kitflangesellschaft für Metallindustrie vormals Gustav Richter in Pforzheim.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Dienstag, den 8. Oktober 1908, Vormittags LI Uhr, im Hotel zur Post in Pforzheim ftatt⸗ findenden sechsten ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
I) Geschäfte bericht des Vorstands und Prüfungs⸗
bericht des . tsrats nebst Bilanz mit Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung.
2) Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinn⸗
verteilung.
3) Erteilung der Entlastung an die Direktion und
den Aussichtsrat.
4) Neuwahl des Aufsichtsrats.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der General versammlung teilnehmen wollen, haben sich über ihren Aktienbesitz spätestens am 80. September 1905 bei der Direktion auszuweisen, wogegen denselben die Eintrittskarten zur Generalversammlung ausgefolgt werden.
Pforzheim, ö 4. September 1905.
er Vorstand. Gu stav Richter. Ernst Seitz.
39224 Bekauntmachung. Die ordentliche Geueralversammlung der Mecklenburgischen Friedrich Wilhelm Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft findet am Mittwoch, den 13. September 1905, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftglokale der Gesellschaft zu Neustrelitz statt, und werden die Herren Aktionäre unter Hinweis auf die 55 21 und 22 des Statuts zu derselben ein⸗ geladen. Als Institute, bei denen die Deponierung der Aktien geschehen kann, werden bezeichnet: 1 2 , der Gesellschaft zu Neu⸗ relitz, 2) der Vorschuß⸗Verein zu Woldegk, 3j der Vorschuß⸗Verein zu Mirow, . 4) das Bankgeschäft C. H. Kretzschmar in Berlin, Jägerstraße 9. Tagesordnung: . I) Bericht der Direktion und des Aufsichtsrats über die Lage des Unternehmens und die Bilanz des Geschäftsjahres 1904.05. 2) Genehmigung der Bilanz und Feststellung des Reingewinns und der Dividende. 3) Erteilung der Entlastung an die Direktion und den Aussichtsrat. 4 Neuwahl zum Aufsichtsrat. Neuftrelitz, den 12. August 1905. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der
Mecklenburgischen Friedrich Wilhelm Eisenbahngesellschaft.
Philipp Balke.
43165] Königsberg ⸗Cranzer Eisenbahn. Bilanz am 31. März 1905.
Aktiva. 1) Bahnanlage einschl. Ausrüstung . 2 Wertpapiere der Gesellschaft 3) Kautionen der Beamten u. Fracht . interessenten 4) . des Erneuerungs⸗ fonds 5) Barbestand und Wert der Betriebs⸗ materialien abzüglich der Schuld an fremde Verwaltungen aus dem Abrechnung verkehr
6 271266377 316 857
18 926 9 996
1816 3060259 2000 0090 200 000 112003
312019 30 241
201 410 26 865
12 051 477
18926 6765
1) Aktienkapital 2) Obligationen 3) Bankschulden 4) Erneuerungsfonds 5) Spezialreservefonds 6) Bilanzreservefonds (in der Bahn ⸗ anlage) 7) Nebenerneuerungsfonds Bahnanlage) 8) Amortisationsfonds (in der Bahn—⸗ anlage) ⸗ 9) Unterstützungsfondd ... 10 Kautionsforderungen der Beamten und Frachtinteressenten .... 11) Dividendenfonds der Vorjahre. 12) Betriebsüberschuß, welcher sich ver⸗ teilt auf: a. Zinsen der Obli⸗ s gationen.. . S O00 -= 4 Tilgungsrate. 2 000, — Tantiemen. . 7468, 08 145 588 Eisenbahnsteuer 5 750, — ᷣ Sividende oo 115 56. — Vortrag auf 4370,91
1905/06 ... Summa . . 1 3060259 Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1904 0
(43441 E. Leinhaas Aktiengesellschaft Freiberg, Sa.
Einladung zur 2. ordentlichen Generalver⸗ sammlung am 28. September a. c., 35 Uhr Nachm., in Chemnitz im Verwaltungsgebäude des Chemnitzer Bank⸗Vereins.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäͤftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn ⸗ und Verlustrechnung und Bericht des Aufsichtsrats.
