1905 / 217 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

—— rLlstllJrft O

ualitãt

1905 gering

mittel gut Verkaufte

Eextbe Marktort E .

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster Tag 6.

höchster

niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner

6. 16. 6 A6.

Verkaufs⸗

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Dur . preis

MS. A6. 606

Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner

wert dem

11.96 1146 16.38 14617 1425 12656 15 66

Lüben i. Schl. Schönau a. K. . Halberstadt ..

Eilenburg

Marne.

Goslar . J aderborn .. . e

d ö 4,

Dinkelsbühl ;

Biberach

Ehingen.

Ueberlingen .

Waren.

Braunschweig .

Altenburg

Bemerkungen.

1

alter Hafer neuer,

1700 12, 00 1329 13,00

13 90 665

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkauss wert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preeise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,

Noch: Hafer. 12,70 12, 95 12,00 13, 10 16,7 16,71 14,72 14,772 15,75 16,00 12 80 13,00 16,00 16, 00 12 80 14,50

1340 12 50

13,20 13,20 16,88 15,00 16,30 ; 13.00 1000 17,090

15,50 84 13,40 3 13.09 240 15,00 10 1740 3 18,00 485 15,00 13 14,10 51 13,60 440 16,50 ö 16, 00

12,45 11,80 16,54 1444 15,650 12, So 14,00 12,80 1250 13,90

2 15,090 1749 16,60 15.00 1410 13, 10 16350 16,00

17 00 12356 15 20

1490 16 66

13,00 14,00 135,00 13.82 13, 13, 00 13, 00 13,90 24 .

15.50 . 3

1270 1422

12,75 14,67 15,57 13,47 15, 00 13571 13,38

1280

1. 11 13 46 1237 15, 96 1726 15,15 14, 15 1535 15,55

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

daß entsprechender Bericht fehlt.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Ernteergebnisse und Getreidehandel in Rumänien.

Das Kaiferliche Konsulat in Galatz berichtet unterm 6. d. M.: Nach den vorliegenden, nicht immer übereinstimmenden Nachrichten dürfte das eine egen. daß die diesjährige Ernte in ihrer Ge—⸗ samtheit enttäuscht hat. Die Wenjenernte hat insonderheit in bezug auf Qualität die Hoffnungen nicht erfüllt, die man noch im Juni in fie gefetzt hatte, und die Maigernte muß, wenn auch nicht eben als Miß⸗ ernte, so doch als ungenügend bezeichnet werden. Gut die Hälfte der Mais⸗ ernte diefes Jahres scheint verloren zu sein; vom Rest hofft man, daß er genügen werde, um den Konsum im Lande zu decken. Der lang erfehnte Regen war zu spät in die außergewöhnliche Dürre und Hitze gefallen, um noch retten zu können. ir hat ebenfalls sehr unter ber Dürre gelitten und wird außerdem nicht in so großem Umfang angebaut, um beim Export nennenswert mitzusprechen, .

Der Herbstanbau macht jetzt, nachdem es mit wenigen Aus⸗ nahmen überall geregnet hat, gute Fortschritte. .

Das Aus fu hrgeschäft auf der Donau leidet unter dem niedrigen Wasserstande, der die Beladung der meisten Schleppschiffe auf den oberen Stationen nur zur Hälfte gestattet und die Zufuhren erschwert, während auf der Cisenbahn Wagenmangel herrscht, sodaß auf den Stationen eine Ueberfülle unverlazbaren Getreides liegt. Die täg— lichen Zufuhren auf der Bahn und Achse aus dem Innern hetragen etwa 5b = 6000 Tonnen. Hemmend für das Ausfuhrgeschäft hat auch die Ernteverspätung in diesem Jahre gewirkt.

Seefrachten haben fich auf 11 von der Donau und 9 / z von Sulina gehoben.

Preise ecif für 1000 kg:

Wei 127 130 4 123 —125 117-120 1063 —106 99 - 100 85 87 ö 914 93

Im August wurden über die Sulinamündung ausgeführt: 196298 t Weizen, 809g4 . Roggen, 40 , Mais, 24 095 ., Gerste, 1640 , Hafer, 65 821, Raps.

Paris, 13. September. (W. T. B.) Das „Bulletin des Halles schätzt die Getreideernte Frankreichs im Jahre 1905 auf 116718 200 hl, d. i. 12 194747 Rl mehr als im Vorjahre und 1133232 PI mehr, als der Durchschnitt der letzten zehn Jahre beträgt.

St. Petersburg, 13. September. (Meldung der „St. Petersburger Telegraphen⸗ Agentur.) Nach einem Bericht der Handels. und Industriezeitung“ stellt sich die Ernte der Hauptgetreidearten für das Jahr 19065 in 64 Gouverne⸗ ments im europäischen Rußland folgendermaßen: Winter welzen kaum mittelmäßig, das übrige Getreide unter Mittel- maß. Die voraussichtliche Ernte beträgt in Millionen

ud: Winterweijen 302. Sommerweizen 433, Winterrogen 920, afer 635, Gerste 358. Die am Sonntag mitgeteilten Angaben des atistischen Jentralkomitees über das voraugsichtliche Ernteergebnis in 72 Gouvernements Rußlands beziehen siß auf den Stand zu Anfang Juli; darnach wurde die Haferernte auf 721 Millionen Pud geschätzt.

