lebenden Ehemann oder etwaige Abkömmlinge der Erblasserin fowie, falls diese sich nicht melden, an folgende erbberechtigte Verwandten, deren Aufenthalts ort nicht bekannt ist, und jwar: ö
1) Johann Georg Röger, geboren 27. Februar 1834 in Schwarzenweiler, Gmde. Wohlmuthausen,
2) Karl August Steinbach, geboren 11. Januar 1861 zu Unterohrn,
3) Georg Karl Weiß, geboren 1. Juli 1832, a0 1854 nach Nordamerika ausgewandert, .
evtl. deren Abkömmlinge die Aufforderung, ihr Erbrecht binnen 6 Wochen bei dem Nachlaßgericht eltend zu machen, widrigenfalls sie bei der bevor— ee Verteilung des ca. 700 S betragenden Vermögens außer Betracht bleiben.
Den 2. September 1905.
Vorsitzender: Bezirkenotar Kalm bach.
43489
F I5s05. 1. Auf Antrag dez Verwalters des Nachlasses des Gürtlermeisters Otto Ackermann von Deffau werden alle diejenigen, welche Ansprüche gegen den Nachlaß des Erblassers erheben wollen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebots- termine am 7. November 1905, Vorm. A0 Uhr, Zimmer Nr. 4, anzumelden. Diejenigen Nachlaß gläubiger, welche sich bis dahin nicht melden, können, unbefchadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus , Vermächtnissen und Auflagen erücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. .
Dessau, den 24. August 1905. .
Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht.
(432560) Oeffentliche Zustellung. 4 R. 41/05. 1. Die Ehefrau des Restaurateurs Eugen Schneider, Elffabeth geb. Dickow, in Stettin, Phil ippstr. Nr. 32, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bandoly hier, ijlagt gegen ihren Ehemann, den Restaurateur Eugen Schneider, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher zu Gollnow, auf Grund der S§ 15657 u. 1568 B. G. B, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. P-omm. auf. den 16. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der e rn, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Stargard i. Pomm., den 31. August 1905. Mengdehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(13244 Oeffentliche Zustellung. C H46 05.1.
Der Schuhmachermeister Max Peters in Crampas, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Jacobi zu Bergen, klagt gegen die Frau Helene Königsberg, zuletzt in Binz a. Rügen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von Warenlieferungen, mit dem Antrage auf Zahlung von 30 M 15 3 nebst 4 ð Zinsen seit dem 5. Juri 1905. Der Kläger ladet die Be— klagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bergen a. Rügen auf Freitag, den 27. Ottober 1905, Vor mittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Bergen a. Rügen, den 28. August 1905.
Drewes Kanzleirat, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
143252 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma H. Barkowski zu Berlin 9 27, Alexanderstr. 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Robert Levin, hier LW. 40 Roonstr. 10, klagt gegen den Drogisten Emil Marx, zuletzt Berlin, Potsdamerstr. S3b wohnhaft, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für Warenlieftrung der Klägerin den Restbetrag von 485 Æ 980 3 schulde, mit dem Antrage
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin 485 ιο 90 „ (vierhundert fünf und achtzig Mark 90 ) nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juni 1965 zu zahlen
2) das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 4. Kammer fur Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16617, 11. Steck werk, Zimmer 80, auf den 19. Dezember 1905, Vor⸗ mittags 103 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di⸗ser Ausjug der Klage bekannt gemacht. 48. O 386/605.
Berlin, den 30. August 1905.
Krause, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J.
143590 Oeffentliche Zustellung.
Die Brauerei zum Feldschlößchen A. G. in Dresden, Prozeß bevollmächtigte: die Rechtsanwälte Meisel, Röhl und Dr. Elb in Dresden, klagt im Wechselprozesse gegen den Restaurateur Hermann Reibig, früher in Dresden, Rietzstraße 25, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einem vor Klagerhebung jur Zahlung vorgelegten Sichtwechsel vom 22. De— zember 1903 über 1060 „, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichti; zur Zahlung von 798 (60 03 3 Wechselrestsumme samt 6 oν Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu verurteilen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckkar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die H. Kammer fuͤr Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 15. November 19605, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Dresden, am 4. September 1805.
(432531 Oeffentliche Zuftellung. Der Hauptlehrer Mt. Gosch und der Lehrer 3 Bernhöft, beide in Lübeck, vertreten durch den echte anwalt Hach in Lübeck, klagen in ihrer Eigen⸗ schaft als Testamentsvollstrecker der verstorbenen Magdalene Elisabeth Joachime Kähler aus Kulpin i. 8 egen den Bauunternehmer Hans Joachim ö ühr, früher in Lübeck, jetzt unbekannten Aufent-
halts, und laden ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht, Abt. VIII, zu Lübeck auf den am 13. November 1905, Vorm. 10 Uhr, im Zimmer Nr. 22 stattfindenden Termin mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig schuldig zu erkennen, wegen 120 „ die Zwangsvollstreckung in das Grundstück, Körnerstraße Nr. 26 zu Lübeck zu dulden. Gefordert werden 4 v. H. Zinsen aus der Hypothek von 5ob0 S für die Zeit vom 1. Januar 19065 bis 30. Juni 1905. Lübeck, den J. September 1905.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
