1905 / 215 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Dr. Peretti, Sanitãtsrat, Direktor der Provinzial-Heil⸗ und

Pflegeanftalt in Grafenberg, Kreis Düsseldorf,

Petermann, Bürgermeister in Dudweiler, Kreis Saarbrücken,

Pfeifer, Kaufmann und Gutsbesitzer in Cöln,

Philipp, Regierungsrat und Mitglied der Generalkommission

in Düsseldorf, Poetz, Rechnungsrat, Presser, Ingenieur,

deputierter in Neunkirchen, Kreis Ottweiler, Pusch, Postrat in Aachen, Gu ehl, Regierungs- und Rhazen, Regierungsrat, Mitglied

Konsistorialsekretär in Koblenz,

Schulrat in Düsseldorf,

öln, Rhodius, 5 in Linz a. Rh., Dr. von Ritgen, Regierungs- und Baurat, Eisenbahndetriebsinspektion in Wekklar, Ritter, Tuchfabrikant in Aachen, Rocholl, Fabrikbesitzer, Erster wald, Kreis Lennep, Roos, Königlicher Forstmeister in St. Wendel, Rossis, Fabrikbesitzer in Süchteln, Kreis Kempen, o hsch ide Kaufmann, Stadtverordneter in Trier, Runkel, Seminaroberlehrer in Neuwied, Sabin, Fabrikbesitzer in Solingen Fr. Salöm on, Regierungs- und Medizinalrat in Koblenz, Dr. Schäfer, Schulrat, Kreisschulinspektor in Rheydt, Schlüter, Rechnungsrat, Hauptsteueramtsrendant in Wesel, Kreis Rees, ö Dr. Schmid, etatsmäßiger Professor an der Technischen Hochschule in Aachen, Schmidt, Landesrat in Düsseldorf, Schmitt, Departementstierarzt in Düsseldorf, Schmitz, Emil, Justizrat, Rechtsanwalt in Cöln, choeler, Superintendent und Pfarrer in Wetzlar, choeller, Rudolf, Fabrikant in Düren, chulte⸗Uffelage, Landgerichtsdirektor in Elberfeld, ch ch

ultz, Franz, Ingenieur in Cöln,

ultze, Postdirektor in Kleve,

Schulz, Bergrat, Bergrevierbeamter in Cöln,

Schumacher, Sieuerinspettor, Katasterkontrolleur in Jülich,

Sr Schwabe, Realgymnasialdirektor in Crefeld,

Siegert, Postrat in Trier, .

Simon, Superintendent und Pfarrer in Nieder hausen,

Sohl, Rentner, Stadtverordneter in Düsseldorf,

Fr Sold au, Professor, Oberlehrer am Realgymnasium in Crefeld, .

Dr. Sommerfeld, etatsmäßiger Professor an der Technischen Hochschule in Aachen, .

Spangenberg, Fabrikdirektor in Merzig,

Spilles, Regierungs- und Forstrat in Aachen,

Staehler, Bergrak, Bergre vierbeamter in Betzdorf a. d. Sieg,

St eegmann, Postdirektor in Eupen,

Stein, Pfarrer und Dechant in Morbach, Kreis Berncastel,

Steinhaus, Königlicher Rentmeister in Lennep,

Stiesberg, Regierungsrat und Mitglied der kommission in Düsseldorf,

Straeter, Regierungsrat in Aachen,

Dr. Stutz, ordentlicher Professor an

Thiel, Ponchosfabrikant, Erster Beigeordneter in Burscheid, Landkreis Solingen,

Thüner, Seminaroberlehrer in Linnich,

Trilling, Geheimer Regierungs- und Gewerberat in Cöln,

Tropp, Erster Prokurist der Firma Karl Spaeter in Koblenz,

Volkening, Rentner, unbesol ter Beigeordneter in Essen, Vorwerk * bpherpofifctrẽiar in Düsseldorf,

Sr. BFülkers, Landrat in Jülich,

Fr. Walb, Geheimer Medizinalrat, feffor an der Universitãt in Bonn,

Weber, Bankdirektor, Erster Vorstandsbeamter der Reichs⸗ bankstelle in Elberfeld,

