1905 / 208 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

gestatteter und mit Kohlen beijbarer Badeofen. Korer Blank. Heidelberg. 4. 8. 65. B. 28 3160. 268. 258 5489. Zwillingsfedergewichtsventilator. Wilbelm Mader, Stuttgart, Mittelstr. 12. 20. 7. 06656. M. 19 926. 368. 258 580. Zwischen den beiden Enden des bei Dampfturbinen ⸗Ventilationsanlagen mit in den Luftkanal eingebauten Heizschlangen vorgesebenen Verteilungsstãckes angeordnetes Anschlußstück für direkte Tampfzuleitung. Hans Gabler, Dresden, Zöͤllnerstr. 30. 31. 7. 05. G. 145307. 368. 258 581. Ventilationsanlage mit Dampf⸗ turbinenantrieb, bei welcher die Dampf⸗-Zu⸗ und Ab⸗ leitung im Innera des Saug- oder Blaskanals und Ventilatorrabmens angeordnet ist und nur dort aus demselben heraustritt, wo ein Dreiweghabn o. dgl. eingeschaltet ist. Hans Gabler, Dresden, Zöllner⸗ stratze 30. 31. 7. 05. G. 14 308. ( 368. 258 585. Schornsteinaufsatz mit oberer Abschlußbaube und vor gegenüberliegenden Oeffnungen im Rauchkanal angeordneten Klappen, die unter Winddruck zwangläufig bewegt werden. Hermann Schadow, Hamburg, Norderstr. S5. 2. 8. C5. Sch. 2 344 . . 368. 258 s420. Ventilator Reihungsantrieb mit gegeneinander und gegen die Reibflächen der Antrieb scheibe ferernd gedrückten Reibungsrollen. Heinrich Eeiwiid. Placwlt Nonnenstr. 2. 4. 8. C05. 28518. 36e. 258 807. Badeofen mit schrauben örmig gewelltem Heijrohr bzw. Feuerraum. Bruno Ehrlich, Erfurt, Neuwerkstr. 38 39. 26. 6. 05. EG. 8187. 36e. 258 821. Heißwassererzeuger, bestebend aus einem Heißwasserborwärmer mit eingebauter Feuerungsanlage und darüber angeordnetem Heiß⸗ wafferbebalter. Andreas Malsch, München, Nymphenburgerstr. 207. 7. 8. 05. M. 20016. 276. 258 539. Ankerkopf für Flacheisenanker, dessen aus Flacheisen beste hender Querstab zum Zwecke des Steckenbleibens gewunden ist. Ferdinand Dill berger, Lebe a. W. J. J. 05. D. 10421. 376. 258 858. Mauerstein, bestehend aus einem Hauptstück mit versetzt angeordnetem und vor- stebendem Kopfstũück an einer Stirnseite, Eduard Ryfer, Bern; Vertr.: Heinrich Schaaf, Pat. Anw., Rothen, Ank. 6. 5. G63. H. I8 723. 37c. 258 4527. Firsthaken, für alle Dach⸗ neigungen vassend. Jobkann Franz Haßlinger II., Bingen. 5. J. 05. H 27361. 2 37. 258 553. Laufbrettstätze mit über das Laufbrett binaus verlängerter umgebogener Brücke zum Halten der Laufstange. Emil Kaiser, Leipzig, Antonstr. 4. 24 7. 05. K. 25130. 374. 258 557. Mit einem Ueberzug von Schuppenbrokat versehene Dachvappe. Wilbelm Klement. Teterow i. M. 25. 7. 05. K. 25 149. 374. 258 678. Zimentdorpelfalniegel mit Verdachungs⸗Kopfverschluß. Hermann Scheibner, Gardelegen. 5. 7. 05. Sch. 21 195. ; 3782. 258 525. Versenkbares Gittertor, bei welchem die Laufnuten au den Führungspfesten durch sibereinander gebende Schieber vollständig gedeckt werden. Fran Lewin, Bonn. 13. 6. 965. L. 14 457. 378. 258 530. Verstellbare Sicherheits ˖ Auf bängung für Rollvorbänge. R. Mentzel, Bremen, Fesenfeld J106. 77. 5. G63. M. 1s Soz. 378. 258 527. Schalterfensteranordnung, ge kennzeichnet durch ein zweiteiliges, auf. und nieder⸗ klappbares Zahlbrett. Paul Hoch, Reiboldsgrün, Rgtl. 8. 7. 66. H. X 339. 66 378. 258 849. Wandfliese, aus farbigem Opal; glas. mit aufgegossener Zementmörtelschicht auf der Räckseite. Ludwig Stork, Nidda, Oberhessen. 18. 2. 65. St. ia. . 378. 258 887. Träger für Brettchenvorhänge, mit leicht lösbar daran angebrachten Wellenlagern. Martin Herrmann, Leipzig, Wndmühlenstr. 23. 26. 7. os. S. 27 457. j 378. 258 894. Tavezierer. Arbeitstisch, gekenn eichnet durch angebrachte Führungswaljen für die arete und Trichterbecken für den Klebstoff, sowie Hebelschere und Aufsteckwalie für die Tapetenrolle. Se, Sonntag, Hildesheim. 23. 7. 05. S. 12720. 37e. 258 8651. Auf einem Wagen montierte Pumpe zum Fördern von Mörtel, Kalk u. dal. nach der Aufbewahrungs⸗ oder Gebrauchsstelle. a. S. Eberhardt, Wolfenbüttel. J17Z. 6. 05. EG. S160. ⁊7f. 258 900. Steineinfassung für Grabhügel, mit in den Wänden angeordneten Durchbrechungen. . na, Cossebaude b. Dresden. 31.7. 05. B. 28 467. 38a. 258 845. Laubsägemaschine, bei welcher das Sägeblatt zwischen gerade geführten Schlitten befestigt ist, die durch einen U-förmigen, schwingbar angeordneten Bogen unter Vermittlung von Lenker⸗ stangen bewegt werden. Vincenz Acht, Bremen, Borkumstr. 16. 12. 1. C5. A. 7862. 38a. 258 846. Laubsägemaschine, bei welcher die das Sägeblatt aufnehmenden, urch einen U. för- migen, schwingbar gelagerten Bogen unter Ver- mittlung von Lenkerstangen bewegten Schlitten längs schwalbenschwanzförmigen Führungen gleiten. ,. Acht, Bremen, Borkumstr. 10. 12. 1. 05. 28a. 258 887. Anschlag⸗ biw. Führungẽ⸗ vorrichtung für die durch die Bandsäge zu bearbei⸗ tenden Höljer, mit verschiebbarem und feststellbarem, winklig gestaltetem Fübrungestück. Hermann Buyten, Düsseldorf, Wehrbahn 9. 8. 7. 05. B. 28 324. 38. 258 640. Aus einer Platte aus Glas, lasiertem Steingut o. dal. und Metallschienen be tehende Ausfütterung der Hobelführung bei Gehrungk⸗ stoßladen. Heinrich Himstedt., Hamburg, Lange Mühren 86 87. 28. 7. 05. H. 277516. 28e. 258 614. Durch Kniehebel betätigte Dor veljwinge. Hermann Zanders, Frankfurt a. M., Friedbergerlandstr. 25. 31. 7. 05. 3 3666. 41b. 258 s79. Schräges Hut-⸗Vollfutter mit Plssfalte. Fa. Hermann Fischer, Dresden. 18. 7. G6. 8. 12766. 41c. 258 882. Basthut mit Unterkrempe aus Spangeflecht. Willv Stein, Berlin, Lothringerstr. 8. 19. 7. 05. St. 7818. 426. 258 s7Z 1. Trepvenwangenanreißwinkel mit durch Querschlitz verstellbarem Lineal. Felix Schneider, Gevelsberg. 13. 7. 05. Sch. 21 246. 424. 258 748. FTompaß mit kardanischer Auf⸗ bängurg und KWlemmporrichtung zum Handgehrauch. Fa. Mich. Sendtuer, Munchen. 10. 7. Ob. S. 12 658 428. 258 776. Renistrierwerk mit von zwei mit. verschiedenen Geschwindigkeiten rotierenden Achsen angettiebenem, die differenzierte Bewegung

