1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 3. Enfall⸗ und Invaliditäts. 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
ge e g , e wn Attiengeselsch.
Erwerbs und Wir
Offentlicher Anzeiger. .
chaftsgenossenschaften.
2c. von Rechtsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
9 Untersuchungssachen.
(41931 Das gegen die unverehelichte Cölestine Thomalla, zuletzt in Berlin X, St. Afra⸗Stift, Graun— straße 31,32, im öffentlichen Anzeiger pro 1903 Nr. 295 des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeigers erlassene offene Straf⸗ vollstreckungsersuchen vom 7. Dezember 1903 ist er ledigt. — 2. D 14502.
Tost, den 22. August 1905. Königliches Amtsgericht.
Pros ke.
(41932 Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Boleslaus Michalski der 2. Komp. Grenadier— regiments König Friedrich Wilhelm 1V. (. Pom- mersches)ꝰ Nr. 2, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 3860 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Stettin, den 24. August 1905. Gericht der 3. Division. Der Gerichtsherr: Frhr. v. Vietinghoff,, Martins, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrat. Divisionskommandeur.
41934 Die im Reichsanzeiger vom 14. Januar 1903 unter Nr. 82 111 gegen den Rekruten Boeken ver⸗ öffentlichte Fahnenfluchtserklärung wird hierdurch zurückgenommen. ; Cöln, den 25. August 1905. Königliches Gericht 15. Dirision.
.
Y Aufgebote, Verlust n. Fund. sachen, Zustellungen u. dergl.
141921 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Straße 193, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins Band 243 Blatt Nr. 98506 zur Zeit der Eintragung des V
zersteigerungs vermerks auf den Namen des Architekten Hans Wittig ju Charlottenburg eingetragene Grundstück ‚Acker' am 8. Dezember 1995, Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich— straße 12 — 15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden. Das 5 a 82 4m große Grund⸗ stück ist als Parzelle 707,24 Kartenblatt 27 in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 22 510 nachgewiesen und bei 3,42 S Reinertrag mit 33 zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer noch nicht ver anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. Juli 1905 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 83. 05.
Berlin, den 9. August 1965.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85. (41956 Erledigung.
Der in Nr. 112 des R.. A. fuͤr 1905 ad 3130 IV. 17. 05 gesperrte Couponbogen mit Talon der Anato⸗ lischen Eisenbahn, 50, Z. Priorität, Nr. 100 842 über 2500 Fres., Coupons vom 1. 10. 05 ab, ist ermittelt und wird dem Verkehr freigegeben.
Berlin, den 28. Aagust 1905.
Der Polizeipräsident. IV. FE. D.
(421331 Pfälzische Hypothekenbank, Ludwigshafen am Rhein. Unter Bezugnahme auf § 367 des Handelsgesetz⸗ buchs geben wir hierdurch bekannt, daß der 370 / ige Pfandbrief unserer Bank Serie 25 Lit. G Nr. 7549 über S 500, — in Verlust geraten ist. Gleichzeitig bringen wir zur Kenntnis, daß die Verlustanzeige wegen des 3 o/ gigen Pfandbriefs unserer Bank Serie 30 Lit. C Nr. 7549 über M 500, — gegenstandslos geworden ist. Ludwigshafen am Rhein, den 28. August 1905. Die Direktion.
25901] Aufgebot.
Die von uns am 16. Juli 1891 auf das Leben des Lagerverwalters Herrn Albert Zimmermann in Kottbus unter Nr. 5706 L ausgestellte Police ist abhanden gekommen. Der derzeitige Besitzer dieser Police wird deshalb aufgefordert, binnen 6 Mo⸗ naten, vom Tage der ersten Veröffentlichung dieser Anzeige ab gerechnet (also bis zum 27. Dezember er.), sich bei der unterzeichneten Gesellschaft zu melden, widrigenfalls diese Police für kraftlos erklärt wird. .
Berlin, den 27. Juni 1905.
Deutschland. Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin.
35155
Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 72 837, ausgestellt am 21. Juni 1887 auf das Leben des Herrn Johann Zimmer, Privatpost⸗ unterbeamter, jetzt Oberpostschaffner in Oberstein a. d. N., ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 19 der Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an seiner Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 29. Juli 1905.
Lebensversicherungs. Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Walther. Riedel. 141924 Aufgebot.
Die Police A 180 695 über M 19 000, — Versiche⸗ rungssumme, auf das Leben des Restaurateurs August Heinrich Becker in Karlsruhe lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 2 Monaten von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Magdeburg, den 22 August 1905.
Magdeburger Lebens⸗Versicherungs. Gesellschaft.
