1905 / 215 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Italien.

Die italienische Regierung bat durch seesanitätspolizeiliche Ver- ordnung vom 7. S. MR. die Herkünfte aus dem Hafen von Zanzibar den Bestimmungen der Verordnung Nr. 5 vom Jahre zoo 2 unterworfen. (Vergl. R- Anz vom 27. Mär 1802, Nr. 74.)

Türkei.

Der internationale Gesundbeitsrat in Konstantinopel bat an⸗ e, gr. daß aus Europa mit der Eisenbahn ankommende eifende auf den Stationen Mustafa Pascha und Zibeftsche einer ärztlichen Unter suchung unterliegen. . . Ferner hat der Gesundheitzrat für Herkünfte von Odessa, Sul na, den Bonaubäfen, Con stantza und Varna eine ärit- liche Untersuchung, die im ersten türkischen Hafen mit einem Sanitätsarzt zu erfolgen hat, verfügt.

Sandel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestel lung für Kohlen und Kok an der Ruhr und in Dberschlesien. An der Ruhr sind am 11. d. M. gestellt 19 317, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. . In Dberfchlesien find am 9. d. M. gestellt 61509, nicht recht⸗ zeitig gestẽllt keine Wagen; am 10. d. M. 125 bezw. keine Wagen.

Die am Sonnabend stattgehabten Verhandlungen der ober, schlefischen Kohlenkonvention nahmen nach einer durch V. T. B übermittelten Blãttermeldung aus Kattowitz einen sebr befriedigenden Verlauf. Sämtliche Verwaltungen waren damit ein⸗ berstanden, die Vereinigung auf weitere fünf Jahre zu verlängern,

Rach dem Bericht der Handelt kammer Dresden über das Jahr 1304 (III. Teil) stieg die Gesamtzahl der gewerblichen Arbeiter ihres Bezirks von 154577 auf 141 171, also um b594 J, v/o. Die Bewegung der Arbeiterzahl im Kammerbezirk stellte sich in den Jahren 1895 bis 1904 folgendermaßen:

1898: 124540 4 4,8 90, 1902 130918 1,49, 1899: 133 862 4 7,5 Go, 1803: 134577 4 2380, 1900: 135 651 4 1,40, 1904: 141 171 4 4,9 os0

1901: 132833 210 so, . Für 1901 ist infolge veränderten Zählverfahrens Mitjäãblung der kleinen Bäckereibetricbe ufw. der in der Nahrungs. und Genußmittel. branche aufgetretene Zuwachs von 3485 Arbeitern in Abzug gebracht worden. Abgefehen vom Baugewerbe, nahmen alle einzelnen Gewerbe · rurren an? dem Anwachsen der Arbeiterjabl teil. am ftärksten im ger fen gsn ittef werb ( 1513 Arbeiter 8, 7206/0). Hier handelt es sich zum Teil um die starke Mehrbeschäftigung von Arbeitern in der Schekoladen. und Zugkerwarenindustrie seit der Er⸗ mäßigung der Zucktersteuer und dem Brüsseler Zuckervertrag. Die chemische Industrie weist verbältnis mäßig den nächststärksten ir auf . 265 Arbeiter 7, 5 /.. Dann folgen die

ndustrie der Bekleidung und Reinigung (4 545 749 0) und die Metallverarbeitung ( 378 710 Fdο0. Die Zabl der mehr, eingẽftellten Arbeiter ist in der Maschinenindustrie besonders hoch * 13760), wenn auch der Zuwachs hier verhältnismäßig geringer als in den vorgenannten Gewerbegruppen ist ( 6 Yo). Verhältnis mäßig faft underändert blieb, die Arbeiter zahl, der Industrie der Steine und Erden sowie der vervielfältigenden Gewerbe (Grurve TVI). Die Zabl der Arbeiterinnen ist im Verhãlt⸗· niz jur Gefamtzabl der Arbeiter stetig, wenn auch langsam, gewachsen. Auf 1000 Arbeiter insgesamt entfielen weibliche: 1901: 3460, 1902: 252, 1803: 254, 1904: 250. Rund 2509/0 der Arbeiterinnen beschäftigt die Nahrungs- und Genußmittelindustrie (namentlich Schokolade⸗ und Zigarettenfabriken)! In der Industrie der Be⸗ ffeibung und Reinigung übersteigt die Zahl der Arbeiterinnen die der männlichen Arbester. Die Zabl der jugendlichen Arbeiter ist etwas stärker als die Gesamtzabl der Arbeiter gewachsen C 5 90 gegen 49 9ο insgelamt). Die Zahl der gewerblich beschãftigten Rinder unter 14 Jahren ist nach wie vor sebr gering (2 86 der Jefamtzabl). Da vorstehende Statistik die Hausindustrie nicht mit um- faßt, betrifft die angeführte Zahl, fast nur diejenigen Fabrik und Handwerkslehrlinge, die beim Verlassen der Schule zu Dstern das f. Lebensjahr noch nicht erreicht haben; würde die Arbeiterzäblung nicht am J. Mai, fondern einige Monate später eifolgen, so würde die Zahl der Arbeiter unter 13 Jahren wahrschein lich ganz oder doch fast Janz aus der Zusammenstellung verschwinden.

