1905 / 209 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Gegenden die Viehzucht verdrängt hat. Der Verfasser glaubt daher das an der Spitze seiner Abhandlung gestellte Ergebnis seiner Unter⸗ suchungen, dem;zafolge die Verkäufe hon unbeweglichem Eigentum : ktar erstreckt und sich apterpesos (etwa 800 Mill. Mark) belaufen haben, vpothekierungen in demselben Zeitraum 312 Mill. Papierpesos (etwa 660 Mill. Mark) betragen haben, darauf zurück- des Latifundien⸗ besitzes in kleinere Ackerbauparzellen 66 Fortschrltte gemacht habe.

en die Grundsteuerbücher der Provinz Buenos Aires, daß die Anzahl der Grundftücke jwischen 10 und 650 ha in der Zeit von 1901 bis 1904 sich durchschnittlich um

im Jahrfünft 1899/1903 sich über 380 Mill. auf 432 Mill. während die

führen zu dürfen, daß in Argentinien die 6

Nach seinen Mitteilungen erge

23 olg vermehrt hat. Dagegen haben die großen Latifundien von über 10 000 ha insgesamt gegen 1901 um 1 172 300 ha abgenommen;

diese sind den Verkehrslinien meist fern gelegen und dienen mehr der

Viehzucht als dem Ackerbau. In der Provinz Santa weisen die Grundstücke von 10 bis

bö0 Hektar im Jahre 1904 eine Zunahme von durchschnittlich 0,5 / gegen das Jabr 1801 auf. Auch die Anzahl der Grundstücke von S65l bis zu 50h90 Hektar hat sich erheblich vergrößert, aber, wie der Verfasser ausführt, nicht etwa auf Kosten des kleineren Grundbesitzes sondern durch Unterteilung innerhalb der . Es wird ausgeführt, in welchem Maße und in welchem Umfang

sich diese mit einer Vermehrung jusammenfallende Verkleinerung der Grundstücke in den einzelnen Departements der Provinz Santa Fo vollzogen hat, und der Verfasser weist darauf hin, daß die Teilung in denjenigen Departements, in denen bereita vor 56 Jahren die ersten Kolonisgtionspersuche gemacht worden selen, d. z Las Colonias, Castellanos, San Jeronimo, Iriondo usw. den größten Umfang er⸗ reicht und daß in den nördlichen Bezirken dle Ausbeutüng' der Quebrachowälder zur Tellung in Erundstücke von 1, 2 und mehr Leguas ') geführt habe. An Grundstücken von über 10 000 ha befaß im Jahre 1904 die Provinz Santa F6 1602 in einer GSesamt⸗ ausdehnung von 4 829 600 ha. Diese sind in den waldreicken Gegenden des Nordens gelegen, in denen die größere Entfernung und der en an Verkehrsmitteln dem Betrieb des Ackerbaus weniger günstig sind. Aehnliche Ergebnisse bestehen für die Provinzen Cordoba und Entre Rios. Bei einer Erörterung ber 5 Maßnahmen, die Argentinien seit der Zeit seines Besfehens zur Förderung von Ein wanderung und Kolontsation ergriffen hat, wird festgestellt, daß die großen diesem Zwecke gebrachten Opfer erh ite ihn ß nur geringe Erfolge geieitigt habe. Mit allen den Mitteln, die man in den S0 Jahren bis 1895 aufgewendet habe, um Einwanderer beranzu⸗ ziehen, habe man es zu einer Bevölkerung von 4 Mill. Einwohnern und zu 5 Mill. Hektar bebauten Landes gebracht. Seit dem Fahre 1395 sei gzesetzgeberisch für Kolonisation nichts gescheßen und kein Land an Einwanderer berschenkt worden; aber gerade in dieser Zeit habe eine spontane Einwanderung stattgefunden und die bebaute Flche um 7 Mill. Hektar zugenommen. Wahrend bis zum Jahre 19601 es in den bereits besprochenen Provinzen Buenos Aires. Santa Fo, Cordoba und Entre Ries nur 52 009 Grundstücke in dem Umfang von 25 bis zu 300 ha gegeben habe, sei deren n, bis zum Jahre 1804 auf 70 000 gestiegen. Damit sei eine erhebliche Zunahme der Aussagt Hand in Hand gegangen, die Anpflanzung von Luzerne wa, habe gerade auf Laͤndertien stattgefunden, die früher als un— bewohnbar gegolten hätten, und die Ausbeutung der Wälder und Bergwerke einen großen Aufschwung genommen. Nach einem geschichtlichen Ueberblick Über Einwanderung und Kolonisation und einer ins einzelne gehenden Darstellung der nicht günstig zu nennenden Ergebnisse der Besiedlung der der Argentinischen Zentralbahn seinerzeit überlassenen, an der“ Linie nach Cordoba gelegenen 125 Quadratleguas kemmt der Verfasser zu der Schluß— solgerung, deß die Gesetzgebung meist zer Einwanderung ungessgneter Elemente gefährt und nur geringe Vorteile für die Besiedlung und Bebauung des Landes gebracht, dagegen die freiwillige koloni⸗ satorische Tätigkeit der Grundbesitzer sterratenientes) im Verein mit der des Handels bessere Ergebnisse geliefert habe. Daher sei der Negierung zu empfehlen, das Bestehende durch Schaffung von Verkehrsmitteln, Bewasserung von Land, fowie durch Erbauung und Erweiterung von Häfen zu befestigen und zu verbessern anstatt die Besiedlung von entfernt gelegenen Ländereien durch neu aus dem Ausland heranzuziehende Kolonisten felbst zu betreiben. Die im engeren Sinne kolonisierende Tätigkeit der Regierung babe sich nach Ansicht des Verfassers darauf zu beschränken, daß sie in geeignet er⸗ scheinenden Fällen auf Ansuchen von Koloniften diesen einmal die Hinreise nach dem Tätigkeitsgebiet bezahlt. (Bericht des Naiserlichen Generalkonsulats in Buenos Aires.)

