leg ordentliche Generalversammlung unserer Ge⸗
findet am 265. September 1999, Vormittags ig. . Sitzungsfaale der Commerg⸗ und Disconto⸗Bank, Berlin WM., Behrenstraße 46, statt. Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien entweder zwei Stunden vor der Generalbersammlung bei der Gefellschaftskasse, Berlin W., Potsdamer- ftraße 28, oder spätestens am dritten Tage vor der
gf n mn, * ank, Berlin I) bei der e . 26 i Bankhause C. H. Kr mar, Berlin .
3) bei der Kreis Kommunal- Kasse des Kreises . Berlin NW., Friedrich Karl- er 5, hei der Brandenburgischen Landes. Haupt-⸗Kasse, Berlin W., Matthäikirchstraße 20 21, bei einem deutschen Notar hinterlegt haben. Bei Hinterlegung der Aktien muß jeder Aktionär zwei von ihm unterschriebene Nummernverzeichnisse überreichen.
Tagesordnung: . 1I) Vorlage des é n., der Bilanz nebst Gewinn ⸗ und Verlustrechnung pro 1904565.
2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Berlin, den 31. August 1905. Reinickendorf · ꝛiebenwalde⸗GSroß. Schoenebecker Eisenbahn . Actien. Gesellschaft.
Die Direktion. Grieben. Mirau.
28208] Baroper Walzwerk, Actien⸗Gesellschaft in Barop.
Die Generalversammlung vom 30. Juni 1905 hat beschlossen: .
Das Grundkapital der Gesellschaft wird um 00 9000 4 dadurch herabgesetzt, daß je zwei Aktien zu einer Aktie zusammengelegt werden.
Die Attionãre haben zum Zwecke der Zusammen⸗ Iegung ihre Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Er= neuerungsscheinen in einer vom Aufsichtsrat fest⸗ zusetzenden und in den Gesellschaftsblättern bekannt zu machenden Frist, die jedoch nicht über den 1. No— vember 1905 hinaus bestimmt werden darf, ein— er, und erhalten demnächst für je zwei Aktien eine Aktie mit dem Vermerk zurück:
Gültig geblieben gemäß Zusammenlegungsbeschluß vom 30. Juni 1905.“
Eine der eingereichten Aktien wird zurückbehalten und verliert ihre Gultigkeit und wird vernichtet.“
Auf Grund dieses Generalversammlungsbeschlusses hat der Aufsichtsrat festgesetzt, daß die Aktien bis zum 1. November 1905 einzureichen sind.
Wir fordern daher unsere Aktionäre auf, ihre Aktien nebst Gewinnanteilen und Erneuerungsscheinen bis zum 1. November 199035 der Gefellfchaft einzureichen, widrigenfalls die Aktien für kraftlos er⸗ klärt werden. ft
Barop, den 1. Juli 1995.
Baroper Walzwerk, Actien⸗Gesellschaft.
Der Vorstand. Schmieding. Baumeister.
42668
Hierdurch machen wir bekannt, daß die für Mon tag, den 18. September er., Mittags 12 Uhr, einberufene Generalversammlung nicht, wie an=
ekündigt, im Hötel Norddeutscher Hof, Mohren⸗ . 20, sondern um dieselbe Zeit und an dem⸗ selben Tage im Hötel de Rome, Unter den Linden 39, stattfindet.
Ferner werden noch nachträglich auf Antrag von Aktionären folgende Gegenstände auf die Tages ordnung gesetzt: 9j ;
6) Statutenãnderungen: Anderweitige Festsetzung
der Zahl der Aufsichtsratsmitglieder, Beseitigung der festen Vergütung für den Aufsichtsrat im . eines Verlustes usw. 7) Abberufung von Aufsichtsrats mitgliedern, speziell eines Herrn, der im Auslande lebt. Neuwahlen. 8) Zuwahl eines zweiten Direktors. Berlin, den 31. August 1905.
Vermugensverwaltungs · Stelle für
Offiziere und Geamte Kom. Ges. auf Actien.
Der Aufsichtsrat. Graf von Hermersberg, Vorsitzender.