Grschienen ist der Jahresbericht der Handelskammer zu Koblenz für 1804 (erster und zweiter Teih.

Die Baperische Notenbank hat laut Meldung des W. T. B. aus München den Wechseldiskont auf 400 und den TZombardzinsfuß auf 5 do erböbt.

In der am 9. September abgehaltenen außerordentlichen Generalversammlung der Bremer Baumwollbörse wurde, laut Meldung des W. T. B.“, der Antrag des Vorstands auf Abänderung des z 56 der Bedingungen, betreffend Feststellung der Gewichte für amerikanische Baumwolle und der dabei erlaubten Franchise, der aus einem Kompromiß der Baum- wollhãndler und der inländischen Baumwollindustrie bervorgegangen war, abgelebnt. Für den Antrag waren 42, dagegen 22 und außerdem 2 weiße Stimmzettel abgegeben, sodaß die laut den Bedingungen der Bremer Baumwollbörse erforderliche . nicht erreicht wurde. Wie Bös manns Telegraphisches Bureau aus authentischer Duelle erfäbrt, wurde beim Vorstand der Baumwollbörse ein gemein⸗ famer Antrag von Händlern und Spinnern auf Einberufung einer zweiten außerordentlichen Generalversammlung ein— gereicht, um den vorstehenden Antrag aufs neue zu beraten.

Nach einer Meldung der St. Petersburger Telegraphen. Agentur aus Zarizn ist dort seit gestern der Handel mit Raphtha eingestellt worden Die Lage der Konsumenten ist kritisch. Auch in Astrachan stellten heute die Naphthafirmen die Lieferung von Heizmaterial an die Schiffsreeder ein, mit denen sie keine Lieferungekontrakte haben, weil sie die Einstellung der Transporte aus Baku befürchten. Die Reeder stehen jetzt vor der Notwendigkeit, die Damp ferfahrten einiustellen und ihre Matrosen und Arbeiter zu entlassen, wodurch Tausende brotlos würden. In Bas kuntschak sind die. Salzindustriellen aus dem gleichen Grunde genötigt, ihre Tätigkeit einzu⸗ stellen, waz eine Stockung des Fischereigewerbes und enorme Verluste für diefes ganze Gebiet zur Folge haben wird. Der Gouverneur schlägt den großen Naphthafirmen vor, eine besondere Riederlage von 550 000 Pud Paphtha für die Bedürfnisse der Reeder und Sal jindustriellen zu errichten.

St Petersburg, 9. September. (Meldung der St. Peterßz⸗ burger Telegraphen Agentur) Infolge Mangels an Naphtha für Heijungszwecke haben die Riga =-Orlower baltischen Nikolaibahnen beschloffen, 10 Millionen Pud englischer Steinkohle, Lieferung September, anzukaufen, ebenso ein gleiches Quantum Done ßkohle.

Laut Meldung des W. T. B.“ betrug die Einnahme der Canadifchen Pacifie Bahn in der abgelaufenen. Woche L056 O0 Dollars, d. i. 56 000 Dollars mehr als im gleichen Zeit raum des Vorjahrs.

Die Preisnotierungen vom Berliner Produkten markt, sowie die vom Föniglichen Polizeiprästkium ermiftelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Kursberichte von den auswärtigen Fonds märkten. Ham burg, 11. September. (B. T. B.) (Schluß.) Gold in ĩ Silber in Barren:

Barren: das Kilogramm A890 Br. 2784 Gd., das Filogramm S475 Br., S425 Gd.

Wien, 12. Seytember, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ginb. 5/0 Rente M-N. p. Arr. 100,55, Oesterr., 4 Yso Rente in Kr. W. per ult. Io, 60, Ungar. 40 / 9 Goldrente 116,00, Ungar. 4 o0ss Rente in Kr. W. 96 80, Türkische Lose per M. d. M. 146 00, Buschtierader Gisenb. Aktien Lit. B 1130, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. —— Desterr. Staatsbahn ver ult. 575, 00, Südbahn⸗ zefellschaft 10475, Wiener Bankverein 573. 75, Freditanftalt, Oesterr. der ult. 679. 506, Kreditbank, Ung. allg. IS og, Länderbank 450 00, Brürer Koblenbergwerk ——, Montangesellschaft, Desterr. Aly. zä3 55, Deutsche Reichsbanknoten ver ult. 17.5.

London, 11. September. (B. T. B.) (Schluß.) 24 0/0 Gg. Kons. S9gis s, Platzdiskont 25, Silber 2856.

paris. 11. Sevytember. (W. T. B.) (Schluß) 3 00 Franz. Rente 100 32, Suezkanalaktien 4505.