141776 Bekanntmachung.
Aufgebot: ;
a. Der Tünchermeister Wolfgang Kolb in Bayreuth und der Schreiner Georg Welth allda stellten bei dem K. Amtsgericht Bayreuth den Antrag, die ihnen vom K. B. Bezirksbergamt Bayreuth am 20. Mai 1891 und 2. September 1891 ausgefertigten Kux⸗ scheine über ihre Beteiligung als Gewerken über zwei Kuxe bezw. einen Kur der Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Danner bei Obergräfenthal, in deren Gewerkenbuch die Antragsteller als Kux⸗ eigentümer verzeichnet sind, für kraftlos zu erklären.
b. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens im neuerlichen Aufgebotstermin, Samstag, den 21. April 1906, Vormittags 9 Uhr, dahier, Sitzungssaal, seine Ansprüche und Rechte bei dem Kgl. Amtsgericht Bayreuth anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Bayreuth, den 25. August 1905. Gerichtsschrelberei des Kgl. Amtsgerichts Bayreuth.
(L. S) Deuffel, Kgl. Sekretär. 41309 Aufgebot. F 42/05. 1.
Der Subdirektor Jullus Neugaß in Franksurt a. M. als gerichtlich bestellter Pfleger für den am 10. März 1853 zu Peine geborenen, zur Zeit geistes kranken Karl Bierschwabe in Frankfurt a. M., hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Police Nr. 21 393 der Hannoverschen Lebens⸗Ver— sicherungs Anstalt in Hannover über 1500 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Dezember 1905, Vor⸗ mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Clevertor 2, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hannover, den 22. August 1905.
Königliches Amtsgericht. 2 C. (401331 Aufgebot.
Der Rektor Johannes Schoebe, früher zu Dins⸗ laken, jetzt zu Richtenberg in Pommern, vertreten durch den Rechtsanwalt Ungnad in Dinslaken, hat das Aufgebot des angeblich gestohlenen Sparkassenbuchs der Kreissparkasse des Kreises Jüterbog ⸗Luckenwalde zu Jüterbog Nr. 21 585 über 1102,95, ausgestellt auf den Namen von Johannes Schoebe in Knippelsdorf, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 6. Januar 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Jüterbog, den 7. August 1905.
Königliches Amtsgericht. (41310 ; Aufgebot. 17 F. 2705. 2.
Der Vorschußverein Lichtenberg ⸗Friedrichsberg, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, zu Friedrichsberg, Frankfurter Allee 165, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schachtel II. zu Lichtenberg, Frankfurter Allee Nr. 193, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verloren gegangenen, am 21. April 1904 fällig gewesenen, am 21. Januar 19604 zu Berlin von Hans Regenspurger ausgestellten Wechsels über 13790 , auf Wilhelm Eisenträger in Halensee, ,, d, 4, gezogen und von diesem akzeptiert, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge . fordert, spätestens in dem auf den 3. April 1906, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Hallesches Ufer 256e J, Zimmer Nr. 20, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 14. August 1965. Königliches Amtsgericht II. Abt. 17.
41785. Aufgebot.
Die Firma Ignatz Lange (Alleininbaber Kauf— mann Ignatz Lange) in Berlin, Klosterstraße Nr. 65/67, hat das Aufgebot eines am 3. August
1904 von der Firma Julius Heimann et Co. in Breslau auf den Michael Nowak in Schroda ge— zogenen, von diesem akzeptierten, am 11. November 19608 fällig gewesenen Wechsels über 210 , welcher durch Blankoindossement der Ausstellerin auf den Joel Meyer in Breslau und von diesem durch Giro auf die Antragstellerin übergegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. März 1906, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen . . , ,. der Urkunde erfolgen wird. — O05. Schroda, den 24. August 1905. Königliches Amtsgericht.
41778 Aufgebot. F S805.
Der Mühlenbesitzer Jacob Zimlich II. in Uffhofen, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Calman in lzey, behauptet, das in der Gemarkung Uffhofen, Gewann „im Geisterloch“, gelegene und im Grund⸗ buch dieser Gemarkung auf den Namen des Stern, Moses, in Kreuznach eingetragene Grundstück Flur III Nr. 28, 1269 4m Acker im Geisterloch, durch Er⸗ sitzung erworben zu haben und beantragt, sein Eigen⸗ tumsrecht im Aufgebotsverfahren durch Ausschluß. urteil festzustellen und die Mutation des Grundstücks auf den Nameg des Antragstellers als Eigentümer zu verfügen. Gemäß Art. 8 des Hessischen Gesetzes, betr. die Uebertragung von Grundeigentum usw. in der Provinz Rheinhessen, vom 6. Juni 1879 werden hiermit alle diejenigen, welche Ansprüche auf das vorbeschriebene Grundstück erheben zu können glauben, bei Meidung des Rechtsnachteils der Anerkennung der Ersitzung aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 14. November 1905, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des unterzeichneten Gerichts anberaumten Auf⸗ gebotstermin geltend zu machen, widrigenfalls den Anträgen des Antragstellers entsprochen werden wird. Alzey, am 24. August 1905.
