Willy Lange über Gartengestaltung und Natur; am 11. der Re—⸗ gierungsbaumeister Otto Stahn über Gartenarchitekturen und am 13. der Abteilungsvorsteher Fritz Zahn über ö Auch die leßt ⸗˖ enannten Vorträge finden um 5 Uhr statt. Das Honorar für die echs Vorträge beträgt für Preußen 6 Es wird gebeten, 6 M und 5 8 vor gegn des Kursus an die Anstaltskasse mittels Post⸗ anweisung elnjuzahlen und die Quittung darüber bei dessen Beginn als Legitimation vorzuzeigen.
Der Deutsche Forstperein hält in den Tagen vom 4 bis 9. d. M. in Darmstadt seine VI. Haupt versammlung ab, auf
deren Tagesordnung Berichte und Verhandlungen über folgende Gegenstãnde *. sind: 1) Die Waldschönheitspflege als Auf- gabe der 65 verwaltung. Berichterstatter: ittergutsbesitzer bon Salisch. Postel, Geheimer Oberforstrat Dr. Walther ⸗Darm stadt. 2) Welche Mittel stehen zur Förderung der Privatforft⸗ wirtschaft zur Verfügung? Berichterstatter: Forstmeister Graser⸗ Bodenmais, Forstmeister., Professor Dr. Schwapypach Eberswalde. 3) Mitteilungen über Versuche, Beobachtungen, Erfahrungen und wichtige Vorkommnisse im Bereiche des Forst.; und Jagdwesens: a. Die Folgen der vorjährigen Dürre. Berichterstatter: noch zu benennen. b. Nachträge zur vorjährigen Erörterung der Humusfrage. Berichterstatter: Regierungs⸗ und Forstrat von Bentheim⸗Hannover.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln.
Stand der Tierseuchen in Oesterreich am 21. August 19035. (Nach den vom K. K. österreichischen Ministerium des Innern veröffentlichten Ausweisen.)
3 Schweine ⸗·⸗ n J . Pocken Rãude 33 56 2! n n Tollwut ö ö (Schweine⸗ Länder 3 krand seuche Wurm brand Schweine 6 e aus lag Zahl der verseuchten Orte: Niederssterreich .. 2 3 — — — 8 3 60 29 4 1 Qberösterreich .. — — . . . 4 . 3 1 us ö. . — . * 2. — 1 — — — — — Steiermark.. — — — 2 — 10 1 24 14 — 1 w — — Wb — — — — 1 2 3 — — — wd — — b — — — — — 8 — — 1 Tüstenland .... — — — 1 — — — 6 2 — J 1 — — dM — — — 4 5 6 2 — 1 Vorarlberg... — — — — — — 1 — 6 — — Böhmen? 7 k 1 — 1 — 20 J 2 J 1 3 — — 5 — 8 16 1 1 li, . — — — — J — 16 3 — 2 nöd 14 k 8 — ö 37 35 — 8 Bukowina. — ö 2 — — . — 6 8 1 3 Dalmatien. — — W — ò — — — ò f — — — — —. Bremen, 2. September. (W. T. B.) Boesmanns Tele⸗ Artikel 6. Bietet die zu erbauende Strecke für den Staat ein
graphisches Bureau! meldet: Infolge des in Hamburg fest⸗ , . Cholerafalles ist von der amerikanischen Einwanderungs—⸗ ehörde eine Verordnung erlassen worden, nach welcher sich die nach den Vereinigten Staaten von Amerika bestimmten Zwischendeckspassagiere der größeren Vorsicht halber 6 Tage vor Antritt ihrer Reise in den Einschiffungshäfen einzufinden haben.
. 2. September. (W. T. B.) Die Polizeibehörde hat die Beförderung russischer Auswanderer über Hamburg im Hinblick auf die von Rußland gemeldeten Cholerafälle bis auf weiteres untersagt. Die Hamburg ⸗Amerika⸗Linie hat infolge⸗ dessen Anordnungen dafür getroffen, daß russische Auswanderer bis auf weiteres nicht mehr nach Hamburg gesandt werden.
Wien, 1. September. (W. T. B.) Der „Wiener Abendpost“ zufolge kamen in der Gemeinde Padennarodowa im Bezirke Mielee in Galizien seit dem 22. v. M. vier verdächtige Erkrankungen vor, von denen drei mit dem Tode und einer mit Genesun endeten. Die sanitätspolizeiliche Obduktion der Leichen erga Aehnlichkeit der Krankheit mit Cholera. Das Ergebnis der eingeleiteten bakteriologischen Untersuchung ist noch nicht be— kannt. Der Landessanitätsreferent im Bezirk Mielec ist nach Tarnobrzeg entsandt worden. Das Ministerium des Innern hat bereits, als die Cholera in Westpreußen amtlich festgestellt war, den Behörden der zunächst bedrohten Verwaltungsgebiete die erforderlichen
Weisungen erteilt.
Washington, 1. September. (W. T. B.) Generalarzt Wyman hat angeordnet, daß der amerikanische Sachverständige Me Laughlin, sofort von Neapel nach Ham burg abreise, um dort die Lage bezüglich der Cholera zu studieren. Me Laughlin soll darüber nach Washington berichten sowie gegebenenfalls die Ab⸗ schließung verdächtiger Passagiere und Deginfizierung des Gepäcks anordnen, um die Verschleppung der Cholera nach Amerika zu verhüten. Der Sach⸗ verständige Irwin aus Philadelphia reist gleichfalls nach Hamburg. Der Sanitätsbeamte Doty hatte heute in New Jork wegen des Cholera— falls in Hamburg Besprechungen mit den Kapitänen mehrerer Dampferlinien und ersuchte sie, Vorsicht bei der Uebernahme von Auswanderern zu üben.
