1905 / 214 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Messern mit bogenförmigen Schneiden. Otto Rütt⸗

gers, Merscheid b. . 24. 8. 04. 67a. 164 051. Sch

Frankfurt a. M. 19. 10. 04.

57c. 164 652. Vorrichtung zum Streichen von Rasiermessern u. dgl. Rheinberg Co., London; Vertr: M. Schmetz, Pat. Anw., Aachen. 8. 12. 04. 68a. 164 053. Schloß mit einer durch die

Drückerbewegung aushebbaren Sperrung für den Fallenri⸗gel. Miller Lock Compann, Phila⸗ delphia; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen ö 2. . Pat.⸗Anwälte, Berlin RW. 7. 68a. 164 054. Zylinderschloß mit blinder Zu⸗ haltung und einem an einer bestimmten Stelle mit eirem Loche für die blinde Zuhaltung versehenen Schlüssel. Warren Howard Taylor, Stamford, F. St. A.; Vertr: B. Blank u. W. Anders, Pat. Anwälte, Chemnitz. 31. 3. 04. 68a. 164 055. Vorhängeschloß mit durch Blattfeder bewirkter Sperrung des Verschlußbügels. Damm E Ladwig, Velbert, Rhld. 11. 11. 06. 68a. 16 60356. Schloßsicherung mit umklapp⸗ barer Klinkenstütze; Zus. z. Pat. 155 925. Fa Pet. Adolphs, Düsseldorf. 10. 12. 04. 68a. 161057. Garderobehaken mit verschließ · barer' Aufhängevorrichtung und einem beim Ein— springen des Verschlusses freigegebenen, den Besitzer legitimierenden Körper. Emil Schmidt, München, Frühlingstr. 10. 13. 12. 04 sa. 164 058. Vorrichtung zum Feststellen von' Türdrückern. Hans Felser, Leoben, Steier⸗ mark; Vertr.: Dr. W. Karften, Pat. Anw., Berlin ö Für diefe Anmeldung ist bei der Prüfung gemãß dem Uebereinkommen mit DOesterreich⸗ Ungarn vom ß. 12. 91 die Priorität auf Grund der Anmeldung in Desterreich vom 22. 7. O3 anerkannt. 68a. 164 059. Sicherheitsvorrichtung für Schlösser u. dgl. John Mesny Tourtel, London; 3 H. Neubart, Pat. Anw., Berlin NW. . ö sa. 164 060. Türschloß. Gottfried Mener, Zürich; Vertr.: A. B. Drautz u, W. Schwaebsch, Pat.⸗Anwälte, Stuttgart. 22.2 05. §5sSa. 161 200. Verschließbarer Kleiderhaken mit einem auf den festen Anbängehaken herunter— klappbaren Verschlußarm. Carl Henke, Hannover, Bronsartstr. 8. 12. 2. 05. ö 58a. 161 201. Kontrollschloß zur Feststellung, mit welchem Schlüssel dasselbe zuletzt geöffaet wurde. Oscar Lichtenstein, Ludwigshafen a. Rh., Amts straße 1. 14. 3. 06. 68a. 161 202. Stechschloß mit Drehzwvlinder. Frederic Willtam Schroeder, London; Vertr.: A. du Boe. Reymond, M. Wagner u. G. Lemke, Pat. Anwälte, Berlin NV. 6. 4. 4 05. 58a. 164 269. Schloß mit kastenartigem, durch einen Zuhaltungsriegel zu sicherndem Riegel; Zuf. z. Pat. 50 457. Jean Keßler, Frankfurt a. M., Tangestr. 22. 6. 1. O6. 685. 164 061. Selbsttätiger Türversperrer. Leopold Schwarzhuber, Wien; Vertr.: R. Gail, Pat. Anw., Hannover. 14. 5. 94. 5zsb. 161 062. Durch Niederlassen und An⸗ drücken der Tür wirkender Schiebetür, Verschluß. Robert Crocket Catron, Westfield. V. St., A. Vertr: M. Schmetz, Pat. Anw., Aachen. 28. 6. 0. 5ssb. 1646063. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen sowie zum An- und Abdrücken von Ober⸗ sschtfenstern mittels eines zweiarmigen Hebels. Alfred Hinzpeter, München, Marsstr. 30. 16. 7. 04. 6s. 164 064. Sperrstab zur Sicherung von Türen gegen Einbruch. Louis Heintz, Paris; Vertr. G. G. Prillwitz, Pat. Anw., Berlin NW. 5. 16. 8. O4. 6sbv. 164 065. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von Oberlichtfenstern mit am Fenster⸗ gewände angebrachter Verschlußklinke mittels Hand⸗ stange. S. Simson Cie., Düsseldorf. 21. 1. 05. 68e. AGA 066. Zabfenband für Schränke. Dugal Cree u. Herman D. Dickson, Minneapolis, B. St. A.; Vertr.: I. Elliot, Pat. Anw., Berlin 8w. 485, . 6 93. 688. 161 203. Oberlichtfensterband mit Ein⸗ richtung zum Begrenzen der Oeffnungsweite des Fensterflügels. Emil Ziehl, Cöln · Ehrenfeld. I. 10. 03. §zsd. 164 204. Vorrichtung zum selbsttätigen Feststellen von Tür« und Fensterflügeln. Alfred Merker u. Carl Wolff, Heilbronn a. N. 21. 5. 04. 760d. 164 067. An der Tischkante zu befestigende,

23 2 04

den Ümschlägen. The Letter Opening Company, Springfield, V. St. A.; Vertr.: H. Heimann, Pat⸗

Jordan, Krakau, Galizien; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗

tragendem Werkieugkopf. George Henry Catt, London;

26. 1. G4.

7Tic. 164 071. Vorrichtung zur Befestigung von Sesenknöpfen mittels Stifte. Neheimer Metall⸗ waren. u. Werkzeugfabrik, Hugo Bremer, Neheim, Ruhr. 13. 4. 94.

1c. A6 072. Schuhsohlen⸗Rändelgerät mit Rändelrädchen und Gegendruckcolle. Anton Jurko⸗ witsch, München, Eravelottestr. 5. 2. 10. 64. 71. 164 394. Deseneinsetzmaschine mit einer Sesengleitbabn und einer mit Bürst. und Oelen. zuführborrichtung ausgerüsteten Oesenbüchse. Deutsche vereinigte Schuhmaschinen⸗Gesellschaft, G. m.

