1905 / 201 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Aug 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Personalveränderungen.

stõniglich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Wilhelms⸗ höhe, 19. August. v. Tetten born, Major und Bats. FKom⸗ mandeur im Gardefüs. Regt., zum Stabe des 3. Garderegts. z. F., v. Wedel, Major und Wijutant der 1. Gardediv., als Bats. Kom⸗ mandeur in das Gardefüs. Regt., versetzt. v. Plüskow, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Garderegt. 3. F, unter Beförderung jum überzähl. Major, zum Adjutanten der 1. Gardediv., v. Kries, Oberlt. im 3. Sarderegt. . F., unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, jum Komp. Chef, ernannt. .

Wilhelms höbe, 22. August. v. Goeben, Hauptm. im Generalstabe des VII. Armeekorpg, in den Großen Generalstab versetzt. Frhr. v. Nettelbladt, Hauptm. aggreg dem Generalstabe der Armee und beim Großen Generalstabe, zur Dienstleistung beim Generalstabe des VII. Armeekorps kommandiert.

Im Beurlaubtenstande. Wilhelmshöhe, 22. August. Tecklen burg, Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (IV Berlin), zum Oberlt. befördert.

Königlich Bayerische Armee.

München, 21. August. Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreichs Bavern Verweser, haben Sich Allerböchst bewogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen: a. bei den Offi⸗ zieren und Fähnrichen: im aktiven Heere: am 26. v. M. den Vize⸗ wachtm. der Res. GEGr. von Ingelheim gen. Echter v. u. zu Mespelbrunn, dienstleistend im 4 Chev. Regi— ment König, jum Fäbnrich in diesem Truppenteil zu ernennen; am 4. d. M. den Fäbnr. From mel des 7. Feldart. Regts. Prinz= Regent Luitpold zur Res. zu' beurlauben; am 7. d. M. den Oberlt. Schweiger des 21. Inf. Regts, den Lts. Rohe des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand, Maver des 2. Schweren Reiter— regts. Erzherzog Franz Ferdinand von Oesterreich. Este, Er hard des 1. Feldart. Regts. Prinz Regent Luitpold das Ausscheiden aus dem Heere mit dem 15. d. M. behufs Uebertritts in die Kaiserliche Schutztruppe für Südwestafrika zu bewilligen; am 12. d. den Lt. Prinzen Ferdinand Maxia von Bavern Königliche Hoheit, à 12 suite des 2. Schweren Reiterregts. Erzherzog Franj Ferdinand von Oesterreich-Este, vom Kommando zur Equitations⸗ anstalt zu entheben; am 15. d. M den Oberstlt. . D. Wirt hmann zur Disp zu stellen; am 20 d. M. mit der gesetzlichen Pension zur Disp. zu stellen: die Gen. Majore Keßler, Kommandeur der 7. Inf. Brig, Obermair, Kommandeur der 10. Inf. Brig, v. Hößlin, Kommandeur der 3. Favalleriebrigade, diesen unter Verleibung des Charakters als Generalleutnant mit dem Prädikat Exzellen;, Schleicher, Direktor der Artillerie! und Traindevots, sämt⸗ liche in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche, die Rittmeister Frhrn. vp. Crailsheim,. Eskadr. Chef im 3. Chev. Regt. Herzog Karl Theodor, v. Decker, Eskadr. Chef im 1. Schweren Reiter⸗Regt. Prinz Karl von Bavern, beide mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den bestimmungs mäßigen Abzeichen; den Abschied zu bewilligen: dem Major Huber, Bats. Kommandeur im 15. Inf. Regt. König Friedrich August von Sachsen, dem Rittm. Steiche le, Eskadr. Chef im 2. Chev Regt. Taxis, diesen beiden mit der esetzlichen Pension und mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen

niform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, dem Lt. Bossert des 2. Trainbats, ; zu ernennen: zum Gouverneur der Festung Ingolstadt den Gen. Major Streck, Kommandeur der 3. Feldart., Brig, unter Beförderung zum Gen. Lt. (1) mit dem Prãrikat Exzellenz zum Kommandeur der 7. Inf. Brig. den Obersten Rittmann (5), Kommandeur des 9. Inf. Regts. Wrede, zum Kom⸗ mandeur der 19. Inf. Brig. den Obersten Böhm (1), Kom⸗ mandeur des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, beide unter Beförderung ju Gen. Majoren, zum Kommandeur der 3. Kav. Brig. den Obersten Martin, Kommandeur des 2. Chev. Regts. Taxis, zum Kommandeur der 5. Feldart. Brig. den Obersten Steindel, Kommandeur des 1I. Feldart. Regts, zum Direktor der Art. und Traindepots den Qbersten Menzel, Kommandeur des 1. Fußart. Regts. vakant Bothmer, diesen unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, jum Kommandeur des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold den Oberst— leutnant Prager (2) beim Stabe des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, zum Kommandeur des 9. Inf. Regts. Wrede den Oberstleutnant Lidl (1) beim Stabe des Inf. Leibregts, beide unter Beförderung zu Obersten, zum Kommandeur des 2. Chev. Regts. Taxis den Oberstlt. Walther v. Walderstötten bein Stabe des 1 Schweren Reiterregts. Prinz Karl von Bavern zum 1. Oktober d. J. unter Beauftragung mit der Führung dieses Regts,. bis zum genannten Zeitpunkte, zum Kom- mandeur des 7. Chev. Regts. den Oberstlt. Manz beim Stabe des 2. Ulan. Reats. König zum 1. Oktober d. J., zum Kommandeur des . Feldart. Regts. den Obersilt. Dietz, Abteil. Kommandeur im 1. Feld⸗ art. Regt. Prinz⸗ Regent Luitpold, zum Kommandeur des 11. Feldart. Regts. den Oberstlt. Buchler, Abteil. Tommandeur im 10. Feldart. Regt. zum Kommandeur des 1 Fußart. Regts. vakant Bothmer den Oberstlt. Hüther, Fäbrer des Detachements dieses Regts. in München, zum Führer des Detachements des 1. Fußart. Regts. vakant Bothmer in München den Oberstlt. Auer, Art. Offisier vom Platz in Germers—⸗ heim, zum Art. Offizier vom Platz in Germersheim den Major Schie rlinger, Bats. Kommandeur im 2. Fußart. Regt., zu Bats. Kommandeuren die Majore v. Kir schbaum des Inf. Leibregts. in diesem Regiment, Stritzl des 14. Inf. Regts. Hartmann im 15. Infanterieregiment König Friedrich August von Sachsen, Beeg beim Stabe des 2. Fußartillerieregiments in diesem Regiment, den Hauptm. Steyrer, Komp. Chef im 20. Inf. Regt, im 16. Inf. Regt. Prinz Ludwig unter Beförderung zum Major (1), zu Abteil. Kommandeuren die Hauptleute Frhrn. Freyschlag v. Frevenstein beim Stabe des 1. Feldart. Regts. Prinz ⸗Regent Luitpold in diesem Regt.,, Düll beim Stabe des 11. Feldart. Regts. im 10. Feldart. Regt., beide unter Beförderung zu Majoren ohne Patent, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Zweibrücken den Oberstlt. z. D. Wirthmann, zu Reitlehrern an der Equitationsanstalt die Ritt meister Fleschuer, Eskadronchef im 2. Ulanenregiment König, Rupprecht, Ezkadronchef im 6. Chev. Regiment Prinz Albrecht von Preußen, letzteren zum 1. Oktober d. J., ju Lehrern an der Art, und Ingen. Schule die Hauptleute Maurer, Battr. Chef im 5. Feldart. Regt. König Alfons XIII. von Spanien, Krafft, Komp. Chef im Eisenbahnbat, zu Komp. Chefs den Hauptm. Griot ⸗Svenot des 20. Inf. Regts,, den Oberlt. Hoeller des 2 Fußart. Regts, diesen unter Beförderung zum Hauptm. ohne ,. beide in ihren Truppenteilen, zu Eekadr. Chefs den