2) Genehmigung der Bllanz nebst Gewinn.! und
Verlustrechnung, sowie der Vergütung für den Aussichtsrat. .
3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrate.
4 Wahl des Aussichtsrats,
Die Teilnahme an der Generalversammlung be⸗ dingt gemäß § 25 unseres Statuts die Hinterlegung der Aktien oder der darüber lautenden Hinterlegungs⸗ scheine der Reichsbank bezw. eines deutschen Notars nebst einem Nummernverzeichnis bis zum 26. Sep⸗ temher a. C., Abends 6 Uhr,
bei der Gesellschaftskaffe oder ; dem Chemnitzer Bank⸗Verein, Chemnitz.
433921] . Aktiengesellschast vorm. g. Gladenbeck Berlin.
K Sohn, PRildgießerei.
Bei der am 4. Juli d. J. vorgenommenen nota- riellen Auslosung unserer 4 prozentigen Teil⸗ schuldverschreibungen vom Jahre 1898 sind nach⸗ folgende Nummern gezogen worden:
556 411 696 693 430 302 456 70 129 619 392 23 72 145 157 138 155 465 335 239.
Die Auszahlung derselben erfolgt vom 31. De⸗ zember d. J. ab an der Fasse unserer Gesell⸗ schaft, Berlin 8., Ritterstraße 24, und sind diese Teilschuldverschrelbungen mit den nicht fälligen Coupons einzuliefern, widrigenfalls der Betrag der⸗ selben vom Kapital gekürzt wird.
Berlin, den 2. September 1905.
Der Vorstanv. Felix Görling.
Hugo Lewy.
Y Erwerbs. und Wirtschafts⸗ as 459] genossenschaften.
Eisenbahnheim Borkum G. G. m. b. S. Münster i / W. Am Mittwoch, den 13. September d. Is. , Nachmittags 33 Uhr, findet im Sibliotbekzimmer des Bahnhofs Münster eine außerordentliche Hauptversammlung mit folgender Tages- ordnung statt: 1) Beschlußfassung über die Errichtung eines Er⸗ weiterungsbaurs und Verkauf von Gelände.
2) Sonstige Mitteilungen.
Der Aufsichtsrat.
Pütter, Vorsitzender.
Paul Lewy.
89 Niederlafsung c. von n, Rechtsanwälten.
In die Liste der beim Landgericht J in Berlin zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr. Benno Levetzow in Berlin, Dorotheenstr. 80, heute eingetragen worden. Berlin, den 30. August 1905.
Der Präsident des Landgerichts J.
(43373 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem hiesigen Kaiserlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Referendar Johannes Philippi in Metz heute ein getragen worden. Metz, den 1. September 19605. Der Landgerichtspräsident: J. V.: 43369] Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Stams ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte gelöscht. Grätz, den 1. September 1905. Königliches Amtsgericht. 43374 Bekanntmachung. Der Name des bisher zur Rechtsanwaltschaft bei dem K. Oberlandesgericht München und den Land⸗ gerichten München L' und II zugelassenen Rechts⸗ anwalts Dr. Karl Albrecht in München wurde wegen dessen Aufgebung der Zulassung am heutigen Tage n Rechtsanwaltslisten der genannten Gerichte gelöscht. München, am 31. August 1965. K. Oberlandesgericht München. J. V: Heindl, K. Oberlandesgerichtsrat. K. Landgericht München J. K. Landgericht München II.
Liebler.
(43371 . Nachdem der Rechtsanwalt Dr. Otto Schott in Ulm die Zulassung als Rechtsanwalt bei dem Land⸗ ericht Um , hat, wurde er in der Liste der n Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte ge⸗ Ulm, den 1. September 1905. K. Württb. Landgericht. Pfier.
e // ——— — — —
9) Bankausweise.
(43376 Wochenüber ficht der
Bayerischen Notenbank
vom 31. August 1905.
Attiva. aan ef . Bestand an Reichskassenscheinen. Noten anderer Banken.. . 22 Lombardforderungen ..