42444 Striegauer Porzellanfabrik Actiengesellschaft vorm.: C. Walter Comp.
Bilanzkonto ultimo Juni 1997. Aktiva. 6 3 m 10 9099 — , 4500 — . 24144 239 888 48 n Formen 732181 . 2 32 85 50 e 44 767230 . 24 180287 . 924 361 * AyUltersversich Marken.... 4734 Materialien u. Halbfabrikate . 10 346 14 d S8 69 19 w 531933 d 3 428 28 d bꝰ S4 e 5 698 44 w 4 717 40 Vorausbezahlte Feuerversiche⸗ J 39915 536 47123 Passiva. ö a 450 000 — . 2 75 0006 — nr k 10 203 89 w 1267 34 oͤsb 712
Nachdem die Amtsdauer des Aufsichtsrats ab⸗ gelaufen ist, wurde in der heute stattgefundenen ordentlichen Generalversammlung der Auffsichtsrat neugewählt und besteht nun aus folgenden drei Mit⸗ gliedern: .
errn Stadtrat Paul Weitz, Schweidnitz, errn Fabrikbesitzer Martin Weiß, Striegau, errn Stadtrat Bruno Schmaller, Stri tanowitz, den 28. August 1905. Der Vorstand. C. Walter.
egau.
Crefelder Eisenbahn Gesellschaft.
21. September 1905, Nachmittags 1 sollen die ausgelosten und die nach bworher⸗
42636
undi Schaan ld rei gegangener e, . en ge ift c 6 8
bungen Nr. , biänkiGaphre 139m
. a n unserem Ge⸗ er e wl. Neußerstraße 6 dahier, in Gegenwart e Notars verbrannt werden. J Wir bringen dies in Gemäßheit der ZF 5 und 6 des Allerhöchsten Privilegs vom 28. September 1891 hiermit zur Kenninis.
Die Direktion.
(41028
Die am 29. Juli 1905 stattgehabte General⸗ versammlung hat beschlossen, unsere Gesellschaft aufzulösen und hat Herrn Martin Marck in Baden⸗ Baden zum Liqguidator ernannt. Derselbe fordert hiermit nach 8 297 H.-G. -B. die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche geltend zu machen.
Ahtiengesellschaft für Malzfabrikation norm. Treyens) in Schiltigheim, in Liquidation.
Martin Marck.
. Klnische
Maschinenban . Actien · Gesellschast.
In der am 2. Mai 1905 stattgehabten General⸗ bersammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft ist beschlossen:
Das Grundkapital der Gesellschaft wird um 52 8300 ½ in der Weise herabgefetzt, daß je 5 Stammaktien, lautend über je 650 M, zu einer den bereits bestehenden Prioritätsaktien (über je 1200 4) vollstãndig gleichstehenden Aktie zusammen⸗ gelegt werden.“
Nachdem die hierauf bezüglichen Beschlüsse in das Handelsregister eingetragen sind und die in unserer Bekanntmachung vom 7. Juli 1905 für den Umtausch festgesetzte Frist abgelaufen ist, fordern wir hier⸗ mit diesenigen Aktionäre unserer Gesellschaft, welche die in ihrem Besitz befindlichen Stammaktien unferer Gesellschaft noch nicht n,, haben, auf, dieselben mit Dividenden und rneuerungsscheinen jwedcks Umtausch bei Vermeidung der Kraftloserklärung gemäß 5 290 des H.-G. B. bis zum 30. No vember 19905 (einschließlich)
bei dem A. Schaaffhaufen'schen Bankverein
in Cöln oder Berlin,
bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jun.
c Co. in Cööln,
bei dem Bankhause J. S. Stein in Cöln,
bei dem Bankhause A. Levy in Cöln unter Beifügung eines arithmetisch geordneten Num mernverzeichnisses während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden einzureichen.
Soweit die Aktionäre nicht im Besitz einer zum Umtausch erforderlichen Anzahl Stammaktien sind, werden die genannten Umtauschstellen zur Erlangung einer umtauschfähigen Anzahl, soweit wie möglich, fehlende Stücke abgeben und überschießende über⸗ nehmen und zwar zum Kurse von 331,6 5 o.