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Gewinnung von Holzdestillaten aus Baumstümpfen in Minnesota.

Im Norden Minnesotas ist eine neue Industrie in der Entwicke⸗ lung begriffen, die sich mit der Verarbeitung der bisher unbenutzten und kommerziell wertlosen Fichtenstümpfe befaßt. Durch Retorten⸗ verfahren wird aus den Stümpfen der Weißtanne und norwegischen Fichte Terpentin, Teer und Teeröl gewonnen; als Rückstand verbleibt Holzkohle, die zwar nicht so schwer wie die aus Hartholz

ewonnene, aber doch von guter Qualität sein und sich lebhafter . erfreuen soll.

Obgleich die neue Industrie noch in den Kinderschuhen steht, stellen die Unternehmer doch schon monatlich etwa 30 Barrels Teipentin, 50 Barrels Teer, 56 Barrels TeeröJ und mehrere Waggonladungen Holjkohle her. Zur Zeit sind vier Retorten im Betrieb, von denen jede zur Füllung etwa 5 Klafter (gleich etwa I18 ebm) Stümpfe beansprucht. Der Prozeß in der Retorte dauert etwa fünf Tage. Das angewandte Verfahren bringt es mit sich, daß der Geruch des so gewonnenen Terpentins von dem sonst in den Handel gelangenden wesentlich abweicht. Deeser Umstand hat dem Absfatze zuerst hindernd im Wege gestanden. Aber die Ergebnisse der mit dem neuen Produkt angestellten Versuche haben, zunãchst allerdings noch mehr die lokalen Kreise, von seiner Güte und seiner Verwendbarkeit an Stelle der bisherigen Marken überzeugt.

Bel dem Überaus reichen Bestande von Stümpfen steht zu er— warten, daß die neue Industrie für den Staat Minnesota von großem Nutzen sein und nicht nur den Unternehmern reichen Gewinn bringen, fondern auch den Wert der abgeholiten Ländereien erhöhen wird. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats zu St. Paul, Minnesota.)

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand das Grundstũck Mirbach Straße ho, dem Kaufmann Otto Spagnnagel

Gebot von 4000 6 bar und 53 728 M Hypotheken blieb Maurer⸗ meister Ernst Mewes zu Charlottenburg Meistbietender. Beim Königlichen Amtsgericht 11 Berlin standen die nachbezeichneten Grundftücke zur Versteigerung; Berliner Straße 28 in Pankow, der Frau Ingenieur Annie Trobach gehörig. 26,69 a. Nutzungswert 2387 ½½ Bas Verfahren wurde aufgehoben. Schloßallee 290 in Nieder-Schönhausen, dem Destillateur Fp. Wendt gehörig. 25553 a. Nutzungswert 710 4 Mit dem Gebot von 20 205 ƽ6 . bar blieb Destillateur Joh. Schiche zu Birkenwerder Meistbietender.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 13. d. M. gestellt 19 822 nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlessen sind am 12. d. M. gestellt 612, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Das Augustheft des im Reichtamt des Innern herausgegebenen Deutschen Handelsarchivs! . für Handel und Ge⸗ werbe, Verlag der Königlichen Hofbuchhandlung von E. S. Mittler u. Sohn, Berlin 8W. 12, Kochstraße 68 1) enthält in seinem Gesetzgebungsteil außer zahlreichen Mitteilungen über Aende⸗ rungen auf dem Gebiete der in., und ausländischen Handels, Zoll,, Steuer, und Schfffahrtsgesetzgebung u. a. die mexikanische Zoll ordnung und di. Zollvorschriften für die Einfuhr nach Venejuela, im statistischen Teil u. a. ausführliche Mit⸗ teilungen über den Außenhandel Chinas und des australischen Bundes im Jahre 1904. Handelsberichte der Kaiserlichen Konfuln liegen vor aus Allog, Ardrossan, Ayr, Boneß, Cadiz, Calaiz, Fampbeltomn, Cardiff, Dedeagatsch, Glasgow. Grangemouth, Greenock, Athen, Groningen, Halmstad, . Hull, Korfu, Kowno, Rantes, Sevilla, Spezla, Tarragona, Troon, Kalkutta, Schanghat, Mazagan, Coban (Guatemala), Guadalajara, Guayaquil, Medellin Columbien) und Trujillo Peru). Die mexikanische Zollordnung sowie die Berichte aus Kalkutta, Kowno, Athen, Huelva, Calais, , . Glasgow und Guayaquil sind auch in Sonderausgaben erschienen.

