1905 / 202 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Aug 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Franz, F. 89033.

376.

Simon, S. 8711.

Dresden, Wintergartenstr. 7I6. 10. 9. 02.

18. 8. G. . . 183485. Zementvlatte uswm. Guido Breslau, Klosterstr. 81. 19. 8. 02.

8. 8. C5.

52e 1816893. Gerüstbühne usw. H. C. Cordes,

Hamburg, Marienthalerstr. 11. 15. 8. M. 9. 8. 05

C. 3562.

39a. 182368. Zange usw. August Unger,

Neustadt i. S. 2 Dr. . 1c. 182862. Stäsfeder ujw, Rondorf, Rbeinl

41c.

Küpper, Ronsdorf, Rheinl. J4. 3. 02. 05.

426. 185 105. Kurbel uw. Netzschkau. 187 377.

14. 5.

12h.

graphis 33. 9. 02.

421.

7. 8. 05. Peter Küpper, II. S8. 02. K. 17 237. 14 S. 05.

Mäützengestell usw. Peter K. 17 238.

9. 8. O2. U. 1399.

182 863.

Louis Müũglitz, M. 13 9326. 10. 58. C65. Karton usw. Neue Photo⸗ che Gesellschaft Akt. Ges., Steglitz. N. 3390. 10. 8. 05.

Fa. J. H.

5. 9. Q.

182 503. Bürette usw.

Büchler, Breslau. 12. 3. 2 B. 20 035. 10. 8. 05

4 3b.

199 225.

Selbstverkäufer usw. Eisen

werke Gaggenau, Akt. Ges., Gaggenau. 21. 8. 02.

E. 5518.

45a.

J. 8. 05.

183186. Drainrohr usw. Robert

Fieferling, Altona, Kl. Gärtnerstr. 152. 16. 8. 02.

RX. I 2165 . 15a. 183 803. Draintohr usw. Altona,

ling,

F. I 235. ̃ 5c. 182 831. Heuwender⸗Rahmen ujw. Köthner ö 153 832. Heuwender Rahmen usw.

5c.

12. 8. 05. Robert Kieser⸗ 2

Ernst & 17 36. 7. 53 6? Ernst

Kl. Gärtnerstr. 112. 12 3. C05.

. 980. O2.

2önniꝶ i. 6.

stöthner, Lößnitz i. E. 30. 3. 2. K. 17343. 7. 8. 05.

45e.

185 164. Antrieb für Reinigungs aprarate

usw. Rathenower Dreschmaschinen⸗ und Mo⸗

torenfabrik, 16. 8.

15.

Ambor, Hamburg.

459.

Schmidt, Saalfeld a. S. 6. 1 5

45h.

Wisbelm Ditzinger, Ehingen, Württ. 8. T 4828. 3. 6* J Ish. 185 511. Geflügelkäfig uw. Engelmann, Jena. 183 200. Goldberg i. Schl.

45. 183 201. Goldberg i. Schl.

45.

45.

Hahn, Mügeln b. Dresden.

02.

Sermann Gierke, Rathenow. 14. 8. 65. Strahlrohr usw. 8. 8. 02. A. 5724. 8. C5. Quirl usw. Fa. Adam S 9. Q. B. 20184.

G. 10053.

18 4 131. ga J.

181232.

05.

182 336. Rindvieh⸗Maulkorb usw. 8. 8. 02. 8. 66. Friedrich 24. 9. 02. E. 5597. 9. 8. 05. Tellereisen usw. Rudolf Weber, 19. 8. 2. W. 13 285. 10. 8. 05. Fuchseisen usw. Rudolf Weber, I9. 8. 02. W. 13 286. 10. 8. 05. 185 862. Fliegenfänger usw. Walter 12. 9. 02. H. 19 302.

12. 8. C05.

za. I89 287. Schraubensicherung usw.

Robert

Schneider, Berlin, Königgrätzerstr. 83. J. 5. Oz.

Sch. 49.

maschine usw

E

51a.

14926.

5. 9. 02.

9. 8. G5.

184158. Metallschneid« und Loch⸗ Renner C Modrach, Gera, Reuß. R. 11164. 10. 8. C5.

183 507. Harmonium usw. Schied⸗

mayer Pianofortefabrik, Stuttgart. 25. 8. O2.

Sch. 15 0909. 51a.

1I. 8. 05.

183 508. Harmonium usw. Schied⸗

mayer Pianofortefabrik, Stuttgart. 25. 8. O2.

Sch. I5 qᷣI6. 52a. 22 i Christian, Cassel, Ob. Königstr. 17. C. 3559.

1 8 8905

189 220. Arbeiteständer usw. Emil 1 8. 00 10. 8. C05.

519. 184 162. Tastendeckel uw. Aug. Kühn⸗

scherf C Söhne, Dresden. 5. 9. O2. .

66b.

K. 17 392.

05.

182 so7. Fleischschneidemaschine usw.

Alexanderwerk A. von der Nahmer, Akt. Ges.,

Remscheid. 183 043. und Gemüseschneidemaschinen usw. A. von der Nahmer 21. 8. O2. 184 257. Eduard Platte Söhne, Ronsdorf.

666.

67 c.

7180 3 185 012.

69.

A. 5742. 11. 8. 05. Schutz vorrichtung für Fleisch. Alexanderwerk Akt. Ges., Remscheid.

11 8 65.

Messer⸗ u. dgl. Scharfer usw. 11. 8. 02.

Gottlieb

15. 8. 02.

A. 5753. 8. C05. ; 6 ; Taschenmesser usw.

Hammesfahr, Solingen ⸗Foche. 30. 8. 02. H. 18215. 14. 3. 6. . . 69. 185 782. Taschenmesser usw. Hugo Berns,

Solingen⸗Mangenberg.

5. 9. 02. B. 19985.

II. S. C5.

7 Za.

184 515. Drillingsselbstsvanner usw.

Erdmann Anschütz,. Zella· St. Blasii. 25. 3. Q.

A. 5766. ⁊7 2d. nische Düffel dorf ˖ Derendorf. 5 SIc.

4 8. O5.

187 959. Munitionswagen usw. Rhei⸗ Metallwaaren⸗ u. Maschineufabrik, 30. 7. 02. R. 11012.

Korbflasche uw. Gebrüder

05. 1841213.