Weckbecker, Regierungsrat in Cöln,

Wegeler, Karl, a in Koblenz,

Tr. Wel ter, Oberrealschuldirektor in Essen,

. Kanzleirat, Obersekretär bei dem Landgericht in

öln,

Wiroth, Königlicher Forstmeister in Trier,

Graf Wolff-Metternich, Kammerherr, Rittergutsbesitzer auf 6 Satzwey,

Wolfram, Rechnungsrat, Justizhauptkassenrendant in Cöln,

de Wyl, Superintendent und Pfarrer in Friedrichsthal,

aun, Gutsbesitzer in Delrath, Kreis Neuß,

Dr. am Zehnhöff, Justizrat, Rechtsanwalt in Cöln,

Dr. Zenzes, Gymnasialdirektor in Neuß,

Ziegler, Rechnungsrat, Rendant der Bergwerksdirektionskasse in Saarbrücken,

Ziegler, Kaufmann, unbesoldeter Beigeordneter in Remscheid;

den Königlichen Kronenorden erster Klasse: Fischer, Kardinal-Erzbischof von Cöln in Cöln;

den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: Loersch, Geheimer Justizrat, ordentlicher Professor an der Universität in Bonn und Kronsyndikus, med. et phil, Pflüger, Geheimer Medizinalrat, ordent— licher Professor an der Universität in Bonn;

den Königlichen Kronengrden zweiter Klass mit dem Stern: von Hartmann, Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat, Regierungspräsident in Aachen, Freiherr von Hövel, Regierungspräsident in Koblenz;

den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe:

Herrlich, Oberst z. D. in Düsseldorf; den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse:

Freiherr von Ayx, Geheimer Regierungsrat, Landrat in Euskirchen,

Boehm, Oberregierungsrat in Aachen,

Fink, Oberregierungsrat in Cöln,

Frowein, Rentner, unbesoldeter Beigeordneter in Elberfeld,

Großkopf, Oberpostdirektor in Düsseldorf,

Hoesch, Eberhard, Fabrikant in Düren,

Kriesche, Geheimer Sberpostrat, Oberpostdirektor in Cöln,

Rehan, Oberpostdirektor in Koblenz,

Schmidt von Schwind, Gutsbesitzer, Eschbergerhof, Kreis Saarbrücken,

SGdGGG

* 0

General⸗

der Universität in Bonn,

außerordentlicher Pro⸗

Dr.

Dr. Dr.

Kreisdeputierter in

Bürger meisterei⸗Veigeordneter und Kreis⸗

der Eisenbahndirektion in Vorstand der

Beigeordneter in Radevorm⸗

den Königlichen Kronenorden dritter Klasse:

Andreae, Geheimer Kommerzienrat in Cöln,

Andreae, Rittergutsbesitzer, forst, Kreis Mülheim a. Rh.,

von Barton, gen. von Stedmann, kommissarischer Polizeidirektor in Koblenz.

Bauck, Konsistorialrat in Koblenz,

Landrat

Bosch, Maler in Düsseldorf, von Breuning, Kammerherr, Landrat in Düren, Euler, Justizrat, Rechtsanwalt a. D, in Düsseldorf, Germershausen, in Cöln, de Greiff, Geheimer Kommerzienrat, geordneter in Crefeld, Grüttner, Oberregierungsrat in Düsseldorf, Gälcher, Geheimer Regierungsrat, Landrat in Eupen, von Hagen, Oberregierungsrat in Trier, Hammacher, Polizeipräsident in Aachen, Dr. phil. Havenstein, Landesökonomierat, Generalsekretãr der Landwirtschaftskammer für die Rheinprovinz und des andwirtschaftlichen Vereins für Rheinpreußen in Bonn, Freiherr von Hövel, Kammerherr, Rittergutsbesitzer, Kreis⸗ deputierter zu Junkernthal, Kreis Altenkirchen, Dr. Holzapfel, etatsmäßiger Professor an der Technischen ochschule in Aachen, Jacobs, Geheimer Regierungsrat, Vorstand des Stempel und Erbschaftssteueramts in Elberfeld, Dr. Jesse, Oberregierungsrat und Mitglied der kommission in Düsseldorf, Keller, Landesökonomierat, Kreisdeputierter in Staadt, Kreis Saarburg, Köchy, etatsmäßiger Professor an der Technischen Hochschule in Aachen, Kohn, Geheimer Baurat, Mitglied der Eisenbahndirektion in Essen a. Ruhr, Kos bab, Regierungs⸗ und Baurat in Aachen, Kretschner, Bankdirektor, Erster Vorstandsbeamter der Reichs⸗ bankhauptstelle in Cöln, Dr. Krüger, Geheimer Justizrat, der Universität in Bonn, Dr. Lager, Domkapitular in Trier, Dr. Laspeyres, Geheimer Bergrat, ordentlicher Professor an der Uxriversität in Bonn, Freiherr vin der Leyen zu Bloemersheim, Kammerherr, Landra in Neuß, Dr. Lohe, Zeheimer Regierungsrat, Direktor der Landesbank der Rhanprovinz in ö, Lütje, Erstè Beigeordneter in Elberfeld, Malmros, Berwaltungs erichtsdirektor in Aachen, Müller, Wahbischof in Cöln, Mütze, Registungs⸗ und Geheimer Baurat, Rheinschiffahrts⸗ inspektor n Koblenz, Mylius, Bäckdirektor, Erster Vorstandsbeamter der Reichs⸗ bankstelle n Duisburg, Nels, Lederfarrikant, Kreisdeputierter in Prüm, Dr. ckel, Undgerichtspräsident in Cöln wan ,, ,, Gehn , Reichensperger. * geri prãsi in Koblenz ze mn nen sg, mn, Wrurat, Mitglied. der Kisenbahn⸗