Liffabon, 11. September. (W. T. B) Goldagio 4 .

New Jork, 11. September. (W. T. B. 8 Die

Verteuerung der Geldziinssätze ver- auch gleich;meitige Verkäufe der

Annahme elner bevorstebenden anlaßte anfangs Positionslõsungen; Ver Rom nissionzhaͤuset wurden auf denselben Grund zurückgeführt. Die damit in Zufammenhang stebende Abschwächung wurde verschärft durch die Meldung von der Erhöbung des Zinssaßzes der deutschen Reichsbank sowie durch den heutigen Unglücksfall auf. der Manhattan Hochbahn. Späterhin gab, die in Eriebahn⸗ aktien zeigende Festigkeit den Anlaß zu einer Erholung des gesamten Marktes. Geld wurde schließlich reichlicher angeboten. Die Fracht; dn, de. der westlichen Gisenbahnen hat einen bisher noch nicht da⸗ gewefenen Umfang erreicht. Im allgemeinen hielten sich die Umsãätze in mäßigen Grenjen. Für Rechnung Londons wurden im Ergebnis 20 00 Stück Aktien gekauft. Schluß nicht einheitlich. Aktienumsatz 50 Oo Stüc. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zins rate 3, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2. Wechsel auf London 60 Tage) 452350, Cable Transfers 4 86, So, Silber, Commercial Bars 57. Tendenz für Geld: Fester.

Rlo de Janeiro, 11. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 1725 2

Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.

Essener Börse vom 11. September. Amtlicher Kursbericht) Kohlen, Koks und Briketts. (Preignotierungen der Syndikate im Dherbergamtsbeiirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) J. Gas⸗ und Flammkob le: a. Gasförderkohle 11,00 - 12,50 . Æ6, b. Gas-

flammförderkoble g 75— 1075 ,. c. Flammförderkoble 9,25 bis 9.75 MÆ6, d. Stũckkoble 12, 25 13,50 66, e. Halbgesiebte 11,50 bis

12,5090 06, f. Nußkoble gew. Korn L und H 12,50 - 13,25 , do. do. HI 11,50 12,25 , do. do. TV 10,25 -11, 00 M6, g. Nuß⸗ gruskoble o = 20s30 mm Too - 850 , do. O- 0 60 mm 8, 50 . 9, 00 h. Sruskoble 450-750 Æ; II. Fettkohle: 2. Förderkoble 9. 30 -, 75 4, b. Beftmelierte Kohle 10,50 - 11,00 , Stůcktoble 12 25 —- 13 00 6. 4. Nußkohle gew. Korn 1 12,20 bis J3,25 M, do. do. 12,50 13,50 4M, do. do. II 11,50 - 12,50 , do. do IV 1025 - 100 ,. . Kokekohle 850 —– 10,90 4 II. Magere Kohle: a. SFordertohle S285 - 9,50 Æ, b. do. melierte So = I6s75 40, e. do. aufgebefferte, je nach dem Stückgehalt 11,00 - 12,50 M, d. Stũdtkoble 12,00 - 1400 . . Nußkohle, gew. Rorn IL und II 14 00 - 15. 50 AM, do. do. III 11,50 - 12.50 M, do. do. I 975 = 1100 M, f. Anthrazit Nuß Korn 1 17,00 - 18,50 4, do. do. II I5 M0 2,50 M, g. Fördergrus 700 800 M, h. Grug. koble unter I0 wm 4600 - 500 Æ; TV. Koks: a. Hochofenkofs 14 00 = 16, 0 αο., b. Gießereikoks 16,50 - 17 50 , c. Brechkoks Lund U I56, 55 - 18,00 ; V. Briketts: Briketts je nach Qua sitãt io, So - 13,00 .υ. Nachfrage befriedigend. Die nãchste Börsen˖ bersammlung findet am Montag, den 153. September 1805, Nach mittags von 31 bis 5 Uhr, im Berliner Hof“, Hotel Hartmann, statt.

*

Magdeburg, 12 Sextember. (B. T. S.) Zuckerberich Fornsudter S5 Grad o. S. S509 8.55. Nachvrodukte 78 Grad o. S. 6 60 = 5,309. Stimmung: Schwach. Brotraffinade 1 0. F. 19.75. Kriftalljucker J mit Sack 198623. Gem. Raffinade m. S. 19123.