16 29 779 000 73 000 2 902000 44233 000 41307 0090 59 000 2419000
Effekten.. sonstigen Aktiven. Passiva. Das Grundkapital. Der Reservefonds . . Der Betrag der umlaufenden Noten. Die senstigen täglich fälligen Ver— hne . Die an eine Kündigungsfrist gebundenen Verde,, — Die sonstigen Passiaa. .. . . 3 349 000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande jahlbaren Wechseln .. . 606 993722, 90. München, den 2. September 1905. Bayerische Notenbank. Die Direktion.
7h00 0090 3161000 bl 94 000
7768 000
(43390 n,, . e
Sä ch sis chen Ban k zu Dresden
am 31. August 1905. Attiva. Kursfähiges deutsches Geld A 1I7 312189. 204 495.
Reichs kassenscheine .. Noten anderer deutscher . 2 300 800. 561 801.
k — 53 Kassenbestände 54 346 944. 25 001 060.
Wechselbeftände 13 334 286.
. 54 Gffettenbest nde Debitoren und sonstige Aktiv. . 7799586. : , Eingezahltes Aktienkapital. . Æ 30 000 900. — Meere fond; . 6539764. Banknoten im Umlauff.. 4 . 34 597 100. Täglich fällige Verbindlich⸗ k 231556 81. An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. .. . 24399199. — Sonstige Passina .... 1088 287. — Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden 4M 1526 412. 61. Die Direktion.
143375
Stand der Badischen Bank
am 31. August 1905. Aktiva.
——
6 388 göo 77 26 33
S5l 206 20 2935 55 1 92 S 4g 165 — 1 685 os 4õ 2511 376635
JD DN TV 7.
Metallbestand .. Reichskassenscheine . Noten anderer Banken. Wechselbestand . Lombardforderungen . Gfl. Sonstige Aktiva
6
Grundkapital
Reservefondd .... . Umlaufende Noten.... K täglich fällige Verbindlich⸗ J An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten w Sonstige Passivan.
8 000 900 — 209177880 I6 904 600 —
II 306 47135 60 2s
Di 7 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande
V.: Kühlmann, Ziegler, K. Landgerichts direktor. K. Landgerichtspräsident.
zahlbaren Wechseln Æ 752 259,74.
— — —— — — — — —— — — — —
(43379 Von der Kommerz ⸗ und Diskonto⸗Bank hi Mecklenburgischen Hypotheken- und Wechselh⸗ Schwerin und der Dresdner Bank hier Antrag gestellt worden, C 2 S000 000, — 45 0σige hypoth chergestellte Anleihe der Mecklenburg ali ⸗ Salzwerke Jessenitz in It bei Lübtheen in ecklenburg, ruͤch im Wege der Auslosung mit 102 oo, ein in 2500 Stück 2 ÆK 1000, — (Nr. 1 auf Namen lautende, durch Indossamen tragbare Teilschuldverschreibungen zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zun Berlin, den 1. September 1905.
Bulassungsstelle an der Boͤrse zu 8 Helfft.
(43378 Von der Firma von der Heydt & Co., hi der Antrag gestellt worden: Nom. M 500 090, — Attien der Hed ütte Anthracit ⸗ Kohlen ⸗ und Kokeg . Steven son. Aktien ⸗ Gesellsch⸗ ettin, Stück 500 à2 M 1000 Nr. 2001 — 250 voller Dividendenberechtigung für das Ges jahr 1905/ñ 06, . zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zu Berlin, den 2. September 1905.
BFulassungsstelle an der Boöͤrse zu n Helfft.
(43380 Von der Dresdner Bank in Dresden ist der ]
gestellt worden, 3000 Stück zweite Genußscheine Aktiengesellschaft Brauerei zum Fe keller bei Dresden in Dresden,! big 3000,
zum Handel und zur Notierung an der Dia
Börse zuzulassen.
Dresden, den 2. September 1905.
Mackowsky.
143377] Bekanntmachung.
Von der Direction der Disconto-Gesellschaft, ist bei uns der Antrag auf Zulassung
von nom. Æ 900 000, — 3h oυ! Sch verschreibungen der Oberamtsstadt Ro burg am Neckar vom Jahre 1905
zum Handel und zur Notierung an der hiesigen? eingereicht worden.
rankfurt a. M., den 2. September 190.
