kräuter, Vanille, Honig, Sirupe, Reis, Leguminosen,
ätze, Sraupen, Grieß, Sago, Teigwaren, Nüsse, re, erf n, Mal, Gummi arabicum, Korke, laschen, Dosen; Seifen, Soda, Fußbodenöle, 3 Waschblau; Parfũms. Konservierungsmittel fũr Nahrungsmittel, Lacke, Putzpomaden, Polier mittel für Metalle, organische und anorganische Farben; Schwämme, Bürsten. Papier, Zigaretten papier, Schreibbũcher, Pappschachteln. Briefumschläge, Drucksachen, Zigarren, Zigaretten, Rauch Kau und Schnupftabak; Vasen, Tassen, Kannen, Nippsachen, uppen, Bijouterien, Fächer, Schirme, Papierwaren, schenbecher, Spiele, Sxieltische, Kaff eehretter, Hand schubkasten, Körbe, Matten, gestickte Decken Näh⸗ kasten mit und ohne Wmlhns; Puddingpulver, Margarine; Wachsstöcke, Wachs. — Beschr. 42. 81338. R. 6372. 3011 1904. Ri⸗ quet & Co. Aktien-
esell schaft, Gautzsch * 24 8 18905. K G.: Nahrung und Genußmittelfabrik
. — e und Importgeschãft. AX WB. Kafao und Scko⸗ P 9
kolade mit und obne Zusatz von Erdnuß,
Dessertbonbons, . Zuckerwaren, Waffeln
ĩ W und sonstige Back ⸗ d ö waren, Konditorei⸗ 68 * waren, Lebkuchen, 6*
Backpul ber, Fleisch⸗ Fisch, Frucht. und Gemũsekonserven, rohe und getrocknete Gartenfrüchte, Marmeladen, Kaffee, Kaffeeersatz, Zucker, Tee (Genußmittel), diä⸗ tetische und pharmazeutische Präparate. Bier, Liköre, Weine, Schaumwꝛine, kondensierte Milch, Rahm gemenge, Tafelöle, Kindermehl, Malzextrakt, Mehle mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Speisegewürze, Suxvenkräuter, Vanille, Honig, Sirupe, Reis, Leguminosen, Grüße, Graupen, Grieß, Sago, Teigwaren, Nüsse, Mandeln, Zwiebeln, Malj. Gummi arabicum, Ftorke, Flaschen, Dosen; Seifen, Soda, Fußbodenöle, Stärke; Parfüms, Konserbierungsmittel für Nahrungsmittel, Lacke, Putz⸗ pomaden, Poliermittel für Metalle, Schwämme, Bürsten, Papier, Zigarettenvapier, Schreibbücher, appichachteln, Briefumschläge, Drucksachen, Zigarren, a g Rauch-, Kau⸗ und Schnupftabak; Vasen, Tassen, Kannen, Nippsachen, Puppen, Bijouterien, ächer, Schirme, Papierwaren, Aschenbecher, Spiele, Spieltische, Kaffeebretter, Handschuhkasten, Körbe, Matten, gestickte Decken, Näbkasten mit und ohne Füllung; Puddingpulver, Margarine; Kerzen, Wachs⸗
stöcke, Wachs, Zuͤndböl'r. — Beschr. 42. SI 340. R. 6424.
**
23 12 1904. Riquet Æ Co. Akftiengesellschaft, Gautzsch b. Leipzig. 248 1305. G.: Nahrungs⸗ und Genußmittelfabrik und Importgeschäft. W.: Kakao und Schokolade mit und ohne Zusatz von Erdnuß, Dessertbonbons, Zuckerwaren, Waffeln und sonstige Backwaren, Kenditoreiwaren, Lebkuchen, Backpulver, Fleisch⸗, Fisch⸗,, Frucht- und Gemüse⸗ konserven, rohe und getrocknete Gartenfrächte, Marmeladen, Kaffee, Kaffeeersaßz, Zucker, Tee (Genußmittel), diätetische und pharmazeutische Prä⸗ parate, Bier, Liköre, Weine, Schaumweine, Rahm⸗ gemenge, Kindermehl, Malzextrakt, Mehle mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, geguetschter erer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schoko— ade, Speisegewürze, Suppenkräuter, Vanille, Honig, Sirupe, Reis, Leguminosen, Grütze, Graupen, Grieß, Sago, Teigwaren, Nüsse, Mandeln, Zwiebeln, Malz, Gummiarabicum, Korke, Flaschen, Dosen; Seifen, Soda, Fußbodenöle, Stärke, Waschblau; Parfüms, Konservierungsmittel für Nahrungsmittel, Lacke, Putzpomaden, Poliermittel für Metalle, organische und anorganische Farben; Schwämme, Bürsten; Zigarettenpapler, Schreib bücher, Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak; Vasen, Tassen, Kannen, Nippsachen, Puppen, Bijouterien, Fächer, Schirme, Aschenbecher, Spiele, Spieltische, Kaffee⸗ bretter, Handschuhkasten, Körbe, Matten, gestickte Decken, Puddingpulver, Kerzen, Wachs stöcke, Wachs, Zündhöl zer.