Diejenigen Stammaktien, welche nicht bis zum 30. November 19035 eingereicht worden sind, werden gemäß 5 290 des H.-G. B. für kraftlos erklärt werden. Das Gleiche gilt in Ansehung eingereichter Aktien, welche die zum Ersatze durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind.
Die an Stelle der für kraftlos erklärten Stamm aktien von uns auszugebenden neuen Aktien werden wir bestmöglich verkaufen und den Erlss zur Ver— fügung der Beteiligten stellen.
Cööln⸗Bayenthal, den 109. August 19605. Der Vor stand.
7 Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaften.
42177] Bilanz 31. Dezember 1904. Aktiva.
ö 4 095,655 S0 ö 2812,48 , Kontokorrentkonto, Debitoren .. . . 14 953,04, Kontokorrentkonto, Dubio ..... 6 702,89 , 33 verschiedene Sachkonten ..... 9,579 , ,, J 1— bonnementrückstãndekonto ... 200 — , J 1— ö 70. — 28 857,47 10 Bilanz 31. Dezember T T. Passiva.
an n, nnn, 12 611,49 60 ü 6 702,30 , 11 6 000, - 2 1370,8 ,
Genossenschafts konto... .. 2152 82
: 28 857, 49 60 Vorstehende Bilanz stimmt mit den Büchern der Deutschen Erfinder Genossenschaft für Verwertung von Erfindungen und Patenten zu Berlin überein. Berlin, den 31 Januar 1965. . P. Hagemann, gerichtlich beeidigter Bücherrevisor, Berlin, Mohrenstraße 10. Im Anschluß an die im Obigen veroffentlichte Bilanz wird noch bekannt gemacht:
17 Die . der am Jahresschluß der Genossen⸗ schaft angehörigen Genossen beträgt sieben.
2) Im Laufe des Jahres sind Genossen weder ein⸗
etreten, noch ausgeschieden. Zum 1. Januar 1968
aben drei Mitglieder ihre Mitglledschaft der Deutschen Erfinder Genossenschaft e. G. m. b. H. gekündigt.
3) Der Gesamtbetrag der Geschäftsguthaben sowie die Haftsummen der Genossen haben sich im ab— gelaufenen Jahre weder vermehrt noch vermindert. ) Die Haftsummen, für welche am Jahresschluß alle Genossen aufzukommen haben, betragen 2106 Deutsche Erfinder ⸗Genoffenschaft zur Verwertung von Erfindungen und Patenten eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
Saftpflicht. Der Vorfstand.
Volkmar Brückner. Karl Rittenberg.
8) Niederlassung ꝛc. von Rechts anwaͤlten.
42628 Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Heinrich Mandel hierselbst ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem unterzeichneten Amts- gericht zugelassen und heute in dessen Rechtsanwalts. liste eingetragen worden. !
Darkehmen. den 29. August 1905.
Königliches Amtsgericht.
42626. Bekanntmachung.
In die Liste der beim heften Amtsgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist der Gerichtsassesfor Wilhelm Spiekermann in Minden als Rechts- anwalt heute eingetragen.
Minden, den 28. August 1905. Königliches Amtsgericht. 42625 Bekanntmachung.
In die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zu⸗ elassenen Rechtsanwälte ist der Gerichtzaffesfor ö Elperting in Minden als Rechtsanwalt eute eingetragen.
Minden, den 28. August 1905.
Königliches Amtsgericht.
42627
Der Rechtsanwalt und Notar Georg Scholz in Militsch ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht zugelassen und heute in die . der Rechtsanwaͤlte bei demselben eingetragen worden.
Reinerz, den 28. August 1905.
Königliches Amtsgericht.
ᷣᷣ : Q Q , 9) Bankausweise.
Feine. s ᷣ ,, m m 0 Q O Q Q . 10) Verschiedene Bekannt⸗ 1 machungen.
Bekanntmachung ein von Zieglersches Stiftsstipendium für Fräulein betreffend. Von den stiftsberechtigten Herren Ständen des
Kgl. Sächs. Markgraftums Oberlausitz ist am Land- tage Walpurgis 1906 ein neu kreiertes von Ziegler sches Stiftsstipendium für Fräulein im Betrage von 600 S zu vergeben.