Stoevesandt, Kommanditgesellschaft auf Aktien,

Bremen. 3. 3. 02. 181 615. nönung an. Alfons Mauser, Cöln. Ehrenfeld, Venloer—

SIc.

uw.

straße 155. 828. des Schneckenrades usw. 5. 11. 9

beim.

S5a.

. Blechstreifen

St. 5513. Anordnung an

10. 9. 02. 188 022.

M. 13 955. 12. 8. C5. Vorrichtung zur Einstellung Eduard Ahlborn, Hildes A. 5898. 8. 8. C5. 206 930. Schüttelapparat usw. Dr.

Heinrich Winter, Charlottenburg, Kantstr. 150.

24. 9. M. W 856.

3. 13 450. 10. 8. 05.

182 798. Wasserreinigungsarparat usw.

9 C. Iseler, Leipzig Plagwitz. 12. 5. C2. J. 4057. S8. 05. 85e. 183 022. Gullv usw. Ludwig Theodor

Meyer C Co., München. 14. 8. 02.

M. 13 797.

5. 8. O6.

85h. Theodor Meyer Æ Co., München. M. 13 796. S8 9f.

206 971.

181140. Klosettsiyhon usw. Ludwig

14. 8. 02. 5. 8. C65.

Nürnberger Scheren usw. Dr.

Heinrich Winter, Charlottenburg, Kantstr 1502.

19. 9. MQ.

W. 13 425. 10. 8. O5.

S9t. 182 952. Pälvepresse usw. Jahn · stom⸗ manditgesellschaft, Maschinenbauanstalt, Eisen⸗

gen u. FJ. 4066.

Kesselschmiede, Arnswalde. 16. 8. 02. 14. 8. 05.

Aenderungen in der Person des

33a. 33a. 33 b. 3236. 23. 364. 26d.

Vertreters. 226 459. 2418 307. 189 031. 200876. 223933. 200 220. 243087.

686. 239213. . 336. 239 214. Der bisherige Mitvertreter, Pat. Anw. A. Sieber, ist verstorben.

33a. 203 s13. Der bisherige Vertreter hat die Vollmacht niedergelegt. .

335. 250 370. Der bisherige Mitvertreter, Dr. H. Hecht, bat die Vertretung niedergelegt.

36a. 235 382. 36a. 235 383. 68d. 247 895. verstorben. 796. 179 2275. Jetziger Vertreter:

Göln' a. Ah. . Löschungen.

a. Infolge Verzichts. 242 957. Stoffleiste us w. 218 856. Kalandergestell usw. 249 458. Apparat usw. 251 s34. Blatt uw. 252 880. Spxatienkeil usw. 253 626. Rasierseife usw. ; 360c. 2160 780. Delschmiervgrrichtung usw. 61a. 253 557. Faßtärverschluß usw. 68d. 211460. Fenstersteller usr. p. Infolge rechtskräftigen Urteils. 154. 212 680. Meatrizenstab usw. Berlin, den 28. August 1905. Kaiserliches Patentamt. Hau ß.

Handelsregister.

Altona, Elbe. 41575 Eintragung in das Sandelsregifster. 22. August 1905.

A 1245. Jürgensen Föfter, Altona. Dem Gcli Martin Heinrich Jürgensen ist bis zur Erledigung des von Carl Rudolf Friedrich Köster gegen ibn auf Ausschließung aus der Handelsgesell⸗ schaft angestrengten Rechtssireits die Befugnis zur Geschäfts führung und zur Vertretung der Gesellschaft entzogen.

ode gigl. Amtsgerickt. Abt. s, Altona. Amberg. Bekanntmachung. 41576

Die Firma „Gebr. Manes, Inhaber Max Jacobius, Amberg“ in Amberg wurde im Bandelsregister gelösckt. SFingetragen wurde die Firma „Gebr., Manes, Inhaber Robert Giersch, Amberg“ mit dem Site in Amberg, Inhaber Robert Giersch, Kauf⸗ mann daselbst, Herren. und Knabengarderobengeschaft.

Amberg, den 23. August 1505.

Kzyl. Amtsgericht Registergericht).

Balingen. F. Amtsgericht Balingen. (41577 In das Handelsregister wurde heute eingetragen: J. Register für Einzelfirmen:

1 Bei der Firma Stern u. Wolff, Kaufhaus in Ebingen: Am 18. August 1805 ist in Balingen eine Zwetgniederlassung errichtet worden.

I) Bei der Firma G. Linder C Schmid, Trilotwarenfabrikationsgeschäft in Ebingen: Infolge Ablebens des Inhabers Gottlieb Schmid, Fabrikanten und Kommerzsenrats in Ebingen, ist das Geschãft mit der seitherigen Firma auf eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen. Die Firma wurde in das Register für Geselschafte firmen über⸗

tragen. . 1I. Register für Gesellschafts firmen: 3) Die Firma G. Linder Schmid, nische Trikotwarenfabriken, beschränkter Haftung, Sitz in Ebingen. Yesch ft fäbrer ist: Fabrikant Leonhard Ikinger in Ebingen. Dem

Der bisherige Vertreter ist 2. Jolles,

3c. 8b. Se. 11e. 15a. 23e.

41673

mecha⸗·

Rzufmann Oskar Knobel in Ebingen ist Prokura erteilt.

Die Gefellfchaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ift: Die Herftellung und der Vertrieb von Trikot⸗ wöiren, insbefondere der Fortbetrieb der Trikot⸗ fabriken der seitherigen Firma G. Linder & Schmid in Ebingen.

Das Stammkavital betrãgt: 1419 000 0.

Fer Gefellschaftsvertrag ist am 12. Juli 1905 ab⸗ geschlossen.

Außerdem wird bekannt gemacht:

Die Gesellschafter:

J Emilie Binder, geb. Schmid Ebegattin des Br. med. Ehristian Gottlieb Binder, vrakt. Arzt in Ebingen,

2) Gottlieb Ikinger, Stuttgart,

3) Emil Ikinger, minderjährig in Ebingen,

4 Helene Ikinger, minderjährig daselbst,

5 d , Tietzenmaver, minderjährig in Winter⸗ ingen,

6) Paula Lietzenmaver, minderjährig daselbst,

7 Hedwig Lietzenmayer, minderjãbrig daselbst,

8 Star Liegzenmaver, minderjãhrig daselbst, bringen als Einlage in die Gesellschaft ein: die von shnen ererbten, unter der Firma G. Linder & Schmid in Ebingen betriebenen Fabrikgeschäfte in Ebingen, Bis und DOnstmettingen nebst Zubehör mit Aktiven und Passiwen nach dem Stand vom 1 Januar 1904 zum festgesetzten Werte von 1260000 S, wovon im einzeknen auf die Stammeinlagen angerechnet werden:

zu 1: 420 000 ,

140 000 140 000 140 009 105 000 1065 000 105 000 : 105000

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Den 21. Auguft 1905.