Wie die „Rheinisch Westfälische Zeitung“! hört, fanden am 11. und 12. d. M. in Essen zwecks Gründung eines Stabeißsen⸗ verbandes Beratungen von Vertretern der beteiligten Werke statt. Bisher handelte es sich um Vorbereitungen; in den verhandelten Punkten wurde völlig Einigung erzielt. Die Verhandlungen werden demnächst fortgesetzt. ?

Wie . W. T. B.“ aus St. Petersburg meldet, ist wegen der verheerenden Brände in den russischen Naphthagebieten verschiedenen Bahnen gestattet worden, von der Feuerung mit Naphtha zur Feuerung mit Kohle überzugehen und ihren Kohlen bedarf über die baltischen Häfen aus England zu beziehen. Die Rjäfan-Uralbahn wird ihren Kohlenbedarf aus Schlesien bejtehen. Wie St. Petersburger Naphthafirmen aus Nischnij⸗ Nowgorod mitgeteilt wird, haben viele Fabriken und Mühlen wegen des Raphthamangels den Betrieb eingestellt.

Laut Meldung des . W. T. B.‘ betrugen die Bruttoeinnahmen der Orient bahnen vom 20. bis 25. August 1905: 254 266 Fr. h 672 Fr. weniger als i. V.), seit 1. Januar 8 622220 Fr. weniger 250 795 Fr.). Skob slsvo—Nova-⸗Zagora (860 m) 657 Fr. (mehr 343 Fr), seit 1. Januar 198 250 Fr. (mehr zl 997 Fr Mazedonische Eisen bahn (SSalonik = Monastir) vom 20. bis 26. August 1905 (Stammlinie 219 Em) 36 540 Sr. (weniger 29 555 Fr). Vom 1. Januar bis 26 August 1905 betrugen die Bruttoeinnahmen 1277527 Fr. (37215 Fr. weniger als i. V).

Paris, 14. September. (W. T. B) Nach der amtlichen Statsstik der Direktion der Zö6lle beträgt der Wert der Einfuhr in den acht ersten Monaten des Jahres 1805: 3083 146 000 Fr. gegen 2971 867 009 Fr. im gleichen Zeitraum des Jahres 1996, der Wert der Ausfuhr 3024349 009 Fr. fn 2 842 591 090 Fr

St. Petersburg, 13. September. (Meldung der St. Peters⸗ burger Telegraphen Agentur“) Die Börsenkomitees von Astrachan und' Zaryzin felegraphierten dem Finanzminister, daß die Ein⸗ stellung der Lieferung von Naphtha die Wol gadampf⸗ schiffahrt bedrohe. Infolgedessen empfing der Minister heute die Vertreter der Naphthabetriebe, die damit einverstanden waren, die Naphthalieferung für die Eigentũmer der Dampfer wieder aufzunehmen, um so die der Hhrrg if , drohende Krise abzuwenden.

Madrid, 14. September. (W. T. B.) Nach Meldungen der Blätter werden Vorbereitungen getroffen für die Aufnahme einer Anleihe von 300 Millionen Peset gs, die zur Konversion der gert bene und zur Einlösung der Titres der Kolonialschuld

enen soll.

Die Preisnotierungen vom Berliner Produkltenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Berlin, 13. September. Bericht über Speisefette von Gehr. Gause. Butter: Eine e mn en ghrf des Konsumz ist noch nicht zu bemerken, die Nachfrage beschränkt sich fast nur auf feinste, ganz reinschmeckende Qualitäten, die sich zu unveränderten Preisen raͤumen ließen. In abweichenden Qualitäten sammeln sich schon Lager an und drücken sehr auf den Markt. Die heutigen Notierungen sind; Hof und Genossenschaftsbutter La Qualität 122 - 126 M, IIa Qualität is 120 M Schmalz: Infolge größerer Schweineantriebe in Amerika gingen die Schmalzpreise eine halbe Mark zurück, wogegen die späteren Termine gute Nachfrage und in den Preisen steigende

in Charlottenburg gehörig, zur Versteigerung. 8,54 a. Mit dem

Richtung zeigen. Dadurch hat sich die Preisdifferenz zwischen dem

Oktober und dem Dezembertermin etwas vermindert. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 466-47 M, amerikanis Tafelschmalz (Borufsta) 49 t, Berliner Stadtschmalz (Krone) 481 ., Berliner Bratenschmalz (Kornblume) J in Tierces bis 55 M Speck: Unverändert.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Sch l achtvieh markt vom 13. September 1906. Zum Verkauf ftanden 696 Rinder, 1717 Kälber, 1266 Schafe, 12 857 Schweine. arkt⸗ 7 ise nach den Ermittelungen der ,, , , m, n:

ejahlt wurden für 100 Pfund oder 0 Kg Schlachtgewicht in Mark (beiw. für 1 Pfund in Hh

Kälber: I) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ kälber S5 bis 2 M; Y mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 77 bis z υς; 3) geringe Saugkälber 65 bis 73 M; 4) ältere gering genaͤhrte Kälber (Fresser bis 11