Gr. Amtegericht.
417821] Aufgebot. ie dz Interessenten: I) Die bürgerliche Gemeinde Füchtorf durch den Gemeindevorsteher Köster, 1
Das Kgl. Amtsgericht Bayreuth hat unterm 26. Oktober 1904 erlassen folgendes
2) Freiherr von Ketteler zu Schwarzenraben durch
3) Pauline Pohlmann in Füchtorf, 4) Witwe Abke in Füchtorf, ; 55 Wirt Heinrich Linnemann in i., 6) Wirt Bernard Hülsmann in Füchtorf, 7) Bäcker Josef Köster in Füchtorf, 8) Wirt Bernard Hiltermann in Füchtorf, 9) Buchbinder Heinrich Krimphoff in Füchtorf, 10 Händler Heinrich Hörstkamp in Füchtorf, 11 Kirchengemeinde Füchtorf durch den Pfarrer Kondring in Füchtorf, haben das Aufgebot des in der Steuergemeinde Füchtorf belegenen Grundstücks: Flur 3 Nr. 203 Wiese auf'm Kirchvenn, groß 32 a 15 4m mit l, 26 Taler Reinertrag iwecks Uebernahme zum Grundbuche beantragt. Es werden daher alle Per— sonen, welche das Eigentum an vorgenannter Parzelle in Anspruch nehmen, aufgefordert, ibre Rechte spä⸗ testens im Aufgebotstermine am 31. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf das genannte Grundstück ausgeschlossen werden. Warendorf, den 14. August 1966. Königliches Amtsgericht.
41781 Aufgebot.
Die geschiedene Frau Mathilde Teubner, geb. Beer, in Boberröhrsdorf, vertreten durch den Prozeßagenten Traugott Scholz in Schönau, hat beantragt, den verschollenen früheren Gastwirt Hermann August Teubner, geb. am 4. Dezember 1852 in Kolbnitz, Kr. Jauer, zuletzt wohnhaft in Ratschin, Kr. Schönau a. K, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf 6. März 1996, Vorm. O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Schönau, den 18. August 1905.
Königliches Amtsgericht.
41784 Aufgebot. F. 1h
Der Architekt Ludwig Winner von Altena hat als Pfleger des Nachlasses des am 26. März 1904 zu Altena verstorbenen Bauunternehmers Ernst Felix Jähnichen das Aufgebot zum Zwecke der Aus— schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Bauunternehmers Ernst Felix Jähnichen von Altena spätestens in dem auf den 11. November 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können aus dem Nachlaß nur insoweit Be— friedigung erlangen, als sich nach Befriedigung der . Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. .
Altena, den 16. August 1905.
Königliches Amtsgericht.
41779 Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß gläubigern. F 2.05.
Auf Antrag des Rechtsanwalts und Notars, Justizrats G. Treumann in Münden, Provinz Hannover, als Testamentevollstreckers in dem Nachlaß des am 27. April 1905 zu Münden, Provinz Hannover, verstorbenen Landrats a. D. Arthur Birkner ˖ Cadinen wird das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung der ö ,, auf Grund der S§ 1970 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs eingeleitet. Gläubiger des verstorbenen Arthur Birkner⸗Cadinen werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine, der damit von dem unterzeichneten Gerichte auf: den 14. Oftober 1905, Vormittags 109 Uhr, anberaumt wird, anzumelden, widrigenfalls sie, un⸗ beschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Be friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet den Nachlaß— gläubigern, welche sich nicht melden, jeder der mehreren Erben nach der Teilung des Nachlasses nur für seinem Erbteile entsprechenden Teil der Verbindlichkeiten.
Münden in Hannover, am 13. August 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. J.
(4I793 Oeffentliche Zustellung.
Die Luise Barbarg Bahr, geb. Ruggaber, in Sindelfingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanw. Dr. Gumbel J. und Dr. Schefold hier, klagt gegen ibren mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Ehemann Emil Bähr, Gerbergesellen, früher in Marbach a. N, wegen Ehescheidung bezw. Her⸗ stellung des ehelichen Lebens mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten, welcher sich des Ehebruchs schuldig gemacht hat, für den allein schuldigen Teil zu er⸗ flären, event. den Beklagten zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft zu verurteilen. Die Klaͤgerin, welcher das Armenrecht bewilligt ist, ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Heil⸗ bronn auf Dienstag, den 7. November 1905 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e , Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heilbronn, den 26. August 1906.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Obersekretär Gußm ann.