Dberamtsrichter Abel.

R erlin. Sandelsregister 415781 des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin ( Abteilung B).

Am 22. August 1805 ist eingetragen:

bei der Firma Nr. 2081 Attiengesellschaft Vereinigte chemische Fabriken

(J. T. Morosow, gtrell, DCttmann) mit dem Sitze zu Berlin: .

Das Vorstandẽ mitglied, Fabrikdireltor Georg Krell zu Bruchhausen, ist ermächtigt, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten.

bei der Firma Nr. 1032 Transatlantische Feuer ⸗Versicherun gs · Actien ·

Regierunge bauführer in

COO O O-˖ C —ao '

Gesellschaft mit

mit dem Sitze zu Samburg und Zweigniederlassung zu Berlin: . .

Von den bisher bestellten Prokuristen 9 Klein und Kluge sind je zwei gemeinschaftli zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt. bei der Firma Nr. 77

Sproitz er Steinbruch · Actien · Gesellschaft

(in Liq. )

mit dem Sitze zu Berlin: Die Firma ist erloschen. Berlin, den 22. August 1905. .

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 89.

Berlin. Sandelsregister 41579 des stõniglichen Amtsgerichts I, Berlin. Abteilung A. . Am 23. August 19805 ist in das Handelsregister ein · getragen worden; . Nr. 27 328. Offene Handelsgesellschait Brůssau Wernerkinck; Halensee und al? Gesellschafter Jerkard Brůffgu. Kaufmann, Schöneberg, und Welter Wernelin Architekt, Halensee. Die Ge— fessschaft bat am 15. Auguft 1905 begonnen.

Nr. 27 329. Firma Flora⸗ Apotheke Dry phil. Moritz Goeldner; Pankow, Inhaber: Dr. vhil. Moritz Goeldner, Apotheker, Berlin.

Nr. 27 3390. Firma Metrovol Verlag Paul Berger; Berlin. Inhaber: Paul Berger, Kauf⸗

mann, Schöneberg.

Nr. 27331. Friedrich Wilhelm Aibrecht; Berlin. Inhaber: Friedrich Wilhelm Albrecht, Kaufmann, Berlin. ö

Nr. 27 332. Offene Sandelsgesellschaft Cohn Bernstein; Charlottenburg und als Gesell⸗˖ schafter Kaufmann Martin Gehn zu, Charlotten· burg und Kaufmann Benno Bernstein, zu Cbar⸗ kottenburg. Die Gesellschaft hat am 21. August 1905 begonnen. .

ir. Dr 533. Firma Baul Bachmaun; Berlin. Inbaber: Paul Bachmann, Kaufmann, Berlin.

Rr. 3 334. Dffene Handels gesellichaft Albert Kunftheim; Berlin und als Gesellichafter Willy Funstheim, Gürtler, Berlin und. Paul Baereke, Faufmann, Rirdorf. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1905 begonnen. .

bei Nr. 839 (Firma Heinrich Freese; Berlin mit Zweigniederlassungen in Breslau, Hamburg und Teipzig): Dem Kaufmann Heinrich Freese, Sohn, Berlin ist Prokura erteilt. .

bei Nr. 2252 (Firma. Richard Wilschke; Rirdorfs! Die Firma lautet, jezt: Richard Wilschke Inh. Wilhelm Ruthmann. Inhaber sczt: KWilbekm Ruthmann,. Architekt, Berlin. Der Uecker ang Ter in dem. Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ift bei dem Erwerbe des Gefschäfts durch den Architekten Wilhelm Ruthmann ausgeschlossen.

bei Rr. 27 322 (Firma Hermann Raabe: Steglitz; Inbaber jeßt: Berta Raabe, geb. Kelch, Stensttz? Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschzfts begründeten Verbindlichkeiten und TJorde· rungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Erwerberin ausgeschlossen.

= Gelöscht sind die Firmen:

Nr. 3998. M. Æ C. Manasse; Berlin.

Rr 25 74. Dr Seinrich Sagemann; Berlin.

Berlin, den 23. August 1805.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90. 41580

Riele tel d.

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr 6837 die offene Handels gesell ichaft unter der Firma „Pohl é Fechter, Erste Bielefelder mecha ˖ niche Schãftefabrik, Bielefeld, versõnlich baftende Gefellschafter: Ignatz Pobl, Fabrikant, Bielefeld, Mar Fechter, Fabrikant, Bielefeld. heute eingetragen und vermerkt, daß die Gesellschaft am 10. August 1905 begonnen bat. .

Bielefeld, den 18. August 1805.

Königliches Amtsgericht.

Ritter feld. 41581

In das Handelsregister ist beute die Firma Friederike Wölk, Bitterfeld, Inbaber: verehe⸗ lichte Friederike Wölk, geb. Liebe, Bitterfeld, ein⸗ getragen. Bitterfeld, den 22. VIII. 05. Amtsgericht.

Bonn. Bekanntmachung. 41582

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute under Rr. 105 die Aftiengesellschaft unter der Firma; Chemische Fabrik Weffeling, Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Weffeling eingetragen worden. Der Gefelsschaftzvertrag ist am 7. Juli 1965 fest⸗ gestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von chemischen Produkten und Präparaten und der Handel in solchen.

Die Gesellschaft ist außerdem befugt:

IH die zu ibrem Geschäfisbetrieb erforderlichen Immobilien und Einrichtungen zu etwerben,

2) sich in jeder zulässigen Form an anderen Ge⸗ schätten und Unternehmungen gleicher oder ãhnlicher Art, sei es im Inlande oder Auslande, zu beteiligen, folche Unternehmungen zu erwerben oder ju errichten sowie alle Gefchäft? einzugeben, welche geeignet sind, den Gefchäftszweig der Gesellschaft zu fördern und gewinnbringend zu machen,

Die Gesellschaft kann überall da. wo es ibr nötig erscheint, Zweigniederlassungen und Agenturen er⸗ richten.