432654 Oeffentliche Zustellung.
Der Privatmann Joachim Ferdinand Klobge hier, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Kähler & Schön hier, klagt gegen den Zimmermeister Hans Joachim Heinrich Lühr, früher in Lübeck, jetzt un bekannten Aufenthalts, und ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Abt. VIII zu Lübeck auf den am 9. November 1905, Vorm. 10 Uhr, im Zimmer 22 statt⸗ findenden Termin mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig schuldig zu erkennen, wegen 24 6 die Zwangevoll⸗ streckung in das Grundstück Elswigstraße Nr. 442 zu Lübeck — Grundbuch Blatt 324 St. Jürgen — zu dulden. Gefordert werden 4 v. H. Zinsen aus der Hypothek Abt. II Nr. 1 von 300 M für die Zeit vom 1. Oktober 18604 bis 30. Juni 1905.
Lübeck, den 2. September 19605.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. VIII.
43247] Oeffentliche Zustellung. zu 4 Q. 16695. 5
Der frühere Gasthofsbesitzer, jetzige Arbeiter Emil Boltze zu Möckern bei Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Justszrat Gieseke zu Magdeburg, klagt gegen den Rentier Wilhelm Franz Müller, unbekannten Auf- enthalts, früher zu Magdeburg, unter der Behauptung, daß Kläger dem Beklagten sein zu Brehna belegenes Gasthofsgrundstück verkauft und der Beklagte, bei Abschluß des Kaufvertrags die Veipflichtung über— nommen habe, die in einer besonderen Zusammen—⸗ st'llung aufgeführten Vorräte an Getränken zum Werte von 646 05 „ mitzuübernehmen. Der Be⸗ klagte hat den Gasthof, anderweit verkauft. Die Vorräte sind in der Wirtschaft verblieben. Beklagter veranlaßte den Kläger zur Aufstellung eines Schrift- stücks des Inhalts, daß die 646, 00 S auf das Rest— kaufgeld des durch Vertrag vom 28. Mai 1904 von dem Beklagten an den Kläger verkauften zu Neu— dörnfeld belegenen Grundstücks verrechnet werden sollten. Beklagter hat sich aber geweigert, diesen Kaufvertrag zu erfüllen, mit dem Antrage, den Be— klagten zu verurteilen, an den Kläger 645, 65 nebst 4600 3insen seit dem 4. Juni 1904 zu zahlen oder dem Kläger den im Kaufvertrage vom 28. Mai 1804 Nt. 137 Fes Notariatsregisters des Justizrats Sturm zu Naumburg aufgeführten, zu Neudörnfeld belegenen Grundbesitz auf Grund des bezeichneten Vertrags vor Gericht aufzulassen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Halberstädterstraße 131, Zimmer 143, auf den 8. November 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 31. August 19605.
- Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
43233 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Max Bernheim in Nürnherg, als bevollmächtigter Vertreter der Firma B. Rosen⸗ busch daselbst, erhebt Klage gegen die Putzgeschäfts— inhaberin Ernestine Gebert, früher in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrag, die Beklagte durch vorläufig voll— streckkares Urteil kostenxflichtig zu verurteilen, an Klägerin 300 M nebst 40/0 Zinsen hieraus seit J. Fe⸗ bruar 1805 zu bezahlen, und der Begründung, Beklagte schulde der Klägerin für in den Jahren 1905 04 auf Bestellung geliefert erhaltene Waren den seit J. Fe⸗ bruar 1965 zur Zahlung fälligen Gesamtbetrag von S52 S 49 A, wovon einstweilen nur 300 unter ausdrücklichem Vorbehalt der Rechte hinsichtlich des Restanspruches klageweise geltend gemacht würden. Der klägerische Vertreter ladet die abwesende Be— klagte Einestine Gebert zur mündlichen Verhandlung
Abt. VIII.
des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Närnberg'
zu dem von diesem auf Dienstag, den 24. Ok— tober 1905, Vormittags 98 Uhr, im Sitzungs⸗ zimmer Nr. 15 des hiesigen Justizgebäudes an der Augustinerstraße bestimmten Termine.
Nürnberg, den 2. September 1905.
Gerichtsschteiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg. 43241] Oeffentliche Zustellung.
Der Kahnschiffer Gustav Tibow zu Swinemünde, Prozeßbevollmäͤchtigter: Justizrat Herrendoerfer ebenda, klagt gegen den Arbeiter Paul Schroeder, früher zu Berlin, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich geweigert habe, über die im Grundbuche von West wine Band 11 Blatt 31 in Abteilung III Nr. 3 für die Witwe Friederike Sehring, geb. Scheöder, zu Swinemünde eingetragene Darlednshypothek von 3000 M löschungssähig zu quittieren, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, über die im Graͤndbuche von Wesiswine Band II Blatt 31 in Abteilung 111 Nr. 3 für die Witwe Friederike Gehring, geb. Schröder, hier eingetragene Post von 30600 S6 löschungefähig zu quittieren, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Swinemünde auf den 31. Oftober 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Swinemünde, den 26. Juli 1905. Matthews, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