Trommel niederschreibendem Differentialwerk. Alex ander Bayer, Brünn; Vertr.: Dr. B. Alexander Katz, Pat. Anw., Görlitz. 29. 7. 05. B. 28 461. 425. 258 863. Aus dem Bereiche des Wage balkens herausschwingbar angeordnetes Kontaktschluß stück an Selbstabwägevorrichtungen für Kaffee u. dgl., bei welchen beim Ausschwingen des Wagebalkens ein Stromschluß zum Abschluß des Auslaffes für das abzuwiegende Gut berbeigeführt wird. Traugott Bahr, Breslau, Neudorfstr. 104. 21. 6. 05. B. 26 564. 4298. 258 835. Aus einem fest mit der Schall⸗ dose verbundenen und einem beweglichen, gegen les teren anziehbaren Teil bestebende Einspannvoꝛr⸗ richtung für den Fabrstitt von Pbonographen u. dgl. Herbert Stepben Mills, Chicago; Vertr.: Ofto Siedentepf, Pat. Anw., Berlin sW. 12. 3. 8. O65. M. 20011. ; 42. 258 63535. Prismenfernrobrkörper aus ge= zogenem Blech. Wilbelm Schöne wolf, Friedenau. 11. 2. 05. Sch. 20 272. 42h. 258 663. Pincenez, dessen Bügel aus zwei durch ein Scharnier verbundenen, mittels einer Spiral feder ibre Federkraft und ibren Sitz erbaltenden Teilen bestebt. Friedrich Kaldauke, Bremen, Pagen⸗ tornerstr. 16. 21. 6. 05. K. 24 556. 4285. 258 692. Aeußeres Rohr aus gezogenem Blech mit an beiden Enden angebogenen Verbindungs— armen für Prismenfernrohre. Wilhelm Schöne wolf, Friedenau. 19. 7. 05. Sch. 21 263. 421. 258 288. Doppelwandiger Kübler aus Glas, mit Gummischlauch Verschlu Herbert E. Burgeß, London; Vertr.: Carl Eduard Müller, Coburg. 25. 4. 05). B. 27 684. 121. 258 653. Reagensglas mit trichterförmig erweiterter Oeffnung. Dr. Max Rubens, Gelsen⸗ kirchen. 3. J. 05. R. 15 ö. 421. 238 681. Flammpunkibestimmungs ˖ Apparat mit Einrichtung zur Fübrung der Zuͤndflamme. Vereinigte Fabriken für Laboratoriumsbedarf G. m. b. S., Berlin. 8. 7. 05. V. 4668. 12m. 258 5308. Addiermaschine mit auf ge⸗ meinsamer Achse sitzenden Registrierscheiben mit Zahleneinteilung für englische Münzwerte. Leipziger Röhrenwerke G. m. b. S., Lausen b. Markran⸗ stãdt. 13. 3. 65. 8. 153 5z5. (. 121. 258 737. Briefmarken- Wasserzeichensucher und Benzinbehälter, dosenförmig, luftdicht schließend, mit schwarjem Glasboden. Fa. Vaul Kohl, Chemnitz. 50. 6. 05. K. 24 938. 43a. 258 578. Mit ausniebbarem Zahlbrett versehene Schublade für Zahl! und Kontrollkassen u dgl. Jacob Gotthold, Kaiserslautern. 29.7. 05. G. 14395. g 434. 358717. Aufsatz mit ↄberem, rostartigem Abschluß für Zablkassen mit effenliegender Geld auflage. Wilhelm Brücher, Düsseldorf, Roßstr. 134. 3 15 os. S. 26 153. . 44a. 258 313. Obrschmuck mit Anbänge⸗ bügel, in dessen freiem Ende ein von einer Feder becinflußter Träckstift gelagert ist. Albert Müller C Gotilieb Wenz, Pforzheim. 27. 6. 095. M. 19818. 44a. 258 767. Dehnbares Gliederarmband, gekennzeichnet durch ineinander gehängte, in sich ver, schiebbare, winkelartige Glieder, derart, daß die sich bildende Rinne zur Lagerung der Feder dient. Fa. Moritz Holzer, Pforzheim. 27. 7. 05. H. 27 537. 44a. 258 772. Karabinerhaken mit einer den Hauptkörper mit dem beweglichen Teil verbindenden, gleichzeitig als Gelenk dienenden Feder. Fa. Louis Becker J. G. Sohn, Oberstein. 253. 7. C5. B. 28 452. 44a. 258782. Sparbüchse in der Gestalt einer RegistrierLadenkasse. S. Georg Bierling c Co., Att. Ges., Mügeln b. Dresden. 1. 8. 05. B. 28 476. ; 44b. 258 504. Glühfeuerzeug mit im Rubhe⸗ zustand vor den Dämpfen geschätzter Pille. Jacques Fellermann, Berlin, Neue Jakobstr. 13. 29. 7. C5. K. 25 163. 446. 258 619. Behälter für Zigarren oder Zigaretten mit Zündböljern und Zündfläche. Max 2 Air was. Berlin, Brandenburgstr. 81. 11. 7. 05. 25029. 4b. 258 853. Hälse mit federndem, mittels eines in einem Schlitz geführten Knopfes verschieb⸗ barem Einschub zum Einstecken von Streichbölzern eines Spiegels o. dgl. Wilhelm Froese jun., Halver. 22. 5. 05. F. 12564. 116. 258 892. Nikotinzurückhaltende Zigarren⸗ spitze, deren kegelfoörmig verlängertws Mundstück einen auf eine mit Unterlagsplatte verseben Metall spitze gesteckten Leofahpftopfen aufnimmt und sich fest an einen im Brenner befindlichen Ansatz legt. Karl Wienicke, Rixdorf, Selchowerstr. 35. 26. 7. 65. W. 18737. 454. 258 729. Wiesen⸗ und Getreiderechen mit beweglichen . für Handbetrieb. Emil Brauner, Weissack, Destr. Schl.; Vertr.: Hermann Scheiblich, Neustadt O. S. 25. 5. 05. B. 27 923. 45. 258 7850. An die Mäbmaschine montier⸗ bare Transportkarre. Friedrich August Spangen berg, Groß Sale. 12. J. 95. S. I2 662. 45. 258769. Verstellbarer um seine senk— rechte Achse drehbarer, rollender Deichselträger für Mahmaschinen. Christian Garbrecht, Goßlers⸗ bausen, Westyr. 21. 7. 05. G. 14 252. 456. 258765. Rasenmäber mit in die Rollen- lagerkõtper der Lauftäder und der Messerwalze ein⸗ gesetzten auswechselbaren Büchsen. Wilhelm Stock⸗ der, Barmen, Gerberstr. 5. 26. 7. 05. St. 7851. 45e. 258 668. Vorrichtung zum mementanen Schließen und Feineinstellen des Stellschiebers an Reinigungs. und Sortiermaschinen, aus einem auf der Stellwelle sikenden Handbebel und einem mit diesem lösbar verbundenen, an der Mutter einer Leit- vindel angreifenden gegabelten Hebel. Gustav Karow, Eisenach. 1. 7. 05. K. 24951. 45e. 258 669. Vorrichtung für Reinigungs— und Sortiermaschinen zur Herstellung von Saatgut und Ausscheidung von Fremdkörpern, aus einem unter dem Einschättrumpf und vor dem Ventilator 3 denselben ee angeordneten röhrenförmigen insatz mit stellbarem ae ee . Gustav Karc m, Eisenach. I. 7. 05. K. 24 952. 45e. 258 670. Achsial bin. und berbewegter Näührrechen an Reinigungs. und Sortiermaschinen. Gustav Karow. Eisenach. 1. 7. 05. K. 24 953. 45e. 258779. Diillingsstift von abnebmender Breite für Dreschtzommeln. Gebrüder Meyer cz. m. b. D., Twistringen. 31. 7. 05. M. 19 987. 455. 258 675. Obspflücker mit Schlauch zum Herunterfübren der Früchte. Eberbard Fuchs,

