1905 / 211 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Verdingungen im Auslande. Wetterbericht vom 7. September 1905, 8 Uhr Vormittags. . a . Oesterreich⸗Ungarn. 2 . 33* 83 —⸗

20. September 1905, 12 Uhr. Direktion der priv. österr. ung. ze. 2* J w ; Name der * Wind. . * Witterungt. Staatseisenbahngesellschaft in Wien: Lieferung von Stearinkerzen un a, d, 3X Wind⸗ . Witterungs⸗ 3 3 richtung, 23 2 verlauf Seife für ihre Lebensmittelmagazine. Näheres bei der genannten JS richtung, * 35 verlauf Beobachtungs · Wind Wetter G . Direktion (Materialwesen) J. Schwarzenbergplatz Nr. 3, IJ. Stock, Beobachtungs· . 33 . Wetter S G station 2535 g. 28 2 etzten und beim Reichsan zeiger). tation IRF . 83 33 der letzten 3 staͤrke 55 24 Stunden

Belgien. 553 arte 5 S 24 Stunden 35 .

16. September 1905, Mittags. Gouvernement provincial in 535 mm 6 . Aus fũhrung 51 flasterungsarbeiten und Straßen Skagen 7500 SSW 4 Regen 16,8 2

Fel ,n sor j. g' Fi gs e e ieh elo ge, Bertum=— Pe Sg , bed 167 2. weilt benöltt WüerrigQ . . I5. September. ö ö . ö 83 3 170 1 Nachm. Niederschl. Kopenhagen 40 SW == Nebel 1143 k 22. September 1905, 11 Uhr. Gouvernsment provincial in mburg.. 755,8 SW NR bedeckt 18,8, Nachm. Niederschl. Karlstad . 752.5 SO 6 Regen 140 2 Sasfeit? nbau einer gepflasterten Straße von 8 nach Loo zen. Swinem nde 755,5 SSW T balb bed. 7,3 O vorwiegend heiter Stocholm 756,5 SSS 26 117 J 16500 Fr. Sicherheitsleistung 1700 Fr. Cahier des charges ; . ̃ . ö Nr. 85 für 20 Centimes, in Brüssel, Rue des Augustins 15. R 7572 S 4 halb bed. 17 1 0 iemlich heit Vieh 63 86869 4 Vegen 163 1 K

. 25. Ser tember 1555, 13 Uhl. Hotel de Väile in Brüs sel: Smnndk—- . 3 dann bed: = n, = em deuter. Herndsand 536 Windst. Nebel a2 1 . Lieferung von Po t Kohlen für Maschinen und. Joo't Schmiede. Neufabrwasser 52 S Y wolkig 165 . J iemlich beiter Hararanda 37 Windst wolken. 81 . K kohlen. Cahier des charges 50 Centimes. Angebote zum genannten Memel 71608 S 2 wolkig 15,6 9 meist bewölkt Riga Töss 5 SW J heiter 133 5 w Tage, Vormittags. . Aachen 79 SSW 5 bedeckt 170 3 Wetterleuchten Wilna Tsr 5 S I bededk 57 e,,

; 7507, SSW Zz wosst 5 560 ff . . k

Kreis snanzkommission in Sofia: D e, ö 8 2 ! ? K. Pins K

j 1905: Lieferung von Zentesimalwagen. Wert Frerden 75351 8 heller 171 ß Petersburg k . 2 Fr. . ** Wien I63. 3 Windst. wolli Id 3 5 w 4 . 1905: Lieferung von 350 Tonnen Kreosot. Wert . . ö ö 133 ; 1 heiter Prag 75l SSW I woltig 186 5 —ͤ : , romberg 760,0 S 2 halb bed. ö ziemlich heiter R 765.7 N Feb ss - 5 k

1. Oktober 1905: erung l. ö 8 ; = ; om 1 Ne 16.65

12 o05 3? g Lieferung von Zvlinderschmiersl. Wert Mee e], 8 NJ wellig 1863 C Niem ich hel ter Foren; os r 8 J wostent F 5 .