Handel und Gewerbe.
Vor einiger Zeit ist an dieser Stelle auf das schwindel— hafte Treiben einer Reihe von Bankgeschäften in Am sterdam, die sich mit dem Verkaufe von Serienlosen be— fassen, aufmerksam gemacht worden. Zu diesen Geschäften gehört, wie uns von unterrichteter Seite mitgeteilt wird, in erster Linie auch die „Prämien⸗Effekten-Bank“ in Amsterdam, die in der früheren Warnung unerwähnt ge— blieben war. Es kann nur wiederhelt auf das dringendste davor gewarnt werden, mit derartigen Banken in irgendwelche Geschäftsverbindung zu treten.
(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten „Nachrichten für Handel und In dustrie“ )
Rumänisches Gesetz über den Bau und Betrieb von Privateisenbahnen vom 23. März 1900 nebst Zusatzgesetz vom 9. Juni 1905.
Die rechtliche Grundlage für den Bau von Privatbahnen mit sekundärem Betrieb und von Lokalbahnen in Rumänien bilden das Gesetz vom 23. März 1900 sowie das zu diesem ergangene Zusatz⸗ esetz vom 9. Juni 1905. Die Bestimmungen derselben lauten im 89566 wie folgt:
Artikel 1. Die Bezirke, Gemeinden oder Private können allein oder mehrere mit einander vereint schmal⸗ oder normalspurige Eisen⸗ bahnen mit Genehmigung der Regierung nach Maßgabe und Be— dingungen des gegenwärtigen Gesetzes erbauen. ĩ
Artikel ? Die Anträge auf die Genehmigung sind nebst einer eingehenden Denkschrift dem Ministerium der öffentlichen Arbeiten einzureichen. Die Denkschrift hat die hauptsächlichen Punkte für die Trassierung, den Zweck der Herstellung, die Bedingungen für die Anlage des Weges und für die Nebenanlagen, den Zeitpunkt für die Beendigung der Arbeiten und für die Inbetriebsetzung, wie auch die Tarife anzugeben. ᷣ . . .
Artikel 3. Dieser Artikel behandelt die geschäftliche Erledigung der Anträge seitens des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten sowie die etwaige Annullierung erteilter Konzessionen und deren rechtliche olgen. ö Artikel 4. Die Genehmigung wird verweigert, wenn die Bahn, für deren Bau um die Ermächtigung nachgesucht wird, nach den Untersuchungen des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten, die allge⸗ meinen Staatsinteressen oder die Landesverteidigung gefährdet. ; z ür die Strecken Bukarest — Craiova direkt, Tecutsch— Faurei und Bukarest — Oltenitza darf die Konzession nur durch ein besonderes Gesetz erteilt werden. ; —
Artikel 5 setzt fest, daß außer den Erleichterungen für die Ent- eignung, die daraus entspringen, daß das Unternehmen als ein solches von öffentlichem Nutzen erklaͤrt wird, den Konzessionaren noch weitere — 3 dem Gesetz besonders aufgeführte — Vorteile usw. bewilligt werden.
besonderes Interesse, so kann das Ministerium für die zffentlichen Arbeiten beantragen, für dieselbe durch ein besonderes Gesetz eine Staatsbeihilfe zu bewilligen. Durch letzteres Gesetz ist der Betrag der Beihilfe und ihre Dauer festzusetzen.
Artikel 7. Die in dem Konzessionsakte vorgesehenen Tarife sind als maximale zu betrachten; sie dürfen nur mit Genehmigung des Ministerrats erhöht werden. ;
Alle Tarife, wie auch Abänderungen derselben, sind vor ihrer Inkraftsetzung durch eingehende Veröffentlichungen zur Kenntnis der Beteiligten zu bringen. Sie kommen für alle Reisenden und alle gleichartigen Warentrangporte in gleicher Weise zur Anwendung.
Tariferhöhungen dürfen erst drei Monate nach ihrer Veröffent- lichung in Kraft treten.
Die Fahrpläne für die Personenzüge sind vor ihrem Inkraft⸗ treten von dem Ministerium der offentlichen Arbeiten zu ge⸗ nehmigen usß. .
Artikel 8. Die Schnelligkeit der Züge ist von den betreffenden Verwaltungen festzusetzen. Sie darf aber eine von dem Ministerium der öffentlichen Arbeiten vorgeschriebene maximale Fahrgeschwindigkeit nicht überschreiten. .
Artikel 11. Im Kriegsfalle und während der Dauer des Kriegs⸗ zustandes ist der Staat berechtigt, von allen Babnstrecken Besitz zu ergreifen und auf ihnen den Betrieb auszuführen, welchen die Militär verwaltung als nötig erklärt. .
In solchem Falle zahlt der Staat an die Eigentümer der besetzten Bahn Entschädigungen.
Artikel 12. Bei den für den Transport von Reisenden und Sütern in den öffentlichen Dienst gestellten Eisenbahnen erhält der Staat nach 30 Jahren nach ihrer Inbetriebsetzung an dem Rein⸗ einkommen einen Anteil von 20 c, nachdem 50 für die Aktionäre und böchstens 20, für Tilgung berechnet und abgeschrieben sind.
Artikel 14. Nach 90 Jahren werden diese Bahnen von Rechts wegen ohne irgendwelche Entschädigung Eigentum des Staats, der Ankauf des rollenden Materials erfolgt auf Grund besonderer Feststellung. K.
Artikel 15. Die Feststellungen, von welchen in dem vorstehenden Artikel die Rede ist, werden von einer aus fünf Schiedsrichtern be—⸗ stehenden Kommission vorgenommen usw.
Artikel 16. Der Staat behält sich das Recht vor, Bahnen von lokalem Interesse, wenn sie den Charakter von Bahnen von allge⸗ meinem Interesse erlangen, nach Ablauf von 30 Jahren nach ihrer Inbetriebsetzung anzukaufen. .