direktion in Elberfeld, Dr. Rein, Geheimer Regierungsrat, ordentlicher Professor an der Universität in Bonn, Ritt er, Oberpostrat, Abteilungsdirigent bei der Oberpost⸗ direktion in Düssebdorf, Rive, Senatspräsident bei dem Oberlandesgericht in Cöln, Rötger, Vorsitzender des Direktoriums der Firma Friedrich Krupp, Aktiengeselschaft, Landrat a. D. in Essen, Sautter, Ober⸗ und Geheimer Postrat, Abteilungsdirigent 3 bei der Oberpostdinktion in Cöͤln; Schieß, Geheimer Konmerzienrat, Fabrikbesitzer in Düsseldorf, Schlenther, Geheimer Regierungsrat, Landrat in Meisenheim, D. , ordentliher Professor an der Universität in onn, Freiherr Schütz von Leer odt, Kammerherr, Major a. D., Rittergutsbesitzer in Schloß Leerodt, Kreis Geilenkirchen, Schultze, Geheim Medizinalrat, ordentlicher Professor an der Universität in Bonn, Dr. 2 aumann, Geheimer Justizrat, Landgerichtsdirektor in ln, Wallraf, Oberpräsididrat in Koblenz, Wolff, Landgerichtspräsident in Düsseldorf;

den Königlichen Kronenorden vierter Klasse:

Baasel, Bürgermeister in Angermund, Landkreis Düsseldorf,

Barth sen., Landwirt, Bürgermeisterei⸗Beigeordneter in Gartrop, Kreis Rees,

Bauer Y., Bürgermeisterei⸗Beigeo: dneter in Limbach, Kreis

Meisenheim,

Baumblcker, Kaufmann, Stadtrerordneter in Wipperfürth,

Becker, Kriminalpolizeiinfpektor in Essen,

Beckers, Gemeinderentmeister in Ratheim, Kreis Heinsberg,

Beer, Landwirt, unbesoldeter Beigeordneter in Erdingen,

Kreis Waldbröl,

Berner, Rechnungsführer des städtischen Schlacht— und Vieh⸗

hofes in Koblenz,

Berninger, Kaufmann in Neuwied,

Boden, Bürgermeisterei⸗-Beigeordneter in Junkersdorf, Ge⸗

meinde Loͤvenich, Landkreis Cöln,

Bopp, Bürgermeisterei⸗Beigeordneter in Waldalgesheim, Kreis

Kreuznach,

Brücker, Deichgraf in Niedermörmter, Kreis Kleve,

Buth, Fabrikbesitzer in Kirchberg, Kreis Jülich,

Gam p, sstaͤdtischer Oberlandmesser in Crefeld,

Castor, Oberstadtsekretär in Koblenz,

Da pp en, Rentner, Buͤrgermeiserei⸗Beigeordneter in Elfgen,

Kreis Grevenbroich,

Debusmann, Landesobersekretär bei der Provinzialverwaltung

in Düsseldorf,

Derichsweiler, Rentmeister in Cöln,

Diehl, Landwirt, Bürgermeisterei⸗Beigeordneter und Gemeinde⸗

vorsteher in Oberndorf, Kreis Wetzlar,

Drich el, Proviantamtsrendant beim Proviantamt in Bonn,

Eisenach, Schreiner meister in Koblenz,

Eultgem, Qꝛzarettverwaltungsinspektor beim Garnisonlazarett in Bonn, '

Faust, Bureaubeamter bei der Aachener

unbesoldeter Bei⸗

Gencral⸗

ordentlicher Professor an

Dr.

und Münchener

Wegeler, Geheimer Kommerzienrat in Koblenz, n . * ö z 8 . . Dr. Wilmanns, Geheimer Regierungsrat, ordentlicher Pro⸗

fessor an der Universität in Bonn;

Fricke, Bürgermeister in Metzkausen, Landkreis Düsseldorf,

ö. Feuerversicherungsgesellschaft in Aachen, Figge, Fritz, Schuhmachermeister in Cöln,

Kreisdeputierter auf Hausmielen⸗

und

von Beulwitz, Eisenhüttenbesitzer, Kreisdeputierter in Trier,

Senatchräsident bei dem Oberlandesgericht

Fromme, Garnisonverwaltungsinspektor auf deut übungsplatz Elsenborn, ; .

