1905 / 210 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Grosᷣhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenylãtzen für die Woche vom 28. August bis 2. September 1805 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Woche Da⸗

28. 8. gegen

bis 2.5. Bor-

1205 woche

Berlin. Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1. 15240 149,50 Weizen, ö. 9 ö 755 g das 1. 169,96 167,29 Hafer, ö . . 450 g das 1. 134579 134,56 Mann heim. Roggen, Pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel. 154,33 152,13 Weizen, Ilzer/ russischer, amerik., rumän., mittel. 18427 185,13 afer, badischer, wintteinbergischer, mittel... 150, 00 151,25 erste, badische, Pfälzer, mittel. .. ...... 159,38 159, 38 Wien. Roggen, 9 d Weizen, ö k 929 1 1 1 4 14 1 14 1 1523,03 153,34 aer, hagen er 6 Gerste, slovakische. ..... dd a dd Budavest.

Roggen, Mittelware .... e / /// Weizen, 7 kJ , 9 137,59 138,92 ei 2 1 1 1 1 1 . 1 1 . 2. 1 1 . 108,18 108,19

erste, Futter e

Mais, sd H Odessa.

Roggen, 71 bis 72 kg das hM... ...... 105,86 195,20

Wetzen, Ulla, 75 bis 76 kg das bl. ...... 125,61. 124, 05 Riga.

Roggen, m r

ö , /

Paris. 3 .

2 lieferbare Ware des laufenden Monats ( 5 . Antwerpen.

k

k

Hir k k 9 137,01 .

; k w ,

, u 1.663 113 33 Californier 1 2 4 * 6 16 2 1. 1 16 *. 16 1 146, 92 147, 34 Walla Walla. .... , w wd

Am st er dam. Roggen, MowJ;J .... . Weizen J Odessa⸗ KJ 144,42 144,51

zen J amerikanischer Winter !. ...... 169,98 169, 18 Mais e 11075 110.81

k 110,2 110,39 London.

. engl. weiß 135,286 1365 23 Weijen . rot Uark Lane) K s 13, ꝰę 151.85 Weizen englisches Getreide, 126,34 127,13 Xi Mittelpreis aus 196 Marktorten 113,B74 113,74

erste (Gazette averages) 131,90 132, 37 Liverpool.

1 a

k d,,

ö 140,82 143, 64

J 138,01 136,60

1 O w,

8 1

1 wd

Gerste, utter J . 616543 166. 35

1 135, 33 138,51

Mais 114,54 113,02

1 J 1i0 5 11ũ 35 Chicago

ö 122,03 123, 94

Weizen, Lieferungsware Dejember. ..... . 124,99 126,48

1 126,7 131,37

Mais —⸗ September? S7, 37 38, 42 Neu York.

roter Winter⸗NRr.343. ...... 13274 13526

Weizen September.. 132 03 133,84

z Lieferungsware I Dezember.. .... 134,05 135,57

1 . 136,99 138,44

Mais (. . 97, 83 99, 07

o Buenos Aires. t . 6

eizen 66 k 38 120 Ha Durchschnittsware , S3 53 Is. .

Bemerkungen.

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Pro⸗ duktenbörse = 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Umsaͤtzen an 1956 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Weizen 480, Hafer 312. Gerste 400 Pfund engl. angesetzt. 1 Bushel Weizen 560, 1 Bushel Mais 56 Pfund englisch; 1 Pfund englisch 455,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen —= 2450 Mais = 2009 kg. .

Bei der , . der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im Reichsanzeiger' ermittelten wöchentlichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse in Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, ar London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und

eu Vork die Kurse auf Neu Jork, für Odessa und Riga die . auf St. Petersburg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. hr in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldyramie.

Sandel und Gewerbe.

Doas norwegische Gesetzblatt vom 265. August 1905 ent— hält eine die Einführungsverordnung zum norwegi— schen Zolltarif betreffende Bekanntmachung vom 25. August 1905. Der durch diese Bekanntmachung veröffentlichte neue Wortlaut der genannten Verordnung weicht nur in folgenden Punkten von den bisherigen Bestimmungen ab:

§ 2. Absatz 1 soll lauten: ö

Der Einfuhrzoll, welcher nach den Minimalsätzen des bei⸗ gefügten Tarifs zu berechnen ist, wird von den im Tarif unter Boote, a“ genannten Lustbooten“ usw. wie bisber.

§ 2. Absatz ?:

„Wenn mit einem fremden Lande. usw. unverändert bis: „durch den bis dahin geltenden Vertrag gebunden gewesen sind!. „Doch kann der König, wenn besondere Verhältnisse es wünschenswert er— scheinen lassen, verordnen, daß die vorstehenden Bestimmungen im ganzen oder mit Bezug auf einzelne Waren nicht zur Anwendung kommen sollen, ehe die Angelegenheit dem Storthing zur endgültigen Entscheidung vorgelegen hat. Es bleibt der Königlichen Ent⸗ schliehung' usw. wie bisher.

82. Abfatz 3: .

a. Schiff sindentarium „(das im Tarif unter Boote a genannte ausgenommen) usw. wie bisher.

§ 2. Nach g ist hinzugefügt: . . .

Anm. Heringstonnen werden nicht zollfrei zugelassen, selbst wenn sie aus dem Lande ausgeführte Heringe enthalten haben.“

§ 9. Nach der Bestimmung unter A ist hinzugefügt:

Militärhospitalsfahrzeuge sollen in Kriegszeiten von der Erlegung solcher Abgabe befreit sein.“

§ 9. B, a soll lauten:

„Dieselbe wird von so vielen Tonnen berechnet, als eingeladen oder gelöscht werden, doch niemals von mehr Tonnen, als die Netto- tragfaͤhigkeit des Schiffes zur Zeit der Abgabepflicht beträgt, aus—= genommen wenn zur Beförderung von Waren Ueberbauten oder Shelterdecksrãume benutzt werden, welche verschlossen werden können, aber wegen einzelner Oeffnungen bei Ermittelung der Bruttotragfähigkeit nicht mitgemessen wurden. Ist dies der Fall, so wird die Abgabe auch bon der Änzabl Tonnen berechnet, welche die in diesen Räumen ein. geladenen Waren einnehmen. Beträgt die bei einem und demselben“ usw. wie bisher. .