432481 Bekanntmachung.
In Sachen Herrmann, Franziska, Privatierswitwe in Altötting, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Niller dahier, gegen 1) Schelkopf. Ignaz, Ausgeher in München, Schleißheimerstraße 178 3 r, 2) Schel⸗ kopf, Maria, Ausgehersehefrau, zuletzt in Hannover, jetzs unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Höpotheklöschung;, wurde mit. Beschluß vom JL. September 1805 die öffentliche Zustellung der Klage an die Beklagte Maria Scheltopf bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent. liche Sitzung der 2. Zivilkammer des K. Landgerichts
Traunstein unter Abkürzung der Einlassungs: frist auf drei Tage für Maria Schelkopf auf Freitag, 20. Oktober 1905, Vormittags Ss. ühr, Sitzungsfsaal II, bestimmt. Hiezu wird die Beklagte Maria Schelkopf durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen beim K. Landgericht Traunstein zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, zu erkennen; J. Die Beklagten Ignaz, und Maria Schelkopf sind gesamtverbindlich schuldig, in die Löschung der auf dem Anwesen der Klägerin Franziska Herrmann, Ss Rr. 10 an der Alzgernerstraße in Altötting im Grundbuch des K. Amtsgerichts Altötting Bd. IV Bl. 99 S. 600 für die Steuergemeinde Altötting — für die Beklagte Maria Schelkopf eingetragenen Hypothekforderung von 4000 M — m. W. vier⸗ tausend Mark — zu willigen. 1. Die Beklagten haben alle Prozeßkosten zu tragen bejw. der Klägerin zu erstatten. ff. Das Urteil wird — eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung — für vorläufig vollstreckbar erklärt. Traunftein, den 2. September 1305. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Traunstein. (Unterschrift), K. Sekr.
43496 Oeffentliche Zustellung. .
Der Gastwirt Wilhelm Pallmig in Holzweißig, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller in Halle 4. S., ladet den Barbier Wilhelm Heine, zuletzt in Greppin, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur Ab⸗ leistung des Offenbarungseides und Vorlegung eines vollständigen Vermögensverzeichnisses vor das König liche Amtsgericht zu Bitterfeld auf den 27. Ok— tober 19655, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift hiermit bekannt gemacht.
Bitterfeld, den 23. August 1905.
Mampe, Aktuar als Gerichtsschreiber des Rönigl. Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.
Reine.
9 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛcä.
. steine. ü t — 5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert—⸗ papieren befinden sich aueschließlich in Unterabteilung 2.
537225 Bekanntmachung.
Bei der heutigen Auslosung von 370, Renten⸗ briefen der Provinz Hannover sind folgende Stücke gezogen worden:
Lit. U zu 300 M 1 Stück Nr. 17,
2 6 69, ö Nr. 25 453.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufgefor⸗ dert, dieselben mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe II Nr. 13 — 16 und Erneuerungsscheinen bei unserer Kasse, Domplatz Nr. L, oder bei der Königlichen Rentenbankkasse in Berlin, Kloster⸗ straße Nr. 76, vom 2. Januar 1906 ab ein— zureschen und den Nennwert derselben gegen Quittung in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Januar 1906 ab hört die Verzinsung der Rentenbriefe auf und es wird der Betrag für die etwa fehlenden Zinsscheine vom Nennwert der Renten⸗ briefe in Abzug gebracht. ;
Die Einreichung der Rentenbriefe kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers.
Magdeburg, den 3. August 195.
Fstönigliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
43402 Bekanntmachung.
J. Von den auf Grund der Genehmigung der Herren Minister der Finanzen und des Innern vom 70. Juli 1901 ausgegebenen A0 igen Schuldver⸗ schreibungen der Stadt Trier sind am 19. dieses Monats planmäßig folgende Stücke zur Rückzahlung am 1. Januar 1905 aus gelost worden.
I) Buchstabe Aà Nr. 5 42 69 87 zu 5000 (.
2 Buchftabe R. Nr. 105 152 224 370 4598 516 530 zu 2000 60
3) Buchfstabe C Nr. 608 646 704 791 848 zu 1000
4 Buchstabe D Nr. 858 902 946 zu 500 M
JI. Ferner sind von den auf Grund der Aller höchsten Privilegien vom 17. September 1875 und 6. August 18988 sowie der mit Allerhöchster Er⸗ mächtigung erteilten Genehmigung der Herren Minister der Finanzen und des Innern vom 10. Ok— tober 18903 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden Obligationen und Schuld verschreibungen der Stadt Trier zur planmäßigen Tilgung folgende Stücke freihändig angekauft worden.
A. ZIS Oο ige Anleihe von 1875.
8 Stück à 3000 M und zwar: Lit. A Nr. 28 30— 32 44 46 53 und 62.
6 Stück à 1000 4 und zwar: Lit. B Nr. 513 —- 517 und 660. —
4 Stück à 300 1c und zwar: Lit. GC Nr. 820 824 S861 und 1637.
EL. 30, ige Anleihe von 1898. 1I16 Stück à 1600 00 1 k
C. 350, ige Anleihe von 1903. 7 Stück à 1000 4M 1 ,
III. Von den in fruͤberen Jahren ausgelosten An⸗ leihescheinen der Anleihe von 1875 sind folgende Stücke noch nicht zur Einlösung gelangt.
