1905 / 212 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Zweinniederlaffung in Leipzig unter Bd. 1 Nr. 2 des Handelsregisters je eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Weimar, den 28. August 1995. Grohberzog. S. Amtsgericht. Werdau. . . 144110 Auf Blatt 462 des Handelsregisters, die offene Handelsgefellschatt unter der Firma „Gebr.

Schröder“ in Werdau betr., ist beute eingetragen worden, daß der Kaufmann Hermann Alfred Schröder urd der Kaufmann Max Oscar Schröder, beide in Werdau, in das Handelsgeschäft eingetreten sind. Werdau, den 5. September 19865. Königliches Amtsgericht.

Werden, Ruhr. . 404111 In das Handels register B Seite 20 ist bei der

Gcwerkschatt „Victoria Byfang ⸗Kꝗupferdreh“ eingetragen: .

F An Stelle des verstorhenen Ingenieurs Garl Reuter in Effen ist laut Beschluß der Gewerken— versammlung vom 23. Juni d. J. der Bankdirektor Richard Ueberfeldt zu Essen jum Mitglied des Grubenvorstands gewäblt worden.

2) Laut Beschluß der Gewerkenversammlung vom 28. Juni 1565 ist die Ziffer Sa des Statuts dahin abgeãndert: ö

die Wahl des Grubenvorstandes.“

Werden, den 29. August 1805.

Königliches Amtsgericht. VWöllstein, Hessen. Bekanntmachung.

In dem hiesigen Handelstegister Abteilung A wurden beute eingetragen: . —ᷣ

I) die Firma 3 St oppelbein 111. in Sprendlingen. Inhaber ist: Jobann Steorvel⸗˖ bein III. in? Sprendlingen. Angegebener Geschäfts zweig: Holi⸗, Kohlen. und Düngerbandlung,

2) bei der Firma Jakob Machemer: Die dem Kaufmann Atolf Machmar erteilte Prokura ist er⸗ lofchen. Die Firma ist nunmehr eine offene Handels

44112

gesellschaft. Die Gesellschaft bat am 1. Juli 1905 begonnen. Die persönlich haftenden Gesellschafter j

nd: a. Jakob Machemer; ö b. Adolf Machmar, beide Holj⸗, Koblen⸗ und Bau⸗ materialienhändler in Sprendlingen. 3) Die Firma „K. Lutz“ in Sprendlingen wurde gelöscht. . J 4) Die Firma „J. Nachm ann I.“ in Stein⸗ Bockenheim wurde gelöscht.

Wöllftein, den 1. Sextember 1905, Großherzogliches Amtsgericht. Worbis. 441153

Die Firma „Gernhardt Leinefelde“ ist heute im Handelsregister Nr. 15 gelöscht worden. Worbis, den 4. Sertember 1995.

Königliches Amtsgericht. Würzburg. (44114 Bekanntmachung des Kgl. Amtsgerichts Registeramts Würzburg.

Handelsregister: i ,

Gebrüder Kohn, offene Handelsgesellschaft in Würzburg.

3. . charter Moriz Kohn ist am 27. Juni 1971 verstorben; die Gesellschafter Karl und Eugen Robn fübren das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter.

Würzburg, den 5. Sextember 1905. Wurnen. . ö 44115

Die auf Blatt 256 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma Heinrich Boos, Inh. Dora Boos, in Wurzen ist heute gelöscht worden.

Wurzen, am 5. Sertember 19355. Königliches Amtsgericht.

44116

Zittau. . . 4 Handeleregister sind folgende Firmen

Im biesigen gelöͤscht worden: Bruno Ed. Schramm Blatt 133, Paul Entel Blatt 23, A. E. Helbigs Nachf. Adolf Koziel Blatt 5359, Celloidinpapierfabrit Zittau Hugo Polenz Blatt 715, Adolf Jehring Blatt S635, BV. H. Verbeek (3weigniederla ung Blatt 29, sämtlich in Zittau. August Goldbergs Wr und Sohn in Altjonedorf Blatt 7. Zittau, den 4. Sertember 1805. Königliches Amtsgericht. zwickau, Sachsen. . 144117 Auf Blatt 396 des biesigen Handelsregisters, die Firma Adolph Hinsche in Zwickau betr., ist beute eingetragen worden: Der Kaufmann Adolph Hinsche in Zwickau ist ausgeichieden. Der Kaufmann Max Arthur Bär in Zwickau ist Inbaber. Zwickau, am 5. September 1905. Königliches Amtsgericht.

8 * * * Genossenschaftsregister. Berlin. 44118 In unser Genossenschaftsregister ift heute bei Nr. 251 : Beamten Wirtschafts verein zu Berlin, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin: eingetragen worden: Hugo Schmidt und Albert Foitzick sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Berlin, den 30. August 1905. Königliches Amts⸗ gericht J. Abteilung 885. Berlin. (44119 Bei dem Allgemeinen Beamten Spar und Dar—⸗ lehngverein, eingetragene Gengssenschaft mit unbe— schränkter Haftpflicht Berlin, ist beute unter Nr. 25 des Genossenschaftsregisters eingetragen: Max Schmidt sist aus dem Vorstande ausgeschieden; Louis Ohm zu Berlin ist zum Stellvertreter bestellt. Berlin, den Sertember 1905. Königliches Amtsgericht J. Ab⸗ teilung 88. KR onn. ; . 44120 In unser Genossenschaftsregister ift beute bei Nr. 45 Ein und Verkaufsgenossenschaft der Bäckermeister Bonn's und seiner Vororte eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ju Bonn eingetragen worden: 6 Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendigt . Bonn, den 30 August 1905. Königliches Amtsgericht. Bruchsal. Bekanntmachung.