itim. v. Tannstein gen. Fleischmann des 6. Chev. Regts. Prinz Albrecht von Preußen, bisher kommandiert zum Generalstabe, im 3. Cbev. Regt. Herzog Karl Theodor, unter Beförderung zu Rittmeistern ohne Patent die Oberleutnant v. Kiliani der Eskadr. Jäger zu Pferde des J. Armeekorps im 1: Schweren Reiterregt. Prinz Karl von Bayern, Gr. v. Tauff⸗ kirchen zu Guttenberg auf Ibm des 2. Ulan. Regts. König, Bau st des 2. Cbev. Regts. Taxis, Gr. v. Hundt zu xautter“« bach des 6. Chev. Regts. Prinz Albrecht von Preußen, diese drei in ihren Truppenteilen, Schrön des 3. Cbev. Regts, Herzog Karl Theodor im 7. Chev. Regt, letztere beiden jum L. Oktober d. J, zum Battr. Chef im 5. Feldart. Regt. König Alfons XIII. von Spanien den Oberlt. Schwarzenberger dieses Regts. unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent; zu versetzen: den Oberstlt. Sr. Zech auf Neuhofen, Bats. Kommandeur im Inf. Leibregt,, um Stabe Lieses Regts, die Majore Conradi, Bates. Kommandeur im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, zum Stabe des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, unter Be— förderung zum Oberstlt. (1). Frhrn. v. Redwitz, Reitlehrer an der Cauitationganstalt, jum Stabe des 1. Schweren Reiterregts. Prin Karl von Bapern, Zach des 2. Ulanenregiment, König um Stabe diesegß Regiments, diesen zum 1. Oktober d. J., ie Hauptleute v. Bo m hard, Lehrer an der Art. und Ingen. Schule,

zum Stabe des 1. Feldart. Regts. Prinz Regent Luitpold unter Kom- mandierung zur Eisenbahnabteil. des Königl. preuß. Großen Seneral⸗

stabes vom J. September d. J. an, Röwer vom Kriegsministerium zum Stabe des 2 Fußart. Regts. unter Beförderung zum Major obne Patent, Lehmann, Lebrer an der Art. und Ingen. Schule, zum Stabe des 2. Pion. Bats., List. Komp. Chef im 2. Fußart. Regt, zur Insp. der Technischen Institute, die Leutnants Prinz Heinrich von Bayern, Königliche Hoheit, des Inf. Leibregts,, kommandiert zum 1. Schweren Reiterregt. Prinz Karl von Bayern, zu letztgenanntem Regt.,, Vier⸗ engel vom 8. Inf. Regt. Sroßherzog Friedrich von Baden zum 19. Inf. Regt. König Viktor Emanuel III. von Italien, die Feuer⸗ werkslts. Ganzer vom Art Devot Germersheim zu jenem in Ingol⸗ stadt unter Enthebung vom Kommando zum Kaiserlichen Art. Depot Metz, Gradl vom Art. Depot Ingolstadt zu jenem in Germersheim unter Kommandierung zum Kaiserlichen Art. Devot Metz, beide zum 1. September d. J, den Fähnr. Guth vom 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig zum 11. Inf. Regt. von der Tann, zum 1. Oktober d. J. zum 7. Chev. Regt. den Major v. Gropper, Reitlehrer an der Equitationsanstalt, zum Stabe dieses Regts., die Rittmeister dinger, Chef der Eskadr. Jäger zu Pferde des J. Armeekorps, Hanemann, Cbef der Eskadr. Jäger zu Pferde des III. Armeekorps, die Oberlts. Frhrn. v. Roman vom 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland, Savove vom 3. Chev. Regt. Herzog Karl Theodor, kommandiert zur Equitations- anstalt, Sprunner v. Mertz vom 4. Cher. Regt. König, Trombetta von der Eekadron Jäger zu Pferde des III. Armeekorps, die Lts. v. Kühlm ann vom 1. Schweren Reiter regt. Prinz Karl von Bayern, Gr. v. Preysing-Lichtenegg⸗ Moos vom 2. Schweren Reiterregt. Eriherzog Franz Ferdinand von Oesterreich⸗Este, Frhrn. Tucher v. Sim melsdorf vom 1. Uan. Regt. Kaiser Wilhelm I,. König von Preußen, Ehlers vom 4. Chev. Regt. König, Schöninger, Schäffer von der Eskadr. Jäger zu Pferde des J. Armeekorps, Arnold, Frhrn. v. Im hoff von der Eskadron Jäger ju Pferde des III. Armee- korps; zum 3. Chev. Regiment Herzog Karl Theodor die Leutnants Scheiblein vom 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland, Laur vom 2. Chev. Regt. Taxis, kommandiert zur Equitatione⸗ anstalt; zu entbeben: vom Kommando als Insp. Offizier an der Kriegsschule den Oberlt. Sim on des 14. Inf. Regts. Hartmann vom 1. Oktober d. Is. an; zu kommandieren: zum Kriegsministerium den Hauptm. Bouhler der Insp. der Technischen Institute, zur Kriegsschule als Insp. Offizier den Oberlt. Gloß des 20. Inf. Regts,, diesen zum 1. Oktober d. Is. ; zu befördern: zu Gen. Majoren die Obersten Frhrn. v. Gebsattel (3), Kommandeur der 1. Fav. Brig, Bouh ler (4), Kommandeur der 4. Kav. Brig, Hartmann (?), Abteil. Chef bei der Insp. des Ingen. Korps und der Festungen, zum Major er, , den Rittm. Dietrich (277, Adjutanten bei der Insp. der Kay, zu Majoren ohne Patent die Hauptleute (Rittmeistery Frhrn. x. Eyb, Jehlin des Friegsministeriums, Gr. v. Verri della Bosia gen. v. Kül⸗ berg auf Gansheim u. Berg im Generalstabe der 2. Div., Clauß, Eisenbabnlinienkommissaxr in Ludwigshafen, . v. Crailsheim, Müller, beide Adjutanten beim General⸗ ommando JI. Armeekorps, Frhrn. Leon rod, Adjutanten beim Generalkommando II. Armeekorps, Frhrn. v. Frey berg, Adjutanten bei der 2. Div., Schoch, Adjutanten bei der 4. Div., Samhaber, Adjutanten bei der 5. Div., . Adjutanten bei der 6. Div, zum Hauptm. ohne Patent und überzählig den Oberlt. Neithardt, Direktionsassist., beim Hauptlaboratorium, zu Rittmeistern ohne Patent die Oberlts. Frhrn. Reichlin v. Meldegg, versoön— lichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen ranz von Bayern, Kanzler, Adjutanten bei der 3. Kav. Brig,