Beleihungsfähig sind bedürftige, unbescholtene Fräulein von altem Adel evangelischer Konfesfion über 12 Jahre alt, und zwar unter diesen zunächst solche, welche mit dem Begründer des Stifts Joachim= stein dem 1734 verstorbenen Herrn Joachim Sigis— mund von Ziegler und Klipphausen bis zum 8. Grade kanonischer Komputation verwandt sind, wobei die aus der Oberlausitz stammenden den Vorzug haben. In Ermangelung bon bis zum 8. Grade kanonischer Komputation mit dem Stifter verwandten Be— werberinnen werden Fräulein im Besitze obgedachter EGigenschaften beliehen, deren Väter oder väterliche Vorfahren mit einem landtagsfähigen Rittergute in der ,,, sind, oder gewesen sind.
Diejenigen Bewerberinnen, welche 16 Ahnen nach⸗ juweisen vermögen, haben in beiden Fallen den Vorzug vor denjenigen, welche diesen Nachweis nicht erbringen können.
Gesuche sind bei Vermeidung der Nichtberück- sichtigung bis zum 15. Oktober 1905 bei der Landständischen Kanzlei in Bautzen schriftlich unter Beifügung eines Stammbaumeg oder einer Stammtafel, eines Würdigkeits. und Bedürftigkeits. zeugnisses und nach Befinden einer Verwandtschafts. tafel, welche Schriftstücke sämtlich von zwei Ober—⸗ lausitzer Kavalieren vorschriftsmäßig zu attesfleren
ndr einzureichen. Auch sind zur Hescheinigung der Religionsangehörigkeit und des Alters ein Zeugnis des Ortspfarrers und der Taufschein beizulegen.
Bautzen, am 29. August 1905.
Der verordnete Landesälteste des Königl. Sächs. Markgraftums Oberlausitz: Cl. Graf zur Lippe.
42651] Bekanntmachung, zwei von Kalckreuthsche Stipendien betreffend.
Die beiden von dem Kurfürstlich Säͤchsischen Oberst Christian Susebius von Kalckreuth auf Siegers. dorf im Jahre 1739 gestifteten von den stiftsberech— 66 Herren Ständen des Königlich Sächsischen
arkgraftums Oberlausitz zu vergebenden Stipendien von je 600 „MS, und zwar I) das für Mitglieder der Familie von Ftalck⸗ reuth bestimmte,
2) Das gegenwärtig an Mitglieder der Familie von Metzradt
zu verleihende, werden vom 1. Januar 1906 ab auf drei Jahre bakant.
Die Stipendien werden verliehen an Studierende oder Militärs, welche letztere mindestens Fähnriche h fen und noch nicht Hauptleute erster Klasfe ein dürfen.
Empfangeberechtigt sind nur solche Bewerber, welche sich zur underänderten Augsburgischen Kon fession bekennen.
Die Mitglieder der Familie von Kalckreuth müssen dem . des Stifters angehören, auch deffen Wappen führen.
Gesuche nebst Zeugnissen sind bis zum 21. De— zember 1905 bei der Landständischen Kanz lei in Bautzen einzureichen. Bautzen, am 29. August 1905. Der verordnete Landesältefte des Kgl. Sächs. Markgraftums Oberlausitz. Cl. Graf zur Lippe.
(42652 Bekanntmachung.
Ein von Noftitz : Ruppersdorfer Studien stipendium von jährlich So0 M für Studierende von Adel aus Oberlaufitzer Häufern, welche die Universität Leipzig besuchen, ist für igö65 vakant. Angehörige der Familie von Roftitz aus der Oherlausitz haben den Vorzug.
Anmeldungen sind bis zum 31. Dezember 19035 bei der Landständischen Kanzlei in Bautzen unter Beifügung eines Taufzeugniffes, einer Stamm
tafel und eines u hen tn en fee einzureichen.
Bautzen, am 29. August 190 Der verordnete Landesãlteste
(42631 GSetanutmachung.