Theater und Mufik.

Königliches Opernhaus.

Die gestrige Aufführung von Richard Wagners Orer ‚Die Meistersinger von Nürnberg‘ gewann durch die Besetzung der Rolle des Walter von Stolzing durch Herr, Iörn, der fie zum ersten Male sang, erhöhtes . Der junge, überaus fleißige Känstler beweist mit jeder neuen Aufgabe, die ihm gestellt wird, wie sehr er bestrebt ist, sie nicht allein technisch zu meistern, sondern auch in

ihren Geist einzudringen. Vas zeigte schon sein Lohengrin, und, das ieigte gestern wiederum sein Stolsing Man wird seins Weiterentwicklung mit Freuden verfolgen. Eine zweite Neu⸗

ersckeinung, in der Meistersinger⸗Aufführung war Frau von Scheele⸗ Müller, die in der Parti der Magdalene shr hiesiges Engagement äntrat. Sie fügte sich gut in das Ensemble ein sowohl als Sängerin, wie als Darstellerin und dürfte sich auch in anderen „ollen als verwendbare Kraft. erweisen. Fräulein Ekeblad, die nach ünstig verlaufenem Probegastspiel ebenfalls dauernd für das DOpern⸗ aus verpflichtet worden ist, sollte die Ehn singen; für sie war aber im letzten Augenblick Fräulein Destinn eingetreten, die die Partie mit gewohntem schönen Erfolg sang. Im übrigen nahm die Ruffsihrung mit Herrn Bachmann als Hans Siächz unter der Leitung des Kapell⸗ meisters von Strauß einen anregenden Verlauf. Lebhafter Beifall zeichnete die mitwirkenden Künstler wiederholt aus.

„Im Söniglicen Opernhause findet morgen, Mittwoch, die fünftigne Wiederholung von F. Hummels Oper in einem Akt Maca“ statt. Fräulein Rothauser, die Herren Philipp und Berger sind Träger der Hauptrollen. Den Beschluß des Abends kilder die Auf⸗ führung deg , Barbiers von Sevilla ven Rossini, in den Hauptrollen mit den Damen Herzog, Paibs, die Herten Naval, Hoff mann, Nebe, Mödlinger, Krasa besetz:

Im Königlichen Schauspiel bause wird morgen, Mittwoch, das Lustspiel „Ein kritischer Tag von Lubliner aufgeführt.

Im Theater des Westens findet die erste Aufführung von Madame Gogo“ von Pessard am Sonnabend, den 9. Sep⸗ tember, statt.

Für das Kleine Theater hat der Direktor Viktor Barnowsky das dreiaktige Drama „König Kandaules“ von André Gide in der deutschen Undichtung von Franz Blei zur Aufführung erworben. Billertbestellungen zur Eröffnungsvorflellung am 15. September und zur Erstauführunß von Wedekinds „Pidalla? am 7]. September werden schon jetzt in Bareau des Kleinen Theaters entgegengenommen.

angeordnet. forderlich ist.