ane mann, Adjutanten bei der 5. Kav. Brig., zu Oberlts. die Lis.

euringer des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bavern, Gries der Unteroff. Schule, Gr zu Castell Castell à la suite der Armee, v. Kobell des 1. Schweren Reiterregts. Prinz Karl von Bayern, kommandiert zur Equitationsanstalt, Pa u er des 2. Schweren Reiterregts. Erzherzog Franz Ferdinand von Oesterreich⸗Este, kom— mandiert zur Intend. J. Armeekorps, v. Lossow des 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilbelm II., König von Preußen, Reinbard des 2. Ulan. Regts. König, beide kommandiert zur Equitationsanstalt, Reinhard des 2. Chev. Regts. Taxis, Hammerbacher des 3. Chev. Regts. Herzog Karl Theodor, ohne Gehalt beurlaubt. Sch ropp des 4. Chev. Regts. König, Baumann des 5. Chev. Regts. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, Bonn des 6. Chev. Regts. Prinz Albrecht von Preußen, letztere beide kommandiert zur Equitationsanstalt, Metz des 5. Feldart. Regts. König Alfons XIII. von Spanien, Lauten“ schlager, Bats. ATjutanten im 2. Fußart. Regt.; Patente des Dienst⸗ grades zu verleihen; den Majoren Schoch (6) des Kriegsministeriums, Rauchenberger (4) bei der Zentralstelle des Generalstabes, kom⸗ mandiert zum Königl. preuß. Großen General stabe usw., Ussel« mann (3), Abteil. Kommandeur im 1. Feldart. Regt. Prinz Regent Luitpold; ju charakterisieren: als Oberstlts. die Majore z D. Röger, verwendet im Kriegsministerium als Vorstand des Dienstbücher« bureaus usw, Schwertschlager, Kommandeur des Landw. Benrks de, , . als Rittm. den Dberlt. Gr. v. Montgelas à la suite er Armee.

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. August 1805 betrugen (4 und im Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva: 1905 1904 1903

Metallbestand (der A A 1

Bestand an kurs⸗

fäbigem deutschen

Gelde und an Gold

in Barren oder aus ·

ländischen Münzen,

das Kilogr. fein zu .

2784 60 berechnet) 859 371 000 970206 009 976 oꝛ4 oo0

. = 26 S891 00, ( 32 914 000) 4 25 985 0)

Bestand an Reichs⸗

kassenscheinen. 27 497 009 26 736 000 283 514 000 1120090 4 168000 S0 00)

Bestand an Noten anderer Banken. 29 564 990 384207 000 14 952 009 ö C 62 1000 4 7803 00 . 721 009) Bestand an Wechseln S456 267 000 742 355 000 769 256 000 89554 00) 7417 000) 19 388 00

Bestand an Lombard

forderungen . 57 125 000 ol H34 000 53 624 000 lo s6tz Goo) (— 7 3063 605 ( 3 453 Hoch Bestand an Effekten 69 9360 0090 105526 099 16 g29 000 C 315 005 - 5 53 O5 4 id dh hoch

Bestand an sonstigen Aktiven... 94 869 0090. 81 890 000 S0 97 009

( 7 6563 6c) 1401 0656 - 247 0) Passiva:

das Grundkapital 180 9o9 oog 150 C00 000 1860 odo oo . (unverãndert) (uP“nverändert) (unverändert) der Reservefonds 4 14 0900 51 614 009 47 587 000

(underãndert) (unverãndert) (unverandert)

der Betrag der um⸗

laufenden Noten. 1 245 443 oo9 1 20656 432 0 1143 328 ooo ö ( 20 150 000 (— 16 903 0000) 19 424 000)

die sonstigen 3

fälligen Verbind⸗ lichkeiten..

die sonstigen Passiva

599 839 000 S0 702 0090 573 579 090

,

23 567 000 26 806 000

C A115 6006 F 5890 000

hh boo

Die Zunahme des Metallbestandes war um 7 Mill. Æ geringer als im Vorjahre. Der Wechselbestand übertraf die Vorjahrssumme um 1603 Mill. , die sonstigen täglich ah een Verbindlichkeiten über.

stiegen die Vorjahrssumme um 19 Mill.

Aus den im Reichs amt des Innern zu sammen gestellten Nachrichten für Handel und Industrie “)

Die Errichtung von Kreditauskunfteien in Rußland.

Die Nr. 142 der russischen „Handels. und Industrie Zeitung“ druckt ein von dem Kaiser von Rußland bestätigtes Reichsgutachken vom 9. 22. Mai d. J. ab, wonach die Errichtung von Kreditauskunfteien in Rußland gestattet wird.

