1905 / 208 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Sechste Beilage d . k . . ö zum Deutsch en Reich zanzeiger und K öniglich Preußisch en Staatsanz eiger. 1

z68. 258 5189. Zwillingsfedergewichtsventilator. Katz Pat. Anw., Görlitz. 29. 7. 05. B. 28 461. 455. 258 7485. Erbsenraufe, gebildet aus zwei

Wil belm r . * Stuttgart, Mittelstr. 12. 3 49 6 6. dem a,,. 3e. . 35 1 ee, e, . mit 1 , aufgehãngten . .

20. 7. 065. M. 19 926. ens berausschwingbar angeordnetes Kontaktschluß, vielen Querdtähten un jwei unteren einerseits ver, welchem der Federarm an einem ver iebbaren S ö

368. 288 586. Zwischen den beiden Enden stück an Selbstabwägevorrichtungen für Kaffee u. i. , ,. Streben. Thomas Frohn, Kraulund aufgehängt ist, der mit dem Spielhebel in digekter M 208. Berlin, Montag, den 4. September 905.

des bei Dampfturbinen Ventilationsanlagen mit in hei welchen beim Ausschwingen des Wa ebaltens ein b. Tingleff. 10. 7. 05. K. 25016. Verbindung steht. Original ⸗Mufikwerke Vaul . ĩ ; . = ö

ken Lastlensl eingebauten Heinschlan gen vorgesebenen Stromschluß zum Atschluß des Auslaffes für daz 455. 258 84. Gießkannenbrause mit abklapp ! Lochmann, G. m. b. H., Leipzig. 28. 7. O6. Der Inhast diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels,, Gäterze ts., Vereins. 837 Zeichen., Muster. und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragarolle, über Waren⸗ Traugott barem Sieb. Eugen Klingebeil, Rothenburg a. S. O. 3426. zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse fowie die Tarif und Fahrplanbekanntmachungen der Gisenbahnen enthalten ind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Verteilungsstäckes angeordnetes Anschlußstück für adzuwiegende Gut berbeigeführt wird.

ch ö . , , 2. , Dresden, 1 Neudorfstr. 104. 21. 6. C5. 23. 5 6. 3 hner ght j 2 ,, ö an , i n n. e 9 * 6 Zöllnerstr. 30. 31. 7. 05. G. 14 307. 4 ö . ühner -Fußring mit nicht zu bei welchem die die Hämmer tragenden ur ne öffnendem Verschluß. Albert Aae n n, Iferkohn. mittels Handkurbel und Schneckengetriebe in . Zentral⸗Hand elsregister für d 98 Deutsche Reich. Nr. 208 0.)

388. 258 5s. Ventilationsanlage mit Dampf⸗ 129. 258 835. Aus einem fest mit der Schall

vorrichtung und Zirkel Linden Funke, Iser⸗ Fritz Peterseim, Erfurt, Dalbergsweg 5. 20.7. 65. 1 0293 P. 10233.

iarbinenantried, bei welcher die Dampf-⸗Zu. und Ab, dose verbundenen und einem beweglichen, gegen 29. 6. 06. A. 8323. . versetzte Zackenrädchen beeinflußt werden. t kitung im Junern des Sanz Fer Bläekanglg und le teren anöiehbaren il, bet zende, Ein bannt, 15. 2858 7338. Viehtappelung aug, einem Ftrerschmar. inn Goblis, Lothringerstt. 61. Das Zentral- Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin . Das Zentral- Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Rege! täglich Der Ventilatorrabmens angeordnet ist und nur dort aus richtung für den Fabrstitt von Pbonograpben u, dgl. starren Bügel mit einem SEinführungeschlitz zum 15. 7. 05. K. 23 05. . Selbstabholer aach durch die Köntgliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Bezugspreis beträgt A 56 3 fär das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten Z0 3. demselben beraustritt, wo ein Dreiweghabn o. dgl. Herbert Sterben Mills, Ghkingo; Vertr.. Olio seichteren Einführen eines federnden Bügels in die 518. 258 700. Vorrichtung zur Tonschwächung Staatganzeigers, sy. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. In fertibns preis fär den Raum einer Druckzeile 80 3. eingeschaltet ist. Hans Gabler, Dresden, Zöllner. Siedentepf, Pat. Anw., Berlin SW. 12. 3. 8. O6. Löcher des starren Bügels. Peter J. Sanusen bei Saiteninstrumenten mit vibrierenden Hämmern, ; r straJze 30. 31. 7. 05. G. 14308. M. 20 011. . J. Jep. Jensen Bendorff, Tondern. 30. 5. 65. bei welcher von zwei Dämpfern der eine Regen den 9 Widerlager, doppelteiligem Bügel, an diesem auf. Franz Blab, München, Blutenburgstr. 75. 7 Ec. 255 801 Einerseits mit der Um— z65. 258 585. Schornsteingufsatz mit oberer 20. 258 655. Prismenfernrobrksrper aus ge- H. 27321. . n,, Arm bzw. der andere gegen die Saite ge⸗ , , . Per ellanfnopf mk ch innen konisch er. 2. 7 8. 3 23 13 1 stenctungswesse und' anderseilz mit den Maschinen- Abschlußbaube und vor gegenüberliegenden Oeffnungen zogenem Blech. Wilbelm Schöne wolf, Friedenau. A561. 288 893. Als Wild. und Vogelscheuche bracht werden kann. Original ⸗Mustkwerke aul Gebhbrau mu er k K,, ichen SSt. 258 s2 JJ 1 2 . e, ,, ,, . . 2 ] 123 en ; . weiterker Bshrung und in dieser gelagertem konischen SSb. 2558 821. Fensterschere mit Niet zum telegrarxhen verbundenes Gestänge, zum Uehertragen im Rauchkanal angeordneten Klappen, die unter 11 2. 05. Sch. 20 272. dienende, in einer je nach Windrichtung drehbaren Lochmann, G. m. b. H., Leipzig. 28. 7. O6. Reer enter Möoses, Frankfutt a. Y., Wᷓttels. Ein. und Aushängen und schräg geöffneter Haken, de Keim Umste nern Ter Maschinẽ bewirkten Be Winddruck zwanglã kent? wetten. Fermann 25. 238 663. Pincenen, defsen Bügel aus zwei Gabel angebrachte freischweßende Figur. Hermann O. 3423. Schluß. 1 n,, w insdruck zwangläufig Hzwest werd 2 9 22 ie ö del 1 ö ; h n. . ö ; ; Schluß.) bacherallee 4. 26. 7. 055. M. 19961 rlatte. Fa. Emil Oberholz Heiligenhaus. wegung der Umsteuerungswelle. Hermann Bartelt Schadow, Hamburg, Norderstr. S5. 