§8 J. B, c. 4: „Offene Boote, welche von norwegischen Fischern zur Fischerei außerhalb des Reichs benutzt werden, sowohl bei der Ausfuhr wie bei der Wiedereinfuhr.“

§ 9. Boe. 4 wird b.

§ 12. Absatz 2: . .

4a. für Dampsschiffe mit Hauxtmaschinen und Haurtkesseln, welche in norwegischen Werkstätten in das Schiff eingesetzt worden sind:

1) aus Eisen oder Stahl 2 Kronen für die Brutto-Reg. Ton,

2) aus Holz 1 Krone für die Brutto. Reg ⸗Ton;

b. für Dampfschiffe obne Hauptmaschinen oder Kessel, vorausgesetzt, daß das Schiff im übrigen in gewöhnlicher Weise wvollständig mit allem ausgestattet ist, was nicht

ausschließlich zu den Hauptmaschinen und Kesseln gehört, 1 Krone für die Brutto⸗Reg. Ton . 8. für Segelschiffe aus Eisen oder Stahl 1,50 Kronen für eine Brutto · Reg . Ton; . 4. für Segelschiffe aus Holz 1 Krone für eine Brutto Reg.-Ton. Last⸗ und Leuchtfeuergeld wird zurückbezahlt usw. wie bisher. Die Einführungsverordnung tritt am 8. September 1805 in

Kraft.

(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ .)

Rumänien.

Inkrafttreten des neuen Zolltarifs. Die rumänische Regierung beabsichtigt nicht, den neuen Zolltarif vor dem 1. März 1906 in en, zu setzen; dies gilt auch für die vertragsmäßig nicht ge⸗ bundenen Sätze des Tarifs.

Zinnfunde in Transvaal.

Die Nummern 112 und 113 der Zeitschrift South African ines. Commerce and Industries“ vom 29. April und 6. Mai d. J. bringen eingehendere Mitteilungen zu den in Nr. 188 des Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ haltenen Ausführungen über Zinnfunde in Tranevaal, ins—⸗ besondere auf der . Vlaklaagte'. Die erwähnten Nummern der sudafrikanischen Zeitschrift liegen während der nächsten vier Wochen im Reichsamt des Innern, Berlin W., Wilhelm⸗ straße 74, Zimmer 174, zur Ansicht aus und können nach Ab— lauf dieser Frist Handele kammern und Vereinen auf Antrag für kurze Zeit zur Ansicht uͤbersandt werden.

Ausschreibungen.

Bau einer elektrischen Eisenbahn in Frankreich. Es wird die Anlage einer elektrischen Bahn von Besangon (am Doubs) nach Beauregard geplant. Nähere Auskunft dürfte der Stadtrat von Besangon erteilen.

Bau einer Untergrundbahn in Madrid. Die Stadt- verwaltung von Madrid vlant den Bau einer elektrischen Untergrund⸗ bahn für den Gütertransport. (Nach Commercial Intelligence.)

Konkurse im Auslande. Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der Kaufleute Getzel Vogel und Aron Silber in Kalusz mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung LTV, in Stanislau vom 19. August 1905 No. Cz. S. 4/5. Frer for ae Konkursmassederwalter: Dr. Bernhard Wittlin in Kalusz. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters] 12. September 1905, Vor- mittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 19. Oktober 1905 bei dem genannten Gericht oder bei dem K. K. Beiirksgericht in Katusz anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Kalusz wohnhafter Zustellungsbepollmächtigter namhaft zu machen. Liguidierungstagfahrt , m Feststellung der Ansprüche) 26. Oktober 1905, Vormit⸗ ags .

Zwangsversteigerungen.

Bein Königlichen Amtsgericht II Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: An Straße 44a in Nieder ⸗Schönbausen, dem Architekten Franz Nicolai in Nieder- Schönhausen gehörig. 7,93 a bezw. 7,54 a. Mit dem Gebot von 40 500 6 bejw. 58 O00 υβ bar und 5500 M bezw. 68090 M Hypo— theken blieb Tischlermeister Carl Richter in Nieder⸗Schönhausen, Tresckowstraße 51, Meistbietender. Kronprinzenstraße 13, Ecke Oderstraße, in Lichtenberg, dem Architekten Paul Gerding in n gehörig. 951 a2. Nutzungswert 15 500 6 Mit dem

ebot von 25 000 S bar und 226 909 6 Hypotheken blieb Rentier Bruno Fraude zu Dt. Wilmersdorf Meistbietender.