1. Sktober 1305: Lieferung won Kupferrßhren. Wert 15 910 Fr. Frankfurt. M. S 1 bedeckt 263 2 Gewitter Cagliari 831 SS WJ walten. d 5 Sämtliche Lieferungen sind fur die bulgarischen Staatsbahnen be. Karlsruhe, . 7606 SW 3 bedeckk 134 1 ziemlich heiter Fherbontg 75 S 1 bedect 16 1 w stimmt. Mönchen 637 SSO J woltig JI 1 Gewitter Flermont BG d S J bededt 163 5 . ( Wilnesimspar) Bars 35 5 S Sof 5 .

erkehrsanstalten. Stornoar Kl SO 2 bededt 122 = Rache r gr, . e, r n =, k

Heft s der Zeitschrift für Kleinbahnen“, herausgegeben GJ 7 *86KBü 37 . n Pkltistgkent Kr tl gr lg Tens g ig bene, ali Heed UU Weges belbber 2 = ientich bete; Tal , e, n, =, . Springer, Berlin), erschien mit folgendem Du i Stand und Be⸗ . P Wustro v i. .) k 3 5 , . . ö —— triebsergebnisse der Lokalbahnen, der Kleinbahnen und der diefen Valentia- 740.9 SMW. 5 bedeckt 122 meist bewölkt Dermanstadt 66.7 SO 1 wolkenl. 147 60 J. gleichzuhaltenden Bahnen sowie der Schleypbabnen in Oesterreich für F önigspg Fr) Triest 64.0 Windst. beiter 224 9 das Jahr 1993 (won Zivilingenieur E. A. Ziffer in Wien); Zwei Scillv ... 750, SW Hh wolkig 144 meift bewölkt Briĩndssi or T SSG 7 wostent V7 - 5 J,, i , ,,, J c Isöern ,, ö ahnausrüstung und ⸗Bedienung und der bedienten Gebietsoberfläͤche 7 S8 8 J, ; . 22 2 8 r. all n Tr ibn , eng pn rie r dm f, Wberdeen c SSD z Rebel 122 ziemlich better Sagen Kw der öffentlichen Arbeiten vom. 29. Jun 1965, betr. Gütertarif im . . , 4 DVelsingforss 37 NNO J hetter 126 1 Ulebergan gederkehr mit Rleinbahnen. W Kleine Mitteilungen. Neuere Shield; 44 SO Y vollig 128 Wetterleuchten mor 59 7 Wind. bedeckt 5I 5 . Projckte, Vorarbeiten, Konzesstonserteilungen, Betriebäeröffnungen ö . Grün erss hm) Zirck—— ss 88 * . ünd Betriebsänderungen von Kleinbahnen; Die Bahnen von örtlicher Holvhead. 58 SSW Gwollig 139 ᷓiemlich beiter , , . eiter 184 d * Bedeutung in Rußland im Jahre 1804; Die Straßenbahnen mit mechani⸗ ¶Mülhaus., Els.) Senf 69 S 1 bedeckt 19 9 ö Ee , erat ng e n 23 . Jele dir 370 OSO 4 bedeckt 182 0 Gewitter Dugang 6 N J Heiter 1868 8 * olonien erschau, Zeitschriftenschau. itteilungen des Frisdricksr) Saͤntis 5677 SSG I wolkig e Vereins Deutscher Straßenbahn, und Kleinbahnverwaltungen:; Zum j 753 85 GJ ̃ 1 7 3 Mitgliederverzeichnis; Freikartenvereinigung; Straßen⸗ und Hin h St. Nele es ES , . 2 Vid; . 28 3 Nebel 167 ma berufsgenossenschaft; ‚Kann die kurzfristige Haftpflicht der Eisenbahn ; ö, 2 GBamberg) VWarschau 63.1 SO 1 bedeckt 1135 2

5 , . . k d, ,. werden?“; ö . 3 Sew, . h Gewitter Portland Bill 752,5 SSW 5 bedeckt 15.6 =

ie Unfälle auf deutschen Straßenbahnen im Jahre 1904: Patent- aris 68.7 2 wollig 178 1 ; ĩ ũ findet sich über Sẽü a wi s wl ge, dee, een, ge m n nn , m 5 e , , ,, in , Barmen: Flberfeld Straßenbahn Herne⸗Baukau- Heider Di SK J wolfig Tn 3 Schottland liegt über Mitteleuropa und Skandinavien ausgebreitet; * ing e, Statistik der deutschen Kleinbahnen für den Boet—— 75135 5 . * auch über der Biscavasee nimmt der Luftdruck ab. In Deut schland

onat Juni 1905. Shrine fins s 5 1e n. ; 1 * ist das Wetter warm und wolkig; im Süden fanden Gewitter, im

2 1, 26 h ; ö. Nordwesten Regenfälle statt. Warmes Wetter mit Regenfällen ist Skudesnes 745, OSO 2 bedeckt 142 17 wabrscheinlich. Deutsche Seewarte.