2. 8. C5. Lurch ein Scharnier verbundenen, mittels einer Sviral⸗ Weindorf, Richrotber Müble b. Langenberg, 518. 258 701. Mechanisches Glockenspiel, bei 544. 28588 823. Verkaufstafel für Ansichts—, 351449 238 6953. Spe ort e, abgeschrãgter . 7. O37 D. 138 3 MJ ae,, ,,. 34568. 13 6. 8. 26 6 ö Sch. 21 344. feder ibre Federkraft und ibren Sitz erbaltenden Rheinl. 27 7. 05. W. 18 745, welchem die Klangkörper mittels vibrierender Hämmer ,, n,, . , , men n ,, ,, , n n,, . ; 3 j 1 74 5 r n, 75 ; 3 j karten, bei welcher die Karten auf den einzelnen Eager läche für Porzellanknöpfe mit konischer Bohrung b. 258 822. Fensterschnexpver mit ausge, 7 48d. 258 130. Sxrachrohrmundstück mit ein⸗ 368. 258 820. Ventilator, Neißungsantieb mit Teilen bestebt. Fri⸗drich Kaldauke, Bremen, Pagen 6c. 258 592. Zündkerze, hei welcher der Pol. um Ertönen gebracht werden. Original⸗Musik⸗ afsennn rc ** diahonakm gegenüberliegend Ein. nd schräger Hödenfläche. Albert Moseg, Frank. bozenem Blech RKüegelschaft und Hätenförmig aug. stellkaren Hör. und Sprechtrichtern. Joserh gegeneinander und gegen die Reibflächen der Antrieb. tornerstr, 16. 21. 6. 95. K. 24 556. stift an seinem oberen Teil mit Stegtit (Specksiein) werke, Paul Lochmaun G. m. b. S., Leipzig. flecken neten werden Ge sried Backer, Gaffel, furt , Gr, , rallẽ e 5. 7.53 Hö. 13 96d. geschnitterer Schlicßriaite. Ja. En il Sberholz. Bolling Cin Chrenfeld, Ven locrstt. Zz5. 2535 Gs eibe fert rnd gedrückten Reibungzrollen. Heinrick 424. 258 692. Aeußeres Rohr aus gezogenem 1Lmkleidei ift. Andr. Beigel, Cannstatt. 2. 3. 656. 3.9. 06, 223642 S ö ; Hnr. 8. 6. 63. B. Lz oᷓ . er, Canlel, grgn zs dds, Gies zefsß mit auffchtaubbarem ligen kanst. R. J. 65. O 3435. J,, , Glanke, Leiprig Plagwit, Nonnenstr. 2. 4 3. 05. Blech mit an beiden Enden angebogenen Verbindungs. V. 45235. . = 31d. 258 814. Durch Sauglust gespielte⸗ 529. 253 583. Prãstartenhalter bestehend Slastedci. Ja. Joha Bic uaun Hamburg. Ferre s 3 Tö. Fischkan df t iw. knopf mit Tad. 258 616. Zweitöniges Signalinstrument B. 28513. . armen für Prismenfernrobre. Bilhelm Schöne⸗ 480. 258 769. Aus einer unter Federsvannung Saiteninstrument mit unmittelbar auf die Mechanik , , = . . z6c. 258 so7. Badeofen mit schraubenlörmig twolf, Friedenau. 187. 05. Sch. 21 269. stebenden, vor der Motorachse gelagerten Sxindel inwirkenden Anschhgbälgen. 2tztist Ernganh ö bie Rarte, , Hans Sobawa 8 Jatibez ? B. S. Sia. 258 sos. Slas mit mattierten Flähen 13. 7. 065. S. 12668. . Signal. Jnftrurtent en. Jabrit Bfretzschner gewelltem Oeijrohr bzw. Feuerraum. Brung Ehrlich, 21. 258 288. Doppelwandiger Kübler aus bestebende Sicherheitsporrichlung zum gefahrlosen G. m. b. S., Neu Lichtenberg b. Berlin. 16. 9. 04. 3 5, 8.12 357 J n vil bela Cuy, Wedenbach . Site; 688. 288 285. Fensteifeststeller, bestebend aus Martin vormals; RR. C. X;. Aud orff, Mart. Grfurt, Neuwerkstr. 38 3g. 25. 6. O5. G. 8187. Glas, mit Gummischkauch-Verschluß. Hertert E. Ingangsetzn von Motoren aller Art. Paul, von . 7567 J ; 9 ; 519. ss 637 Gtitetten halter zum Anspießen, Vertr Bern bard Beomorn Pat. . Anw Berlin zwei über die Fensterbaͤnder zu steckenden Hüälfen. neukirchen i. S. 10. 7. 95. 3 360. 258 821. Heißwassererzeuger, bestebend Burgeß, London; Vert; Gark Eduard Müller, der Weitern, Barmen, Allee 13 a. 28. 7. 05. 52a. 258719. Nähmaschinengestell mit ange⸗ 2 Ftehen bildend nan mer ze ordnet fin T, 5. 19. 4. 65. F. 24 gh , Käretan Sller? Manchen, Tegernfeerlan df 155. 286. 23538 717. Rabnien ü. dal. mit vlastischer aus einem Heißwasserborwärmer mit eingebauter Coburg. 25. 4. 95. B. R 68JJ1 . o . hängtem und als Behälter dienendem Schußßkasten. i fich. , ,, *. ö abt h derer Kelchtand mit n ,, , Tegernsee idst ,,,, . Feuerungsanlage und darüber angeordnetem Heiß, 421. 258 653. Reagenz las mit trichterförmig 6c. 258 781. Vorrichtung zum gleichzeitigen B. Laborenz, Rirdorf, Knesebeckstr. 107 109. 5 n. 26 7 65 4 17709 Del zer Innenfeite angeordneter, girlandenförmiger 688d. 258 515. Türanschlag mit durch Schwing ˖ Heasfe Fran Giifabeth von Heyden, Dresden erte älter.. Andreas Malsch, München, erweiterter Oeffnung. Dr. Mar Rubens, Gelsen⸗ Betätigen der Ventile und des Zündungsmagnet. 22. 2. 056. 2. 13517. Dr, en, , gz Gikettenbaiter aus Blech mit nn, , Schol⸗ Her, g lau. 18. 4. 65. Feßck etättigter übschlusschlerẽ Fran Seuster, Jöllaerpl. 1. 16. 7. G3. H. 27 467. ö Rympbenburgerstr. 207. 7. 8. 069. M. 20016. kirchen. 23. J. 05. R. 16 02. ankers einer Fahrraderplosions Kraftmaschine mittels S2a. 258 224. Hilfsvorrichtung für das An⸗ 3 * , r , CSãchsische Sch. do 836. ö R n,, TZ6G6c. 258 683. Srule für Sxinnmasckinen 376. 258 539. Ankerkepf für Flacheisenanker, 21. 258 681. Flammpunkibestimmungs ˖ Apparat senkrechter Sienerwelle. Fabrique de Moteurs nähen von Collarettes u. dgl, aus Säumer, Eineglen 7 n n. Hrasch inen. Att. Ge 332 616 238 524. Gläãserspüler, welcher aus einer 5688 238 367 Fen st rie isteller gekennzeichnet deren unteres Ende von cinem metallenen Horlrinz dessen als Flacherfen bestebender Querftaß zum Jwecke mit CGinrichtung zur Führung der Zünflimme, Zedel, St. Aubin; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, und depveltem Sranzrorteur, Aaron Vail Rowlen, ö Sarl agg; . d dunner, Genenbürsten be, durch einen allrkegel' der arch ere Za nstange fest umschloffen ift. J B. Zuppinger, Freyung , Sr. n, ienrens genden iff. Ferdiäand Dill. Vereinigte Fabriken für Laßoratoriumsbedarf Harmsen u, A. Büttner, Pat. Anwälte, Berlin Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 85. 