Von der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank sowie der Deutschen Vereinsbank hier ist bei ung der Antrag auf Zulassung
er n rr n . 2 * 2 gis. Kön. Privilegirten err en Länderbank (Nr. 260 001-250 000 zum Handel und zur Notierung an der hiefigen Börse eingereicht worden. ankfurt a. M., den 30. August 1805.
Die Kommisston für Bulassung von Wertpapieren an der Görse zu Frankfurt a. M.
426321] Bekanntmachung.
Von Herren Gebrüder Sulzbach sowie der Frank⸗ furter Filiale der Deutschen Bank hier ist bei uns der Antrag auf Zulassung .
von nom. M E7Z S37 500, — auf A 0ά τ 3Zinsen herabgesetzte Teilschuldverschreibungen vom Jahre Ü899 der Berliner Electrizitäts⸗ Werke zu Berlin zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereicht worden. Frankfurt a. M., den 30. August 1905.
Die ommisston sür Bulassung von Wertpapieren an der Börse zu Frankfurt a. M.
(42633 Beranntmachung.
Die Norddeutsche Bank in Hamburg und das Bankhaus M. M. Warburg K Co. hierselbst, haben den Antrag gestellt, 40900 000 600, — Stam m⸗ aktien und 5 100 00900 9990, — Zy o/ in Aktien konvertierbare Goldbonds, fällig 1. Oktober 1915, eingeteilt in 85 000 Bonds von je ? 1000, — Nr. A 1 bis S5 09090 und 30 000 Bonds von je S 590, — Nr. B 1 bis 30 000 der Pennsylvania Railroad Company zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.
Hamburg, den 30. August 1905.
Die Bulassungsstelle an der Börse zu Hamburg. E. C. Ham berg, Vorsitzender. 42178] J
Deutsche Togogesellschaft.
Auf Grund des § 26 der Statuten ladet der unter⸗ zeichnete Aufsichtsrat hiermit die Herren Gesellschafter zur dritten ordentlichen Hauptversammlung auf Dienstag, den 3. Oktsber 1905, Nachmittags T Uhr, in das Bureau der Gesellschaft, Berlin W., Taubenstraße 46, ergebenst ein.
; Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats über das 3. Geschäftsjahr, vom 1. Mai 19604 bis 30. April 1905.
2) Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung für das dritte Geschäftsjahr.
3) Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.
4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
5) Beschlußfassung über den Ausbau der Agupflan⸗ zung und die Aufbringung der dazu nötigen Mittel entweder durch Erhöhung des Kapitals der Deutschen Togogesellschaft oder durch Grün= dung einer besonderen Gesellschaft (Agupflan⸗ zungsgesellschaft).
Ilgemeines.
Zur Teilnahme an der Versammlung ist gemäß z 28 der Statuten jedes Mitglied der 8e erechtigt, falls es sich durch eine Ouittung über Hinterlegung wenigstens eines Anteilscheines als Mit- glied ausweist. Die Hinterlegung kann erfolgen bei:
der Gesellschaft selbst,
der Mitteldeutschen Creditbank, Berlin V. Behrenstraße 2.
der Königlich Württembergischen Hofbaunk, Stuttgart.
Berlin, den 1. September 1905.
Der Aufsichtsrat. C. Ladewig. C. Staib.
42179
Pflaunzungsgesellschaft Kpeme in Togo.
Auf Grund des § 30 der Statuten ladet der unterzeichnete Aufsichtsrat biermit die Herren Gesell⸗ schafter jur erften ordentlichen Hauptversamm⸗ lung auf Montag, den 2. Ottober 19605, Mittags 12 Uhr, in das Bureau der Gesellschaft, Berlin W., Taubenstraße 46, ergebenft ein.
; Tagesordnung:
I) Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats über das erste Geschäftsjahr, vom 25. Nobember 1904 his 309. April 1905.
2) Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung für das erste Geschãftsjahr.
3) Cntlastung des Vorstands und Auffichtsratz.
4) Wahlen zum Aussichtsrat.
5) Allgemeines.
Berlin, den 1. Seytember 19605.
Der Auffichtsrat. C. Ladewig. S. Warburg.