Das Gesetz ist hauptsächlich auf Betreiben der Börsenkomitees zustande gekommen, und der Plan ging auch zuerst dahin, solche Auskunfteien nur bei den Börsenkomitees zu errichten. Dann ent schloß man sich, sie für den Handelsverkehr allgemein zuzulassen, jedoch, wie aus dem Gesetze ersichtlich, unter weitgehender Kontrolle der Finanz und Polizeißerwaltung. Wieweit sich diese Kontrolle noch bei der Art und Weise der Auskunfterteilung geltend machen und den Wert der Auskünfte beeinflussen wird, bleibt den von den beiden genannten Ressorts zu erlassenden Ausführungsvorschriften vor⸗ behalten. In dem Entwurf des Gesetzes, wie er dem Reichsrat von den beiden Ministerien vorgelegt worden ist, war die Bestim= mung enthalten, daß in jeder Auskunft die Quelle angegeben sein müßte, auf der sie beruht. Dieser Passus ist vom Reichsrat ge— strichen worden. . .

Das Allerhöchst bestätigte Reichsratsgutachten vom 9. Mai 1905, betreffend die Errichtung von Kontoren zu Auskünften über Kredit würdigkeit, hat folgenden Wortlaut: -

n Ergänzung der einschlägigen Gesetzesbestimmungen wird folgendes bestimmt: .

Börsenkomitees, Vereine und Verbände von Kaufleuten, In⸗ dustriellen und Handels. und Industrieunternehmungen sowie private 6 und Anstalten sind berechtigt, Kontore zur Verabfolgung von

uskünften über die kommerzielle Kreditwürdigkeit von Kaufleuten, Industriellen und Handels, und Industrieunternehmungen auf Grund der nachfolgenden Bestimmungen zu eröffnen:

I) Die Genehmigung zur Eröffnung solcher Kontore erteilt der Finanzminister im Einvernehmen mit dem Minister des Innern.

2 Die Eründer der Kontore sind verpflichtet, eine Kaution im Betrage von 25 000 Rubel für jedes Kontor zu hinterlegen, die zur Sicherstellung von Forderungeklagen dient, die gegen das Kontor geltend gemackt werden können. Personen, die eine solche Kaution hinterlegt haben, können außerhalb der Städte, wo sich ihre Kontore befinden, Abteilungen dieser letzteren eröffnen, ohne hierfür weitere Kautionen hinterlegen zu müssen; jedoch darf die Anzahl der Ab— teilungen eines Kontors nicht mehr als 3 betragen. Sollen mehr als 3 Abteilungen eröffnet werden, so ist für jede weitere Abteilung eine Kaution ven 5000 Rubel zu hinterlegen. Börsenkomitees sowie Vereine und Verbände von Kaufleuten. Industriellen und Handels- . ö sind von der Hinterlegung von Kautionen

ef rei

3) Die von den Kontoren gegebenen Auskünfte sollen ausschließ—= lich die kommerzielle Kreditwürdigkeit von Kaufleuten, Induftriellen und Handels, und Industrieunternehmungen betreffen und ausschließ⸗ lich hierauf bezügliche Angaben enthalten.

4) Die Form der von den Kontoren gegebenen Auskünfte und der Auskunftsformulare und überhaupt ihr Geschäftsverfahren und ihre Rechnungslegung werden durch Regeln bestimmt, die vom Finanz minister im Einvernebmen mit dem Minister des Innern zu bestäti sind. Diese Regeln werden durch den dirigierenden Senat zur meinen Kenntnis gebracht.

5) Der Finanzminister ist berechtigt, im Einvernehmen mit dem Minister des Innern Revisionen der Geschäftsführung der Kontore durch bevollmächtigte Personen vorzunehmen.

6) Werden hierbei Mißbräuche ermittelt, so können die Kontore jederzeit auf gemeinsamen Beschluß der Minister der Finanzen und des Innern geschlossen werden.

7) Auf die Auskunftskontore finden die Art. 3, 6 und 7 der An⸗ lage zu Art. 46 des Handelsustaws Anwendung.

Die Anlage zu Art. 45 des Handelsustawz betrifft Die Errichtung von Kommissionskontoren'. Die betreffenden Artikel lauten:

Art. 3. Die von den Gründern von Kommissions kontoren i hinterl'gende Kaution kann in barem Gelde oder in staatlichen oder staatlich garantierten Wertpapieren bestehen. Die Wertpapiere werden dabei zu den Kursen angenommen, die vom Finanzminister bei der Annahme von Sicherstellungen für die Akzisegebühren fest⸗ esetzt sind. Fällig werdende Zinsscheine von den hinterlegten f n werden dem Eigentümer ausgehändigt. Die Festsetzung des näheren Verfahrens für die Cinreichung und Aufbewahrung der Kautionen ist einer gemeinsamen Vereinbarung zwischen den Ministern des Innern und der Finanzen vorbehalten.

Art. 5. Die Gründer der Kontore haben den Genuß der Zinsen von den von ihnen hinterlegten Kautionen; die Kautionen selbst müssen jedoch, so ag. das Kontor besteht, unberührt bleiben und zwar stets im vollen Betrag, sodaß etwa aus den Kautionen geleistete fabi. von den Gründern zu ersetzen sind. Falls die Gründer sich weigern dies zu tun, wind das Kontor unverzüglich ge⸗ schlossen und eine Bekanntmachung hierüber in den Zeitungen beider Residenzen erlassen. Wird das Kontor auf Verfügung der Regierung oder vom Gründer freiwillig geschlossen, so erfolgen die vorgeschriebenen Bekanntmachungen, betr. Aufruf der Gläubiger, und die Kaution wird dem Gründer nicht eher ausgehändigt, als nach Ablauf der in dem Aufruf vorgesehenen Frist und nach Befriedigung der etwa angemeldeten und von den zuständigen Stellen als berechtigt anerkannten Ansprüche. .

Art. 7. Verfahren über Insolvenz oder ungesetzliche Handlungen der Kontore werden in derselben Weise erledigt, die für Handels sachen überhaupt vorgeschrieben ist. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in St. Petersburg.)

Der Viek und Getreidebhandel der Großstädte der Staaten Indiana, Kentudv, Ohio und Westvirginia im April und im ersten Drittel des Jahres 18955.