Buchstabe O0 Nr. 870 zu 300 „½ι, ausgelost per 1. Januar 1898.
Buchstabe B Nr. 378 zu 1000 „, ausgelost per 1. Januar 1902.
Buchstabe O0 Nr. 782 zu 300 , ausgelost per 1. Januar 1902.
Buchstabe D Nr. 1144 und 1486 zu 300 , aus⸗= gelost per 1. Januar 1994.
Trier, den 28. August 1905.
Der Bürgermeister. J. V.: Oster.
a3437
Pester erster vaterländischer Sparcassa⸗Verein.
XXIII. Ziehung. 4 ,. 31. August 19035. Ziehungsliste der A νσ igen Pfandbriefe des Pester ersten vaterländischen Spareassa Væeins, welche im Sinne des F 92 der Statuten in Gegen⸗ wart eines Kön. öffentlichen Notars bei der am 31. August 1905 stattgefundenen XXIII. öffentlichen ordentlichen Verlosung gezogen wurden. ö Es wurden von den Pfandbriefen 3 Stück à 10 000 Kronen, I95 Stück à 5000 Kronen, 167 Stück à 1000 Kronen und 91 Stück à 200 Kronen, zu⸗ sammen Nominale 370 200 Kronen, verlost Die Rummern der verlosten Pfandbriefe sind
folgende: a 10 000 Kronen: Nr. 178 443 538 918 1259 1472 1521 1525 2116. a 5000 Kronen:
Nr. 40 110 303 380 424 649 830 896 971 1992 1380 1415 2125 2741 2898 2980 3342 3581 3784. a 1000 Kronen:
Nr. 63 211 1149 1161 1207 1310 2165 2304 3133 3268 3597 3571 3873 3931 4212 4459 4617 4918 5372 5957 6159 6242 6657 6752 7155 7400 7486 7529 7599 7732 7946 8128 8143 8423 8462 S515 8894 8991 9038 9299 9448 9g517 9953 10101 III03 11343 11361 11533 12025 12230 12417 12551 12835 13214 13313 13592 13949 14142 14354 14520 14774 14837 14878 14935 15149 15582 15818 16729 17557 17567 17789 17822 18091 18363 18401 18419 18454 18471 18587 18654 18923 18952 19019 18041 19211 19151
20392 20477 20744 20934 20937 21275 21749
21811 223311 22603 22698 22752 22827 22942 23239 23489 23693 24025 24284 24535 25926 25033 25118 25254 26142 26448 26496 26750 27008 27411 27795 28156 28192 28684 28687 28724 28943 29655 29721 295899 30009 30360 30406 30995 31124 31271 31926 32428 32619 32773 33003 33301 33306 33453 33581 33688 33820 33880 34000 34266 34631 34658 35439 35811 36114 36476 36512 36969 37018 37073 37103 37234 37612 37649 37683 37811 38155 38639 38683 39089 39363. a 200 Kronen:
Nr. 116 266 274 401 423 488 878 1078 1324 1538 1568 1918 1926 2255 2757 2879 2977 3023 3135 3333 3454 3602 3613 3681 4700 2137 5675 5888 6092 6245 6283 6529 6802 6848 7230 7448 7653 8071 8250 8313 S326 8353 8438 S540 8628 9085 9090 9126 9130 gig 9459 9546 10090 10103 10389 10631 11073 11827 12039 12280 12678 12903 13477 14271 14744 15109 15224 153165 15938 16089 16394 16410 16516 16950 17053 17773 17777 17840 18305 18505 18516 18550 18944 19014 19154 19366 19405 19406 20305 20446 20578.
Die verlosten Pfandbriefe werden vom L. März 1906 ab zu ihrem vollen Nominalwerte bar bezahlt:
in Budapest bei dem Pester ersten vater⸗
ländischen Sparcassa⸗ Verein (IV., Egvetem- uteza Nr. 2), . bei der Vaterländischen Bank Actien⸗ Gesellschaft (V., Dorottya⸗uteza Nr. 3); in Wien bei der Niederösterreichischen Es⸗ compte⸗Gesellschaft (L., Frelung Nr. 8), bei dem Bank und Wechslergeschäft der Niederösterreichischen Escompte⸗ Gesell⸗ schaft (., Kärntnerstraße Nr. 7); in Berlin bei der Dreedner Bank, bei dem Bankhause Meyer Cohn; in Dresden bei der Dresdner Bank; in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M.. bei der Deutschen Vereinsbank, . ; der Deutschen Effe cten⸗ und Wechsel⸗ ank: in Amsterdam bei dem Bankhause Wertheim c Gomypertz; in Hamburg bei der Filiale der Dresdner Bank in Samburg;
in Bremen bei der Bremer Bank, Filiale
der Dres dner Bank;
in Prag bei der K. K. priv. Böhmischen
Union Bank und deren Filialen in Brünn, Reichenberg, Gablonz, Saatz, Olmütz, Bielitz Jägerndorf, Troppau, Rumburg und Linz).
Mit dem 1. März 199 hört die weitere Ver- zinsung obiger Pfandbriefe auf, und werden jene später fälligen Coupons, welche bei Präsentation der verlosten Mlandbriese fehlen, von dem Betrage der⸗ selben in Abzug gebracht.