1. Untersuchungesachen. ö. . 9 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch

2. Aufge bote. Verlust. und Fundsachen Zustellungen u. dergl. * 2 2 7. Erwerbs und Wirtschaftẽgendffenschaften. 3

3. . e, e . . a, . entsli er An CJ Cr S3. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.

1. Verkenfe Verre jtungen, Verdingungen ꝛc. 2 9. Bankausweire.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 10. BVerschiedene Bekanntmachungen.

97 Untersuchungssachen.

(43772

1. B. M. 76. 4652. In der Strafsache gegen

I) den Schriftsteller Graf Wolf von Baudissin zu Dresden, geboren in Schleswig am 30. Januar 1867, evangelisch,

2) den Verl agsbuchbãndler Dr. phil. Erich Janke ju Berlin, dort geboren am 25. November 1878, evangelisch,

.

wegen öffentlicher Beleidigung, hat die 2. Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, am 22. Oktober 1904 für Recht erkannt:

J. Wegen Beleidigung werden verurteilt

I) der Angeklagte Graf von Baudissin zu 300 dreihundert Mark Geldstrafe,

2) der Angeklagte Dr. Erich Janke zu 200 zweihundert Mark Geldstrafe.

An Stelle dieser Geldstrafen tritt im Unvermögens⸗ falle für je 10 zehn Mark ein Tag Haft.

II. Alle Exemplare des Buches Erstklassige Menschen“ sowie die zu seiner Herstellung bestimmten Formen und Platten sind unbrauchbar zu machen.

III. Dem Königlich Preußischen Kriegsminister wird die Befugnis zugesprochen, die vorstehende Ver⸗ urteilung binnen vier Wochen nach der Zustellung des rechtskräftigen Urteils im „Reichsanzeiger“, in der Kreuzzeitung' und in der „Vossischen Zeitung“ durch einmalige Einrückung der Urteilsformel zu J, I und II auf Kosten der Verurteilten bekannt zu machen.

Die Richtigkeit der Abschrift der Urteilsformel wird beglaubigt und die Vollstreckbarkeit des Urteils bescheinigt.

Berlin, den 27. Juli 1905.

Wischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Ferienstrafkammer 2.

43773 Strafvollstreckungsersuchen⸗Erneuerung. Das hinter dem Wehrpflichtigen Walter Leopold

Wüßthoff, geboren den 3. Oktober 1872 zu Ebers—⸗

dorf, Kreis Sprottau, unter dem 24. September

1896 erlassene und in Nr. 247 des Staatsanzeigers

vom 17. Oktober 1900 unter dem 11. Oktober 1900

erneuerte offene Strafvollstreckungsersuchen wird hier⸗

mit nochmals erneuert. III M. 24 / 96.

Görlitz, den 1. September 1905. Der Erste Staats anwalt.

143771 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungs ache gegen:

I) den Reservisten Josef Luzian Desrevages aus dem Landwehrbezirk Forbach, geboren am 19. März 1879 zu Vergaville,

2) den Reservisten Viktor Franz Grenewald aus dem Landwehrbezirk Forbach, geboren am 4. Januar 1878 zu Dieuze,

wegen Fahnenflucht !, §§5 69 ff. des

cht', werden auf Grund der Militãrstrafgesetzbuchs sowie der

S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Be—⸗ schuldigten hierdurch für fahnenflächtig erklart. Metz, den 3. Sertember 1905. Königliches Gericht der 33. Division. ͤ

(43922 Fahnenfluchtserklãrung.

In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier Jakob Eppelsheimer der J. Komp. Nassauischen Pionierbataillonßs Nr. 21, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§5 69 ff. des Militärstraf gesetzbuchs sowie der § 3556, 3690 der Militärstraf e nnn. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗

üchtig erklärt.

Mainz, den 5. September 1905.

Gouvernementsgericht Mainz. Der Gerichtsherr:

von Voigt, Reiff, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrat. Gouverneur. 43770

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Josef Hoffmann 3 132, geboren am 15. März 1883 in Bischofsheim, Kreis Molsbeim, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militär strafgesetzbuchs sowie der 35 356, 360 der Militär- strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart.

Straßburg i. E., den 4. September 1905.

Gericht der 31. Division.

7) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

143721] Berichtigung zu Nr. 196. Dritte Beilage dieser Zeitung.

