnen. Der Uebergang der in dem Be— triebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
bei Nr. 4754 (Firma Hugo Faber; Berlin): Die Handelsniederlassung ist nach Charlottenburg verlegt. Inhaber wohnt in Charlottenburg.
bei Nr. 6178 (Firma W. Remmert Co; Berlin) Geschästsinbaber ist jetzt der Kaufmann Franz Schmeling zu Rixdorf.
bei Nr. 10866 (Firma Eugen Neumann Co.; Berlin): Inhaber jetzt; Kaufmann Oscar Schoekel zu Berlin. Die Prokura des Max Schindler und des Oscar Schoekel ist erloschen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichleiten ist bel dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Oscar Schoekel ausgeschlossen.
bei Nr. 17 827 (Firma RNorddeutsche Fahrrad⸗ Industrie Willl Haußherr; Berlin) Die Firma ist in Willi Haußherr geändert.
bei Nr. 18 524 (Firma Hch Heilbronn; Berlin): Die Handelsniederlassung ist nach Schöneberg verlegt.
bel Nr. 23 430 (Firma Paul Thom; Berlin): Die Handelsniederlassung ist nach Schöneberg verlegt. Inhaber wohnt in Schöneberg.
Gelöscht sind die Firmen:
Nr. 3505 Fritz Bretsch Nachfolger Wilhelm Putzke; Charlottenburg.
Nr. 21 650 Baunscheidt C stiwi; Berlin.
Berlin, den 21. August 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90.
KEieber, Kr. Gellnhnusen. 141139 Unter Nr. 3 des hiesigen Handelsregisters Ab⸗ teilung A ist heute die Firma L. Treusch in Bieber und als deren alleinigsr Inhaber Leonhard Treusch, Apotheker in Bieber, eingetragen worden. Bieber, Kreis Gelnhausen, den 22. August 1905. Königliches Amtsgericht.
R olkenhain. 411471 Das unter der Firma G. Hendeß, Buch und Steindruckerei (R. Walter) (Nr. 42 des hiesigen Handelsregisters Abteilung A) bestebende Handels. geschäft ist auf den Kaufmann Emil Mosig zu Leipzig übergegangen. Die Firma ist in „G. Hendeß, Buch“ und Steindruckerei (Emil Mosig) “ umgeändert. Der Uebergang der Vandelsschulden ist bei Uebernahme des Geschäfts ausgeschlossen. Die neue Firma ist heute unter Nr. 42 unseres Handels- registers Abteilung A eingetragen worden. Bolkenhain, den 18. August 1995. Königliches Amtsgericht.
Bonn. Bekanntmachung. 41148 In unser Handelsregister wurde heute unter
Vr. 803 die offene Handelsgesellschaft „5. Kuhn Söhne“ mit dem Site in Wonn eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 13505 begonnen.
Persönlich haftende Gesellschafter sind: I) der Mechaniker Heinrich Kuhn senior in Bonn, 2) der Mechaniker Heinrich Kuhn junior in Bonn, 3) der Kaufmann Karl Kuhn in Bonn. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der
Mechaniker Heinrich Kuhn senior und in dessen Ab— wesenheit die Gesellschafter Heinrich Kuhn junior und Karl Kuhn gemeinschaftlich ermächtigt.
Bonn, den 19. August 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 9.
Eramstedt, Holstein. 41149
Bekanntmachung. In unser Handelsregister B ist . unter Nr. 3
folgende Firma eingetragen: Bahnhosshotel Bramstedt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bramstedt (Holstein).
Gegenstand des Unternehmens ist die Ausnutzung
des Bahnhofshotels in Bramstedt durch eigene Bewirtschaftung oder Verpachtung. Daß Stamm, kapital beträgt 21 009 64. Zum Geschäftsführer ist Kaufmann Heinrich Fülscher, Bramstedt, zum stell⸗ vertretenden Geschäftsführer der Zimmermeister Friedrich Thode daselbst bestellt. Letzterer vertritt den Geschäftsführer in Behinderungsfaͤllen.