Die verlosten Pfandbriefe werden im Escompte- wege auch vor dem Fälligkeitstermine eingelöst. Das Kapital und, die Zinsen der verlosten und nicht behobenen Pfandbriefe verjähren innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfrist.
Anmerkung. Fällige und bisher nicht ein⸗ gelöste 40/0 ige Pfandbriefe:
à 56500 Kronen: 389 977 2396. à 1000 Kronen:
Nr. 73 106 791 800 go2 1274 1304 1429 1894 2453 2489 2999 3494 5594 5595 6215 6683 6722 7227 7610 7759 8879 9365 9408 10023 10329 10796 10848 11038 12649 12865 13364 13773 15812 15956 16930 169566 17172 17258 17583 17673 18733 19132 19263 19285 19466 19485 20231 20374 20789 21037 21038 21039 21697 21732 23622 24184 24274 25032 25146 26658 26884 27105 28910 29943 30538 30952 31906 35402 35853.
Aà 200 Kronen:
Nr. 69 133 217 798 1091 1506 2069 2490 2573 2631 2648 2665 2716 23405 3425 3665 3698 3766 4356 4629 5142 5425 6066 6093 6695 6157 6840 6891 7366 7618 8073 8910 8936 8945 9309 9450 10033 12011 12932 139864 14635 14748 14868 15317 15318 15340 15745 16111 16178 19868 19973 19983.
Budapest, 31. August 1905.
Pester erster vaterländischer Sparcassa · Verein.
7 209.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 5. September
—
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall- und Invaliditäts- 26. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
1905.
—
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
99 6. haf 9m Offentlich er Anzeiger. J
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
(42450 Aufforderung.
Wegen Auflösung unserer Gesellschaft fordern wir auf Grund des 5 297 des Handelsgesetzbuchs unsere Gläubiger hierdurch auf, ihre ,,, an uns bis zum 1. Oktober 1905 schriftlich geltend zu machen.
Lahr, den 25. August 1905.
Lahrer Aktienbad in Liquid.
Schweickhardt. Haehnel.
(43403 Bekanntmachung.
Wir bringen hiermit jur öffentlichen Kenntnis, daß Herr Bankdirektor Theodor Winkler in Berlin duich Tod aus dem Auffichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ausgeschieden ist.
Berlin, den 1. September 1905.
Deutscher Anker Penstons. & Tebens- versicherungs · Attien . Gesellschast in Berlin. Die Direktion.
C. Schnell.
433941 Wir machen hierdurch bekannt, daß Herr Advokat Auguste Liger, Luxemburg, infolge Ablebens aus dem WÄufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. Bremen, den 2. September 1905.
Gaswerk Esch a. Alzette (Luxemburg) XA.⸗G. 146339 Kdnigs berg Cranzer Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Die Auslosung der zu tilgenden Scheine unserer 4 00Anuleibe vom Jahre 1900 erfolgt Freitag, den 22. September. Vorm. 10 Ühr, in unserem Bureau hierselbst, Steindamm 9b.
Königsberg i. Pr., den 3. September 1905.
Die Direktion.
3 ö. Thüringer Wollgarnspinnerei Actien⸗Gesellschaft Langensalza.
Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft hat infolge Ablebens des bisherigen Vorsißenden, Herrn Kom merzienrats Max ir in Leipzig, sich wie folgt neu konstituiert:
Paul Meyer, Leipzig, Vorsitzender,
3 ö Berlin, stell vertretender Vor⸗
zender. .
Rudolf Kleinjung, Leiprig,
Carl Stierwaldt, Leipzig.
Langensalza, den 2. September 1965. Thüringer Wollgarnspinnerei Actien⸗Gesell schaft.
F. Siegel. Th. Pohl
sa3393] Aktiengesellschaft Mix K Genest Telephon ˖ und Telegraphen · Merke Berlin.
Die Aktionäre werden hiermit zu der am Diens⸗ tag, den 26. September 8d. J., Nachmittags Y uhr, in unserem Geschäftelokal, Bülowstr. 67, stattfindenden außerordeutlichen Genueralver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: Ergänzungswahl jum Aufsichtzrat. Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver— sammlung teilnehmen wollen, haben gemäß §5 8 unferer Statuten ihre Aktien oder einen Depotschein der Reichsbank über deren Hinterlegung bis Sonn abend, den 23. September d. J, bei unferer Gesellschafts kaffe, . Bülowstr. 67, bei der Bank für Handel . Industrie, Berlin, Schinkelplatz 12,
bei dem Bankhause S. Bleichröder, Berlin, Behrenstr. 63, oder
bei einem Notar
gegen Bescheinigung zu hinterlegen.
Berlin, den 5. September 1905. Der Aufsichtsrat. H. Eich wede, Vorsitzender.
143444
Ems⸗Lots⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre der Ems. Lots. Gesellschaft werden hierdurch auf Sonnabend, ven 23. September d. J., Nachmittags 5 Uhr, in der Börse ju Emden zur ordentlichen Geueralversammlung eingeladen.
Tagesorduung: 1) Geschäftsbericht, Genebmigung der Bilanz und der Gewinn. und Verlustrechnung für das Jahr 1. April 190455 sowie der Dwbidende, ferner Entlaftung des Vorstands und des Aussichtsrats.