Fliehkraft bewegten, durch ein Hemmwerk frei—

75. E64 205. Spritzdüse für Farbzerstäuber

mit nebeneinander liegendem Farbrohr und Luftrohr. dem Uebereinkommen. Graaff Æ Co., G. m. b. S., Berlin. 19. 3. 04. 6. 12. 91 die Priorität auf Grund der Anmeldung 76b. 1652 363. Krempelsatz mit selbsttätiger in Desterreich vom 18. 11. 03 anerkannt.

Ueberführung des Fasergutes; Zus. z. Pat. 161 8539. 83a. 164 088. Unzerbrechliche Zeigerbedeckung Oscar Schimmel E Co. Akt. Ges., Chemnitz. aus Zelluloid o. dgl. für Ta 6. 7. 04. George 76c. 164 206. Geschwindigkeitsregler für Läufer Engl. ; von Ringspinn⸗ und Ringzwirnmaschinen. George 1. 10. 04

Dr. G. Döllner u. M. Seiler, Pat. Anwälte, Berlin NVW. 6. 20. 9. 03. 164 207. mit kreisenden Spinntöpfen. India, Ung. ;

Duchesne, La Chaux ⸗de/ Fonds; Hoppen, Pat. Anw., S2b. 164 090. Elektris für Uhren mit Hebung eines Treibgewichte einen Elektromagneten. Gustav Schönberg, furt a. M., Herderstr. 17. 164091.

eifvorrichtung für Band⸗ meffer von Spaltmaschinen mit nachstellbaren Schleif⸗ scheiben. Maschinenfabrit Moenus A.⸗G. ,

Spindel für Spinnmaschinen che Aufzugkvorrichtung Wilhelm Gersting, Vertr.: G. Fehlert, G. Loubier, F

Barmfen u. A. Büttner, Pat. Anwälte, Berlin NW. 7.

164208. Drehröhrchen zum Verspinnen von Streichgarn. Durrell Orvi . E. Boehm,

SW. 68. 6. 7. 04 776. 164 2909

Expansionskamm mit berger Schere für Webereiwecke. Sächsische Web⸗ Chemnitz. 28. 10. 04. Riemenantriebvorrichtung für Conze & Colsmaun, Langenberg,

Schützenauswechselung, für Franz Wächtler, Großenhain i. S.,

Webstuhl mit feststehenden Herstellung

lle Prase, Bradford, Pat.“ Anw., Berlin

Schlittschuhhalter zum Stützen von Schlittschuhen bei der Befestigung am Schuh⸗ werk. Fa. M. Feidelberg., 164 210. gewölbter Wandungen mittels auf vorzugsweise für Bühnen wecke.

u. Alfred Guy, P Anw., Berlin 8W. 61.

stuhlfabrik. 164092. Webstühle. Rbld. 23. 11. 02.

164093. Webstühle. 30. 11. 02. 164094. k zur

B. St. A.; Vertr.: M. Schmetz, Pat. Anw., Aachen.

Gewebte Decke mit Sahlleiste. an allen vier Seiten. Hermann Gebauer, Bischofs. werda i. S. 86c. 161 096. Schußfühlereinrichtung für Weh⸗ The Automatie Loom Company, Li⸗ Dr. S. Hamburger, Pat.

Lade für Webstühle. R GEolsman, Langenberg, Rhld. 28. J. 03. Schützenauswechselung Webstühle. Herm. Schroers Maschinenfabrik,

86c. 161 099. Kettenbaumbremsung. Woje Baumert, Zawiercie, Russ. P Anw., Berlin 8sW. 61. 660. Abstellvorrichtung für mechanische Conze Æ Colsman, . 10. 95. 164101. stühle mit zw Peter May, M 161102.

Altena i. W. 11. 8. 04. chtung zur Herstellung blähbarer Kammern, Mariano Fortuny E. Lamberts, Pat.

164220. Galgen mit Vorrichtung zum Schein -Henken. John Jefferson Duffie, Calif., V. St. A.; Vertr.: G. F hagen, Pat. Anwälte, Berlin XW. 6. 8. I0. 04. Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß

dem Unionsvertrage vom 4 1 060 die Priorität

auf Grund der Anmeldung Staaten von Amerika vom 8. 10. 03 anerkannt. Unterbrochene Bahn für Fahr Carlos Alonso⸗Perez Fils, F. C. Glaser, L. Glas 1. E. Peitz, Pat. Anwälte, Berlin 8 W

Für diese Anmeldung ist 9 der Prüfung gemãß die Priorität

eichzeitigen

aris; Vertr.: Salisbury, Providence,

Los Angeles, 164095.

mited, London; Vertr.: Anw., Berlin W. 8.

ʒ Nereini in den Vereinigten 164097.

779. 16* 271. radschaustellungen. Paris; Vertr.:

161098.

er, O. Hering 68. 11. 11. 04.

Hauske, Pat. Webstühle.

dem Unionsvertrage vom 16 13 * 14. 10. 03.

auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 11. 11. 63

161272. Wasserdichter Zünder. Keith u. AH. Boyd, Denver, V. St. J. Leman, Pat. Anw., Be 1641073. Wickelwalzen. Scharnhorststr. 7. 7. 5. 04.

796. 164 024. Talakzufübrungs Zigarettenmaschinen. kiewicz, St. Petersburg; Vertr.: Anw., Berlin W. 64. 161273. maschinen zum Formen des T Henryk Kurkiewiez, Mintz, Pat. Anw., Berlin 8sW. 11.

1641075. stehendem, mehrteiligem Formr senkbaren, den Boden bildenden mit durch letztere in das Innere ragenden, feststehenden Dornen.

u. Carl Sumbel, Osdorf. Beschickungsvorrichtung für bei welcher die Speiseöffnung hei jeder nmal geöffnet und wieder geschlossen obert Arthur Kellond u. Jobn Campbell Morrison, Chicago; Vertr.: A. Elliot, Pat. Anw., Berlin 8W. 48. ; Ss0a. 1614 275.

Langenberg,

Abstellvorrichtung für Web⸗ eiseitiger Schützenauswechselung. Karl d.-Gladbach, Humboldtstr. 66. 25. 11. 03. Kettenfadenwächter für Web— stühle. Mather . Platt, Ltd., London; Vertr.: »Anw, Berlin W. 9.