Die Kommisston für Bulassung von Wertpapieren an der Boörse zu Franhfurt a.
43111 Die Gläubiger der aufgelösten Firma
Wilhelm Schröder C Comp. Gesellschaft mit beschrünkter Hastm
werden aufgefordert, sich zu melden. Berlin, den 1. September 1905.
Der Liquidator: Max Blumberg.
lege, Be kauntmachung. Da sämtliche Anteilscheine des Elektrizitätsn Dachau von der Marktgemeinde Dachau käuflis worben wurden, hat diese unterm 4. August! die Auflösung der Gesellschaft des Elektrin werkes Dachau, Gesellschaft mit beschränkter Haß beschlossen, was Unterfertigter, als aufgestellter? dator in Gemäßheit des § 65 des Gesetzes treffend die Gesellschaften mit beschränkter . hiemit bekannt gibt. ; fl eich werden die Gläubiger der Gesell aufgefordert, sich bei derselben zu melden. Dachau, am 28. August 1905. Elertrizitãts werk Dachau in Liquidation Der Liquidator: Josef Rauffer, Magistratsrat und Uhrmab
40564
Als Miterbin meines Vaters, des am 29. 1905 zu Meran verstorbenen Rentners Louis? dinand Leopold Friedrichs aus Leipzig, forden hiermit etwaige Nachlaßgläubiger auf, ihre n derungen binnen G Monaten bei mir oder dem Nachlaßgericht (Tönigl. Amtsgericht, Abt. zu Leipzig) anzumelden.
Gotha, den 21. August 1905.
Frau Sttilie Michaelis, geb. Friedrich:
(43333
Gewerbebanh Memmingen G. m. b. ö Bilanz vp. 30. Juni 1905.
Debet. 60, 3 Betriebsausgabe 201 188 42 2) Rücklage 24 075 47 3) Betriebs ũberschuß 14656 5883 9
n.
6 437 38 348 692 99 42 20
1) Vortrag aus dem Vorjahre ...
25 Betriebseinnahme
3) Zinsen und Kursgewinn
4 Ueberweisung aus dem Erneuerungs⸗ und Spezialreservefonds .... 15 680 31
Summa. 370 852 88
Die Dividende für das Rechnungejahr ] 906 / 05 ist durch die Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft auf 5, 9 o festgesetzt worden. Der Herr Minister der öffentlichen Arbelten hat die Festsegung ge⸗ nehmigt. Die Dividende gelangt sonach mit Æ 7
ro Aktie à 1000 M und mit M 29,59 pro ktie 2 500 M bei der Gesellschaftskasse in Königsberg i. Pr., sowie in Berlin bei dex Dresdner Bank und bei den Herren Jarislowsky Co., Universitätsstraße 3 b, zur Auszahlung.
Königsberg, den 20. August 1905.
Die Direktion der gönigsbera . Eranzer Gisenbahn⸗Gesellschaft.
39443
welche beide wieder wählbar sind. Die
Die Aktien können hinterlegt werden:
Belgien,
Ca st ner. Bernstein.
10 Veischiedene Bekanntmachungen.
Luxemburger Bergwerks⸗ u. Saarbrücker Eisenhütten⸗Actien⸗Gesellschaft Burbacherhütte bei Saarbrücken.
366 ö . , nn, na,, , . die diesjährige ordentliche General-
ersammlung am Dienstag, den Sept. d. Vormittags 09 Uhr, im Geschäftslok
der Gesellschaft der Burbacherhütte bei Saarbrücken stattfinden wird. ! 66 ö. * . Tagesordnung:
1) Bericht des Verwaltungsrats über das verflossene Geschäftsjahr.
2) Bexicht des Aussichterats über die Geschäfts; und Huchfuͤhrung.
53) Prüfung der Hilan und des Gewinn und Verlust tontos.