Dae am 28. Sttober E905, Vormittags 10 Uhr, zur Versteigerung gelangende Grundstuäͤck der Firma J. Koppel & Co., Auguststraße 83 und Kleine Hamburgerstraße- Ecke, ist in der Gebäude steuerrolle unter Nr. 15799, nicht 15719, veranlagt.

Berlin, den 28. August 1805.

Königliches Amtsgericht J. Abt. 86. 4537171 Aufgebot.

Nr. 78903. Das unterm 13. Februar d. J. auf Antrag der Frau Adam Röder Witwe, Mathilde geb. Bürck, in Mannheim C]. 3 erlaffene Aufgebot der Aktien der Badischen Anilin. und Sodafabrik in Mannheim und Ludwigshafen a. Rh. Nr. 415 bis 419, 14518, 14 933, 18 414, 18 415, 22 335 bis 22 338, 25 294 über je 600 ½, sowie Nr. 27 809, 275810 und 31 847, 31 815 über je 1200 M ist erledigt, da die Antragstellerin den Antrag zurück genommen hat.

Mannheim, den 30. August 1805.

Der . Amtsgerichts. I.

Mohr.

43712

Wer Rechte an den von uns unter unserer früheren Firma Lebengversicherungsbank für Deutsch⸗ land“ abgeschlossenen Versicherungen:

Nr. 215 465, lautend auf das Leben des Taglõhners Armin Theodor Gottlieb Hermann Sauerteig in Rauenstein, S. Mein., und

Nr. 334223, lautend auf das Leben des Gasthof⸗ besitzers Carl Theodor Dorbritz in Nordhausen,

nachweisen kann, möge sich bis zum 2. De—⸗ zember 1905 bei uns melden, widrigenfalls wir ohne Rückgabe des angeblich abhanden gekommenen, von uns über den Versicherungsschein Nr. 334 225 (Dorbritz ausgestellten Empfangscheins Nr. 47 994 den Versicherungsschein an den Versicherten hinaus. geben und auf die Versicherung Nr. 215 465 Sauerteig) ohne Vorlage des von uns über den

ersicherungsschein auszestellten Empfangscheins Nr. 25 767 Zahlung leisten werden.

Gotha, den 4. September 19805.

Gothaer Lebens versicherungsbank a. G. Stichling. 143718 Aufgebot.

Der Grundbesitzer ohann Rozewicki aus Slaboschewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Boltz hierselbst, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen Kreisspar . kasse Nr. 2482 über 179734 606, ausgestellt für sich selbst, , , Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. De⸗ zember 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—⸗ folgen wird.

Mogilno, den 2. September 1905.

Königliches Amtsgericht.

(43714 Aufgebot.

Der Rentier Hermann Groß und dessen Ehefrau Margarethe, geb. Sydow, in Friedenau bei Berlin, haben zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuch blatts das Aufgebot der unter Artikel Nr. 351 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Greifen. berg i. Pomm. eingetragenen Parzelle Kartenblatt 8

lächenabschnitt Nr. 59 Acker an der Fohlen oppel (142) von 8.40 a Größe beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Gigentum an dem aufgebotenen Grundstücke in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. No⸗ vember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Greifenberg i. Vomm., den 25. August 1905.

Königl. Amtsgericht.

143715 Aufgebot. F 27105. 2. Der Lebrer a. D. Holienkãmpfer in Haxtum hat beantragt, den verschollenen Zimmermann Tönjes . Voß, geb. am 29.1. 1835 in Wolthusen, reis Emden, zuletzt wohnhaft in Kirchdorferfeld,

für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene

wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. April 19096, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aurich, den 1. September 1905. . Königliches Amtsgericht. JI.

410019 Aufgebot.

Der Gärtner Eduard Huhardeaux in Bischweiler hat beantragt, den verschollenen Tagner August Huhardeaux, geboren am 2. Oktober 1841 zu

Bischweiler, im Inlande zuletzt wohnbaft in Bisch—⸗ weiler, nachher in Paris, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich

spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. April 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über leber oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im K dem Gericht Anzeige zu machen. Bischweiler, den 1. Sextember 1905. Kaiserliches Amtsgericht in Bischweiler.

43719

Der Zivilingenieur Otto Kolde in Zeitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Zeitz, hat beantragt, den verschollenen Ernst Kolde, der zuletzt in Ohlau wohnhaft gewesen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. April 1906, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.

Ohlau, den 31. August 1805.

Königliches Amtsgericht.