Schafe: 1 Mastlämmer und jüngere Masthammel SJ bis 8 M Y) ältere Masthammel 77 bis 80 S½ς; 3) mäßig genährte Hamm und Schafe (Merzschafe) 68 bis 72 ; 4 Holsteiner Niederungt⸗ schafe bis 4, für 199 Pfund Lebendgewicht bis

Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 Kg) mit 205 / Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens ö. Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 2589 Pfund 68 big M; b. über 280 Pfund lebend (Käser) bis M ; Y) fleischige Schweine 66 bis 68 6; gering entwickelte 63 bis 65 M é; Sauen und Eber 66 bis 0

Amtlicher Marktbericht vom Mager viehhoßf in Friedrichsfelde. Schweine und Ferkelmarkt am Mittwoch,

den 13. September 1905. Auftrieb Ueberstand

Schweine.. 6103 Stück Stück Cee lion, —— Verlauf des Marktes: Flaues Geschäft bei gedrückten Preisen. Schluß matt. Bei Ferkel unverändert. z wurde gejahlt im Engroshandel für:

Laͤuferschweine: 5—7 Monat alt. . . Stück ol M6700 3—5 Monat alt.. 36,00 - 50, 0, Ferkel: mindestens 8 3 JJ unter 8 Wochen alt.. 13,00 –- 15,00 .

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

1. 13. September. (W. T. B.) (Schluß.) Gold im, Garren: das Kilogramm 2780 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: dag Kilogramm 8625 Br., 8475 Gd.

Wien, 14. September, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T; B) Einh. 45so Rente M. N. p. Arr. 100,95, Oesterr. 40/0 Rente in Kr. W. per ult. 100,õh, Ungar. 40ͤé0 Goldrente 116, 935, Ungar. Losg Rente in Kr. W. 97,05. Türkische Lose per M. d. M. 14460, Bufchtierader Cisenb. Aktien Lit. B —, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. —— Desterr. Staatsbahn per ult. 675,59, Südbahn⸗ gefellschaft 103 00, Wiener Bankverein 574. 50, Kreditanstalt, Desterr. per ult. 683 06, Kreditbank, Ung. allg. 797,59, Länderbank 4590350, Brũxer Koblenbergwerk —. Montan esellschaft, Desterr. Alp. z4a5, 25, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117, 7

TLondon 13. September. (B. T. B.) (Schluß) 241 00 6g. rl 6. Platz dis kon 273, Silber 281/19. Bankausgang 14000

. erl.

Paris, 13. September. (W. T. B.) (Schluß.) 3 oo Fran. Rente 100,37, Suezkanalaktien 4499

Madrid, 13. September. (W. T. B.) Wechsel auf Parls

30, 575.

Lissabon, 13. September. (W. T. B.) Goldagio 4

New Jork, 13. September. (W. T. B.). (Schluß) Die Börse eröffnete bei wenig veränderten Kursen in behaupteter Tendenz. Weitere Käufe der westlichen Firmen und daraufhin folgende . der kleinen Spekulation waren während des späteren Verlaufs von anregendem Einfluß, im allgemeinen blieb die Geschäftstätigkeit aber beschränkt, da das Privatpublikum n, ,, beobachtete. Bevor⸗ zugt waren die Attien der Southern Pacifiebahn auf Dividenden gerüchte. Bei mäßig abbröckelnden Kursen nahm der Markt während der letzten Stunde eine lustlose pa an. 3 willig. Aktien⸗ umsatz öS 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zingrate 2B, do. Jinsrate für letztes Darlehn des Tages 25, Wechsel auf London (60 Tage) 4. 582,40, Cable Transfers 4.86, 45, Silber, Commercial Bars 62. Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 13. September. London 171).

(W. T. B.) Wechsel auf

Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.

Magdeburg, 14 September. (W. T. B. Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. Nachprodukte 75 Grad o. S. 650 = 6,70. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade 1 o. Kristalljucker! mit Sack —— Gem. Raffinade m. S. 1900 Gemahlene Mels mit Sack 18,50 18.625. Stimmung: Ruhi Rohzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Gerin . 16 55 Gd, 1700 Br.,, bei,, Oktober 17,50 Gd., 172355 Sr., bei, Nobember 17,40 Gd., 17,45 Br., „Deiember 17,5) Gd. ö 1 bez., Januar. März 17,70 Gd., 17,75 Br., bez. Ruhig . C . 13. September. (W. T. B.) Rüböl loko bo, bo, Or- ober 51,06.

Bremen, 13. September. (W. T. B.) (Börsenschlußberlcht.)

atnotierungen. Schmalj. Ruhig. Loko, Tubg und Firkins 41,

oppeleimer 1414. Speck. Stetig. Kaffee. Ruhig. Offtnielle Rotlerung der Baumwollbzrfe. Baumwolle. Ruhig. Nyland loko

middl. 53J 8.