2) Reuwahl von drei Aufsichteratimitgliedern.
Milt Beziehung aufs 15 des Statuts wird be—= merkt, daß die zur Teilnahme an der Versammlung berechtigenden Sintrittskarten bis zum Avlaufe des 22. September während der gewöhnlichen Geschäftsftunden in dem Bureau des Geschäfts⸗ führers, Krahnstraße 34 hierselbst, ju lösen sind.
mden, den 4. September 1905. Ems. Sots.Gesellschaft. Der Vorstand. C. H. Metger. P. v. Rensen.
43454 Actiengesellschaft Norddentsche Steingut fabrih Grohn bei Vegrsack.
Einladung zur außerordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Montag, den 25. September 1905, Mittags 12 Uhr, im Museum zu Bremen, Domshof 21.
Tagesordnung:
Beschlußfassung über die Erhöhung des Grund⸗
kapitals und die dadurch erforderlich werdende Aenderung des 2 der Statuten.
Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionãre, welche spätestens am 22. September 19085 ihre Aktien oder den Devotschein eines Notars bei dem Bankhaus S. C. Weyhausen in Bremen oder bei der Depositenkaffe der Nordwest deutschen Bank in Vegesack hinterlegt haben.
Bremen, den 4. September 1905.
Ludolph Müller, Vorsitzer des Aufsichtsrats.
143449 Schlesische Boden ⸗ Credit ⸗Actien⸗Bank.
Die Einlssung unserer am 1. Oktober 1905 fälligen , . erfolgt vom 15. September er. ab in den Vormittagsstunden bei unserer Kasse hier, Schloßstraße Nr. 4, sowie vom 1. Oktober 1905 ab Enden früher bekannt gemachten auswärtigen Zahl⸗
ellen.
Breslau, den 1. September 1905.
Der Vorstanb.
(43453 Vereinigte Harzer Kalkindustrie, Elbingerode i. H.
Der Herr Fabrikant Carl Martens, Blankenburg a. H. ist infolge Todes aus dem Auffichts rat unserer Gesellschaft ausgeschieden.
Elbingerode, den 4. September 1905.
Der Vorstand. W. Klein. H. Pohlmann.
143439
Mitteldeutsche Creditbank.
Die außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Mitteldeutschen Creditbant vom 31. August 1905 bat beschlossen, das Aktienkapital von MÆ 45 000 006 auf MÆ 54 000 009 ju erhöhen durch Ausgabe von 7509 auf den Inbaber lautenden 3 ö „Ss 1200 mit halber Dividendenberechtigung pro 5.
Laut Beschluß der gleichen Generalversammlung sind die gesamten neuen Aktien an ein unter Führung der Ger! Bank stehendes Konsortium begeben, welches die Verpflichtung übernommen hat, dieselben den Besitzern der alten Aktien zum Kurse von 1150/0 zuzüglich o/ Stückzinsen ab 1. Juli d. J. derart zum Bezuge anzubieten, daß auf je nom. 4 6000 alter Aktien eine neue Aktie zu M 1200 bezogen werden kann.
Nachdem die Eintragung des Erhöhungsbeschlusses sowie diejenige der durchgeführten Erhöhung in das Handelsregister erfolgt ist, werden die Aktionäre auf⸗ efordert, das Bezugsrecht unter den nachstehenden
edingungen auszuüben:
1) Auf je nom. 6000 alter Aktien kann eine neue Aktie zu M 1200 zum Kurse von 15 0o ju⸗ züglich 40/30 Stückiinsen vom 1. Juli 1905 bis zum Zablungstage beiogen werden.
2) Die Ausübung des Bezugsrechts Hat binnen einer Ausschlußfrist vom 6. bis 20. September d. J. einschließlich
in Berlin bei der Deutschen Bank,.
bei der Mitteldeutschen Cxeditbank,
in Frankfurt a. M. bei der Mitteldeutschen
Creditbank, bei 2 ,, . Filiale der Deutschen ank,
bei der Deutschen Vereinsbank.
in Baden⸗Baden bei der Filiale der Rheini⸗
schen Creditbank, bei der Bankeommandite Baden⸗Baden Meyer E Dis . in Essen Ruhr bei dem Essener Baukverein, bei der Essener Credit Anstalt. bei 26 Bankhause North Kammeier
o., in Fürth bei der Mitteldeutschen Creditbank Filiale Fürth, in Gotha bei der Direktion der Privatbank zu Gotha, ; bei dem Bankhause B. M. Strupp, in Hamburg bei der Hamburger Filiale der Deutschen Bank, bei dem Bankhause M. M. Warburg . E Co., in Hannover bei der Hannoverschen Bank, bei dem Bankhause Ephraim Meyer
Sohn, in Meiningen bei der Mitteldeutschen Crebit- bank Filiale Meiningen, in München bei der Bayerischen Filiale der eutschen Bank, bei der Bayerischen Handelsbank, . bei dem Bankhause Moritz Schulmann, in Nürnberg bei der Deutschen Bank Filiale
; Nürnberg, bei der Mitteldeutschen Creditbank Filiale Nürnberg.
in Stuttgart bei der Württembergischen Ver⸗
einsbank,
ͤ bei dem Bankhause Doertenbach c Cie..
in Wiesbaden bei der Mitteldeutschen Credit -
bauk Filiale Wiesbaden, bei der Wiesbadener Depositenkasse der
i Deutschen Bank. wäbrend der bei jeder Stelle üblichen Geschäfts⸗ stunden ju geschehen.