Fromm hold, Gräflich von Losscher Oberförster in Wemb, Kreis Geldern, . .

ge, ee erneninspektt! bei der Garnisonverwaltung in Cöln, . ;

Geelhagar, Strafanstaltsobeinspeltor, Vorsteher des Gefäng⸗ nisses in Koblenz, J

Gil genberger, Regierurlsbausekretär in Koblenz,

Göntgen, Rektor der dangelischen Knabenschule in Weeg, Stadtkreis Solinge⸗

Grimm, Gerbereibe zer,

K in Staudernheim, Keis Meisen

eim,

Ha arb eck. Stadtrermeister in Ruhrort, . Postsekretzz in

Elberfeld,

artmann, Poljeikommissar in Aachen, assenmüller Eisenbahnsekretär in St. Johann, Kreis Saarbrücken,

einrich, Käfmann in Bonn, ;

erber, Rentner, Kurator der städtischen Sparkasse in Koblenz,

ders, Bmkkassierer in Kreuznach,

onmmens, Landwirt, Bürgermeisterei⸗Beigeordneter und Gemeindevorsteher in Ehrang, Landkreis Trier,

Yosten, Präsident des Winzervereins in Maischoß, Kreis Ahrweiler, . ;

Irmen, Bürgermeister in Weißenthurm, Landkreis Koblenz,

Kämpfer, Kreiswiesenbaumeister in Wetzlar,

Kaiser, Bürgermeister in Rommerskirchen, Kreis Neuß,

Kaumanns, Bürgermeister in Bedburg, Kreis Bergheim,

Keil, Lazarettoberinspektor beim Garnisonlazarett in Cöln,

Keller, 6er n n. in Dillingen (Saar),

Rno pp', Polizeikommissar in Koblenz,

König, Gutsbesitzer, Kreisdeputierter und Beigeordneter in Maikborn, Kreis Simmern,

Krapoll, Gutsbesitzer, Büuͤrgermeister in Immerath, Kreis Erkelenz,

Kreis, Steuerinspektor, Ratasterkontrolleur in Euskirchen,

Krüger, Sekretär bei der Brölthaler Eisenbahn-Aktiengesell⸗

schaft in Warth bei Hennef a. Sieg,

Leven, Kaufmann, Brandmeister der freiwilligen Feuerwehr in Crefeld,

Liedgens, Beamter des Aachener Vereins zur Beförderung der Arbeitsamkeit in Aachen,

Martin, Gemeinderentmeister und Postagent in Eckweiler, Kreis .

Meyer, Postsekretär in Elberfeld,

Meyer, Hafenrentmeister in Ruhrort,

Mieck, früherer Hüttenbeamter in Dillingen a. S., Kreis Saarlouis,

Moritz, Mitdirektor der Cochemer Volksbank, Kreisdeputierter in Cochem,

Mühlinghaus, Lennep,

Müller, Landessekretär in Düsseldorf,

82 3 Buchdruckereibesitzer in St. Johann, Kreis Saar⸗ rücken,

Pfeiffer, Rentner, unbesoldeter Beigeordneter in Berg⸗Glad⸗ bach, Kreis Mülheim a. Rh.,

Pies, Gemeindeempfänger in Remagen, Kreis Ahrweiler,

Ruggaber, Architekt in Essen a. uhr,

Saurborn, Kaufmann, Stadtverordneter in Koblenz,

Schäfer, Garnisonverwaltungskontrolleur bei der arnison⸗ verwaltung in Trier,

36 Seminarlehrer in Kanten,

Schellartz, Gutsbesitzer, Bürgermeisterei⸗Beigeordneter in

Schwertscheid bei Havert, Kreis Heinsberg,

iner Guts verwalter in Wadgassen, Kreis Saarlouis, l kt, unbesoldeter Beigeordneter in Ratingen,

Hermann, Fabrikant und Kaufmann in

G

2 S

Landkr

GGGd GGG

G6

Siedenberg, Kaufmännischer Direktor der Steinkohlenzeche „Rheinpreußen“ in Hochheide, Kreis Mörs,

Sim son, Polizeirat in Aachen,

Spieß, Landwirt, Buͤrgermeisterei⸗Beigeordneter in Hohensolms, Kreis Wetzlar,

Steinhauer, Kaufmann, Bürgermeisterei⸗Beigeordneter in Kastellaun, Kreis Simmern,