Tägliche Wagengestel lung für Kohlen und Koktz an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 5. d. M. gestellt 19 627, nicht recht⸗ jeitig gestellt keine Wagen. ö In Oberschlesien sind am 4. d. M. gestellt 6460, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen.

dom 11. August 19065 ent⸗

Vom rheinisch⸗westfälischen Eisenmarkt berichtet die

Rhein. Westf. Ztg.“ u. a.. Die Marktverhältnisse haben sich seit unserem letzten Bericht nur insoweit geändert, als im Export eine größere Lebhaftigkeit eingesetzt hat. Die einlaufenden Anfragen mehren sich, und es wird bereits auf höhere Preise gehalten. Der Erzmarkt liegt außerordentlich fest. Das Siegerland besonders hat einen flotten Absatz zu verzeichnen, der bisher die Förderung übertraf. Das Syndikat verkauft nur für das vierte Quartal und lehnt Ver—⸗ käufe darüber hinaus ab. Der Roheisenmarkt zeigt eine Fort- schreitende Besserung und hat in bezug auf die Menge der Auf⸗ träge den höchsten Stand seit der letzten Hochkonjunktur erreicht. Der Inlandebedarf hat sich dermaßen gehoben, daß die Erzeugung nicht nur der gemischten Werke, sondern auch der reinen Hochöfen fast ganz untergebracht ist Die Vorräte sind auf ihre normale Höhe zurück⸗ gegangen. In Stableisen und Gießereieisen bedürfen die gemischten Werke selbst zum Teil beträchtlicher Zukaufsmengen. Der Bedarf bis Ende des Jahres ist zu seitberigen Preisen gedeckt, in Sießereieisen auch schon für den Anfang nächsten Jahres. Der Abruf in Halbzeug ist andauernd recht lebbaft, und können manche Werke nicht prompt genug den an sie gestellten Ansprüchen genügen. Verbandsseitig wird darüber geklagt, daß einzelne Abnehmerwerke mit ihren Bestellungen so spät kommen, daß ihren Wünschen bezüglich der Lieferung nicht Rechnung getragen werden kann. Auch wird der Verband in seinen Dispositionen dadurch sehr beeinträchtigt. Der Versand im August weist gegenüber dem Vormonat wieder eine Steigerung auf. Im Ausland macht sich in der letzten Zeit eine größere Nachfrage geltend, und die Preise ziehen an. Im Inland bestehen die alten Preise. In Luppen ist zur,. Zeit kaum ein Geschäft. Die lang andauernde Sommerhitze hat die Hervorbringung so erschwert, daß die Vorräte beigegangen sind, und einzelne Werke bereits sebr unter Luppenmangel leiden. In auf— fallendem Gegensatze zu Roheisen und Halbzeug steht der Verkehr in Altmaterial. Die flauere Stimmung besteht noch fort, und die Preise bleiben auf der bisherigen 2 Stufe, die allerdings zu den Verwendungszwecken besser in Einklang stebt als früher. So sind aus den Eisenbahnwerkstätten und vom Eisenbahnoberbau in den letzten Monaten ungeheure Mengen zum Verkauf und auf den Markt gekommen. Auch der Entfall in den Fabriken ist überall gewachsen, und das Angebot ist reichlicher als die Nachfrage, zumal für den Martinofen. Gußbruch für Gießereizwecke hat sich ge⸗ halten und erzielt noch fast die früheren hohen Preise. Man zahlt für gewöhnlichen Blechschrott K 35 = 40, für Dreh⸗ späne 44 = 46 66, Bahnspäne teurer, für Martinkernschrott 360 bis 51 S606, Werkstättenschrott 53— 55 S6, Oberbauabfälle 56 bis 57 66, Brandguß und Roststäbe 13— 44 „, Poterieguß. 47 bis 48 , schweren Gußhruch 59 60 6, Fein, und Grobblech— abschnitt 54 —= 55 466, Cisenschienen 72— 74 Sp die Tonne frei Verbrauchstelle. Der Absatz aber ist im allgemeinen schwierig. Das Geschäft in Trägern und Formeisen hat sich trotz der um diese Zeit eintretenden Abflauung noch gut behauptet. Der Absatz in Bauträgern läßt nach, und der Augustversand wird noch kaum die Höhe des Vormonats erreichen. Die Ausfuhr war seither noch mit efwa ein Viertel am Gesamtversand beteiligt. In Schienen und Eisenbahnmaterial beginnt sich dagegen das Geschäft zu heben, wodurch für die ausfallenden Formeisenaufträge Ersatz geboten ist. In leichten und Spezialschienen (Rillenschienen) waren die Zuweisungen in letzter Zeit wieder recht zahlreich, sodaß die Werke auf den in Be— tracht kommenden Straßen gut besetzt sind. Auf dem Walzeisenmarkt liegen die Verhältniffe nicht gleichmäßig. Die Unsicherheit bei den reinen Werken hat, je mehr es in den Herbst hineingebt, etwas zu⸗ genommen, und dadurch kommen die Preise ins Schwanken. In Flußstabeisen und Formeisen sind die großen Stahlwerke durchweg stark befetzt. Manche von ihnen balten daher auf Preise und gehen unter 110 M nicht herunter; einige aber scheinen sich durchaus zeitig Winterarbeit sichern zu wollen und verkaufen daher auch noch etwas billiger. Zudem hört man, daß süddeutsche Werke wieder mit sehr geringen Angeboten auf den Stabeisenmarkt traten. Schweikstabeisen hat im Rahmen seiner Verwendung einen er⸗ freulichen Aufschwung und Mehrbedarf, zu verzeichnen. Die Wali. werke sind verhältnismäßig gut beschäftigt, zumal in Qualitätseisen. Doch hielt die Vereinigung der Schweißeisenwerke es für angezeigt, den Hufeisenfabriken einen Vorzuge preis einzuräumen. Für Liese kostet Hufstabeisen jetzt 130 M, für Händler und sonstige Verbraucher 135 6, Handelseisen 128 M, frei im engeren