Artikel 17. Dieser Artikel behandelt die Grundlagen für die Festsetzung des Ankaufspreises. . .
Artikel 18. Die freiwillige Abtretung einer konzessionierten Bahn, wie auch die Verschmelzung mehrerer Privatbahnunternehmungen, kann nur mit Genehmigung der Regierung stattfinden.
Wird eine Bahn von dem Unternehmer selbst oder von den Berechtigten aufgelassen, so fällt sie ohne Entschädigung an den Staat usw. ; ; .
Bei dem Eintritt eines Konkurses und folgender Liquidation eines Bahnunternehmens kann die Masse die Bahn auf einen neuen Konzessionär nur mit Zustimmung der Regierung übertragen. Die Masse kann den Betrieb in gleicher Weise fortsetzen.
Setzt die Masse den Betrieb nicht fort, oder kann sie ihn einem Konzessioönär nicht übertragen, so betreibt der Staat die Bahn für Rechnung der Gläubiger.
Die Bestimmungen dieses Artikels kommen nur auf Bahnen mit öffentlichem Beförderungsdienst zur Anwendung.
Artikel 19. Durch den Konzessionsakt werden die r, . für den Transport von Briefen, Postpaketen, Militärpersonen, Militär⸗ effekten und Gefangenen auf den konzessionierten Linien wie auch für die Beförderung von dienstlichen und privaten Telegrammen vermittels der Telegraphen dieser Bahnen festgestellt.
Artikel 20. Bahnen an ihre konzessionierten Strecken zulassen, wenn das Mi⸗ nisterium der öffentlichen Arbeiten solchen genehmigt hat.
Artikel 1. Eisenbahnlinien mit der ausschließlichen Bestimmung, eine Fabrik, ein Bergwerk, einen Steinbruch, einen land oder forst⸗ wirtschaftlichen Betrieb usw. zu bedienen und die sich nicht mit dem öffentlichen Beförderungedienst befassen, unterstehen dem durch dieses Gesetz geschaffenen Regime nur hinsichtlich der nach Artikel 10 vor⸗ zuschreibenden Sicherheitsmaßregeln. Die Beteiligten genießen die Befreiungen und Vorrechte nach Artikel 5.
Für den Bau einer solchen Linie bedürfen die Beteiligten nur der Genehmigung des Ministerrats durch Vermittelung des Mini—⸗ steriums für die öffentlichen Arbeiten, und auch dies nur, wenn die Bahn an eine andere Bahn Anschluß hat usw.
Artikel 22. Die kraft dieses Gesetzes konzessionierten Bahnen für öffentlichen , oder solche. die aus dem Ent⸗ eignungsgesetz Vorteil gezogen haben, sind Stagtsgut. Der Kon— 2 darf Schuldverschreibungen ausgeben, die durch die ihm konzessionierten Rechte garantiert werden. Die Inhaber von Schuld= verschreibungen haben dieselben Rechte, wie sie oben für die Masse anerkannt sind. ᷣ
Artikel 23. Die bisher bewilligten Konzessionen genießen die Vorteile der Vorschriften dieses Gesetzes.
Artikel 24. Ein öffentliches Verwaltungsreglement soll die Ausführung des gegenwärtigen Gesetzes in allen seinen Einzelheiten
regeln. Artikel 25. Der Konzessionär muß bei dem Betriebe seiner
Die Konzessionäre müssen den Anschluß anderer
Bahnen wenigstens 60 o Beamte rumaͤnischer Nationalität ver⸗
wenden. Artikel 26. Die früheren Gesetze für den Bau und Betrieb von Lokaleisenbahnen werden durch dieses Gesetz aufgehoben.
Das Gesetz vom 9. Juni 1905 zur Vervollständigung des Gesetzes über den Bau und Betrieb von 1. vat⸗ eisen hahnen, promulgiert durch Allerhöchste Verordnung Nr. 7524 vom 23. März 1900, bestimmt:
Artikel J. Anträgen auf den Bau von Privateisenbahnen für den öffentlichen Beförderungsdienst wird nur dann stattgegeben, wenn dem Antrage eine Kaution von 2000 Lei für das Kilometer beigefügt ist, die bei der Inbetriebsetzung der Bahn zurückerstattet oder dem Staate verfällt, wenn die Konzession wegen unterlassenen Baues der Bahn, oder Nichtinbetriebsetzung zum gesetzlich bestimmten Zeitpunkte für hinfällig erklärt wird. ;
Distrikts, und Gemeindeverwaltungen haben eine solche Kaution nicht zu erlegen.
Artikel JJ. Durch den Konzessionsakt, aber nur nach dessen Aus führung, kann von dem Staat eine Jahressubvention von 1500 Lei für den in Betrieb befindlichen Kilometer Eisenbahn auf die Dauer von 30 Jahren gewährt werden.
Die Subvention wird erst von dem auf die regelmäßige Inbetrieb-. stellung der Bahn ab folgenden 1. April und nur so lange der Betrieb dauert, gezahlt.
Eine solche Subvention kann auch den bereits gebauten oder im Bau befindlichen Bahnen gewährt werden. .
Die Gewährung von derartigen Subventionen tritt in keinem Falle vor dem 1. April 1906 ein.
Artikel III. Solche Subventionen können nur normalspurigen Bahnen für den öffentlichen Beförderungsdienst gewährt werden.