anjeigendem und leßtere mittels einer durch Räder und Stangengetriebe bewegten Feder auf eine

GCannstatt, Waiblingerstr. 15. 3. 7. 095. F. 12707. 455. 26568 698. Rechen mit hohlen, auswechsel⸗

2.

baren Blechzinken. Victor Richter, Borna b. Leipzig. 27. 7. 05. R. 15 961.

45s. 258741858. Grbsenraufe, gebildet aus wei oben miteinander verbundenen DBrahtbügeln mit vielen Querdrähten und jwei unteren einerseits ver- , Streben. Thomas Krohn, Kraulund

Tingleff. 10. 7. 05. K. 25016.

455. 258 884. Gießkannenbrause mit abklapp⸗ barem Sieb. Eugen Klingebeil, Rothenburg a. S. 24. 6. 05. K. 24 891.

45h. 258 321. Hühner Fußring mit nicht zu éffnendem Verschluß. Albert Ackermann, Iserlohn. 29. 6. 05. A. 8323.

45h. 258 7385. Viehkuppelung aus einem starren Bügel mit einem Einführungsschlitz zum leichteren Einführen eines federnden Bügels in die Töcher des starren Bügels. Peter J. Sansen 5 *. . Bendorff, Tondern. 30. 6. 05. 456. 258 893. Als Wild., und Vogelscheuche dienende, in einer je nach Windrichtung drehbaren Gabel angebrachte freischwebende Figur. Hermann Weindorf, Richrother Müble b. Langenberg, Rbeinl. 27. 7. 05. W. 18745.

468. 258 592. Zündkerze, bei welcher der Pol stift an seinem oberen Teil mit Steatit (Speckstein) , ist. Andr. Veigel, Cannstatt. 27. 3. 05. 466. 258 769. Aus einer unter Federspannung stehenden, vor der Motorachse gelagerten Spindel bestehende Sicherheitsvorrichtung zum gefahrlosen Ingangsetzen von Motoren aller Art. Paul von der Wettern, Barmen, Allee 13 a4. 28. 7. 05. W. 18764.

6c. 258 781. Vorrichtung zum gleichzeitigen Betätigen der Ventile und des Zündungsmagnet ankers einer Fahrraderplosions⸗Kraftmaschine mittels senkrechter Steuerwelle. Fabrique de Moteurs Zedel, St. Aubin; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen u. A. Büttner, Pat. Anwälte, Berlin XX. 7. 31. 7. G5. F. I 8.0.

46. 258 799. Selbsttätig auslösbare Anlaß—⸗ kurbel für Gasmotoren mit federnder, in einen festen Zahnkranz eingreifender Sperrklinke. Heinrich Blanke, Leirzig⸗Plagwitz, Nonnenstr. 2. 4. 8. 95. B. 28 515. 476. 258 506. Erzenter mit ungeteiltem Ringe. Braunschweigische Mühlenbau ⸗Anstalt Amme, Giesecke C Konegen, Braunschweig. 14. 1. 05. B. 26 754.

476. 258 755. Schwungscheibe mit Schlitz für dorpelt gekröpfte Welle. Léon Palous, Berlin, Wilbelmstr. 139. 17. 7. 05. P. 10 284.

7b. 258 828. Konus, dessen einielne Teile durch eine in ciner Nute liegende Feder zusammen—⸗ gebalten werden. Land, und Seekabelwerke Akt. Ges.. Cöln. Nippes. 31. 7. 05. L. 14 620. 474. 258 877. Bandbremse mit beim Anzieben des Bremsbandes selbsttätig einfallendem Sperrhaken. Erste Automatische Gußstahlkugelfabrik vor⸗ mals Friedr. Fischer in Schweinfurt, Att.“ Ges., Schweinfurt. 17. 7. 05. E. 8244.

476. 258 541. Tropf ⸗Schmiergefaäß mit mecha⸗ nischer An und Abstellung und unveränderlicher Druckböhe. Ludwig Becker, Offenbach a. M. Ludwigstr 42. 10. 7. 05. B. 28 316.

Te. 258 542. Fültrichter wit habnartigem Abschlußdeckel. Ludwig Becker. Offenbach a. M., Ludwigstr. 42. 10. 7. 05. B. 285317. 47e. 258 SssS3. Schmiervorrichtung insbesondere für Motorfahrzeuge, bestehend aus einem Bassin mit darin befestigtem Zylinder und einem, in demselben beweglichen Innenzvlinder als Ventilschieber. Neckar⸗ sulmer Fahrradwerke Akt.⸗Ges., Neckarsulm, Württ. 19. 7. 05. N. 5626.

47. 258 502. Gasleitungsschlauch aus Gummi mit gasdichter Hülle und Schutzgeflecht. J Ambor, Hamburg, Hürter 12. 27. 7. 65. L. 83586.

47f. 258 533. Gießform zur Herstellung ring förmiger StopfbuchsenMetall⸗Packung. Hermann Rau, Kirchberg i. S. 27. 6. 05. R. 16 836. 47f. 258775. Gummimuffe mit Verhindungs⸗ röbrchen für Schläuche. J. Ambor, Hamburg, Hürter 12. 29. 7. 05. A. S393.

79. 258 532. Selbsttätiger Entleerungs, und Entlüftungsapparat für Heizkörper, bestehend aus einem verschlossenen Gehänse mit Ein⸗ und Auslaß, zwei innen angebrachten Sitzen und einem mittels Feder geführten, durch eine Tellermembrane gegen den oberen Sitz andrückbaren Ventilkegel. i Conrad Herren, Aachen. 27. 5. 05. S. 27318. 478. 258 562. Regulierhahn, dessen Dreh⸗ schieber mit Innengewinde versehen ist, in welchem sich ein Regulierkörper auf und abzuschrauben vermag. Georg Henckel, Berlin, Blücherstr. 30. 26. 7. 05. SH. 27 529.