Bezirk. Die Schweißeisenwerke leiden teilweise unter Mangel an Lurpen. Der Verkehr in Bandeisen hat sich auf der bis herigen Höhe gehalten. Auch die Ausfuhr bleibt stark, und die Walzwerke haben

für mehrere Monate Aufträge und durchweg gute Beschäftigung. Dennoch klagen die Werke, daß sie den Inlandsrreis von 123 125 4 nicht überall durchsetzen konnten. In Gasrohrstreifen ist noch guter Bedarf, doch kann er obne Mühe gedeckt werden; die Luppen⸗ not machte sich für Schweißeisenstreifen allerdings schon störend bemerklich. Die Preise stehen wie bisher auf 128 SY für Schweißeisen. und 120 M für Fluß⸗ eisenstreifen, frei im engeren Bezirk. In Blechen sst die Lage verschieden. Während die großen gemischten Werke in schwerem Material für Schiffbau, Kesselbau und Konstruktionszwecke gut besetzt sind, macht sich bei einem Teil der Werke, zumal der reinen Walzwerke, Arbeitsbedürfnis füblbar, das zumal in Feinblechen stärker hervortritt; im Handel ist es hierin schon längere Zeit sehr still Manche Werke geben den Aufträgen schärfer nach, die Preise schwanken und werden dadurch beruntergedrũckt; sie gehen für Grobbleche von 116 bis 1126, für Feinbleche von 118 bis 114 , für Kesselbleche von 125 bis 120 M6 In Gasröhren hat der Absatz nachgelassen, und die Ausfuhr bleibt anhaltend schwierig und ist wenig lohnend wegen des englischen Wettbewerbes. In Siederöhren ist dagegen eine stetige Besserung zu verzeichnen, wie der Versand und Auftragsbestand beim Syndikat er⸗ geben. Im allgemeinen ist das Röhrengeschäft wegen der berrschenden Ueberproduktion wenig lohnend, und die Werke haben auch bis heute eine volle Beschäftigung darin nicht aufzuweisen. Die Röhrensãtze sind unverändert, 723 bis 765 für schwere, 54 bis 68 9, für ver⸗ zinkte und 65 0 Rabatt für Siederöhren. Der Drahimarkt ist durch die Vorgänge beim Drahtstiftverband etwas in Mit— leidenschaft gejogen. Walzdraht steht wie bisher auf 125 , ge—⸗ zogener Draht auf 137,0 142,59 6 Der Preis für Drahtstifte ist bis auf 1440 heruntergegangen. Das Geschäft in Nieten ist recht floit, einelne Werke müssen darin Lieferfristen von 8 bis 10 Wochen bedingen. Die Preise sind auf derselben Höhe geblieben und betragen 145 150 6 fur Flußeisen. und 160— 165 S für Schweißeisen⸗ qualität. Die Maschinenfabriken sind fast obne Ausnahme stark besetzt; Arbeit und Bedarf in Maschinen aller Art hat immermehr zugenommen, doch wollten die Preise nicht entsprechend nachfolgen. In den Gießereien ist die Beschäftigung durchweg eine befriedigende; auch die Preise sind besser geworden, werden aber stellenweise noch durch den Wettbewerb in unvernänftiger Weise beruntergedrückt. Die Waggonfabriken haben flotte Beschäftigung bis zum Frühjahr, da ibnen unlängst neue Bestellungen für die Staatsbahnen erteilt worden sind. Ebenso hätten die Lokomotivfabꝛiken bedeutende Bestellungen zu erwarten. ö

Die „Frankfurter Zeitung' meldet aus New Jork: Die südlichen Baum wollgarnfabrikanten erhöhen die Garnpreise erheblich, weil das Rohmaterlal andauernd hoch im Preise kleibt.

Der Reingewinn des Geschäftsjahres 190405 der Ver⸗ einigten Stahlwerke van der Zypen u. Wissen beträgt, laut Meldung des. W. T. B.“ aus Coln, 1 034 545,51 4 Der am 17. Oktober stattfindenden General versammlung soll vorgeschlagen werden, eine Dividende von 10 zu verteilen, einer Pensionskasse 30 009 6 zu überweisen und den Saldo von 2604 645,51 4M auf das neue Geschäftejahr zu übertragen.

In der gestrigen Sitzung des Aussichtsrats des Hörder Bergwerks⸗ und Hüttendereins wurde, laut Meldung des

W. T. B.“ aus Cöln, der Abschluß für das Geschäftsjahr 1904 1905 vorgelegt. Danach betragt der Bruttogewinn 6 407 675 S gegen 5701 585 9 im Vorjahre. Hiervon

sollen 3 029 859 Æ6 (gegen 2890261 1 im Vorjahre) zu

tober 51,00.

Abschreibungen verwendet werden. Der am 14. September stattfindenden Generalversammlung wird vorgeschlagen werden, nach Dotierung des gesetzlichen Reservefonds und Deckung der statuten⸗ und vertragsmäßigen Tantiemen eine Dividende von 1000 auf die Pröoritätsaktien und eine solche von 200 auf die Stammaktien ju verteilen und den Rest von 323 721 4 auf neue Rechnung vor—⸗ utragen. = . Die Sächsischen Staatsbahnen vereinnahmten im April 1905: 10563 521 1 (4 229 336). Zittau Oybin Jonsdorf. Ein nahme im April 1905: 8734 ½ Taut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis 31. August: 10 648 722 Kronen (122 550 Kronen mehr als 1 V.), die der Desterreichisch⸗Angarischen Staatsbahn (österreichisches Netz ) vom 1. bis 31. August: 5 3958 200 Kronen (53 856 Kronen weniger als i. V.). Die Bruttoeinnahmen der Drient bahnen betrugen vom 13. bis 19. August 1805: 238 327 Fr. 3. 179 Fr. weniger als i. V.), seit 1. Januar 8567 953 Fr. weniger 189 127 Fr.). Skob s 168 Nopva⸗Zagora (80 km) IZ6553 Fr. (mehr 385 Fr.), seit 1. Januar 193 184 Fr. (mehr 31 649 Fr Mazedonische Eisenbahn (Salonitk = Monastir) vom 13. bis 19 August 1905 (Stammlinte A9 km) 38916 Fr. (weniger 15 556 Fr.). Vom 1. Januar bis 19. August 19805 betrugen die Bruttoeinnahmen 1240 957 Fr. (14937 Fr. weniger als i. V.). Die Einnahme der Schantung-Eisenbahn im August beträgt 139 000 mexikanische Dollars, gegen das Vorjahr 37 289 mexikanische Dollars mehr. Gesamteinnahme seit 1. Januar 1135 360 mexikanische Dollars, gegen 6986 830 mexikanische Dollars im gleichen Zeitraum des Vorjahres, also 438 530 mexikanische Dollars mehr. Bie Wochen⸗ einnabmen der Canadischen Paeifie-Eisenbahn betrugen 1539 000 Dollars (191 000 Dollars mehr als i. V.3)̃5..