42. S1 3211. K. 9217.
1
8
— = D
88 1904. Fa. W. Klaar, Gablonz a. N. (Böhmen). Vertr. Hans Boller, Berlin, Neue Grünstr. 36. 248 1805. G.. Export zeschäft. W.: Metallwaren; Metall dosen, Metallkurzwaren, Metallknöpfe, Alu⸗ miniumwaren, alle Gebrauchsgegenstände aus Kupfer, Zink, Zinn, Nickel, Messing und Blei, Fingerbüte, Geldboöͤrsen, Uhrketten, Kinderspielwaren aus unedlem Metall, Schnallen, Hanteln, alle Gebrauchsgegen⸗ stände und Spielwaren aus Packiong und Tombak. Emaillewaren: Alle emaillierten Haus. und Küchen« geräte aus Eisen und Eisenblech, emaillierte Koch= geschirre, emaillierte pbotographische Bedarfsartikel, emaillierte Spielwaren, emaillierte Schilder und Haus-; nummern, emaillierte Wasserleitungsgegenstände und emaillierte hygienische Artikel. Eisenwaren: Eisen« schienen, Eisen aus Stangen und Stäben geschmiedet, Eisenblechwaren, Eisendraht, Eisenõfen und Ofen⸗
bestandteile, gußeiserne Röhren, Aexte, eiserne Gartengeräte, eiserne Werkzeuge, eiserne Kassen, Schlösser, Nägel, Drahtstifte, eiserne Kessel, land⸗ wirtschaftliche eiserne Geräte und Werkzeuge, eiserne Türen. Seile und Drähte, Draht⸗ bürsten, Schlüssel und Schloßbestandteile aus Eisen, Schrauben, Meißel, Ahlen, alle Drahtwaren aus Eisen, alle Eisengeschirre, Kinderspielwaren aus Eisen, Schlittschuhe, Eisenmöbel, Messerschmied⸗ waren, Hufeisen, eiserne Ketten, eiserne Turn⸗ geräte, esferne Maschinen, alle eisernen Gußwaren, Schmiedeeisenwaren, eiserne Beheizung gegenstãnde, optische, automatische, chirurgische, phystkalische und chemische Artikel aus Eisen. Stahlwaren: Messer, Scheren, Gabeln, Stahlwaren, Stahldraht. und Stahldrabtwaren, Sensen, Sicheln, landwirtschaft⸗ liche Gerate aus Stahl, Stahlfe dern, Maschinen⸗ bestandteile aus Stahl, Bohrer, Raspeln, Feder⸗ stahle, Stahlsaiten, alle Gebrauchsgegenstände aus Stahlblech, Dolche, Messerklingen, Waffenbestand⸗ teile, Spielwaren aus Stahl, Maschinen und Werk- zeuge aus Stahl, Gußstablwaren, Stahllineale, Schreibrequisiten aus Stahl und Bureauartikel, wiffenschaftliche Instrumente und Apparate aus Stahl. Textilwaren: Baumwolle, Watte, baum— wollene Spitzen; Flachsgarne, Hanfgarne, Leinen garne, Jutegarne, Leinwand, Leinenwaren bemustert und bedruckt, gebleicht und ungebleicht, ungefärbt, ein. und mehrfarbig, Leinendamaste, Leinenspitzen, leinene gestickte Webwaren, leinene Posamentier⸗ und Bandwaren, leinene Bekleidungsstoffe, Stricke und Seilerwaren. Seide und alle Arten Seidenwaren, Wolle, Kunstwolle, Gürtel aus Seide, Strumpf bänder, Hosenträger, Schnüre und Tressen, wollene Spitzen, Filie und Filjwaren, Filjhüte, Seiden— watte, Seidengarne, Näbfeide, Seiden wirn, gestickte Seidenwaren, Seidentülle, Seidengaze, Seiden spitzen, seidene und halbseidene Besatzartikel, Seiden Posamentierwaren, Seidensamte, Seidenbänder, Balbseidenwaren, Kleidungsstück' und Putzwaren aus Seide, Halbseide und Leinen. Wäscheartikel aus Leinen und Seide. Blechwaren; Automatische und mechanische Spielwaren aus Eisen, Zink, Zinn, Nickel und Messingblech, Haus. und Küchengeräte aus Blech, Blechbüchsen, Blechwannen, Blech⸗ leuchter, Blechlampen, Blechbeschläge, bemalte und elektroplattierte Bleche und Blechwaren, Musik⸗ inftrumente aus Blech, Blechkassetten, Blechröhren, Blechgitter, alle Arten Schreib- und Bureauartikel aus Blech. photogravhische Zubehörartikel aus Blech, blecherne Ornamente, Blechkapseln, Blechspritzen und Bleche in Platten und Tafeln. Zelluloidwaren: Perlen, Armbänder, Ohrringe, Fingerringe und Kolliers aus Zelluloid, Zelluloid in Platten und Stäben, Zelluloidkãmme, »spangen, -dosen, sriel⸗ waren, spiegel, -bürsten, „schilder und ⸗ verschlüsse; Gebrauchsgegenstände und Toilettenartikel aus Zelluloid. Reklameartikel und Luxusgegenstande aus Jelluloid und photographische Bedarfsartikel aus Zelluloid. Ferner Bijouterien aus Glas und Metall, Perlen und Steine aus Glas, Metall, Zelluloid und den verschiedensten Materialien. Kristallerie⸗ und Preßglasartikel; Knöpfe aus Glas, Metall, Horn, erlmutter und Holz; elektrische Bedarfsartikel, Lederwaren und Lederimitationswaren; Holj ⸗ und Möbelwaren, Splelwaren aus Glas, Metall, Hol; und Pappe, Musikinsttumente und Musikspielwaren, Papier und Papierwaren, Farben, Schreibrequisiten und Kontorartikel, photographische Arparate und photograpbische Bedarfsartikel; Bürsten und Bürsten⸗ waren, Meßinstrumente, Gummiwaren, vpbysikalische Instrumente, Reiserequisiten und Tapezierartikel, cptische Instrumente und Artikel; Seifen und Parfümerieartikel, Papier⸗ und Konfektionsartikel, Wäscheartikel, Spirituosen, Uhren, Hornartikel, Hohlglasartikel, Bronze und Bronzeartikel, Be⸗ leuchtungsgegenstände aller Art; Porzellanwaren und Porjellanspielwaren, Zinnwaren, Spiegel, Waffen, Zucker, Zigarren, und Zigarettenspitzen aus Glas, Metall, Zelluloid, Bernstein, Ambroid ꝛc., Kämme aus Zelluloid, Horn 3c, Gürtel, Schuhe und Schuh⸗ waren, Seide und Seidenwaren. Kerzen, Haus- und Küchengeräte, Regen und Sonnenschirme, Spiel⸗ karten, Chromos und Maschinen aller Art.