Demablene Melis mit Sack 18,623. Stimmung: Still. Rohzucker J. Produtt Transito frei an Bord Hamburg: September —— 3d. Br., ber, Oktober 17,66 Gd., 1770 Sr.,

ber. Nobember 1755 Sd. 17, 65 Sr., bej., Deiember 1765 Sd. 17,70 Br, bei., Januar ⸗Mäͤrz 17,85 Gd., 17,90 Br.,

bez. Ruhig C Sin, 11. Sertember. (W. T. B.) Rübdöl lolo 50, 50, Ot-

tober 5100. Bremen, 11. September. (B. T. B.) (Sörsenschlußbericht) Privalnotierungen. Schmal. Stetig. Loko, Tubs und Firkins 418,

Dorvelcimer 12. Speck. Fest. Taffee. Ruhig. Offizielle Rotierung der Baumwollbsrse. Baumwolle. Schwach. Upland loko niddl. 54 34. Hamburg, 11. September. (W. T. S.) Petroleum. Ruhig. Standard white loko 5.80. ; Hamburg, 12. September. (. T. B) Kaffee, 98e. er

dericht ) Good average Santos September 387 Gd., Dejem 387 Gd., Mär; 396 Gd., Mai 391 Gd. Stetig. Zucer,

marki. (Anfangabericht . Rübenrohzjucker J. Produkt Basis S880 / Rende ment neue Ufance frei an Bord Hamburg September 17,09, Dttober 1750, Dejember 17,56, Mär 17,90, Mai 18,15, August 18,50. Ruhig.

London, 11. September. (B. T. B) 96860 Ig vazu ker lolo . 10 sh. 3 d. nom. Rübenrobiucker loko fest, 8 sh. 6* d. Wert.

London 11. Sertember. (W. T. B.) Schluß.) Ghile Kupfer 691i, für 3 Monate 63. Fest.

Liverpool, 11. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 7000 Ballen, davon für Spekulation und Erport 500 B. Tendenz: Willig. Ameritanische good ordinary Lieferungen: Rubig. September 5,17, Seytember⸗Dttober 547, Oktober November 5,51, Rorbember⸗Dejember 554, Dejember Januar 367. Januar, Februar * m 5.51, März - April 5,53, April. Mai 5.55, Mai⸗ Juni 5,66.

Siasgow, 11. Sextember. (B. T. B) (Schluß) R obheisen. 2. warrants träge, unnotiert. Middlesborough warrants willig,

355.

Paris, 11 Seyptember. (W. T. B.] (Schluß.) Rob jucker ruhig. S8 0 / 9 neue Kondition 266 —– 214. Weißer Zucker matt, Nr. 3 ür Joo Kg Sextember 244, Sktober 2535, Oktober ⸗Januar 25. Januar ⸗Wril 26.

Am sterdam, 11. September. (W T. B. Ja va⸗Kaffee good ordinarv 311. Bankazinn 895.

Antwerpen, 11. September. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 177 bej. Br., do. September 17 Br. do. Oktober 77 Br., do. November Dejember 18 Br. Fuhig. Schmalij. Dezember 99.

New York, 11. September. (W. T. B. (Schluß.) Baumwolle

rels in New Jort 10,55, do. für Lieferung November 10,33, do, für seferung Januar 10,44, Baumwollepreiß in New Orleans 1013. etroleum Standard wölte in New Jork 00, do do. in Philadelphia 95, do. Refined 3. Gafes) 8.70, do. Credit Balances at Dil City 127, Schmal Western steam 806, do. Rohe u. Brotherg 8 40, Ge treidefracht nach Siverpool 14, Kaffee fair Rlo Nr. 7 St, do. Rio Rr. 7 Sktober 7, 15, do. do. Dezember 730. Zucker 34. Zinn z2 00 - 32, 123, Tupfer 16, 00 - 165,509. Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche an Weijen 12 2537 000 Busbels, an Mais 4 933 000 Busbel s.

Wetterbericht vom 12. September 1905, Vormitt ags s Uhr.