Schußwächter für Webstühle Hans Spörri, Mistek, Pat.“ Anw, Berlin

Ketten fadenwächter. Spörri, Mistek, Mähren; Vertr.: A. Elliot, Pat. Anw., Berlin SW. 43. sS6ce. 164 105.

rlin 80. 26. igarrenwickelmaschine mit Hans Eisner, Frankfurt a. M. S. H. Rhodes, Pat. 164103. mit Spulenauswechselung. A. Elliot,

vorrichtung für Jacob Aivaz u. Henryk Kur⸗ M. Mintz, Pat.«

Vorrichtung für Zigaretten, abakstranges. St. Petersburg;

12. 6. 04. SW. 48. 24. 2. 04.

164104.

Aivaz u. H chützenauswechselung für Web— Heinrich Zwicky, Schindellegi, Schweiz; C W. Hopkins u. K. Ssius, Pat.⸗Anwaͤlte, Berlin 8W. II. 164106. der Fadenschleife für Webstühle m Schußspulen und Greifers Rio de Janeiro;

Pat. Anw., Görlitz. S6c. 161 107.

Sächsische Webstuhlfabrik, 164108. Webstühle. Göppingen. S6c. 164 109. für Webstühle.

Steinformmaschine mit fest—⸗ abmen, mit heb-⸗ und Einlegeplatten sowie des Formkastens Johannes Hatje,

Vorrichtung zum Auffangen it feststehenden Carl Renger, Dr. B. Alexander ⸗Katz,

Antriebvorrichtung für Webstühle. Chemnitz. 27. 3. 04. orrichtung für Heinrich Otto, Reichenbach, OD.⸗A.

. 164 272. Torspressen,

Schnittleisten v

llvorrichtung für Formkästen mit jwischen Fülltrichter und Formkasten bewegt Füllkasten. Heinrich Strube, Weida, 161395. Vorrichtung zur J äuben flüssiger Hochofenschlacke Pat. 162 614. Wilhelm

25. J6. 60 Verteilungsvorrichtung; Zus. Thomas Hughes Delabere May, P. Müller, Pat.

Stecherschützenwächtereinrichtung Guillaume sils ans et Souton, Voiron, Issre, Frankr.; Vertr.: Anw., Berlin 8SsW. 48. 164 211.

Wechselstühle.

S. W. II. 3. A. Elliot, Pat.

Schützenschlagvorrichtung für MWebstuhlfabrik

Ausübung des Verfahrens zum Zerst nach Patent 162 614; Zus. Lessing, Geseke i. W. 164400.

. Pat. 163 434. Bath, Somerset, Engl.; Vertr.: Berlin 8W. 11. sSsOb. 161 276. Ziegelsteinen Louis Emil

Oberlausitzer E. XI. Roscher, Neugersdorf i. S. Fadenbremsvorricht Hans Spörri, Anw., Berlin 8 W. 48. 26.2. 04. Verfahren zur Gewinnung des ßten Rübenschnitzeln. Rh., Herwarthstr. 8. 30. 12. 05. Vakunmkochapparat, in welchem das Kochgut mittels Ablenkungstörper i gehende Ümlaufsströme zerlegt wird. mann, Berlin, Augsburgerstr. 97.

Gebrauchsmuster.

(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.) Eintragungen. 258432 476 599 606 610 649 651 661 662 665 673 730 734 739 746 761 814 869 885 888 891 gol bis 259400 ausschließl. 25 8939 259031 145 160 316 325 3557 370 371 u. 3383. 259 231. Badofen, dessen durchlochte aus⸗ zie hbare Herdplatte mit Steinplatten u. dgl. ausgelegt ift. Peter Jos. Neffgen, Königswinter. 29. 7. 065.

25. 259 227.

164110. Webschũütz en. Vertr.: A. Elliot, Pat. 164396.

Zuckers aus abgepre R Langen, Cöln a. 164 111.

Verfahren zur Herstellung von

und ähnlichen keramischen e Muller dit Louis d' Emile Muller, Vertr.: Pat-Anwälte Dr. R. Wirth, Frank— 1, u. W. Dame, Berlin NW 6. 10.7. 901. Faschinen · Bindemaschine.

n auseinander August Neu⸗ 161676. Kuhlmann, Halstenbekk. 164077. förmiger oder körniger Stoffe in bal. Richard Wahle, Hilden b. Düsseldorf. Von einem bölzernen Fasse um— chutzböden auszerüstetes Metallfaß. enwerk Müller C Co. A.-G., 2. IHM. D

Schüttrinne für Erze u. dgl. Vertr.: C. Fehlert, A. Büttner, Pat. An⸗

aschine zum Füllen staub⸗ cke, Fässer u.

164078. gebenes, mit S Schwelmer Eis Schwelm i. W.

164079. Otto Witt, Kaafjord, Norw; ö G. Loubier, Fr. Harmsen u. verstellbare Schreibstütze. Georg Grewe, Soltau. wälte, Berlin NW. 7. 161080. Lagerung für Förderbandtrag⸗ 768. 164 068. Verfahren und Maschine jum rollen mit Schmierung von der hohlen Welle aus. Oeffnen von Briefen und Trennen des Inhalts von GE. T. Speyerer C Co., Berlin, u. Berlin, Großbeerenstr. 164081.

E. Muth,

Einrichtung zum selbsttätigen Anw., Bertin XW. 7. 11. 10. 04. Abnehmen und Wiedereinhängen der von einem 7Exa,. 164 069. Schuh mit einem Luftsack Elevator gehobenen Förderkästen o. dgl. H. Chr. zwifchen wei Sohlenlagen. Eugen Ritter von Hansen, ;

Vorrichtung zum gleichmäßigen Abteilen von Brotteig u. dgl. mit mehreren, um eine seststehende Achse drehbaren, miteinander ver⸗ bundenen Aufnahmebrettern, nebst einem von diesen streckenweise mitgenommenen Abschneidemesser. Peter Kratz, Geistingen b. Hennef a. d. Sieg. ß

Manschettenhalter federnd miteinander verbundenen St Befestigung Manschette in jeder beliebigen Lage erhalten. TZebrun, Roermonderstr. 100, u. Jean Pruymakers, Comzhausbadstr. 6, Aachen. 15. 2. EB. L. 13 867. 259 083. Strumpf mit Löchern am Ober⸗ ende. Frau Recha Marcos, Berlin, Kronenstr. 62. M. 20 000.

za. 259 384. Waschestück mit Stickerei, welche anderer Art unterlegt ist. Caßler, Berlin, Wallstr. 66. 3. 8. 06. C. 4920. Krawattenschloß, gekennzeichnet dadurch, daß es aus einem Stück bestebt, sich leicht schließen und schnell öffnen läßt, Krawatte zerstochen oder beschädigt wird. Ehemnitz, Bernsdorferstr. 63. 10. 7. 05. L. 1451. zb. 258 972. Aus einem biegsamen Streifen mit S. förmigem Querschnitt gefertigter Halter für Frau E. E. Davenport, Hamburg 31. 7. 05. D. 10183.