.. der Internationa! Law Association wurde heute

Woche neu unternomniener Versuch, den gestraͤndeten Kreuzer Sully / wieder flottzun achen, sche iter te.

Zum 45. Jugendkonzert am Sedantage war die Beteiligung der Schulen erfreulicherweise so groß, daß noch ein zweites Konzert improvisiert werden mußte; zur gleichen Zeit wurde nämlich im 7 Saale der Philharmonie und im Oberlichtfaale dasselbe musifalische

rogramm ausgeführt, indem das Terjett Dittrich (begleitet vom apellmeister Hochapfelj und der Violoncellist Hein; Beyer (begleitet von Hang Günther) abwechselten. Die Rezitatson im großen Saal hatte Fräulein Else Heims übernommen, während für den Oberlicht saal Frau Marggrete Pix noch im letzten Augenblick ihre in den Jugendkonzerten so oft bewährte Kraft zur , stellte

Morgen, Mittwoch, Abends 75 Uhr, veranstaltet der Königliche Musikdirektor Bernhard Frrgang in der St. Marienkirche das nächste Orgelkonzert. Mitwirkende sind: Frau Martha Dreyer Wolff (Sopran), Fräulein Else Vetter (Alt) und der König= liche Kammermusiker Walter Habenicht (Violine). Auf dem Proö— gramm stehen Oꝛgelkompositionen von Bach, Reger und Renner jun.

er Eintritt ist frei.

Mannigfaltiges. Berlin, den 5. September 1905.

Ueber die Temperatur des Exdinnern äußert sich die Wochenschrift Die Umschau⸗ (Herausgeber Dr. J. 5 Bechhold, Frankfurt a. M.) in ihrem ersten Seytem berheft, wie folgt: Ein außerordentlich wichtiger Faktor ist die Zunahme der Temperatur von der, Oberfläche nach dem Innern der Erde hin. Ueber die Beschaffen⸗ heit des Erdkerns weiß man noch wenig; man ist doch im wesent⸗ lichen auf Vermutungen angewiesen, die denn auch verschieden genug geartet sind. Ünter den führenden Gelehrten herrscht noch nicht einmal eine Einigkeit darüber, ob man sich den Erd kern fest, n , oder gar gasförmig zu denken hat. Für die Entscheidung Neser bedeutsamen Fragen ist die Kenntnis des rades, in dem die Temperatur nach dem Erdinnern zunimmt, von ent“ scheidender Wichtigkeit. Die Antwort, die man darauf zu geben ver⸗ mag, beruht auf Messungen in Bohrlöchern, Bergwerken und Tunneln. Die Beobachtungen beim Bau des Simplontunnels haben ein neues Material dazu geliefert, das wertvoller ist als alles frühere, obgleich das Eindringen auch dieses Tunnels in den Erdkörper im Vergleich ju dessen gesamten Massen nur geringfügig genannt werden kann. Ueber die im Gestein des Simplon beim Tunnelbau gemessenen Temperaturen bat, nach Mitteilung des Allg. wissensch. Ber.“, For in den Verhandlungen der Royal Society berichtet. In einer Tiefe von 2135 m unter dem Gipfel wurde eine Temperatur von 54,3 Grad Celsius beobachtet. Unler der Annahme, daß die Temperatur von 0 Grad in einer Tlefe pon 10 m unter der Wberfläche des Berges erreicht wird, stellt sich der sogenannte Gradient. der Erdtemperatur, d. h. die Zunahme der Wärmne nach dem Erdinnern, zu 39 m auf die Temperatureinheit. Mit anderen Worten: die Temperatur der Erde nimmt nach dem Innern auf je 35 m um 1 Grad zu. Nach den Messungen an anderen Stellen des Tunnels ist der Wert des Gradienten auf 37 m berechnet worden. Diese Beträge stimmen ziemlich gut überein mit dem msttleren Wert, der aus früheren Messungen in Bohrlöchern, Bergwerken und Tunneln sich ergeben hatte.