Artikel IV. Wird die Konzession einem oder mehreren Distrikten erteilt, so ist das Ministerium für die öffentlichen Arbeiten verpflichtet, den Bau der Bahn für Rechnung der interessierten Distrikte auszu⸗ führen; der Betrieb der Bahn wird von der Direktion der rumänischen Eisenbahnen gegen eine Pacht ausgeführt, die jährlich 25 0 von den Baukosten der . beträgt, wenn letztere 60 000 Lei, 3 oο, wenn dieselben 6) — 90 0090 Lei das Kilometer ausmachen und 30/0, wenn sie 90 000 Lei das Kilometer übersteigen.
Artikel v. Für die in Artikel 4 Absatz L des Gesetzes vom 23. März 1900 vorgesehenen Bahnen können den Bezirks verwaltungen die Konzessionen auch ohne ein besonderes Gesetz erteilt werden.
Artikel VI. Zwecks Bestreitung der Baukosten für Eisenbahn⸗ linien können die Bezirksverwaltungen eine Steuer im Höchstbetrage von zwei Zehnteln auf die Grund., die Gewerbe⸗ und die Schenk steuer erheben. Die Zehntel bilden ein besonderes Budget im An⸗ schluß an das Budget für die Verwaltung der Bezirkswege.
Artikel VII. Sowohl die Gemeinden, welche an Bahnen liegen, für welche die Bezirksverwaltungen die Konzession erbalten haben, wie auch Gemeinden, die von solchen Linien höchstens 15 Rm entfernt liegen, können zu den Eisenbahn⸗Spezialbudgets der Bezirke Sub⸗ ventionen in der Höhe eines besonderen Zehntels auf die Grund, Gewerbe und Schenksteuer der Gemeinden beitragen. ;
Artikel VIII. Alle dem gegenwärtigen Gesetze entgegenstehenden Bestimmungen des durch Allerhöchste Verordnung Nr. 7524 vom 23. März 1900 promulgierten Gesetzes über den Bau und Betrieb von Pripateisenbahnen werden und bleiben aufgehoben. (Nach einer vom Kaiserlichen Konsulat in Bukarest übermittelten Uebersetzung.)
Nicaragua.
Zahlung der Ein- und Aus fuhrzölle. , , des Freistaats vom 30. Juni d. J. hat die Zahlung der infuhrzölle auf folgende Weise zu erfolgen: Für jede 109 Pesos Zoll sollen 240 Pesos in nationalem Papiergeld oder der Gegen⸗ wert in Silber zu 50 v. H. oder in Gold zu 20 v. H. eingezahlt werden, wobei der durch früheres Geset verfügbare Zuschlag von 100 v. H. inbegriffen bleibt. Die Ausfuhrzölle, die in Gold festgesetzt sind und die gegenwärtig zu 630 v. H. in nationalem Papiergelde gezahlt werden, sollen auch fernerhin in diesem Gelde zu entrichten sein oder in Gold im Verhältnis von 1'Peso für je 5 Pesos in Papiergeld, also zu 20 v. H. An der Atlantischen Küste werden die Zölle wie früher entrichtet. Das Dekret ist mit dem Tage seiner Veröffentlichung in Kraft getreten. (La Tarde* vom 30. Juni 1905.)
Laut Dekrets des
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 1. d. M. gestellt 18 952, nicht recht⸗ zeitig gestellt 148 Wagen.
In Oberschlesien sind am 31. v. M. gestellt 7193, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die Schlesische Ztg. u. a.: In der verfloffenen Woche hat sich eine größere Reg—⸗ samkeit auf dem Wal zeisenmarkte geltend gemacht, da die Großhändler sowie die Provinzkundschaft allmählich wieder an die Erneuerung der Abschlüsse gehen. Im ere. kommt ein regelmäßiger und dringender Bedarf hervor, der dazu beigetragen hat, daß der Beschäftigungsgrad der einzelnen Walzwerksstraßen heute nicht mehr die Verschiedenbeiten aufzu⸗ weisen hat als in den Vorwochen, denn es haben nunmehr auch die Handel e⸗ eisenstrecken mehr zu tun. Die Grobstrecken und Universalwalzwerke sowie die auf schwere Profile und Baueisensorten eingericht' ten Walz⸗ strecken weisen eine gleichmäßige Arbeitsbesetzung auf; vor allem stehen Rundwellen, Konstruktionswinkeltisen usw. in gutem Begehr, woran das Ausland seit längerer Zeit wieder mit einem größeren Quantum beteiligt ist. Waggonbau⸗, Schiffbau⸗ und Eisenbahn⸗ material spielte bei den letzten Spezifikationseingängen gleichfalls eine wesentliche Rolle. Die Spezialstrecken für Eisenbahnmaterial sind auf sechs bis acht Wochen voll besetzt. Gewöhnliches Stabeisen ist bei Aufgabe in Normalspezifikationen binnen zwei bis drei Wochen erhältlich. Die Mitteleisenstrecken fordern Lieferfristen von drei bis pier Wochen. Auf den Werken noch vorrätige Bestände in Bau. und Feineisen haben in der letzten Monatsfrist abgenommen. Nach den bei den Wal werken nach wie vor einlaufenden dringenden Anmahnungen um Liefe⸗ rungsbeschleunigung zu urteilen, gehen die abgeladenen Posten zum größten Teile in direkten Verbrauch über. Die Kleineisenzeugfabriken zeigen fortgesetzt gesteigerte Aufnahmefähigkeit. In der Preislage hat der Verband keine Aenderung vorgenommen, es wird an der Minimal preisgrundlage von 125 S festgehalten frachtfrei gemeinsames Inlandsgebiet mit den bekannten Händlerbonifikationen. Im Auslandsgeschäft bat sich der Verkehr etwas gehoben. Auf dem Trägermarkte finden noch zufriedenstellende Umsätze statt, und die den Werken vorliegenden Spezifikationen und Schlußreste gewähr⸗ leisten immer noch eine 8 auf über zwei Monate; auch die Ausfuhr liegt günstig. Auf dem Schienenmarkte blieben die Ge- schäftsverhältnisse in freundlicher Richtung. Die Werke können immer noch nicht so rasch die eingehenden Bestellungen erledigen, wie dies von der Kundschaft gewünscht wird. Der Walzröhrenmarkt bietet ge—⸗ nügend Beschäftigung, zumal auch die Auslandskundschaft gut ab⸗ ruft. Preisänderungen sind nicht zu verzeichnen. Die Grobblech⸗ werke können sich über ungenügende Arbeit nicht beklagen, vom Westen her kommen indessen Schleuderpreise. In Felnblechen wird nur auf kurze Frist geschlossen; die Händler geben zwar wieder Lageraufträge heraus, aber in zersplitterter Spezifikation, weil alle Sorten verhältnismäßig rasch erhältlich sind. Jualitätsbleche für Stanzfabriken und Emaillierwerke sind in gutem Abruf. Die Draht- werke haben ausreichende Beschäftigung. Auf dem Roheisenmarkte sind Aenderungen nicht eingetreten.