Brandis b. Leipzig. ͤ Sie 161 6082. Schut Ratz, Pat. Anw., Görlitz. 1. 6. O4. Löschen von Koks oder anderem 7 Ec. 164 070. Schuhwerk-Bearbeitun gs maschine Beger, Wilmersdorf b. Berlin, mit drehbarem, die Fräser und sonstigen Werkieuge 8. 5. 04.

SIe.

telrinne zum Fördern und Fördergut. Durlacherstr. 14.

K. 25 158. 258 919. ahlstreifen, welche

164083. die eingeschobene

Vertr.: Henry C. Schmidt, Pat. Anw. Berlin 8sW. 6I1I. für Becherwerke. Stuttgart. 1641084.

Selbsttätige Speisevorrichtung

Fa. A. Stotz, Kornwestheim⸗ 18. 10. O04. Wagenkippvorrichtung mit auf⸗ ziehbarer, eine Kippbühne tragender Plattform, Fa. Gebr. Scholten, Maschinenfabrik u. Eisen⸗ gießerei, Duisburg a. Rh. 61685. Paul Schröder, 164ᷓ086. und Poststücke.

20. 12. 04.

für Förderschnecken. Beendorf b. Helmstedt. Verladevorrichtung für Gepäck . G. F. Chavannes- Clavel, Lausanne, Schweiz; Vertr.! H. Neuendorf, Pat.“ Anw., Berlin W. 57. 164 264.

mit Stoffen 258 941.

16. 2. C5.

; Trockenvorrichtung; Zus. .

b. H., Frankfurt a. M. 2. 5. 03. Pat. 160 744. Bernh. Hoffbaur, Cöln, Brüsseler⸗

72i. 164 379. Zeitzünder mit einem durch die . h. a.

Max Lenk,

16. 10. 03. 164087. Gehäuse für Schlaguhren. zugcbenken Zündboljen. Georg Roßbach. Berlin, Josef Bradsky, Wien; Vertr.: B. Müller⸗Tromp, Königgrätzerstr. 66. 24 12. 093. Pat. Anw., Berlin 8SW. 12. 209. 9. 96.

Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemãaß mit Oesterreich⸗Ungarn vom

Damenkleider. Uhlenhorst, Schillerstr. 13. Zb. 258 977. Halsbindenhalter, bestehend aus einem an der Halsbinde sitzenden Druckknopf, welcher auf ein am Kragenknopf vorgesehenes Köpfchen ge⸗ drückt wird. Heinrich Schneider, Offenbach a. M. Taunusstr. 38. 1. 8. 05. Sch. 21 338.

2b. 259 035. Krawatte mit festigungsbändern und Oesen. Frau Karoline Franck, Dortmund, Holzhofstr. 8. 39. 6. 065. 3b. 259 660. Aus drei spiralförmig gewundenen

schen⸗ und Pendeluhren.

elastischen Be⸗ Strathmore,

James Gilby,

Vertr.! Georg Benthien, Berlin SW. 61. F. 12708.

Paley, Preston, Lanc.,, Engl; Vertr.: R. Deißler, 1 83a.

Drudknopfvorrlchtung. Friedrich Bela, Berlin, Wielefstr. 32. 17. 7. 95. B. 28 367.

3b. 259 0s 1. Schutzhose mit Trägern aus einem Stüc geschnitten, deren DOesen in konisch zu⸗ laufenden Knopffüßen festgehalten werden. Georg Bücking VIIf, Alsfeld. 31. 7. 05. B. 28 474. 3b. 259 121. Kleidungsstüͤck, bei welchem Stoff und Futter durch Schnürung verbunden sind. Theodor Weise, Berlin, Schiffbauerdamm 18a. 2. 12. 04. W. 17 4665.

3b. 259 148. Taschenförmiger Westentaschen⸗ einsatz aus Leder oder ähnlichem Steifmaterial. Emil , von Udryce, Mittweida i. S. 13. 6. 06. 2b. 259 149. In allen seinen Längen selbst⸗ tätig verstellbarer Hofenträger. Willv Voß, Danzig, Heiligegeistgasse 24. 17. 6. Ob. V. 4644.

zb. 259 310. Aus Greifer und Agraffe be⸗ stehende, auf den Kragenknopf zu schiebende Vor⸗ richtung zum gleichzeitigen Raffen und Halten selbst⸗ gebundener Krawatten. Seiler . Co., Geldern. 77. 4. 055. S. 12 387.

36. 259 223. Rockraffer mit Zugdrähten, welche durch Drahtspiralen im Gürtel geführt sind. Gustav Froefe, Berlin, Bärwaldstr. H6. 156 7. 05. F. 12752.

3b. 259 343. Druckknopfbefestigung für Krawatten, bestehend aus einer durch Hemd oder Kragen zu steckenden Kappe, deren Knöpfe in die auf der Krawatte befestigte, entsprechend gelochte Platt: gedrückt werden. Heinrich Sewing, Bielefeld, Göbenstr. 42 30. 6. 0h. S. 12 627.

ze. 258 982. Feder für Annäb- Druckknöpfe, bei welcher der Federring in einer Hülse eingestanzt ist. Halbach Böckmann, Barmen. 2. 8. 0h. S. 27 5735.

ze. 259 311. Korsettverschluß aus einer einen , n,, verschließenden Federzange an der einen Korsettschließstange und einem zapfenartigen Gliede an der anderen Korsettschließstange. Frl, Ida Pineau, Hamburg, Paulstr. 34. 1 6 65. P. 10221.

zö. 258 917. Aus jwei zusammenklaypbaren, hohlen, durchlöcherten Platten bestehender Dampf⸗ Hofenabbügelapparat. Alfred Faber, Mt. Gladbach, Krefelderstr. 216. 2. 4. 94. F. 10 822.

1a. 259 654. An Kalkplattenhaltern für Kalk⸗ sichtlampen eine Vorrichtung, welche die Drehung der Kaltplatte vor der Flamme nur in einer Rich⸗ tung gestattet, gekennzeichnet durch ein Sperrrad. Drägerwerk Heinr. Æ Bernh. Dräger, Lübeck. 13. 7. 0660. D. 101365.

a. 259 576. Straßenlaterne, mit. Ring zwischen Tragstützen und Schutzhaube, der als Träger des Reflektors und zur Aufnahme des oberen Randes des Schutzglases dient. Fritz von Gahlen, Cöln, Wormferl. 21. 26. 7. 05. G. 14273.