Wie der „Vess. Ztg.“ aus New Jork berichtet wird, bat Fiala, der in die Heimat zurückgetehrte Fübrer der Zieglerschen Nordpolexrpedition, in sehr interessanter Weise seine Ansichten über die Möglichkeit, den Nordpol zu erreichen, ausgesprochen. Er meint, daß dies nur auf, zwei Wegen möglich wäre. Die beste Methode wäre wahrscheinlich die, eine sehr große Expedition aus zu⸗ rüsten, der zehn Schiffe zur Verfügung ständen, von denen jedes als eine Art Relaisstation diente, sodaß eine große Kommunikationslinie mit einer gut verproviantlerten Basis hergestesst wärde. Eine solche Expedition müßte sich auch über einen großen Zeitraum erstrecken, auf eine Dauer von B, 7 oder gar 10 Jahren berechnet sein. Wi tig wäre es dabei, daß auf Lie Auswahl der Hunde die größte Sorgfalt verwendet würde. „Die furchthare Vereinsamung und bas Gefühl, daß man keine Hilfsquellen in erreichbarer Nähe hat, haben zur Folge, daß den Menschen in den arktischen Gebieten leicht der Mut sinkt , sagte Fiala, und er glaubt, daß diese wefentliche Schwierigkeit durch ein solches umfassendes System von Relaisschiffen zu überwinden wäre,. Eine andere Möglichkeit, dem Ziele näher zu kommen, sieht der kühne Polarfahrer darin, daß man eln sebr ftarkez Treibschiff aus schwerem Stahl baut, das jekem Eisdruck widersteht; das Schiff müsse das Eis zermalmen können und dazu sehr leistungsfähige Maschinen haben; natürlich müßte es auch einen sehr großen Proviant mitführen. Daß Peary ken Nordpol erreichen wird, glaubt Fiala nicht, wenn er auch bessere Aussichten hätte als jeder Forscher vor ihm.

Qan zig, 4. Septemher. (W. T. B.) Heute nachmittag batte der Schwimm klub „Neptun“ ein Waͤfferballfpiel ver— anstaltet. Es starteten 7 Mann vom Nextun' gegen Fenglische Matrosen. Sieger wurde die deutsche Mannschaft mit 2. Goals gegen 1' der englischen Mannschaft. Den englischen Matrosen wurden Erinnerungs becher überreicht.

Da mst a dt, 5. September. (W. T. B.) Heute vormittag wurde hier die 6. Hauptversammlung ds Deutschen Forst vers ins von dem Hofkammerpräsidenten von Stünzner— Berlin mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und Seine Königliche Hoheit den Großherzog Von Hessen eröffnet. Namens der Regierung hegrüßte der Finanzminister G nauth, namens der Stadt der Oberbürgermeister Morne weg die Teilnehmer.

in 4 Akten von Roberto Bracco. Anfang 8 Uhr.

: Komische Oper in? Aufzügen von Gioachimo Rossini. Dichtung nach Begumarchaig, von Cefar Sterbini, übersetzt von Igngz Kollinann. Mustkallsche Leitung: Herr Kapell⸗ n von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang

r. 3. oo. Abonnement svorstellung. Ein kritischer Tag. Luftspiel in 8 Alten von Hugo Lubliner. Regie: Herr Re⸗ gisseur Keßler. Anfang 79 Uhr.

Donnergtag: . 177. Abonnementsvorstellung. Figaros

Ver Barbier von Sevilla.

Sochzeit. Komische Oper in 4 Akten von Wolfgang Amadeus Mojart. Text nach Beaumarchaig, von Lorenzo Daponte. NUeber⸗ sexzung von Knigge⸗Vulpiug. Anfang 74 Uhr.

chausplelhaus. 100. Abonnemenis vorstellung. Wallensteins Lager. Schauspiel in e n . von Friedrich von Schiller. Die Piecolomiui. Schausplel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang 74 Uhr.

Lessingtheater. Mittwoch, Abende 8 Uhr: Die Weber.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Erziehung zur Ehe. Hierauf: Die sittliche Forderung.

Freitag, Abends 8 Ühr: Elga.

Schillertheater. O. (Wallnertheater,) Mittwoch, Abends 8 Ubr: Ein Wintermärchen. Schauspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare.

Donne: stag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Der G'wissens⸗ wurm.

Freitag, Abends 8 Uhr: Der G'wiffenswurm.

X. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Mittwoch Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Nora. (Ein Puppenheim'

n in 5. Aufzügen von Henrik Ibsen. Deutsch don Wilhelm ange.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Nora. Freitag, Abends 8 Uhr: Nora.

Thenter des Westens. (Station Zoologischer Garten. Kantstraße 12) Mittwoch: Die Fledermaus. Donnerstag; Die neugierigen Frauen.

Freitag (bei aufgehobenem Abonnement): Die neugierigen Frauen.