Rflice
149 1904. Heinrich Meckel, Frankfurt a. M., Hansa⸗Allee 23. 2418 1805. G.: Agentur und Kommissionsgeschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Sämereien, Hopfen, Knochensalz. Roh⸗ salz, Knochenkohle, Guano, Superr hosphate, Kainit, Knochenmehl, Thomactschlackenmehl, Fischguano, Knochensalpeter, Bier, Porter, Ale, Wein, Spiri⸗ tuosen, Bitters, Kograk, Schaumwein, Liköre, natür⸗ liche und künftliche Mineralwässer, Brunnen, und Badesalze, gefrorenes Fleisch, Fruchtwein, Frucht⸗ säfte, Limonaden, Pickles, Marmelade, Fleischextrakt, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Poökelfleisch, geräucherte; getrocknet? und marinierte Fische, Saucen, Gänsebrüste, Fisch, Fleisch., Frucht, und Gemüsekonserven, Gelees, Eier, Eierkonserven, kon⸗ densierte Milch. Butter, Kokosnußbutter, Kakao— butter, Käse, Schmalz, künfstliche Butter, Margarine, Speisefette, Honig, Kaffee, Kaffeesurrogate, n. Mehl, Reis, Sago, Gewürje, Essig, Suppenfafeln, Tee, Rosinen, Korinten, Kakaopräparate, Hafer⸗ prãparate, Backpulver, getrocknetes Obst, Dörr⸗ gemüse, Maljertrakt, Malzwein, Grieß, Makkaroni, , r, ,., Reisfuttermebl, Erdnußkuchen, Del⸗ uchen, gepreßtes Futter, geschälte Erbsen, Zement, Nutz holz, Kerzen, Stearin, Seifen, Schuhe, Stiefel, ar f. Gummiwaren, nämlich: Luftkiffen, Luft⸗ etten, Luftsättel für Fahrräder, Wagendecken, Säcke, Beutel, Bänder, Bälle, Badewannen, Gummituche mit oder ohne Einlagen, Gummipapier; Taucher anzüge, Türfedern, Zugschützer, Kleiderschoner, elastische Gewebe und Schnüre, Isoliergegenstände für elektrische Zwecke, Klysopompe und Spritzen, Brustweiter, Fußwärmer, Gamaschen, Hosenbaͤnder, Strumpfbänder, Handschuhe, Hufschoner, Hand⸗ quetschen, Strümpfe, Rir ge, Scheiben, Wasserkissen und Schläuche, Riemen, Jutewaren, nämlich: Beutel, Säcke, Gewebe, Teppiche, Vorleger, Matten, Garne und Seile; Speisesle, Leuchtöle, Schmieröle, Näh⸗ maschinen, Klaviere, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen,
G.: Kunstanstalt (Fabrikation von Glasbildern und W: Reproduktionen von Photographien Staffeleien, Briefbeschwerer, Schmuck⸗ Holzwandteller,
iegelsteine, Kacheln, Tabakpfeifen, land wirtschaftliche artenbaumaschinen, Kaffeemaschigen, Senf, photo⸗ graphische Apparate und Zubehör, nämlich: Kameras, Kameraständer, Chemitalten, Films. Glas, Papier, Platten und Trockenplatten; Fabrikate aus Leinen nämlich: Binden, Spitzen, Seile, Besätze, Flaggen, Fahnen, Borten, Lappen, Taschentücher, Klärtuch, Servietten, Sẽ Beutel, Segeltuch, Schals, Laken, Tücher. Hemden, Handtücher, Drillich, Stickereien, Tischtücher, Zrirn, Westen, Leibchen, Unterbosen, Hosen, geköperte Gewebe und Dochte; Pech, Teer, Talg.