Das Grundkaxital beträgt 1500 0900 M und ist in I550 Aktien zu je 1000 4 eingeteilt, welche auf den Inhaber lauten und zum Nennwerte ausgegeben werden.

Den Vorstand der Gesellschaft bildet die Direktion, wesche aus einem oder mehreren Direktoren besteht, die von dem Aufsichtsrat ernannt werden.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Dem Auf⸗ sichtzrat bleibt es äberlassen, noch weitere Gesell. schaftsblätter zu bestimmen, jedoch genügt stets die Bekanntmachung im Deutschen Reichzanzeiger.

Die Berufung der Seneralversammlung der Aknonäre erfolgt durch einmalige Ausschreibung in dem Gesellschasteblatte, welches mindestens drei Wochen vor dem Tage, bis zu welchem die Hinter- legung der Aktien stattzufinden hat, erschienen sein

muß. Vie Gründer der Gesellschaft sind: 1) der Kommerzienrat Leo Voßen in Aachen, 2) der Kaufmann Franz Zimmermann in Cöln, 3) der alleinige Inhaber der Firma Kunheim & Co. in Berlin, Dr. Einst Kunbeim in Berlin, 4) die Aktiengesellschat „Deutsche Gold. und

Firma

furt a. M. vertreten durch ihre Vorstandemitglieder Direktor ülerander Schneider und Direktor Alfred Schott, beide in Frankfurt a. M.,

3) der Kaufmann Karl Müller in Nenßz.! Die fünf Gründer haben sämtliche Aktien über⸗

ommen.

Den Vorstand bilden:

2 der Kaufmann Karl Müller in Neuß,

b. der Kaufmann Joseph Zimmermann in Wesse⸗

n

ling.

Bie beiden Mitglieder des Vorstands sind be⸗ rechtigt, jeder allein die Gesellschaft zu vertreten. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind:

IJ) Kommernienrat Led Voßen in Lachen, 2) Alfred Schott, Direktor der Deutschen Gold⸗ und Silber Scheide / Anstalt vormals Roe ßler in Frankfurt a. M. 3) Kaufmann Franz Zimmermann in Cöln, 4) Fabrikant Dr. Erich Kunbeim in Berlin. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schrift stüten, insbefondere dem Prüfungsbericht der Mit- glieder des Vorstands und Aufsichts rats sowie dem Prüfungsbericht der Rexisoren, kann bei dem unter⸗ jeichneten Gericht innerhalb der Svrechstunden Ein⸗ ficht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der hiesigen Handelskammer eingesehen werden. . Bonn, den 22. August 1905.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

ERrandenburs, Havel. 41583 Betanntmachung.

Im Handelsregister A Nr. 41 ist bei der Firma

„A. Reiner Söhne“ Kommanditgesellschaft

Verlin mit Jweigniederlassung Brandenburg a. S.

beute eingetragen: Die Prokura des Paul Schade

Berlin ist erloschen. ;

Braudenburg a. S., den 21. August 18065.

Königliches Amtsgericht.

Bremen. 41584 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 22. August 1305:

Jacob Herrmann, Bremen: Inhaber ist der hie⸗

sige Kaufmann Georg Jacob Herrmann; Friedrich Nienftaedt, Bremen: Inhaber ist der biesige Geld. und Häusermakler Hesnrich Friedrich Nienstaedt. Am 23. August 19805: Max Baron Æ Co., Bremen: Die Firma ist am 22. August 1905 erloschen. Reeßing Co., Bremen: Der Gesellschaft ist ein weiterer Kommanditist beigetreten. Bremen, den 23. August 1802. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

hrens, Sekretär.

Ereslau. 41585

In urser Handels register Abteilung ist heute eingetragen worden:

Bei Rr. 3934, Firma M. G. Pinoff hier: Dem Felix Schenkalowekv. Breslau, ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 1897. erloschen.

Bel Nr. 3774. Die offene Handelsgesellschaft E. Wiffing Peuckert hier ist aufgelõst. Die Firma ist erloschen. 3 1

Die Firma W. Fuß hier ist

—— Bei Nr. 39384. Die Firma Rudolf Dietrich hier ist geändert in Erfste Breslauer Wur st Eonserven Fabrik Rudolf Dietrich.

Nr. 1517. Firma Breslauer Rabatt Spar⸗ haus Paul Fischer, Breslau. Inhaber Fauf⸗; mann Paul Fischer, Breslau.

Nr. 4018. Firma ment Krietern, Krietern Kreis Breslau. In— haber Restaurateur Wilhelm Kühn ebenda.

Breslau, den 17. August 198065.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. 41586

In unser Handelsregister Abteilung X ist das Ertöschen der nachbezeichneten hiesigen Firmen heute eingetragen worden:

Nr. 184. Adolf Göhring.

Nr. 2124. Hugo Mühlbreth.

Breslau, den i189. August 1805.

Königliches Amtsgericht.

Rück eburg. ; 41587 In das Handelsregister ist heute eingetragen: Das unter der Firma „Otto Koch Hof⸗

musikalienhandlung! (Nr. 79 des Handels registers

Abteilung A) bierselbst bestebende Handelẽegeschäft

ift auf den Buchhändler Max Prellwitz in Bückeburg

übergegangen und wird von ibm unter der Firma

„Otto Koch Nachfolger, Musikalienhandlung!

fortgefübrt. Bückeburg, den 23. August 1805.

Fuͤrstliches Amtsgericht. a.

Bückeburg. 415889 In das Handelsregister Abt. Nr. 39 ist bei der Firma „Koch & Karguth“, offene Handels gesell⸗ schaft in Bückeburg, heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Bückeburg, den 23. August 1905. Fuͤrstliches Amtsgericht. Na.

ũckeburg. 41588 In unser Handelsregister Abteilung X ist heute unter Rr. gf die Fitma: „Rich. Otto Koch, Papiergroßhandlung“ mit dem Niederlassunge orte Bücteburg und als deren Inhaber der Hof⸗ lieferant Otto Koch in Bückeburg eingetragen worden. Bückeburg, den 23. August 1905. Fuͤrstliches Amtsgericht. La.