Ueber den Vieh und Getreidehandel der Großstädte der ge⸗ nannten vier Staaten im April und im eisten Drittel dieses Jahres 1 folgende, vom Bundes bandelsministerium veräffentlichte Nach= richten vor:

In Cleveland in Ohio kamen im April d. J. zusammen 107 821 Stück Schlachtvieh gegen 115782 im April des Vorjahres und 112834 im April des Jahres 1903 an. Verschifft wurden im April der genannten drei Jahre 13795, 19868 und 1i2 588 Stück. Im ersten. Drittel d. J. wurden empfangen: 32 633 Rinder, 46 083 Schweine, 55 526 Schafe und 7000 Stück anderes Vieh. Im ganzen kamen also 544242 Stück Vieh gegen 515 865 bejw. 470 851 im ersten Drittel des Jahres 1904 und des Jahres 1903 an. Versandt wurden im ersten Drittel der Jahre 1905, 1904 und 1903 zusammen 60 546, 73 768 und 73 836 Stäck.

In Cincinnati wurden im April d. J. 96 422 Stück Vieh u e fen und im ersten Drittel d. J. alles in allem 137 146 Stück derschifft.

Im April d. J. wurden in Toledo in Obio zusammen 773 400 Bushel Getreide empfangen. Gegen den April des Vorjahres nahm die Getreideausfuhr erheblich ab, und büßte besonders der Eingang bon Weizen an Umfang ein. Den Speichern wurden im April d. J. 2l0 175 Busbel Getreide oder gegen 400 0900 Bushel weniger als im April 1904 und ungefähr eine Million Busbel weniger als im April 1903 entnommen. Im ersten Drittel d. J. betrug die Gesamt⸗ 33 5535 500 Bushel. Im Vergleich mit der gleichen

eit des Vorjabres hatte die Getreidezufuhr im erften Drittel d. etwas zu., im Vergleiche mit demselben Zeitraum des Jahres 1205

um nahezu 1 Millionen Busbel abgenommen. Zum Versand ge—⸗ langten im ersten Drittel der Jahre 1905, 1904 und 1903: 5 592 440, 41214 143 und 5566 625 Busbel Getreide.

In Tincinnati gelangten im April d. J. im ganzen 990 120 Busbel. Getreide gegen 1360 517 im April des Vorjahres und 1174313 im April des Jahres 1903 an. Versandt wurden im April d. J. zusammen 576 1398 Busbel oder ungefähr 170 000 mehr als im April v. J. und 225 00 mehr als im April 1903. Im ersten Drittel d J. belief sich der Eingang von Getreide zusammen auf 5 408 931 Bushel, welche aus 423 820 Bushel Weizen, 2 768 049 Bushel Mais, 16389749 Bushel Hafer, 3984 439 Busbel Gerste und 133 874 Busbel Roggen bestanden. ) Im ersten Drittel der Jahre 1904 und 1903 wurden 6336177 und 5 208 189 Bushel Getreide empfangen. Verschifft wurden 2 869 598, 3 815 457 und 3106337 Bushel Getreide in dem ersten Drittel der Jahre 190665, 1904 und 1903.

In Cleveland wurden im April d. J. 899 346 Bushel Ge— treide gegen 918 335 im April des Vorjahres und 1225150 im April des Jahres 1903 empfangen. Versandt wurden fast 400 900 Busbel mehr als im April des Vorjahres und gegen 40 099 Busbel mehr als im Arril des Jahres 1993, nämlich 6654 825 Bushel. Im ersten Drittel des Jahres gingen 5 877 308 Bushel Getreide ein, d. b. 311062 Bushel Weijen, 3 830 574 Busbel Mais, 1678 028 Bushel Hafer, 56 064 Bushel Gerste und 1580 Bushel Roggen, während die Zufubr im ersten Drittel des Jahres 1904: 5243 6004 und im ersten Drittel des Jahres 1903: 5 919 366 Bushel betrug. Die Ver⸗ schiffungen umfaßten im ersten Drittel d. J 3786024 Busbel oder über 1709 000 Bushel mehr als im ersten Drittel des Jahres 1904 und annäbernd eine Million Bushel mehr als im ersten Drittel des Jahres 1903.

Außenhandel der Philippinen im Jahre 1904.

Der Außenhandel der Philippinen gestaltete sich im Jahre 1801 im Vergleich zum vorhergehenden Jahre, .

1903 Ein fuhr Wert in Dollars

Nahrungsmittel und lebendes Vieh . . 12 400 409 17 109 590 w 11 264721 15 5765 144 Rohstoffe und Halbfabrikate ..... 1016451 1057 234 k 1828660 1976 432 kw 122 480 91 984 Zusammen .. . 79577731 33 511 384

k 345479 1454205.

Ausfuhr

Erzeugnisse des Ackerbaues ..... 27 279999 30 389131 e, JJ 1425417 1379786 rzeugnisse der Forstwirtschaft .... 179317 229 8382 J 1697 732 J 263 070 397 215 Zusammen ... 79 149 505 37 395 745

ö .. 3951 088 7 557 887.

An der Waren⸗Ein- und Ausfuhr waren hauptsächlich folgende

Länder beteiligt: Einfuhr Ausfuhr

19065 1809 1993 1904 Wert in tausend Dollars

1 P 4619 4341 9 465 98035 k 1762 1455 309 135 J 1292 853 3094 1589 1 2046 2003 861 1164 1-————— 4628 3093 439 863 11 510 308 1855 2210 1 812 835 1629 822 Britisch Ostindien ... 2715 2108 63 644 Franzõsisch Ostindien .... 8169 6376 10 11 Vereinigte Staaten von Amerika 3837 5099 13071 11655 m 831 1204 396 465.

Die Ein und Ausfuhr der hauptsächlichsten ö, n er⸗ reichten im Jahre 1904 (und 1903) die folgenden Wertsummen:

Einfuhr: Rindvieh 797 556 Doll. (824 236) Weizenmehl ö 952 Doll. (807 85d) Kerzen 70 203 Doll. (105 150) Bituminöse Koblen 495 588 Doll. (685 326) Kakao 143038 Doll. (192 713) Kupferwaren 109 318 Doll. (866 000) Dichte baumwollene Gewebe 2705 613 Doll. (2681 083) Undichte baumwollene Gewebe, Musselin u dergl. 722 835 Doll. (710 200) Baumwollene Kleidungsstũcke 148 851 Doll. (162 454) Baumwollengarn und „wirn 848 409 Doll. (745 497) Baumwollentüll und ⸗spigen 47794 Doll. (73 610) Baumwollene Strumpfwaren 749 863 Doll. (445 373) Dpium 784 615 Doll. (692 335) Eier 272988 Doll. (282 97) Glas und Glas— waren 135 623 Doll. (254233) Spielwaren 82777 Doll. (113082) Hüte und Mützen 191 838 Doll. (154 876) Eisen⸗« platten und „blech 188 223 Doll. (286 783) Juwelierwaren Iäz 51 Doll. szös goßy. Stiefel Und Schuhe 266 335 Doll. (464 354) Bier in Flaschen 250 756 Doll. (329710) Zündbölzer o C465 Doll. (127 148) Leuchtpetroleum 746 000 (562 693) Kon⸗ densierte Milch 231 452 Doll. (230 19) Reis 7710 754 Doll. (2552 382) Seidengarn und zwitn 191 130 Doll. (160 ö. Rafsinierter Zucker 166 157 Doll. (153 284) Kartoffeln 202637 Doll. (139 898) Wein in Flaschen 27 104 Doll. (34398) Wein in anderen Umschließungen 150 807 Doll. (176 362) Schaumweine 33 665 Doll. (39 166) Bretter, Dielen und Planken 258 529 Doll. (258 334) Wollenes Tuch 99 4857 Doll. (114553).

Aus fuhr: Manilahanf 20 944 177 Doll. (2 000588) Andere Pflanzenfasern 112 585 Doll. (162 336 Koprah 12951122 Toll. (5 819 793) Ilang. Ilang. Oel 87 092 Doll. (123 182) Strohwaren, Hüte u. dergl. 58 239 Doll. (117 624) Zucker, roh oder braun 3092734 Doll. (3 324 554) Unbearbeitẽter Tabak 33d ol4 Doll. (8654 259) Zigarren 1 005 895 Doll. (9851 355. 96. Monthly Summary of Commerce of the Philippine Slands.)

Bahnbauten und Fabrikanlagen im Freistaat ; Nicaragua.

Die nerdamerikanische Nicaragua Finarce and Improvbement Co. die sich den Freistaat Nicaragua als Feld einer umfassenden virtschaftlichen Ausbeutung ausersehen hat, ist in San Francisco be⸗ keimatet und soll über ein bereites Aktienkapital von 5 Millionen Dollar Gold verfügen. Ihre geschäftlichen Leiter, der nordamerika⸗ nische Brigadegeneral z. D. Ehbarles A. Woodruff (vordem Zivil. souderneur der Philippinen) und Dr. Ernst Forbes, haben sich un—⸗ lingst mehrere Monate in Managua aufgehalten und mit der er aregletung mehrere Verträge wirtschaftlicher Natur zustande

Ein langer und inzwischen vom Kongreß bereits genehmigter Deittaz don Anfang März d. T, dessen k i erwähnt sein mögen, gibt der Gesellschaft die Konzessien zum 8 der Eisenbahnlinien von Managua (oder einem Punkte der

senbahn Manggua=— Granada) über Tipitapa nach Matagalva und imotega, mit Seitenlinien nach dem Rio Grande und Prinapolea, nach Esteli und nach Boaco, und mit dem Rechte der Verlängerung * letztgenannten Zweigbahn über Boaco hinaus durch Chontales Pol'm Anschluß an die im Ban begriffene Bahn San Migwelitg— - onkey = Point. Wenn von diesem Netze nur die Hauptlinie Ma- gun. Imnotega, für die eine Bauzeit von fünf Jahren ausbedungen 56 en fl brug gelangt, so wäre das schon ein bedeutender r d n n, 2 ntwicklung des Freistaats, dessen . .

n j

er haltnis mãßlg gut bebaute Norddepartements, inabesondere die

1. Bushel Weizen gleich o, Mais ie 56. Hafer gleich 32,

gerstẽ glei sttii ier. 66 . und Roggen gleich 56 Pfund durchschnittlich. 1 Pfund

hochwertigen Kaffee, sowie edle Mineralien erzeugenden Distrikte von

Natagalpa und Jinotega, durch die neue Bahn erschloffen würden. Die Ausführung der Seltenlinienprojekte dürfte einstweilen auf sich warten lafsen, insbesondere dürfte sich die Konzession der etwa 260 engl. Meilen langen Strecke von Matagalpa bis an das Karaibenmeer bei Prinzapolca, die durch unbekannte Waldeinsden führen und keine besondere Bedeutung für den Transitverkehr haben würde, lediglich als eine Vormerkung zum Ausschlusse von künftigen Konkurrenzprojekten darstellen.

Die Baukosten der Hauptlinie (mit ihren kleineren Seiten bahnen) mögen 6 bis 8 Millionen Golddollars, und ihre Baulänge mag 100 bis 120 engl. Meilen betragen, bei einer Erhebung bis zu 3500 Fuß. Die Spurweite soll die der Staatsbahnen sein (3 Fuß 6. Zoll. engl.). Der Gesellschaft ist das Enteignungsrecht an Privat- ländereien, unentgeltliche Benutzung der zum Bahnbau erforderlichen Staats lãndereien, das ö an einem 100 Fuß breiten, längs den Bahntracen laufenden Streifen alles Staatslandes, das Recht auf unentgeltliche Entnahme von Baumaterialien aus allem bis 5 Km von der Bahn entfernten Staatslande und endlich eine große Kon— zession von Regierungsland zu Kolonisationszwecken verlieben worden. Sie bat für immer das Recht der zoll. und abgabefrelen Einfuhr aller Materialien im weitesten Sinne erhalten, die zur Erbauung, Erhaltung, Ausbesserung und jum Betriebe der Bahn und ibres Zubebörs gehören, und ferner für die Baudauer das Recht: Vorräte, Medininen, Wäsche und Personaleffekten ihrer Angestellten frei einzuführen. Die Landkonjzession wird nach nordamerikanischem Muster aus schachbrettartig auf beiden Seiten der Bahn abwechselnden Landblocks von je 4 4Em gebildet; Regierung und Gesellschaft erhalten umschichtig je einen Block. Zur Ausnutzung ihrer Ländereien darf die Gesellschatt Kolonisten einführen, denen freie Einfuhr ihrer Habe, Werkzeuge, Sämereien und Zuchttiere, und zollfreie Ausfuhr ihrer Erzeugnisse für die Dauer von 10 Jahren nach ihrer Ankunft zu—⸗ estanden ist. Nach fünftig Jahren Betriebs hat die Regierung das

echt die Bahn zum Taxppreise zu erwerben. Die Vorarbeiten sind 12 Monate und die Bauarbeiten 153 Monate nach Ratifikation des Vertrages durch den Kongreß zu beginnen, bei Verlust einer dafür zu stellenden Kaution von 25 600 Golddollars. Verschiedene Kon. ventionalstrafbestimmungen sollen die Erfüllung des Vertrages durch die Gesellschaft sicher stellen, und zur Schlichtung etwa eniste bender Meinungsverschiedenheiten soll ein Schiedsgericht berufen werden. Din Zufaßterttag wenne e,, Hard. Jeet e, ge eff ern ee. Recht der unentgeltlichen Ausnutzung der Wasserkraft des Tivitapa— falles (urch den Abfluß der Wässer des Managuasees zum großen See gebildet).