79. 258 579. Hahn für allalische Flüssig⸗ keiten, bestehend aus einem Glastö per mit 6 hülse um das Küken. Dr. Rob. Muencke, Berlin, Luisenstr. 58. 29. 7. 05. M. 199886.

479. 258 73. Spülkastenventil, welches durch den Auftrieb des Schwimmers auf eine als Ventilsitz dienende Abdichtung vlatte gepreßt wird. Wil belm Waiter, Altona a. E., Gr. Gärtnerstt. 94. 30. 6. 05. W. 18637.

478. 258 870. Hahn mit Küken, das durch eine achsial gegen das Ende desselben wirkende Druck. feder entlastet ist. Maschinenbaugesellschaft Hissen, Meuter C Herweg, Uerdingen a. Rb. 11. 7. 05. M. 19873.

470. 258 583. Verriegelungs Vorrichtung jür Zahnradwechselgetriebe mit durch achsiales Verschieben des die Umschaltung besorgenden Handhebels betãtigtem Drehrieg l. Allgemeine Elektricitäts - Gesell⸗ schaft, Berlin. 31. 7. 05. A. 8395.

Ae. 258 754. Vorrichtung zum Fräsen zahn äritlicher Bohrer, mit pendelnd gelagerter Fräͤser⸗ welle. W. Homann c Co. G. m. b. S., Düsseldorf. I7. 7. 05. H. 27 471.

9e. 258 136. Einlage zur Vergrößerung der Federauflageflãche bei Federhämmern. Hermann . Neue Friedrichstr. 41 42. 0. 6. 05.

495. 258793. Zinnsiab mit Gewichtseinteilung. Junnuel Knoll, Geislingen a. St. 2. 8. 05. X. 36 sis

51e. 258 659. Zither mit Säule, aus eschweiften Site nia gen und einer aus Abiugs-⸗ kinn (Frauenköpfe, Wasserblumen) bestehenden Um⸗ randung. Otto Rudolf Meinel, Klingenthal i. S. 10. 5. 065. M. 19691.

518. 258 571. Einrichtung zur Tonschwächung bei Saiteninstrumenten mit vibrierenden Hämmern, bei welcher ein Doppeldämpfer jwischen Hammer

und Saite angeordnet ist, der von dem Spielhebel

zur Wirkung gebracht werden kann. Original-

Musikwerke Paul Lochmann G. m. b. S., Leipzig. 28. J. 05. O. 3425. . 518. 288 572. Mechanisches Saiteninstrument mit verschiebbar aufgehängten Federhämmern, bei welchem der Federarm an einem berschiebbaren Stab aufgehängt ist, der mit dem Spielhebel in direkter Verbindung steht. Original-Mufikwerke Paul k G. m. b. H., Leipzig. 28. 7. O5. 3426. 518. 258 688. Mechanisches Trommelwerk bei 2 die die Hämmer tragenden el durch mittels Handkurbel und Schneckengetriebe in Drehun versetzte Zackenrädchen beeinflußt werden. Ca Fretschmar, Leipiig⸗ Gohlis, Lothringerstr. 61. 15. 7. G65. & 73 os ; 51D. 258 700. Vorrichtung zur Tonschwächung bei Saiteninstrumenten mit vibrierenden Hämmern, bei welcher von zwei Dämpfern der eine gegen den e, . Arm bzw. der andere gegen die Saite ge⸗ racht werden kann. Original ⸗Mußikwerke Paul G. m. b. S., Leipzig. 28. 7. 05. 518. 258 701. Mechanisches Glockenspiel, bei welchem die Klangkörper mittels dihrierender Hämmer zum Ertönen gebracht werden. Original⸗Musik⸗ werke, Paul Lochmaun G. m. b. S., Leipzig. 28. 7. 05). O. 3421. 518. 258 8144. Durch Saugluft gespieltes Saiteninstrument mit unmittelbar auf die Mechanik einwirkenden Anschlagbälgen. Artist Company . . S., . b. Berlin. 16. 9. 04. S2za. 258719. Nähmaschinengestell mit ange⸗ hängtem und als Behälter dienendem Schutzkasten. W. Laborenz, Rirdorf, Knesebeckstr. 107 109. M 2 065. E 138917. S2za. 258 724. Hilfevorrichtung für das An⸗ nähen von Collarettes u. dgl, aus Saumer, Linealen und doppeltem Transporteur. Aaron Vail Rowlen, k a. M., Mainzerlandstt. 85. 6. 4. C5. 52a. 258 725. Stichstellvorrichtung für vor⸗ und rückwärtznähende Nähmaschinen mit seitlich zu ibrer Drehachse angeordneter Fulisse. Clemens Müller, G. m. b. S., Dresden. 13. 4. G05. M. 19 327. 52Za. 258 727. Garnrolle mit Stoffpolstern an den Kopfenden. Frau Ernalouise von Stechow, Bonn a. Rh. Beet hobenstr. 27. 11. 5. 05. St. 7602. 52a. 258 787. Nähutensilienbehälter mit dreh⸗ barem Schirm und mit Vorrichtungen zum Bremsen und Abschneiden des Fadens. M. S. F. Petersen C Co. m. b. S., Hamburg. I. 8. 05. P. 10324. 526. 258 295. Vorrichtung zur Stickmaschine, durch welche von einer Zeichnung Stickereien in ver⸗ schiedener Höhe und Breite angefertigt werden. Emil Wist, Leipzig, Humboldstr. 18. 23. 5. 05. W. 18444. 5 2b. 258 726. Reliefstickerei mit Schatten effekten. Ottomar Rößiger, Plauen i. V., Wil⸗ helmstr. 42. 15. 4. 05. R. 15 453. 526. 258 738. Trikotgewirke mit Madeira Stickerei für Strümpfe, Handschuhe aus Baumwolle, Seide und Halbseide. Lenneberg C Meyer, Ghemnig. 30 56. 05. S. 11451. 526. 258 741. Federnd auf seinem Fußring 5 Musterstech Apparat. Enmst Quarck, München, Müllerstr. 44. 4. 7. 95. Q. 411. 5 4b. 258 208. Auf der Räckseite gummierter Bogen mit durch Perforation abgeteilten Feldern, deren jedes jur Aufnahme der Abbildung eirer Schmirgelschleif⸗ und oder Poliermaschiene dienen soll. Gesellschaft des Achten Naxos ⸗Schmirgels Naxos - Union Schmirgel⸗ Dampfwert Frauk⸗ furt a M., Julius Pfungst, Frankfurt a. M. 8. 5. 05. G. 13 976. 546. 258 511. Umschlag für Briefe, Diuck⸗ sachen u. 3M. der helle Flachen auf dunklem Srunde für den . . 3 und 386 . stimmungsort besit. H. Lippert, ensburg. 1. 4. 05. L. 14114. 9. ; 51b. 258 5527. Ansichtspostkarte mit an- hängender Ansichtskarte für Rückantwort. rau ö Berlin, Pariserstr. 7. 6. 7. 05. 546. 258 595. Briefbogen mit oben über⸗ stehender Adreßklappe und zugehörigem, mit im Ber reiche der Adreßklappe perforiertem Uunschlag. Adolf Rotter, Leipzig⸗Reudniz, Bergstr. 19. 14. 4. 05. R. 15451. 5 4b. 258 657. Postkarte mit damit ver⸗ bundenem verforierten Durchschlagrapier und Kohlen. pavisr. Wilhelm Rindfleisch, Dom. Georgendorf b Steinau a. O., u. Paul Ehrlich, Breslau, Seydlitzstr. 5. 2. 5. 05. R. 15 544. 514b. 258 682. In Perforierungen voneinander trennbare Postkarten mit anbãngendem Durchschlag⸗ und Kohlenpapier, welckes für j⸗de Postkarte ai dieser abtrennbar ist. Wilhelm Rindfleisch, Dem. Georgendorf b. Steinau a. D. 10. 7. 05. R. 15 880. S51Ib. 258 852. Briefumschlag mit in Perfo⸗ rationen abtrennbaren Rändern und Inseraten auf den Außen ˖ und Innenseiten. Dario Balbi, Genua; Vertr.: Ernst Herse, Pat. Anw., Berlin SVW. 29. 22. 5. 05. B. A 891. S146. 255 899. Mit Ansichtspostkarten aus, 1 für Anzeigen und als Führer durch Stärte u dgl. dienendes Taschenbuch. Walther Reu⸗ mann, Berlin, Kochstr. 22. 22. 7. 963. N. 5628. S848. 258 s78. Berãndelungsmaschine mit auf eine Gewindewalze sich wickelnder Schnur zwecks selbsttätigen Vorjiebens des Berändelungsstreifeng. Guschty * Tönnesmann, Maschinenfabrik, Düsseldorf. 17. 7. 05. G. 14234. „Ig. 258 518. Reklamehßuch, in dem jede Seite eine Spalte mit Humoresken mit Abbildungen und an ihrem unteren Ende eine fortlaufende Er⸗ zählung aufweist, während der übrige Raum für Reklamen bestimmt ist. Stegelmann Æ Ramm, Neumünster i. H. 2. 6. 05. St. 7704.