Bramstedt, den 17. August 1965. Königliches Amtsgericht.
KEraunnsberg, Ogthpr. 41150
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 27
folgendes eingetragen:
I) Die bisherige Firma H. Teppich und der bis—⸗
herige Inhaber der Firma ĩ Braunsberg ist . Dermann Teppich in
2) Neu eingetragen unter derselben Nummer die
rng SH. Teppich Nachfolger, Inhaber Leo
teumann, Kaufmann in Braunbberg. Braunsberg, den 16. August 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Tremerhaven. Handelsregister.
In das Handelsregister ist heute zu der F Fischver sandtgeschäft mit beschränkter Haftung, Bremerhaven, ein— getragen worden:
Am 19. August 1905 ist der Kaufmann Heinrich Wendt als Geschäͤftsführer ausgeschieden. mann Georg Brünner ist nunmehr alltiniger Ge— schäftsführer.
Bremerhaven, den 19. August 1905.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.
; Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute bezüglich der Firma Geschwister Kunz, bach, folgendes eingetragen:
Clisahethe Kunz ist infolge Ablebens ausgeschieden. Die Gesellschaft wird von den drei anderen In— haberinnen unter der seitherizen Firma fortgeführt.
Butzbach, 21. Auaust 1905. ö Großh. Amtsgericht.
Bekanntmachung. In unser Handeleregister wurde heute in Abtei— lung A bezüglich der Firma Ohlemutz und Busch, Gambach, folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Butzbach, den 21. Auaust 1395. Groth. Amtegericht. Handelsregister Cassel. Am 22. August 1905 ist eingetragen: Vollmarshausen, mit beschränkter Haftung in VBollmarshausen.) Gegenstand des Unternehmens ist die Anfertigu und der Vertrieb von Ziegelsteinen mittels gemein—
Stammkapital 180 000 606 , . 6 , , n . é „‚Arwbeiterheim St. Josefshaus, Gesellschaft
„Hansa“, Gesellschaft
KEnutzbach.
Cützhach.
Ziegelwer? Gesellschaft
samen Geschäftsbetriehs Geschäftsführer ist Landwirt Jacob Rewald in Vollmarshausen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung er Ge sellschaftsvertrag ist am 29. Juli 1935 festgestellt. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Haudelsregifter Cassel.
22 August 1905 eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Emil Baetz in Cassel
ist erloschen.
itsgericht. Abt. 13.
*
Chemnitz.
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: die am 17. August 1905 er— richtete offene Handelsgesellschaft in Firma „Se cher und Seyffert“ in Harthau und als deren Gesell⸗ schafter der Bauunkernehmer Herr Johann Sacher und der Tischler Herr Carl Julius Seynffert, heide Geschäftszweig:
I) auf Blatt 5668,
angegebener
2 auf Blatt 5669, die am 16. August 1905 er— richlete offene Handel?gesellschaft in Firma „Stützer und Co.“ in Chemnitz und als deren Gesell—
Friedrich Paul Stützner und Georg Baumann, beide in Chemnitz; angegebener Geschäftszweig: Handel mit Fahrrad-
Bl ie Firma „Schmidt (& Hahn“ in Chemnitz betr.: Die Prokurn des Kauf, manns Friedrich Hermann Beyer in Chemnitz ist
3) auf Blatt 1439,
Chemnitz, den 19. August 19065. Königliches Amtsgericht. Colmar, EI. Bekannt a hung, 111537 In Band III des Firmenregisters ist bei Nr. 207, „Josef Schira in Hammerschmiede
Die Niederlassung der Firma ist von Hammer- schmiede nach Türkheim verlegt worden. Colmar, den 21. August 19385. Ksl. Amtsgericht. Colmar, EIs. Bekanntmachung. In Band VI des Gesellschaftsregisters
Sesellschaft Sulz O.⸗E. eingetragen worden.
Jedem der hrei Geschäftzführer ist die besondere Ʒefugnis, die Gesellschaft einzeln zu vertreten und die Firma allein zu zeichnen, ausdrücklich beigelegt. Colmar, den 21 August 1905.