28541 In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma
Trappmann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Elberfeld
am 29. Juni 1995 folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 25. Juni 1905 ist die Gesellschaft aufgelöst, die bisherigen Geschäftsführer Wilhelm und Gustav Vogel sind Liguidatoren. Ein jeder derselben ist zur Ver— tretung der Gesellschaft allein berechtigt.
Forderungen an die Gesellschaft find inner drei Monaten einzureichen. schaft sind innerhalb
A267
Theoret. u. vrakt. Ausbitd. von
angehend. sethst. Gewerßtr.
nist. J ist. u. techn. * * k g e, senßa .
schinens., ger deren!
des Königl. Sächs. Markgraftums Oberlaufitz: 97 Graf zur Lippe. u
gie kt.
zum Deutschen Reichsanze
M 2 66.
Der Inhalt diefer Beilage, in welcher di⸗ Bekanntmachun zeichen, Patente, Gebrauchs muster, onkurse
sowie die Tarif und F
Bierte B
Berlin, Freitag, den 1. September
ei lage iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1905.
k
ostanstalten, in Berlin für
*
aus den dels. Gũterrechts· Vereint K der Elsenbahnen enth
Zentral⸗Handelsregister für
Geno ssenschaft⸗
Das Zentral ⸗Handelsregister
ofen schafts . Jelchen⸗ Muster⸗ und Börsenregistern, alten find, n 2 n einem hefonderen Blatt unter dem Tite
das Dentsche Neirch. Em. ꝛxc6⸗ ;
ar das Deutsche Reich ecscheint n f das RViertessaht. — Einzelne
der Urhebercechiseintragarolle, ũber —
w 282r
der Regel täglich. — D Nummern kosten B00 3. —
̃ 5 i D lle P r 3 2 ral - Handel zregister für daz Deutsche Reich kann durch a ) ten , geu sep?) r , Te gin ar,, . ö J Insertionspreis 1 den Raum elner Drucheile 80 *. . Staatzanz tigers, SW. elm ; K, 2 ü ö se i te die Nrn. 206 A. und 206 B. ausgege I3regifter für das Deutsche Reich“ werden hen ** e, ,. 2. h 168 1905. 1. 8I 231. K. 10 382. 16D. SI 237. K. 10 263.
dung, das hinter dem Namen den Tag der . — Geschãftsbetrieb W. — Waren, 2 81222. . Sozo. Beschr. — Der 2 9 eine Beschreibung eigefũgt. ( . ö 13 1805. Ferd. Marg Æ Co, ö . . Hannober, Hallerstr. 37. 6 / 3 1805. . G.: Gummiwarenfabrik. W. Radier⸗ S 3 gummi mit und ohne Holzfassung. A. G.,. Alt 34. SIL 226. 15/12 1904. A. L. Mohr, A. G., ona⸗ 4 168 1905. G.: Margatine⸗, Kakao⸗
und Schololade. Fabrilation, ; a von Nahrungs. und Genußmitteln, und ern ackobst, Biskuits ö ö. Bran selimonadebonbons, Butter, Butterfarbe, Brot. ao r. ᷣ Schokolade, Zitronensast, kondensierte Milch, k— 1 onserven, l Grbamunff, Feigen, Fisch ., Fleisch,, Frucht und Gemüsekonserden, Fleischextrakt, Fruchtessenzen Frucht marmeladen ces, twein. risches und gefrorenes Fleisch Pökelfleisch, Rauch⸗ fleisch, gesaljene, gedörrte, geräucherte und , we. Fische, Geflügel, Gänsebrüͤste, Gãänselebern, Gänse⸗ leberpasteten . able ö Früchte, gettocknẽteẽ Gemüse, Semäsesamen, Gewürze,
ide, Graupen, . ö Hopfen, . . 24. S1 227. O
Kaffee surrogate, Kapern, Kaffee zusäßze, Kar⸗ ü ᷓ . . If n , Kochsalz. Kompotte, Krebse, Iz 1606. . . , , D, e, ee e e. . 3 iin, —⸗ j enge um apfenfräsen, Bohren, Gewinde⸗ k , , n,, Di. 13 1905. , ö 1 J
iscsle, Gren nöle, Schmieröle, Preßbefe, Pudding Sling, Osnabrück, 168 1895. Gi: S t. k k er ole , ve Reis, W.: Seifen, Seifenpulver, Waschpulver. 9p. Safran. Schffsbrot, Schiaten, Schmal, Schw'ine 33 ö . fett, Stockfische, Suppeneinlagen, Sup pentafeln, . Saccharin, Salate, Saucen, Speck, Speisefette, Sago, Suppenwürzen, Tee. Tapicka, Trüffeln,
Vanille, Vanillin, Waffeln, Würste, Zucker, waren, Zwieback, Zwiebeln,
extrakt, Farben, Farbstoffe. — Bescht.