5498. 258 521. Durchsichtiges Seifenstũück mit

einer Einlage, auf welches Reklamen o. dgl. gedruckt sind. Oswald Widrich. Mittel, Bärenstein, Bez. Cbemnsz i. S. JS. 5. 53. W. 18 325.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Nerddeutschen Buchdruckerei und Verlagẽ⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Mm 208. . Berlin, Montag, den 4 September 1905.

ies age, in welcher die Bekanntmachungen aus den Hanzels, Gütern ts, Vereins. Genossenschafts⸗, Zeichen. Muster und Börsenregistern, der Urheberrechtseintrags rolle, über Waren. zeichen, . a ,, 12. ß. die Tarif. und Jahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten nd, 33 auch in einem besonderen 56 unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. n ꝛosch

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin * Das Zentral, Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich=— Der & lb sebbcb e 3 durch die e fe, des Deutschen RKeichzanzeigers und Königlich Preußiscken Bezugspreis beträgt 1 K 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 8. Staatganzeigers, Sy. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. . Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3. m —CQVK—i—m 572) 222222 2222 . Widerlager, doppelteiligem Bügel, an diesem auf · Franz Blab, München, BSlutenburgstt. 75. 7214c. 258 S801. Einerseits mit der Um⸗ gehängtem Porzellanknopf mit nach innen konisch er 2 7. 05. B. 28419. teuerungswelle und anderseits mit den Maschinen⸗ Gebrauchsmuster. weiterer Bohrung und in dieser gelagertem konischen Ssb. 258 821. Fenstersckete mit Niet zum telegraphen verbundenes Gestänge, zum Uebertragen 4 Kork. Albert Moses, Frankfurt a M., Wittels. Ein, und Aushängen und schräg geöffneter Haken. der beim Umsteuern der Maschine bewirkten Be— (Schluß.) Hacheralle⸗ 4. 26. 7. 05. M. 198961. gent ö. ö Fa. 9 Oberholz, Heiligenhaus. de,, ,, ,, ö 258 523. Verkaufstafel für Ansichts⸗ S4a 258 695. Spitzkork mit abgeschrägter 06 D 5819 . Hamburg, Roenstr. 34. 8. 12. 04. B. 26 4533. . bei welcher die Karten auf den 6 Lagerflãche für ens, mit konischer Bohrung 8b. 258 822. . mit ausge, 748. 258 130. Sxrachrohrmundstück mit ein- estein durch zwei diagonal gegenüberliegend: Cin. und schräger Bodenfläche. Albert Moseg, Frank bogsneni Blech Riegelschaft und HRätenfeörßmig aus- stellbaren Hör. und Sprechtrichtern. Joseph rn. gebalten werden. Siegfried Bäcker, Caffel, furt a. M. Wittelebach ralle 4. 26. 7. 05. M. 19 960. geschnittener Schl ie ßplatte. Fa. Emil Oberholz, Bolling, Coͤln. Ehrenfeld, Venloerstr. 245. 25. 5. 05. Ständepl. 23. 9. 6. 05. B. 28091. 64a. 258 696. Glasgefäß mit ausschraubbarem Veiligenhaus. 28. 7. Oö. O. 3430. . . 27 844. , 549. 258 593. Preiskartenhalter, bestehend Glasdeckel. Fa. Joh Beckmann, Hamburg. 684. 258516. Fischbandstift bzw. knorpf mit 718. 258 616. Zweit õniges Signalinstrument aus einem federnden, offenen Ring mit Tlamwer fär 2. 7. O2. B. 28451. . geriffeltem Schaft. Hugo Simons, Rheda i. W. mit durch Wand geteiltem Schalltrichter. Deutsche die Karte. Hans Sobawa, Ratibo⸗ D.. S. 64a. 258 so05. Glas mit mattierten Flächen 13. 7. 05. S. 12 668. Signal- Jastrunnenten Fabri Pfretzschner