La. 259 699. Handleuchter, bei welchem der Handgriff und der Ständer, für den Streichhol . auffatz aus einem Stück Blech gestanzt und ohne Lztung mit dem Leuchter verbunden ist. Johann Jäckle, Schwenningen a. N; 4. 8. 96, J. 5918. Ja. 259 133. Röhrenförmige Fülleinrichtung bel Dochtrundbrennern. Hans Boellert, Berlin, Idmiralstr. 1806. 22. 4. G6. B. 27 667.

a. 259 zA. Zugglas für hängendes Gat— glüblicht mit knaggenartigen Vorsprüngen für die . Ehrich Graetz, Berlin. 22. 4. 06. a. 259 135. Zugglas für hängendes Gas— glühlicht mit winkligen Aufhängungsnuten, Ehrich d Graetz, Berlin. 22. 4. 05. G. 802.

4a. 259 197. Straßenlaferne mit rundem, jweiteillgem Glasschutzmaniel, deren Boden zwecks besserer Entfernung der Schutzmantelhälften aus einem festftebenden mittleren und iwei niederklapp— baren Sestenteilen besteht. Fritz von Gahlen, Cöln, Wormserpl. 21. 10. 8. 95. G. 14341.

4b. 259 378. Lampenschirm mit auf dem—⸗ selben angeordnetem Mantel aus röhrenförmig ge—⸗ lebtem Papier o. dgl. Material. Heilbrun 53 Pinner. Halle a. S. 22. 7. 065. 6

zd. 2Zö55 O58. Durch Gasabschluß betätigter erplosionssicherer, elektrischer Stromschließer. Friedrich Buder, Höbscheid. Solingen. 18.7. 05. B. 23 355. 1d. 259 059. Elektromagnetisch ansgelöster, selbstschließender Gashahn. Friedrich Buder, Höh⸗ scheid⸗ Sollngen. 16. 7. 05. B. 28 324

1d. 259 130. Transportabler Gasselbstzünder mit am Trägerdraht selbst befestigtem Zündpillen⸗ schutzgehäuse. Dr. Albert Rosenberg« Berlin, Kalserin Augusta⸗Allee 7. 18. 4. 05. R. 15 467. 1D. 259 195. Glühlichibrenner mit regulier⸗ barem Gaszufluß und Zündflamme. Martin Brandt X Co., Berlin. 10. 8. 05. B. 28 562. ze. 259 132. Vorrichtung zur Befestigung von Zündpillenhaltern bei trane portablen Gasselbstzündern. Dr. Albert Rosenberg, Berlin, Kaiserin Augusta— Allee 7. 20. 4. 05. R. 15 475.

19. 255 916. Nach unten, brennender Glüh— lichtbrenner mit Erweiterung im Mischrohre an Stellen, wo Siebe eingesetzt sind. Deutsche Gas— glühlicht Akt. Ges.⸗ Berlin. 23. 1. 04. D. 8468. ig. 259 127. Inverthrenner mit Isolierungs⸗· einsat aus keramischer Masse oder Metall, welcher mit Äbzugsöffnung versehen ist, um übergroßer Hitze und den aufsteigenden Abzugsgasen freien Abzug zu gewähren. Wilhelm Weickart, Leipzig, Kohl gartenstr. 19. 27. 3. C5. W. 18105.

1g. 258 129. Bei Lampen für flüssige Brenn⸗ stoffe die Anordnung eines Thermoventiles mit ab wärt geneigter Durchflußkammer und daran an— schließender, steigender Nacherhitzungs kammer. Ehrich E Graetz, Berlin. 18. 4. 05. E. 8000.

1g. 259 131. Heizbrenner mit Doppelzvlinder und jwischenliegender Luftschicht Dermann Surwitz Co.. Berlin. 19. 4. 05. H. 26 819.

49. 259 217. Spiritusbrenner mit Vorwärmer, wobei die Spiritusregulierung durch Drehen des Spiritusbehälters erfolgt. Ernst Harms jr. Magde burg, Braunehirschstr. 5. 6. 7. 65. H. 27 389. 1g. 255 331. Brennerdeckel für Blaubrenner an welchem Deckel und Luftrohr aus einem Stü hergestellt sind, und auf welchem die Dochtscheiden mit Schrauben ohne Lötung befestigt werden. C. Leineweber Sohn, Viersen. 28. 7. 05. L. 14 598.

(Fortsetzung in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

1641088. Taschenweckeruhr. Drähten bestehende Damenhutsicherheitsnadel mit

Anftalt Berlin sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

M 214. Berlin, Montag, den Il September

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiget und Khöniglic Preußischen Staats anzeigt;

: —— ———— ö GHenoffenschafte⸗, Zeichen, Muster · und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrollt, über Waren⸗ 1 nel vile Helle, n wel dh Hern n se, ene, ie , e. gare n, e ahl, ir irschelnd auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

zeichen, Patente, HGebrauchtzmufler, Konkurse sowie die Tarif., und Fahrplanbekanntmachungen der E

Zentral⸗Handelsregister ür das Dentsche Reich. ou ais)

ũ = ter für daz Deutsche Rich erscheint in der Regel täglich. Der ö .f n ern gn Das Zentral- Handeleregister ät za. Firn ehr. Ginzeine RKummern kosten M *. Das Zentral · Handel register für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten Sein asp r . 'ne fe, ee, . Selbstabholer auch . 6 , . des Beutschen Reichsanzeigers und Königlich r cr 5 9g

ilhelmstraße 32 nfertionspreis für den Raum einer Druckieile 80 . rr ,. elmstraße 32,

eiogen werden. Württ.

Staatz anzeigers, S. . . schrägten Borsten. Cduard M. FKämmener, . Dohm, , . München, Nordendstr. Jz. ry. qFutzfng geh er Ebersbach a . Gebrauchsmuster. , ,, .