238 8 537 8 * 8 game deer Fd. . , SS J richtung, 385 verlauf Beobachtungs⸗· 33 2 ln. Wetter 35 78 ö ö strte 5 * 24 Stunden 28 DSB mm . J Borkum 764, RM W 2 beiter 148 O meist bewẽöltt RFestum 7fös.5 KWindst. wolkig 18 J meist bewolst Samkurg.. 7637 N 1I bedeckt 1nd 5 Regenschauer Swinem nde 7623 D Regen 131 1 Welterleuchten Rãgenwalder. ö münde II7563,5 Windst. bedeckt 12,5 5 Nachts Niederschl Neufahrwasser 7648 S Regen Id I Nachts Niedersch. Men Ts s We WJ bedek 1561 8 meist bemoͤltt Archer ss WK i woltig ds 18 Dem itter⸗ Sannoder Iö63 1 Wind. Regen 64 Nachts Nieder ch. Bern 751,5 NO 2 Regen Is 5 Nachts Niederschl Dresden 7622 D 2 Dunst 196.4 dJ memlich heiter Brela Töss 6 WSW beiter 155 G nemlich heiter Bromberg 7ör,. i 8 2 wostig 1358 G melt bewöllt Meß 1667 N 3 bedeckt 152 7 Gewitter Fre mr, R, r R es, is N Nachts Nieder gl. Farlsrube, G 7638 WNW s bedeckt 185,41 Y ziemlich heiter Ninchen ss s . Y beiter GJ N vorwiegend Kelter Tin eimsbaz) Stornoway . 757,0 W 3 wollig 106 achts Niederschl. Kiel Malin Head Ibl.4 W 4 halb bed. u . Niederschl (Wustrow i. M. Valentia. T7673 BSW wollig 123 Nachts Nieder Cl. (önigsbg. Pr.) Scilly .. 768,9 NW 3 wollig 13.3 meist bewölkt Gasse) Aberdeen 761,5 SSW halb bed. 6,7 Gewitter Magdeburg) Sbields .. 1642 WSW wollig 8.9 Gewitter ö (Grũnbergschl)] Holybead. 66.0 WSW? vollig 117 mmeist bewölkt (Müũlhaus., Els.] Isle d'Air. 767,5 NNO 4 wolkig 130 O vorwiegend heiter A RFriedrichshbat) St. Mathieu 7700 N 2 halb bed. 120 2 vorwiegend beiter (Bamberg) Grisney. 766.5 N 3 halb bed. 12, 4 Wetterleuchten Paris 7558. 5 wollen. Id 5 Vffffingen 75s 5 SW 2 wolkenl. 155 7 . Ddelder 560 WB 1beiter 15.3 0 Bode 573 SW 6 wolkig 110 4 yr sffian fundl T S We Calb bed. 1636 14 . Srndesnes To, Windst. wolkig 103 10 ö Skagen ois WNW ö bedeckk 123 1 —— Vesferrig Nö3s 1 WNW heiter 126 2 = RKopenbagen ö Wind. Nebel 122 Farad Ts s WS Wa beiter v8 J = Stockholm 7560, 1 W beiter 112 KWibr .. 33 3 B JJ bededt 112 X vernõsandĩ D378 NW T wolktenl. 175 72 —— Saranda 3d 7 N I bededi II7 5 Riga —TIöi d WSW I wollenl,. 10 0 Wilna. T7555 Windst. wolkenl. 11,2 0 Pinẽtf 75s 53 SW J halb bed. 155 G Perersẽburg Jod 5 WSW bedeckt 118 18 2 Wien 767, Windst. wolkenl. 19, 0 Prag T7567 ,5 Windst. heiter 174 0 Rom For N J wolte. BS 3 Florenz 765,2 S 1wollenl. 169 0 Cagliari TF7ö7 7 SO 3 wolkenl. 21,2 0 FherbenrJ T7ösg, 1 NW 2X halb bed. 132 7 Fiermont T7555 NO 1 bedeckt 118 22 Biarritz 768,9 D Z bedeckt 14,56 9 Niza Tö3,J5 Windst. wolkenl. 1985 0 Krakau 764,2 W Lwolkenl. 17,5 0 Lemberg Iss, 5 SSW J wostenl. 1838 5 Sermanffadt 757.1 O Lwolkenl. 18, 0 Triest Iss. Windst. woltenl. 8 5 Brindisi —— Tivorno I 7ö5s, 1 Rd 2 wolkenl. 1894 090 Belgrad För. Sd 33 wolkenl. 25,90 Helsingforz. 7565, DSW wollen. I. 1 Kuro 77.1 SO 1 bedeckt 96 6 Jarich JIS86563 SW wellig i8s0 6 Genf 755,B,7 S I balb bed 16,5 0 Lugano 7648 N IL beiter 160 0 . Säntis. 568.5 S IL bab bed. S1 . Wick... Jbs6, 1 W 3 balb bed. 10,0 . KRarschau. 764.3 O L halb bed. 15, Portland Bill os 7 NNW d woltig 23

Maxima über 767 mm liegen über der Biscavasee und Sẽĩd⸗ rußland, ein Minimum unter 7318 mm befindet sich über Laxvland, ein folches unter 755 mm nördlich von Schottland. In Deutschland sist das Wetter ruhig, im Norden ziemlich kähl, im Süden warm; gestern fanden mehrfach Gewitter stait. Die Fortdauer derselben Witterung, im Norden stellenweise Regen wahrscheinlich.

Deutsche Seew arte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 10. September 18905, 8 bis 9 Uhr Vormittag? :

Station

Seehöhe .... 122m 500 m 1000 m 2000 m 3000 m 3050 m en , E o 113 19 32 99 690 Rel. Ichtgk. C/ q 88 75 78 88 80 40 Wind · Richtung. SSV WSV WSwV WSW WSV WSM Geschw. mps 7 biss 16 14 22. Zerrissene Haufenwolken, wahrscheinlich bei etwa 1000 m, außer · dem dünne Wolkendecke bei 2300 m Höhe.

der Temperatur und Abnahme der Feuchtigkeit. überall die gleiche Temperatur.

darüber geringe Zunahme Von 2900 m an

Zweite Beilage

jum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeigen

M 215.

Berlin, Dienstag, den 12. September

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

1905.