Nr. 425372 über 306 A, von dem Zieglermeister

Ham burg, 13. September. (W. T. B. t ; . 2. , f 3 . . ; B.) Petroleum. Fest amhurg, 14. September. T. B.) Kaffee. (Vormittags. bericht. Good average Santos September 36 Hy e, er 385 Gd., März 39 Gd, Mai 3985 Gd. Stetig. Zucker« markt. (Anfangsbericht. ) Rübenrohzucker J. Produkt Basts S830 / Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg September 16, 80, Dktober 1145, Dezember 17,45, Marz 17, 8o, Mal 18, 00, August 1 J September. (B on don, 13. September. . T. B.) 96 Javazucker lok , 10 sh. 14 d. nom. Rübenrohzucker lol? ruhig, 8 sh. 54 ö.

ert. London, 13. September. (W. T. B. = 9. ö ; die . i. ) (Schluß.) Chile ⸗Kupfer verpool, 13. September. (W. T. B.) Baumwolle. U ĩ 7000 Ballen, davon für Spekulation und Le, 1000 B. Wann. Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. September 5, 49, September Oktober 5.49, Oktober ⸗November b, 58, November ⸗Dezember 5,55, Deiember Januar 5, ᷣ8. Januar, Februar J. . 5.62, März - April 5, 64, April Mat 5,66, Mai⸗ uni 5,67. Slasgow, 13. September. (W. T. B.) (Schluß.) R oheisen. Scotch warrants träge, unnotiert. . ö.

45/53. ö Paris, 13. September. (W. T. B.) (Schluß) Roh zucker ruhig. 83 o neue Kondition 208 294. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 r 100 kg September 24, Oktober 245/s, Oktober⸗Januar 2b, mn , n. 13. Septemb m sterd am, 13. September. (W. T. B. va⸗ ,, . ö i . ntwerpen, ü ptember. (B. T. B. trol ; r, Hg , ö 18 . ö i. , o. ober r., do. November. 18 ; 6 , ; , . ** ö New York, 13. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle . in New Vork 10,80, do. für Lieferung zem hel . do. e. eferung Januar 1047, Baumwollepreig in New Orleangz 1016. etroleum Standard white in New York 7, 0, do. do. in Philadelphia „95, do. Refined (in Cases) 970, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western steam 7, 80, do. Rohe u. Brothers 8, 15, Ge— ,, , li. 33 . 9 n 7 ö do. Rio 2 ober 6, 5, do. do. ejember 7, 15, 34. 31,977 32,10, Kupfer 16, 00 16,373. ö

Verdingungen im Auslande.

Serbien.

ö Oktober 1905. Magistrat der Stadt Belgrad, Abteilung für Kanalisation; Bau eines Kanals durch die Kraljevis Marka— Straße bis zur Kosmajska⸗Straße. Sicherheiteleistung 10 000 Dinar in Barem oder in serbischen Staatspapieren. Bedingungshefte zu 5 Dinar in obiger Abteilung.

Verkehrs anfstalten.

Laut Telegramm aus Cöln hat die dritte englische Post den Anschluß an die Bahnpost ga , ee, 13 nicht erreicht. Grund: Nebel und Zugverspätung in Belgien.

Southampton, 14. September. (W. T. B.) Da die Ab- sahrt des englischen Dampfers ‚Teutonte“ von Liverpool nach New York. um einige Tage verlegt werden mußte, hat die englische Postverwaltung die gesamte für diesen Dampfer bestimmte englische Post. dem Schnelldampfer des Norddeutschen Lloyd Kronprinz Wilhelm“, der heute von hier nach New Jork ab— N ist, mitgegeben.

igo. 13. September. (W. T. B.) Nach einem hier aus Buenos Aires eingegangenen Telegramm hat die argentinische Deputiertenkamm er genehmigt, daß Vigo an die Stelle von Lissabon tritt als Anlaufshafen für die subventionierten Schnell dampfer, die den Ozean in dreizehn Tagen durchqueren.

, .

2. Aufgebote, Verlust und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl. Unfall- und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen XL.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Wetterbericht vom 14. September 1805, Vormittags s uhr.

Witterungs⸗/ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗ staͤrke

Name der Beobachtungs⸗/ station

Barometerstand auf Niederschlag in 24 Stunden

Oo Meeresniveau und Schwere in 450 Breite

5 ?

Borkum. Keitum

Hamburg .. Swinemünde

Rügenwalder⸗ münde

Neu fahrwasser Memel... Aachen... Hannover.. Berlin ... Dresden.