— Auf 22 des Vorstandes beschloß laut Meldung des W. T. B.“ der Aufsichtsrat der Westfälischen Drahtindustrie, der am 6. Dezember stattfindenden Generalversammlung die Aus⸗
schüttung einer Dividende von 120, vorzuschlagen.
Die Tucherbrauerei deklariert, laut Meldung des. W. T. B.“ aus Nürnberg, wiederum 140,0 Dividende bei ungefähr gleichen Abschreibungen und gleichem Vortrag wie im Vorjahre. Der Mehr⸗ absatz betrug etwa 7600 hl. . .
— Nach Mitteilung des Deutsch-⸗Russischen Vereins zur
flege und Förderung der gegenseitigen Handelsbeziehungen, e. V in Berlin, ist die vor einiger Zeit geiroffene Bestimmung Les russischen Zolldeparte⸗ ments, daß Zink bei der Einfuhr in Rußland für die Ver— zollung immer ausg⸗laden werden solle, wodurch sich die Artellspesen erhöhten, wieder aufgehoben worden.
Paris, 1. September. (W. T. B) Temps“ glaubt zu wissen, daß die Socists de la Raffinerie d' Egypte einen Vergleich mit ihren Gläubigern nachsucht. ;
Washington, 1. September. (W. T. B. Die Staats schuld kat im Monat August um 3 475 5984 Doll. zugenommen. Der Bacbestand des Staatsschatzes beträgt 1375 240 443 Doll.
Augsburg, 1. September. (W. T. B.) Prämienziehung der Au gs. burger? Gulden ⸗Lose; 10090 Gulden Serie 17 Nr. 6, Serie 152 Nr. 36, Serie 948 Nr. 68. 100 Gulden Serie 76 Nr. 77, Serie 253 Nr. 53, Serie 1610 Nr. 55, Serie 1780 Nr. 22, Serie 1800 Nr. 47. 70 Gulden Serie 17 Nr. 14. Serie 253 Nr. 15. 40 Gulden Serie 76 Nr. 29, Serie 79 Nr. 2, Serie 79 Nr. 59, Serie 79 Nr. 70, Serie 152 Nr. 33, Serie 152 Nr. 65, Serie 746 Nr. 16, Serie 746 Nr. 32, Serie 58 Nr. 990, Serie 1338 Nr. 6, Serie 1333 Nr. 56, Serie 1412 Nr. 17, Serie 1780 Nr. 62, Serie 1800 Nr. 50, Serie 1800 Nr. 66. 30 Gulden Serie 17 Nr. 7, Serie 17 Nr. 19, Serie 17 Nr. 47, Serie 17 Nr. 73, Serie 17 Nr. 74, Serie 76 Nr. 4, Serie 79 Nr. 19. Serie 79 Nr. 35, Serie 79 Nr. 56, Serie 79 Nr. 65, Serie 253 Nr. 25, Serie 253 Nr. 40, Serie 746 Nr. 23, Serie 948 Nr. 70, Serie 948 Nr. 75, Serie 1338 Nr. 14, Serie 1412 Nr. 1, Serie 14112 Nr. 44, Serie 1412 Nr. 69, Serie 1412 Nr. 99, Serie 1610 Nr. 61, Serie 1610 Nr. 85, Serie 1780 Nr. 36, Serie 1800 Nr. 17, Serie 18500 Nr. 33.
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Wochenbericht vom Geflügelmarkt für die Zeit vom 25. bis 31. August 1905.
Frische Zufuhren: Freita Sonn⸗Sonn⸗Mon⸗Diens⸗Mitt⸗ Donners g abend tag * . woch tag ü ck: Gänse .. 14300 13300 18000 19800 17600 14300 24200 . So0 — — — 1240 — Anderes Geflügel — 1800 — — — 1180 —
Gesamtauftrieb: 114 500 Stück Gänse, 2040 Stück Enten und 2980 Stück Hühner.
Verlauf des Marktes: Fotter Handel, Markt geräumt.
Es wurde gezahlt in Posten nicht unter 300 Stück:
a. die Gans. 2,90 - 3,90 A b. die Ente. 1,40 — 1,50 K — ö d. das Huhn (junge Hühner) ö . . 0,65 — 070 .
alte Hühner)... 1,60 z
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in
Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 1. Sep⸗ tember 1905.
3 Auftrieb; 1523. NUeberstand: Milchkũhe 560 Stück — Stck if len w — ö
ullen, Jungieh.... 667 —
Verlauf des Marktes: Mittelmäßig; gute Milchkühe lebhaft, geringe Kühe und Jungvieh schwäͤcheres Geschäft, doch wird der Markt ziemlich geräumt.