Steuer, Kaserneninspektor bei in Cöln,

Stiehl, Rentner, Stadtoerordneter in Essen,

Sträßer, Bahnmeister erster Klasse in Engers,

Stüttgen, Rentner, Mitglied der Einkommensteuer⸗ veranlagungskommission in Düsseldorf,

Sürd er, Buͤrgermeister in Schlebusch, Landkreis Solingen,

Thelen, Bankdirektor in Lechenich, Kreis Euskirchen,

von der Thüren, Lehrer am Realgymnasium in Crefeld,

Vorell, Rektor in Meiderich, Kreis ö

Wallmann, Rentner in Oberhausen,

Weber, Bürgermeister in Braunfels, Kreis Wetzlar,

Weber, Stadtsekretär 9. D. Restgurateur in Cöln,

Wesemann, Rendant beim Bekleidungsamt des VIII. Armee⸗

korps in Koblenz,

Willms, Rentner, Bezirksvorsteher in Solingen,

Binkes, Postsekretär in St. Tönis,

Woytschekow sky, Polizeiinspektor in Elberfeld;

den Adler der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern:

Diesner, Seminardirektor in Ottweiler, Freundgen, Provinzialschulrat in Koblenz;

der Garnisonverwaltung

das Kreuz der In ha ber des Königlich en Haus ordens von Hohenzollern:

Busch, städtischer Bademeister in Bonn; den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern:

Dressen, Hauptlehrer in Dahlem, Kreis Schleiden, Engels, Hauptlehrer in Aachen,

Goerz, Lehrer in Geilenkirchen,

kermann,

Kronenberg, Steueraufseher in Mondorf, Kreis Sieg,

. in Kleve e 1 öisch (au pilehl gn en e reis Malmedy, Tamberti, Oberpostschaffner in rng a enbroich, ie, g n dn ehen ner. . San een eneler is aschen Baupsüh6 in neider, Lehrer in Bell, Kreis Simmern; jh . , inen Ehrenzeichens: Lenz, in enkirchen, , ö . hrenz eich Liese, altellön . . 3. Du N er 2 K 9 L ; e orste . . nn 9 pensionierter Polizeidiener ö. meindevor . Saarlouis, 18 ñ Loofer, Hafenpolizeisergeant in Ruhrort, , Wasserbau 6e . Tor ke, Regierungsbote beim Bberprãsidium 5 . f . Lucas, Provinzialstraßenaufseher in Ctzenrath,

broich, ö K Mangartz, Kupfers chmiedemeister und Installateur in Kaisers⸗ werth, Landkreis Düssel do Marenbach, Polizeidiener in Marx, Stadtdiener in Trier, Many, Schmiedemeister in der u Eo. in Düsseldorf,

Düsseldorf ö R. in Dutenhofen,

in Roden, Kreis

. in Gemünd, itz sche, :

e Schleiden, . . Strommeister in Ponten-Besseringen, Kreis 4 er dig. 3 7 8 * 28. 2 2 , Kanzleünspektor, Kanzlist bei der Probimial⸗ s euerdirektion in Cöln,

heis, gastellan bei dem Amtsgericht in Cöln, Meyle m, Win er dee,

211 S i in Cöln * ; helm n, Schulbieng e mn n nn; Meyer, Scheermeister in Ro ingen, Maschinenmeister in Bonn; Möz ech Gee, n wersechet in Wolbertz das Allgemeine Ehrenzeichen: ar. KJ und Hilfsgerr Steiger in Dilsburg, Kreis Saarbrücken eim a. Mh., ö ö in Elversberg, Kreis narf T ein Oe uiserdorf, reis Kleve, . und Grubenaufseher in g ppen; ö . zn DSuüss 25 . ; j rit, i e,, in Düsseldorf⸗Derendorf, Mühlberger, Schmiedemeister in Ludweiler, ac, Kreis . 34 40 is B brücken . ad. Witterschlick, Landkreis Bonn, J. . n jauch, Tongruben guffehern in c, ndtter Rees] Müller, Küster in Borbeck, Kreis Essen, dauer, . und Bergmann in Bildstock, er. Ackerer und Fuhr unternehmer n T volticher een , hau smneiste in Altenkessel, Kreis Saarbrücken, . Gerichtsdiener und Hilfsg ene, in Montjoie e n, ister in Saarb zein ke, Kreisbote in . Mungen aft, Maurermeister in Saar urg, R en. Se n enn l er Kreis St. Wendel, Na kötte rn, , in ge e, res be * e! ö. 1 . . 1 J 4. . ˖— 2 8 z 3 er a. —w— ö * 2 . en, Eisenbahnlokom otivführer in Cöln, Nau, Vollziehungsbeamte Wadtill, Kreis Merzig,