. 3. 05. S. 12257. für Merkzeichen. Wilbelmn Kn, Bodenbach . Elbe; 688. 258 439. Fensterfeststeller bestehend aus Martin vormals; M. C. R. Andor ff. Mark- . äs 8 637. Etiketten halter zum Anspießen, Vertr.. Bernhard Bomborn, Pat. Anw., Berlin zwei über die Fensterbänder zu steckenden. Hülsen. neutkirchen i. S. I. 5 95. D. 10129. . welche, Reihen bildend, zusammengeordnet slnd. NVW. 6. 19. 4. 05. K. 24 385. Kajetan Oller, München, Tegernseerlandstr. 135. 756. 258 7147. Rahmen u. Bal. mit vlastischer Sächsisch? Earton nagen Maschinen Akt. Ges.;, 64a. 258 850. Abnehmbarer Kelchrand mit 22 5. G65. O. 3356. . K Auflage aus knetbarer, nach dem Formen erhärtender Dresden. 26s. 7. 0). S. 127039. auf der Innenseite angeordneter, girlandenförmiger 688. 258 515. Türanschlag mit durch Schwing- Masse. Frau Elisabeth von Senden, Dresden, ag. 258 638. Etiketten balter aus Blech mit Wulst. Ewald Scholz, Ober. Bielau. 18. 4. 65. kebel betätigter Abschlußschient. Franz Beuster, Zöllner. 1. 10. 7. 63. H. 27 107. . . Zacken zum Befestigen der Etikette. Sch sische Sch 20 3830. Vernigerode 22. 5. SG. B. 2 874. . 7 6c. 258 683. Spule für Srinnmasckinen, Tartonnagen, Maschinen, Att. Ges., Ttesben. 64b. 238 524. Gläferspüler, welcher aus einer 688. 258 567. Fensterfeststeller, gekennzeichnet deren untere; Ende von einem metallenen Hohlring 26. 7. 05. S. 12710. miltleren Dorpelbürste und zwei Seitenbürsten be- durch einen Fallriegel, der darch eine Zahnstange fest amnschlostzn. ist. J W. Zuppinger, Frtvung 54g. 258 674. Schirmförmige Reklame ⸗Vor stebt. Hubert Meyer, Eutkirchen. 10. 6. O5. höchgeschoben wird. Friedrich Anton Siraube, 8 ald. 12. 7. C65. 35. 3644. 9 5 richtung mit im Blennpunkt vorgesehener Reflektor, N. 19 693. Mittweida. 28 7. 05. St. 7832. . 6d. 258 573. Ver stellbare konische Rolle für Glühlampe, deren Lichtstrahlen die am Schirmgestell 64b. 258 SO. Spülvorrichtung mit Wasser⸗ 688. 258 620. Mechanie nus ium Aufzieben Spul maschin gn. Fa. E. Zimmermann, Chemnitz. befestigte glänzende Schrift zum Leuchten bringen. behälter an einem Gerüst. August Schütz, Stral⸗ von Türen u. dgl, bei dessen Betätigung, von den . O5 3. 3664. 2.

Cunard Watin, Bruffel; Vertr.! Joh. Wallmann, sund. 15. 4. 66. Sch. 20747. oberen Stockwerken gus, die unter diesen liegenden 772. 258 611. Avvarat zur Stärkung der Pat. Auw, Berlin 8. 53. 3. 7. 55. W. 18 633. 64b. 258 58238. Flascher korb. oder ⸗asten, Hestängeteile in Ruhe bleiben. Wilhelm Schmidt, Unterarms keln, der aus zwei durch ein elastisches 519g. 258 679. Reklametasel mit Spiegel, der Reinigungs vorrichtung mit durch gemeinsamen Antrieb Elberfeld. Neuenteich 88. 12. J. 065. Sch. 21 225. Mittel auseinandergehal tenen Handgriffen besteht. mst' eine Slanzwirkung zeigenden Reklamefeldern von einer Hauptwelle aus gleichzeitig drebbaren 688. 258 s93. Selbsttãtiger Fensterfeststeller, Kühne, Sievers. * Neumann, Cöln⸗Nippes. umgeben ist. Dite de Erignis, München, Schwan. Bürsten für die einzelnen Fächer des Flaschenkorbes aus einer in Einkerbungen einer Gleitschiene rei. L. 7. 05. K. 24 966. = ö. . thalerstr. 12. 8. J. 05. C. 4885. Ind Wasserderteilungstohr mit Zwelgröhren. G. D. fenen, heim Offfnsn eder Schließen kizrenden Wb. 258 613. demnschlittichub mit Stütz 3198. 258 686. Warenschaukasten mit schuk⸗ Wolfram 3. O. Fr. B. Chr, Krauermaun, Ahrens. Falle. Friedrich Reichenbächer, Nürnberg, Kirchen. schienen und verste lbarer Lausschien. z Eduard fach artigen, durch Schurftangen gleich eitig die Kapp- burg. 16. 3. 03. W. 17 860, ; weg 34. 14. 4. 05. R. I5 454. . Engels, Remscheid. 19.7 G. 6E. 2. fenfser öffnenden und schlleßenden Auslageplatten. Sc. 258 556. Sinschraubcare Zapfenlochbüchse. 682. 258 833. Autematischer Türschließer mit 726. 258 615. In der Länge verstellbarer Carl Mohr. Kiel. Gaarden, Augustenftr. 4. Mar Mantzsch, Pirna. 23. 7. 065. M. 15 847. durch horizental drehbaren Exien ter vertikal ke. Schlittschuh mit Stüßzschienen. Sa,, Eduard 14. 7. 05. M. 188889. sic. 258 707. Faßfchraube, eingerichtet für wegtem Kolhen, über dessen Zylinder und erzenttisch Engels, Ren scheid. 15. . O5. G. S225. 548. 258 718. Wäscheknorfordner, bestehend Befestigung mittels versenkter Scheibe und Nieten. zu diesem sich der Flüssigkeiraum befindet. Otto 77c. 258 2322. Gugel Fiel mit einer die Kugel aus Tiner Anzakf derart mittels Randabsätzen auf. Max Rieck, Ranensburg. 28. 7. 03. R. 16 973. Kellermann, Chemnitz, Lohstt. 13. 2. 8. 08. Klendernz n Tennis pieler · Jigur Enil vadewig, und ineinander fetzbarer Kästen, daß jeder den Deckel 6c. 258 842. Lagerfaß⸗Zapfspund aus wider · K. 25 S814. . l Berlin. Am Schlesischen Bahnhof 2. 27. 6. Oö. des unter ihm stebenden bildet. Hugo Scheyn, standsfähigem, nicht orvdierendem Metall und säure. 69. 258 249. Metallsäbelscheide welche 2 * 14475. . spiel. esteb ö Magdeburg, Petersstr. 13. 20. 2. 95. Sch. 20 325. fester Innenisolierung, mit eindrehbarer Spundhũlse der Fãrbung (Brünierung) durch eine Fischhaut oder ; 78. 258 157. Drake] sriel⸗ estebend u einer Szä8. 255 soz. Reklame Beleuchtung, be⸗ mit von außen schließkarer Innengkfrerrscheibe und Punktierung gerauht wurde. Ferdinand Windt, Anzahl von je eine Blumen sorte obne das ODratel stekend aus auf einen Sta) aufsteckba en Buch gesichertem Rapselberschluß. A. Schreiber, Ober. Gr. Lichterfelde, Peotedamerstr. 8. 11. 7. O5. erläuternden ert = deran Cha alichendit Posttarten staben, welche wit kleinen Glüblampen besetzt sind. wesel. 9. 3. 04. Sch. 18 213. W. 18 664 V,, und inemm die Lõsung des Blumen oratels gebenden, Richard von Horvath 1. Dr. Albert Eder, Wien; 65a. 258 680. Schiffefenster, dessen Glaz⸗⸗ 7 0a. 258 5648. Flache Bleistifthülse mit Meß · der Un lung der Postkarten beige ge benen Tert. Vertr.: Heinrich Neubart, Pat. Anw, Berlin NV. 6. Jung 1. einem . um eine , . . . ,, C Funke, Iser⸗ , Erfurt, Dalbergsweg 5. 20.7. 65. 2 . 25 923. Achse drehbar ist und durch einen auf dem Klapp. lohn. 277 C. T li '; . . 83. . . Lig. 6 3 Sammelkasten für Rabatt⸗ . 2 Ring rr wird. ö J 2 9 2 4 ,, , 3 . ,, , Fãche Fi . Ha Stein wärder. 8. 7. 05. bildern, Hausansichten u. dgl. in farbiger Ausführung, m schraubenförmig verlaufe en, , w eckiger Form, . der Ncfeite gummiert, fertig . von denen die eine fest, die andere drehbar ist.