Wer das Bezugsrecht geltend machen will, hat die alten Aktien ohne Dividendenscheine und Talons mit wei gleichlautenden, von ihm vollzogenen Anmelde, mn rf, bei den ndern, erhältlich
nd, jur Abstempelung einzureichen.
Die Mantel der alten Aktien werden abgestempelt und alsbald zurückgegeben.
3) Bei Geltendmachung des Bezugsrechts ist auf jede neue Aktie der Nominalbetrag zuzüglich 1850/0 Agio und 40, Stückzinsen zu zahlen.
4) Der Bezug erfolgt für die Aktionäre franko ,
6) Ueber geleistete Einzahlung wird Kassaquittung erteilt, gegen deren Rückgabe die Ausgabe der neuen Aktien laut besonderer Bekanntmachung erfolgen wird, und jwar bei derjenigen Stelle, bei der die Einzahlung geleistet worden ist.
ö 5 und Frankfurt a. M., im September Deutsche Bank. Mitteldeutsche Creditbank.
43396) Tiesbau. und Kälteindustrie⸗Aktiengesell- schaft vormals Gebhardt & Koenig
in Nordhausen.
Nachdem die gemäß Beschluß der Seneralversamm. lungen vom 25. März und 2. Juni dieses Jahres erfolgte Erhöhung des Grundkapitals in das Handels⸗ register eingetragen worden ist, gelangen die von den Aktiondren bezogenen neuen Aktien von heute ab bei der Bergisch⸗Märkischen Induftrie Gesell⸗ schaft in Barmen zur Ausgabe gegen Rückgabe der Ginzahlungsquittung mit unterfertigter Empfangs bestãtigung.
Nordhausen, den 2. Seytember 1905.
Der Vorftand. L. Gebhardt. L. Binger.
43398 ; Aktienbad zu Freiberg.
Nachdem der in unserer Bekanntmachung vom 8. Mai 1995 gestellte letzte Termin vom 31. August 1905 für Einreichung unserer Aktien zur Zusammen⸗ legung von 8 Aktien zu 1 Aktie à 26590 M ab⸗ gelaufen, werden unsere alten Aktien allesamt bier durch für kraftlos erklärt. Für folgende Num mern, welche nicht eingereicht, oder uns nicht zur Verwertung zur Verfügung gestellt wurden, werden neue Aktien ausgegeben werden. Dieselben gelangen zur öffentlichen Versteigerung und wird der Erlös anteilsweise den Beteiligten zur Verfügung gestellt oder sofern Berechtigung zur Hinterlegung vorhanden, bei Gericht hinterlegt.
Nr. 20 21 25 29 32 35 51 62 64 67 698 70 82 84 87 95 97 99 101 109 108 111 117 119 127 135 141 142 158 159 161 163 165 1683 174 178 181 183 198 208 210 213 214 219 223 229 251 265 266 289 292 295 306 308 321 329 334 335 352 361 362 365 366 371 372 376 388 400.
Freiberg, den 1. September 1905.
Aktienbad zu Freiberg. Paul Schultz.
43357
Zuckerfabrik Alt⸗Jauer.
Die S. PT. Aktionäre unserer Gesellschaft werden 6 unter Hinweis auf 5 20 des Statuts zu er am
Donnerstag, den 28. September er., Nachmittags 5 Uhr,
in den Geschãftsrãumen zu Alt. Jauer stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz für das Geschäftsjahr 1904105. 27) Antrag auf Erteilung der Decharge an den Vor⸗
stand.
3) Wahl eines Aufsichtsratgmitgliedes auf die Dauer von fünf Jahren an Stelle des statutengemäß ausscheidenden Herrn Grafen Carmer auf Rützen. — Wiederwahl zulãässig.
Alt⸗Jauer, den 4. September 1905.
Der Aufsichts rat.
43443 Mödrath⸗Liblar⸗Brühler Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft.
Unsere Aktionäre werden hierdurch ju der am Mittwoch. den 27. September A905, Nach- mittags s Uhr, zu Cöln im Sitzungssaale des A. Schaaff hausen'schen Bankvereins stattfindenden , nm n Generalversammlung ergebenst ein ˖ geladen.
l
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands und deg Aufsichtsrats über den Vermögensstand und die Verhaͤltnisse der Gesellschaft sowie über die Bilanz, Gewinn⸗ und Verluffrechnung für das verflossene Geschäfts⸗
jahr. ; 2) Genehmigung der Bilan, Feststellung des Rein ⸗
gewinns und Beschlußfassung über die Ver⸗
wendung desselben. 3) Entlaftung des Vorstands und des Aufsichtsrats. h Neuwahl jum Aufsichtsrat.
öln, den 4. September 1965.
Mödrath Liblar · Brühler Eisenbahn · Aktiengesellschaft. Der Auffichtsrat. A. Heimann.