S Nickels, Tandwert und Gastwirt in Wadrill, ; gise f in Saarbrücken N 3, Landwirt . 9 ä . hereck, , emagen, Kreis Ahrweiler, Nickenich, Schreinermeister und Landwirt in Mühlheim, erg er, 8 a 6 ö.

a . Landkreis Koblenz, Dberpofischaffner in Aachen, . ; berge he, , , fen in Emmaerich, . Ole err rn ef örcht 5 Eisenbahnlademeister in Berge dzb h ö an J . , . biehls . und Bergmann in Heiligenwald, . . n ee . H . ö. ö ö; e m, m . und Gemeindevorsteher obner“ Fußzgendarm in Herdorf, Kreis enkirchen, zooten : ir, e we. , ,, , d ui dg r ee dach ge, gam rr Cr, , . Ib e len St. Goar, Fade ma chez Pröbrnzialforsiauffeher in Dückenburg, Lande Fastor, Cal 2 , kreis Solingen, . Flas, Schmiedemeister in Meiderich, Kreis Ruhrort, Radermacher, Steueraufseher in Cöln, K Regner, Steueraufseher in Viersen, Landkreis M⸗Gla ach,

lafsen, Schutzmann in Hohlen; rumbach, Zahnunterhaltungs arbeiter in Aachen, eg er, Serre, n 8. Reuter, nn, ,, in Düsseldorf,

Damerow, ; Ries, Steiger in eunkirchen, Kreis Ottweiler,

tig echerbusch Kreis Altenkirchen, Maschinenfabrik von Malmedy

Kreis Saar- in

Kreis

Kasernenwärter bei der Garnisonverwaltung in Trier,

Deb ns, Landwirt, Wetzlar, ( . Decke berleitungsaufseher in Cöln, . : ee, Ge, . der Provinz alarbeits anstalt in Brau⸗ weiler, 1a ., 56 h Dreyling, Polizeibote in Ana en, . Schuhmachermeister in M. Gladbach bert, Gerichtsdiener bei dem Landgericht in Elberfeld, Ecker, Landwirt in Gönnersdorf, Kreis euwied, ; aust, Hauswart in Bonn. ehm el, Bahnwärter . Seminardiener in Trier, 1 her, Puddelmeister in ünderoth, Kreis Gummersbach, Fischer, Stadt⸗ und Du ea en, . . ö. ie fordere e, d, en gi s i untrt, Ackerer, Bezirksvorsteher in Bethingen, Kreis Saar⸗ Frelurütk, Kaffendiener bei der Reichs banknebenstelle in ö ; Proviantamt in Koblenz,

bei der Reichhanthauptstelle in Eöln, g unt, Landkreis Trier, hmachermeister in Kreuznach, . r orf

diedersaal, Kreis Sieg, l Ee iger in Tchwalbach, Kreis ulten,

st in L eis Gemeindevorsteher in Launsbach, Kr Ließ (är Gtathbl net in eln.

S eistergehilfe bei der GHeschoßfabrik in Siegburg.

gälg e e bei der Garnisonverwaltung in Eäln,

Sauer, Fußgendarm in Sterkrade, Kreis Ruhrort,

Sauer, Oberpostschaffner in Düsseldorf,

Sauer, Oberbriefträger in Ruppichteroth,

Sauer, Schutzmann in Koblenz.

af e m , . 2 ö

Regierungsbotenmeister ö

. Ackerer in St. Vith, Kreis Malmedy,

&0G

h Vith,

aufenberg, Hauptamtsdiener in, Aachen, .