44003) K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot. ;

In Sachen der Todeserklärung des am S8. Juni 1544 in Winnenden geborenen, im Jahre 18654 nach Amerika ausgewanderten, seit mehr als 10 Jahren derschollenen Gustav Christian Greiner ergebt hiermit die Aufforderung: J

a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf: Freitag, den 30. März 1906, Vormittags 11 Uhr.

Den 2. September 1905.

Amtsrichter Gerok.

9 211.

ssachen.

nntersuchun Aufgebote, . 2 sinfall⸗ und Invaliditäts- 3c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Nerlosung 2c. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiget und Königlich Preußischen

Berlin, Donnerstag, den 7 September

Staalsanzeiger 1905.

e,

Sffentlicher Anzeiger.

DSS So -S

Kommanditgesellschaften auf Attien und Aktiengesellsch. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ hen, Zustellungen u. dergl.

[gg. Baxerische , de,. Kissingen bat mit 9

Hiuß vom 1. September 1905 folgendes Auf ; gerlaffen: Auf Antrag zur Einleitung des Auf⸗ wwerfahrens zwecks Todegerklärung leitens der Adelheid Bischoff, geb. Schuler, der arina Schuler ledig, der Anna Modl, geb. ser, alle in Würiburg,

des Bauern Jobann Emmerth in Alberts en, als Abwesenbeitspflegert, tes Müllers Georg Wehner in Burkardroth, Rr. 2 als Abwesen beitẽyfleger,

des Bauern Michael Wolf in Zahlbach, als eenheitspfleger, ; es Schmieds Georg Bauer in Aschach, als senbeitẽ pfleger, . es Bauern Lorenz Schlereth jung in Strals als Abwesenbeitsvfleger. des . Kilian Metz in Katzenbach, als senheitepfleger, . . es Waaners Georg Schmitt in Aschach, als csenbeiter fleger, ; ; tes Schlossermeisters Valentin Hippler in tz, als Abwesenheitspfleger. ' des Bauern Job. Nikolaus Markard aus berg, als Abwesenheitsyfleger, Ndes Bauern Johann Faber in Zahlbach, als senbeitepfleger, ' der Bauersebeleute Brung und Eva Edren⸗

diese geb. Albert aus Wollbach, und des wers Johann Michael Albert in Frankfurt a. M. gebt biermit an: ;

Schuler, Kaspar, Landwirt und Metzger aus kel, geboren am 17. Februar 1844, abwesend 1885,

Baher, Andreaz, Metzger von Albertsbansen, ken am 11. Oktober 1848, abwesend seit 1878, 2. Wolf. Kaspar, geboren am 1ę5. Januar 1828, b. Wolf. Franz, geboren am 18. Juni 1864, ide Müllerssöhne von Burkardroth, nach Amerika wandert vor etwa 25 Jahren, verschollen seit 20 Jahren,

Weizen seel, Franz. Bauernsohn von Zahl⸗ geboren am 23. Januar 1850, abwesend seit 20 Jahren,

Stũhler. Josef. Bauernsohn von Aschach, ge⸗ . 298. Mai 1835, seit mehr als 10 Jahren wollen,

Schlereth. Adam, Bauernsohn von Strals⸗ geboren am 7. September 1867, nach Amerika Ewandert vor 16 Jahren, verschollen seit mehr 10 Jabren, ñ

Rüger, Margaretha, unehelich der ledigen wing Rüger von Katzenbach, geboren am Februar 1855, vor mehr als 10 Jahren nach 3 veriogen und seitdem verschollen,

sttrebs. Florian, Taglöhner aus Aschach, ge⸗ am 17. Dezember 1858, abwesend seit 1577, Schmitt, Ambros Kaspar, Schmiedgeselle aus iz. geboren am 22. November 1868, abwesend zg .

Wehner, Agnes, ledige Taglöhnerin von dera, geboren am 25. Januar 1866, nach rika ausgewandert etwa 1890, seitdem verschellen, Heilmann, Michael, Bauernsobn von Zahl geboren am 9. September 1863. seit 1880 nach mika ausgewandert, seit etwa 12 Jahren ver—

) Albert, Kaspar, Bauer von Wollbach, ge- nam 23 Oktober 1832 zu Zahlbach, verehelicht sen mit der am 4. Juli 1965 zu Wollbach ver— . Magdalena Albert, geb. Möslein, seit 1881 ollen,

Aufforderung, sich spätesteng im Aufgebots⸗ re vom Dienstag, den 1. Mai 1906, Vor⸗ ags 9 Uhr, beim Königl. Baver. Amtsgericht ngen zu melden, widrigenfalls auf Antrag die zerklärung erfolgen würde. An alle, welche unft über Leben oder Tod der Verschollenen zu Len vermögen, ergeht die Aufforderung, sofort, stens aber im Aufgebotstermin dem Gericht e zu machen.