43446 Deutsche Hartspiritus⸗ und Chemikalien-
Fabrih Actiengesellschaft.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch nach Maß— gabe des 17 der Statuten zur ordentlichen Geueral⸗ versammlung, welche am Donnerstag, den 28. September 1905 in Berlin, Mohrenstraße Nr. 49 a, wn. Haus), Vormittags 10 Uhr, stattfindet, eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Rechenschaftsberichts, der Gewinn—⸗ und Verlustrechnung sowie der Bilanz des Se— schäftsjahres 1904 1805.
2) . der Direktion.
3) Entlastung des Autsichtsrats.
4) Bericht und Vorschläge der Verwaltung betreffs Verwertung neuer Erfindungen.
Die Aktien oder Depotscheine der Reichsbank über die Aktien müssen spätestens drei Tage vor der Generalversammlung bei der Kasse der Gesell⸗ schaft oder elnem Notar hinterlegt werden und die Hinterlegung innerhalb derselben Frift dem Vorstand der Gesellschaft durch Vorlegung einer Bescheinigung der Hinterlegungsstelle nachgewiesen werden. Wir bitten die Aktionäre, bei Hinterlegung der Aktien die Vorrechtsaktien von den zusammen« gelegten Aktien getrennt zu halten und ebenso auf dem Anmeldebogen beide Aktiensorten getrennt auf— zuführen.
Berlin / Grünau, den 4. September 1905. Deutsche Hartspiritus⸗ und Chemikalien⸗ Fabrik Actiengesellschaft.
Der Aufsichtsrat. von Jastrzembski.
143457 Actien. Gesellschaft Grund Hotel Royal in Bonn.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der im Hotel stattfindenden außerordentlichen General- versammlung eingeladen auf Freitag, den 29. September er., Nachmittags um 3 Uhr.
Tagesordnung:
I) Beschlußfassung über bauliche Veränderungen
und Beschaffung der dazu nötigen Mittel.
2) Neuwahl für ein ausscheidendes Aufsichtsrats⸗
mitglied.
. Teilnahme an der Generalversammlung sind nach § 20 unserer Statuten diejenigen Herren Aktionäre berechtigt, welche spätestens 8 Tage vor dem Versammlungstage, den Tag der Seneral⸗ versammlung nicht mitgerechnet, ibre Aktien oder den darüber ausgestellten Depositenschein der Reichs⸗ bank bei einer der nachbenannten Depositenstellen hinterlegt haben.
Als solche gelten:
die Kasse der Gesellschaft,
der A. Schaaffhausen' sche Bankverein Filiale
Sonn) in Bonn,
die Rheinische Discsuto⸗Gesellschaft in Cöln,
ein deutscher Notar.
Bonn, den 4. September 1965.
Der Aufsichtsrat.
43456 Walzengießerei vorm. Kölsch Co., Actien Gesellschaft, Siegen.
Zu der am Samstag, den 7. Oktober er., Nachmittags 8 Uhr, im Hotel zum Deutschen Kaiser hierselbst stattfindenden orden lichen General⸗ versammlung laden wir unsere Aktionäre ein.
Tagesordnung: ; 1) Bericht des Vorstands über das abgelaufene Geschaftsjabr. 2) Vorlage der Bilanz mit der Gewinn- und Ver⸗ lustrechnung. .
3) Genehmigung der Bilanz, Erteilung der Ent⸗
lastung für den Vorstand und den Aufsichtsrat.
4) Wahl eines Mitglieds des Aufsichtsrats an
Stelle des ordnungsmäßig ausscheidenden.
Nach 5 15 der Statuten müssen die Aktionäre, welche in der Generalversammlung ibr Stimmrecht ausüben wollen, ibre Aktien mindestens 8z Tage vor der Generalversammlung bei der Gesell⸗ schaft in Siegen, der Siegener Bank für Handel und Gewerbe in Siegen, der Bank für Handel und Industrie in Berlin oder bei einem Notar
hinterlegen. Der Aufsichtsrat. G. Klingspor. Radbod] ö. Jaadkweckerij en Ilandel,
voorheen vun Waveren en Ilernos
Vanmlooze Vennotschap (Sämerei und Samenhandel, früher Van Waveren E Herzog), Uttiengesellschaft in Hillegom, mit
einer Zweigniederlassung in Weißenfels.
Zu der auf Montag, den 23. September 1905, , , ,, 3 Uhr, im Kontor der vor= genannten Aktiengesellschaft zu Hillegsam in Holland anberaumten diesjährigen ordentlichen General versammlung dleser Aktiengesellschaft laden wir hiermit die Herren Aktionäre ein, indem wir folgende Tagesordnung bekannt machen:
15 Geschäftsbericht.
2 Behandlung der in Artikel 14 sub a, b und e
des Gesellschaftsstatuts erwähnten Gegenstände. 3 ir des Tirektors Bruno Herzog auf Ent assung.
4 Neuwabl eines Direktors für Deutschland.
Jeder Aktionär, welcher an der Generalversamm⸗ lung teilnehmen will, hat seine Aktien mindestens 72 Stunden vorher bei dem Vorsftand der Gesellschaft in Hillegom zu hinterlegen.
HSillegom, den 2. September 1905.
Das Direktorium.