New JYJork, 5. September. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 9700 000 Dollars gegen 10110 000 Dollars in der Vorwoche.

Die Preisnotierungen vom Berliner Produkten markt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Ham burg, 5. September. (W. T. B.) (Schluß.) Sold in Barren: das Kilogramm 2780 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das TEilogramm 84,85 Br., 84 35 Gd.

Wien, 6. September, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ginb. 45M Rente M.-N. v. Arr. 100,65, Oesterr. 40,9 Rente in Kr. W. per ult. 100,85, Ungar. 40½ Goldrente 116.39, Ungar. 0so Rente in Kr. W. 77,065. Türkische TLose ver M. d. M. 145,00, Bufschtierader Eisenb. Aktien Lit. —, —, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. Desterr. Staatabahn ver ult. 576,25, Südbabn⸗ gesellschaft 106, 50, Wiener Bantverein 5753,50, Kreditanstalt, Desterr. per ult. 680 25, Kreditbank, Ung. allg. 788,59, Länderbank 447,00, Brürer Kohlenbergwerk —, Montengesellschaft, Oesterr. Alp. 546 00, Deutsche Reichs banknoten ver ult. 117, 45

London, 5. September. (W. T. B.) Schluß) 24 ouo Eg.

3 0 o Franz.

Kons. 802 , Platzdiskont 24, Silber 28353. Paris. 5. September. (W. T. B.) (Schluß.) Rente 100,25, Suez kanalattien 4516. Madrid, 5. September. (B. T. B.) Wechsel auf Paris

31, 67

Lissabon, 5. September. (W. T. B.) Goldagio 4.

New Jork, 5. September. (Schluß) (W. T. B.) Belang⸗ reiche Käufe für Rechnung der Londoner Börse verursachten bei Er⸗ öffnung des heutigen Verkehrs recht bedeutende Deckungen und im Zusammenhang mit diesen eine entschiedene Festigkeit, die in den wesentlich höheren Anfangskursen zum Ausdruck kam. Die in den Werten der American Smelting and Refining Companv engagierte Sxekulantengruppe entfaltete auf die Ankündigung einer im Oktober zur Verteilung gelangenden Dividende auf der Basis von 6 og eine regere Tätigkeit. Bemerkenswert war die Auf⸗ wärtsbewegung in den Aktien der Readingbahn, die jedoch in den Kreisen der vorsichtigen Spekulation nicht besonders günstig beurteilt wurde. Während der zweiten Börsenstunde wurden Abgaben bewirkt, da man zu der Meinung neigte, daß die Steigerungen zu schnell vor sich gegangen seien. Das Kommissionsgeschäft wies heute größeren Umfang auf. Bezüglich der Entwicklung des Eisenbahnverkebrs hegt man große Hoffnungen. Für Rechnung Londons wurden im Ergebnis 50 0065 Stück Aktien gekauft. Bei ruhigem Verkehr schloß die Börse in fester Haltung. Aktienumsatz 780 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 23, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 23, Wechsel auf London [60 Tage) 4.84.20, Cable Transfers 486,55, Silber, Commercial Bars 52. Tendenm für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 5. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 17116.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 6 September. (W. T. B.) Zucerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. —.—.

. Stimmung: Ruhiger. Brotraffinade J1 o. F. 19,75 Fristalljucker 1 mit Sack ö Germ. Rafsinade m. S. 19,25 19.50. Gemablene Melis mit Sack 18,715 1990. Stimmung: Ruhig. Nobzuder J. Drodukt Transito frei an Bord Hamburg: September 17260 gd. 17,50 Br., bej., Oktober 17,70 Sd., 17,80 Br., ber, Nobember 17,65 Sd. 17,5 Sr.. bei., Dezember 1775 Sd. 17, S. Br, ber. Januar März 17, 95 Gd., 18,00 Br.,

be;. Flau. Göln, 5. September. (W. T. B.) Rüͤböl lolo 50, 50, Ok- ? (W. T. B) (Börsenschlußbericht) Schmali. Stetig. Loko, Tubs und Firkins 423, Speck. Stetig. Kaffee. Ruhig. Dfftiielle Baumwolle. Stetig. Upland loko Ham burg, 5. September. (W. T. B.) Petroleum. Rubig. Standard wyhite loko 5,80.

Ham burg, 6. September. (D. T. B.) Kaffee. (Vormittags.

Bremen, 5. September. PVriatnotierungen. Dopveleimer 33. Notierung der Baumwollbörse. middl. 555 8.

kericht) Sopd averaze Santos September 39 Gd., Deijember 335 sö., März 40 Gd., Mal 40 Gd. Stenig. Zucker

markt. (Anfangsbericht. . Rübenrobzucker J. Produkt Basis S8 o/o Vendement neue Ufance frei an Bord Hamburg September 17,50, Oktober 17, 8n, Dezember 17.85. März 18,15, Mal 18,35, August 13.55. Matt.

Lon don, 5. September. (G. T. S) 26 50½ Ja vajucker lolo ruhig, 10 sh. 6 d. nom. Rübenrohzucker loko willig, 8 sh. 9 d. Wert.