1d Kisfin gen, den 5. September 1905. bisschreiberei des Kgl. Amtegerichts Kissingen. 8) Spieß, Kgl. Obersekretär.

29 Aufgebot. . Rechtsanwalt Dr. Hermann Berg zu Berlin lz Verwalter des Nachlaffes des am 24. Ok. Lzog in Berlin verstorbenen Rentiers Karl rich Ferdinand Wilcke aus Berlin, Ziong— Here s3., das Aufgeboteverfahren zum wecke väschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. achlah glãubiger werden daher aufgefordert, Forderungen gegen den Nachlaß des ver- Zen Rentlers Wilcke spätestens in dem auf den Januar 1906, Vormittags 11 Uhr. vor dem Eichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, Stock. Zimmer 106,108, anberaumten Aufge⸗ mine bei diesem Gericht anzumelden. Die dung bat die Angabe des Gegenftandes und Wrundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ Beweis iche i. in Ürschrift oder in Mbschrift gen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht Ralännen, unbeschadet des Rechts, vor den Ver. k liten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnifsen ufflagen berũcsichtigt zu werden, von den Erben nr. 8 3 e . digung der nichk a offenen Gläubiger ein ke her cen er me g haftet ihnen jeder nah der Teilung des Riachlaffes nur für den m Erbteil hm h

IDbteil enden Teil der Verbindlich- z Fin die Gläubiger aus Pflichtteil srechten, achtnissen und Auflagen fowie für die Glaͤubiger,

denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nac laffe⸗ nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit baftet. . Berlin, den 298. August 1995.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82. 43739 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Friedrich (Fritz) Wilhelm Heinrich Lübbert, Softe Lina Marie geb. Hetpenheide, in Bremen, vertreten durch die Rechts. anwälte Dr. J. Dreier und Stats M. Müller in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthaltz, auf Grund der S§5 1333, 1334, 1568 des B. G. B. mit dem Antrage: die Ehe der Parteien für nichtig zu er— klären, eventuell die Ehe zu sHeiden und den Be— klagten für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Landgericht, Zivilkammer IIl, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Dienstag, den 14. November 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ju be— stellen Zum Zwedhe der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 4 Sertember 1905.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: (L. S) Immelmann, Sekretär.

43740 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Johann Friedrich Julius Leuzinger, Gesine Margarethe geb. Treu, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. J. Dreier und Stats M. Müller in Bremen, klagt gegen ihren Ebemann, früher in Bremen, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen Ebebruchs und bös— licher Verlassung, mit dem Artrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten sür den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen im Gerichtsgebäude, 1 Obergeschoß, auf Dienstag, den 14. November 1905, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu- gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zim Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 4. September 1905.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Im melmann. Sekretär.

143735 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Seidenwebers Andreas Odenthal, Maria, geb. Peters, zu Crefeld, Prozeß bevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kleber in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Seidenweber Andreas Odenthal, früher zu Crefeld, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 6. Januar 1895 zu Creseld geschloß ene Ehe scheiden, den Beklagten fär den allein schuldigen Teil erklären und ibm die Kosten des Rechtsstreits jur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts zu Düsseldorf auf den L6. November 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

TDüsseldorf, den 1. September 1905.

Pfeiffer,. Altuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43503 Oeffentliche Ladung. 3 R 23 04. 16.

In der Chescheidungssache des Lotsen Hieronymus Gutting in Duisburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Feldhaus in Duisburg, gegen seine Ehefrau, unbekannten Aufenthalte, ist zur Leistung des dem Kläger durch rechtskräftiges Urteil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hier⸗ selbst vom 10. April 1905 auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung ein Termin vor der JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 15. November 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt. Zu diesem Termin wird die Beklagte mit der Aufforderung geladen, sich einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Duisburg, den 1. September 1905.