? ö. ? echer 36 den onbackmeister beim Proviantamt in Cöln, ch

Sch

Sch

n, Weber in Elberfeld. . ö. Küfer in Hroß⸗ Rechtenbach, Kreis Wetzlar,

GGGGGG

ch, Bekleidungsamt des

S n, chuman z Cöln, Kreis Mörs, . viantamt in Saarlouis,

lheim a. Ruhr,

Güttner, Kirchen⸗, Armen⸗ und Schulrendant

Guyens, aase, Bureaudiener afner, Verwaltungs a

Bonn, ich edri rupp . n Effen Steger, Kreish Hahn, Trovinzialstraßenaufseher in Bausendorf, Kreis Wittlich, , 9 Hamacher, Bahn un ge haltun gere e , ö ö ö T5 schinist in Hochheide, Krer 0 . ] 55 Meier bei zeschoßfabrik in Sieg— n,, ech en a. k uhr, Stiel, eiatsmäßiger Meister bei der Geschoßfabrik in Sieg 3 2 . . Heid, Kirchenvorsteher, Rentner in Kirchberg, Kreis Simmern, ö. 36. n. Weber in Werden a. Ruhr, Helm, Provinzialstraßenmeister in Tanten, Stroetgen, Weber in er reldorf nz t 36 ; l Stutz inger, Portier in Düsseldorf, Henkel, Regierungsbote beim Oberpräsidium in Koblenz, 2 g gien bah führer in Frintrop Henschel, Obermeister in Uerdingen, Landkreis Crefeld, Tem me Eisenbal nugf h nöd reh . Herbst, Kaufmann in Wipperfürth, 8 Fußgendarm 51 s is e in a. . d. 5 7 , ö Theifen, Kreisbote in Krüm, mmwelfeld, Kreis Adenau Heyder, Fußzendarm in Dremmen, Kreis Heinsberg, Thome, alte sellengu h e ö. n, . „deer gn ef in Mi- Gladbach, Töne, Ktrelebat inn nfs , Kreis Daun Hintze, Eisenbahnvackmeister in Düsseldorf, k Trabant, , . . j Hodd Lazare sdiener beim Garnisonlazarett in Cöln, Trottenberg. Fußgenda 2 Hoddow, Lazaretthausdie nisonlg; * R VBollzießungsbeamter in Ruhrort Düren, Seidenweber, Wehrmann der freimiilgen Feuerwehr er r , e n g Simmern t . . . 0 8 8 . . ⸗. ö in 8. 1 4 36. ö 2 C ge, de, eee, Kenner , , , , Fach b, Gchnei ister in' Geilenkirchen, gern, r, ͤ i , g, ,. ,, 2 4 a * Fende aschinenstricker in Wittlich, Kallen, ? mann in Sächteln, Kreis Kempen, Wen PYiaschin er t . Kappes e,, in . Gemeinde in Elberfeld, N s 9 We e 2. * 9 5 * 1 3 . ⸗‚ 2 gen n,, e erungabot in Koblenz, Vin ecke, berpostichaffner sn Dornen n r Kerch er Konditor in Tinnich, Kreis Juälich . Hr r e r n i . aue in. R in zinnich, erer sn vertbaltung in Trier, Bilhel mi N. Kilen ahnlokomotivführ 1 2 Gene n,, d ( Wilhelmi, Anstreichermeister, Zugführer der freiwilligen

ö 12 2 j 2 & 3 5 d Koch, S eister in Nümbrecht, Kreis Gummersbach, . Feuerwehr in Crefeld, ö k Köhn, , ,,, ., in ö Landkreis Aachen, Winkler, Garnisonmühlenmeister beim Proviantamt in Cöln,

Königs, penfionierter Gendarm in Cöln, Win nacker, Windereibest ßer in Langen el 5 mm. Krause, Strafanstaltshausvater in Elberfeld, Wolf. Fußgendarm ,,, rücken, Kremer, Polizei- und Gemeindediener in Eynatten, Wolters, Kaufmann in Rheydt, J .

Eupen,

ilfe in Trier, . Kohlenhändler in Windes⸗

Gl., Kreis

Berncastel⸗Cues, Kreis

Worringen,

Kreis

auf Schloß Kesselstatt im Kreise Wittli

Universität in

der Universität in Bonn Geheimer Medizinalrat,

Göln den Charakter als Schulrat,

Keller,

Zingsheim, Oberpostschaffner zu Euskirchen, unker,

Steinbruchbesitzer, Gemeindevorsteher in Pallien, Landkreis Trier. Anlaß der

Seine Majestät der König haben aus

Anwesenheit bei den diesjährigen Truppenübungen in der Rheinprovinz Allergnädigst zu verleihen geruht:

das Prädikat „Exzellenz“:

dem Schloßhauptmann von Düsseldorf, Kammerherrn

Grafen von Spee auf Schloß Heltorf im Landkreise Düsseldorf; die Würde als Schloßhauptmann von Benrath:

dem Erbmarschall im Herzogtum Geldern Grafen und

Marquis Wilhelm von und zu Hoens broech auf Schloß Haag im Kreise Geldern;

die Kammerherrnw ürde:

dem Erboberjägermeister im Herzogtum Jülich Grafen

Ferdinand VWolff⸗Metternich auf Schloß Gracht im Freise Euskirchen und

dem Fideikommißherrn Grafen 3 von Kesselstatt

Ferner haben Seine Majestät der König aus dem

gleichen AUnlatz Allergnädigst geruht:

dem etatsmäßigen Professor an der Technischen Hochschule

Aachen Dr. Grotrian, . ö . ö. ordentlichen Prosessor in der philosophischen Fakultãt

der Universität in Bonn Dr. Jacobi,

dem ordentlichen Professor in der gleichen Fakultät der

.