9. 285 140. Zahnbürste mit einem jwischen 2M. teckls . Safsometer beeinflußter selbsttäti ger Karbidzuführung. (Fortsetzung ben. Horstenreihen besndiichen Rein gun ep. i. e , . m Käcethlenwert Ebersbach a F.. Fuh. Eugen

6b. 259 154. Stehender . als . . Berlin, Kürfürstenstr. 71. 22.7. 06. . c, . Raft, Halle a. S., Geiststr 28. ihr , ö. 2 ö ö e n ö. ie, er 3. ö . an . 5. 259 144. Rasierpinsel für einmaligen 4 . . ,, gkontakt, bei welchem die Deschickurg von lie leren w ict letz 23 , 5 9 Oh. H. 27 380. d ie beg g, wl rü. , Stöpsel und die Anschluhdräht⸗ durch je . 6. , J eue Weinsteige 22. 6f. 258 920. Hi bbbeen n g t . i ler um wickelter Teil als Griff dient. Wil helm meinsame Schraube . ö . z6b. 259 3239. Verschluß für Aetvlenentwickler e esen gn lch n. ö Uhl fn h gönnen wieter, Berlin, Köpenickerstr. ios. 22. 6. 55. werden. ,, agen 46. ; 2b ass Dandabe ausgebildetem Karbid behälter ö 6. N. 13550, . 288 3827. Schalttafelklemme mit. iso; Rrnel. 1a? Otto Scharlach, Nürnberg. 10. 8. 05.

; ; 5. 259 155. Siebmaschinenbürste mit Metall ö ̃ an Sch. 21 394. . . e e, ,,, , , är e, e,, , ö ,,,, e är Breithalter mit laͤngsverschlebbaren Breithalte⸗ des Kinzugz, angeordneten . 9. 50. W selfftemerzenger mit. Parallel zur Welle ver⸗ 2. 26 . . . ö nen, Schramm sr Co . bfg, Horner. . lerttt. . af den ts iir ich ri dig er , . lichen iin gh. bei chronischen Ausflüssen. . bea sss ö Leulhalte dessen Schienen auf zit 283 a6, err tn hn Sag, ie re , , arsz n . dg . Brandt, Siettin, Falkenwalderstr. 7. 89; 3 ; , serbeschneidemaschinen. A. Otto n , . , , . 71I7. 7. 05. B. 28 375.

Nollen langerer schie kb gelagert 13 9 . . . r O6. an 28 325. 2Ad. 289 138. Aus, r , . , n. god. 259 335. Hühneraugenbobel mit klappbaren

. ö. . ö ö che . 118 25s 523. Buchförmiger Einband mit ar. . , ung, Schenkeln. A. Feift Æ Co., Solingen. H. 8. 05 1 J ? / f Re⸗ 7 ö 9 96 ;

. don Faärbstoffen aus Färbereiabwäern, Angejchobenen. Sprisekarten und ein gehefteten Re schichten be er n zr 1262.

ter Behältern klamen. Wilhelm Wolff, Effen. Rüttenscheid, Isen , , K zod. 25s 966. Verstellbares Bruchband mit

2 an 36. 5. 05. W. 18 4789. ö. asß der Polsterung liegender Feder sowie ver⸗ Di. re l , wenge, e, ö . Mappe ,,, 33 e ,,, Hr . . 6 . ö. ö, . . eine ö z j mn bel der die abgerundeten Ecken der eidewände un gegi Her, , H eirvwsty lösbarer Polsterung. August Herlt, Oildburg ausen. Pumpe zur Zuführung des Fallungẽmittel. Jusius fr r nl Mecralibeschlägen prsehen sind. Kolleltor⸗ Isolationgmasse. ax , , , . a, Bas. - ö eg 7d? n re , i i , ,. Oppeln. J. 8. 05. Sch. 21 350. ö , Philippstr. 3133. 2. 6. Ob. Fot. Ws ba. * Monatehindes ans einem Stic Sa. * um Finlen ärbebottich ü 12e. 258 940. Vorrichtung zum ungefährlichen bwechselnden Schichten nes ' aufsaugfähigen Stoffes beftehend, der auf der bestehende Platte zum Einlegen in Färbebottiche. Emi Mischen eines brennbaren Gases mit einem die Ver⸗ 218. 259 138. Aus abwechseln h m Körper anllegenden Seite geraubt ist. Wilh. dase e ! , e ,, e eng unterhaltenden Gase. Deutsche Oxhy⸗ den e er on wer ere fllt: gelt, Jul. Teufel, Stuttgart, Neckarstr. SI. 20. 7. O6. 8b. 25 . uffel 524. bestehende 1smasse, Jul, * 0 ; Gem. b. S., Düsseldorf. 8. 7. 02. D. 1 3 ß IT. 70540. ö.

, he, n ere en mlt dem Rejipienten und der dienendes, nahtloses Rohr mit gewellter Wandung. Dif⸗ Dög 218. Elektrische Sicherheits Hand artigen Hohlkörper hestehenzder Gehorgangverschluß.

Altmssptäre zu Perbinzeinden segghzr. . 8. . K K lampe mit geschützt liegendem Schalterhebel und Dr. Hans Ttebert, Leipnig, Emillenstr. 29. 26. 2.05.

; ö 2X. 13 944. . . - . aub gie gro Shen. gen . 13b. 259 034. Zentrifugal · Del⸗ und Flüssig⸗ Dꝛucktn gp ,, Wallin. Charlotten Zoe. 258 9427. ; Operationstisch mit mittels 6 zreifenden nden zestehende Saugschlitz. feitzabsche se. mi. Wandungen, di än, n 283 337. Bogenlampe für mehrphasigen Schnege und Zahnstück zur e r. är unäaborrichtung bei Absaugemaschinen zum bogenem Siebblech mit dahinter befindlichem Wel * szseistzem, mn der Zahl der Phasen entsprechender Tischplatte. Medicinisches Wagren aus, .

un ; uner & Bühring G. Gef. Berlin. IB. . 63. M. 137 von Geweben. E. G. Hauh old, jr. biech o. dal. estehen. Dr nner und in Serle und parallel zu den Kohlen ; ö & n g hen 8. 8 oO. D. , 662. m. b. 3; Mannbeim, . o ag he n, meg! gerichtete Brehfelder er. 30e 23S 565. Tafelstange mit Tabellen Klemm

S8. m ĩ f 5a. 258 218. Forme o vorrichtung für Frankenbausbetten. Wilbelm van 85. 259 0601. Aus einem über die Ware ge⸗ E594. 7 f elagert ift. ieugenden egal lerungs magnet ystemen. Gornelio renten gen, d,, g, mn g. , , ö ö niert asl. Mietland, Lien. e äh Oele io zelt fir rte,

; ö Gustay Gdimund Reinhardt, Hering u. . , . 6 kee e n, ,,, ee. 12. I6. . 03. R ö. n . Jer lic. 3. den od. täten direkt auf dem Untersatz angeordnet mittels