Di
113 1905.
Waschmaschinen,
ltleinwand, Holzwaren). Holzwaren: Malerei auf
Baumrinden.
81 349.
S. 10 218.
147 1904. Fa. Ferd. Verrmann, Großalme⸗ 2b /8 1905. 6 Verfertigung und Ver—⸗ trieb von Schneiderkreide. W.: Schneiderkreide.
Vorhänge, Gardinen,
S. 1ILoss.
amant
? Fa. Heinrich Hintzen, Chemnitz, mochlitzerstr. 22. 258 1995. S.: Lack und Farben⸗
S1 350. G. 5941.
28/3 1905. Fa.
schinenfabrik. W. Landwirtschaft⸗ Maschinen
und Geräte. 4
30 5 1905. fabrik, Breslau, Höschenstr. 55. * W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗
Gleißberg Wollftein, Zigarren⸗
25.8 1905. z Zigarrenfabrik. tabak. — Beschr.
s1 351. S. 11119.
Volby
273 1905. William Harrsen, Husum. 2518 1905. G.: Tabak- fabrik. W.: Kartonnagen, Rauch⸗ tabake, Zigarren, Zigaretten, Zi⸗
516 1905. Adolf Schaal, Stuttaart,
Vertrieb von Geschirr⸗Verschlußdeckeln. W.: Abdichtende Geschirr⸗ Verschlußdeckel aus Metall.
Herstellung
s8L3AIG6. W. 61789.
81352.
30 5 19605. J. Eschelbach, Frank⸗ furt a. M, Börnestr. 24. T5 / 8 1965. G.: v gesundheitstechnischer Anlagen 1de. W.; Wasser Klosetts aus
und emailliertem Gußeisen, Waschbeden aus und emaill iertem Gußeisen, Waschtische aus Porzellan und emaillirtem Gußeisen und Bade⸗ dannen aus Porzellan und emallliertem Gußeisen, Klosettspülkasten aus Gußeisen und Holz.
5E
518 1 , Kakao⸗ und Zuckerwarenfabrik. ade⸗,, Kakao- und
Zuckerwaren. gegenstãnde.
St. 2958.
wannen aus
S1 353.
ENEROL
potheke „zum heiligen Geift“
rankfurt a. M. 258 1505. G.: W.: Pharmazeutische Prãparate und Heil⸗
B. 12 224.
Barber C Ro G. Milezewski,
Paul Strebel, Gera (Reuß).
G.: Tintenfabrik. W.: Tinten.
SI 317.
s. 9969.
81354.
W. Ever C Söhne, Gräfrath. .
W.: Tisch ,
E. 4380. 23 3 1905.
Scherenfabrik. Brot., Küchen, Gemüse⸗, 1 und Schlacht⸗ messer, Taschen⸗ und messer. Rasiermesser, bebelklingen, Rasierapparate, S schneidemaschinen, Scheren, AÄbziehsteine.
S1 356.
SPRINGBOsS
19,1 1905. The Fast Colour Eyelet Co ö 3. . k
aser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, SW. 68. 258 1905. G.: Herstellung * Vertrieb von Haken, Oesen und Agraffen. W.: Metallene, ernickelte auf der Oberseite mit Zelluloid überzogene Oesen für Schuhe und Korsetts.
men, Haar⸗
F. S 468.
Pat. Anwälte F. C
1033 12095. Kunftanstalt A. Graetz Æ Co., Leipzig ⸗ Schleußig, Könneritzstr. 49.
258 1905.
ot. si ass. u. soz.
2915 19065. United Shoe Machinery Com- 53 Boston u. Paterson; Vertr.: Pat -⸗Anwälte . C. Glaser, L. Glaser, O. Hering, E. Peitz, erlin SW. 68. 2518 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Nägeln. W.: Nägel.
10. S1 357. L. 6358.
202 1905. Fritz A. Lange, Leipzig, Körnerpl. 3. 258 1905. G.: r, ,, W.: Fahr⸗ räder, Pedale, Sättel, Ketten, Laternen, Fahrrad⸗ glocken und kornets, Luftpumpen und Pumpen⸗ anschlüsse, Fuß ⸗, Laternen. Gewehr, und Säbel⸗ lter. Nummern⸗ und Pumpenhalter, Bremsen, lößser, Nixpelspanner, Fahrradschlüssel, Schrauben zieher, Hosenhalter und Klammern, Schutzbleche und Kotschüßer, Kettenkasten, Kleiderschützet, Sattel decken, Geväckträger, Kettenspanner, Fahrradständer, ahrradbürsten, Gamaschen, Fahrrad. und Motor- eparaturkasten, Gummilösung, Gummikitt, Gummi⸗ zement, Reparaturplatte, Revaraturnessel, gummiertes Mantelleinen, Pinsel, Taschen. Apotheke, Sportheft⸗ pflaster. Sweater, Mützen, Rahmtaschen, Griffe, Delkãnnchen, Oeler, Rahmenschoner, Felgen, Nippel, Stahlkugeln, Naben, Lenkstangen und Pneumatik. Nähmaschinen, Wasch- und Wringmaschinen, Phono⸗ raphen, Schallplatten ⸗Apparate, deren Platten und aljen, elektrische Artikel, und zwar: elektrische Taschenlampen, elektrische Fabrradlampen, Troceen⸗ batterien, Dauerbatterien, Glühbirnen für elektrische Lampen, elektrische Handlaternen. Petroleum -⸗Heiz⸗ öfen, Motorräder.