Sonnabend: Zum ersten Male: Madame Gogo. Sonntag Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Trou— badour. Abends 75 Uhr: Madame Gogo.

Neues Thenter. Mittwoch: Ein Sommernachtstraum. Anfang 795 Uhr. Donnerstag und folgende Tage: Ein Sommernachtstraum.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 256) Mittwoch, Abends 8z Uhr: Kyritz · Pyritz.

Vonnertztag: Der Familientag.

Teitag: Der Familientag.

Sonnabend: Kyritz Pyritz.

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander) Mittwoch:

Gine Hochzeitsnacht. (UOns Nuit de Noces) Schwank in

3 Akten von Henri Kéroul und Albert Barrs— Anfang 8 Uhr. Donnerstag und folgende Tage: Eine Hochzeitsnacht.

Dienstag, den 12. September: Zum erften Male: Die Söhle des Löwen.

Thaliatheater. (Dreedener Straße 72/73) Direktion: Kren 6 n, ,, ,, 7 ,. Bis früh um Fünfe! wank m esarg in? en von Jean Kren und Arthur Lippschitz. Musik von Paul Lincke. . Donnerstag und folgende Tage: Bis früh um Fünfe! Sonntag, Nachmittags 35 Üühr: Charleys Tante. (Guido Thielscher in der Titelrolle) Bentraltheater. Mittwoch, Abends 77 Uhr: Die Geisha.

Operette in 8 Auflügen von O. Hall. Musik von Sidney Jones. Donnerstag und folgende Tage: Die Geisha.

Bellealliancetheater. Mittwoch: Gastspiel von Ben Al Bey. Miles. Asoka und Desima, javanische Zauberspiele. Ben Ali Bey. Original parstellungen orientalischer Mage. Sufamst indi ern ae sn le ttentltschet Mahle. Sillamitö, ldische Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Trianantheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrich. straße) Mittwoch: Das Ende der Liebe. Satirisches Lustspiel Deutsch von Otto Eisenschitz.

Donnerstag und folgende Tage: Das Ende der Liebe.

Stadt der & ; Als Ort ee ᷣ—Qi—i— / / ⏑—nQr¶ : 0 . für die nächste Hauptversammlung wurde Danzig bestimmt.

Adriangpel, 4. Sepember. (W. T. B) dung des „Wiener K. K. Telegr.Korc. Buregus“ wurben bei dem vorgestrigen Brande sogl. Nr. 2035 d. Bl.), der in der Kalagfener Vor sta dt ausbrach, außer der katholischen Auferstehungekirche noch andere Kirchen und mehrere Schulen ein Naub der Flammen. Die Zahl der ab—⸗ gebrannten Baulichkeiten wird jetzt auf 200 angegeben, darunter be— finden sich 1230 Wohnhäuser. Das Feuer ist gestern wieder aus= gebrochen. Die Opfer des Brandunglücks sind größtentellz arme Griechen, Armenier und Israeliten Die Lokalbe hörden haben die erste Hilfsaktion eingeleitet, der Sultan hat das W'itere

Vie Not ist aber so groß, daß auch fremde Hilfe er⸗

Nach einer Mel

Chxristian ta, 4. September. (W. T. B.) Die 22. Ron—-

ier eröffnet.

Geboren:

Gestorben: Hr.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Helene Stein mit Hrn. Gutesbesitzer Alexander Kirsch⸗

baum ⸗Doß 8 n , Ein Sohn: Hrn. von Below (Berlin). Hrn. Leutnant Egon Rohr von Hallerstein (Langfuhr). Hrn. Lic. Friedrich Michael . ,, 9 ammergerichtsrat a. D., Geheimer Justtzrat Dr. Hugo Keyßner (Berlin). Hr. Baurat Adolf . (BerlinJ. Hr. O erstleutnant a. D. Jonathan Knak (Halensee). O Fr. ‚Therese von Dewitz, s von Bethe (Sophienhof bei Maldewin). Fr. Geheime Justizrat Wilhelmine Weigelt, geb. Roehr (Berlin). Fr. Konful Friederske Friedmann, geb. Hey⸗ mann (Berlin).

Saigon, 4. September. (W T. B.) Ein in der vergangenen

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Zur Erinnerung an die 159 fährige Wicverkehr des

Geburtsta es Mozarts C27. Januar) wird das in diefe Zeit fallende Yin Sz in nn Sr . Konzert unter Professor Arthur

Nikischs Leitung zu einer Mojartfeier gestaltet. Das rogramm dieses Konzeris wird nur Werke Mozarts enthalten. Aufgeführt werden u. a. ein Konzert für Violine und Bratsche sowie die

Jupitersymphonie !“.