ö Qualitãt i Außerdem wurden 1805 j Durchschnitts. M rigen gering mute aut wear, em, rg. HYrartttas 2 Seytbr. Narttort ig ent ner Menge fr 4 nach iberschlãgliche⸗ Sey 246 Gejablter Preis . 1 Doyen wert 1 Doprel⸗ . . Sc gung verkauft Tag niedrigster bschfter niedrigster höchster niebrigfter böchster¶ Doppelientner w , 1 3 w 66 3 16 L Weizen. J i 1610 16.10 16.30 16,30 1650 16,50 . ; 4 . . s /- 164060 1690 10 160 16, 00 16, 14 6.9 = teslan.. . . . alter Wehen 15,30 1620 16,30 16,70 16.80 1730 ; ; ! ö ./ . 13,30 14.99 15,00 15,80 15,90 1670 n s Strehlen i Sch.. . 14090 1400 15525 15.25 16,50 1650 210 3 255 15,50 15,50 8. 9 j Grünberg i, Schl... 2 ö 17,00 17,00 . ; ; ; ; ö w 14,80 1480 15.80 15, 80 16,80 16,80 ö . . ; Dpreln ö 16.00 16, 9. 1620 i620 16,49 1640 5 37 1620 1620 8 ö k neuer Weijen 15,180 15330 1689 1680 570 3300 16,32 1630 9. 9 10 g k 17.00 . K i o 5 511 17 37 17 55 5. 5 ; . gernen (enthũlster Spelz Dinkel, Fesen). J n eg 15,0 o J 40 I 169 189 146 2592 1775 1320 286. ; Ii. Babe kaufen k . ö. w td 4b 15 1775 6 36 183 ö w 1 1 1780 17,69 1899 18,90 . ; . ; , 23 1766 16 id0 i589 i530 23, 306 1811 16869 43 ; K 7 ren,, ö 17 66 17.56 1740 17,8 17 253 1733 1 6252 * Meßfirch * * 1 1 * * * 36 2 16,80 16,80 ( 7 33 62 1 035 16,80 18,40 4. 9 Roggen. 11. 1 114144446 13,30 135.330 13, 50 13,50 13,0 13,70 ; ; ö I 13,00 13,00 13,50 13, 50 . 35 464 13.25 12593 8.9 . s Kc 17.56 13546 13.56 13.90 1490990 14.69 . . x Strehlen i. Sch J 13,00 13500 13 JI0 13,70 1440 14,40 230 3220 14,00 1350 8. 9. ö q. Grünberg i. Schl. J . 1400 14,00 ; . . ; . Swenberg i. Schi. ; 1589 1309 13539 1339 indß 14400 ö 1 3233 k 13,50 13,50 13, 0 13, 80 1400 1400 82 1124 13,77 13,74 4.9 . ö 11 neuer Roggen 13,50 135090 1450 1450 320 4480 1400 1400 3.9 5 2 Aalen i. Wrttbg. . w 15 40 15,40 16,900 1600 5 789 15,71 15.59 4. 9 . . Iiengen a. Bren ö 15566 15.85 is 56. 16 6 16 159 15.85 163 2 ö Riedlingen 16600 16,00 1 4 64 16,00 15,60 28. 8 Ger st e. JJ io 1250 1250 12,570 1270 1280 1290 . . . . ö e . 12,70 1270 1399 13.00 W 20 259 12,93 12,54 6.9 ö . k / 16265 153.30 i380 1400 1450 : 9 11'' 11.00 11, 00 1225 12325 13,50 13,50 190 2470 13,00 13,00 8. 9 x Grünberg i. Schizt. . *. e 1616 13.10 13 56 15, 60 ; ] . . ; Swenberg i. Schi... 1220 1220 13006 1305 13,86 13336 ; . ö 1 12 56 1256 1356 1250 1256 12355 R 214 12413 43 * r k * 17 606 17 06 82. * 4 55 17 560 e 45 3 Giengen a. Brennng e,, 16, 00 16,40 80 1291 16, 10 165,99 5. 9 2 Riedlingen. w 14,60 1500 15,ꝛ0 15,40 165,60 15,80 177 2708 15,30 15,60 4.9 Safer. II. 1 12,30 12.30 12350 1250 12770 12,70 ; . 3. i ; 323 13,00 13,0900 16 130 13,00 13,34 6. 9 8 reslau. alter Hafer 12.60 135, 10 13,20 1390 14.00 14,40 o . ; . ; . neuer 11.56 11.86 1256 1246 1256 13 06 ; 1 a 1150 11,50 11.75 11,75 12,00 12.00 30 16057 11,74 11,575 8. 9 8 Grũnberg i. * J 12,40 12,40 12,50 12,50 . . i zwenberg i. Schlrs.. 11,00 11,00 11,40 11,40 11,80 11,80 - ] ; ; r. Oppeln. . 11,60 11,60 11,80 11,30 12.00 12.00 112 1322 11,80 11.60 4.9 . ! Neuß . neuer Hafer 1250 12,50 13,00 13,00 140 1790 12,79 168 X89. 5 g e 1400 14,00 5 70 14,00 14867 8.9. 5 4 gl, 2 ö 13,50 14,02 14 80 1450 15 210 1401 1377 4. 9. ; ö Giengen a. Brenz HR 13,00 13,60 1400 1440 15, 06 16,80 50 710 1418 13,56 5. 9. . Riedlingen... w 13.20 13,20 13,50 14,00 12 164 13,57 14.098 4.3. . Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppel zentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten 3 berechnet.