Chemnitz. 6. 8. O5 H. 27 603. 15d. 259 203. Anordnung einer einzigen 5 e N r Schtůg⸗ 8b. 5

ö : ö ; d ichtung an mehretagigen d stellung übermuführender Stützen, Fa. Hermann Zö59 O12. Andrüũckvorrichtun für Stoff Nayierbabnyufũhrungõtorrich n zig. 258 9935. Elektromagnet mit untundem en, ge zz.

sletswalen. Fa, Baul. Klug, keln ifa , ier. E e n Drehanker. giemen g Schugifriwerte &. n. v. S., dr er e e r,. Lis nol hilf en um mit . , f * 536 kl für Spannmaschinen Pre Tompaun, Hattle, Greet. Vhgtt.; dine enn. 6 6 ä. einem Heizgestell ver innerer und äußerer, durch die boblen ere n g. e, n n r h G. Saubold jr.. Igliot Pat - Anw. Berlin SW. 48. 3 765. D. Noz. 21h. . Vrnh ll cfenfschast m. wände erfolgender Luftzirkulation. Adolf Katz ke⸗

mit vertikalem Kettenlauf. Fa. st Fünf⸗ einigte eizpatronen. ö 24 r 3. 24.7. 065. K. 25 131. 15h. 259 241. Gummistempelband mit. Fün ( 75 Berltn, Schbönhauserallee 83. 3 . , gi e e üer an deren i . är die Zn crit Ah, Tl i de, 3rd. . an. , hestebender Zoe. 256 364. Aufgang icht unn für Rag

andern eine zur gegen eitigen Führung dien ente and Feiertagz wünschen. Zudwig Ollendorff, . 3c * ech erm, min Hel mantei. Lenp io

bahren, bestehend aus mittels Gelenks an der Decke

0 I⸗ e inri 6. 7. 8. 05. O. 3438. j S der ügen. Medicinisches Gravierung. angebracht 1. ,. . hee de 3 Lin pen ber dem die Gesellschaft m. b. H., Berlin. 256. 7. 065. i . , s g um engl ch. Grefeld. Sstwall. 273. 7 ˖ 8 . verjehe er Flach Kühlung durch Wasserumlauf herbeigeführt wird. . 20 135. nor. Aus belichig vile, Seir Har er. Sb. 288 obs. Mit Vöchern. when * Gef eg. 3 83 b. 1026: 21, 25 ; Böst? 280 os 6. Leibbinde mit, galpanischen

eisentahmen zur Regulierung e Höeiteneinsisnn, Let vac er Kühlgefäß mit Einsaß, deren vatronen Jusammenstellbarer elektrischer Heinkörper. Fkeinent und permanenten Magneten, Robert

. 2 2 Z. . . 1 75 . , i. 5 . . e . Deckel rn ang g. , 3 n . m. v. S. Berlin. 2. . 06 n n, lr in , U 86 Pat. ' , . ; . . ö ingerichtet ist. Heinri r 6 ö z Anw., Cöthen, Anh. . 7. O5. B. 2. S8. 2558 953, Baschtessel mit gan . . Dresden, Altmarkt 7. 153. 7. 0ð. 34. 259 002, richten 2 n, 2 30. 238 322. Apparat für huntfarbige elek⸗ seite eines ringförmigen lupfernen Vorwärmers an⸗ Lotz g gebrauchtem Oel, bestebend aus einem plartig finde Tichtbãder, dadurch gekennzeichnet, daß zwei geordneter Heißspirale und einem herausnehmbaren 6, 250 368. Muffelofen mit dreiseitig Gefäß mit einer sentralen Kammer und mehreren , ,. ner, eie eta lischiene derart insialliert rrichterförmlgen. Einsatz im Kefel, Paul Sihl, . hẽeirbhren. Henning & Wrede, um dieselbe berum n ,, ö nim se ert, f ür, uur m eilig eine Saulgau, Württ. 15. 7. 059. B. 28 380. bundenen Kammern. 1 hler, g/ '. nipe „eric in den Stromkreis eingeschaltet werden

; 7. 05. H. 27 463. . Sr. 6s 383. Pendeln. eh ängt⸗ Ver, rms * Sie n e , mit Vorsprüngen Wrangelstt. 34. **. 8. 26 . mit kann. C. Richard., Zumpe, Chemnitz, Markt 10.

. ö 19a. 259 2 Seifenschni

mafchinentrommel. Jean Ahlheim, Düsseldorf, en der Schiene. Arthur Macleod⸗ 2355. 259 382. ei i an, ge, g gg; .

Sch oßfir. 16. 1. 8. 65. A. 3303. e, , wellen or nig , 19 . Bog. . Tropfverschluß mit schnabel⸗ . ,, Pat. Anw. Berlin RX. 6. 1. 2. 06. Me d 65. w . artig gekrümmtem Auslaufteil, der an der unteren

g Set genen des Ge cht tn , 20d. 250 174. Siaubring für die Achs büchsen Gal 233 ; ung Serre eing offene Auslaufrinne bon gleicher Frũmmung Ob. d. fen mit Vorentgasung

ifa i. B, 0 3 ; . . er Kohlengase gegen bildet. Max Elb G. m. b. S., Bresden · Lbtau.

i mi i sfenbahnfahrzeugen 36. mit gegeneinander 2*a, 3 sb, 2569 Os. Waschemangel mit Imi chen . Gottfried Maag, Duis der Kohlen und Rückführung d , fer. one .

Zahnstangen laufender Walie, Gustaꝰ Guscher, 77. 7. ob. M. 19971. Nie glühenden Kohlen jwedtz Rauchperie hrung. Nöd. Tes 95 376. Tropfapparat, bestehend aus Jielesele i n ltr ö 1. aa (äs! Knebel für Förderwagen, mit Vogeler, Hannover, Gländerstr. 109. 15. 6. 06. e. gie? m r mill, rennt. Walther