2 London 5. Seytember. (B. T. B.) (Schluß.) CGhile⸗Kupfer ot, für 3 Monate Mis. Stetig.

Liverpool, 5. September. (B. T. B.) Baumwolle. Umsatz:

Ballen, dabon für Spekulation und Export 300 B. Tendeni: Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. September 5.76, September - Oktober 5,76, Ottober⸗November 5.75, November Dejember 5,80, Dejember. Januar 5.52. Januar, Februar W384. Februar⸗Mäcz 5 ß, März April 5,87, April Mai 5, 88, Mai⸗

Juni 5, 89. Manchester, 5. September. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern bejieben auf die Notierungen vom 1. d. M.)

ö Water courante Qualitãt 85 (Ss), 30r Water courante Qualität W (oH), 30r Water beffere Qualität g3ss (9s é), 40r Mule courante Qualitat g.. (d.), gor Mu Wiltinson 165 (1069). 43 Dincors Revner 9 (81), 32 Warvcopg Seeg 97 (gi, I36r. Warvcopg en gen 10 (1600), or Cops für Nähzwirn 154 (179), Sor Tops für Nahjwirn 223 (C227, 100r Cops far Rähzwirn 75. (69 , 130r Gopg für Nähzwirn 38 (35), 40r Double courante Qualität 105 (1050),

Double courante Qualität 135. (137), Printers 240 (247). Tendenz: Fest.

Nachxrrodukte 75 Grad o. S.

Slasgow, 5. September (W. T. B) (Schluß) R oheiser.

4386.

Paris, 5. September. (WB. T BM (Schluß) Rohner ruhig. S8 oso neue Ftondition 215 22. Weißer Zucker matt, Nr. für 100 kg September 253, Oktober 255, Oltober⸗Januar 263, Januar · April 272.

Am ster dam, 5. September. (W. T. B.) Ja va⸗Kaffte good ordinary 31. Bankazinn 89. .

Antwerpen, 5. September. (BW. T. B.) Petroleum. Rafsiniertes Type weiß loko 173 bei. Br., do. September 17 Sr. do. Oktober 17 Br., do. November Deiember 18 Br. Ruhig. Schmali. Dezember 993. .

Rotterdam, 5. September. (B. T. B) Die beute hier durch die Niederländische Handelsgesellschaft abgehaltene Kaffeeauktion eröffnete für Nr. 1 iu 31— 31. Nr. 2 zu 254 291, Nr. 4 zu 32, Rr. 5 zu 333, Nr. 7 ju 364, Nr. 8 zu 361, Nr. 14 zu 273.

Rotterdam, 5. September. B. T. B) Die heutige hier durch die Niederländische Handelegesellschaft abgehaltene Auktion über 23 181 Ballen Jaba⸗ und AWI Kisten Padangkaffee ist, wie folgt, abgelaufen: (Taxe bejw. Ablauf in Cent): 241 Kisten Padang West Ind. Bereit. 53 54 bezw. 53t = 54, 13951 Ballen Java West⸗ Ind. Bereit. 30-42 bejw. 30— 318, E63 Ballen do. Preanger gelb o = 60 bejw. 474 - 60, 4000 Ballen do. do. blaß 311 33 bezw. 31H 33, 2342 Ballen do. Tagal 37 bezw. 365, 806 Ballen do. Panaroekan 32 bezw. 3241, 4543 Ballen do. Malang 31— 318 bezw. ot -= 315, 1049 Ballen do. Tenger 31 bezw. 31 42311, 578 Ballen do. Blaß 31 bezw. 309 - 304, 2795 Ballen Probolingo 293 30 bezw. 28 291, 4087 Ballen do. Liberia 265-30 beiw. 274. 301, 225 Ballen do. Triage 185 bezw. 113 Ballen do. Beschädigt und Divers bezw. —. .

New Jork, 5. September. (W. T. B. (Schluß) Baumwolle, preis in New York 1075, do. für Lieferung November 19,44 do, für Lieferung Januar 1057, Baumwollepreis in New Orleans 10210, Detroleum Standard white in New Jork 5, 80, do. do. in Philadelybia 5, S5, do. Refined (in Cases) 9, 0, do. Credit Balances at Dil City 1.27, Schmal; Western steam 815. do. Rohe u. Brothers 840, Se treidefrackt nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr; 7 S7 la, do. Ries Nr. 7 Oktober 7, 15, do. do. Dezember 735. Zucker 33a, Zinn 32, 49 52 50, Tupfer 1625 16,75. Die Visible Supvlies betrugen in der vergangenen Woche an Wehen 12140 000 Busbels, an Mais 4615000 Buspbels.

Verdingungen im Auslande.

DOesterreich⸗Ungarn.

15. September 1905, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion in Wien: Verkauf von Altmaterialien, Emballagen und Inventarien. Näheres bei den K. K. Staatsbahndirektionen (Zugförderungs⸗ und Werkstäãttenabteilung Wien, Linz, Innsbruck, Villach, Triest, Prag, Pilsen, Olmütz, Krakau, Lemberg und Stanislau und beim Reichs⸗ anzeiger“.

18. September 1905, 12 Uhr. Direktion der K. K. vriv. österr. Nordwestbahn in Wien: Lieferung von Rübbrennöl und entsäuertem Rübschmieröl. Näberes bei der vorgenannten Direktion, Seklion D und beim Reichsanzeiger“. .