dem Regierungsrat a. D. von Wätjen in Düsseldorf den' Charakter als Geheimer Regierungsrat,

dem Landgerichtsdirektor Birck in Bonn und

dem Sberlandesgerichtsrat Scheerbarth in Cöln

den Charakter als Geheimer 1 . dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fatu tãt ö Dr. med. Bier den Charakter als

dem Ärzt, Sanitätsrat Tr. med. Timme in Koblenz, dem Arzt, Sanitätsrat Dr. med. Tra pet daselbst und

dem Arzt, Sanitätsrat Tr med. Welsch in Muͤnster a. St.,

Regierungsbezirk Koblenz,

Den Charakter als Geheimer Sanitätsrat,

dem Rechtsanwalt Flucht in Elberfeld,

dem Rechtsanwalt Dr Hellekessel in Bonn, dem Notar Schmitz in. Viersen und

dem Rechtsanwalt Vossen in Aachen

den Charakter als Justizrat, dem Kreisschulinspektor Gürten in Daun, Regierungs⸗

bezirk Trier,

dem k Klauke in Trier, dem Kreiss

ulinspektor Mennicken in Mülheim a. Rh.,

Regierungsbezirk Cöln, und

dem Kreisschulinspektor Sp ill ing in Neuwied, Regierungs⸗

bezirk Koblenz,

den Charakter als Schulrat mit dem Range der Räte vierter Klasse,

dem Direktor der Provinʒialtaubstummenanstalt Fieth in

dem Pbersteuerinspektor Tenholter in Düren den

Charakter als Steuerrat,

dem Eisenbahnsekretãr Bieber in Cöͤln,

dem Regierungssekretär Boltze in Dusseldorf,

dem Kreissekretär Conen in Mülheim a. d. Ruhr,

dem Kreissekretär Jaeckel in Ahrweilee, ; dem Sekretär bei der Provinzialsteuerdirektion in Cöln Laube in

dem Regierungs⸗ Hauptkassenoberbuchhalter

Aachen,

hem Kreissekretär Mosterts in Klere dem Kreissekretär Rixrath in St. Goar; dem Regierungssekretär Scheer in Dũsseldorf, dem Rentmeister Spang in Ahrweiler, hem Kreissekretär Wack. in St. Wendel, dem Rentmeister Weck in Schleiden, dem Regierungssekretär We vers in Koblenz und dem Regierungssekretãr Wilsch in Düsseldorf

den Charakter als Rechnungsrat, dem Gerichtsschreiber, Sekretär Krauß in Neuerburg, dem k Sekretär Kummer in Rheinbach, dem Gerichtsschreiber, Sekretär Nölle in Barmen dem Gerichtsschreiber, Sekretär Panniger in Bonn, dem Gerichtsschreiber, Sekretär Pings in Essen, dem Regierungssekretär Riechert in Aachen, . dem Gerichtsschreiber, Sekretaͤr Schneid gr in Cöln und dem Gerichtsschreiber, Sekretär Tietz in Adenau

den Charakter als Kanzleirat, 39 . dem Vermessungsinspektor Huppertz in Düsseldorf und dem Gutsbesitzer Matzerath zu Haus Hohenbusch, Kreis Erkelenz, ö. ; den Charakter als Dekonomierat, dem Fabrikbesitzer Büttner in Uerdingen, Landkreis Crefeld, ; ö dem Bankier Hirschland in Essen, dem Großindustriellen Holtz in Süchteln, Kreis Kempen Rheinland . . . 27 ö und Bergwerksbesitzer Küchen in Mülheim Ruhr 1 ö Fabrikanten Leendertz in Crefeld,

dem Fabrikanten Mittelsten⸗Scheid in. Barmen,

dem Fabrikbesitzer Scheibler in Montjoie und

dem Bankier Seligmann in Koblenz

den Charakter als Kommerzienrat sowie den Bürgermeistern von Bruchhausen in Trier und in Düren .

e nn den Titel „Oberbürgermeister“ und

dem Oberbürgermeister Ortmann n Koblenz zum Tragen der goldenen Amtskette zu verleihen.

das Recht

Seine Majestät der K ö nig haben Allergnädigst geruht:

den Fabrikbesitzer, Geheimen Kommerzienrat Franz

Haniel in Düsseldorf aus Allerhöchstem Vertrauen zum Mit⸗ gliede des Herrenhauses auf Lebenszeit zu berufen.

3565 Fußgendarm i Völklingen, Kreis . 6 Kremer, Fabrikarbeiter in Thurn, Landkreis Mülheim a. Rh., immer mann, Schlafhausmeister in Reden, Krei tt⸗ Kriegeskotte, Pflastermeister in Waldbröl,

weiler,