Coburg. 41580

In das Handelsregister ist zu der offenen Handelẽ⸗ gesellschaft in Firma Vogt Göhring in Co- burg eingetragen worden: ;

Der Kaufmann Hermann Göhring ist am . Jult n, aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Fabrikant Gustar Vogt führt das Geschäft seitdem unter der bisherigen Firma allein fort.

Coburg, den 24. August 1905,

Herjogl. S. Amtsgericht. 2.

Verantwortlicher Redakteur J. Vi: von Bojanows ki in Berlin. Verlag der Expedition (Scholi) in Berlin. Drun der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagt⸗

Gesellschaft

Silber Scheide Anstalt vormals Roeßler' in Frank

Anftall Berlin Sm., Wilbelmstraße Nr. 32

Wilhelm Kühn Etablisse⸗

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis

M 2O2.

Fünfte Beilage

Berlin, Montag, den 28. August

Der Inhalt dieser Beila

seichen, Patente, Gebrauchs muster,

Zentral⸗Ha

Das Zentral⸗ Selbstabboler auch dur Staats anzeigers, SW.

e, in welcher die Bekanntmachungen aus den dels⸗, Gũterr onkurfe sowie die Tarif und F 6

n Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

ts, Vereins-

wlanberanntmachungen der Gifenbahnen ent

ndelsregister für das

andelsregister für das Deutsche e nn durch alle Postanstalten, in Berlin die Königliche Expedition des Deutf Wilbelmstraße 32, bejogen werden.

Das Zentral · handels register fũr . beträgt 1 4 50 4 fũr n

chen Staatsanzeiger.

1905.

Genoffenschafts Zeichen ·¶ Muster⸗ und Börfenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren halten find, erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem

Dentsche Reich. n. c2c)

das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der . etrã das Viertessahr. Ginzelne Nummern kosten 20 J. ertionsvpreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 80 4.

——

Handelsregister.

cõln, Rhein. Bekanntmachung. In das Handelsregister ist eingetragen:

J. Abteilung A.

am 16. August 1805 unter Nr. 1509 bei der Kalk bei Deutz.

Firma: „G. F. Udelhoven“ Rach dem Tode des Melhoven ist das

aufmanns

ich: Witwe Katharina Clisabeth Kehlenbrink, Cöln⸗ Deutz

raml 1 Fbefrau Kaufmann

eb. Udelhoven, Kalk, Chefe Raufmanuns

3) 9

s Anna Maria Udelhoven, Cöln. Deutz,

übergegangen und wird von ihnen in ungeteilter Frbengemeinschaft weitergeführt. Zur Zeichnung und

Vertretung der Firma ist nur der

sirelboben' zu Cöln.- Deutz berechtigt. Kalk nach Cöln⸗Deutz verlegt.

August 1805 unter Nr. 3581 bei der fenen Vandelsgesellschaft unter der Firma; Born.

Fima ist von am 24.

stein Berger“, Cöln. Die aufgelõst. Die Firma ist erloschen. II. Abteilung B.

unter Nr. 725 die Gesellschaft unter der Firma:

unter der Firma.. G. heren. bisher geführte Geschäft auf dessen Erben

2 Peter Udelboren, Ingenieur, Cõln. Deutz, Hr Antoni, Wilhelmine r Eduard Katharina geb. Udelboven, Paris, 5) Johann Udelboven, Fabri meister, Cöln⸗ Deutz,

jeder für sich allein bandelnd, berechtigt sind. Das Stammkapital beträgt 50 000 Æ Auf das Stamm kapital haben als Einlagen übernommen:

1) der Gesellschafter Rüttinger 30 009 Æ und

2) der Gesellschafter Radeke 290 000 4

In Anrechnung beziebungsweise jur Deckung der r, . Stammeinlagen bringen in die Ge—⸗ Senn, sellschaft ein: . , . 1) Der Gesellschafter Rüttinger das Verlagzrecht

A und Clgentum des Jahrbuchs: . Deutschlands Berg⸗

werke und Hütten“, sowie die ibm aus dem Deutschen Reichagebrauch muster Nummer 218 114 zuste henden Rechte, beides mit 25 000 C bewertet. Der Rest von 50 0 erfolgt durch Bareinzablung;

2) Der Gesellschafter Radeke das Verlagẽrecht und Eigentum an:

a. dem Zentralbautennachweis von ganz Deutschland,

b. dem Rheinisch⸗Westfälischen Zentralbauten ˖ nachweis,

. dem Jahrbuche: Deutschlands Bau⸗ und Stein⸗ Industrie,

d. dem Kalendererwerb „Führer durch Deutsch⸗ lands Bauindustrie“, sowie

e. die ibm aus dem Deutschen Reichsgebrauchs - muster Nummer 201 401 zustehenden Rechte im Ge⸗ samtwerte von 20 000

Gegenstand des Unternehmens ist die Herausgabe und der Verlag industrieller, technischer Handels. und volkswirtschaftlicher Zeirschriften und Werke. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche nternehmungen ju erwerben oder sich an solchen zu beteiligen.

41593

Udelhoven, geb.

Bil harz,

ohne Geschäft,

Ingenieur Peter . Der Sitz der

Gesellschaft ist

„uns Jndunrie Seschschaft mit deschränkter e, , . wurde bei der unter Nr. 209 des

Haftung“, Cõln.

Gegens

Kaufleute in Cöͤln. Der Gesellschafts vertrag

festgestellt. Die Gesellschaft wird

bie beiden Geschãfteführer gemeinschaftlich oder durch

tand des Unternebmens ist die Fabrikation und Ter Vertrieb industrieller Artikel aller Art, ins. besondere auch das unter dem Namen Thermal CGebinet bekannten Heißluft · und Dampfbade⸗Kabinetts, Das Stammkaxitet der Gesellschast betrãgt 10 000. 9 Geschäftzfübrern sind bestellt: mil Peter Buchholi und Alfred von Sodenstern,

; ist durch die Urfünden vom 11. August igos und 21. August 1905

ndelsregzisters A eingetragenen Firma Ludwig Blumenreich mit dem Sitze zu Tüffeldorf, daß die Zweigniederlassung in Herne in eine Haupt— niederlassung umgewandelt und als solche unter der bieberigen Firma von dem jetzigen Inhaber Kauf⸗ mann Josef Lindemann zu Gelsenkirchen fortgeführt wird.