6. 4. O6. . 51 ö Schirmförmige Reklame Vor. fert Hubert Meyer guete en, 160. 6. 55. Pochzeschoben d in nnn, es, , m berger, Lebe a. W. 7. L. 05. D. 10421. G. m. b. O., Berlin. 8. J. 09. V. 4668. NW. 7. 31. 7. 95. F. 12800. . 15382. . . . a 'n mir jm Biennrntt vorgeschenct Reflektor. N. 19 655 ö . . Mittels. 25 7 os. St. 7832 26868. 258 37 erste Rolle fũr z7z6. 258 858. Mauerstein, bestehend aus 42m. 258 508. Addiermaschine mit auf ge, 6c. 258 799. Selbsttätig auslösbare Anlaß ! 529. 258 725. Stichstellworrichtung für, vor ö rr, De er, r Hichtst rat len fe . 516. 258 so4. Spülvorrichtung mit Wasser⸗ 58r. 258 820. Mechanismus zum Aufziehen Spulmaschinen. Fa. E. Zimmermann Ghemnis cinem Hauptstäck mit versetzt angeordnetem und vor⸗ meinsamer Achse sitzenden Registrierscheiben mit furbel für Gasmotoren mit federnder, in einen festen und rückwärtz nähen de Nähmaschinen mit seitlich zu E n mm arne Grin ere . . sen g e. ,, einem ern Angust Schütz Stral. von Türen . dal, bei dessen Betätigung, von den 2. 7. 65. 3. 53664. J stebkendem Kopfstück an einer Stirnseite. Eduard Zahleneinteilung für englische Mänzwerte. Leipziger Zabnkranz eingreifender Sperrklinke. Heinrich lanke, ihrer Drehachse angeordneter stulisse. Clemens . glänzende J 1, . 16, n, unn, esen liegende 77 258 611. Aprarat zur Stärkung d 5 3 k Getrennt 2 5 w ÿ 2. Q- rn s 5 Q ip :; 8 n Oog kᷓI5 ö . duard Watin, Brüssel; Vertr.: JIbh. Wallmann, sund. 1 Sch. 20 749. . Deren Stockwerken aus, die unter die 81 tegenden v a. S5 Avrara . zur Star ung er Ryser, sern; Vertr. Seigrich Scaaf Pat. Anw., Röhrenwerke G. m, b. H., Lausen b. Markran— deir ig · Plagnitz Nennenstt. 2. 4.8 35. B. 28515. Wüller,, G. m. 8. S., Dresden. 15. 4. O6. Pat.“ Anw., Berlin 8 53. 3. 7. Ch. BV lissz3 646. 258 848. Flaschenkorb⸗ oder KKasten· Gestängeteile in Ruhe bleiben. Wilhelm Schmidt, Unterarmmuskeln, der aus zwei durch ein elastisches Rötben, An. 56. O3. . 1656 22 stäͤt. 13. 2. 03. L. 13 318. . 76. 2583506. Grzentes. mit, un geteiltem N. 18 37. K ; 5 29 238 678 Rerlametafei nit Spiegel, der Reinigungsderrichtang mit durch gemein amen Antrieb Slrerfeld, Neuenkeich 85. 12. 7. 55. Sch. 21 255. Mittel auseinandergehaltenen Handgriffen Hestebt 37c. 258 457. Firsthaken, für alle Dach 42n. 258 737. Briefmarken Wasser zeichen sucher Ringe. Brauuschweigische Mühleubau⸗Anftalt 52a. 258 727. Garnrolle mit Stoffpolstern . n niwtckung zeigenden Reflfamefeldern von einer Saupbtwelle aus gfeichjeitig drehbaren 688. 258 803. Selbsstätiger Fensterfeststeller, Küßne, Sievers & Neumann, Cöln-Nirves. neigungen passend. Jobann Franz Haßlinger I., und Benzinbehãlter, dosenfoörmig, luftdicht schlie ßend, Amme, Giese ke * Konegen, Braunschweig. an den Kopfen zen. Frau Erngalouise von Stechom, . 1 . Yi ese, München de, ne Bürsten für die ein elnen Fãchet de, Flaschenkorbes us einer in Tinterbungen! einer Gleirschiene grei. 1. 7. 65. K. 24 366. ö k it mit scbwarhem. Glasbaker. Fa. Paul Kohl, z. . 6) , 63 Pei, wit Shiän fn Hann a. . Heel boden, , n,, t, hr, r. Hz. . 7 S. G. S3. K r, ggassctderteil ang rohr mit Zwelgrohren. C. D. fenden, beim Oeffnen oder Schließen kippenden 276. 258 614. Lernschlittschuh mit Stütz= 379. 288 553. Seufbrettstätze mit übez za? C mnit,; H 6, Ds. . 2 s'. 1.76. 288 155. Schwungscheibe mit Schliz fir s29. 58 7837. Näutensilienbebälter mit r. . traerlt. 3 gs . Paten tasten mit schub. Wosfram 1. O. Fr 8. Ehr. Krauernaun, Ahrend. Salle, Fri ric Raichenbächer. Nürnberg, Kirchen. schienen und verstellbaret Lauschien. Fa. Eduard Laufbrett binaus verlängerter umgebogener Brücke 18. 258 578. Mit ausstebbarem Zablbrett doppelt gekröpfte Welle., Léon Palous, Berlin, barem Schirm und mit Vorrichtungen zum Bremsen . n ni n ,, n,, ech eitis bie läpp. PFurg. 16 55 rg , go ; weg 345 14 4. 65. R. 15 454. Engels, Remscheid. 10. 7 05. G. 3221. unt Halten der Laufftange. F. Emil Kaiser, versehene Schublade ür Zahl. und Kontrollkassen Wilbelmstr. 138. 17. 7. 05. P. 10 284. und Abschneiden des Fadens. M. S. F. Petersen e e. , n. . schließe 6. Reger latten. G64. 2568 856 Jin sch aubtare Zavfenlochbüchse 6885 253 833. Automatischer Tärschließer mit Tb. 258 615. In der Länge verstellbarer k eck, Sees douiholt, Rafseslautern. 5.5.63. 126. 25 38. nu, seen einer Gl Ko. ge ds, dn n sti! ,,, ker feeds r geddern slattz. e geg, wires h, in,, er, lis iel fekte zen ler ern, , denen mn Stn i ren. ga Gude are, w ses, Hit Siem, lber gg re, Kn We f t dutch eine in ciner Ruig liegende Seoet zugmmen, Far- eme d, Bee nnn en Sti mgschime . *r 065 nn 19 3 w 86810 258 * Faỹnschtaabe eingerichtet für wegtem Kolben, über deffen Zylinder und erzenttisch Engels, Nen scheid. 15. 7. 065. G. S225. Schwurvenbrokaf versebne Dachwarpe. Wilbelm 439. 