Sd. 259 Nach Umklappen der Rühr⸗ lnen Seite bin durch V. 1640. ; ; In * Greifenhagen, Ptünchen, Rottmannstr. 19. Derichtung und Aufsetzen eineg Deckels zum Rochen zwei beweglichen, nach der 6 Vkach! Som Tag,. 2s 8 08, Zimmerofen mit Vorentgasung 8 . 3 6

e Tl , ,. , 5 3 dl engen, Zh ge hn, 19 835. der Koblen, und Rücffsbrn gg e, n, , 301. 259 321. Des nfektionsplatte in Ver⸗

x . edst? 26. berg a. R ö ie gůů len wells Rauchverzehrung. Theodor ̃ Fislake. Bielefeld, Siegfriedstr. 37.3. 8. 065. F. 12820 20 259 1241 Fahrdrahttrãger mit Innen⸗ die glühenden Kohlen zwe 3. 5. 65 bindung mit Rahmen nebst Behalter und Vorrichtung greez 5 os. Schieber Verschluß an Hand; ; sfend Cen“ zuschamen. Vogeler, Hannover, Gluͤnderstr. 10. 153. 6. 6d. föhnen * Wilhelm Ferber, Berlin, Hirten eschefe en mneln für Dämpfwaschnia wing. Albert . dil n g r rn, dan, V. ir. ,,, ,

ĩ üenen Flemmbagtzn, J. Aus einem Stück bestebendes sraße 6. (. 9 nn,, n, 6 i s, *Hheki Feap, 23g. 3s s d, Ius Cen des s 95. Saugglocke zum Aug augen von sd. 258 1153. Antrie he ert fie, , Tanne . . var en. Scar nste it raf ius , ö r: aus Geschwüren⸗ 5 durch einen der

8 Bailey, j

maschinen mit einem stets in derselben Drehrichtung Jame . Blackpool; Silben. 2. 3. . * ale an chenden Ausschnitt nin n aber die beiderseitig auf der rome , , . zs 960. De fs nis Hob e nie. , . . Tenfce wien. welle frei drehbar angeordneten Kuppelungen wechsel n ; mit?“ einstellbaren Laufrollen am Border Ferre een en en len Gn g dörrichtung. Ver:

9 1 6 midt & 26 202. : äbrungsrollen am Hinter⸗ 66 , , dare t. 6. . 271 356. 216. 258 925. Kohlepolklemme, . ,, , , Gn rf TG. einigte Fabrilen für medlcinischen Bedarl

5rmi ö ꝛ— 4691. se Innenkante des ringförmigen Tei ĩ J. H. Eschbaum. Bonn. 26. 7. 0b. V. 4 Sd. 2630 116. R ichtinch Kalb e ,. ten Klemme zu einem Gewindegange 3. 5. 05. Sch. 21 381 Bot. 2589 332. Bougie aus Gummi mit , , Bugs iel held, Tancdgölsi, Fs Käidbolf Derert, Berli 3. erlegt . ö fe , m ne,. Julluz Kräcker, Friedenau b. Berlin, Wielandstr. II. cr 3 3566 , 73. B. 0. D. lflriges, sviralig um neigten Tischplatte, rn ; Ik? Gꝛ. T. Ga. 1637. & ; Regl 60G. D288 386. Kegelförmiges. spiralig, um. : J. J. 8. 05. M. 20 03g. ö ů zuzczse] Zäüi. Zs 381. Verbrennungsluft. Regler un ö ; bobe, Breslau, nnn, 6 Teppichllopfgerüst mit telestop= ib. 3588 os, wrtalssn, mit tn , Rauchverhütung und Brennstoffersparnis beiFeuerunge schnũrtes Vaginal tampon, Dudwig Sebo 5833

! ö ; Vogt Æ Co. ; ĩ 1jdn 43. 17. 12. 04. S.

artig auzeinanderziehbarer Stange und. Hochwir z i e ri n gn . 590g V. 470M. anlagen. Harold Drakard, Berlin, Friedrichstr. 267. gc wenn e ,. Hlatschn Ser Kjt Tae, biw. en,, 676 frier, Garchbbernd . 8 Dub. 388 o; hen gummi ttz gi. i. Dil. who CR t mn und Muschel für Qefen Fernjeber. 33 Seng, Wenebbe, Ohligs / Solingen. . 8. Oh. H. . ö z ñ ĩ Sammler. Kölner Accu =* *t., h 7. (05. W. 18702. j ö

Sf. 2859 O64. Aufmachung far er fingen, i,, ir lch (e n, vagen, Kalt b. mit Rohlen eucgunß , rn ,. ,. . a0 ü. Mzepernde Zwinge für einsteck· Strängen, bestehend in Klammern, welche 35 5. 53. K. D Sz. abbröckelnden Kohlenstückche ; dare Waren, wie Stöcke, Schtrme* u. dgl. Josef

r Fol. Hen chabriel, Aschersleben.

winklig abgebogenen Enden in die Löcher eines * 333. Troctenelement, welchem durch] zu fammeln. Christian . dens, Wien; Vertr; Daston Dedreux u. 5 ö. hee, g, K 3 , , en, . iel * ö. 3s 33 auswechselbaren Stegen e , nan Pat · Anwälte, München. b. 8. 3 . . 1 2 2 f 2 e a 4 3 1 a 8 *

3 Derr nennen , . 85 S284. versehenes Jacquard. Kartenhlatt für Musterstr ö. =. ö 366 187. Spazierstock mit ausziehbarer

von auf einer Unterlage besesti 2s 5 S856. Durch eine Schraube iusam men. maschthen. Ie rr rer gr ö l Dummi Finlage. Gebrüder Marschall, Mann⸗

ö J ö f * Ic.

mit auf einer dicht gewebten andleiste der Unter Sc iteckonfatt mit geschlitztem Kontakt. Irmscher bern. 6. 8. G6. N. 200.

kee. , en 05 1. ö afl n. da e ortinund, Kaiserstr. . 21 83. Gewebe aus Rundchenille, ge⸗ . 23 6 n e r ngen . üden ? 8. ö . ö. ; . '. ũ ö

8. . . ern i nir, unn, . Bs Is rn gugltblizsähge aus mehr g gn, . ,, . ein . geg get gen i,, . Se f, G . pon Besätzen und. anderen ̃ tallkugeln. Gebr. Ruh trat, Göttingen. 2. 8. 065. geschnittene g 8 56. S. 27 7. SD. 7 657.

Warch släch der Länge ngch angzordnetz m und et Net än äaun, Chemnitz. Weststr 63. 2.8 95s. v. 138 ; achsen ˖ Deckel aus zwe . pa er n Mah tt r Max Witte, Fin ng o2z1. In einem Gehäͤuse aus Isolier 266. 2890 037. r ere nher ö , 2 die untere ,,, . mit im Winkel material ein r tnt st aof lter. deffeß a ruf Slam better anf, 1rüerebach af. mit einem umgelegten Rand versehen ist. Speer

6 m errlijnen Seite abge. ! geführte Ghaltachf. ventlifitzzatig abgedichtet ist. widlungsgrube. Acetylenwer