Es wurden gezahlt für: A. Milchkühe und hochtragende Kühe:
a. 4 —6 Jahre alt:
I. Qualitãt, gute schwere. . 340-450 0. . Qualitãt, gute mittel schwere . . 2580-330 , II. Qualität, leichte Durchschnittsware . 180— 270 ,
b. ältere Kühe:
L. Qualität, gute schwere. 290-320 II. Qualitãt, mittelschwere. 190— 80 C. hochtragende Fãrsen. 4 210— 300 .
B. Zugochsen: J. Qualität II. Qualitãt III. Qualitãt
über 12 Ztr. 10— 12 3tr. M ·l0 Ztr. . . =. schwer schwer schwer a. Norddeutsches Vieh (( Ost⸗ u. Westpreußen, Pih̃émern, Schlesier) 14150 - 480 M 340 - 400 CJ. — 0 b. Süddeutschez Vieh: a. Selbes Frankenvieh, Scheinfelder 65 - 590 , 400- 475 — b. Pinigaur·· . 570 - 595 . — . — c. Sũddeutsches Scheckvieh, — Simmentaler, Bay⸗ reuther. 550-575 . 400-460 — 9 . C. Jungvieh: Niederungs vieh Höhenvieh zur Zucht zur Mast zur Zucht zur Mast ö a. 4 - 1 Jahre alt: I. Qualitãt — 66 135 — 200 6 — 66 220 - 235 Mn II Qualitãt — ö —
b. 14 —24 Jahre alt: a. Bullen und Stiere: 1LQualitãt 450-575 6 260—- 310 M 500-560 ½ 260 - 320
II. Qualitãt 270 - 300 — 450-450 , 230-269 , b. Färsen:
J. Qualitãt 330 - 35 ½ 235 —-· 260 Æ — fp — 4
H Qualität 250 - 300 — ö — ö — .
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 1. September. (W. T. B.) (Schluß) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2781 Gd.', Silber in Barren: das Kilogramm 83,25 Br., 82, 50 Gd.
Wien, 2 September, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. S.) Ginb. 40/0 Rente M. -N. p. Arr. 106,55, Desterr. To / Jg Rente in Kr. W. per ult. 100, 60, Ungar. 40/9 Goldrente 115,80, Ungar. 40/9 Rente in Kr. W. 96,75, Türkische Lofe per M. d. M. 143,66, Buschtierader Eisenb. Aktien Lit. d — —, Nordweslbahnastien Lit. B per ult. — * Desterr. Staatsbahn ver ult. 677 59, Südbahn⸗ gesellschaft 38 75, Wiener Bankverein 571,090, Kreditanftalt, Defterr. 24 6 e, . Ung. zr, . 450 00,
—⸗ ert — — ontangese ĩ terr. Alp. d n. 1. September. . luß.) 24 0 ;
3 6 Vlatzdiskont 2n / n . 28 / is. 2 w 3 Hr
arts, 1. September. (W. — heul (dä le enen . 8. 8) aht) za Sum k 1. September. (B. T. B.) Wechsel auf Paris Lissabon, 1. September. (W. T. B.) Goldaglo ö.
166-1505. .
New JYork, 1. September. (Schluß) (W. T. B.) Während Eisenbahnwerte bei Eröffnung des heutigen Verkehrs eine verhaͤltnis⸗ mäßig gute Haltung jeigten, litten Lie Altien der Amalgamated Copper Comranv und der American Smelting und Refining Com- vany wieder unter Angriffen einer Spekulantengruppe. Die An⸗ kündigungen Lawsons verfehlten heute nicht, Eindruck auf die Speku⸗ lation zu machen. Liquidationen solcher Engagements, deren Deckungen erschöpft waren, riefen weitere Kursrückgänge hervor. Während des späteren Verlaufes wurden in den Aktien der Amal.
amated Copper Company Interventionskäufe vorgenommen, auch anden die der Morgangruppe angehörenden Werte gute Aufnahme, wodurch die Gesamttendenz sich freundlicher gestaltete Der Schluß— verkehr litt unter erneuten Baisseangriffen. Schluß schwach. Aktien= umsatz 950 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn-Zinsrate 23, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 21, Wechsel auf London (60 Tage) 484,30, Cable Transfers 4356,55, Silber, Commercial Bars 664. Tendenz für Geld: Leicht.
Die Börse bleibt am Montag, (Labor ⸗ Day.)
Rio de Janeiro, 1. September. London 18*..
den 4. d. M., geschlossen. (W. T. B.) Wechsel aa
Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.
Magdeburg, 2. September. (W. T. B. Zuckerberich.. Kornzucker 88 Grad o. S. . Nachprodukfe 75 Grad o. S. — Stimmung: Stetig. Brotraffinade 1 o. F. ĩ Kristallzucker 1 mit Sad = — Gem. Raffinade m. S. —— Gemahlene Melis mit Sack ——. Stimmung: Still. Robzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: September 17,60 Gd, 17,89 Br., — — bei., Oktober 18,19 Gd., 1820 Br., — — bez. Nobember 18,10 Gd. 18,20 Br., — — bej., Vejiember 18,20 Gd., 18,30 Br., — — bez., Januar März 18, 0 Sd., 18355 Br.
. . (W. T. B.) Rüböl loko 50, So, Ot
est. Cöln, 1. September. tober 1,66. ,,
Bremen, 1. September. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht. — Schmal. Fest. Loko, Tubz und Ficktns 42t,
oppeleimer 435. Speck. Stetig. Kaffte. Behauptet. — Offinielle 2 . Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko middl. ; Ham burg, 1. September. (W. T. B. Petroleum. Ruhig. Standard white loko 5, 80.
Hamburg, 2. September. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittage bericht. Good average Santos September 397 Gd., Dezember 104 Gd., März 405 Gd., Mai 41 Gd. Ruhig. — Zucker markt. (Anfangsberscht) Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88 0 / Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg September 17,70, 5 Dezember 18,10, März 18,35, Mai 18,65, August
95. etig.