Abt. 9. 44121

Zu D. 3. 28 des Genossenschaftsregisters, betr. die Neutharder An. und Verkaufsgenossenschaft eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Neuthard, ist beute als Vorstands⸗ mitglied der Dreher Johann Baumgärtner in Neut⸗ hard eingetragen und vermerkt worden, daß statt

dessen in der Eintragung vom 27. August 1802 ver— febentlich der Bäcker Josef Baumgärtner als Vor⸗ standsmitglied genannt ist. Bruchsal, den 1. Sertember 1805. Gr. Amtsgericht. Runde, Westł. 144122 In das Genossenschaftsregifter Nr. 6 ist heute bei dem Consumverein zu Bünde und Umgegend, , mit beschränkter Haftpflicht, nde, eingetragen: . Friedrich Trinemeyer ju Buͤnderfeldmark ist als Vorftandzmitglied auzßeschieden und Wilhelm Herbrechtemeier dortselbst als solch:s gewählt. Bünde, den 5. September 1805. Königl. Amtẽgericht. Calvörde. . J. In das hiesige Genossenschaftsregister ist auf Bl. 29 unter Nr. 10 folgendes eingetragen: Spalte 2, Firma der Genossenschaft; Genossen—⸗ schafts · Stãrkef abrik, eingetragene Genossen⸗ schaft, mit beschränkter Haftpflicht, zu Cal— võrde. Spalte 3, Sitz der Genossenschaft: Calvörde. Spalte 4, Rechte verbältnisse der Genossenschaft: Das Statut datiert vom 28. August 18995. Gegenftand des Unternebmens ist die Verarbeitung der von den Genossen geernteten und eingelieferten fowie der für gemeinschaftliche Rechnung zugekauften Kartoffeln jzu Stärke und deren Verwertung auf ge— meinsame Rechnung und Gefahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen sind von beiden Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und in dem zu Neuwied erscheinenden landwirtfchaftlichen Genossenschaftsblatt und, falls dieses eingehen sollte, in einem anderen, vom Vor— stande mit Genebmigung des Aufsichtsrats unver- züglich zu bestimmenden Blatte zu verõffentlichen. Tas Geschäfttjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni. ; . Die Haftsumme beträgt 8000 M achttausend Mark. Die Mitglieder des Vorstands sind: Landwirt Heinrich Märtens, ;. Landwirt Karl Kampe, beide zu Calvörde. Der Vorstand zeichnet für die GSenossenschaft in der Weife, das der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. ö Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Calvörde, den 1. Sertember 1905. Herzogliches Amtsgericht. Huwald.

Chemni tꝝ. 44124 Auf dem den „Waren Einkaufs ⸗Verein Chemnitzer Kaufleute der Kolonialwaren ; brauche, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Chemnitz betreffenden Blatte 37 des Genossenschafteregisters sind heute folgende Einträge bewirkt worden; Das Statut der Genoffenschaft ist durch Beschluß der General- versammlung vom 39. Mai 1905 abgeändert worden. Das Gefchäftsjahr läuft vom 1. April des einen bis zum 31. März des anderen Jabres. Königl. Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,

den 18. Juli 1905. Coes eld. . (44125 In das Genossenschaftsregifter ist heute hei der Genoffenschaft m. u. SH. „Darfelder Syar⸗ und Tarlehnskaffen Verein“ eingetragen: In der Generalverfammlung vom 13. August 1905 ift für den verftorbenen Bernard Schulze Heiming zu Dar— feld das Vorstandsmitglied Gastwirt Georg Wand zu Darfeld jum Stellvertreter des Vereinsvorstebers und der Ockonom Bern. Sellmann zu Hövingen als Vorstandamitglied gewäblt. . Csesfeld, den 1. Sertember 1995. Königliches Amtsgericht. Dieburg. Betauntmachung. 144126 In unser Genossenschaftsregister wurde eingetragen: „Gemeinnützige Baugenoffenschaft zu Münfter bei Tieburg, eingetragene Genofssenschaft mit beschrankter Haftpflicht“ . Noch dem Statut vom 8. Juli 1905 hat die Senossenschaft ibren Siz in Münster bei Dieburg und beiweckt, minder bemittelten Familien gesunde und jweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten, angekauften oder gemieteten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen, und jwar durch Ueber- lassung zur Miete oder zum Eigentum. . Die don der Genossenschaft ausgebenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen geschehen unter der obigen Firma, gezeichnet von dem Vaorsitzenden und einem zweiten Vorstandsmitgliede. Die öffentlichen Be— kanntmachungen sind in der Starkenburger Pro— vinzialjeitung' in Dieburg aufzunehmen. Mitglieder des Vorstands sind 1) Johann Viktor Roßkorf, Vorsitzender, 2 Emmerich Ernst Mathy, Rechner, 3 Valentin Joserh Suderleith, Schriftführer, sämtlich zu Münster. . ö Willen serklärungen des Vorstands für die Ge⸗ nossenschaft sind gültig, wenn der Vorsitzende und ein zweites Vorstandsmitglied sie abgeben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Dieburg, den 4. September 19605. Großh. Hessisches Amtsgericht. Eilenburs. 43340 In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5 länd⸗ liche Spar · und Darlehnskasse Cospa, eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Cospa heute eingetragen worden: Die Genossen⸗ schaft ist durch Beschluß der General versammlung vom 9. und 21. August 1905 aufgelöst. Die Liqui⸗ dation erfolgt durch Heinrich Lange und Emil Kohl mann in Cofpa. Willenserklärungen der Liquidatoren sind für die Genossenschaft dann rechtsverbindlich, wenn beide Liqguidatoren unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft mit dem Zusatze in Liquidation ihre Namensunterschrift zeichnen. Eilenburg, den 28. August 1905. Königliches Amtsgericht.

Collub. Bekanntmachung. 144127 Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen“ Genossenschaft: Deutsche

Brennereigenoffenschaft Ssterbitz Eingetra⸗ gene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Osterbitz eingetragen: .

§z 4 des Statuts vom 29. Oktober 1903 ergänzt durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Mai 1905.

Greisrenbers, Sehles. ö (441125 In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 11 heute eingetragen worden: der Ottendorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genoff enschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Ottendorf. Nach dem Statut vom 13. Augast 1905 ist Gegenstand des Unter⸗ nebmens der Betrieb eines Spar und Darlehns⸗ kaffengeschäfts zum Zwecke der Gewährung von Tar— lehen an die Genossen und event. gemein samer Be⸗ schaffung wirtfchaftlicher Bedarfsartikel, der Förde⸗ rung des Sparsinnz und der Anlegung von Spar⸗ geldern, um dadurch die Verbälinisse der Mitglieder fn wirtschaftlicher und damit auch in sittlicher Be⸗ ziebung zu verbessern. Alle öffentlichen Bekannt— machungen sind durch den Vereinsvorsteber und ein anderes Vorstandsmitglied zu unterzeichnen und in der Monatsschrift des schlesischen Bauernvereins“ ju Reiffe bekannt zu machen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden binzugefügt werden. Die . hat mit Ausnahme der nachbezeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereins. vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei anderen Mitgliedern des Vorstands erfolgt ist. Bei gänzlicher oder teilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei Quittungen in den Sparkassenbüchern über Einlagen unter 550 46, bei der im § 142 des Statuts erwähnten Korrespondenz und bei den im S 34 des Statuts erwähnten Bekanntmachungen zenügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteber oder dessen Stellvertreter und mindestens ein anderes Vorstandsmitglied, um dieselbe für den Verein rechts verbindlich zu machen. In allen . wo der Vereinzporsteher und gleichreitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die eines anderen Vorftandsmitgliedes. Bei rechts verbindlichen Willengerklärungen vor Gericht genügt die Vertretung durch zwei beliebige Vorstands⸗ mitglieder. Der Vorstand besteht aus dem Vor werkebesitzer Johann Glaubitz und dem Bauergutt- besitzer * Schol; in Sttendorf, dem Kaplan Bruno Bleischwitz in Liebenthal und dem Bäcker- meister Alwin Ritter in Ottendorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. .