Breslau .. Bromberg

k Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München

66.5 Windst. bedeckt 767.4 SS 1 Dunft IIb 7.8 Windst. Nebel

768.6 SO 1wolkig Ib 8,5 NM W J heiter 69,4 D 1 Dunfst 767,0 NW wolkig 767,4 bedeckt 767,2 bedeckt 766,2 bedeckt 767, 0 bedeckt 768, halb bed. 765,5 Regen 766,0 Regen 766, 1 Regen 763,7 Nebel

ziemlich heiter ziemlich heiter ziemlich heiter ziemlich heiter

ziemlich heiter meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt ziemlich heiter ziemlich heiter Nachm. Niederschl. Regenschauer Nachm. Nlederschl. Nachts Niederschl. Nachts Niederschl. Nachm. Niederschl. Nachts Niederschl.

(Wilhelmshav.) vorwiegend heiter

3

O do O O

Stornoway 7569, 0 wolkig

l

Riga

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf Oo Meeresniveau und

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wetter

Celsius Niederschlag in 24 Stunden

Temperatur in

5 ꝛ⸗

Hernösand

Schwere in 450 Breite

wolkig

Haparanda

bedeckt

3 Windst. halb bed.

Wilna .

Windst. heiter

Pinsk

NO 1 halb bed.

Petersburg.

2 W I bedeckt

Wien

3 Windst. bedeckt

Prag

ONO 1 pbedeckt

Rom

N 1 wolkenl.

Florenz

2,3 SO 1wolkenl

Cagliari

9 NNW 3 wolkenl.

Cherbourg

N wolkig

Clermont

N 1 Regen

Biarritz

Windst. wolkig

Nizza

Windst. wolkig

Krakau..

NO 1 bedeckt

Lemberg

NO 2 Nebel

Hermanstadt

3 OSO 1wolkenl.

Triest

ONO 31wolkenl.

Briĩindist

WM W wolken.

Livorno

NO 1 halbbed.

(Kiel)

ziemlich heiter ( Wustrow i. M.) ziemlich heiter (Königsbg., Pr.) meist bewölkt (Cassel ziemlich beiter (Magdeburg) meist bewölkt

Malin Head 771,1 halb bed. balb bed. 7707 NNW 4 halb bed. WNW heiter

763,5 W 3 wolkig

Valentia. . 773,

Seilly .. Aberdeen Shields

769,1

Belgrad

SO I wolkenl.

Helsingfors

SW 1 Nebel

Kuopio...

Windst. wolken.

Zürich

Ra n Regen

Genf

S de O O —— 0 O —— O d O

N Regen

Lugano

NW bedeckt

1

Säntis

Wick.

NW heiter

Warschau

* 1 SW A4 bedeckt / 1 ĩ

W N bededt 133

GrünbergSchl. Nachm. Niederschl. QMülhaus., Els. anhalt. Niederschl. ( Friedrichshatf.) meist bewölkt

Bamberg) achts Niederschl.

Holyhead. . 769,7 N 3 halb bed. Isle d'Aixn.

St. Mathieu

766,0 NO 4 wolkig

769,4 N 3 halb bed.

767,5 NO 36pedeckt 767, NNO Z wolkenl. 767,4 N 2 halb bed. 767, NNW l bedeckt 753,9 S 1wolkig 758,5 WSW Regen 765, NW 4 wolkig 765, WSW bedeckt 766,0 W Z heiter 767,3 WSW I Dunft 763, SW 2 Regen 765,3 S 2 halb bed. 7662 SW 4 halb bed.

Grisnez Paris . Vlissingen . D,, Christian fund Skudesnes Skagen Vestervig Kopenhagen. Karlstad. Stockholm Wießhy ...

1 I [ .- 0 010

Portland Bill

R J deter 5s

Ein Hochdruckgebiet über 767 mm mit einem Maximum üb 773 mm erstreckt sich von der Westküste Irlands bis ,

ein Minimum Deutschland ist

unter 753 mm liegt nordwestlich der Lofoten. In

das Wetter, bei geringer Wärmeaͤnderung, ruhig und

ziemlich trübe; im Binnenland ist gestern mehrfach Re llen. Trockenes, ruhiges Wetter ist wahrscheinlich. Fete e r n ö.

Mitteil

ungen des Königlichen Asronautischen

Observgtoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Kugelballonaufstieg vom 13. September 1905, 83 bis 10 Uhr Vormittags:

Seehöhe

Station

12 m 500m 1000m 1500 m 2000 m 2600 m

.

el. gk. / 87 78 96

Wind dichtung 54 66 Geschw. mps 1

13.6 10.1 6.2 4,6 3,0 0,5

100

NNO No NO 9 1 bis 2

Windstille .

Einzelne Haufenwolken bis 1250 m Höhe, darüber, bis 1800 überall die Temperatur 4560 bei abnehmender Feuchtigkeit; e,, Altostratuswolken. Von 2300 m an die Temperatur 0,50 bei zu- nehmendem Winde.

Sffentlicher Anzeiger.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesell Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. en n Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungssachen.

145366) Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Josel Barbier, 5. Komp. Westf. Fußart. Regts. Nr. 7, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, I60 der g ll n eng der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart und sein im

euschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag

R. A. W. L

Gouvernementsgericht.

Der Gerichtsherr: .