Düffeldorf, den 13. August 1995.

Königliches Amtsgericht.

Dũnseldorũs. 41598 In das Handelsregister Abteilung A wurde beute eingetragen:

Ünter Nr. 2295 die

beiden

vertreten durch Kommanditgesellschaft in

einen Geschäfteführer jusammen mit einem Pro- Firma Anton Isermann Æ Co. mit dem Sitze

kuristen. 53 wird bekannt gemacht:

Die Sesellschafterin Ghefrau Alma bon Sꝑten— stern, geb. Ganser in Cöln bringt zur Deckung ihrer 5b 000 0 nachfolgende Schutz 50 000 4M in die Ge⸗

1 das Schutzrecht, betreffend das Gebrauchs muster go05 auf aus einem sichelfõrmigen

Stammeinlage von 59 rechte zum Gesamtpreise von sellschaft ein:

Nummer 183 Robr bestebende Handdouche ꝛc.“,

Y das Schutzrecht, betreffend das Gebrauchs muster 185 759 auf. Bade kabinet⸗

3 das Schutz recht, betreffend das Gebrauchs muster 186 8138 auf Wasserdampfapparat 2... das Schutz recht, betreffend das Gebrauchs muster Badelabinet mit

Nummer Nummer

Nummer 215 138 auf

ufũdrungskanal !.

Stwaige erforderliche Bekanntmachungen der Se⸗ sellchaft erfolgen durch den Deutschen Reichs

Abt. III2.

Colmar, Els. Bekanntmachung. In Band II des Firmenregisters ist unter Nr. 336

anzeiger. . . Kgl. Amtsgericht Cöln.

eingetragen worden:

. Josef Wiß-Ruch in Colmar, Inbaber ist der Schuhwarenhändler Josef Wiß

in Colmar.

Der Marie Wiß, geb. Ruch, Schuhwarenhãndlerin

in Colmar, ist Prokura erteilt. Colmar, den 23. August 1905. Ksl. Amtsgericht. Colmar, Els.

Nr. 55 „Geschwister Ruch in getragen worden: . Die Gesellschaft ist aufgelöst. etloschen. z Colmar, den 23. August 1805. Ksl. Amtsgericht.

Dres den.

Auf dem die offene Handelsgesellschaft Carl

Bekanntmachung. 41591 In Band 17 des Gesellschaftsregisters jst kei pe

ju Dũůsseldorf. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Anton Jermann zu Düsseldorz. Ber am 1. August 1965 begonnenen Gesellschaft gebört ein Kommanditift an.

Gelöscht wurde auf Antrag die unter Nr. 1124 eingetragene Kommanditgesellschaft in Firma W. Frenz Co. mit dem Sitze zu Düsseldorf.

Bei der unter Nr. 1285 eingetragenen Firma G. Hamacher mit dem Sitze zu Düfsseldorf wurde nachgetragen, daß das Geschäft unter Ausschluß der in dem Betriebe desselben begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Kaufmann Georg Orthaus ju Düsseldorf übergegangen ist und von diesem unter der Firma G. Hamacher Nachf. weitergeführt wird.

Düsseldorf, den 22. August 19805.

Königliches Amtsgericht. Duisburg. ; 41596 In das Handelsregister Abteilung B ift bei der Firma „‚Actiengesellschaft Mittelrheinische Bank“ ju Koblenz mit Zweigniederlassung in Duisburg und Metz (Nr. I6 des Registers) am 23. August 1805 folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Wilhelm vom Felde zu Duisburg ist für die Hauvptniederlafsung in Koblenz und, die Zweigniederlassung in Tuisburg derart Prokura Trteilk, daß er gemeinschaftlich mit einem Ver— tretungsberechtigten zur Vertretung befugt ist.

Duisburg, den 23. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

Luft⸗

41592

Erturt. ; 41593 In das Handelsregister B unter Nr. 8 ist heute der Firma „Thüringer Blech⸗JIndustrie⸗ Werke Gesellschaft mit beschräukter Saftung““ n JIiversgehofen eingetragen. Die Vertretungẽ⸗ befuanis der bisberigen Geschäftsführer Hermann Sschatz und Hans Jacob ist beendigt; der Kaufmann Sermann Mahn in Erfurt ist zum Geschãftsfũhrer bestellt. Der Gesellschafts vertrag ist durch Beschluß der Geselsschafter vom 20. Juli 1905 dabin abge= ändert: Die Gesellsckaft wird vertreten entweder

141591] Eolmar“ ein⸗

Die Firma ist

41594

Stäcker in Dresden betreffenden Blatt 1977 des durch jwei Seschäftsführer gemeinschaftlich oder durch

Handeizregisters ist beute eingetragen worden; Pro. kura ist erteilt dem Kaufmann Paul Otto Pade in

Dres den. Dresden, den 25. August 1905.

Königliches Amtägericht. Abt. III.

Düren, Rhein. . Im hiesigen Handelsregister

niederlassung Düren, Elberfeld, Eschweiler

h Abt. A Nr. 33 ist zu Der Firma „Leonhard Tietz, Cöln mit Zweig Stralsund, Coblenz, Barmen, Cöln, Remscheid, Mainz, Aachen, l u. Düfseldorf“ heute derwitw. Frevgang, bier, an den Zigarrenfabrikanten

einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuriften. Erfurt, den 21. August 1805. Königliches Amtsgericht. 5. Finsterwalde, X.-L. 41600 Bekanntmachung.

Das unter Nr. 112 des Handelsregisters A ein⸗ gelragene Handelsgesckäft „B. Freygang, Finfter walde“ ist von der Frau verwitweten Zigarren⸗ fabrikant Berta Elstermann, geb. Lehmann, früher

41595

eingetragen, daß die Kommanditgesellschaft aufgelõst ist. Oskar Schröter hierselbst veräußert, welcher dasselbe

Düren, den 23. August 1905.

Königliches Amtsgericht. 4.

Dũsseldorxt.

Unter Nr. 335 des Handelsregisters B wurde heute eingetragen die Gefellschaft mit. beschränkter Haftung in Firma Polytechnit Industriell , gewerbliche Informations, Gesellschast mit beschräntter Haftung mit dem Sitze zu Düffeldorf. Der Ge— August 1905 festgestellt.

sellschaftõpertrag ist am 12.