1 r chheim, Meißen. Warenzeichen. ,, . Buchhe
Schulhefte, Blei⸗ und Farbstiste, Federhalter, (Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag Schulhef
W. ; Schreibfedern und Radiergummi.
Schulbuch, und Schreibmaterialien handlung.
Dampfkaffeerösterei und Oelen W.: Ananas, Austern, Backpulver, Bouillon, Bouillonkapseln, Bon⸗
Champignons, Kon⸗ Dörrgemũse, Eier⸗ Eierteigwaren,
Cakes, Kakao, Kaviar,
Datteln,
Cornedbeaf, Eiernudeln,
Eierfarben,
Fruchtzelees, Fruchtwein, Fischeier,
Gelatine, Hausenblase, getrocknete
. , ,, W: Seifen und Seifenerzeugnisse, nämlich Schmier⸗ seife, Schmierkern⸗, seifen npul und. Seifen . erzeugniffe, nämlich kristallisirte Soda, Bleich⸗ und Perlsoda. — Beschr.
b.
parierter Natuipflanzen.
EMlMEM
nen . 63ersleh j .
Kolbe C Pellmann, Gispersleben
1666 1905. mann, pe ö Fabꝛit chemisch prä ⸗
Erfurt. 1718 1805. G.: 1. isch n W.: Chemisch präparierte
= — 2 8 Cöln⸗ 9 als 1805. Fa. Adam Helbach, Benn . 6, Naturyflanzen. Deu. zös ikö? G. Sen, inn, deen, ,, 81 232. x. M Ss.
Toilette, und Haushaltungs⸗
63. ö , we Seifenpulver und Seifenpräparate, Soda
Grieß, Grütze, Haferflocken, Hefe,
Ausorasor
ucker⸗ Porter, Ale, Malz⸗
260c.
T. 3526.
SI 2z22Z.
Tak; A Hf s Mana IH
28/3 1905. Taen Arr⸗Hee, Thee, China⸗ u.
Japanwaren Importhaus, Dresden. A.,, Wailen⸗ 1653 1935. SI 223.
G.: Teeverkauf. W.: Tee.
hausstr. 24. ö S. 6802.
22.
84 1905. G. W. Leo Nachfolger, Leipzig⸗
lagwitz. 168 1905. G.: Stahlfederfabrik. W.: . 22. e SI 225. S. 6092.
Motti
str. 2. 168 1905. . W.: Zigarren, Zigaretten, Roh⸗y Rauch,, 3 und Schnupffabake, Zigarettenpapier und Ziga⸗ rettenhülsen.
Ludwig Weinzweig, Berlin, Kl.
1066 1905. J. Zigaretten. und Tabak⸗
38.
Heinr.
G. m. b. S..
G.: Herstellung und Vertrieb von
S5 1905. Olden⸗ kott Æ Co.,
Bingen a. Rh. 1718 1905.
Tabakfabrikaten jeglicher Art. W.: Zigarren,
igarillos, Ziga⸗ — . Rauch⸗, . au und Schnupf⸗ * . 3 . 38. J. . . 3 2965 1905. 84 „Kios“ Cigaretten⸗ 983 Tabak Import ⸗ Eng ros Fabrik türk. Tabake u. Cigaretten E. Robert Böhme, Dresden. 17/8 1905.
G.: Tabak. und Zigaretten fabrik. W.: Roh, Rauch, Schnupf⸗, Kautabak, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Zigarettenpapier. — Beschr.