6. und Kommandant. . 45365 BVeschluñ.

Der Kanonier Johann Nowak, 4. Kompagnie ußartillerieregimenks Nr. 5, wird auf Grund der 55 folg. des M.⸗Str. G. B. sowie der S5 366, 5 der M. Str. G. O. für fabnenflüuchtig erklärt.

Posen, den 11. September 1905.

Königliches Kommandanturgericht.

45367 Ver gung. 1 Die gegen den Mugketier dolyb Reichel der i Sompagn z Infanterieregiments Graf Werder ĩ Rbein. ) Nr. 0 unter dem 27. Oktober 1966 er⸗ assene Fahnenfluchtgerklärung und Beschlagnahme⸗ verfügung wird zurückgezogen. Div. St. O. Baffenheim, 9. September 19665. Gericht der 16. Division.

nee ᷣ·¶Qäuoy&iu, e ᷑ex᷑ax̊ xx 222 2 0.

Y Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

7odas] A

ufgebot. a , , , , ,. r vernichteter uldverschreibungen don den nachstehend bezeichneten Antragsiellern E

antragt worden: preußischen Schuldver⸗

straße 2

Gerichte,

1

konsolidierten lie

Die mit Besch

2) der 34 oigen Staatsanleihe von 1890 Lit. E

Friedrich Riefstahl in Groß⸗Pankow i. treten durch den Rechtganwalt Fischer 3) der 35 (vormals 4) prozentigen Staatsanleihe von 1884 Lit. K Nr. 41386 über 150 M, beantragt von der Schaffnerwitwe Eleonore Reitz, geb. Krede, in Fassel, Wolfhagerstr. 22, vertreten vurch den Landgerbe in Cassel,

4 der 35. vormals 4 prosentigen Staatsanleihe von 1885 Lit. F Nr. 10532181 über 300 M, be⸗ antragt von dem Schlossermeister Otto Stilcke zu Rathenow, Steinstr. 29, vertreten durch den Beru Cöln, den 12. September 1905. n,, , Hermann Kahle iu Beil

5) der 35 (vormals 4) prozent. Staatzanleihe von 1883 Lit. D Nr. 468055 über 500 H, 6 von , Rücker, Zeuthen i. M., Kaiser Wilhelm

6) der 35 (vormals 4) prozent. Staatsanleihe von , , uf. 1099 4, ö . eigentümer verzeichnet sind, für kraftlos zu erklä

gu adler in Neuen ; - ö .

urg, Neumark b. Der Inhaber der Uckunden wird aufgefordert,

spätestens im neuerlichen Aufgebotstermin, Samstag,

den 21. April 1906, Vormittags 9 Uhr,

dahier. Sitzungssaal, seine Ansprüche und Rechte bei

Kgl. Amtsgericht Bayreuth anzumelden und die

Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos.

B. der Berliner Stadtanleihe: =) der 3 Anleihe von 1876 Lit. M Nr. 44020 , . . . Lit. hn 7818 über 200 4A,

antragt von der Frau ane e Sander, zu enen K 2) der zo / Anleihe von 1866 Lit. PF Nr. 17000 über 50 Taler 150 4A (gekündigt zur Rückjahlung af 1 . g ger fegt von dem Brauerei⸗

esitzer F. Treitschke zu Erfurt, vertreten du 4 ö n, , 3 ebenda. . 6. 8)

der Stammaktie der eder · Schlesisch Märki⸗ schen Eisenbahn Nr. 53194 über Sr nl, , vom Garnisonsverwaltungsinspektor a. D. Thomas in Liegnitz, Klosterstr. 4

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Oktober 1905, Her tag 11 Uhr,

eue Friedrichstraße 12.15, III. Stock, 5 106/108, anberaumten Aufgebotstermine ihre echte anzumelden und die widrigenfalls die Kraftloserklärung der Schuldber⸗ schreibungen erfolgen wird. Berlin, den 19. Dejember 19904. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82. Bekanntmachung betr. 6 ? Ii, J on 4 ö mmer in Karlstadt erlassene, in Nr. 16 170 der Münchener Neuesten Nachrichten . Nr. 31, Erste Beilage, des Deutschen Reichtanjeigers e n e igen, igen Bayerischen enbahnanle schreibungen Ser. 455 El ah 113 3

ri r rf,

41776

Das Kgl. Amtsgericht

bot:

deren Gewerkenbuch die

Berlinerstr. 29, dem

erklärung erfolgen wird.

45211 Emil

vor dem unterzeichneten

ehoben. Urkunden vorzulegen,

31283

Kaiser Wilhelm⸗Straße ahlungssperre.

es unterfertigten Gerichts bom ntrag der Witwe Regina haber Eduard

Rechtg anwalt 3)

chuldver⸗ 113743

wird hen der

Breslau,

und 113 744 wegen erfolgter Vorlegung der bezeich⸗ neten Papiere von Amts wegen aufgehoben. München, den 11. September 1505. Kgl. Amtsgericht München J. Abt. A f. 3.-S. Der K. Amtsrichter: Piel maier.