ĩ 't besitzt und auf seinem Deckel mit einem M. 19 861. ger : un ertig zu . ; e , , ö. 24 466 versehen ist. Crnst F5a. 258 690. Schiffsfenster um Zapfen, in Aufkleben. Fritz Wafferstrat, Lübeck, Breitestr. 75. Johann Georg Kotter, München, Lindwurmstr. 3,

öhler, Chemnit, zakienstr. I' 7. 6. 63. einem Rahmen drehbar, welcher mit dem Fenster 20. 5. G3. B 13071. ; . . n. Alois Baumgartner, Weiden. 6. 7. C6. . 1 66 jusammen um einen in der Schiffswand befindlichen 70d. 258 709. Zeichenständer mit zwei hinter X. 24987. . . 54g. 258 812. Fassung für auf einem Ständer Rahmen geklappt werden kann. Fa. Georg Nie⸗ einander liegenden Fächern zur Aufnahme des Zeichen zI75. 258 631. Rinder spiel eus bestẽ hend 5 angebrachte Zündbol; chachteln, mit Rähmchen zur meyer, Hamburg⸗Steinwãrder. 18.7. 05. N. 6624. blocks und einer Schiefertafel. Eduard Heinz einem in einem Hohlkörper angeordneten Klangwerk, Aufnah ne ven Reilametafeln. J. Seifensteder, S6sa. 258 6923. Schlingerleiste für Schifs. Nachf.,, Kölner Geschäftsbücherfabrik, Cöln. welches den einer, unter Feder wirkung stehenden Nürnberg. Obere Turnstr. 1. 19. 7. 05ö. S. 12 680. speisetische mit dauernd daran befestigten und sich Ehrenfeld. 29. J. 05. H. 27 os. Schnurscheibe in Tätigkeit gesetzt wird. Dr. DOtto 56a. 258 555. Kumt, welches zum Abnehmen gleichzeitig 1 *. 233 ich m , , Haltern e. ö wi, ,. . . 3, Chemnitz, Germaniastr. 22. 24. 7. O5.

n Deichs 1 ugäseil mit auswe dfelbaren, für Gläser, Flaschen u. dgl. Fa. J. D. Heymann, und unten wit Löschlarton-Auflas sehen. C. FJ. Sch 21293 . ö ö 836 ver⸗ . 20. 7. 05. ö 27 489. ; Haschke. Dresden, Wittenbergerstr. 97. 19. 5. O5. 2f. 2558 633. Sriel eus beste bend aus einem sehen ist. Otto Sschwmaun, Kandel, Pfalz 24. 7. 065. 5a. 258 762. Kuprlung sür Flöße, estehend S. 27 041. ö . Unterteil. , , . , . 6 und O. 3416. aus zwei , 96. k in,, 0e. . w k 3 tar Dametz, Plauen

Sch rnierarti wegliche, Einschlagbaken. Carl Schulz u. Hugo Fülster, einer Nut sich bewegenden Ver schlußschiene. ul i. V. 26 7. 05. D. 19172.

. r,, , 96 26. 7. 05. Sch. 6 . . BVetruske, Bꝛeslau, Mathiasstr. 81. 3. 6. 05. 775. 258 831. Spielʒeug, besteh nd aus einem ven Girzesftmpäplerkassetten. Fabrik photogr. Ssa. 258 809. Leichter Fahrzeug fär St and P lo 1857. . J ö. Unterteil 3 n, n . federndem . . Apparate auf Attien vormals R. Hüttig Binnenschifffabrt. mit durchlaufen dem, erbsdtem 70e. 258 705. Glasierte Platte, die zum Be⸗ urch einen balenfrmigen, in sine Zunge de Unter⸗ E Sohn, Dresden. 20. 7. 05. F. 12774. Nittel, Kielschtecin. Flensburger Schiffsbau, schreiben mit Tinte und Feder geeignet ist und welche teils eingreifenden Ansatz in seiner . estaehalten 574. 258 706. Filmbandkassette mit von der Gesellschaft, Flensburg. 6 7. 65. F. 12714. ein Auslsschen der Schrift nach deliebiger Zeit ge ist. Mar Dametz, Plauen i. V. 26. 7. O5. offenen durch Deckel verschließbaren Seite ausgehenden CSe. 258 689. Gelenkruder mit über dem stattet. Joseyh Lauppe, Pirmasens. 28. 7. 05. 2 16 ö J 9 . Film⸗Aus. und Emntrittsschlitzen. Heinrich Erne⸗ Bootsrand liegenden Drehpunkten und einer ge⸗ L. 14595. . . ö. . 8. 3 . hsich * au 2 5 1 mann, Akt. Gef. für Camera Fabrikation in kröpften Verbindungsschiene, Max Schrader, Berlin, 70e. 258 s6s. Radiermesser mit Luxe. Stamm Fenn, eines zuftzäalons ür Zirkus zwecke. au

Dresden. 28. 7. 05. E. 8272. Alerandrinenstr. 31. 18. 7. 05. Sch. 21 264. c Co., Solingen. 11. 7. 05. St. 7785. Zöbisch. Berlin. Steg liz erst⸗ 84. 27. 5. G5. 3. 3526. i es . r gt. mit zwei in 68a. 288 552. Glettrischer Signalgeber für ZIa, 258 685. Kappenlose Kreuzband. Sandale. 8. 258 52, Sicherheits zünder für. Zünd= senkrechter Richtung aussteßbaren Kasten. Hans ein Türschloß bei welchem ein bohler Stift benußt Th. Ficker, Pischwitz b. Limmritz i. S. 14. 7. 05. nue . n, nn, ,, , 2 und Göhler, Dres den, Polenzfstr 3. 6. 10. 04. G. 13 083. wird, der zwei isolierte Leitung drähte enthält, von F. 12743. ; ö mit Zũndmasse i tem 9 66 s7a. 258 720 Neihenbilderapparat mit an denen der eine vorn in ein Kontaktplättchen ausläuft. ZLa. 258 872. Schnallenschub mit in der Lindener JZün waren. u. . . , ,. der Rückwand angeordnetem Belichtungs⸗Dreb⸗ Ta. J. Lemy, Zeitz. 4. . 965. L. 14574. Schnallenlasche angeordnetem dehnbaren Einsatz C. Koch, . W. 7. 8 3 9. ö! 3 983. z schieber und vereinfachtem Triebwerk. Heinrich 68a. 258 575. Fööbel-Einlaß. und Einsteck. Mar Wolff, Pirmasens. 14. 7. 93. W. 185677. 29b. 25 ; 538. . , * mi Ernemanu, Akt Ges. für Camera-⸗Fabrikation schloß mit um den Führungsstift des Riegels dreh 7 1b. 258 5 183. Bergschußbeschlag dessen Nãgel gesondert angeordneten Druckspindeln fe eiden in Dresden, Dresden. 28. 7. 05. G. 8275. barer Zuhalt ang. Bocklenberg Motte, Barmen. mittels Lappen befestigt sind. Franz Josef Wittwer, Pre backen. Grnst , kannhbeim, 57a. 238 771. Aus bholzstoffartigem Material 29 7. 03. B. 23 470. Hindelang 8. 5. 5. W. 18351. Se 4 294 ! . . gefertigte Kassette fär photographische Platten oder SSa. 258 s38. Verhängeschloß mit Spring. T1, 258 889. Schuhmachergerãt aus einem 7 9b. 2 64. Porzellan resp. Steingutdose