17. 81359. B. 12 014.
u 28 4 1g 5 2 ö! renner, forzheim, Theater⸗ a d straße 14. 25 8 1905. G.: Ketten ˖ 8 8 und Doublsé⸗ Fabrik. W.: Schmuck⸗
ketten für Damen und Herren,
Kolliers, Federringe sowie Karabiner⸗
baken aus Doubls.
26a. S1 360. K. 10 245.
Sonnengott
85 1905. Kiehl * Kirstein, Landau (Pfalz). 2518 1905. G.: Konserven.· und Pastetenfabrik. W.: Fleisch⸗, Wurst⸗, Obstkonserven. Marmeladen, Gänsleberwurst, Galantine, Gänseleber⸗ und Wild⸗ pasteten, Pains.
Aenderung in der Person des
Inhabers. 96 14472 (5. 771) R. A. v. 17. 3. 96, 179 S858 (G. 5844) . 30. 6. 1905, w,; Zufolge Urkunde vom 4/7 1805 umgeschrieben am 49 1905 auf Fa. J. F. Fuchs, Cannstatt. 38 42 332 P. 1965) R.. A. v. 16. 3. 1900. Zufolge Urkunde vom 22 23. 8. 1905 umgeschrieben am 49 1905 auf Richard Migula, Breslau, Friedrich Wilhelmstr. 3. 21 47 452 (B. 6207) R. A. v. 19. 2. 1901, A148 8Sss8 (B. 670229). 4. 6. 1991. Zufolge Urkunde vom 2518 1905 umgeschrieben am 5/9 1905 auf Kaeftner C Co., Parkett⸗ Holzwerke, Hamburg · Bergedorf. 10 729157 (C. 4266) R. A. v. 6. 6. 1905, 729491 (8. 42966 . 158. 6. 1995, 2b 79 783 (G. 4167). 27. 6. 1905. Zufolge Urkunde vom 12.17. 8. 1905 umgeschrieben am 59 1905 auf Minerva Motors, Ltd., Ant⸗
werpen. Nachtrag. 10 324 049 (N. 1059) R. A. v. 29. 11. 98, Do grog M. lw, , 18. 19. gg, 25 41026 9 k X 8 Pn M. 1295 = 8. H5. 1900. Zeicheninhaberin ist: Aktiengesellschaft vorm. F C Naumann, Dresden (eingetr. am 4/9 2 76517 (B. 11 654) R. A. v. 3. 3. 19605. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Dresden, Ermelstr. 13 fie am 49 1865). 13 11467 (H. 1477) R. A. v. 13. . 2
5s. 14 637 (5. 1454 7. 4. 96. Der 3 der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Hannover ⸗ di
mmer Leingetr. am 4/9 1905).
42 19586 (D. 744) R.. A. v. 23. 10. 96 w 530. 11. 97, 2s Sas Svᷓ. 1514354. . 3 3 36. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in:
Van Tisfel. Rode Co. eingetr. am 59 1905.
38 71 7206 (K. S625) R. A. v. 13. 9. 1904. Zeicheninhaberin ist; Constantin Kaiser (früher
Th. Fahnenftich Söhne), Dedingen i. Westf.
(eingetr. am 5/9 1905).
Löschung
wegen Ablaufs der Schutzfrist. ze. 13 923 B. 379 R. A. v. 28 2.36. (Inhaber:; Albert Vieweg, Chemnitz) Gelöscht am 49 1905. ö 9 os her hi, 8. * 95. Inhaber: Gebr. Rothschild C Co., Barmen. Gelöscht am 489 1905. t 66 Ech. 1 4 v. 18. 109. nhaber: Otto Schultz, Berlin, Schönhauser Allee 26.) Gelöscht am 453 1905. dee, ö,, . . 1. 96. aber: H. A. Braunschweig, Remscheid⸗Hasten. Gelöscht am 49 1905. r da 55248 (. 360 R. A. v. 1. 10. 66. (Inhaber: Gebrüder Oberle, Villingen, Baden.) Gelöͤscht am 4. 9. 1905. 160 9237 W. 692) R.. A. v. 20. 9. 95. (Inhaber J. Windmüller, Cöln a. Rh.) Gelöscht am 49 1905. . 6 (H. . . 14 32 ) nhaber: Sanitas Aktiengesellschaft, mburg. Gelöscht am 49 1905. . 30, 10 807 (T. 439) RA. v. 19. 11. 95. (Inhaber: H. Thier, Königstein a. Elbe.) Ge— löscht am 49 1905. 33 11983 (8. 571) R. A. v. 7. 4. 96. . (Inhaber: Ludwig Lock, Ellwangen.) Geloͤscht am 4/9 1905. 38 11 682 (R. 897) R.. A. v. 3. 3. 96. ; (Inhaber: Paul Roemer, Hamburg.) Gelöͤscht am 4 9 1905. 38 11 844 (R. 1269) R.⸗A. v. 24. 12. 95. (Inhaber: Krauß & Co., Bremen.) Gelöscht am 49 1905. 38 14 969 (St. 358) R.⸗A. v. 7. 4. 96. (Inhaber: Heinrich Straßburger, Mannheim.) Gelöscht am 49 1905. 4c 12 203 (R. 902) R. A. v. 7. 1. 96. (Inhaber: Raimund Karl & Sohn, Wien.) Ge⸗ löscht am 4 9 1905.