Bremer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 143736 Oeffentliche Zustellung. U

In Sachen der Susanne Bertha Dicke, verwitwet ewesene Hirt, geb. Guver, in Zürich, vertreten durch her nn Dr. Wedekind in Gera, gegen ihren Ehemann, den Lithographen Johann Ernst Reinhold Dicke, früher in Gera, zuletzt in Wien 5 Mar areten, Franzensgasse 17, parterre, Tür 2, jetzt un-

annten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zut mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des gemein schaftlichen Landgerichts zu Gera, Reuß, auf den 5. Dezember 1995, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. ;

Gera, den 12. Juli 1995.

Der Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts: Rauch.

43904 Oeffentliche Zuftellung.

Die Marie Henriette Kollmus, geb. Stiefel, zu Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Hering da—⸗ selbst, klagt gegen ibren Ebemann Albert Kollmus,

trage, die zwischen den Parteien am 25. Januar 1957 in Stuttgart geschloßsene Ehe aus Schuld des Beklagten zu scheiden und demselben die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit? vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Donnerstag, den 14. Dezember 1905, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 4 September 1905.

Landgerichtssekretãr Oettinger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 43741] Oeffeniliche Zuftellung. 35. 9313 03. 2. Die am 27. Dezember 1896 geborene Ella Schul; in Berlin, Prinz. Eugenstr. 23, vertreten durch ibren Pfleger Fakior Oswald Stein in Berlin, Adolf. straße z, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Heucke in Berlin, Chausseestr. Ze, klagt gegen den ÄArbeiter Dito Schulz, früher in Berlin wohnhaft, jetzt unbelannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie die eheliche Tochter des Beklagten und dieser desbalb ihr gegenüber unterbaltspflichtig sei, mit dem Anfrage auf Verurteilung des Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung einer jäbr⸗ lichen Geldrente von 240 6 seit 1. Juli 1899, mit der Maßgabe, daß die rückständigen Beträge sofort, die laufenden 3 Monate im voraus zu jablen seien. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr. 11. Stock, Zimmer 25, auf den 17. November 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. September 1905.

Bayer, Gerichtẽschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 19.

43245] Oeffentliche Zuftellung. 5 DC I0889 65. ]. Der minderjäbrige Johannes Conrad Rupp, ver⸗ treten durch seinen Vormund, den Drechsler Joh. Conrad Rupp zu Wolfhagen, Prozeßbevollmächtigier: Prozeßagent Eisenträger in Wolfhagen, klagt gegen den Schlosser Reinhardt Geschwind, früher in Wolfhagen, dann in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter in der gesetzlichen Empfängniszeit der unverehelichten Catharine Rupp ju Wolfhagen beigewohnt babe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zablung von Unterhaltskosten an den jeweiligen Vormund, und jzwar von: a. 240 M jährlich von der am 6. Oktober 1901 erfolgten Geburt bis zum vollendeten 6. Leben jahre, b. 510 6 jährlich von da an bis zum vollendeten 14. Lebene jahre, c. 360 6 jährlich von da an bis zum vollendeten 16. Lebens jahre in vierteljäbrlichen Vorauszahlungen; ferner, falls der Kläger innerhalb der Ziebjahre versterben sollte, auch zur Tragung der Begräbniskosten, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des gehenden Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Abt. 5D, Zimmer Nr. 20, auf den 25. Na vember 1905, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht.

Hannover, den 30. August 1895.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. (43242 Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Auguste Pfingst in Breslau, Am

Neumarkt 12 IV, klagt gegen das Fräulein Clara

r⸗

5D.

jLetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebaurtung,

Zahlung von 13 Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Zimmer 37, auf den 13. November 1905, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemecht. Breslau, den 18. August 1995. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

43734 Oeffentliche Zuftellung. ö

Der Bergmann Josef Putzel zu Habingborst, Moltkestrase 16, klagt gegen den Bergmann Caspar Srica, früher zu Habinghorst, Moltkestraße 16, jetzt unbe'annten Aufenthalts, unter der Behaurtung, daß dieser bei ihm in der Zeit vom J. März bis 1. Mai 1905 gewohnt und von ihm während dieser Zeit Kost erhalten habe,

dem Kläger hierfür..

sowie an erhaltenem Darlehn ; in Sa. 64,260 6 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung jur Zablung von 64,30 M nebst 40,0 Zinsen seit dem 1. Mai 1905. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das König⸗ liche Amtsgericht ju Castrop auf den 27. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Castrop, den 17. Juli 1805.

lUnterschrift)

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 43733 Oeffentliche Zustellung.