Haftung,
Detmold.
In unser Handelsregister A Nr. 116 ist zu der Detmolder Papierwaaren Tüten- fabrik C. A. Pilgrim bemerkt:
Die Firma ist geändert in Detmolder Papier waagren Æ Dütenfabrik M. Bäck Detmold und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Bäck in Detmold eingetragen. j Detmold, den 15. August 1305.
Fürstliches ö I
Dres den.
In das Handelsregister i) auf. Blatt 377, in Tresden: — ster Bernhard Heinrich Georg Eimann in
2) auf Blatt 9739, betr. die Firma Dörfel Die Firma lautet künftig
Gesellschaft Der Gesell⸗
eingetragen
bett. die Firma C.
Mörl in Dresden: Max Dörfel;
3) auf Blatt Sächsische Eisen⸗Handelsgesellschaft schränkter Haftung in Dresden: Der Ge schaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung Notariate protokolls vom r 1. Gegenstand des Unternehmens der Gesell— schaft ist auch die Beteiligung an anderen Handelsfirmen gleicher Branche im Königreich sächsischen Fürstentümern einschließlich Reuß. Dresden, den 23. August 1805.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Düsseldorf. Die im hiesigen Handelsregister eingetragene Firma Müllermeister Æ Co. „Mene Teckel“ Farbwerk mit dem Sitze zu Düsseldorf soll von Amts wegen gelöscht werden. Gemäß § 141 des Gesetzes über die Angelegenheiten freiwilligen Gerichtsbarkeit wird hiervon den Inhabern der Firma bezw. deren Rechtsnachfolgern Kenntnis gegeben und ihnen zur Einlegung eines egen die beabsichtigte Löschung eine
bgeãndert
Sachsen und den
Ingenieur Hans J
15. Juli 1905. Gesellschafter 988 Zigarrenfabrikant, hier, und
Widerspruchs mann, hier. Frist von 3 Düsseldorf, den 17.
Königliches
mtsgericht.
Dũsseldor. 411661 Bei der unter Nr. 2220 des Handelstegisterg Abteilung A eingetragenen Kommanditgesellschaft Raunitschke C Go,, hier, wurde heute nach— getragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bis- herige, persßnlich haftende. Gesellschafter Paul Raunitschke jetzt alleiniger Inhaber der Firma ist. Düßsseldorf, den 21. August 1995. Königliches Amtsgericht.
Eisleben. 41167]
In unserem Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Zuckerfabrik zu Schwittersdorf in Schwitters dorf folgendes eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 25. Juli 1905 sind für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1905 bis 30. Juni 1906 als Vorstand gewählt:
1) Gutsbesitzer Ludwig Reinicke in Rottelsdorf,
. 2 Gutsbesitzer Dr. med. Curt Nette in Schwitters⸗ orf,
3) Rittergutsbesitzer Bernhard Nette in Beesenstedt,
4) Gutsbesitzer Robert Reiche in Hedersleben,
) Gutsbesitzer Paul Nette in Goreleben,
und zwar ist jeder von ihnen für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Der Gutsbesitzer Otto Nette in Rottelsdorf ist verstorben, an seiner Stelle ist seine Witwe Luise Nette, geb. Becker, in Rottelsdorf in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Eisleben, den 15. August 1905.
Königliches Amtsgericht. Essen, Kuhr. 41168
Eintrazung in das Handelsregister B des König⸗
ng lichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 19. Auguft
1905 zu Nr. 66 die Ges. m. b. H. in Firma
mit beschränkter Haftung.“ zu Rüttenscheid be— treffend: Kaufmann Heinrich Pailliart ju Essen— Rüttenscheid ist Liquidator. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Falkenstein, Vogti. 41169 Auf dem neuangelegten Blatte 357 des hiesigen Har elgregisters ist beute die Firma Oskar Prüfer n Falkenstein und als deren Inhaber der Kürschner⸗
25 Sorr metlstel 2 333.
Franz Oskar Prüfer daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Ver⸗
trieb von Pelzwaren und Mützen.