2588717. Aufsatz mit oberem, rostartigem gehalten werden. Land. und Seekabelwerke durch welche von einer Zeichnung Stickereien in ver ö 1 238 718 Wascheknorfordner, bestebend B n, po e ffer cherte und Nieten. zu * diesem fich der Flüsfigkeilraum befindet. Otto 77c. 258 232. Kugelspiel mit einer die Kugel Klement. Tettrere i. N. 25.7, 55. T. 5 145. Akschluß fär Zablfafsen mit fenliegender. Gelb. Aet⸗ Ge. Cöln, Nippes. sl. . os, H, i 6rd. schiedenez. böhr und Breite ang fertigt, werden. . . we, e net erg , ge, Rg. is gr. Kellermaun, Gbemnit, Lohstr. 15. 7. 8. 68. schlendernzen ennis spicler, Figur., Emil Ladewig, 374. 258 678. Zementz orpelsalgi-gel mit auflage. Wilhelm Brücher, Düssel dorf, Roßstr. 134. AT7c. 258 877. Bandbremse mit beim Anzieben Emil Wist, Leipzig, Humboldstr. 18. 23. 5. 05. . . . . ane, ö en Dec l 516 386 822. gerfe ß. Zar wund aus wider R. Z5 81. ö Berlin, Am Schlesischen Bahnhof 2. 77. 5. 65. Verdachungs. Kopfverschluz. Hermann Scheibner, 3 12. 0. B. 26 434. . des Bremsbandes selbsttãtig einfalendem Sperrhaken. W. 18 444. . 21 12 earn, . , ö Schen, fan dsfahi gem richt o*τνerendem „het mll und säute. 69. 258 749. Metallsäbelscheide welche vor X. 14 416. Gardelegen. 5. 7. 05. Sch. 21 195. 119. 258 313. Shrschmuck mit Anbänge. Srste Automatische Gußttahlkugelfabrik vor- 52b. 258 726. Reliefstickerei mit Scharten . Peterzftr 13. 26. 2. 0ᷣ Sch. 36 3** sester? Innenifolierung, mit drehbarer Spundhuͤlfe der Färbang (Brünierung) durch eine Fischhaut oder 778. 258 757. DOrakelsviel, bestehend aus einer S378. 2585285. Versenksats Gittezior, bei bügel, in deflen reiem Ende gin n ing Feöer Bals Frierr; Sischer in Schweinfurt, Att. Fffettzn. Dttemar Röoßiger, Platen i. V, Wil. 382 Is do? Neffen. Beleuchtung, be m t von außen Ilie barer nnen ar frerrscheib⸗ und Punktierung gerauht würde. Ferdinand Windt, Anzabl von je eine Blumensorte . obne das Orakel welchem die Sausnuten au den Fäbrungs p osten durck beäin lußter Träckstift gelagert ist. Albert Müller Ges=, Schweinfurt. 17. 7. G65. E. 8244. belmstr. 42. 15. 4. 05. R. 15 433. . . Eta * ausstedßa Buch. gesichertem Kapselberschluß A. Schreiber, Ober. Ir. Lichter feld', Petedamerstr. 8. 11. 7. O5. erläuternden Tert vderanschaulichender Postkarten itetelnande. bend Siber pelisrst Cerent T Gotitte Keen, bien, , d del 234. 358 S821, Krgpf. Schmiersefäß mit ea, sr, ess ges, reg e mmitz , ref. . nähe it Mr en Grab eme e, et find wee. 5. 3. 34. 34. , GV. 15 55] und einem die Losung des Blumenorakels gebenden. äh md von Sorvath z 258 680 * Schffefenster, dessen Glas. 70a. 258 5624. Flache Bleiftiftbälse mit Neß⸗ der Umbüllung der Postkarten beigegebenen Text.

er,, Fran Lewin, Bonn. 13.6. 65. 2. 14 1457. 4a. 258 767. Debnbares Gliederarmband, niscer An- und Abstellung und unveränderlicher Stickerei für Strümpfe, Handschuhe aus Baumm olle, h n, d, eg wh e T, f , Eder, Wien; 85a GIT 1 2. t. I D.. der, Wien, .

25 Near 9 D * r* * * 5. 9 9 2 3* 5 * 3 5 Q * S 8 spj 2 z 2 * * 2 9 9 2 8 5 . 378. 258 530. Verstellbare Sicherheits Auf gekennzeichnet durch ineinander gebängte, in sich wer Druckböbe. Ludwig Becker, Offenbach a. M., Seide und Halbseide. Lenneberg C Meer, Went went Fe mert, Pat. Anwe, Berlin Rö'e6s. Käffung in einm Klark aßtäen un (ine auftechle

bängung für Roll vorbänge. R. Mentzel, Bremen, schiebbare, winkelartige Glieder, derart, daß die sich Ludwigstr 42. 10. 7. 05. B. 28 316. Chemnitz. 30. 6. 05. L. 14491. ö 2 2 Ehre kbanl ift! und durch emen aut dem Alapp. ohn. 27. 7. 65 2 14387 ! Fesenfeld 1064. 27. 6. 065. M. 18 805. kilkende Rinne zur Lagsrung der Feder dient, Ja. Te. 258 822. Züältrichter wit habnartigem 526. 285 241. Federnd auf seinem Fußring . 1 , 1 3 4 . ; 76S. 5s 509. Briefperichlußmarke mit Städte T Te. 258 612. Turmbahn mit zwei ineinander 32782. 258 37. Schal erfensteragordnung, ge. Moritz Holzer, Pforten; 2. Cd. D , O67. Abschlußdeckel. Ludwig Becker, Offenbach a. M., . Nusterstech Apparat. Eæast Sunanrck, 2 . . e * 4 nn, ,. 83. 8 bildern, Hausansichten u. . Ausfuhrung, liegenden schraubenförmig verlaufenden Fabrbahnen, kennzeichnet durch ein jweileiligez, auf. und nieder⸗ 4a. 258 772. Karabinerhaken mit einer den Ludwigstr. 42. 10. 7. 05. B. 238317. München, Müllerstr. 44. 4. 7. 05. Q. 411. ihre Wert 63. und auf seinem Deckel mit einem M. I9 861 ! 23 eckiger Form, auf der Rückseite gummiert, fertig jum von denen die eine fest, die andere drehbar ist. klarpbares Zahlbrett. Paul Hoch, Reiboldsgrün, Hauptkörper mit dem beweglichen Teil verbindenden, 7e. 258 ss3. Schmiervorrichtung ins besondere Ab. 258 208. Auf der Rãckseite gummierter ö re n, e, 1 mit k perschen ist rn t Fs5a. 258 690. Schiffefenster um Zapfen, in Aufkleben. Erg Wafferst rat, Vübeck, Breiteffr. I 5. Johann Georg Kotter, Müncken, Lindwurmstr. 33, Vgtl. 28. J. 06. H. R 549. 3 eich einig als Gelenk Tienenden Ferer. Fa. Loiris für Motorfahrzeuge, Feftehend aus einem Bafsin mit Bogen mit durch Perforation abgeteilten Feldern, 2 3 , n 7. 9 6 Gren, Fahnen Frehbar weicher mit dem Fenster 26. 3. 55. W 130. n. Alois Baumgartner, Weiden. 6. 7. O6. 378. 258 849. Wandfllese, aus farbigem Oral! Becker FJ. G. Sohn, Dberstein. 25. 7. S5. darin befestigtem Zylinder und einem, in demselben deren jedes nr Aufnahme der Abbildung eirer ) Fohlerz, J n weinen in der! Schiffe wand befindlichen 08. 