Erneuerung der Anmeldung. Am 136 18905. 9b 12 272 (65. 775. Am 3077 19805 14 12016 (R. 3568). Am 58 19065.
410 11698 (M. II), IIc 19 386 (M. 1043), 11699 M. 1043.
Am 9/8 19065.
zb 125279 (P. 41, is 15 790 (V. 416), 12972 (V. 03, , 185917 BV. 4153, 12996 V. 4038, 3 16149 B. 23
15 11210 (BV. 411i, 45 23760 (B. i655, 3 11 263 V. 101, 35 27 s584 V. 455.
Am 128 1805. 260 12 080 (K. 1345). Am 14/8 19665. 32 14 603 (5. 1500, 18 15 708 (V. 415). Am 2 / 8 Igo6. 8b 19 712 (K. 1345). Am 25/8 1905.
42 22994 (St. 405), 41e 22 068 C. 1449, 24 1007 5t 404, 11 24777 X. 15915, 26 010 St. 407, , 24 s0903 . 15635, 31 038 St 156, 5a 19 6724 M. 1665,
1606 11 601 (D. 659.
Am 258 1805. ;
17 10 921 (K. 1351, 3b 17 08683 (5. 1646), ga 19 679 (Mir,. , 18 077 65. 1645. Am 26 8 1805.
36 13 321 (B.2058, 32 15 510 (5. 1517,
33 12 720 (5. 1516).
Am 28 8 18050.
1 102589 (W. I63), 34 13984 (B. 2230), 35 13 673 F. 6555, 25 15 482 FR. 1662]. Am 9/8 19805.
2 12 306 8. 2011, 35 17 988 (&. 1515).
Berlin, den 8. September 1905. saiserliches Patentamt. Hau ß. (43926
Handelsregister.
Andernach. 44941
In unserem Handelsregister BI Nr. 13, betreffend die Firma „Rheinische Kalkwerke Andernach Ges. m. b. H.“ in Andernach, sind heute die Namen der am 1. Juli 1905 ausgetretenen beiden Geschäftsfũührer Jaques Hoffmann zu Bonn und Wilhelm Löhr gelöscht worden.
Andernach, den 5. September 1905.
Königliches Amtsgericht.
Angermünde. 44042 In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 124 eingetragenen offenen Handels. gesellschaft in Firma: Niederlandiner Ziegel werk, Wilde u. Heimke in Angermünde ein⸗ getragen worden, daß die Gesellschaft seit dem 37. Juli 1905 aufgelsst und der bisherige Gesell⸗ y Kaufmann Wilhelm Wilde hier alleiniger nhaber der Firma ist.
Angermünde, 2. September 1905.
Königliches Amtsgericht. Annaberg, Erngeb. (44043 Auf Blatt 1087 des Handelsregisters ist heute die a Max Müller in Frohnau und als ihr
nhaber der Fabrikant Karl Max Mäller daselbst eingetragen worden. . Angegebener Geschäftjweig; Herstellung und Ver⸗ trieb bon Strickmaschinennadeln. 2 den 6. September 1905.
önigl. Sächs. Amtagericht.
As cha senburg. Bekanntmachung. [44044] Siegmund Kaffel in Aschaffendurg.
Der bisherige Alleininhaber Siegmund Kassel in Aschaffenburg it mit Wirkung vom 1. September 1905 seinen Sohn, den Kaufmann Adolf Kassel in Aschaffenburg als Gesellschafter in das unter obiger irma betriebene Bankgeschäft aufgenommen und
ührt es mit diesem seitdem in offener Handels—
. unter der gleichen Firma fort. Die rokura des Adolf Kassel ist damit erloschen. Aschaffenburg, den 1. September 1965.
K. Amtsgericht.
nallenstedt. 44046 Handelsrichterliche Bekanntmachung.
In das Handelsregifter Abteilung A ist heute unter Nr. 19, in betreff der daselbst geführten Firma Alfred Großmann in Ballenftedt, folgendes ein⸗ getragen worden:
Die Firma lautet jeßt; Alfred Großmann Nachfolger. Inhaber ist jetzt der Kaufmann Richard Hobein ju Ballenstedt.
Ballenstedt, den 5. Sertember 1905.
Herzogliches Amtsgericht. 1.
KRerlin. Handelsregister 44047] des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. Abteilung A.
Am 4. September 1805 ist in das Handelsregister eingetragen worden:
Nr. 27 369 Firma Siegmund Happ senior, Berlin. Inhaber: Kaufmann Siegmund Happ zu Pankow. Der Frau Marie Happ, geb. Weirich, in Pankow ist Prokura erteilt.
bei Nr. 16234 (Firma C. Schmidt; Berlin): Der Sitz der Firma ist nach Schöneberg verlegt. Inhaber wohnt in Schöneberg.