(417941 Oeffentliche Zustellung.
Die r, ,, , Aktien⸗ gesellschaft zu Berlin, Prozeßbevoll mächtigte: Rechts anwälte, Justizräte Kempner und Pinner zu Berlin, Französischestr. J, klagt gegen den Gastwirt Max Baldauf, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher zu Berlin, Alt⸗Moabit 85, Eingang Crefelderstraße, unter der Behauptung, daß der Beklagte für ge— lieferte Waren, Materialien und Arbeiten den Betrag
seinen Rentmeister Schiefenhövel,
von 328,65 M schulde, mit dem Antrage, den Be⸗
klagten zu verurteilen, an sie 328,65 S nebst 40,0 Zinsen von 56,30 M seit dem 21. Dezember 1904 und von 272,35 M seit dem 25. Februar 1905 zu jahlen und das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Grunerstraße, J. Stock, Zimmer 16s18, auf den 18. November 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ie mis wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. August 1905. ; (Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
41795 Oeffentliche Zustellung.
Das Fräulein Anna Kramer in Halle a. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reiche, Berlin SW. 19, Krausenstr. 42 43, klagt gegen den Kaufmann Willi Adler, früher in Berlin, jetzt un= bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten den baren Betrag von 100 (6 mit dem Auftrage gegeben habe, denselben bei der Sparkasse auf ihren Namen einzuzahlen, daß Be⸗ klagter aber diesen Auftrag nicht ausgeführt und das Geld für sich verbraucht habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1090 ½ ! nebst 40,4 Zinsen seit dem 1. April 1905 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, J. Stockwerk, Zimmer 31a, auf den 8. November 1905, Vormittags 105 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 19. O. 214. 05.
Berlin, den 23. August 1905.
Heine, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 4.
41796 Oeffentliche Zustellung.
Der praktische Arzt Dr. Max Mendelsohn zu Charlottenburg, Fasanenstraße 50, Projeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Löb in Berlin, Koktbuser⸗ damm 5, klagt gegen den Direktor (Fabrikanten) Carl Gaertner, früher zu Charlottenburg, Kur—= fürstendamm 210, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte die am J. Juli 1905 fällig gewesene Miete für die von ihm gemietete und bezogene Wohnung im Hause des Klägers, Kurfürstendamm 210. im Betrage von 1350 ½ verschulde und Beklagter verpflichtet sei, in die Auszahlung des von dem Gerichtsvollzieher Schmidtke aus der Versteigerung von Möbeln des Beklagten erzielten und zum Kassenzeichen II H. 297. 05 bei der Kasse der Königl. Ministerial⸗, Militär⸗ u. Baukommission zu Berlin hinterlegten Erlöses von
1152386 „S an ihn zu willigen, mit dem Antrage,
den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Auszahlung der von dem Gerichtsvollzieher Schmidtke am 22/26. Mai 1905 bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗, Militär« u. Baukommission zu Berlin unter dem Kassenzeichen 11 H. 297. 05 hinterlegten 1152,86 „ nebst den Hinterlegungszinsen an den Kläger zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 28/31, auf den 31. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 2931, den 25. August 1905.
Griguhn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
41922 Oeffentliche Zustellung.
Die Harpener Bergbau- Aktien -⸗Gesellschaft in Dortmund klagt gegen den Bergarbeiter Heinrich Wittenbreder, bisher in Altenderne⸗Oberbecker, Mühlenstraße 15, jetzt in Amerika, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus der im Grundbuche von Altenderne⸗Oberbecker Band 1 Artikel 31 in Abteilung III Nr. 2 eingetragenen Darlehnęforderung von 3700 „ die Zinsen bis zum 1. August er., mit 93 M 52 Pfennig schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vor—⸗ läufig vollstreckbar zur Zahlung von 93 S 52 Pfennig zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den L7. November 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 24. August 1905.
Rauh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
41790 Oeffentliche Zustellung.
Die Bauunternehmer H. Volger und W Torbohm in Osterholz. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. O. Mexer in Verden, klagen gegen die Witwe des Schneidermeisters Hermann Garfes, Gesine geb. Diecknann, früher in Osterholj⸗ Heidkamp, t unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waren und Baumaterialien sowie geleisteter Arbeiten, mit dem Antrage: König⸗ liches Landgericht wolle die Beklagte durch gegen Sicherheit vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig verurteilen, den Klägern 800 M nebst 40/0 Zinsen seit 1. Jannar 1905 sowie 7,80 S Kosten des Mahnverfahrens ju jahlen. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- e, vor die dritte Zivilkammer des Königlichen andgerichts in Verden (Aller) auf den L. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ tung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ale ns wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden, den 24. August 1905. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
M 203.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 29. August
— —
AUntersuchungssachen.
J . erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen J. Unfall⸗ und Invaliditäts 2c. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Staatsanzeiger 1905.
* S so O,
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust. u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
(41789 Oeffentliche Zustellung.
Die 8 , n, vertreten durch den Maglstrat, klagt gegen die Witwe Clara Bieber, geborene Jenner, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher zu Charlottenburg, Geishergstraße 11, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte für in der Zeit vom 28. Januar 1994 bis 12. März 1901 in der Wohnung Geizbergstraße 11 verbrauchtes Gas 26,67 66 und an Gatzählermiete für die Zeit vom 1. Februar 1994 bis 12. Mär; 1994 O. 38 4 peischulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtellung zur Zahlung von 21,05 6ις nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und vor⸗ säufize Vollstreckbarkeit des Urteil. Die Klägerin fader die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg — im Zwilgerichts gebäude, Amtẽs gerichts. Platz, nahe dem Bahnhof Charlottenburg, Treppe, Zimmer 22 — auf den 3. November 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
emacht. .
; Eharlottenburg, den 22. August 1905. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung ö.
r ! r. . , . , , e .. 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛ. Versicherung.
Keine.
err. 8
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Keine.
5 Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- parleren hennden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
(41936 Bekanntmachung.
Bei der am 253. d. Mts. erfolgten Auslosung der nach dem Tilgungsplan vom 30. März 1800 mit Ablauf des Jahres 1905 zu tilgenden Æ0 / gigen Schuld verschreibungen der Stadt Burg, II. Aus- gabe vom 19. Oktober 1900 sind nachstehende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A zu je 10900 M Nr. 38 112202 537 596 617 669 747 799 827 S65 913 915 987 992.
Buchstabe s zu je 500 Æ Nr. 50 110 337 419 515 522 559 578 619 646 769 793 5812 818 g42 953 972 1037 1260 1375 1381 1472.
Buchstabe O zu je 200 S. Nr. 105 116 226 300 345 460 502 516 666 717 800 9g26 975.
Buchftabe D zu je 100 „ Nr. 26 284 317 419 537 778 872 575 905 944 945 946 1067 1138 1146 1162 12563 1267 1358 1459 1595 1598 1701 1745 isi io. .
Buchftabe E zu je 2000 4 Nr. 85 90.
Diefelben werden hlermit den Besizern zum 1. Ja⸗ nuar 1906 gekündigt. Die Rückjahlung des Schuld- kapitals erfolgt bei der Stadthaupttasse in Burg b. M. bei der Deutschen Bank in Berlin und beim Magdeburger Bankverein in Magdeburg vom 2. Januar A906 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen nicht fall gen Zinsscheine. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen., Die Ver- zinsung hört mit dem Rückzahlungstermin auf.
Von den zur Rückiablung gekündigten Schuldver—⸗ schreibungen sind rückftändig — also noch nicht ein⸗ gelöst —: ö
a. von den zum 1. Januar 1903 gekündigten Schuldyerschreibungen:
Buchstabe A Nr. 488 über 10909 66.
Buchstabe B Nr. 718 und 722 über je 500 s
b. von den zum 1. Januar 1904 gekuͤndigten:
Buchstabe A Nr. 4539 über 1009 .
e. von den zum 1. Januar 1905 gekündigten;
Buchstabe X Rr. 46 T und Nr. S822 über je 1000
Buchstabe B Nr. 105 über 500 4
Burg, den 24 August 1905.
Der Magiftrat.
— ——— 2
9 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Älktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert ⸗ vayieren befinden fich ausschlie glich in nterabteilung 2.
— —
41838)
Dentsche Bierbrauerei Ahktiengesellschaft. Der Vorsitzeude des Auffichtsrats Direktor
41944 — Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntnis, daß 7 Konsul Edwin Böhmer zu Dresden aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. Groß · Särchen, den 25. August 1965.
Norddeutsche Lederpappenfabriken Altiengesellschaft.
R. Nabbat.
40575 Bekanntmachung.
Nachdem in der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 28. Juni d. J. die Herabsetzung des bisherigen Grundkapitals der Gesellschaft um den Betrag von M 600 000, — also bis auf den Be⸗ trag von M 100 000, — durch Rückkauf der Aktien beschlossen ist, so fordern wir biermit in Gemäßheit der Vorschriften des 5 289 dez Deutschen Handels gesetzbuches die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche an die Gesellschaft bei der unter zeichneten Direktion anzumelden.
Hannover, den 22. August 1905.
Hannonersche Zündholz Comp. A. G.
Ernst Leus mann.