4. S1 232. K. 10 371.
9, e.
os 1905. Carl Kleinhans, Dresden ⸗Blasewitz, Tah Ee . 19. 1718 1965. G.: Handel mit Be⸗ seuchtungsgegenständen. W.: Lampen, Laternen, Leuchter, Kronleuchter, Brenner für Gas, elektrisches, Petroleum, Spiritus, Azetylenlicht; Zylinder, Slüh⸗ sichtkörper, Glühlichtkörperträger. Glocken, Zünder,
Fahrgasse 18. warenfabrik.
, 5 68 i Posen. 17/8 , 12515 1805. Klöskowski & Co, Po 233 a 959w 1905. G.: Liksörfabrik. W.: Liköre und andere *. j Spirituosen. 8 16D. SI 238 M. s1ST7.
ö; 1898 * e Schlos imm ehe
Dungna Ahiliug is . Firaschm Menmnnichaæk Donẽne
2 I * Jeden cer fats 8
etter nien - wund
— ——
, n.
—
313 1905 Füft Paul von Metter aich⸗
Winneburg zu Plaß (Oesterreich) Nie derlassung
Domãne ; G.: Weinbau und Weinbandel.
(bein gau). 178 1805. W.: Weine.
Johannisberg
H8oAR. und BARI SCHEER
desseren Stahla arenr handlungen wo aich postirei Nachnahme Efis?7 Scan, aa fur] a. n.
—
S 5. Frankfur 2 2513 1905. Fa. Erust Scharff. Frankfurt a M. 1718 1905. G.: Stahl. und Messer⸗ W.: Haar. und Bartschneidescheren.
9b.
SI 235. Sch. 7692.
8/6 1805. Za. Eruft Scharff, Frankfurt a. M, Fahrgasse 18. 17s8 1505. G.: Stahl und Messerwaren⸗ fabrik. W.: Haar⸗ und Bartscheren. — Beschr.
. BRI Scklłłhł
Ton ofus6 MMI Haun s Btaßb e chem lian , Cup.
162.
12/5 1905. Fa. Heinrich Wäscher, ,
23.
2514 1905. Hugo griesel⸗ R Dirschau. 178 1965. G: 6 8
] wa , r , Ringelwalzen, Eggen, Er
K. 10195.
166
81240.
Maschinenfabtik. W. Roß⸗ DS * werke, Dreschmaschinen, an Hãckselmaschinen, Schrot. * 2 mühlen, Dämpfer (Vieh⸗
futter), Rübenschneider, 5 D
Rein igungsmaschinen,
schaufeln, Säe. und Drill maschinen, Dängerstreuer, Milchseparateren und deren Messer zu Häckselmaschinen.
26bP.
ine beson dere
Teile,
264 1905. H. Schlinck Co, Mann heim,
Zussenring. 178 1905. G.: Fabrikation und Ver * 5755 wei sortégfte — MMos
trieb von Speisefetten. W.: Speiserette. — Beschr.
26 d. SI 242. S. 4574.
Felsen
O3 Fa. Frauz Sobtzick, Ratiber. 17518 1000 9 . Eckoksla gen. und Zackerwaren⸗ fabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nabrungs. und Genußmitteln. W: Kalao und Rakaoprodutte, insbesondere Schokolade, Zwieback,
umpernickel, Honigkuchen, Lebkuchen, Backpulver, leisch⸗ ůèi und Gen üsekonserven, eingemachte rüchte, Tee (Genußmittel), Schaumweine, kon= densterte Milch, Rahmgemenge, Kindermehl, Malz= extrakie, prãpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit usatz von Kakao und Schokolade und gequetschter * mit und ohne Zusatz von Kakao und Schoko—⸗
Kleinsteller, Regler, Duüsen zu Beleuchtungszwecken;
1905. Sächsische Schulbuchhandlung vlt if, 6 S. W. Schlimpert, In⸗
fog. Luftgaterzeuger (Farburatoren). — Beschr.
1718 1905. G.: Vertrieb von Flaschenbier. Flaschenbier. — Beschr.
lade, Speisegewürze. — Beschr.