Budapest. 1. September. (W. T. B.) Raps wird im Sep⸗ tember nicht notiert.
London, 1. September. (W. T. B.) 960,0 Ja vazu cker lolo Wi 10 sh. 6 d. nom. Rübenrohzucker loko fest, 8 sh. S8 d.
ert.
London 1. September. (W. T. B.) (Schluß.) Chile ⸗Kupfer 7oz s, für 3 Monate 70166. Fest. E n, ar, . Liverpool, 1. September. (W. T. B. Baumwolle. Umsatz: 3000. Ballen, davon für Spekulation und Export 200 B. Tendeni: Villig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Willig. September 5,59, September ⸗Dktober 5.69, Oktober November 5,772, November ⸗Derember 5,74, Deiember. Januar 575. Januar. Februar X77, Februar Mär; 5,78, März. April 5, 80, April, Mai 5. 80, Mai⸗ Juni 5, 8l. — Offizielle Notierungen. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 25. v. M. American good ordin. 5,49 (-́,53), do. low middling 5,67 (5,671), do. middling 5,83 (5,87), do. good middl. 5,99 (6,03), do. fully 2. middl. 6069 (6, 13), do. middl. fair 6,25 (6,28), Pernam falt 6,08 6,10), do. good fair 6341 (6,36), Ceara fair 6,02 (6,04), do. good fair 6.24 (6.26), Egyptian brown fair 626 (C6), do. brown fully good fair Tin is ( 16sis), do. brown good S5 (68r/1. Peru rough good fair 9, 20 (9,30), do. rough good 9,55 63 do. rough fine 10,15 (1025). do. moder. rough fair 6,85 (6,95), do. moder. good fair 7, 85 (7.95), do. moder. good 8, 75 (8,85), do. smooth fair 6.02 6 ,-O6), do. smooth good fair 6.25 (6, 30), M. G. Broach good 53. (55), do. fine 5is /n, (' sie), hownuggar good 5 (5), do. fully good Hn/ Gn e), do. fine 5k (641), Somra Rr. do, fullv good 5iss (or /e), do. fine 5t (64), Seinde fully good 4, (5/as), do. fine 4/18 (be), Bengal fullv good 43. (455), do. fine 4116 (4 sis), Madras Tinnevelly good 55 (53).
Manchester, 1. September. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 25. v. M.) 20r Water courante Qualität 8sss (Sssa), 30r Water courante Qualität 2 (21), 30r Water bessere Qualität 95s (35/6), 40r Mule courante Qualität .; (85/6), 40r Mule Wilkinson 165 (109), 42r Pincops Reyner 91 (8), 32 Warpcops Lees 985 ig), 36r Warpeops Wellington 10163 (10163), 6or Cops für Nähzwirn 73 (175), Sor Cops für Nähzwirn 223 (22), 109r Cops für Nähzwirn 295 (29 7), 120r Cops für Nähzwirn 38 (38), 10or Double courante Qualität Jos, (1050, Sr Double courante Qualität 135 (12), Printers 242 (245. Tendenz: Stetig.
Glasgow, 1. September, (W. T. B) (Schluß.) Roheisen. Scotch warrants träge, unnotiert. Middlegborough warrants fest, 426. — Die Vorräte von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 16 928 Tons gegen 9545 Tons im vorigen Jahre. Die Zabl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 86 gegen 8 im vorigen Jabre.
Paris, 1. September. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker stetig. S8 0/0 neue Kondition 2141 —= 214. Weißer Zucker stetig, Nr. für 100 kg September 2656., Oktober 263, Oktober⸗Januar 26 Januar ⸗April 2756.
Am sterd am, 1. September. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordingry 311. — Ban kazinn 90.
Antwerpen, 1. September. (W. T. B.) Petroleum. Rafsiniertes Type weiß loko 173 bez. Br., do. Sextember 173 Br. do. Oktober 174 Br., do. November Dejember l8 Br. Ruhig. — Schmalj. Dejember — —.
New Jork, 1. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New Jork 10.95, do. für Lieferung November 10,59, do. für Lieferung Januar 10,» s, Baumwollepreis in New Orleang 103, Petroleum Standard white in New Jork 6, 90, do. do. in Philadelphia 6, Sp, do. Refined 6 Cases) 9,60, do. Credit Balances at Oil City 1,27, Schmalz Western steam 8360, do. Rohe u. Brothers 8 50, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 Sr, do. Rio Nr. 7 Oktober 7, 31, do. do. Dezember 7.50, Zucker 33s, Zinn 32. 25 * 32,50, Kupfer 1625— 1709). — Baum wollen ⸗Wochen⸗ bericht. Zuführen in allen Unionshäfen 88 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 41 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 41000 Ballen, Vorrat 324 000 Ballen.
Die Börse bleibt am Montag, den 4. d. M., geschlossen. ( Lubor· Day.)
Verdingungen im Auslande.
Belgien.
15. September 1905, 11 Uhr. Direction des ponts et chaussées, 38 Rue de Louvain in Brüssel: Lieferung und Auf⸗— stellung elektrischer Apparate zur Beleuchtung des Post⸗ und Marine⸗ gebäudes in 5 6 Lose, Cahier des charges Nr. 965 für 20 Centimes in Brüssel, Rue des Augustins 15. Eingeschriebene Angebote zum 11. September.
L good 5 (5),
Wetterbericht vom 2. September 1905, Vor mittags s Uhr.