Ein liegender Strich (— in den Spalten fär Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende

ericht fehlt.

Kunst und Wißssenschaft.

Die im Auftrage des Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen vom Kaiserlichen Denkmalarchid in den Tagen vom 21. Sextember his 53. November d. J. in den Räumen des Alten Schlosses ju Straß⸗ burg veranstaltete Ausstellung der Denkmalpflege im Elsaß wird, nach der Straßb. Korr.“, folgende Ausste llungsgegenstãnde enthalten: In den Aus ftellungẽrãumen: J. Wissenschaftliche Hilfs- mittel der Denkmalpflege. Urkunden, alte Pläne, Aufnahmen, r Photographien, Publikationen ufw. II. Tæchnische Rilfs mittel der Denkmal vf le ge. Bearbeitung des Materials, Steinmetz arbeiten, Wiederherstellungen von Glasmalereien, Wand⸗ malereien, Gobelins, Holifiguren usw. III. Ausge fũhrte und in der Ausführung begriffene Arbeiten der Denkmalpflege.

Im Vortragssaal der Ausstellung finden je Nachmittags 3 Uhr folgende Vorträge statt: 25. September:; Wie man wiederherstellen soll . Bodo Ebhardt, Architekt der Hohksnigshburg. 5. Oktober: Die Denkmalpflege in Elsaß Lothringen: Professor Wolff, Konser⸗ dator der geschichtlichen Denkmäler im Elsaß. 12. Oktober: Mittelalterlich' Technik und moderne Restauration?: J. Knauth, Münsterbaumeister. 19. Oltober: unden durch unsere Burgen in den Vogefen unter Berũcksichtigung der Naturdenkmäler: Prefessor Dr. Luthmer. 26. Oktober: Das Glsaß ung seine Stellung in der kunstgeschichtlichen Gntwicklung : Professo Dr. Polaczeck, An den Sonntagen im Monat Oktober finden Nachmittags volkstümliche Führungen durch die Ausstellung statt.

An Son derausst ellun gen im Vortragssaal der Ausstellung find vorgesehen für: 24 September 5. Aktober; Ausgeführte und in der , , begriffene Arbeiten der Denkmalvflege. 5. Oktober bis 11. Oktober: Bauern. und Bürgerhäufer. 12. Oltober -= 18. Oktober: Aufnabmen der Glazmalereien des Mtünsters in Straßburg. 13 Otk— 6 Oktober: Burg und Schloßruinen im Elsaß. 26. Oktober is 31. Oktober: Die bedeutendsten Kunstdenkmäler im Elsaß. 1. No- vember his s. November: Zeichnungen und Aufnahmen elsässischer und er , Bauwerke von Cb. Fr. Perrin (Straßburg 1811 18689. 89 dem Schloßhof: 25. September. Vorführung des Verfabrens zur

iederherstellung gesprungener Glocken ohne Umguß der Glocke.

Die Aucestellung wird täglich von 10 bis 1 Uhr und ven 2 bis 5 Uhr geöffnet sein. Der Befuch der Ausstellung und aller Ver— n . ist unentgeltlich. Wegen des beschraͤnkten Platzes im

ortragssaal werden zu den Deen fen Karten ausgegeben, die unent⸗ geltlich im Fasserlichen Benkmalarchlp, Altes Schloß, zu haben sind.

Literatur.

Die Eisenbahnen, ihre Entstehung und gegen— wärtige Verb en , g Von Professor Dr. Friedr. Hahn in Königsberg. Mit einer Doppeltafel und zahlreichen Abbildungen im Tert. (Aus Natur und Geisteswelt, Sammlung wissenschaftlich⸗ gemeinverstãndlicher Darstellungen aus allen Gebieten des Wissens, 51. Bändchen) IV u. 150 S. Verlag von B. G. Teuhner in Leinnig. Geb. 125 Die sräbesten Zeiten dez Eisenbahnbaues in England, Deutschland und Oesterreich sind es, die der Verfasser in dem ersten Abschnitt seine:. Büchleins wieder vor uns lebendig werden läßt. Ging dbesondere Berũcksichti⸗