Greiffenberg i. Schl., den 29. August 1806.

. Amtsgericht.

Halle, westt. . 44129]

In unser Genossenschaftsregister ist beute bei der „Bäuerlichen Bezugs. und Absatzgenossenschaft Brockhagen“ zu Brockhagen unter lfd. Nr. 2 folgendes eingetragen worden:; .

Der Landwirt Franz Wesselmann ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt W. Fülling in den Vorstand gewählt.

Halle i. W., den 26. August 1905.

Königliches Amtsgericht.

Kappeln, schlei. ; 44174 Durch Beschluß der Generalversammlung des Landwirtschaftlichen Konsum vereins für Angeln und Schwansen in Kappeln, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom J. August 1905 ist festgesetzt, daß das Geschäftsjahr statt am 1. Juni am 51. Deiember schließt. Kappeln, den 4. September 1905. Königliches Amtsgericht.

Kellinghusen. Sekanntmachung. (44130)

In das Genossenschaftsregister ist bei der Ge⸗ noffenschaft Creditverein, e. G. m. u. S. in sellinghusen, am 3. September 1805 folgendes eingetragen worden: . . .

Roch vollstãndiger Verteilung des Genossenschafts⸗ vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.

Fellinghusen, den 3. September 1805.

Königliches Amtsgericht.

Mogilno. Bekanntmachung. (44131

Im Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 24 eingetragenen „Deutschen Spar⸗ und Darlehns⸗ kaffen . Verein Altraden, ein getragene Genossen · schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Alt- raden“ heute eingetragen worden: ö

Der Ansiedler Franz Lander aus Altraden ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Rentengutebesitztr Georg Sollenbach aus Altraden getreten. Georg Bollenkach ist stellvertretender Vor sitzender. ö ;

Mogilno, den 30. August 1905.

Königliches Amtsgericht.

München. Genoffenschaftsregister. 44132]

„Darlehens kassenverein Weilheim, einge- tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“ Sitz: Weilheim. Vorstandsmitglied, bieberiger Vereins vorsteher Eduard Komprecht aus. geschieden; neubestelltes Vorstandsmitglied, Vereinz⸗ Horsteber Rechtsanwalt Karl Berchtold in Weil⸗

eim. ; München, 5. Sextember 1905.

Kgl. Amtsgericht München J.

Veckarsulm. 44173 Darlehenskafsenverein Erlenbach, e. G. m. u. S. In der Generalversammlung vom 13. August 19805 ist an Stelle des ausscheidenden Mitglieds Martin Ingelfinger der Weingärtner Eugen Kübel in Erlen Fach neu in den Vorstand gewählt worden. Den 4 September 1905. FX. Amtsgericht Neckarsulm. Stv. Amtsrichter Krimmel.

Rüdesheim, Rhein. 44133

Mittelheimer Winzerverein, E. G. m. u. S. in Mittelheim. ; ;

Die Genossenschaft ift durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. August 1905 aufgelöst.

Als Liquidatoren sind gewählt:

I) der seitherige Vereinsvorsteher Franz Hell,

2) Bürgermeister Nikolaus Hirschmann,

beide in Mittelheim. Rüdesheim a. Rh., den 4. September 1905. Königliches Amtsgericht.

UIm, Donau. R. Amtsgericht Um. 44134]

In das Genossenschaftsregister Bd. 1 Blatt 25 wurde zu der Firma: Langenauer Darlehens kaffe, eingetragene Genossenschaft mit unbe- schränkter Haftpflicht, Sitz in Langenau, heute eingetragen (

In der Generalversammlung vom 11. Mai 1902 wurde an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Johannes Jaeger

Heinrich Braunwartb, Gemeinderat in Langenau, in den Vorstand gewählt.

Den 4. September 1905.

Musterregister.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Aschersleben. ö

In das Musterregister sind eingetragen folgende Muster ö . 8 in Firma C. ehorn in ersleben:

1 154. Vater sche Maccaronifabrik Lodwitz⸗ Dres den, Propagandakuverts, Fabriknummer 731. Nr. 135. Rr. 733. Jurgens & Prinzen, Goch, Margarinefaltschachtel Dirck6. Nr. 734. Petzold & Aulhorn, Dresden. Raspelschekolade Böden beutel. Rr. 735. Wilh. Lahusen, Bremen, Jodelle Phos⸗ pborate Faltfschachtel. Nr. 736. Bethge & Jordan, , Feenschokolade. Einsteckschachtel. Nr. 737. 5 6

F. lich, Cöln⸗ Nippes, Schlaraffenland⸗ schokoladekarton. Nr. 738. Arthur Weigl, München,

Bonbonetiketten. Nr. 739. EG. Degebrodt, Berlin⸗ Weißensee, Violettaschololadepackung. Nr. 740. Carl Teipert, Leipfig, Butterfaltschachteln. Nr. I41. H. G. Blankenstein, Potsdam, Kaffeebodenbeutel. Nr. 742. Schröder & Kasten,. Prenilau, dito. . Rr. 134 und 135. Muster für Flächenerzeugnisse, beide angemeldet am 11. August 1905, Vormittags. 106 Uhr, Schutzfrist drei Jahre. ; Uschersleben, den 4 September 1865. Königliches Amtsgericht.

Breslau. ö . (435937 In das Musterregister ist eingetragen: Rr. 331. Kaufmann Georg Vallentin, Breslau. Ein verschlofsenes Paket, enthaltend T7 Muster für fugenlose Fußböden und Wandplatten. Jhriknummern 1 11 und 1601 - 106. Flächen muster. Schutz tist 3 Jabre. Angemeldet am 4. Auguft 1905, Vormittags 104 Ubr. Breslau, den 1. September 1905.

Königliches Amtsgericht.