Am 5. September ist eingetragen worden:
bei Nr. 10 575 (Offene Handels gesellschaft Gustav Schenk; Berlin) Durch Versäumnizurteil des Königlichen Landgerichts J vom 21. August 1905 — 45. Q 21. 05 — ist angeordnet, daß der Kauf⸗ mann Otto Birkhol; einstweilig von der Geschäfts— führung und Vertretung der Firma Gustavs Schenk ausgeschlossen ist.
Berlin, den 5. September 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90.
KRBernburg. 44045
Chemnitz eingetragen. Die Gesellschaft hat am
Herzogliches Amtsgericht.
KEischofs werda, Sachsen. 44049 Auf Blatt 189 des hiesigen Handelsregisters ist
heute eingetragen worden, daß die Firma Eduard
Hänßel, Inhaber B. Rieger in Bischofs⸗
werda erloschen ist.
Bischofswerda, am 2. Sertember 1905 Königliches Amtsgericht. KRischofswerda, Sachsen. 44050 Auf Blatt 49 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Gustav
Lehnert in Rammenau erloschen ist Bischofewerda, am 4. September 1905.
Königliches Amtsgericht.
Eremen. (43801 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 31. August 1805:
F. W. Kaemena C Co., Bremen, stommandit- gesellschaft begonnen am 30. August 1905 unter Beteiligung von zwei Kommanditisten. Persönlich haftender Gesellschafter ist der hiesige Kaufmann Friedrich Wilbelm Kaemena. An Karl Adolf Heinrich Hochstraßer ist Prokura erteilt. An⸗ , Geschãftẽ zweig: Baumwolle ⸗Kommissions⸗ geschaft. .
Ant. Papendieck, Bremen: Am 23. August 1905 ist die Firma erloschen.
Am 1. September 1905:
Behring, Kurth Co., Bremen: Ein Kom— manditist ist ausgeschieden, ein anderer eingetreten.
Friedr. Bode, Bremen: Die Prokura des Arend von Lübke ist am 1. September 1905 erloschen.
Alexander Burger, Bremen: Am 1. September 1905 ist der hiesige Kaufmann Heinrich Christoph Bertram Hackstroh als Gesellschafter eingetreten. Das Geschäft wird seitdem unter der Firma Burger C Hackstroh als offene Handelsgesellschaft fortgeführt. ö
Johann stlein, Bremen: Inbaber ist der biesige Kaufmann Johann Klein.
Eduard Kruse, Bremen: Am 31. August 195 ist die Firma erloschen.
Eduard Kruse E Co., Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 31. August 1905. Gesell⸗ schafter sind die hiesigen Kaufleute August Bern hard Eduard Kruse und Alwin Eduard Rubl.
Am 2. Sertember 1905:
C. S. Hoffmann Æ Co., Bremen: Durch den am 10. August 1905 erfolgten Tod des persönlich haftenden Gesellschafters Leberecht Peter Heinrich Hoffmann ist die Kommanditgesellschaft aufgelöst. Dag Geschäft ist auf den hiesigen Kaufmann August Carl Elimar Hoffmann, unter Erlöschen der ihm erteilten Prokura, übertragen und wird von diesem unter Uebernahme der Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma fortgeführt. Bremen, den 2. September 1905.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürbölter, Sekretär.
Bremerhaven. Sandeleregister. [441052
In das Handelsregister ist heute zu der Firma
Transport Gesellschaft Weser Lamener * Jühlfs, Hauptniederlaffung Bremen, Zweig— niederlaffung Bremerhaven, eingetragen worden:
Die Firma ist nach beendeter Liquidation am
20. Dejember 1900 erloschen.
Bremerhaven, den 4. Sextember 1805. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: a mpe, Sekretär.
Breslau. (44053
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute
unter Nr. 233 die Gesellschait Union Weinhaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Breslau eingetragen worden. Der Gesellschafts— 53 ist am 3. 10. 22. August 1905 festgestellt. Die Ges
bestehen. Gegenstand des Unternebmens ist der Er⸗ werb und Betrieb eines Weinrestaurants in dem Grundstücke Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 9. Stammkapital: 21 000 Æ Geschäftsführer ist der Weinhändler Franz Buchal in Breslau. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und die nach 5 11 H. GS.-B. vom Gerichte bejeichneten Blätter.
ellschaft soll bis zum 30. September 1998
Breslau, den 29. August 1965.
w . Königliches Amtsgericht.
KE res lau. (44054
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 800, Kommanditgesellschaft Carl Becker E Ce hier:; Dem Kaufmann Wilhelm Pirle in Breslau ist Gesamtprokura dahin erteilt. daß er mit jedem der anderen Prokuristen gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma befugt ist.
Bei Nr. 1045. Die Firma Otto Kretzschmar Nachf. hier ist erloschen.
Breslau, den 30. August 1905.
Königliches Amtsgericht.
Rreslan. 44055
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 234 die Dampfpflug ⸗Betriebsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Schottwitz Kreis Breslau eingetragen worden. Der Ge— sellschaftsvertrag ist am 27. Juli 1905 festgestellt. Gegenstand des Unternebmens sind der Ankauf, der Betrieb von Dampfpflügen oder anderen Pflug⸗ apraraten, das Pflügen für Lohn mit Dampf maschinen oder anderen Motoren ꝛc. sowie die hier⸗ mit verbundenen kaufmännischen Geschäfte. Stamm kapital 40 000 6 Geschäftsführer ist der Ritter⸗ gutsbesitzer Hans Fromberg zu Schottwitz, stell⸗ vertretender Geschäftsführer Rittergutsbesitzer Frei⸗ herr Bolko von Richthofen zu Niederglauche.