Außerdem wird Frau Lula Mysz- Gmeiner eine Arie aus ‚Titus“ ö l

sowie eine Anzahl Lieder vortragen.

mentsvorstellung. Zum 50. Male: Mara. Ferdinand Hummel.

Theater. Königliche Schauspielt. Mittwoch: Opernhaus. 176. Abonne=

Oper in 1 Akt von

Tert von Axel Delmar. Mußsikalische Leitung:

) 2500 ha.

Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Hert Oberregiffeur Droescher.

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Berlag der Expedition (Schol;) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlage. Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen lelnschließlich Börsen. Beilage),

sowie die Juhaltsangabe zu Nr. 6 des öffentli A

wr, ,, . . rn Nr. s . machungen), betreffen ommanditgesell schaften auf Akttien und Attiengesellschaften, für die Woche von 2s. . bis

2 veröffentlichten Bekannt-

2. September 1905.

1M 209.

Erste Beilage . . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 5. September

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

19035.

t Außerdem wurden Qualitãt Durchschnitts⸗ 6 n . am Markttage 3 ri mittel gut Verkaufte Verlauft⸗ preis (Spalte 1) 1805 gering Menge für Durch⸗ nach n,, b Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner wert 1. e . ö , gert ö. . z 3 19 Doppelzentner pre 15 unbekannt) -. niedrigster höchster ö ö ,. a. ppelz . 3. ö. (Preis ag p. 6. J Weizen. 5,60 16, 11 n. 4. Polen 8 , , , w 17 ö. . . ̃ . . in?, Arier Wel 36 18 35 q ' . d,, n r,, ,,, v dei: as, ne, e. ! K . ö 456 14, 95 J. . ; J / 1s 1, lis ih 1g . ; ö Töwenberg i. Schl. . . alter Weizen . 1456 15 36 15. 80 16, 80 16 z 14 254 1620 1620 28. 3. ; gryeln 2 is ö 16 163 . 16 756 12 586 16, i] 16 ) ) 10 * . w . 16, 0 . / z 46 1 8B. P ö J, ; izxutbʒ . . naner Man nn gi ih 18 18356 a. 36 8 148 18 49 . 35 . *. 1 * . * 2 n, ,,, ,, 3 56170 , eg 33 4 . 6 28. 2. Geielingen. ̃ 1700 1100 110 1 1 11 136 23256 1726 ir . 4. Babenhausen 1 . 0 1720 17,20 18,21 ) . 1800 19.60 28. 8 . Illertissen... 17100 170 163 1550 ee . 1 1 16 ö 3 y ö 2 . 18a Kad, = . irch . . e Roggen. 85 1123 13,21 12,92 1.9. 1220 1300 J 13,290 13,50 . . ̃ 4 1 ; , g, , , n, , tg 6 320 1360 1570 9. k . fab ls is inis en, kt . rehlen i. . 2 . es. ee. J . . ; ; Grünberg i Schl... . 50 13,B59 14, 00 14509 . : 13574 16, 28 6 d ö 163 15536 14 0 1490 6 856 1 13.39 3. 3. ' Dppeln . * 3 13536 1330 11 6 ie . . 463 , 26.8. w JJ , iss 16s ! . 4 en 1 1 g. . *. 1 . . . 1 / an 140 . 56 ö. 5 iet lingen . Writbg. . . 1400 = Ger ste. . 30 377 12,67 12,75 1. 9. 220 12,50 1300 1300 : 4. Polen.. , , , , kg tg 280 3 6io 1300 1350 E. ,. 41. 1106 1665 15.35 13 1 146536 . ; . ö , , , 26 K 1330 ; . Löwenberg i. Schl. 1356 E55 a 1 28 z 16 1755 . x Dppeln; . ee . 1760 . 1650 52 343 15,66 15,50 28. 8. ö 6 ꝛ— 33 1520 1540 15560 16550 1600 . ĩ Riedlingen i. . Safer. 410 13,5 13,14 1.5. ö. . og g, e i zo . 4. Posen .. ; V 13, 00 13, 10 13830 z . ] ; Breslau. alter Safer 136 11530 11.39 1359 140 2 130 1521 1150 1170 1 ; ö J ö nene i663 1156 1175 11535 12,00 1365 ; - . i ö. 3 ⸗. 9 39 33 6 11 o 1160 11.6090 28.3 er . VR 2 . ; z . 8. . . i. Schl. neuer Hafer 93 . 1 11.356 11,86 11,80 9 ,. 123833 12,8 2.9. 5 ö neuer hafe; . tabö5' ig õ 3 i 156 363 16 6 *. Neu . 2 . k . 1 193 13, . . ; .S. . . alter 7. g z ez e m, , n . 1 . 13 33.3. . . , k 13,60 153,50 K . ö . . unabgerundeten Zahlen berechnet. ö Riedlingen i. Wrttbg. . ö der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der i, 14 , Bericht fehlt. Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppel jentner . . i mn. ein hn rr m , ft n Yu akt ) in den letzten se

Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

vom 1. Septem

hältnisse der Impfanstalten. regelmäßig stattfindenden führten Diphtherieserums. J. Juli 19605, betreffend

durch gemeinsame Benutzung

VII. Fürsorge für ,,. en, jum Gebrauche des roten Kreuze i. landischen . 2. VIII. Seuchenbekãmpfung; j betreffend die Einreichung der Nachweisungen 2) Erlaß vom 4 August 1905, be⸗ Belehrungen zur ß vom 9. August 1905,

stellungen über Erkrankungen ber den Stand gemeingefährlicher Gewerbe⸗

vom 21. Juli 1905, über Erkrankungen an Pocken;

treffend die Verteilung von Druckschriften,

impfung der Cholera entha. lend

betreffend die Einreichung der Zusammen . 9 1 . Preußen Krankheiten; 5) Die Genickstarre in ßen. . ,, vom 27. Juni 1905, betreffend Vor schriften 2c. für die Betriebe des Mlaler⸗ bersorgung: Erlaß vom 7. Juli 1906,

an Genickstarre;

die zur Begutachtung kommenden

anlagen. XI. Statistik: 3

Statistik der Heilbehandlung von

15 des Ministerialblatts für Me nerv fn ch? nn fe fer meg ent än herausgegeben im Pänisterium der geistlichen, Unterrichts⸗ . 6 . Welt zg betreffend Prü 1) Erlaß vom 10. Juli 1905. nd. ndr nn, , zu den Universitäͤtskliniken und , 2 Erlaß vom 10. Juli 1906, betreffend Annahme von Assistenten an den medizinischen Universitätsinstituten. Nahrungs, und Genußmitteln: Bekanntm betreffend die , i ebe . 56 0 . 96 IV. Impfwesen la . 8 tüfungen de ahn Ee e bell eg, Erlaß vom die Uebertragung von Infektionskrankheiten Gebrauchsgegenständen. che: n, , e , . eigvereine des Vater- ee , 1) Erlaß

von

3) Grla

ersicherten.

dizinal⸗

und Medizinalangelegenheiten, J. Personalien.

3 28 ihr ich! tmachung vom 7. Juli 1905, ö Weinbaugegenden. li 19065, betreffend die Ver⸗ g: Ergebnisse der

im Handel ge⸗

TR.

2c. Gewerbes. X. Wasser⸗ betreffend die Unterlagen für Entwürfe von Wasserversorgungs⸗ vom 3. August 1805, betreffend

und

S.

mit

sowie

Be⸗

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

maszregeln. Spanien.

*.

itsdirektor in Madrid ma . ee nd, n. über die äuße August d. J. in

auf die Vorschriften . polizei bekannt, daß am 23. asiatische Cholera und im

Juli d. J.

gelbe Fieber aufgetreten ist. Belgien.

Durch Verfügung des belgischen Landwirts 24. J. ift dessen Verordnung vom 11. . e def , , der

aßnahmen

Beulenpest in Belgien durch He

t im Hinblick *. Gesundheits⸗ Manila die in Veracruz das

sministers vom tn J., betreffend Einschleppun künfte aus Aden, mit

der irkung

Cochinchina, ch,

nale Ges Sitzung

vom 1. Septem

Schweden.

hr

Graudenz, 4. September. geistlichen, Unterrichts- un hat die ,,. von Kan und der Nebenflüs Rottenführer der Flö erhalten.

Wien, e,, 3 eichen von ole ra. . erkrankt; davon sind drei gestorben u Eholerakranken blieben in Padew zwei Personen, Person in Behandlung.