Cöln, Rhein. In das Musterregister ist eingetragen: Rr. 1334. Firma Kraemer Æ van Elsberg Gefellschaft mit beschränkter Haftung in Cöln. Umfichlag mit 1 Muster für Kartonplakat mit Relief⸗ prägung und Emailüberzug, offen, Flãchenmufter, Nummer 12172. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. August 1905, Vormittags 11 Ubr 30 inuten. Nr. 1335. Fabrikant Carl Fried. Kühn in Cöln, Umschlag mit 1 Muster Hausordnung mit Srientierungs. bejw. Wegwelsertafel und im Rahmen befindlichen heerlen ehren. versiegelt, Flächen mufter, Nummer 1, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 16. August 1905, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Nr. 1336. Firma Schievenbusch . Co. in Cöln, Paket mit Abbildung eines Modells für Bilderrabmenleisten aus Holj mit aus Masse be—⸗ stehender aufgeklebter Verzierung, versiegelt, Nuster für plaftische Erzeugnisse, Fabriknum mer 65604, Schutz- frist 3 Jabre, angemeldet am 22. August 1905, Vormittags 9 Uhr 50 Minuten. Nr. 1120. Firma Schievenbusch Æ Cie. Gold- und Politurleiftenfabrit in Cöln: Die Ver⸗ längerung der Schutzfrist ist auf weitere drei Jahre angemeldet. ; . Cöln, den 4. September 1305.

Kgl. Amis gericht. Abt. HI 2.

(43705

Dũsseldorũs. ; . IUA3912 In das Musterregister sind folgende Eintragungen erfolgt:

Nr. 1172. Silvio Arcari, Bildhauer, Dũussel⸗ dorf, ein versiegeltes Paket, enthaltend fünf Ab- bildungen von Plafondrosetten, Geschäftsnummern 1 bis mit 5, plastische Erxzeugnisse, angemeldet am 9. , 1905, Vormittags 11 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. II73. Firma Franz Schwarz. Düsseldorf, ein offener Brie fumschlag, enthaltend 7 Abbildungen, und jwar 6 für Mäntel für Dauerbrandöfen und Heiz- mäntel, Fabriknummern 57 und 57a, 60 und 194, 100, 101 und 102, 103, 61 und 105, und 1 für Gittertüren, Fabriknummern 1 und 2, rlastische Erijeugnisse, angemeldet am 15. August 1905, Vor⸗ mittags 11 Ubr 20 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 1174. Firma Panne Co., Düsseldorf, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend eine Zeich⸗ nung für eine Brotschneidemaschine mit Messer, in dessen Rücken jur Verschönerung und Verftärkung eine Rille eingeprägt ist, Fabriknummer 221793, plastische Erjeugnisse, angemeldet am 16. August w 11 Uhr 30 Minuten, Schutz frist 3 Jahre.

Nr. 1175. Suitbert Nottebaum, Kaufmann, Tüsseldorf, ein versiegeltes Paket, enthallend ein Mufter einer Schreibmappe mit Stadtkalender und Verkehrstarif, Geschãfts nummer 19 Flãchenerzeunn isse, angemeldet am 23. August 1905, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 3 Jabre.

Nr. 1176. Firma Franz Bahner, Düffeldorf, ein versiegelter Umschlag, enthaltend drei , für Besteckgarnituren, Fabriknummern 8200, 8700 und FlIöh, plastische Erjeugniffe, angemeldet am 31. August 1905, Vormütags 11 Uhr 45 Minuten, Schutzftist 3 Jabre.

Düfsseldorf, den 4. September 1905.

Königliches Amtsgericht. Elper tel d. ; 43901

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 2912. Firma Heinr. Besenbruch in Elber⸗ feld, Paket mit 19 Mustern für Möbelstoffe, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabrikaummern 1348, 1355, 1356, 1350, 1361, 1365, 1366, 1367, 1369, 1370, 1371, 1372, 1373, 1376, 1377, 15378, 1379, 1380, 1381, Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet am 22. August 18905, Vormittags 8 Uhr 55 Minuten.

Nr. 2013. Firma Abr. Æ Gebr. . in Elberfeld, Umschlag mit 7 Mustern für Damen⸗ besätze, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 9249, 9250, 9251, 9252, 9253, 9254, 9255, Schu frist 3 Jahre, angemeldet am 22 August 1905, N mittags 12 Uhr 25 Minuten.

Nr. 2011. Firma Wegner E Hesse in Elber⸗ feld, Umschlag mit 11 Mustern für Kleider⸗ und Hutputzwaren, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1506, 1507, 1505, 1522, 1523, 1524, 1525, 1526, 1532, 1539, 15423, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. August 1905, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten.

Elberfeld, den 31. August 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

Gehren. . 44039 In hiesiges Musterregister ift eingetragen worden: Nr. 167. Firma Balduin Cramer in Gro

Gollub, den 4. September 1905.

Königliches Amtsgericht.

Hilfs richter Jaeger.

T N

breitenbach, ein versiegelter Briefumschlag, ang

146

lich Photographien bezw. Abbildungen wlastischer Erzeugnisse enthaltend, und zwar 1 Serie Gebirge grupvenartikel, Fabrik. Nrn. 580 600, 1 Serie Baum⸗ rindenartikel, Fabrik⸗Nrn. 620 640, 1 Serie Baum⸗ stammartikel, Fabrik Nrn. Jol = 730. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 289. August 1905, Vormittags 103 Uhr. Gehren, den 29. August 1965. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.

Geislingen, Steige. (43708 K. Amtsgericht Geislingen a. Stg.

In dem hiesigen Mufterregister wurde folgendes

eingetragen:

Württembergische Metallwarenfabrik, Geis lingen, 28. August 1905, Vorm. 8 Uhr, 4 ver⸗ sigelte Pakete, enthaltend je 50 Abbildungen neuer Muster, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 138: I Fruchtschale 154.4, 2) Schreibjeug 191, 3) Tischfeuerzeug 191, 4 Statuette 335 2l,5 em, 5) Kuvertständer 191, 6) Siegelstock 191, 7) Brieflöscher 191, 8) Briefmarkenkaften 191 teilig, 9) Brieföffner 191, 10) Schmuckschale 282 27 em Schiller, 11) Brieföffner mit Petschaft 11, 12) Jeder schal⸗ 1912, 13) Briefmarkenkasten 120 a, 14) Leuchter 1912, 15) Schmuckschale 120, 16 Schreibzjeug 220, 17) Schreibieug 120 K, 18) Tisch- feuerzeug 184, 19) Kalender 191, 20) Puderdosen 14 21) Puderdosen 15, 22) Kopfbürste 109 a. 23) Kopf- bürste 99 a, 24) Kopfbürste 1472, 25) Brennschere 109, 26) Frisierlampe 109, . Bonbonniere 14, 23) Stockgriff 55, 29) Briefbeschwerer 292, 30) Schmuckschale 283 14 e, 31) Schmuckchale 284. 17 em, 32) Schmuckchale 285 22 em, 33) Zigarren⸗ lampe 45, 34) Handleuchter 61, 35) Handspiegel 15, 36) Toilettespiegel 133, 37) Armleuchter L390 2 Kerjen, 33) Schmuckschale 254 K 15 em, 39) Schmuckschale 285 13, 40) Kruzifix 285 76 em, 41) Schmuckschale 301 Klo em, 42) Schmuckschale 301 20 em, 43) Schmuckschale 286 15 em, 44) Schmuckschale 287 15 cm, 45) Hostiendose 285 0, 4 L, 46) Patene 2835 17 em, 47) Abendmablkelch 2385/0, 4L, 48) Abendmahlkanne 2852 L, 49) Taufkanne 2851, 2 L, 50) Taufbecken 28532 em.

Nr. 140: 1) Blumenhalter 3042 34 em, 2) Blumen⸗ balter 30 27 em, 3) Blumenschale 30447 em, 4 Armleuchter 83 3 Kerzen, 5) Fruchtschale 391, 6) Blumenschale 309 50 em oval, 7) Fruchtschale 3512 Ruth, 8) Blumenhalter 44, 9) Blumenschale 25 14 em oval, 10) Blumenhalter 28 13 em, 11) Blumenhalter 2152 14 em, 12) Blumenhalter 115 a 15 em, 13) Fruchtschale 192 opal, 14) Blumen- halter 118 ihn lumenschale 358, 16) Blumenhalter 358 a, 17) Punschservice 345/16, 18) Zuckerkorb 250 Io em, 19) Zugerkorb 301, 20) ZJuckerkorb 292, 21) Likörgestell 292 6, 22) Fruchtkorb 250 18 em rund, 25) Zuckerkorb 250 R 10 cm rund, 24) Blumen- schale 115 30 em oval, 25) Korb 744 20 em rund, 26) Korb 744 m (Is em rund, 27) Korb 516 35 em oral, 23) Blumenschale 163 3, 29) Korb 83 36 em opal, 30) Pokal 328 0,6 L, 31) Humpen Vorder- und Rückseite 2204 L, 32) Weinkrug 4161 L, 33) Bowle Vorder und Räückseite 120 9 L. 34) Wein⸗ übler 120. 35) Tafelschippe und Bürste 5ls, 36) Weinkühler 45 oval für 2 Flaschen, 37) Bowle 457 1, 238) Bowle 301 6/6 L, 39) Bowle 3016 L, 40) Punschlöffel 120, 41) Humpen 428/07 L, 42) Humpen 428 Do7 L, 43) Humpen 365 0, V L, 44 Humpen 365 a 0, L, 45) Humpen 3650, 07 L, Humren 365 40,7 L, 47) Likörgestell 1826, Weinservice 145 K 2, 49) Weinservice 145 6, 50) Blumenschale 301.

Nr. 141: 1) Schreibjeug 265, 2) Schmuskkasten 204 m. Schloß, 3) Schreibzeug 183, 4) Wand⸗ teller 294 40 em, 5) Wandteller 294 a/ C em, 6) Photograpbierahmen 91 2, 7) Photographie⸗

18

tabmen 8212. 89) Photographierahmen. S3 / 2, 8) Photographierabmen 911, 10) Parfümflacon l0o9 a, 11) Parfümflacon 147 a, 13) Zigarettendose

6, 13) Zigarettendose 96, 14) Taschenfeuerzeug 183, 15) Taschen feuerjeug 193 R.,, 16) Taschenfeuerieug 193 a, 17) Visitenkartenschale 289. 18) Nadelteller ol, 19). Sparhüchse 49, 20) Zigarrenlampe 289, 21 PVräsentierbrett 382 a 44 em m. Griffen, 2) Präsentierbrett 345 40 em, 23) Zigarrenkasten 104m. Schloß. 24) Kaffeekanne 192/88. 1,4 1. 23) Zuckerdose 1828 06 L, 26) Uhrenbalter 69, 27) Rahmkanne 1928. 04 E, 28) Teekanne 192,8. 12 L 28] Präsentierbrett 1355145 em mit Griffen, 30) Teekessel 516 24 L, 31) Kaffeekanne 1565/8. 12 L, 32) Zuckerdose 1558. 5 L, 33) Rabmkanne 13535. 93 E, 34) Teekanne 155 8. 1,1 L, 35) Tee- keffell 142 2,5 L. 36) Tasse 9, 37) Handleuchter 191, 35) Weinkrugteller 452 b 21 em, 539) Handleuchter O. 40) Zuderkasten 20, 1 Ko, 41) Armleuchter 2456 Kerjen, 42) Präsentierbrett 732 27 u. 32 em, 13) Präsentierbrett 292 31 em oval, 44) Blumen—⸗ alter 449 6., 45) Kaffeeservice 38922 mit Brett 3227 em, 46) Blumenschale 354 oval, 47) Rahm zestell 292 Brett 31᷑ cm, 48) Blumenhbalter 450, 1 Blumenhalter 449, 50) Blumenhalter 450 a. Nr. 142: 1) Frühstücksservice 45, 2) Kabaret Hösl, 3) Butterteller 144 219m, 4) Piclegestell 32, 5) Bierglas 91 0,4 u. 0, L 6) e 293 L, 7) Punschglasbalter 5, 8 Becher (Kinder⸗ cher) 24 Ko. 15 L. 9) Becher 49 6, 1E, 10) Butter käbler 354, 11) Messerbank mit Salizschale 24. 2), Zabnstocherträger 145 opal, 137 Söffelkorb 8 20cm, 14) Löffelkorb 180 2, 15) Serviettenring 145g, 16) Serviettenring 145m, 17) Serviettenring 1465 K, 18) Obstmesserstander 63 12, 19) Sardinen dose 5t, 20) Radieschengestell 14. 21) Biskuitdose Hö, 22). Biskuit dose 301, 23) Eisgefäß 301 mit Metallsieb, ) Butterdose 193, 25) Butterdose 191, * Butterdose 445, 27) Butterdose 301, 28) Salat- ãssel mit Besteck 301 184m, 29) Kuchenplatte H 36 em, 30) Giswasserkanne 45 2.26, 31) Kuchen⸗ vlatte 866 1 d 35 cm, 32) Kabaret 445 F 2, 33) Kabaret 198 3, 34) Kabaret 103 3, 35) Limonadelsoffel 44, 5) Kuchenheber 192, 37) Kuchen messer 337, 38) Kuchen ˖ meffer 344, 39) Spargel beber 24a, 40) Spargel⸗ eber 18, 1) Fischtranchierbesteck 237, 47 Okst. beteck 183. 435 Moklalsffel 192, 44 Kempottlsffel 182 R, 45) Kompottlöffel 192, 46) Fischeßbesteck 14a, 47) Butter. u. Käsebefteck 137, 45) Orangen. k . 49 Drangenlsffel 37, 50) Drangen⸗ Den 2. September 1905. . Oberamtsrichter Neuffer.