ng erfahren dabei zunächst die s und die

ipzig⸗Dresdner Bahn. Ein mweiter Hauptabschnitt fübrt dem Tefer dann die Eisenbahn im allgemeinen nach ihren tmerkmalen vor. Er lernt das Wichtigste über Spurweite, Gefäll, Krümmungen der Bahnlinie kennen, überzeugt sich, daß die geographische Verteilung der Tunnel und der großen Brückenbauten bestimmten Regeln folgt, und betrachtet dann die verschiedenen Arten der Statignen. Der Ver. faffer konnte bier wie in anderen Abschnitten perfönliche Frinnerungen und. Reisebeobachtungen vielfach derwerten. Auch der Betrieb Jelbst wird besprochen, namentlich das Signalwesen, die Fahrpläne und Kurs⸗ bächer werden gewürdigt. Ein letztes Hauptkapitel gibt noch einen schnellen Ueberblick über die geograrbiscke Verbreitung der Gisenbahnen in der Gegenwart. Von Lappland bis Südafrika und von Port Arthur bis zu den großen amerikanischen Ueberlandbahnen besucht der Leser die wichtigften Linien und lernt ibre Bedeutung kennen. Nach einer Betrachtung zweier für die Gegenwart besonders wichtiger Bahntvven, der Bergbahnen und der Sladtbabnen, schließt das klein. Buch mit einem Ausblick auf die Zukunft der Lokomotivbahnen. Eine Reihe von Abbildungen erläutert den Text.

V erkehrsauftalten. Nächste Postverbindungen nach Swakopmund und

Lũderitz bucht: 1 . Brief- und Paketsendungen nach Swakopmund und für Paketfendungen nach Lüderitzbkucht mit dem Dampfer „Pro- fessor Woermann‘, ab Hamburg am 12 ab Cuxhaven am 17. Sep- tember, in Swakopbmund etwa am 10. Oktober. Schluß in Hamburg am I7. September für Briefe 69 Vormittags für Pakete 48 Nachts. Letzt: Beförderung ab Berlin Lebrter Bahnhof am A6. Ser tember füt Briefe IJ zz Abends, für Pakete 1.27 Nachmittags.

3) Für Brieffendungen nach Läderitzbucht und solche nach Swakopmund mit befonderem Leitvermerk mit dem englischen Dampfer über Kapstadt, ab Southampten am 16. September. in Täderitzbucht etwa am 9g. und in Swakopmund am 12. Oktober.

Letzte Beförderungen am 15. September ab Cõln 64 Nachmittags, ab Oberhausen 724 Nachmittags, ab Berlin Schlesischer Bahnhof 1123 Vormittags. Die nächsten Posten aus Swakopmund, a am 1I7. und 27. August, sind zu erwarten am 16. und 17. Sep⸗ ember.

Jagd. Das Bureau des Königlichen Hof-Jagdamts wird

am 12. September d. J. von der Potsdamer Straße 1340 nach Berlin W. 9, Schellin gstraße 6, L Tr. L, verlegt.

Theater und Mufik.

Königliches Opernhaus.

Herr Berger gab gestern zum erften Male in Richard Wagners Oper Der fliegende Holländer die Titelrolle und, das sei gleich vorausgeschickt, er hat die berechtigten Hoff nungen die man bejüglich seiner Leistung hegen durfte, nicht enttäuscht. * er gehört, wie Herr Jörn, zu dem künftlerischen Nachwuchs der

Röntglichen Oper, dessen gedeiliche Sntwicklung man, mit freudigem Interesse verfolgt. Sein Holländer entsprach freilich noch nicht allen Anforderungen, die man bei dieser Partie an den

Sänger und Darsteller stellen muß, dafür bietet die Aufgabe zunãchst er zu viele Schwierigkeiten. Ist er dieser erst völlig Herr geworden, o wird er an die Vertiefung des Charakters gehen müssen, den er jetzt war schon in xichtiger Auffgssung aber doch nur äußerlich umrissen als innerlich erlebt erkennen ließ. Tonschönheit allein und musikalisch richtigem Phrasieren ist es hier nicht getan, sollen wir einen Sinblick in die gemarterte Seele des ruhelosen Seemanns gewinnen. Einer so idealen Senta gegenüber, wie Fräulein Destinn sie darstellt, empfindet man allerdings jeden Mangel doppelt. Den Frik sang Herr Grüning in seiner frischen Art, nur müßte er sich davor hüten, den Ton allju nasal mm färben, wie er das in letzter Zeit barfin tut. Es erleichtert war das Singen und hilft. über eine Indispositionen inweg, darf aber niemals jur Manier ausarten, die die Schönheit des Gefangs gefährdet. Gut bewährte sich Frau von Scheele Müller, elne neue Kraft, in der kleinen Partie der Mary, vortrefflich waren , . als Daland und Herr Jörn als Steuermann. Die uffüb rung leitete Herr Professor Hellmesberger, der neue Kapell-⸗ meister der Königlichen Oper, mit Temperament und Umsicht.

mehr

Im Königlichen Dpernhause geht morgen, Mittw Aubers große Oper in fünf Aufzügen ** . , 22 zum ersten Male in dieser Spielzeit in Sjene. Herr Kraus singt die