4) Wahl für je ein statuten mäßig ausscheidendes Mitglied des Verwaltungs und Aufsichtsrats,
zerren Aktionäre, welche beabsichtigen, der Generalversammlung beizuwohnen, werden gebeten, den ö des Artikels 35 der Statuten nachkommen zu n. 1
in Brüffel bei der Socists Génerale de Belgidque und deren Filialen in
in Arlou bei der QVnangue Centrale du Luxembonrg-Dbelge, in Luxemburg bei der Juternationalen Bank, in Saarbrücken bei den Herren Gebr. Haldy, und in Burbach bei unserer Gesellschaftskaffe. Burbacherhütte bei Saarbrücken, den 12. August 1905. Der Generaldirektor: E. Weis dorff.
* 35 1gj log z 28 hi 56h
EFffektenkonto
Wechselkonto
Coupons onto
Debitorenkonto:
Guthaben bei Banken und Konto⸗ korrentkunden
Einrichtungskonto
30791 476 28339 — —
Stammkapital Kreditorenkonto 1
do. Einlagekonto Akzeptkonto Konto pro Diverse Reservekonto 1
Memmingen, den 2. September 1905. Die Direktion.
J. Kniele.
Die Bulassungsstelle der Dresdner Si
M 2O9.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag,
den 5. September
Staatsanzeiger. 1905.
Der Inhalt dieser . zeichen, Patente, Gebrauchtmuster,
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterreq nkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei
his-, Vereins. Genossens enbahnen enthalten sind,
„Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheherrechtseintrags rolle, über Waren⸗ chein auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche dieich. n. 2c .
Das Zentral Selbstabholer auch dur
Staatsanzeigers, W. Wilhelmstraße 32,
mdelsregtster für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für 1. Kön z. , ,. . Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
Das
Bezugspreis beträgt L M 50 8
tral⸗Handelsregister für das Deuts . . f das Viertellahr. — Einjelne Nummern kosten 20 5. —
e Reick erscheint in der Regel täglich — Der
Infertionspreis für den Raum elner Druckzeile 80 4.
—
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“
werden heute die Nrn. 209 A. und 209 B. ausgegeben.
Warenzeichen.
(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag
der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag der
Gintragung, G. — Geschäftsbetrieb, W. — Waren,
Beschr. — Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)
SI 261.
Tonal
2415 1905. Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗ Fabrikation, Berlin. 198 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Farbstoffen, pharmazeutischen und photographischen Produkten. W.: Lösungen chemischer Präparate für photographische Zwecke.
H. II O52.
6. A. S 174.
* 9 ö — — * 6 2 2 3 3 * . 4 2 . . W 8 1 13 !
Elbe la] Mer Has Bon Mean —
4j3 1905. Fa. Gustav Harkort, Sudberg b. Kronenberg. 98 1905. G.: Werkzeugfabrik und Exportgeschäft. W.: Werkzeuge und Arbeitsgerãte aus Eisen, Stahl, Hol oder Metall für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Maschinenbauer, Installateure, Klempner, Uhrmacher, Schleifer, Hufschmiede, Elektro⸗ techniker, Schreiner, Drechsler, Stellmacher, Zimmer⸗ leute, Böftcher, Küfer, Holz! und Waldarbeiter, Graveure, Optiker, Ingenieure, Sattler, Polsterer, Dekorateure, Maurer, Gipser, Anstreicher, Maler, Gärtner, Landwirte, Winzer, Fleischer. Müller, Schiffbauer, Bergleute, Schieferdecker, Steinhauer, Gerber, Schneider, Schuhmacher, Friseure, Buch⸗ binder, Buchdrucker, Aerzte; Meß. und Hebezeuge, Nägel, Schrauben, Muttern, Bolzen, Nieten, Stifte, Gefu Sen, n m n gelen Brahlnaren, fa in, Schlösser. Drücker, Klinken, Griffe, Oliven; Fitschen, Riegel, Scharniere, Gehänge, Beschläge, Türfedern, Sprungfedern, Schlittschuhe, Drahtseile, Flaschen⸗ züge, Schnallen, Agraffen, Karabinerhaken, Bügel⸗ eifen, Sporen, Steigbügel, Leuchter, Fingerhüte, Stockmwingen, Faßhaäͤhne, Schlitten, Glocken, Schellen, Reiß zeuge, Reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Fleischhackmaschinen, Pumẽðmpen, Säbel, Handfeuer⸗ waffen, Patronen, Zündhütchen, Hauer, Plantagen⸗ meffer, Hieb, und Siichwaffen, Steinrammen, Heu—⸗ und Düngergabeln, Angelgeräte, Fischangeln, Harpunen, iel Hufnägel, Stachelzaundraht, Drahtgewebe,
agenfedern, Trag- und Spiralfedern, Kassetten, Blechbuchstaben, Schablonen, Wascheklammern, Schuhanzieher, Stockgriffe, Wagen jum Wiegen, Uhren und deren Bestandteile, hauswirtschaftliche und landwirtschaftliche Maschinen, Maschinen für Werkstatten, Maschinenfabriken, Sägewerke, Gießereien, Brauereien, Kerzenfabriken, Zuckerl, Papier⸗ und Tuchfabriken, Spinnereien. Webereien, Möbel fabriken, Buchdruckereien, Draht und Drahtnägel⸗ fabriken, Blechfabriken und Werkzeugfabriken.