6 der Firma „B. Freygang Nachfg.“ fort⸗ führt.

Finfterwalde, den 22. August 1805. könig ches Wnles richt. Gelsenkirchen. Handelsregifter RB 41601] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 52 eingetragenen Aktiengesell⸗ schaft Armaturen · und Maschinenfabrit We st⸗ falia zu Gelsentirchen ist am 8. August 1905 ein-

41597

J

Geschäfts führer sind der Redakteur Max Radeke und getragen worden:

der Verlags buchbändler Ferdinand in Düsseldorf, welche zur Vertretung

Rüttinger, beide

; Das Grundkapital ist um 100 000 S erhöht und der Gefellschaft, beträgt jetzt 700 000 4, eingeteilt in 700 auf den

Inhaber lautende Aktien: Nr. 1 bis 700. Der Mindestbetrag, unter dem die Ausgabe der neuen Aktien nicht erfolgen darf, ist 105 59. Die neuen Ättien nebmen vom 1. April 18065 ab am Gewinn teil. Das Konfortium, welches die neuen Aktien übernommen hat, ist verpflichtet, den bis berigen Aktionären auf je 6000 6 alter Aktien eine neue snnerbalb einer vom Aufsichtsrat festzusetzenden Frist anzubieten. (Beschluß vom 2. August 1905.) Gelsenkirchen. Sandeisregifter B 41602 des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 8 eingetragenen Aktiengesell⸗ schaft Bergwerks gesellschaft Dahlbusch zu Rott⸗ haufen ist am 13. August 1805 eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Vorstandes Eugen Tomson sind jetzt Vorstandsmitglieder der bisherige Bureauvorfteber Gustav Adolf Knod und der bis herige Direktionssekretãr Dr, Heinrich Josef Engelen ju Gelsenkirchen. Beide zeichnen gemeinschaftlich. (Beschluß des Aufsichts rats vom 19. August 19905) Die Prokura des Knod und Engelen ist erloschen.

Giatꝝ. ( 41603 Im Handelsregister B Nr. 7 „Commandite der Breslauer Distonto Ban Glatz ist heute folgendes eingetragen worden; Rechtzanwalt Dr. jur. Max Korpulus in Breslau ist nunmehr zum ordent⸗ sichen Mitgliede des Vorstands bestellt. Glatz, den 13. August 1905. Königliches Amtsgericht.

Gõrxlitꝝꝶ. 41606 Die in unserem Handelsregister Abteilung X unter Nr. 249 eingetragene Firma: „Hotel Waldhaus, Gustav Edmund Halle“ zu Kohlfurt Bahnhof ist erloschen. Görlitz, den 22. August 1805. Königliches Amtsgericht.

Görlitr. (41607 Die in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 785 eingetragene Firma Julius Rother, Radmeritz, ist erloschen. Görlitz, den 22. August 1905. Königliches Amtsgericht.

Gõrlitꝝ. . (41604

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 154 die Firma Hohenzollernburg, August Zimmermann, Groß ⸗Biesnitz, und als deren Indaber August Zimmermann, Groß ⸗Bieznitz, eingetragen worden.

Görlitz, den 22. August 1905.

Königliches Amtsgericht.

Gõrxlitꝝ. (41605

In unser Handelsregister Abteilung A ist beute unter Nr. 1065 die Firma Hugo Dreiack, Görlitz, und als deren Inhaber Hugo Dreiack in Görlitz ein getragen worden.

Görlitz, den 22. August 1805.

Königliches Amtsgericht.

Grimma. (41603

Auf Blatt 234 des Handelsregisters, die Firma C. Neuberg in Grimma betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber Carl Entil Neuberg ausgeschleden ist, daß der Kaufmann Julius Wilhelm Braun in Frankfurt a. M. In⸗ Faber der Firma geworden und daß a. dem In: genieur Carl Emil Neuberg und b. dem Carl Theodor Hilbig, beide in Gamma, Prokura erteilt worden. Königl. Amtsgericht Grimma, am 24. August 1805. Gross-Gerau. Bekanntmachung. 41609

In das Handelsregister wurde eingetragen:

Die Firma Karl Minor ju Rüsselsheim ist erloschen.

Groß Gerau, den 22. August 1805.

Groỹb. Amtsgericht.

Hamburð. (41610

Eintragungen in das Handelsregifter.

. 1505. August 22.

R. Ludolphs. Prokura ist erteilt an Arthur Gustav Adolf Popp.

Magdalene Meyer. Diese Firma ist erloschen.

Carl Classen. Diese Firma ist erloschen.

„Argus“ Detectiv Juftitut Joseph Gollé. In— baber: Joseph Franz Friedrich Golls, Inhaber einer Auskunftei, ju Hamburg.

Martens & Tessen. Der Gesellschafter E. F. G6. O. Tessen ist am 19 August 1305 aus dieser fenen Handelsgesellschaft aus geschieden; gleichzeitig sst ein Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten; letztere wird als Kommanditgesellschaft unter un= veränderter Firma fortgesetzt.

Prokura ist erteilt an Emanuel Friedenthal. Vogis & Sohn. Der Inbaher F. E. H. Vogts ist am 20. Mai 1805 verstorben; das Geschäft ist den Walther Vogts, Kaufmann, ju Bergedorf, übernommen worden und wird von ihm unter un— veränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebẽ begründeten Verbind⸗

lichkeilen und Forderungen sind nicht übernommen

worden. Die an den genannten W. Vogts erteilte Pro—= kura ist erloschen.

Baherische Spiegel und Spie elglasfabriken A. G. in Fürth (vorm. Bechmann,

vsrm. Eduard Kupfer Söhne): Zweig.

niederlassung der Aktiengesellschaft in gleichlautender

Firma zu Fürth. ;

Der Hesellschaftsvertrag ist am 15. Mär; 1805

festgestellt und durch Beschluß der Generalver⸗·

fammlung vom 15. Juni 1363 geändert worden. Der Sitz der Gefellschaft ist Fürth.

Segenftaͤnd des Unternehmens ist die Fabri⸗

kation von Spiegel und Spiegelglas sowie der Handel biermit, insbesondere der Erwerb und die n , des bisber unter der Firma: Ed.