141963 ; Papierfabrik Moeckmuehl. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu der am Mittwoch, den 20. Sep⸗ tember ds. Is. Nachmittags 2 Uhr, im Württemberger Hof zu Möckmühl stattfindenden ordentlichen Generalverfammlung ergebenst ein. Tagesordnung: . I) Erledigung der in 8 20 des Gesellschaftsver trages vorgesehenen Punkte. ; 2) Neuwahl des ordnungsmäßig ausscheidenden Aufsichtsratsmitgliedes. Möckmühl, den 28. August 1905. Der Aufsichtsrat.
68 le Ge elschaft für Buchdruckerei u. Zeitungsverlag“ (A.⸗G.) Emmerich.
Die nach § 22 unserer Statuten vorgeschriebene
jährliche Generalversammlung der Aktionäre soll
am Freitag, den 22. September er., Nach.
mittags 4 Uhr, im Saale des Gesellen. Vereins
bierselbst stattfinden, wozu die Herren Aktionäre
hiermit freundlichst eingeladen werden. Tagesordnung: .
1) Rechnungslage pro 1904/05 und Berichterstattung
über die Bilanz. Feststellung der Dividende.
2) Entlastung des Vorstands.
3) Wahl von Aufssichtsratsmitgliedern.
4 Uebertragung von Aktien.
Emmerich, den 28. August 1805.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Fried. Laneelle.
al265)] ; Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet Mittwoch, den 209. Seytember er., Nachmittags 33 Uhr, in unseren Fabrikräumen
statt.
Tagesordnung: .
1) Vorlegung des Geschäftsberichts des verflossenen Betriebsjahres und Btschlußfassung über Ge— winnverteilung. . ö
2 n, i un dem Aufsichtsrat und Vor⸗
and.
Die Herren Aktionäre, welche an der Ver sammlung
teilnehmen wollen, baben ihre Aktien bis 109. Sey⸗
tember er. der Fabrikkasse oder dem Bankgeschäft
Gustav Thomas in Striegau einzusenden und
anzumelden.
Etwaige Anträge sind bis zum 109. Sertember er.
schriftlich dem Vorstand der Gesellschaft einzureichen.
Actien⸗Zuckerfabrik Gräben in Gräben b Striegau.
lalgso) , . Die unterfertigte Gesellschaft beruft biermit ihre Aktionäre zur ordentlichen Generalversammlung, die am Samstag, den 16. September er., Nachmittags 3 Uhr, im Bureau des Herrn Notars, Justizrat Peter Osenstätter in München, Weinstraße 6/1, stattfindet. Tagesordnung:
1) Vorlage des Berichts über Fas abgelaufene Ge— schäftssahr, der Bilanz und der Gewinn und Cab r nur. ;
2) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein ˖ gewinns. 9
3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
4 Neuwahl des Aufsichtsrats.
Actiengesellschast
Münchener Chromolith. Kunstanstalt.
ai9a0) . . Industrie. K Oeronomiebetrieb Mẽöding
in Möding.
Bei der unter Zuziehung eines Königl. Notars stattgehabten 5. Verlosung unserer 0 Schuld⸗ verschreibungen und A0 Hypothekaraulehen wurden folgende Stücke zur Rückzahlung auf 1. Ja⸗ nuar 1906 berufen:
400OSchuldverschreibungen Lit. Æ Nr. 20 1 98 101 107 à S 10090, —. Ero Y Hypothekaranlehen
Lit. A Nr. 7 8 166 125 à S 1000, —.
Lit. R Nr. 151 152 à S 500, —. J
Die Ausjahlung des Nennwertes mit den Stück. zinfen erfolgt am 31. Tezember 1905 an der Gesellschaftskassa in Möding und bei dem Bank haufe Siegfries Klopfer, München, Schützen straße 12.
41867
Porzellanfabrik Königszelt.
Hierdurch beehren wir uns, die Aktionäre unserer Gefellschaft zu der am Donnerstag, den 5. Ok— tober 1905, Vormittags 101 Uhr, im Zentral⸗ hotel zu Berlin stattfindenden XIX. ordentlichen Geueralversammlung ergebenst einzuladen.
Tagesordnung: —
1) Vortrag des Geschäͤftsberichts, Genehmigung der
Bilanz und Feststellung der Dividende für 6a / lgoõ. ;
Y Entlastung des Vorstands⸗,
3) Wahl zum Aussichtsrat,
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diecsenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spä⸗ teftens am dritten Tage vor der Versammlung bei dem Borstand angemeldet haben. ͤ
Bei Beginn der Generalversammlung sind die an⸗ gemeldeten Aktien oder Bescheinigungen über ihre Hinterlegung zum Nachweis der Berechtigung zur Teilnahme vorzulegen. J
Zur Entgegennahme der Hinterlegungen und Au⸗ stellung von ere n n r, darüber sind der Vor ⸗ stand in Königszelt i. Schlesien, die National bant für Deutschlaud, die Bankbäuser Jacquier C Securius und C. Schlefinger Trier & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin, B. M. Struppy in Meiningen, Gotha, Hild burghausen, Salzungen, Ruhla und Jena. Gebr. Arnhold in Dresden und diejenigen Stellen, die vom Aufsichtsrat als geeignet anerkannt werden, zuständig.