Paris, 4. September. erfährt, ist der Generalinsp auftragt worden, die in Ergänzung die Einschleppung der Ch sind. Ferner sind strenge der Grenzbezirke ergangen, Gesundheitspässe und ähnliches betreffen, so wird der genannten A mehr als ausreichend erachtet, weniger ernsten Charakters sei,

Konstantinopel, undheits rat hat

i eihe besonderer Maßnahmen ins Werk zu se ö, . Seuchenhekãmpfung vors chr ole ra nach Frankreich zu verhüten bestimmt tele erh ih n n, ö ,,

ie Vornahme von Desin ingen, ng Diese Maßnahmen würden, tgeteilt, von der Regierung umso⸗ tet, als die Seuche im Auslande anscheinend als man anfänglich angenommen 9.

September. (W. T. B) Der Interngtio⸗ ö . heute ab ee, außerordentlichen beschlossen, ür Seeprovenienzen aus Hamburg die einfache visite médicale anzuordnen.

e angeordnet. ö ßer W en fte und Getränke

entur mi

8 Königli wedische Kommertkollegiun ö ö * August d. J. die , Provinz West preußen für choler Schweden n,

oler aver seu . am Persischen Meerb , ir fee, n,

Bekanntmachu ; 31. v. M. ler . Beobachtungs⸗ und Quarantaͤneanstalt bei Känsös vor Gothenburg rantäneplätze in Tätigkeit treten: unmittelbar: eine Beohachtunge⸗ Insel Fejan in der Nähe von Furusun

ber 1905 ab: die Beobachtungepl Hästholmen in den Scheeren von Karlskeona un Hven im Sund.

aver seucht erklärt. folgende Länder und t: die asiatische Türkei, die 5 usen, die

.

folgende Beo

(W. T. B.]

57 kk ie Marokko. hae ich ommerzkollegium

äfen am

bachtungs⸗ und

d Quarantäneanstalt bei der * in den Stockholmer Scheeren

ätze bei Vestra ö bei der Insel

8 den. ( Vergl. 23. August d. J. ab wieder außer Kraft gesetzt wor 3m *, 66 H. Juli d. J, Nr. 166.)

llegium hat mittels Be—⸗

. gelten in andesteile f Roten Meer in Britisch⸗Ostindien,

. T. B.) Der Minister der i nn,, äs tinen ,

diesen Kantinen sollen 3. für die Flößer

(B. T. B) Gestzrn erkrankte in der 4. . . ö. el s sen, . a n m. ü. d dor ig her Insgesamt sin nd eine genesen. in Grodzisko eine

Wie die „Agence Havas“ ektor des Sanitätswesens Chantemesse be⸗

iften

vom

Qua⸗

Nach wei sung

ü d von Tierseuchen im Deutschen Reich w am 31. August 19035.

ichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im . tg en wee. Gesundheits amt) ö ö stehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts. ꝛe. Bezirke 1 . Rotz, Maul⸗ und en, . Lungenseuche oder S welneseuche (einschl. Schweinepest) am 31. August herrschten. Die ahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in lammern bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle ö vor⸗ handener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Rotz (Wurm). ; .

Reg. Bez. Marienwerder: Strasburg i. Westpr.

3 *r e, . 13). Reg. Bez. Potsdam: Teltow

2 (2h. Reg. Bez. Posen; Posen Ost 1 (). Reg. Bez. Bromberg:

Hohensalja 3 (35. Reg. Bez. Breslau: , 1. (I), Breslau

Stadt J II). Reg.-Bez. Oppeln; Zabrze 1 (I). Reg. Bez. Ma 3

burg: Saljwede 6 nie . Münden 1 (10).

Bez. Sigmaringen: Hechingen ö

ie. . 36416 r und 29 Gehöfte.

Lungenseuche. Frei.

und stlauenseuche und Schweineseuche 6 (einschl. Schweineyest).

z Schweine ; ͤ Maul ; Vrtußische Regierungs ꝛc. Bezirke und 1 . Provinzen, Klauen · Echnrenne⸗ ferner Bundes; sowie seuche best staaten, Bundesstaaten, welche in E welche nicht ! . 6, . 1 in Regierungsbenrte 3 * 6 * . ilt sind. 3 *5 ** getellß n. . 5568155685 f 2 3. . B. T5. 7.8. 2. 16 45 55 Oityrenen ] irre,: 26 wesmyreuhen 4 B13 1535 Berlin 2 6 Potsdam 12 2112 48 62 Brandenburg 33. xt 17 56 62 ö 33 9 Köslin J Stralsund. —— 1 51 281 38

.