Falkenstein, am 22. August 1905. Königliches Amtsgericht. Falkenstein, Vogt. (41171
N
Auf Blatt 52 des hiesigen Handelsregisters i
heute das Erlöschen der Firma Karl August Seifert in Hammerbrücke eingetragen worden.
Falkenstein, am 22. August 1905. Königliches Amtsgericht. Falkenstein, Vogt. 411701 Auf Blatt 317 Tes hiesigen Handelsregisters, die Firma Richard Schubert in Falkenstein betr., ist heute eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Paul Richard Schubert in Falkenstein, jetzt in
Zwickau, erteilte Prokura erloschen ist.
Falkenftein, am 22. August 19605.
Königliches Amtsgericht. GrOssS- Gerau. Bekannt n achung. (411741
In das Handel sregister wurde eingetragen;
Das seither von Johann Astheimer IX. zu Bischofsheim unter der Fitma seines Namens be—= triebene Handelsgeschäft ist auf den Johann Aft— heimer XI. zu Bischofsheim übergegangen, der es unter der Firma seines Namens weiter betreibt.
Groß Gerau, den 21. August 1905.
Großb. Amtsgericht. Heidelberg. Handelsregister. 412331
In das Handelsregister A Band II O.⸗3. 347 ist am 11. August 1905 zur Firma „Uebereck K Cie,, Heidelberg“ eingetragen worden, daß das Geschäft
ist bei mit Attiven und Pafsiven auf Heinrich Straßer . 22 2 w * ) . . — 14 3 1 Nr. 63 Spindelfabrik Eduard Latscha Sohne, Kaufmann in Spender, übergegangen ist, welcher das⸗ beschränkter
selbe mit der unveränderten Firma weiterführt. Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Roth in Heidel— berg ist erloschen. Großh. Amtsgericht Heidelberg.
Heidelberg. Handelsregister. 41234
Zum Handelsregister Abt. A wurde heute ein— getragen:
1I) Band II O. 3. 255: Firma „Jaksb Beier⸗
bach E Cie.“ in Heidelberg.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesell⸗
schafter, Kaufmann Rudolf Rossée zu Heidelberg
fongsell zt ö 2) Band 1 O.⸗Z. 225: Firma „Leonhard Kochen dörfer / mm Heidelberg !*
Die Firma ist erloschen. 8 Band III O. 3. 76: Firma „Heinrich Rupp“ in Heidelberg. ; Inhaber ist: Heinrich Rupp, Kaufmann in Heidel⸗ erg.
Geschäftszweig: Tapetengeschäft.
Heidelberg, den 17. August 1905.
Großh. Amtẽgericht
Heidelberg. Handelsregister. 41235
Zum Handelstegister A wurde heute eingetragen: I) Band II O. 3. 383: Firma „Frauenfeld
Rupp“ in Heidelberg.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗
loschen.
2) Bd. III O. 3. 77: Firma „Friedrich Frauen
feld“ in Heidelberg.
Inhaber ist: Friedrich Frauenfeld, Kaufmann in
Heidelberg. Geschäftszweig: Tapetengeschäft.
Heidelberg, den 18. August 1905. Großh. Amtsgericht.
Heilbronn. 406991
Königl. Amtsgericht Heilbronn. In das Handels eegister wurde heute eingetragen: a. Register für Einzelfirmen: Jacob Eisenhardt, Heilbronn, Inhaber ist
Jakob Eisenhardt, Kaufmann, hier,
Theodor och, Heilbronn, Inhaber ist Theodor
Koch, Kaufmann, hier,
Die Firmen Wilhelm Weiß, Heilbronn, u.
W. Gröffer, Heilbronn, sind erloschen.
b. Register für Gesellschafts firmen:
Weiß „ Eder, offene , , seit ilhelm .
alentin Eder, Kauf⸗
Süddeutsches Camerawerk, Körner u. Mater,
Gesellschaft mit beschr. Daftung. Am 25. Jult 1905 haben die Gesellschafter Aenderungen des Ge-
— **