Die Gemeinde Nette, vertreten durch den Ge— meindevorsteber und Amtmann, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dierickr zu Castrop, klagt gegen den früheren Landmesser Conrad get. Karl

55. 70 t 850

Müller von Rottenburg, zuletzt in Stuttgart, nun

mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem An⸗

Henß, früber zu Mengede, jetzt unbekannten Auf.

enthaits, angeblich in Brasilien, unter der Be—

hauptung, daß dem Beklagten im Anfang 1903 von der Gemeinde Nette der Auftrag erteilt werden sei, den Gemeindeweg Nette aus umessen und die Wege⸗ parzellen fortschreiben zu lassen. Henz habe sich auf diese ausjufühtenden Arbeiten am 14. März 1803 300 S und am 20. November 1903 150 66 vor⸗ schußweise zablen lassen, er habe jedoch die Ver messungsarbeiten nicht ausgeführt, sei vielmebr aus⸗ gewandert und müsse daber die vorschußweise ge—⸗ jablten Beträge von 450 SM zurückerstatten, mit dem Ant rage auf kostenvflichtige und vorläufig voll streckbare Verurteilung zur Rückzahlung des Teil⸗ betrags von 300 M nebst 4060 Zinsen seit dem 1. April 1903, und zwar an die Klägerin oder zu Händen des Prozeßbevollmächtigten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Castrop auf den 17. November 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Caftrop, den 1. September 1905. Bause, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

143738 Oeffentliche Zustellung.

Der Votschuß⸗, Spar und Creditverein in Dieburg, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Luft in Dieburg, klagt gegen den Otto August Peters, unbekannten Aufenthalts, früher in Dieburg, auf Grund Zins— zablungsverfprechens, mit dem Antrage. den Be— klagten zu verurteilen, 1) an Kläger die Summe von 636 zu jablen, 2) das ergehende Urteil für vor⸗ läufig vollstreckkar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Dieburg auf Dienstag, den 7. November E905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dieburg, den 30. Argust 1905. Supp,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

1434897 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Franz Richter in Frankfurt a2. D., Friedrichstraße 11/12, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Gebhardt in Frankfurt a. O., klagt gegen den Besißer Martin Mikolajezak, vormals in Kempa (Kreis Hohensalza), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter det Behauptung, daß Beklagter von Klägerin im Juni 1904 cine Stiftdreschmaschine für den ver⸗ einbarten Preis von 120 60 gekauft und übergeben erhalten und auf den ratenweise zu entrichtenden Kaufpreis erst 25 S6 bezahlt habe, sowie daß Frank⸗ furt a. O. als Erfüllungsort vereinbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin d5 6 nebst 400 Zinsen seit 1. Mai 1905 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits Lor das Königliche Amte gericht in Frankfurt a. Oder, Logenstraße b, Zimmer 10, auf den 20. Sktaber E907, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge macht. 6. C 1345. C5.

Frankfurt a. O., den 17. August 1965.

Galle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

143737 Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Ernst Chr. Mix in Königsberg i. Pr, Schnürlingsstraße Nr. 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kahane in Königsberg, klagt gegen T. S. Pewsner in Ußmann, Goud. Woronesch (Rußland), unter der Behauxrtung, daß Klägerin als Kommissionär des

Gradt, früber in Breslau. Kl. Scheitnigerstraße 3851,

daß die letztere ihr noch 13 0 für Bedienung schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung der Sradt zur

betrag von 303 Æ 50 verschuldet, mit dem An⸗

7351 .

vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den

belannt gemacht. Königsherg, der. 30. August 1805. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13722 Bekanntmachung. Königl. B. Amtsgericht Tegernsee.

In 8 des Schneidermeisters Georg Weißler in Tegernsee, Kläger, gegen den Fiiseur Kaspar Gold, früher in Tegernsee, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagter, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Projeßgerichts vom Donnerstag, den 19. Ok. tober 1905, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs« saal, geladen. Die Klagepartei wird beanfragen, zu erkennen: ;

I) Bellagter ist schuldig, an den Klageteil 29 Hauptsache zu bejabh len.

2 Verselbe bat die Kosten des Nechtestreits zu tragen beiiehungtweise zu erstatten.

Y) Das Urteil wird für vorlãusg vollsire bar erklrt.

Tegernsee, den 1. September 1905.

Ber Kgl. Sekretär: (L. S.) Bornsch ein. [437251 Bekanntmachung. Tönigl. B. Amtsgericht Tegerasee. In Sachen des led. voll. Zimmermè do

; ö 1 ai. 18 3 zen Schmidbauer in Tegernsee, Klägerin, . *.