13. si 63. S. IL IGT. 13. si 261.
S. 11 108.
Anololit
173 1905. Deutsch⸗Englische Lackfabrik Herbig Haarhaus, Cöln-Bickendorf. 19 8 19065. G.: Lackfabrik. W.: Lacke und Isolationsmaterialien.
L6b. S1 266. G. 5725.
1612 1905. Jo⸗ hannes Goth⸗ mann, Grünberg i. Schl 19/8 1905. G.. Wein und
Destillations⸗
geschãfte.
3 Stillweine, Schaumweine, Liköre und andere
Spirituosen.
12
17s5 1905.
! Richard Meyer Co., Cöln, Pfãälzerstr. 17.
1938 1905. G.: Vertrieb von
Schuhmacherartikeln. W.: Lederkonservierungsmittel, Lederappreturen, Lacke, Creme, Wachse.
20 c. SLI 2z67. B. ILEII6G.
Saturn
711 1804. Fa. Joh. Leonh. Backofen, Nüm⸗ berg. 1918 1905. G.: Fabrikation und Vertrieb von Nachtlichten, Putzpulver und Wichse. W.: Nachtlichte. — Beschr.
SI Z68. B. IE 490.
Koisernopfnuchen va Von lle geschmoch
1412 1904. Franz Beyer, Zeitz. 2l /8 1905. G.: Fabrikation fertiger Kuchenmasse. W.: Fertige Kuchenmasse.
38.
frangais gara nfi pur
M besos
zl 3 1905. Simon Samuel, Colmar i. Els.,
Breisacherstr. 2. 218 1805. G.: Handel en gros
mit Epizeriewaren, Tabaken, Zigarren und Zigaretten. W.: Zigaretten.
XTX. .
8LIzT760. N. 68211.