* ö 1 . . r Sti en 3 . * i s i 1 de 822 * . k r, , Groß. Jichachwiß b. Dresden. bügel und 1xeitourigem Riegel. Fa. C zur Aufnahme der Stifte dienenden Teller, der gleich. mit , 23 George Tiensch

Schroeder, Volmarstein. 3. 8. 65. Sch. 2j 355. zeitig den Ständer für die Lampe und. für Den um Verden. 6 F7za. 258 szZ7. Slasbilder- Rahmen für Bilder⸗ 686. 257 976. Fensterschnexper, welcher an die e. angeordneten Lichtgalgen bildet. Sie ben · S0a. 258 715. 1! e . , wegselporrichtungen zur Aufnakme von Glaskildern dreiflügeligen Fensteroberlichten mittel Kordel auf⸗ Bern * Eo. Cöln a Rh. l. J. 653. S l 1. fertigen 1. en. = . einen u. 3 ĩ . En, verschiedenen Formates. Eduard Liesegang, Düssel und zugemacht werden kann. Jos. Simon, Bern 72a. 258 756. Für Rexetiergewehre bestimmter jeichnet durch eine opp e, e. He * tung dorf, Volmerswertherstr. 21. 31. 7. C5. X. 14618. kastel. 1. D. 05. S. 12468. 2. . mit n , . n, , n, ,,, 9

̃ für vb if 258 206. s ü luß. Se⸗ Oscar Lange, Mühlberg a. E. 18. 7. 05. 2. 14249. de tterials. . k 574. 258 818. Ausheber für photographische 686 06 ederloser Tũrverschluß c 9 Sir e D, r, , d,

3 6 . sticn Brei arienstein. Ischflãtt, 28. 258 586. Platten, deffen Schenkel durch einen Druck gegen bastian Greiuer, Marienstein, Post Cichs Er render , bein Gen Wädi, Fan. Soöd. 258 229. Einstellvorrichtung für den

den schleifen artig gebogenen, als Handhabe dienenden Bavern. 13. 2. 935. G. 14181. . . j ' ö 3 ' J i ei e e M. Bl rraße 29. 17. 2. 5. M. 15 747. Unterstempel don Trockenpressen, bestebend aus einer ,,, . 2 3 3 federnden Vorschub ver. unter dem Stempel angeordneten, mittels Keils

ir. Schwelm. 05. ifender Handbebel für Oberlicht⸗Doppelfenster . ; 49 . . 2 . , ,, e f. der. c e . g . sebener Patranenbebälter. Wilhelm Rehfus, Karls und darauf einwirlender r ,, verstell⸗˖ 5c. 258 sa38. Kolbenpumpe mit im Ver straße 23. 12 7. 05. Sch 21 229. rube i. H., Rudolfstr. JJ. Ii. 7. 05. J. 15 864. Harn Dryckt ck. 3 Er n . e n bindungetangl' vor der Mändung eines Einguffes 686. 258 515. Okcerlichtfenfter. Verschluß mit 72e, 258 733. Meßazgparat zur Bestimmung enn, , m. 2 fre zum Ausheben der angeordnetem Dreiweghahn. inrich Blanke, an einen riegelartig zurückziehbaren Zapfen des des Abstandes von Scheibenschüssen von der Scheiben. SOa. 25 Vorrichtung jum ebe

ĩ 63. tr. ß ö ifen: . ĩ i i , in, Spittelmartts⸗— 10, fertigen Brikett, Steine o. Dal. aus den Preß⸗ Leivzig· Vlagwitz. Rennenstt. 2. 4 5. 05. B. 28 516. Tensters greifendem, gegabeltem Winkelhebel. Franz mitte. Wilhelm Lettr Berlin, Spittelmar (. * n , er apm rem slenfszreniscn, Hinter

ĩ ĩ ü r, . indste. 23. I2. 7. 065. u. Richard Kropp, Pasewalk. 28. 6. 06. S. 14482. form * ; y, ,, Ihk 230. 9 Eta m 766. Elektrischer Klingelkontakt für seitliche Ansätze des Unterstempels greifenden Ansätzen.

bahn im Verbindunge kanal. Heinrich Blauke, 868 b. 258 368. Fenster⸗Sicherheitsverschluß, Türsicherungen, mit den Kontaktstift umschließender 33 er, , . , Geibel⸗

Leipzig. Vlaa wis. Nonnenftr. Z. 478. 65. B. 25 5j7. bestehend aus einem Winkelhaken mit Zunge, und wändener Kontakt feder Adam Dderold. Leipzig, 6 5

ö a ge . mit beiden Kurbeln einem Verschlußband mit lor ra. satz letzterer innen Gen ef 23. 27. 7. 905. H. 27 530. S802. 258 22 e, ,

ein einziges Stück bildende Kurbelwelle für Fahr. mit Schnappfeder versehen, die durch einen Griff 74a. 258 875. Verstellkare Ankerbrũcke mit wischen ö. 3 4 i. 49 en ,, ö

räder, mit den Kugellagern so weit voneinander ent⸗ ausgerüuͤckt wird. Louis Roeske, Königsberg i. Pr.,, von unten eingestecktem Ankerlagerstist und an⸗ sich 6 6 6 5 dic au e, , 9. 1 * 14 ** 6 . . 1

fernt, daß das Kettenrad sich zwischen denselben be⸗ Mittelanger 11. 28. J O5. R. 18 970; estanztem Laren für die Regulierschraube, Fa. berg, l ; i . . 15. 7. 05. B. 28 376. S. 12714. sindel. Janne Nyman, Upfala, Schweden; Veitr.. S8b. 2858 581. Vorrichtun . , 5. . , Een Harne re, Wos, gs. an , m ge men

Dr. Lucian Gotischo, Pat. Anw., Berlin W. 8. Dach oder Oberlichtfenstern na 6

13. 7. 05. N. 5615. in ciner drebbar gelagerten Stange mit Hebelarmen. Drehungssinnes der Schiff smaschine, bestehend aus X bal . . s lefenstr. 7. ei rmnigen Hebel, dessen einer Arm mit der Lmpfe und trichterförmigem Sandtrockner. Heinrich Gia. 2538 513. Schraubenflaschenverschluß mit Johannes Schnitker, Osnabrück, Wiesenstr e , . * Ra, Inkl Geffen ndert Heidfeld, Cöln. Deutz, Karfstt. 25. 11. 5. 66.

indrĩ . Grözinger, Ädolfzed 2 3 05. Sch. 1 341 . w 15g 8 n ger eo 9 sb. 285 8183. Schere für Oberlichtfenster, bei Ärm. mit cinem Zeiger derbunden ist, Hezmann ba? * s 536. Karton, d Boden, Deckel Ga. 258 561. Flaschenderschluß far Loch⸗ welcher der Verbindungskloben neben dem gemein. Bartelt, Hamburg, Roonstr. 34. 27. 12. 04. 8 6 1 3 8 n . 2 fd

mundflaschen, mit in der Mündung vorgesehenem! samen Gelenk der beiden äußeren Schenkel angreift. B. 26 615. und Seitenwandung drei einjelne, jeder für zu⸗