258 708. Zeichenftänder mit zwei binter⸗ K. 24987. glas. mit aufgegoffener Zementmörtelschicht auf. der B. 28 45, . beweglichen Innen blinder als Veniilschieber. Neckar. Schmirgelschleif. und oder Poliermaschiene dienen 514 25s s12 Fassung für auf nem Ständer Rah nen geklarrt werden kann. Ja. Georg die! cirender Üegenden Fächern zur Aufnakme des Zeichen. 27f. 258 631. Kinderspielieug, bestehend aus ztäckseit:. Sadwig Stort, Nidda, Oberbessen. 4*R. 28 782. Sxparbächl, in der Gestalt sulmer Faheradwerke Att. Ges., Neckarsulm, all. Gele llschaft des Achten Rag es. Schmirge , 3 Tel, Hat, n mir gtatich-n zur meher, Hambhlit g. Steinwärder. 18 7. 5. J. 634. blocks unte? ener Schiesertafel. Eduard Heinz einem in einem Hohlksrper angeordneten Klangwerk, w ö einer Registrier, Tadenkasse. S. Georg Bierling Württ. 13. T. 023. N. 562. Naxos. Union Schmirgel Dampfwert Fraukt⸗ Aufna hne vn erf mnctafcin J. Seifensieder, 65a. 238 6837. Schlingerlesste für Schics. Nachf., Kölner Geschäftsbücherfabrik, Cöln! welches von einer unter Federwirkung stehenden 378. 258 887. Träger für Brettchenporbänge, & Co.;, Att. Ges., Mügeln b. Dresden. 1. 3. 65. 175. 258 502. Gasleitungsschlauch aus Gummi furt a M, Julius Pfungst, Frankfurt a. M. Rürnberg Serre Turn J. 18. 7 os. S. 5 speisetich? mit dauernd karan befestigten und sich Ehrenfeld. 23. J. 05. H. 27 551. Schnutscheibe in Tätigkeit gesetzi wird. Dr. Otto mit leicht lösbar daran angebrachten Wellenlagern. B. 25 475. . mit gasdichler Hälle und Schußgeflecht. J Ambor, 3 3 O6. G6. 13 9776. ; - 5624 w . num Sölcke*n] eilt, nett der Leiste zusammenlegenden Haltern 76e. 288 133. Biegsames Sitahllineal oben Schröder, Chemnitz, Germaniästr. 22. 24. 7. Od. Martin Herrmenn, Leipzig, Windmüblenstt. 26. 4b. 258 504. Glübfeuerzeug mit im Ruhe. Hamburg, Hürter 12. 27. 7. 05. . 8336. 546. 258 511. Umschlag für Briefe, Diuck⸗= 2 Deid fei reite ve,, ne,, me, . , für Glaäser glaschen ul gt Fa. J * Den wmiaun, und unten wir Töjchkarkon? Auflage verfehen. C. J. Sch. 21255 26. 7. 0). H. 27 487. . zustand vor den Dämpfen geschützter Pille. Jacques 475. 258 534. Gießform zur Herstellung ring⸗ sachen u. dgl. der helle Flachen auf dunklem Srunde mn nnd ned a ken nate menden Stiften . Sanmburg S5. 056. 8. 271589. Haschte. Dresden, Wittenbergerstr. 7. 19. 5. 03. 77f. 258 633. Spielzeug, bestebend aus einem 378. 258 88 4. Taperierer Arbeitstisch, gekenn. Fellermaun, Berlin, Reue Jatobstr. I5. 25. 7. 656. förmiger Stopfbucksen. Mtetall. Packung.! Hermann für den Namen des Empfängers und den Be⸗ ee, sst. Sit. Echt aun, Kandel, Pfal⸗ , 76 65a. 258 62. Kuhr lunz für Flöße, bestebend S. 27 64. Anterteil mit umlegbarem, federndem Bügel und zeichnet durch angebrachte Führungswalzen für die K. 25163. ; ; Rau, Kirchberg i. S. 23. 6. 065. R. 15 836. stimmungsort besißt. K. H. Lippert, Flensburg. 8 3416. 3 ö J ene Kette ber bunden en artfermigen 70e. 258 520. Zeichenrabmen mit einer in vorstebendem Arretier hebel Max Dametz, Plauen Tapete und Trichterbecken für den Klebstoff, sowie 4b. 258 619. Behälter für Zigarren oder 475. 258725. Gummimuffe mit Verbindungs· 1. 4 05. . 14 1M. ö . 524 2358 69 Sch rnierartig bewegliche Gu e sanbaken Garl Schulz u. Hage Fülfter, einer Nut sich bewegenden Verschlusschiene. Pan i. B. 236 7. 065. D. 10 172. 8 und Aufsteckwalie für die Taxetenrolle. Zigaretten mit Zündbölzern und Zündfläche. Max röbrchen für Schläuche. J. Ambor, Hamburg, 5 4b. 258 537. Ansichtspostkarte mit an⸗ ee, Vdarter richtung ge e e, we. zum Ick rauch Frehrorf 25. 7 65. Sch F308. 6 Petruske, Breslau, Mathiasstr. 81. 3. 6. 05. 77f. 258 634. Spielzeug, bestebend aus einem

Altus Sonntag, Hiltecbeim. 73. F. 05. S. I2 725. P. Kipping, Berlin, Brandenburgstt. Si. II. 7. 06. Dürter 19. 293 3 O5. , 8s '6. hängender Ansichtstarte für Rückantwort. Frau ern ge, m, d erkassetten? Jabrik photogr? Ss a 2s8 so8. Sccchter. Fibrzeug für See⸗ und P 10137. Unterteil mit umlegbarem, sederndem Bügel, welcher zT7Ze. 258 861. Arf inem Wagen montiert,. * 5 026, . . 128. 258 532. Selkstiätiger Entleerung, und Näarie von Zwitlitz, Berlin, Pariserstr. 7. 6.7.06. Apparate auf Attien vormals R Hůtrig Binnenfcifffabrt nit Fur han fen dem Cböbtem d0Oe. 258 705. Glasierte Platte, die zum Be⸗ durch einen hakenförmigen, in eine Zunge des Unter⸗ Pumpe zum Fördern von Mörtel, Falk u. dal. nach 48. 258 853. bälse mit federndem, mitt js Gntlüftungsaprarat für. Heirkötper, bestebend aus 3.3640, ; K Sohn, Dres den. 20. 7. 05. F 1 774 Hirt! Kielsdrccin.“ Flensburger Schiffsbau, schreiben mit Tinte und Feder geeignet 1 u dbcsch teils ein greifenden Ansaß in seiner Lage festgehalten der Aufbewahrungs- oder Gebrauchzstelle. Fa. S. eines in einem Solitz geführten Knopfes verschteb. einem verschlofsenen Gehänse mit Ein. und Auslaß, 54b. 258 593. Briefbogen mit ohen. über⸗ * 258 306. gimband asse ie mlt bon der Hesellschaft, Flensbutz. 5 7. 5. F. 12714. n Muelsscken der Schrift nach deliebiger Zeit ge, ist. Mar Dametz, Olauen i. V. 26. 7. O6. Eberhardt, Welfenblitel. JJ. 6. G. G. S160. barem Firschub zum Einstecken von Streichböl ern jwei innen angebrachten Sitzen und einem mittels stebender Adreßtklappe und zugehörigem, mit im Ber ö dur Decke ver chic barer Selte er,, d, ee. sS63e gs 689. Belenktuder nit über dem stattet. Joseyh Lauppe, Pirmasens. 28. 7. G6. D. 10173. 