„Ein weiter Vertrag vom 19. Märn d. J. ermächtigt die Ge— sellschaft, chinesische Kulis für Ackerbau⸗ und Industriezwecke nach Nicaragua zu bringen. Diese werden insbesondere beim Bahnbau Verwendung finden, aber auch der an Arbeitskräften armen Land— wirtschaft überlassen werden.

Ein dritter Vertrag vom 9. März d. J. gibt der Gesellschaft das Recht, eine Fabrik für die Herstellung von Pulver, Dynamit, Bomben, Feuermwerkskörpern, Patronen und aller Arten von Explosip—= stoffen zu erreichten. Die Fabrik muß binnen jwei Jahren fertig sein. Die Gesellschaft genießt für den Zeitraum bon 56 Jahren das Betriebsrecht an dieser Fabrik, ferner freie Einfuhr aller zur Er— zeugung nötigen Materialien und Rohstoffe, und hat das Recht, ihre Erzeugnisse ins Ausland zu verkaufen und zollfrei auszuführen. Den Grund und Boden, Bauholz, Steine usw. gibt die Regierung unentgeltlich her. Die Regierung hat weitgehende Ueberwachungs— rechte hinsichtlich der Persöoͤnlichkeit der Fabrikbeamten, der Vorräte und Erzeugung der Fabrik und der Bestellungen ausländischer Ab⸗ nehmer, insbesondere fremder Regierungen. Eine Waffenreparatur⸗ anstalt und eine Feuerwerkerschule sollen im Zusammenhang mit der Fabrik eingerichtet werden. Streitfragen entscheidet ein Schiedsgericht. Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in San Joss de Costa Rica.)

Konkurse im Auslande.

Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des M. (Markus) Arnold Stark, nicht protokollierten Eigentümers einer Galanterie= warenhandlung in Lemberg, Akademiegasse Nr. 12, mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts, Abteilung VII, in Lemberg vom 21. August 1905 No. Cz. S. 10/5. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Stanislaus Obminski in Lemberg. Wahltagfahrt (Termin zur Wabl des definitiven Konkursmasseverwalters) 31. August 19905, Vor. mittags 19 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 2. Oktober 1905 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Lemberg wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liguidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 5. Ok— tober 1905, Vormittags 10 Ubr.

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand das Grundstück Luisen⸗ Ufer 57, dem Kaufmann Max Stecker gehörig, zur Versteigerung. 7,01 a. Nutzungswert 10470 9 Mit dem Gebot von 191 234 66 bar blieb der Kaufmann Paul Engel, Holi⸗ marktstraße 68, Meistbietender.

Beim Königlichen Amtggericht II Berlin wurde das Verfahren in Sachen Franz Siemenroth, Albrechtstraße in Zehlendorf, aufgehoben.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Dberschlesien. An der Ruhr sind am 25. d. M. gestellt 19 835, nicht recht⸗ zeitig gestellt 215 Wagen. In Oberschlesien sind am 24.8. M. gestellt 7099, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen.

Nach den Ermittelungen des Vereins deutscher Eisen— und Stahlindustrieller betrug in Deutschland und Lu em⸗ burg die Roheisenerzeugung im Juli 1905 (die Zahlen für 1904 sind in Klammern ben err insgesamt 942 805 t G47 327), wovon 172907 (143 577) auf Gießereirobeisen, 38 256 (34 916) auf Bessemerroheisen, 598 347 (542 2534) auf Thomasroheisen, 65 057 8 856) auf Stahl, und Spiegeleisen und 69243 (67594) auf

uddelroheisen entfielen. Segen den Vormonat hat eine Vermehrung der Erzeugung um rund 24060 t stattgefunden, die sich auf alle Eisen⸗ sorten . Puddelroheisen verteilt, besonders stark ist die Zunabme der Erzeugung von Stahl⸗ und Spiegeleisen 4 12000 th. Die Gesamterzeugung der ersten7 Monate hat nunmehr die sechste Million überschritten (6 641 493 t) und damit die vorjährige Erzeugung des gleichen Zeitraums um fast 200 900 t überholt.

Vom oherschlesischen Eisenmarkt berichtet die Schlesische tg.“ u. a.. Das Walzeisengeschäft hat noch immer nicht diejenige ebhaftigkeit angenommen, welche man nach der Wiederbefestigung der

Verbandgverhältnisse im oberschlesischen Bezirk erwartet hat. Die meisten Verbraucher für Sichtkäufe legen nach wie vor eine ab— wartende Haltung an den Tag und kaufen den nötigsten Bedarf von Fall zu n. Gleichwohl bewegt sich dieser Bedarf in einem ziemlich befriedigenden Umfange, sodaß die Be— setzung der Werke im allgemelnen keine alljugroßen Lücken aufwesst. Die Grobeisenstrecken weisen nach wie vor eine befriedigende Be. setzung auf; die Bestellungen auf Schiffs- und Eisenbabnmaterial sowie überhaupt auf Baueisen gingen jetzt unvermindert ein. Die Mittel. und ei senst i fen haben in der letzten Zeit nur auf kurze Fristen ihr Arbeitsprogramm, alfo in zersplitterter Art, aufstellen können. Trãger⸗

geschäft blieb noch lebhaft, wenn auch die Gesamtabforderungen für das Baugewerbe etwas nachgelassen haben. Die Werke haben noch immer den größten Teil der vorliegenden Arbeit in eiligen Aufträgen notiert. Die Preise sind fest. Der Schienenmarkt hat von feiner Aufnahmefäbigkeit noch nichts eingebüßt. Die Preise haben sich für die kleineren Profile sogar versteift. In Grobblechen ist der Abruf namentlich seitens der Fabrikkundschaft sowie der Werften recht flott. Aus den Handels.; kreisen tritt die Taufe neigung nur zögernd hervor. Auch in Feinblechen sind dieselben Verhältnisse zu finden, denn der Westen liefert ziemlich schnell, sodaß die Verbraucher nur den direkten Bedarf eindecken. Im Draht ,. ist genügende Arbeit. Der Roheisenmarkt befindet sich in ehr guter Verfassung, denn die Nachfrage ist immer noch stärker als das Angebot, und da auch im Westen das Roheisengeschäft stabil ist, so ist eine Preisabschwächung natürlich 6 Bestãnde fehlen.

Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Einnahmen der Oesterreichisch⸗Ungarischen Staatsbahn Gösterreichisches Netz vom 11, bis 20. August: 16898 833 Kronen (118 9858 Kronen weniger als i. V), die der Oesterreichischen Südbahn vom 11. 6 20. August: 3 502 854 Kronen (10743 Kronen weniger als i. V).

Die Preisnotigrungen vom Berliner Produ ktenmarkt sowie die hom Königlichen Polizeipräfidium ermiltelten er mern e in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Wochenbericht vom Gefkügelmarkt für die Zeit vom 18. bis 24. August 1905.

Frische Zufuhren: Freitag Sonn- Sonn⸗Mon- Diengs⸗ Mitt. Donners. abend tag . . woch tag

Gänse . g900 9900 8800 Z3io5 I2ioo S900 16500 1 1150 Anderes Geflügel 575

Gesamtauftrieb: 89 200 Stück Gänse, 1150 Stück Enten und 675 Stück Hühner.

Verlauf des Marktes: Geschäft flott, Markt jedesmal geräumt.

Es wurde gezahlt in Posten nicht unter 300 Stäck:

a. die Gans. 2,90 - 3, 80 b. die Ente. I, 40 - 1,50 , w ö d. das Huhn (junge Hühner)z J . 0, 65 0,70 ,

(alte Hübner) .. 1,60 .

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in J Rindermarkt am Freitag, den 25. August

905 Auftrieb: 1326. Ueberstand: K Stck 8e len d . 1 80 ö

Verlauf des Marktes: Lebbaftes Geschäft; nach Jungvieh bessere Nachfrage, geringe Kühe vernachlässigt. Es wurden gezahlt für: A. Milchkühe und hochtragende Kühe: a. 4 6 Jahre alt: I. Qualität, gute schwere. 330 - 450 0

IH. Qualitãt, gute mittelschwere . . 280— 330 ,

II. Qualität, leichte Durchschnittsware . 189 - 280 , b. ältere Kühe:

L. Qualität, gute schwere 290-330 M II. Qualitãt, mittelschwere. 20-290 c. bochtragende Färsen. 210 300

B. Zugochsen: ö L Qualität II. Qualitãt III. Qualitaàt äber 12 Ztr. 19 12 Ztr. 9— 10 3tr.

schwer schwer schwer a. Norddeutsches Vieh Ost⸗ u. Westpreußen, Porrmĩ ern, Sqhiefier.⸗.. . . 4658 - 46 Æ 345 - 5 Æ 4 b. Sũddeutsches Vieh: a. Gelbes Frankenvieb, Scheinfelder 570 - 595 , 405 - 480 ,

b. Pinigauerr . 575 600 . ( c. Sũddeutsches Schechieb, Simmentaler, Bay⸗

reuther 65656 65060 406 466, ( C. Jungvieh: Niederung vieh Höbenvieh jur Zucht zur Mast jur Zucht jur Mast

a. 4 - 1 Jahre alt: 13. Qualitãt 86 6 145 205 160 en, 66 225 240 66 II Qualitãt 10-140 , ö ö. b. 14 2 Jahre alt: a. Bullen und Stiere: 1LQualitãt 450 - 575 M 270-320 500-560 M 270- 325

II. Qualitãt 270 - 300 , 150-4850 240—- 270. b. Färsen:

;. Qualitãt 330- 375 M 245 —-· 275 Æ 4

II. Qualitãt 250 - 300 , ;. ö d

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

, , 25. August. W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., S in Barren: das Kilogramm Sc75 Sr., S. 25 Gd.

Wien, 26. August, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 400 Rente M.⸗N. p. Arr. 100,65, DOefterr. 40,9 Rente in Kr. W. per ult. 190, 89, Ungar. 40⸗/0 Goldrente 115,35, Ungar. o/ Rente in Kr. W. 96,65, Türkische Lose per M. d. M. 142,50, Buschtierader Eisenb.Aktien Lit. 8 —, Nordwestbabnaktien Lit. B per ult. 450, 00, Oesterr. Staatsbahn ver ult. 677, 09, Südbahn⸗ gesellschaft 9725, Wiener Bankverein 569 00, Kreditanftalt, Oesterr. der ult. S7 2. 25, Kreditbank, Ung. allg. 784,50, Länderbank 458. 75, Brüxer Koblenbergwerk —, Montangesellschaft, Desterr. Alp. 541, 00, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,32.

London, 25. August. (W. T. B.) (Schluß.) 24 0, Gg. Kons. 903 , Platzdiskont 1116, Silber 287.

Paris, 25. August. (W. T. B.) (Schluß.) 3 Franz. Rente 99,75, Sue jkanalaktien —.

Lissabon, 25. August. (W. T. B.) Goldagio 3.

New Jork, 25. August. (Schluß) (W. T. B.) Die gegen Schluß des gestrigen Verkehrs eingetretene Abschwächung und die niedrigeren Kurse der Londoner Börse bewirkten, daß die leitenden Werte des Eisenbahnaktienmarktes mit kaum behaupteten Kursen ein⸗ setzten. Weiterhin kam die Verstimmung der Spekulation noch aus—⸗ eprägter jur Geltung. Auf nahezu sämtlichen Marktgebieten traten ee gan e ein, besonders die in der letzten Zeit bevorzugten Reading -= aktien waren heute stärker angeboten. Von ungnstigem Einfluß auf die Haltung waren Verkäufe der Kommissionsfirmen und die Ankündigung des Bostoner Spekulanten Lawson, daß eine Panik am Fonds und Kupfermarkt bevorstehe. Gegen Mittag war die Liquidation beendigt. Das später zum Vorschein kommende en,. fand gute Aufnahme, wodurch die Tendenz im ganzen sich freundlicher e. Während der letzten Börsenstunde trat ein neuerlicher Stimmungswechsel ein, zu welchem neben anderen Motiven die Erhöhung des Zinssatzes für täglich kündbares Geld beitrug. Bei schleppendem Verkehr war die Schlußtendenz behauptet. Aktienumsatz 1910 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.-Zinsrate 2, do. Zinsrate für letztes Darlehen

/ , . ..