Bekanntmachung.

Bayreuth hat unterm 25. Oktober 1904 erlassen folgendes

een, ez *. Der Tünchermeister olfgang Kolb in Bayreuth ö und der Schreiner Georg Welth allda stellten bei dem K. Amtsgericht Bayreuth den Antrag, die ihnen vom K. B. Bezirktbergamt Bayreuth am 20. Mai 1391 und 2. September 1891 ausgefertigten Kux— schein: über ihre Beteiligung als Gewerken über wei Kuxe bejw. einen Kur der Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Danner bei Obergräfenthal, in Antragsteller

Bayreuth, den 25. August 1905. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Bayreuth. Deuffel, Kgl. Sekretär.

Das Aufgebotzverfahren, betreffend die Kraftlos— erklaͤrung des auf den Namen des Maurers Friedrich Paul in Förderstedt lautenden Abrechnungebuches Nr. 37 361 der Sparkasse des Kreises Kalbe und die unterm 17. Juli d. Ig. angeordnete Zablungssperre wird nfollz zurügngome des Aufgebotsantrages auf⸗

er auf den 23. Dezember kr eraumte Aufgebotstermin findet nicht statt. stalbe a. S., den 7. September 1905.

Königliches Amtsgericht.

I Die Akttiengesellschaft Maschinenbauanstalt und Eisengieße rei vorm. Th. . 8 Breslau, r. 36, vertreten dur Direktor Weighardt in Gassen, dieser vertreten dur den Rechtsanwalt Juflizrat Lopianowski zu Breslau, 2) die Firma Traugott Berndt zu Breslau, In⸗ ohl zu Breslau, vertreten durch den ustizrat Bendix zu Breslau, die offene Handelsgesellschaft Schröter & Lehmann zu Breslau, Bartschstraße 15, vertreten durch den Rechtsanwalt Juftizrat Lopianowski zu

als Kux⸗

8. an⸗

4) der Schneidermeister Nathan Preuß zu

ar e, . han Preuß zu Breslau, e Mühlenthaler Spinnerei und Weberei A. G. zu Dieringhausen (Rheinprovinz), vertreten durch die Kaufleute Hugo Erkenzweig und Alex 6 ö. . er Kaufmann Josef Mittas zu Breslau,

Habitzstraße Nr. 58, . Il, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Silberfeld zu Breslau,

haben das Aufgebot nachstehender Wechsel be— antragt:

zu 1) der Wechsel: a. d. d. Gassen i. Lausitz, den 10. Dezember 1803, über 99 4 60 8, ohne Unterschrift eines Ausstellers, auf eigene Ordre gestellt, gezogen auf Herrn Bern hard Przewleka, Gutsbesitzer in St.. Würbitz, p. Würbitz O. S., angenoͤmmen von Bernhard Priewloka, zahlbar am 15. Februar 1904 bei der 4 b. 4. d. Gassen i. Lausitz, den 2. Dezember 1903, über 205 40 A ohne Unterschrift eines Aus⸗ stellers auf eigene Srdre gestellt, gejogen auf Herrn Karl Kunert, Maschinenhandlung in Baumgarten, p. Ohlau, angenommen von Karl Kunert, zahlbar am 5. April 1904 bei der Antragstellerin, c. d. 4. Gassen i. Lausitz, den 1. Dezember 1903, über 458 Æ O5 , ohne Unterschrift des Aus— stellers, auf eigene Ordre gestellt, gezogen auf Herrn ö. . . gn rr z e, , ge an⸗

men von J. G. Geisler, za r am 20.

1904 bei der Antragstellerin, , . d. d. d. Gassen i. Lausitz, den 4 Dezember 1963, über 150 Æ 40 , ohne Unterschrift des Ausstellers, auf eigene Ordre gestellt, gezogen auf Herrn Alfred 4 , 9 Feet i. Schl, an⸗

nommen von Alfre olz, jahlbar am 30. Apri 1904 bei der Antragstellerin, .

zu ?7) des Wechsels vom 4. August 1904 über 400 4, ,, und giriert an den Antragsteller von Franz Kosubek, auf eigene Ordre * g. ge⸗ zogen auf Herrn Adolf Monski, angenommen von Adolf Monski, zahlbar am 1. Oktober 1904;

zu 3) rer Te . a 6 h

a. vom 24. November 1904 über 90 M, aus gestellt und an die Antragstellerin giriert von der Spiegelfabrik und Glasschleiferei Minna Barthel, auf eigene Ordre gestellt, gezogen auf die Herren Ledermann & e. ü. , , 9/31, angenommen von Ledermann arts, 9 r e n n, vom 4. Nobember 1904 über 400 M, ausgestellt und an die Antragstellerin giriert von der e ment Dampflessel. und Maschinenfabrik Boehme, auf

eigene Ordre gestellt, gezogen auf Herrn A. Tietze in