Breslau, den 31. August 1905.
Königliches Amtsgericht.
Bühl, Raden. 44056
Nr. 13 4599. In das diesseitige Handelsregister
Abteilung A Band 1' wurde unter O 3. 35, betr
die Firma „Albert Koblenzer in Bühlerthal“,
unterm Heutigen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Bühl, den 2. Sextember 1905. Gr. Amtsgericht.
Bütnom. JJ 44057 In das biesige Handelsregister ist heute bei der Firma „Hartziegelwerk Bützow“ eingetragen: Mit dem 25. August 1905 ist als Geschäfts führer an Stelle des Kaufmanns August Richard Schulz der Werkmeister Ernst Aurich zu Bützow getreten. Bützow, den 4. September 1905. Großherzogliches Amtsgericht.
Cöln, Rhein. Bekanntmachung. 44058
In das Handelsregister Abteilung A ist am 4. September 1905 eingetragen:
unter Nr. 3979 die Firma: „Wilhelm Reck“, Cöln, und als Inhaber Wilhelm Reck, Kaufmann in Zündorf a. Rh., Kr. Mülheim.
unter Nr. 3980 die offene Haudelsgesellschaft unter der Firma: „Blumenthal, Herz Co.“, Cöln. Persoͤnlich haftende Gesellschafter sind:; Max Blumenthal, Josef Herz und Wilhelm Diefenthal, alle Kaufleute in Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. September 1905 begennen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt.
unter Nr. 3981 die Firma: „Selma Henulein“, 9 und als Inhaberin Selma Henlein, Kaufftau in Cöln.
unter Nr. 1886 bei der Firma: „Carl Weis⸗ mann“, Cöln. Der Kaufmann Wilhelm Boland in Cöln ist in das Geschäft als persönlich baftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handels gesellschaft hat am 31. August 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter für sich allein ermächtigt.
unter Nr. 3297 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „M. Gidion Æ Sohn“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelõst. Der bisherige Sesell⸗ schafter Marx Emil Gidion, Kaufmann zu Cöln, ift alleiniger Inbaber der Firma.
unter Nr. 3607 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Friedrich Halm E Co.“, Cöln⸗Nippes. Der persönlich haftende Gesell⸗ schafter Friedrich Oestereich, Kaufmann in Dort- mund, ist von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen und nunmehr nur noch der andere persönlich haftende Gesellschafter Friedrich Halm zu Cöln⸗ Nirvpes vertretungsberechtigt.
unter Nr. 3863 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Reck K Pomm ée“. Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III2.
Danni. Bekanntmachung. 458053
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 4, betr. die Firma „Nordische Elektrizitäts⸗ und Stahlwerke, Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Danzig heute eingetragen:
In der Generalversammlung vom 21. August 1805 ist beschlossen worden, das Grundkarital um 1597 000 (eine Million fünfhundertsiebenundneunzig⸗ tausend) Mark in der Weise herabzusetzen, daß 7 Aktien der Gesellschaft, welche ihr unter Verzicht auf das Aktienrecht zur Verfügung gestellt sind, ein⸗ gejogen und vernichtet und alle übrigen Aktien im Verhältnis von 2:1 zusammengelegt werden.
Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 7. und vom 21. August 1905 ist der Gesell⸗ schaftsbertrag geändert. Durch den ersteren Beschluß ist das Ende des Geschäftsjahres auf den 30. Ser- tember verlegt. Durch den letzteren Beschluß ist die Schaffung von Vorzugsaktien mit den im Beschlusse bezeichneten Berechtigungen zugelassen. Diese Be⸗
rechtigungen sollen denjenigen zusammengelegten Aktien eingeräumt werden, auf welche 20 oso ihres ,, bis zum 1. Oktober 1905 jugezahlt werden.
Danzig, den 2. September 1905. Königliches Amtsgericht. 10.
Darmstadt. 43905
Im Handelsregister A wurden heute folgende
Einträge vollzogen:
Neu eingetragen die Firmen: I) Gebrüder Burlon, Darmstadt: Inhaber:
Guiseppe Burlon, Reimondo Burlon, Ermenegildo Burlon, daselbst. Angegebener Geschäftszweig: Mosaik. Terazjo· und Zementbaugeschäft. Offene Handelsgesellschaft seit 15. August 1905.
2) Raphael Störger Söhne, Groß Zimmern.
Zweigniederlafsung Darmstadt. Inhaber: Saß⸗ mann Et, Zweiter, Kaufmann, in Groß⸗ Zimmern; A
stadt. Angegebener Geschäftgzweig: Landesprodukten. und Feuragebandel. Offene Handelsgesellschaft seit 21. Februar 1893.
raham Störger, Kaufmann, in Darm⸗
Hinsichtlich der Firmen: IN Karl gaiser, Darmstadt: Mit Wirkung
dom 1. August 1905 ist das Geschast famt Firma