20. Sertember 1805, 12 Uhr. 1) K. K. Staatsbahndirektion in Krakau: Lieferung von nachfolgenden Materialien für das Fahr 1906: 287 000 kg Eisenabgüsse, 15 060 kg Guß⸗ und feuerfestes Eisen, 1500 kg Bestandteile für Waggons aus Weichguß, 2000 kg Bestand⸗ teile für Lokomotiven aus Stahlguß, 2000 kg gejogene Kupferröhren, go0o0 kg kupferne Aufsätze für Flammenröhren, 7600 kg Kupfer in runden Stäben, 450 g runden und Fasson Kupferdraht, 18 0090 g Zinn, sowie diverse Rohmetalle und metallene Bestandteile. Y) K. K. Staats bahndirektion in Stanislau: Lieferung von ver—⸗ schiedenen gußeisernen und Metallerzeugnissen für das Jahr 1996. 3) K. K. Staatshahndirektion in Lemberg: Lieferung von Roheisen⸗ abgüssen, von Stahlguß, Temperguß und Weichguß, von Kupferwaren und Metallen, Reservebestandteilen für Lokomotiven und Wagen, Laternen und verschiedenen Spenglerwaren für das Jahr 1906. Näheres bei den genannten Direktionen.

Belgien.

12. September 1905, 3 Uhr. Hospices civils in Ixelles bei Brüssel, 92 Chaussée de Boendael: Lieferung von Lebensmitteln und Stoffen für die Zeit von 6 Monaten vom J. Oktober d. J. ab und von Wein für die Zeit von 3 Jabren vom 1. Januar 1906 ab.

18 September, Mittags. Hotel de ville in Süttich: Lieferung und Einrichtung von Heizungs und Lüftungsanlagen in der Schule, Place de la vieille- Montagne.

20. September, 11 Uhr. Société nationale des chemins de fer Lieinaux, 14, Rue de la Science in Brüssel: Verlängerung der Linie Pont du Sart bis Roeult 23 540 Fr. Sicherheiteleistung 2300 Fr. Eingeschriebene Angebote bis zum 19. September.

265. September, 12 Uhr. Börse in Brüssel:; Lieferung von Semaphoren neuesten Modells aus Metall. 4 Lose. Sicherheits⸗ leistungen 1350, 1550, 1400 und 1850 Fr. Avis spéecial Rr. I18. Eingeschriebene Angebote zum 16. September.

2. September, 12 Uhr. Ebenda: Lieferung von Zubebörstäcken für Vignoleschienen. Cahier des charges spécial Nr. 125. Ein- geschriebene Angebote zum 16. September.

22. September 1965, 10 Uhr. Gougernement provincial in Brüssel: Ausbesserung der Straßen Ottignies, Hougaerde und Zetrud. Sumay. 16500 Fr., Sicherheitsleistung 800 Fr. 29 826 Fr., Sicherbeitsleistung 1500 Fr. 43 255 Fr., Sicherheitsleistung 2100 Fr. Eingeschriebene Angebote um 18. Seytember.

26 September, 10 Uhr. Commandant du Gèénie in Brüssel Ouest, Rue des Rentiers Nr. 40: Lieferung und Ausführung von Tischlerwaren und Arbeiten in der neuen Militärschule in Brüssel. L Los 136610 Fr.; Sicherbeiteleistung 13 600 Fr. 2. Les 108 775 Fr.; Sicherheitsleistung 10 890 Fr. 3. Los 59 975 Fr.; Sicherheitsleistung S009 Fr. Csahier des charges und die Pläne für 4 bezw. 70 Fr. in Brüssel, Rue des Augustins 15. Eingeschriebene Angebote zum 23. September. ;

27. September, 114 Uhr. Börst in Brüssel; Vollendung des Baues des Post. und Telegrapbengebäudes in Courtrai. So gsi Fr. Cahier des charges spécial Nr. 78 1,80 Fr. Eingeschriebene An⸗ gebote zum 23. September.

27. September 1905, 11 Uhr. Société nationale des chemins de fer vicinaus in Brüssel, Rue de la Seience 14: Bau der Strecke von Herbesthal nach Westerloo der Linie Brasschaet Brecht Westerloo. 111 837 Fr. Sicherheitsleistung 11 000 Fr. Einge⸗ schriebene Angebote zum 25. September.

Demnächst. Naison communale in Engis Lüttich): Aus— besserung des Weges, genannt „des Möches‘. 17 000 Fr. Sicherheits“ leistung 1700 Fr.

4. Oktober 1905, 12 Uhr. Bötrse in Brüssel: Vollendung des Baues des Magazins und der dazu gehörenden Gebäude des neuen Bahnhofs auf dem Seehafenterrain in Brüssel. 227 215 Fr. Sicher beitsleistung 13 500 Fr. Cahier des charges spécial Nr. 121 3,40 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 30. September.

S. Oktober 1905. Peols des pupilles de l'armsée in Alost: Lieferung für das Schuljabr 1965 1995 von 750 hl Bier, 160 C00 kg Kartoffeln, 3000 Eg Butter, 6090 kg Fruchtsirup, Demnächst. Börse in Brüfsel:; Lieferung don karri,jarrah, Surin Teck, Amaran the, Rottannen,, Pitchpian ! und Eichenholz für die belgischen Staate bahnen.

Demnächst. Station Lüttich⸗Guillemin: Lieferung von Rouleaux nebst Zubehör. 2117 Fr. Sicherheitsleistung 270 Fr.

Demnächst. Börse in Brüssel:; Lieferung von Schrauben, Nieten, Muttern, Nägeln und Boljen usw. 24 Lose.

Demnächst. Ebenda: Lieferung von höljernen Blöcken und 3m 12 33 6

emnãächst. enda: Leferung von Gegenständen zum Heizen der Lokalitãten, 11 Lose. . ö .

1 Wetterbericht vom 6. September 1305, 8 Uhr Vormittags. Scotch warrants träge, unnotiert. Middlesborough warrants stetig.