32 8 537 * 5 Name der * Yind. 23 5* en eg, SS ZS richtung, —— 53 verlauf Beobachtungs Wetter S G statio n . 8 JZ der lettmn 2 S — ** S stärke 355 24 Stunden 8233 3 —— 9 — mm — J Borkum. 755,0 SW 5 Regen 13, 2 Nachts Niederschl. Reltu 6 W 1 bededt 135 18 Nachts Nieder cf. Damburg .. 755,5 SW 5 Regen 152 7 Negenschauer Swinemünde 7543 W 8 Regen 135 X MNRegenschaner Rüũgenwalder⸗ mũnde JT517 WNW öS Regen 132 109 Vorm. Niederschl. Neufahrwasser 56.6 WSW bedech 1453 1 Regenschauer Memel T WM W] wolli 141 1 Negenschauer Aachen. 7607 WSWö bededt 12.1 9 meist bewölkt Hannover. 758,1 W Regen 132 0 Vorm. Niederschl. Berlin .. 574 WSW bedect 1333 2 meist bewölkt Dresden 7595 SW 4 bedeckk 142 0 meist bewölkt Breslau 7508.3 W 4 bedeckk 123 0 meist bewöllt Bromberg 7541 WSW bedeckt 127 8 Regenschauer Meß Js d NRW J bededt II d Nemlich hester Frankfurt. M. sl, W J bededt J , met bewöltt Karlẽruhe, B. 7537 W 5 bedeckt 128 d meift bewöltt Mnchen JSI 1 SW -d bedeckt IG G melt bewosst Viühesmskaz Stornoway . 7545 WNW bedeckt 122 — Nachts Niedersch (Kiel Malin Head 758,1 NW A4 Regen 12,8õ — 6 Niederschl. ⸗ (Wustrow i. M.) Valentin J765,5 W 3 Regen 13.3 — Nachts Niederschl. (Kõnigsbg., Pr.) Sceilly . 765,6 WNW bededt 144 — Regenschauer H (Cassel) Aberdeen .. 753,4 WN W wolkig 13,98 — meist bewölkt Magd sburgs) Shields 754,5 W 3 halbbed. 144 — meist bewoͤlkt GrünbergsSchl. Holvhead .. 759,s WNW wolkig 13,9 — anbalt. Niedersch 3 M ulhans. Ra] Isle dAx . 767.0 NRW 2woltig 156 0 meist bewölkt Frisdrichsnarꝭ St. Mathieu 767,4 W 3 bedeckt 146 0 mmeist bewölkt (Bamberg Grisne 606 WSW bedekt 156 3 meist bewöllt Paris. 7649 SSW Regen 112 7 2 Vlisstngen 597 SW 3 bedekt 141,5 5 — BVelder T7566 1 W d Regen 17 IJ — Bodoe .. 7355 NNW 5 Regen J — Christianfund 747, 5 OSO 2 halb bed. 38 J — Skudesnes . 7TaISs 5 Windst. bedeckk IIS 7 — Sagen Tas, Z W I wollig 1333 * — Vestervig . 7489.5 W J bedeckt 135 37 — Roden hagen Jof. W N bededt 175 7 * Karlstad . 7417.2 NO JX woltig 152 5 —— Stockholm 7IS 5 N 1 bedeckk J. 5 J — Wisby 7s s NW J bedeckt IJ 3 5 — Dernösand 7d NW J wollen. 33 3 — Saparanda 737.7 S 1 bedeck 75 IJ — Riga 7,7 Windst. bededt I5 3s T — Wilna 749.77 W 1 Regen 2X 5 — Vink! i 3 W J bedeck ns L 2 Petersburg JTaI5,.7 SW J halb bed. 85 J 83 Wien 7563,35 W 1woltig I 355 5 ne. Prag did SW J bedek 133 57 ö Rom 762,7 N 1 heiter IG. 5 — Floren — — — c — — Tagllar!ĩ JIS 7 N N bededt Nö 5 —— Cherbourg 7657 WSW bedeckt 131 5 — Clermont J577 WNW balb bed. 135 5 — Biarritz 756. 8 Windst. halb bed. T5 3 * Ninja 75 IL Windst. wollenl. 1556 7 2 Krakau 759.5 SNS J bedekk 125 57 — demberg 656 7 We W] bededk II 5 — Sermanstadt 76,8 NW J halb bed. 163 87 2 Trleff Isis Windsf. Heiter 157 75 2 Brindist .. — / / — Tiworno Jö o NO J wollen. ITS 5 — Belgrad 765, SW 1 beiter 15,35 — 2 Selsingfors 7I15,5 SW J woltig I. 3 5 — Kuopio Ti SW J wollen. 71 J — Zurich Jö, d NS J wollig Ji 5d — . 766,3 S heiter 12,0 69 — Lugano. 762,7 N Lwolkenl. 14,0 60 — Saͤntis S616 SW 5 Nebel —=— 7 — a. Wick Tdi, R J Regen Ui — . Warschan JIöd L W J eder 1 = 8 Portland Gill 7osl, 53 WM W ö halb bed. 158 — —
Ein Maximum über 767 mm befindet sich über der Biscayasee,
ein Minimum unter 737 mm über Lappland.
In Deutschland ist
das Wetter bei westlichen, vorwiegend mäßigen Winden kühl und trübe; der Nordwesten und der Osten hatten meist Regen. — Kühles,
windiges, regnerisches Wetter ist wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 1. September 1905, 84 bis 111 Uhr Vormittags:
Station
Seehöhe ..... 12 m 500m 1000m 2000m 2500 m 3430 m Temperatur (90 10,4 8,0 51 — 3 —2,8 —6 60 Rel. ag. 83 97 1060 160 100 100 100 Wind⸗Richtung . W W WV WNw WN WNV Geschw. m ps 6 12 16 16 bis 18.
Untere Wolkengrenze anfangs bei 450, später bei 300 m, obere bei 3o00 m Höhe, darüber überall die gleiche Temperatur. Oefter
Sprühregen.