Hanan.

In das Musterregister ist eingetragen: . Nr. 1339. Firma E. G. Zimmermann in anau, 34 uster, verschlossen, plastische Er⸗

43903)

3236, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. 1 ö . , . a.

Nr. Firma Georg Waagus in Hanau, 293 Muster, verschlossen, Flächenmuster, e . nummern 59602, 4, 34. 49, 52, 53, 73, 84, 92. 98 16. 113, 41. 435, 202. 201, 256, 25. 357 * 233, 3 , 356, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Auguf Nachmittags 4 Uhr. an Nr. 1341. Firma Heinr. ÆK Aug. Brüning in Hanau, 50 Muster, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummern 14499, 14535, 14553, 14555, 145383, 14594, 14602, 14603, 14625, 146265, 14639, 14644, 14545, 14648, 14649, 14650, 146553, 14654, 14655, 14563, 14665, 14669, 14670, 14678, 14682, 14634, 14685, 14692, 14693, 14697, 14698, 14702, 14704, 14707, 14795, 14709, 14714, 14715, 14718, 14719, 14729, 14721. 14722. 14723, 14725, 11726, 14727, 14728, 141732, 14733, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 23. August 1905, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1342. Firma E. G. Zimmermann in Sanau, 50 Muster, verschlossen, plastische Erjeug⸗ 2. öfnen 64 . ,, b. 3286, Schutzfri ahre, angemeldet am 30. August 1905, . 10 . ? 19

Es haben Verlängerungen der Schutzfrist um weitere 3 Jahre beantragt: gh

a. die Firma Heinr. Æ Aug. Brüning in Danau für die am 13. August 1962 angemeldeten, unter Nr. 1173 des Musterregisters eingetragenen Muster Nrn. 11757, 11777 und 11782 fowie für die am 10. August 1895 angemeldeten, unter Nr. 732 des Musterregisters eingetragenen Muster Nrn. 4815 und 515. 223

b. die Firma Conrad Deines junior Attien⸗ gesellschaft in Hanau für die am 6. August 1902 angemeldeten, unter Nr. 11568 des Musterregisters eingetragenen Muster Nrn. 2987, 2991 und 3001,

e. die Firma Ludwig Neresheimer Æ Co. in Sanau als Rechtanachfolgerin der Firma B. Neresheimer K Söhne in Hanau für die am 3. August 1802 angemeldeten, unter Nr. 11659 des Musterregisters eingetragenen Muster 5741, 5743, 5762, 5764.

Hanau, den 2. September 1965.

Königliches Amtsgericht. 5.

Klingenthal, Sachnen. 436391 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 520. Adolph Glaß Jr. in Brunndöbra,

1 Paket, enthaltend 2 Stück Mundharmonikadecken

in neuer Form, Fabriknummer 3010, verstegelt,

Muster für vlastische Erzeugnisse, Schunfrift 3 Jabre,

angemeldet am 28. August 1905, Nachmittags 4 Uhr. Klingenthal, am 2. September 18905.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburgs. . 43707] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 273. Karl Heinrich Sdemar, Kaufmann,

Magdeburg, 4 Muster für Ansichtgvostkarten,

offen, Geschäfts nummern 415 bis 418, Flächenerjeug⸗

nisse, Schutzfrist 2 Jabre, angemeldet am 4. August

1905, Vormittags 16 Uhr 20 Minuten.

Nr. 274. Karl Reps, Kü'aufmann ju Magde⸗ burg, als Inhaber der Firma Reps R Trinte daselbst, ein verschlofsener Umschlag, enthaltend Ab⸗ bildungen von 17 Modellen für Kunsterzeugnisse in

Terrakotta. Girs, Marmorguß ꝛc. (Figuren,

Büften ꝛc.), Geschäftsnummern 1449, 1453, 1454.

, . . 1e 1465 be ge n g ,.,

is plastische Erzeugnisse, utzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. August 1905, Vormittags 10 Uhr

20 Minuten.

Nr. 275. Gustav Poetzsch, Lithograph in Magdeburg, ein versiegeltes Paket, enthaltend 3 Muster für lithographische Reklamedrucksachen, Geschäfts nummern 501 - 505, Flächenerzeugnisse,

Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 29. August 1905, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Magdeburg, den 1. September 1905. Königl. Amtsgericht A. Abt. 8.

Xeurode. 43895 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 214, 215, 216, 217. Firma Herm.

Vollack's Söhne in Neurode, vier verschlossene . und jwar Paket 1: 50 Muster baumwollener

amenkleiderstoffe, Fabriknummern 2209 bis 2212, 2 * 2213, 2214 bis 2225, 285 bis 53 165, Palet 2: 28 Muster baumwollener Damenkleiderstoffe bezw. 7Muster baumwollener Hemdenstoffe beiw. 14 Muster balbseidener Damenkleiderstoffe, Fabriknummern 5317 bis 5323, 4460 bis 4474, 313 bis 318, 1329, 13665, 1369, 1379, 1402, 1909, 1410, 2537 bis 2542, 8159 bis 5161, S163 bis S167, Paket 3: 25 Muster baumwollener Damenkleiderstoffe beiw. 5 Muster baumwollener Hemdenflanell bejw. 6 Muster baum wollener Kleiderstoffe bejw. 14 Muster halbseidener Damenkleiderstoffe, Fabriknummern 4475 bis 4482, 2226 bis 2230, 757, 758, 319 bis 321, 146 bis 148, 538, 540, 325, 506, 1330, 1366, 1367, 1394, 1400, 2543 bis 2548, 168 bit Si?1, SI73 bis SI?6, an- gemeldet am 11. August 1905, und jwar Paket 1 Vormittags 11,8 Uhr, Paket 2 1110 Uhr, Paket 3 11,9 Uhr; Paket 4. 13 Muster halbseidener Damen⸗ kleiderstoffe beiw. 25 Muster baumwollener Damen kleiderstoffe ben. 1 Muster baumwollener Hemden stoff beww. 4 Muster baumwollener Anzugsstoffe, Fabriknummern 8162, 8I72, S177 bis Slso, 2549, 17 bis 22, 4485 bis 4489, 2245, 2246, 245 bis 250, 769 bit 773. 5324, 5325, 543, 544, 493, 9g, 616, 942, 692, 803 bis 805, angemeldet am 24. August 1905, Vormittags 10 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre, samtlich Flächenerzeugnisse. Neurode, den 4 Sevtember 1905.