Königszelt, den 28. August 1905.
Der Auffichtsrat.
41942
Frankfurter gypotheken Kredit Verein.
Die am 6. März 1905 abgehaltene General. versammlung bat beschlossen, das Grundkapital unserer Gesellschaft von 606 12 000 900 — auf 15 000 000, — durch Ausgabe von 2590 neuen Aktien à M 1200, — nom., welche an der Dividende des Geschäftsjahres 1905 nach Verhältnis der Zeit teilnehmen, zu erhöhen. Der hiermit verknüpften Statutenänderung ist die staatliche Genehmigung erteilt worden. . ;
Der Begebungekurs für die neuen Aktien, welche vollgejablt ausgegeben werden, ist auf E385 /0 zu. zuglich Aktienstempel und Schlußnotenstempel fest⸗ gesetzt worden. ; * - .
In Gemäßheit des 8 10 der Statuten haben die Aktionäre unferer Gesellschaft das Vorrecht auf den Bezug der neuen Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes. .
Die Ausübung dieses Bezugrechtes auf die neuen Aktien, von welchen auf je S 4800, — alte Aktien eine neue Aktie à „M 1209 — nom. entfällt. hat bei Verlust des Anrechts bis zum 15, September Aa. cr. an unferer Kasse in den üblichen Geschäfts⸗ stunden ju erfolgen, und zwar durch Uebergabe von zwei gleichlautenden von dem Anmeldungs berechtigten volljogenen . wozu die Formulare von heute ab an unserer Kasse in Empfang genommen werden können. Der für jede neue Aktie zu erlegende Betrag beläuft sich auf 6 1690 — zuzüglich Schluß. notenstempel. Bei der Anmeldung sind die alten Aktien, auf welche das Bezugsrecht geltend gemacht werden soll, obne Couponsbogen mit doppeltem Rummernverzeichnis zur Abstempelung vorzulegen und die entfallende Barzablung gegen Quittung zu leisten. Der Umtausch diefer Quittungen gegen Aktien erfolgt, sobald die stattgefundene Erhöhung des Kavitals in das Handelsregister eingetragen irt,
Wegen Regulierung von Bruchteilen, welche sich bei Ausübung des Bezugsrechtes ergeben, ist näberes an unserer Kasse zu erfahren. .
Die Divldendenberechtigung beginnt mit dem 15. September 1905. Bei Ausübung des Bezugsrechtes vor dem 15. September werden auf den ö der neuen Aktien 40,½ Zins p. a. vergůtet. .
Frankfurt a. M., den 28. August 1905.
Frankfurter Sʒypotheken ˖ Kredit Verein. Der Auffichtsrat. Die Tirektion. FJos. Baer, Vorf. Greß. Dr. Schmidt ⸗Knatz.
41965] Nähmaschinenfabrik Karlsruhe vormals Haid C Neu.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm-⸗ lung unse rer ati. wird Donnerstag, den 28. Seytember 1905 Nach mittags 2 Uhr, m Geschästglokale des Bankbauses Straus L Co- Karlsruhe, Friedrichsplatz Nr. 1, stattfinden.
Tagesordnung: 1) Beratung des Geschäftsberichts und der Bilanz für 1904 05. 2) Beschlußfaffung über Verwendung des Rein⸗ gewinns und Erteilung der Entlastung an Direktion und Aufsichtsrat.
3) Neuwahl des Aufsichtsratẽ.
Zur Teilnahme an der Generalpersammlung sind diesenigen Aktionäre berechtigt, deren Aktien spãteste ns am 22. September 1905 auf den Namen ein ·
eschrieben, oder bei der Gesellichaftskasse, oder k dem Bankhause Straus Co., Karlsruhe, oder e einem Notar (5 19 der Statuten) hinter legt sind. : .
Karlsruhe, den 28. August 19065.
4939) . ElektricitätsAhtiengesellschaft vorm.