1pfer C Söhne in Moosburg betriebenen Fabrik⸗ unternehmens; der Betrieb und die Vornahme alle: biermit in Verbindung stebenden gewerblichen Unternebmungen und Handelsgeschäfte. Die Ge= fellschaft ist berechtigt, zum Zwecke ihres Seschäfts⸗ betrsebs Grundstücke und Gebäude ju erwerben, zu pachten oder wie immer dem Geschäftebetrieb nutzbar ju machen.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt jetzt T2300 000, eingeteilt in 2300 auf den In⸗ haber lautende Aktien à * 1000 —.

Die Vertretung der Gesellschaft steht, wenn der Vorstand nur aus einer 1 bestebt, dieser, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder jwei Vorstandsmitgliedern gemeinschaft⸗ lich oder einem Vorstandamitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Vorstandsmit gliedern die Beiugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Vorstandsmitglieder sind:

Moritz Kupfer und

Dugo Bechmann, Kaufleute ju Fürth. Stellvertretende? Vorstandsmitglied ist:

Gmanuel Lsmrp, Kaufmann ju Fürth.

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:

Der Borstank besteht aus einer Per on, oder mekreren vom Aufsichtsrat ju ernennenden Persanen,

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den AÄuffichts rat wenigstens 20 Tage vorber Tag der Berufung und der General versamm- lung nicht mitzerechnet durch Veröffentlichung im Deutschen Reichs anzeiger. Alle Bekannt⸗ machungen der Gesellsch 1 erfolgen durch den Deutschen Reichzanjeiger seitens des Vorstands, foweit nicht die Erlaffung satzungs gemäß dem Auf⸗ sichtsrat übertragen ist, und sollen vom Vorstand in der für die Zeichnung der Firma der Gesell⸗ schaft vorgeschriebenen Veise und, falls sie vom Tufsichtsrat erlaffen werden, mit Aufsichts rat und dem Namen des Vorsitzenden oder dessen Ste l= vertreters unterjeichnet werden. Jede Bekannt. machung gilt mit einmaliger Verffentlichung als gehörig ergangen, sofern nicht in besonderen Fällen viederbolt⸗ Veröffentlichung vorgeschrieben ist.

Die Aktien werden jum . aus-

gegeben. ,, Die offene Handelsge iel chat in Firma: Cd.

Kupfer C Sokne in Moosburg und Rommerzien⸗ rat Cduard Fur fer, Fabrikbesitzer in Weiden, haben folgende in der Beilage des Gesellschaftsvertrags näher bezeichneten Grundbesigungen eingebracht, nämlich die inen gebörigen Fabriketablissements, Glasfabriken, Schleif und Polierwerke, landwirt⸗ schaftliche Anwesen und Grundstücke, und iwar: II das Anwefen Hs. Nr. 17 in Untersteinbach, 2 das Anwesen S5. Nr. 9 in Weislietz, 3) das Anwesen Hs. Nr. 36 und 64 in Teunz Staten müble), 4) das Anwesen Os. Nr. 103 in Neuftadt a. W., 5) das Anwesen HS. Nr. 6 in Schafbruck, s) das Anwesen S5. Nr. Tin Berglerschleif, ) die Annen Ss ß, 7 und 8 in Gaflfteriob, s; bis 19) die Anwesen Hs. Nr. 1, 2, 3, 4 5 6, 8, 9, 10, 13, 14 und 15 in Frankenreuth. 20) das An⸗ wesen S3. Rr. J in Grafenau. 21) das Anwesen Se r, z daselbst. Z) das Anwesen Ss. Rr. 1 in Hammermuble, 23) das Anwesen Hs. Nr. 3 in Dimpfl, die unter 1 mit 21 aufgefübrten Eigentum der Firma Cd. Kupfer & Söhne, die äbrigen dem Fabrikbesitzer Eduard Kupfer gehörig. Miteingebracht sind mit den Anwesen und Srundftücken die hier⸗ mit verbundenen Rechte und auf den Srundstücken errichteten Gebãude, Anlagen, ins besondere Wasser⸗ kräfte und Wasserbauten, Gleise, Beleuchtungs⸗ einrichtungen, Masckinen, Ein und Vorrichtungen, Werkjeuge und Geraätschaften, Kontoreinrichtung?ẽ. geen st im Medelle und Zeichnungen, Patent- Musterschutz⸗ und Warenbe eichnungẽ rechte, über⸗ Faupt das gesamte lebende und tote Inventar mit allem Zubehör, ferner die samtlichen Waren, fertige und bäalbfertige Rohmaterialien aller Art, die Be⸗ stände an Wertvarieren und Handelsvaxvieren, ebenso sämtliche Außenstände, all dies nach dem Stand, der sich nach gesonderter Inventur vom 28. Fe⸗ bruar 1905 ergab. Die Firma Ed. Kupfer & Söhne brachte ferner die ihr zustehbenden, auf Seite 49, 55 des Gesellschaftsvertrags näher be⸗ zeichneten Hypothekforderungen im Gesamtbetrage pon 795143 und die von ihr vorausbejablten Versicherungsbeträge zu A 1837,55 ein. Dagegen uibernimmt die Gesellschaft die auf den eingebrachten Grundbesitzungen lastenden Hypotheken. Für diese Sacheinlagen find den Inferenten 10955 und jwar der Firma Ed. Kupfer & Söbne 925, dem Fabrik⸗ befitzer Eduard Kupfer 129 Stäck als voll ein- bejabst geltende Aktien, ferner der ersteren Firma ein Barbetrag von 4 342,81, dem letzteren ein folcher von M Sog, 70 gewährt und für einen wei⸗ teren Barbetrag von Æ 50 0900 Hypothek auf den übernommenen Grundstäcken bestellt worden.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 2 die offene Sandelsgesellschaft in Firma Ed. Kupfer & Sohne in Moosburg, 2) Kommerzienrat Eduard Kupfer, Fabrikbesigzer in Weiden, 3) Justizrat Rechts⸗ anwalt Ferdinand von Srafenstein in Weiden, ) Bankier Dr. Hugo Thalmessinger in Regeng⸗ burg, 5) Bankier Ludwig . in Berlin, 6 . Moritz Kupfer in Weiden.

Der erste Aufsichtsrat besteht aus:

1) Kommerjienrat Eduard Kupfer, Fahrikbesitzer, zu Weiden,