Königliches Amtsgericht.

Rmerat. ö as637 In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 348. Die Firma Hermann Schött, Aktien gesellschaft in Rheydt, hat für die am 20. August 1885 angemeldeten und bis 20. August 1805 geschüßten Muster Nr. 3357 0, 3367 0, 13561 E. 13768 F die Verlängerung der Schutzfrist auf 5 Jahre, also bis 20. August 1910, angemeldet.

Nr. 521. Dieselbe Firma hat für die am 2. September 1992 angemeldeten und bis 2. September 1905 geschützten Muster Nr. 57170, 5720 0, 5723 C, 5735 0, 5757 0, 5760 0, 5763 0, 57710, 5776 0, 57790, 5782 C. 20760 F, 20833 E die Verlängecung der Schutzfrist auf 7 Jahre, also bis 2. September 1912, angemeldet.

Nr. 522. Dieselbe Firma hat für die am 2. September 1902 angemeldeten und bis 2. Sep⸗

ugnisse, Fabriknummern 3203 bis einschließlich

tember 1905 geschũtzten Muster Nr. 20908,

290967 E, 20956 F, 21007 EF, 21011 F, 21022, 21049 F die Verlängerung der Schutzfrist auf 7 Jahre, also bis 2. September 1912, angemeldet.

Nr. 612. Für Firma Peter Bovenschen in Rheydt, 35 Nuster von Zigarrenausstattungen, Siegelmarken und Schokoladenumschlägen, 1 Muster von Brandzeichnung, mit folgenden Nummern: 4211, 4238, 4242, 1256 - 4259, 4274 - 277, 4278 bis 280, 4283 - 4285, 42385 4291, 4293, 4297, 4298, 4306, 4308, 4309, 4313, 4314, 4318, 43189, 4343, 4348. 4350, 4351, Flãchenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre angemeldet am 25. August 15905, Vormittags 12 Uhr.

Rheydt, den 1. September 1905.

Königl. Amtsgericht. gSchleusingen. 44028

* 66 Musterregister . .

r. 435. Offene Handelsgesellschaft Friedrich Karl Müller in Stützerbach Pr. Ant. 30 Muster , für plastische Erzeugnisse, versiegelt, Fabriknummern 557, 558, 561, 565 bis 577, 578, 580, 584 bis 591, 594 bis 597, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 26. August 1905, Nachmittags 37 Uhr.

Schleufingen, den 31. August 1905.

Königliches Amtsgericht. strasspurg, Eis. 44038 Im Musterregister Band JL wurde eingetragen:

Nr. 358. Firma A. Müller Æ Co. in Straß⸗ burg, eine . in Wurstform für Früchte marmelade, plastisches Erzeugnis, verschloffen, Schutz. frist drei Jahre, angemeldet am 31. Juli 1906, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 339. Theodor Ott, Glasmaler in Str aßz⸗ burg, ein Muster, darstellend die Madonna von Straßburg, plastisches Erzeugnis, verschlossen, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 18. August 1805, Vormittags 9 Ubr.

Straßburg, Els., den 1. September 1965.

Kaiserliches Amtsgericht.

Wernigerode. 43899 In das Musterregister ist eingetragen: bei Nr. 1723. Fabrikant Wilhelm Lüders in

Firma W. Lüders in Wernigerode hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist für die unter Nr. 172 ein— —— Muster für Kunstgußgegenstände Nr. 614

arderobenständer, Nr. 386 Gtagere, Nr. 1112, 1113 Schlüsselhalter, Nr. 1607, 16058, 1609 Tisch⸗ glocken, Nr. 440 491 Feuerzeuge bis auf 10 Jahre und Nr. 1580 Sicherheltskettenbalter bis auf 6 Fahre .

ernigerode, den 31. August 19805. Königliches Amtsgericht.

Wũüstesiersdor t. 44034

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 138. Webseky, Hartmann K Wiesen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wüstewaltersdorf, ein verstegeltes Paket, mit 3 Mustern für Kleiderstoffe, 2 Mustern für Kinder servietten, 1 Muster für Tischläufer und 11 Mustern für Decken, Servietten und Stoffe, Fabriknummern 3040 bis 3056, Flächenerzeugnisse, Schutfrist 3 Jahre, angemeldet am 58. Augufst 1905, Nach⸗ mittags 5 Uhr.

Nr. 199. Dieselbe Firma, ein versiegeltes . mit 2 Mustern für Tischläufer und 8 Mustern ür Decken, Servietten und Stoffe, Fabriknummern 3057 bis 3066, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1905, mittags 8, 28 Uhr.

Amtsgericht Nd. Wüstegiersdorf, 2. September 1905.

Konkurse. Bunlan. 143957

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Willi Breuer in Alt⸗Warthau, Kreis Bunilau, ist beute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Fleck ju Bunzjlau. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis zum 30. Sey tember 1905. Anmeldefrist bis zum 2. Oktober 1905. Erste Gläubigerversammlung den 8g. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 17. Oktober 1905, Vor mittags 10 Uhr, im biesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 10.

Amtsgericht Bunzlau, 5. September 1905. EBurg, Bz. Magdeburg. (43973 . stonkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Brauereibefitzers Georg Pfeffer in Burg wird heute, am 3. Ser tember 1905, Mittags 12 Ubr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Kaufmann Karl Bünger in Burg wird zum Konkursverwalter ernannt. An— meldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 13. November 1905. Erste Gläubigerversammlung am 6. Oktober 1905, Vorm. 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 24. November 1905, Vorm. 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Burg b. M. Darkehmen. Konkursverfahren. 143979 Ueber das Vermögen des Klempnermeifters Franz Senkpohl in Darkehmen ist beute, am J. September 1905, Nachmittags 5 Uhr 10 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Justijrat Cohn in Darkehmen. Offener Arrest mit Änmeldefrist bis zum 11. Oktober 1905. Erste Gläubigerversammlung am 2. Oktober 1905, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 20. Ok- tober 1905, Mittags 11 Uhr. Darkehmen, den 4. September 1905. Königliches Amtegericht.