Hermann Pöge, in Chemnitz. Bei der am 10. Juli a. er. unter Leitung eines Notars stattgefundenen etsten Auslosung unserer A prozentigen Teilschuldverschreibungen 2 g 500, — sind folgende Nummern gezogen worden: Nr. 39 64 111 194 212 425 481 491 526 589 613 643 691 717 720 729 843 880 g58 967. Die Rückahlung dieser auegelosten Teilschuld⸗ verschreibungen erfolgt satzungsgemäß zum Kurse von 105 , am 2. Januar 1806 gegen Einlieferung der Originalstücke mit dazu gehörenden Talons und sämtlichen nicht fälligen Zinsscheinen bei unserer Gesellschaftskasse und der Allgemeinen Deutschen Creditanftalt Abteilung Tree den in Dresden. Eine Verzinsung, der ausgelosten Teilschuldver⸗ schreibungen bört mit dem 1. Januar 1966 auf. Elektricitãts⸗Akttienz esellschaft
vorm. Hermann Pöge.
Will v Pöge.
argos Porzellanfabrik Loren; Hutschenrenther, Ahtiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗
durch zu der am Mittwoch, den 1. Oktober
1905, Vormittags L Uhr, im Sitz ongesaale
der Baverischen Bank zu München stattfindenden
5. ordentlichen Geueralversammlung ergebenst
eingeladen.
Tagesordnung: .
I) Vorlage des Geschäfteberichts, Genehmigung der Bilanz und Feststellung der Dividende für di abgelaufene Geschäftsperiode.
2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind
diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spä
testens am vierten Tage vor der Versamm— lung bei dem Vorstand angemeldet haben.
Bei Beginn der Generalversammlung sind die an⸗
gemeldeten Aktien oder Bescheinigungen über ihre
Hinterlegung zum Nachweis der Berechtigung zur
Teilnabme borzulegen. ;
Zur Entgegennahme der Hinterlegungen und Aus—
stellung von Bescheinigungen darüber sind der Vor-
stand in Selb, die Königl. Hauptbank in Nürn⸗ berg und die Bankhäuser Gebr. Arnhöold in
Dresden und B. M. Strupy in Meiningen.
sowie diejenigen Stellen, die vom Aufsichtsrat als
geeignet anerkannt werden, zuständig. Selb in Bayern, den 28. August 1905. Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther
Aktiengesellschaft. Kalbfus. ius] . Genlin Chemische Fabrik Aktiengesellschast Düsseldorf.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur 4. ordentlichen Geueralversamm—⸗ lung auf Mittwoch, den 27. September 1905, Nachmittags 4 Ur, im Hotel Germania in Düssel dorf ergebenst eingeladen. Tagesordnung: K 1) Bericht des Vorstands über das Geschäftjahr 1904 05, Vorlage der Jahresbilanz und des Gewinn. und Verlustkontos und Bericht des Aufsichtsrats. 2) Beschlußfassung e n Jahresbilanz und Erteilung der Entlastung. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Jeein⸗ gewinns. ; Wegen Teilnabme an der Generalversammlung und Ausübung des Stimmrechts verweisen wir auf § 26 des Statuts. . Die Hinterlegung der Aktien oder Depatscheine der Reschksbank hat bis einschließlich S2. September 1905 bei der Gesellschaft in Düsseldorf.. bei dem Barmer Bank- Verein Hinsberg, Fischer C Co. in Düsseldorf oder bei einem deutschen Notar zu erfolgen. Tie Bescheinigungen über die geschehene Dinterle zung find der Gesellschaft bis einschlief⸗⸗ lich 24. September 1903 einzureichen. Düsseldorf, den 23. August 1905. Der Aufsichtsrat. M. von Rappard, Vorsitzender.
41962 Gemäß 8 30 des Gesellschaftẽ vertrages vom 6. Juli 1883 werden unsere Geschäftsteilnehmer hierdurch ersucht, sich zur ordentlichen Generalversamm.⸗ lung am Dienstag, den 28. September c., Rachm. 3) Utzr, im Geschäftslokal der großen Amtsmühle zu Braunsberg gefälligst einzufinden. Tag es ordnung; 1) Vorlegung der Bilanz und Gewinn und Ver— lustrechnung. . ö 2) Bericht des Aussichte rats über die Prüfung der Jahretrechnung, der Bilanz, Gewinn und Ver— lustrechnung. . . 3) Erteilung der Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrat. — . 4) Wahl eines Mitgliedes des Aussichterats. 5) Wahl eines Rechnung revisorß3. 6) Beratung und Beschlußfassung über etwaige Anträge des Aufsichtsrats, des persöalich haften den Gesellschafters oder einzelner Kommanditisten. Braunsberg, 21. August 1905.
Commanditgesellschaft auf Actien große
Amtsmühle zu Zraunsberg, g. Zraunsisch. Der Ausichts rat.
über die Genehmigung der
Der AUufsichtsrat.
Theodor Winkler sst verstorben. Der Vorstand.
Dr. Gustav Str upp.
Karl Aug. Schneider.
Aug. Wernick.
.