1212 1903. Fa. H. C. Eduard Meyer, Ham⸗ burg, Dovenhof. 21/8 1905. G.: Export und Importgeschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämerelen, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zucker⸗ rohr; Nutzholz. Farbholz, Gerherlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse. Bambusrohr. Rotang,. Kopra, Maisöl. Palmen, Rosenstämme, Treib zwiebeln, Treib⸗ keime, Treibbausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, ge— frorenes Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schaf wolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere. Schildpatt; Abführmittel, Wurm kuchen, Lebertran, Serumpasta; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; natürlsche und künstliche Mineralwässer, Brunnen. und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasser⸗ betten, Stechbecken, Inhalation gapparate, mediko⸗ mechanische Maschinen; känstlicke Gliedmaßen und Augen; Rhabarber wurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummiarabicum; Quassia, Gallãpfel, Aconitin, Agar⸗ Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Taraghen⸗ Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassig, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Ters und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenvulver, Rattengift, Para⸗ sitenvertilaungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, ittel gegen Haus— schwamm; Kreofotöl,. Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige. Sublimat; Filzhüte, Seiden— hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterlehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und ., Unterkleider; Schals, Leihbinden; fertige leider für Männer, Frauen und Kinder; Koller,
Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosen— träger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, 66 Lampen und Lampenteile, Laternen, asbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen lichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln. Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst- und Malj⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ apparate, Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassava— fasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungs apparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, , . Schasscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich⸗ riemen, Kopfwaljen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kos— metische Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbe⸗ mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Bleioxyd, Bleizucker. Salmiak, flüssige Kohlensäure; flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, salpetersaures Silberoryd, Goldchlorid, Eisenoxalat, Quecksilberorvd, Wasserglas, Stickstoff orydul, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß saͤure, Pottasche, Kochsalz, Kaolin. Eisenvitriol, Kupfervitriol, Calomel, Pinksalz, Arsenik, Benzin; photographische Trockenplatten, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siktativ Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein salz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Afphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf— packungen. Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpraͤparate, Schlackenwolle, Glas— wolle, Asbestfeuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbest⸗ farbe, Asbestplatten, Asbestfilzylatten, Jute, Kork und Asybestiselierschnur. Moostorfschalen, Flaschen⸗ und Büüchsenverschlüsse, Asbest, Aspbestpulver, Asbesipappen, Asbestfäden. Asbestgeflecht, Aspbest⸗ tuche, Asbestpapiere, Asbesischnüͤre, Putzwolle, 1 Guano, Superphosphat, Kainit, nochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen und Stahldraht: Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen. Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Nellowmetall, Antimon. Magnesium, Palladium, Wiemut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Vieh-, Schiffs, und Treibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter- lagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiede⸗ eisen, Stahl schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen. stangen, e, , n,, Spanten, Bolzen, Niete, en fen Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, KFlammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu, und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ messer, Hieb und Stichwaffen, e ,, . Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Huf— nägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosetts Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Cisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ waffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Desen, Karabiner⸗ haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte , , Metall⸗ kapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbuͤchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Näh⸗ schrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder-; und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuer⸗ spritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrrad⸗ ständer; Bronzefarben; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möõbelbezüge; , . Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Akten⸗
mappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, schals, muffen
und stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Näh⸗= wachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaren, Wasch⸗ leinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Daarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Wein, Schaum wein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malz⸗ wein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumvs, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters. Saucen, Pikkles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Rognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold und Silberdrähte; Tressen, Gold, und Silbergespinste; Messerbänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi, technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummi⸗ schnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen Roh⸗ gummi, Kautschuk, Guttapercha. Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo⸗ graphiealkbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldftecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennbͤl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe, Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiesel knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ klammers, Mulden, Holzspielwaren. Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter. Dauben, Bilder. rahmen, Goldfeisten, Türen. Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Sarge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork⸗ westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkylatten, Rettungzringe, Korkmehl; Holjspaͤne, Strah⸗ geflecht; Pulverhörner, Schuhanzieber, Pfeifen⸗ spitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildzpatt⸗Haar⸗ pfelle und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid⸗ bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkaͤsten, Ahornstifte, Buchs⸗ baumplalten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopadische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Des—⸗ infektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wagen, Kontrollapparate, Verkaufẽ automaten, Dampf⸗ kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen. Schrot⸗ mühlen, Automobile, Lokomotiven; Werkzeug maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen, Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithographische ünd Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibelsen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh. und Mund⸗ harmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spiel⸗ dosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch, Frucht. und Gemuͤsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunst⸗ butter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäͤcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker, Schreib⸗, Pack, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament, Luxus⸗, Bunt, Ton⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Karton nagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, , , ,, . Brillenfutterale, Spiel- und Land⸗ arten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff. Holischliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel⸗ marken, Steindrücke, Chromos, Ger rn e mr, e fen stiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Digphanien; Eß⸗, Trink-, Koch Wasch⸗ eschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Il und Ton; Demijohns, Schmelztiegel Retorten, Reagenzgläser, Lampenzvlinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tontöhren, Glasröhren, Glas und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen,. Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, 65 Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, al⸗ farben, Radiermesser, Gummigläser, Blei und Farb⸗ stifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher,
Schriften ordner, Lineale, Winkel, n,
klammern, Heftzwecken, Malleinewand, iegel ·