Name der * Wind ö . S S richtung, 2 233 verlauf Beobachtungs * . Wetter 8G 8 33 Wind⸗ 38 S* der letzten statien E starte 5 Es 2. Stund 333 H . ö ö.. Borkum 7595 S 2 Dunst 16,1! 0 meist bewölkt Restum Tod 7 SW J bedeck Is G messt bewösst Damburg . 761,3 SSM 2 bedeckt 16,0 0 meist bewölkt Swinemãnde 7622 SKB TX balb bed. 16,,6 0 mmeist bewölkt Ruͤgenwalder⸗ ö muünde 7627 SW 2 bedeckt 15,2 0 meist bewölkt Neufabrwasser 7631 SW Z wolig 1562 J dorwiegend hester Memel TS SW J bedeckt IH8 N vorwiegend bener Aachen I561I, 90 SSO 1 wolkig 18,95 0 meist bewölkt DVannoper.. 7623 SW 1 halb bed. 162 0 ziemlich heiter Berlin T6 SW J wolenl. 163 d nemlich heiter Dresden 755,53 SO T wollen 7,5 G ziemlich heiter Breslau.. 7657 SO JT heiter 126 0 iemlich heiter Bee mkerßz 337 SW N wolken. 168 d em fich Kelter Mey. . 762.5 NO 2 wolkig 13,5 0 ziemlich heiter Franffurt. M. 7677 8 I bedeck I5.8 5 messt bewösst Karlsruhe, B. 762.4 S LDunst 15,4 0 xjiemlich heiter Munchen 764, SOD 2 wolkenl. 13,9 O0 vorwiegend beiter i ih eimeshar) Stornoway . J75l,5. S 4 Regen 12,86 mwmeist bewölkt Hd Malin Head 753,0 S wolkig 100 ziemlich heiter Wustrow i. M.) Valentia .. 753,3 Windst. wollig 11, meist bewölkt Königsbg., Pr.) Seillv 754,7 SSW bedeckt 165,6 Vorm. Niederschl. Cass al] Aberdeen 5647 W 1 wollig 117 meist bewölkt J Magdeburg) Shields Iö5 8 Sc WQ wollig 138 nemlich heiter (Grũnbergschi] Solvhead.. 755.0 S 2 bedeckt 133 meist bewölkt ( Müũlhaus. Els.] Isle d'Aix . 7560 S 4wollig 205 0 iemlich heiter . (Friedrisepsbar] St. Mathieu 755, Windst. Regen 16,0 3 vorwiegend heiter Bamberg) Grisne;j . J759.8 Sc· 2 bedeckt 18,4 0 meist bewölkt Paris Ds d SSO T bedect 181 3d ö. Vlfffingen 7595 S 2 Dunst IN, 3 6 . ö Delder 758.7 8 1 Regen 167 1 Bode Joi d 7 RNegen T5 en Tkrsstianfund D5J1 S J wollig I33 158 Skudesnes T7586 5 SSW bedeckt 175 1 Skagen T7öss 5 SG JT Dunst II. Vesterdig . Töss 5 SW 2 bedeckt 150 Ropenhagen 7s s SW 3 Dunst 15,5 Rarlstad Töff ö SW 3 wollig 133 Stockholm. 751,2 Sz L bedeckt 11 Vis , . ss 5 SW 4 halb bed. I5, 1

Serndsand T Wind. bed? 3636 Saparanda . 755.5 S I bedeckt 7, 4

C O 1 1 2 8

Riga föl5s SW 1 bedeckt 10, Wilna. 754,5 S bedeckt 5, Pint... . 766,3 W I halb bed. J Petersburg J7Töos 3 SW 1 Dunst 7,4 Wien 7667 DSO 1 wolkenl. 13.5 Prag... 765,7 SSO JL halb bed. 15. Rom 764.9 N 1Lwolkenl. 1836 Florenj 755, SW 1 wolkenl. 18,B7 Tagliarĩ 637 NNW J balb bed. 21.0 Therbourg TJö5,5 DSD 2 bedeckt 173 Clermont 760,0 S bedeckt 17,8 Biarrstz Nita 765,7 Windst. wolkenl. 215 6 Frafan. . 66 6 NRW J heiter . Lemberg 757, WSW Nebel 98, 0 Sermanstadt 769.5 O 1Lwolkenl. 11,2 5 Trletit T7557 Windff. wolkenl. 7 .I 5 Srindis . T5561 NNW 3 wollenl. 34 5 worno Töss, 7 S I wostenl. 373 5 Belgrad Töff, 5 Wind st. wolkenl. 778 5 Helsingforsz . 757,5 SSW? bedeckt 12,5 5 Tuoplo ISS Windst. wolfen. 85 7 Zurich 764,4 D 1 Nebel 157 7 Genf , 1 wolkig 147 60 Lugano. 7655 N heiter 1906 9 Santi. N dss 5 SW J heiter 2 m Lbeiter 10,5

Warschau 755.3 SSW! bedeckt i, i - Portland Bill 755,5 NO 1 wolkig 16,1

Ein Maximum über 768 mm befindet sich über Ungarn, eine Depression unter 755 mm breitet sich vom Oiean aus über die britischen Inseln und Nordskandinavien. In Deutschland ist das Wetter ruhig, etwas wärmer und meist heiter. Im Nordwesten und Süden ist stellenweise Regen, im Osten die Fortdauer derselben Witterung wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 5. September 1905, 8 bis 11 Uhr Vormittags:

Station Seebõhe ..... i, m 10ο m 2000 m ] 3000 m 4000 m 4880 m , . 1 Rei. Ichtgi. / ch 35 35 987 25 85 85 Wind ⸗FRichtung; S8 W WV NNW NNXV NNV Geschw. nps 3 11 12 15 17 25

Verschiedene Wolkenarten; unterste bei 400 m, darüber geringe Temperaturzunahme. Mittlere Wolken bei 2200 m Höhe, zwischen 22090 und 2400 m Temperaturjunahme von 0,4 bis 5,3 . Höchste Wolken nicht erreicht.