375. 258 990. Steineinfassung für Grabhügel, eines Spiegels o. dgl. Wilhelm Froese jun. Feder geführten, durch eine Tellermembrane gegen reiche der Adreßklappe perforiertem Uunschlag. Adolf Ine n, n n Heinrich se en Booisrand Hienenden Sreb punkten und einer ge. E. 14595. 77g. 258 603. Durchsichtige Taucherglocke in mit in den Wänden angeordneten Durchbrechungen. Halver. 22. 3. O2. F. 12 564. den oberen Sitz andrückbaren Ventilkegel. Fa. Rotter, Leipzig⸗ Reudnitz, Bergstr. 19. 14. 4. 065. ebe n. Ati. Gef. für . Jabritatisn 64 fröpften Verbin dun 5schlene. Mar Schrader, Berlin, 70e. 258 868. Radiermesser mit Lupe. Stamm Form eines Luftballons für Zirkus zwecke. Paul Julius Gährisch, Cossebaude b. Dresden. 31.7. 056. 2b. 258 S892. Nikotinzurückbaltende Zigarren. onrad Herren; Aachen. 27. 5. 03. D. 2 Zi. R. 15 4231. —⸗ Dresden . 28. 7. 965. E. 8272 Aer an drinenftt 36 8. 3. S3. Sch. 21 6J. KR Co., Solingen. 11. 7. 68. St. 7795. Zöbisch, Berlin. Steglizerstr. 8. 27. 5. 063. 3. 3628. B. 28 467. * . . spitze, deren kegelförmig verlängertzs Mundsiück einen 478. 258 562. Regulierbahn, dessen Dre. 5 4b. 258 657. Postkarte mit damit ver- Tea 233 716. Fellwechfellaffet? mit zwei in 582 E68 3s Z. Giettrischer Sigralceber für Ta. 23S 6853. Karrenlofe Kreuzband. Sandale. Se. 2s s 532. Sicherbeits zin der, fär Zũnd⸗ 38a. 258 S 15. Laubfägemaschine, bei welcher auf eine mit. Unterlagsplatte versebene Metallspitze schicker mit Innengewinde versehen ist, in welchem bundenem verforierten Durchschlagrapier und Kohlen. se krecht Rig tung w . eaten ö Hans ein Türschloß ber welchem m bohlẽr Stift benutzt Th. Ficker, Pischwitz b. Limmri 1. S. 17. 7. G65. schnüre, mit korkiieberartig geformtem Anreißer und das Sägenlatt zwischen gerade geführten Schlitten gesteckten Lepfab pftopsen aufnimmt und fich feft n sich cin Regufterkörher auf., und abzuschrauben vermag. Tarisr.. Wilbelm Rindfleisch, Dom. Georgendorf Ger , Dre e, Halen g e Feng z 6G. 155933. wird der zr isolier te Leitung drabte enthält, von F. 13745. ; mit Zändmasse gefülltem Metallbütchen. Bochum. befestlzt ' ist, die durch einen Usörmigen, schwingbar cinen im Brenner beñindlichen Ansatz legt. Karl Gäorg Henckel, Berlin, Blücherstr. 595. 26. 7. 65. b Steinau a. O, u. Pzul Ehrlich, Breslau, 324 258 370 * shenbilber apparat mit an denen der , , ne, In Kor takt plnttchen au glauft. 21a. 25s sz2. Schnallenschub, mit in der Lindener Zündwaren. ü. Wetter lampenfabrik e,, Bogen unter Permitilang von denker· Bienige, Rirdorf, Selchcwerstr. 35. 26. 7. 06. ., . Serdlißstt 8. 2. 6. C6. e, i dä, d Rite d ö ö e Tichtungs. Dreb⸗ 8a. J Lem Zeitz * 7. 65 2 574. Schnallenlasche angeordnetem debnbaren Einsag. C. Koch, Linden i. W. 7. 6. 05. B. 28 053. staagen bewegt irerken, Vincen! Acht, Bremen, R. 18735 Lag. 253 828. Hahn für allalijch Flässg 546. 258 662. In Perf gie ngen Penzing der ae, ändernde ennhemrih gsa 368 578.. Röbel, Cinis. Ind Ginfiec. Re Kern piürrne e nir s. 3. K. 1835. 756. 2568 538, Zögarznbunz. Pre'kasten. Fit Borkumstr. 16 12. 1. C3. 1. 362. . 15. 258 29. Wiesen. und Getreiderechen keiten, kestehend aus einem Glaskö per mit Metall. trennbare Postkarten mit anhängenden Durchschlag= 6 1 2 ar ge fur Ea mera qᷓabtitat ou schleß mit um den Fön, sftift! res Riegels dreh. Zb. 258 sI13. Bergschubbeschlag, dessn Jiagel gefondert angeordneten Druckpindeln für Jie beiden 38a. 258 8146. Laubsägemaschine, bei welcher mit beweglichen i. für Handbetrieb. Emil hälfe um das Küken. Dr. Rob. Muencke, Berlin, und Kohlenpapier, welches für jede Postkarte mit , . w 8 e barer lte Säocklenberg & Motte, Barmen mitt ls Tippen Fefeitigt ind. Fran; Josef Witiwer, Preßbacken. Ernst Andermann, Mannheim, die das Sägeblatt aufnehmenden, durch einen Uför. Brauner, Weissack, Destr. Schl.; Vertr.; Hermann Luisenstt. 8. 29. 7. G5. M. 19 986. dieser abtrennbar ist. Wilhelm Rindfleisch, Dom. * ver e, ,,, m. 67 litoffart . 25. 7255. B . Sindelana? 8. 5. 565. W. 18 351. Seckenbeimerstr. 943. 7. 7. 95. A. 8341. 3 migen, schwingbar gelagerten Bogen unter Ver⸗ Schelblich. Neustadt O. S. 23. 5. O5. B. 27 823. 78. 258 736. Spülfastendentil, welches durch GSeorgendog b. Steinau a. D. 10. 7. 05. R. 153 880. at & fer far ,, 6 88a. 258 336 ag arbänaeschloß mit Spriug⸗ 71ic. 258 8899. Schuhmachergerät aus einem 796. 258 664. Porzellan resp. Steingutzose mikftlung von Lenkerstangen bewegten Schlitten 45. 258 750. An die Mäbmaschine montier⸗ den Auftrieb des Schwimmers auf eine als Ventilstz 546. 258 852. Briefumschlag mit in Perfo⸗ sil . ** er re , n e b Hresden bügel 5 r, , Fa. C. 3 zur Vuf nahme der Stifte dienenden Teller, der gleich mit schwimmendem Deckel. George Tiensch, längs schöalbensckwanz förmigen Fäbrungen gleiten. bare Transgortkarre. Frierrich August Spangen diencnte Ardichtungszplatte gepreßt wirs. Wilbelm rationen abtrennbaren Rändern und Inseraten zuf 38 , . 9 6 . h Schroede⸗ 6 r, e s 653. Sc. Ii 355. zeitig den Ständer fuͤr die Lampe und für den um Verden. 25. 5. C6. T. 6808. . Bin en, Acht, Bremen, Borkumstr. 10. 12. 1. 05. berg, Greß SIe. 13 7. 95. S. 12 663. Walter, Altona a. G., Gr. Gärtnerstr. 94. 30. 6. 