Or⸗

Delitus eh. 43997] Ueber das Vermögen des Kaufmanns (storb- machermeisters) Hugo Fritzsche in Delitzsch ist beute, am 6. September 1905, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröff net. Verwalter: Kauf. mann 5 W. Schultze in Delitzsch. Anmeldefrist bis 2. Oktober 1905. Erste Glaäͤubigerversammlung am 5. Oktober 1905, Gormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 28. Okttober 1905, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Oktober 1905. Delitzsch, den 6. September 1905. Runde, Assistent, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Dũsseldorũs. 44157 Ueber den Nachlaß des am 30. Juli 1965 ver⸗ storbenen Leutnants Friedrich Gustav Freiherr

von der Leyen zu Blömersheim ist heute, am

4. September 1905, Nachmittags 4 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Vowinkel ju Düsseldorf ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige. und Anmeldefrist bis zum 28. September 1905. Erste Gläubigerver- sammlung am 22. September 1905, Vormittags 10 Uhr, sowie allgemeiner Prüfungstermin am 6. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser Wilhelm⸗ straße 12, Zimmer Nr. 7. TDüffeldorf, den 4. September 19605. Königliches Amtsgericht. Abt. 14.

Gebweller. 44164] Ueber das Vermögen der Ehefrau Josef Zimmerer, Emma geb. Ziegler, ein Bau⸗

geschäft betreibend, in Gebweiler wohnbaft, ist am 6. September 1905, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Geschäftsagent Müller in Gebweiler. Offener Arrest und Anzeigepflicht: 26. September 1905. Erste Gläubigerversammlung und Prüfung der angemeldeten Forderungen: 6. Oktober 1905, Vormittags 11 uhr. Ksl. Amtsgericht Gebweiler.

Hamburg. Konkursverfahren. 43182

Ueber das Vermögen des Betten“, Gardinen⸗ und Aussteuernhändlers Heinrich Friedrich Chriftian Wilken zu Hamburg, St. Pauli, Bartels straße und Susannenslraße 16, wird heute, Nachmittags 23 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. M. Kanning, Colonnaden 54. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Septbr. d. J. einschließ lich. Anmeldefrist bis zum 7. Oktober d. J. einschlicßlich Erste Gläubigerversammlung d. 27. Septbr. d. Is., Nachmttgs. 12 Uhr. Allgemeiner Prũfungẽtermin d. 25. Oktober d. Is. Vormttgs. 10 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 1. Sertember 1905.

Hamburg. Ftonkursverfahren. 43965 Ueber das Vermögen des früheren Engros⸗ schlachters Semmn Rosenthal iu Hamburg, Luͤbeckerstraße 13, früher Grindelallee 65, wird heuie, Nachmittags 24 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchbalter Bernhard Henschel, große Thegterstr. 39 a. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis jum 23. September d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin d. 4. Oktober d. Is., Vorm. II Udr. Amtsgericht Hamburg, den 5. Sertember 1905. Hannover. Konkursverfahren. 43969] Ueber das Vermögen der Witwe Karoline Buitkamp in Hannover, Nelkenstraße 23, als In⸗ baberin der Firma Georg Buitkamp daselbst, früber in Minden, wird heute, am 6. September 1905, Vormittags 117 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Pappelbaum hier wird jum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis jum 1. Oktober 1905 bei dem Gerichte an⸗ jumelden. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Clevertor Nr. 2, r. Nr. 6. Offener Arrest mit Anzeigepflicht is zum 20. September 1905. önigliches Amtsgericht in Sannover. 4A. Hannover. stonkursverfahren. 143970] Ueber den Nachlaß des am 27. Februar 1905 zu ann over verstorbenen Weinhãndlers Alexander chultz wird heute, am 6. September 1905, Nach⸗ n,. 127 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Benfer HI. bier wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Oktober 1905 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläͤubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. Oktober 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, am Clevertor Nr. 2, Zimmer 6, anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. September 1905. Königliches Amtsgericht in Hannover. 4A. Heilbronn. 43990 Kgl. Württ. Amtsgericht Heilbronn. Konkurseröffnung über das Vermögen des auf⸗— manns Juftin Salomon, Inhabers der Firma Heilbronner Kleiderhalle Justin Salomon, hier, am 5. September 1905, Nachm. 44 Uhr. Konkursverwalter; Gerichtenotar Weiß hier. Stell. dertreter: Not.⸗Assistent Eitel bier. Offener Arrest mit Anjeige⸗ und Forderung anmeldefrist bis 16. Ok⸗ tober 1905. Gläubigerversammlung am 8. Oktober 1905, Vormitt. 11 Uhr. Prüfungstermin am 31. Oktober 1905, Vormitt. 10 Uhr.

Kiel. gout᷑ursverfahren. 43994 Ueber das Vermögen des Zimmermeifsters Albert Hensel in Kiel ⸗Gaarden, Jachmann

straße 17, wird heute, am 4. Sertember 1905, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Konkursverwalter ist der Bücherrevisor M. Eckstein in Kiel, Kehdenstr. 15. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 23. September 1905. Anmeldefrift bis 4 November 1905. Termin zur Wabl eines anderen Verwalters den 28. September 1905, Nach⸗ mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 30. November 1905, Vormittags L0 Uhr. Kiel, den 4 September 1905.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 14. Nag deburgs. (43955 Ueber das Vermögen des früheren Fleischer⸗ meisters Louis Sack iu Magdeburg-⸗Neustadt, Umfassungestraße 14, ist am 6. September 1905, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlasen worden. Konkurs. perwalter: Kaufmann Wilhelm Schumann hier. Anzeige, und Anmeldefrist bis 5. Oktober 1905. Erste Släubigerversammlung am 3. Oktober 1908, Vormittags II Uhr. Prüfungstermin am 17. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr. Magdeburg, den 6. September 1905.

Königl. Amtsgericht 2. Abt. 8.

Netꝝ. Konkursverfahren. 43984 Ueber das Vermögen des Huthändlers Johann Perdon in Metz wird beute, am 2. September 1905, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet und der offene Arrest erlassen. Der Kauf⸗ mann Karl Paltzer zu Metz wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. 2935 und Anmeldefrist bis zum 10. Oktober 1905. Erste Gläubigerversammlung den 26. September 1905, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 17. Ottober 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Geschworenenberatungszimmer.

Kaiserliches Amtegericht in Metz.