06. den Außen ˖ und Innenseiten. Dario Balbi⸗. S* 4a. 258 827. Slasbilder Rahmen für Bil der⸗ Ss. 252 575. Fenster cha erver, rieicker an die letztere angeordneten Lichtgalgen bildet. Sieben. Sa. 258 715. Fabrbare Maschine zum An. ö * , 2 18. 258 360. Verstellbharet, am fein sent, . 15 6. . Genug, Vertr. Srnst Herse. Pat. Anw., Berlin wer elperricht ngen 1a Wkufraknie bon Glackil dern dreifläceligen Fensteroberlichten mittel; Kordel auf. Kern * Eider geen hend, 8.13 fag. fertigen von Zement. Manersteinen u. dal, gekenn, 84. 258 887. Anschlag: biw. Fährungs. rechte Achse drehbarer, rollender Deichselträger für 12g. 258 s70. Hahn mit Küken, das durch s N. 28. 22. 3. 65. G. 273591. verfchiedenen er , . Eruard Liefegang, TDüffel, und zugemacht nürten kan Jos. Simon, Bern. Ta. 258 756. Für Ræetiergemehre FKitimmter zeichnet durch ne Doppelform mit Hebeyorrichtung vorrichtung für Lie durch die Bandsäge zu kearbei—⸗ Mäbmasckigen. Christiag Garbrecht, Goßlers, eine achsial gegen das Ende des selben wirkende Druck, Sab. 258 890. Mit Ansichtspostkarten aus . dorf e, re beer ,, 31. 317 ö. 14 5615. kastel 17. . G6. d R 46s . ; CMdestresten mit seitlichen Fübrungen für die Patronen. somwie zwei Klappen zum Eindrücken und Abstreichen tenden Hölzet, mit berschieblarem und sesistzlbatem, kaufen, Wetrr. 21I. .. 9s. S 14s. der entlster ist. Maschinenbangeseisschajt attetes', it. lnfei en zd, As irrer, sd, Di, dne merkte bebe? für retcgrarbick 6b. Zös z. Sebenlofer Tirzerschl Se. Were nsr Hilter. 6. I8. . 03. . 13216, des Materials. Frarz Vogdt, Fordon. 31. 3. G. winklig zestaltetm Fibrungestldk. Hermann Suyten, 156. 258763. Rasenmäger mit in die Rollen. Siffen, Meuter & Serweg, Uerdingen a. Nb. Stäste u gl die ende. Ta chen dich. Walther Ren. ö Ila ien deffen Schenkel durch einen a gegen bastian Greiner, Marien fstein, oft Gichstãtt 72d 258 586. Platzpatrone mit aus Kork V. 3597. ; * Düfselzork, Wehrähn 8. 3, . G63. B. 25 32. lagerkörper der Laufräder und der Messerwalke ein. II. 7. 03 M2873 mann, Valin, Jock. e. D , e, N., Tes: ö den lee n ecbogenen, als Handhabe diene nken Bavern. 15. 2. G63. G 14151. best'bendem Verschlußbölßen. Juan Madir, Frank⸗ Song. 258 7290. Einstellvorrichtung für den asc. 258 640. Aus einer Platt. aus Glas, gesesten ausweckeltäaren Büchten. Wilhelm Stock= 425. 2585 383. Verriegel inge, Vorrichtung jür S348. 258 828. Berändelungẽmaschine mit auf . neittlceen Ten re, erben werden ' Bernt. 686. 238 513. Durch den Futterrahmen furt a. I. Blücherstraße 297. 1732.06, M lis 7a. Unterstempel von Trockenpressen, bestebend aus iner glasiertem Steingut o. dal. und Metallschienen be. der, Barmen, Berberstr. 5. 26. 7. 655. St. 7831. Zabnrazwechselgetriebe mit durch achsiales Verschieben eine Gewindewalze sich wickelnder Schnur zwecks . . m,. Vos̃lsan *r Schwelm. 21 7. 605. greifender Sand bere fir Sberlicht. Sox: sfenfter· 728. 25s 618. Mit lederndem Verschub ver⸗ unter, dem Stempel angeordneten, mittels Keils stehende Ausfütterung der Dobel fũhrung bei Gehrungs⸗ 5e. 258 668. Vorrichtung zum momentanen des die Umschaltung beforgenden Handhebels betãtigtem selbsttätigen Vorjiebens des Berändelungsstreifens. ö. X. 23 137 . ö ö Verschluße Fran Schufter⸗ Mĩũnchen Sch wind⸗ sebener Patronenbebälter. Wil belm Rehfus, Karls. und darauf, einwirtender Schraubenspindel verstell⸗ stoß laden. Heinrich Himstedt, Hamburg, Lange Schließen und Feineinstellen des Stellschiebers an Drehrieg l. Allgemeine Elektricitäts⸗ Gesell⸗ Guscht X Tönnes mann, Maschinenfabrik, . 30? 258 s38. Kolbenpumpe mit im Ver— ffragzẽ⸗ 23 177. 05 Sch 21 735. rube i. S. Rudolfstr. 31. 11. 7. 05. R. 15 864. daren Druckbacke. Louise Surmann, geb Günther, Mübren 86 87. 28 . 03, , n ö, r Reinigungs. und Sortiermaschinen, aus einem auf schaft, Versin, 1. I 05. A. 85985. Disseldor 1E. JI. 065. G. 14233 bindungẽkanal Tor der Hin dung? eines Ginguffes 6sb. 258 5185 DOßerlichtfenfler . Verschluß mit T2e, 2558 733. Meßabparat zur Beflimmung Düßseldorf. Eeibelstr. 35. 15. 3. 05. 6. 26519. 8c. 258 511. Durch Ftnlehebel betätigte der Stess welle sigenden Handbebel, und einem mit Ade,. 258 154. Vorrichtzng zum Fräsen zahn. 51g. 258 518. Rellamchuch, in dem iede . augeorbnc em Breiegbatn. Heinrich Biante, an einen vcgeigr ig zurüchichkaten Jab sen des des Kbstgndes von Scheibenschüssen von der Schelben⸗· Sa. 258 721. Vorrichtung zum Ausheben der Der veliwinge. Hermann Fanders, Frankfurt a. M., die sem Babar verkundench, an der Mutter einer Seit, örtliche. Bohrer, mit vendelnd gelagerter Fräser. Sęite eine Sale mit Humores ken mit Abbildurgen . dei nig. Viagwitz Ran ttz. ge8. 03. Be 28 ois. Fensters greifen em zent lte Wir kelbcbel. Fran mitie, Wil kelm Lettre. Berlin, Spittelmarits- = I0, fertigen Brikett, Steine o. dgl. aus den Preß Friedbergerlandst. 25. 31. 7. 06. 3 36665. PVindel ar greifenden gegabelten Hebel. Gustad welle. WB. Domann 4 Eo. G. m. b. S., und an ihrem unteren Ende eine fortlaufende Er= . r 238 835. Rorttrẽnde Pumpe nit an die Sch uster München. Schwindstr. 25. I2. 7. 05. u. Richard Kropp, Pafewalt. 28. 5. 65. S. 14 452. formen bel Trocken xreffen. init haken õrmigen, hinter ar, ss 370. Schräges Hut, Boll futter mit Zgrow, ien d, , os, m, s Důffelderf IJ. 7. 66. S. 27 471. zäblung aufwrist, wäbrenz der, übrige Raum fär Ilie dur. ., Ginge f e schliehe abe Hrriweg. S. zi 53g... 5 e iche, , üg. le rtrische? Kiingeltntaft ir fire Anse des Unterfteḿrels geisenden Ansẽtzen. esttsalt' 3. Serena gischer, Breaden. 15e. 255 685. Vorrschtznß für Hetnizungs; Toc. st 136. Sint zar Vergrößerung der Rete besttzzmt it, Steg gimanr ( Ramm; Deda (ds seeeck cl n Band, Feb. Töss S8. Fenste;- Sicherkeitzrerschlüu;, Tärfickerunge, mit Len Kemttt ttz äunschlie tener Louise Sur mann, eb. Fin ber, Düfseldorf. Geibel. , ,,, , und Sortlermaschinen zur Herfteliung von Saatgut Federauflag: lach; bei seäerbämmern,, Hermann Neumünttezg. HS. 2. 8. 063. St. 7704 . Rein ig. Nag weg Jlonn tt. 2, 8. 656. B. 3 fs G dbend' ue ehem Winhelbaten nit Junge. und Sew äan dener Kontaktfter, Adam Hergsd. Leipzig, ez 53. 16. 3. 05. O. 26 529. 1c. 235 833. uta mit Unterkrempe aus und Aussche dung von Fremdkörpern, aus (cinem Bone, Heclin, Neue Frledrichstr. 41/42. IO. 6. 05. sg. 258 521. Durchsichtiges Seifenstück mit ö är esd gs z. Jäafam men wit beiden Kurbein einem Verschlußband mit Rohransatz, leerer innen ottchergasse 22. 27. J. 95. H. 27 350 Soa. 258 283. Sirangvressen. Druckwal en, die Srangeflecht Wille Stein, Berlin, Lothringerstr. 8. unter dem Ginsckättrumpf und vor dem Ventilztor B. 28 gs, einer Cinlage auf welches Etlamen s. dgl. gedrn ct ö ein einfices Stüd bödende Kurbelwelle für Fahr. mit Schnaph feder versehen, die darch einen Griff 71a. 258 875. Verstellbare Lnterkrücke mit MWischen sich einen von dz Mitte nach den Seiten 18. 7. 65. St. B18. ö egen denselben geneigt . röhrenförmigen 95. 2568 793. Zinnstiab mit Gewichtseinteilung. sind. Dswald Widrich. Mittel Bärenstein, Bei. räder, mit den Kugellagern so weit voneinander ent, ausgerückt wird. Louis Roeske, Könlgsberg i. Pr., von unten eingestecktem Arkerlagerstist und an sich erweiternden Sxalt bilden. Gebrüder Sachsen ⸗˖ ‚. 426. 258 871. Treypenwangenanreißwinkel nsatz mit stellbarem Auffangblech. Gustav Karow, Imanuel, Knoll, Geislingen a. St. 2. 8. O6. Chemnitz i. S. 5. 6. 065. W. 18525. . fernt / daz das Rettenrad sich zwischen denfelben be. Mittelanger 11. 75. 7. 65. R. 15 976. estantem Lappen für die Regulierschraube. Fa. berg, G. m. b. H., Roßlau a. Elbe. 26. 7. 06. 5 mit durch Querschlitz verstellbarem Lineal. Felix Eisenach. 1. J. O5. G. 24 952. K. 25 812. finde. Janne Rihman, Uvyfals, Schweden; Veit.. sb. 258 581. Vorrichtung jum Deffnen von J. Buscher, Solingen. 13. L. 605. B. 258 375. S. 12714. ; ; . ; Schneider, Hebelsberg. 153. 7. 065. Sch. 21245. A860. 2358 670. Achsial bin Und berbewegter 51. 258 659. Zither mit Säule, aus. (Schluß in der folgenden Beilage.) . Er guclan Gottscho, Pat. Anm., Berlin WB. 8. Dach. oder Oberlichtfenstern r außen, bestehend 4c. 258 652. Vorrichtung zum Anzeigen des Song. 258 851. Asphaltafen mit schräglis gendem ö 12. 258 748. FTompaß mit kardanischer Auf Nährrechen an Reinigungs und Sortiermaschinen. geschweiften Seitenzargen und einer aus Abnugk⸗ . . 7. 65. N b6ßB.“ ö in einer drebbar gelagerten Stange mit Bebelarmen. Drehungesinnes der Schiffs maschine, bestehend aus Deckel besonderem Absugskanal für die Asphalt. ; bängerg und Klemmporrichtung zum Handgehrauch. Gustav Karow, Gisenach. 1. 7. 035. K. 24 853. bildern (Frauenkörfe Wasserblumen) bestehenden Um . Sia. 288 513. Schraubenflaschenberschluß mit Johannes Schnitker, Osnabrück Wiesenstt. 7. nem zweiarmigen Hebel. dessen einer Arm mit der dämpfe und trichterförmigem Sandtrockner. Heinrich Fa. Mich. Sendiuer, München. 10. 7. 05. 45e. 258 779. Delllingsstift von abnebmender randung. Otto Rudolf Meinel, Klingenthal i. S. Verantwortli Redakteur: eindräckbarem Boden. Carl Grözinger, Adolfseck 2 3 05. Sch 21 341 Umfteurrungöwelle der Maschine und Tesfen anderer Deidfeld, Cöln. Deutz, Karlstr. 23. 11. 5. O6. ; S. 12 65 .. 14 Breite für Dreschtzommeln. Gebrüder Meyer 10. 6. 65. M. 19691. erantwor icher Redakteur: b. Langenschwalbach. 11. 7. 05. G. 1 207. sb. 258 815. Schere für Oberlichtfenster, bei Arm mit einem Zeiger berbunden ist. Hermann D. 26951. . 128. 258 776. Registrierwerk mit von jwei G. m. b. D. Twistringen. 31. 7. 095. M. 19 857. 5182. 258 521. Einrichtung zur Tonschwãchung Dr. Tyrol in Charlottenburg. 6a. 258 561. Flaschenderschluß für Lech. welcher der Verbindungslloben neben dem gemein. Bartelt, Hamburg, Roonstr. 34. 27. I2. o. SIe, 258 S236. Karton, dessen Boden, Deckel mit verschiedenen Geschwindigkeiten rotierenden 455. 258 675. Obsrpflücker mit Schlauch zum bei Saiteninstrumenten mit vibrierenden Hämmern, Verlag der Ewediti Scholz) in Berli mundflaschen, mit in ber Mündung vorgesehenem samen Gelenk der beiden äußeren Schenkel angreift. S. 26 516. und Seitenwandung drei einzelne, jeder für sich zu⸗ Ächsen angerrie benen, die differenzierte Bewegung Herunterfübren der Früchte. Eberbard. Fuchs. bei welcher ein Doppeldämpfer jwischen Hammer erlag der Eppedition (Scholz) in Berlin. 6 anzeigendem und leßtere mittels einer durch Räder. Gannstatt, Waiblingerstr. 18. 3. 7. 965. F. 12707. und Saite angeordnet ift, der von dem Spielbebel Druck der Nerddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ . und Stangengetriebe bewegten Feder auf eine 45f. 258 698. Rechen mit hohlen, aue wech el · zur Wirkung gebracht werden kann. Original- Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. . .