1905 / 218 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Oberstabsarzt Dr. Diehl, Regiments arzt des 3. Schlesischen Dragonerregiments Nr. 15, . Oberstabsarzt Dr. Volkenrath, , des 5. Groß⸗ herzoglich Hessischen Infanterieregiments Nr. 16, Oberstabsarz Dr. Schulz, Regimentsarzt des Schleswig⸗ Holsteinschen Fußartillerieregiments Nr. 9, Oberstabsarzt Dr. 2 apenhausen, Regimentsarzt des Ulanen⸗ regiments Großherzog Friedrich von Baden (Rheinischen) Nr. 7, Oberstabsarzt Dr. Eber tz. Regimentsarzt des 1. Sannoverschen Dragonerregiments Nr. 9, Oberstabsarzt Tr. Müller, Regimentsarzt des Infanterie⸗ regiments Graf Werder (4. Rheinischen) Nr, . Oberstabsarzt Dr. Ernst, Regimentsarzt des 2. Rheinischen Feldartillerieregiments Nr. 23, Militärintendanturrat Arnold bei der VIII. Armeekorps, Militärintendanturrat Rachner bei VIII. Armeekorps, . Militärintendanturrat Köster bei der XXII. Armeekorps, . Militlarintendanturrat' Haeckel bei der Intendantur des XVII. Armeekorps, ö Kriegsgerichtsrat Greiner bei der 16. Dinision, 3 Kriegsgerichtsrat Obenauer bei der Großherzoglich Hessischen S.) Division, Kriegsgerichtsrat Bergmann bei der A. Division, Kriegsgerichtsrat Dr. Daehn bei der B. Division, Katholischer Divisionspfarrer Dr. Stein metz 16. Division, Evangelischer Divisionspfarrer I5. Division, . Evangelischer Pfarrer Auler in Montjoie, beauftragt mit der Wilitärfeessorge auf dem Truppenübungsplatz Elsenborn, Evangelischer Tivifionspfarrer Franke bei der 21. Division Eoangelischer Divisionspfarrer Fikenscher bei der Groß⸗ herzoglich Hessischen (25) Dwdision,

Ober zahblmeister Doberschüß beim Westfälischen Dragoner⸗ regiment Nr. 7, . , Oberzahlmeister Tietze beim 2. Badischen Dragonerregiment

Nr. 21, Oberzahlmeister Ringel beim 1. Hannoverschen Dragoner⸗ regiment Nr. 9

den Königlichen Kronenorden erster Klasse: Generalleutnant von Ploetz, Kommandeur der 15. Division, Generalleutnant Freiherr von Gall, Kommandeur der Groß⸗ herzoglich Hessischen 25) Division,

Generallentnant von Pfuel, Kommandeur der B. Division;

Intendantur des der Intendantur des

Intendantur des

bei der

Neudörffer bei der

den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse:

Generalleutnant z. D. von Wrochem in Berlin, zuletzt Generalmajor und Kommandeur der 34. Kavallerie⸗ brigade, . .

Generalmajor von Wach ter, Generaladiutant Seiner König⸗ lichen Hoheit des Großherzogs von Hessen und bei Rhein,

Generalmejsr Sit von Armin, Direktor des Allgemeinen Kriegsdepartements im Kriegsministerium,

Generalmajor Freiherr von Lede bur, Kommandeur der 35. Infanteriebrigade (3. Großherzoglich Hessischen,

Allerhöchstihr diensttuender General à la suite, Generalmajor Graf von Hohen au;

den Königlichen Kronengrden zweiter Klafse mit dem Stern: Generalleutnant z D. von Humbracht in Göln, zuletzt Generalmajor und Kommandeur der 4 Kavalleriebrigade, Generalmajor von Hoffmeister, Kommandeur der 55. In⸗ fanteriebrigade,

Generalmajor Son Twardowski, Kommandeur der 32. In⸗ fanteriebrigade, Generalmajor Roehl,

brigade, Generalmajor von Zwehl, Kommandeur der 3. Infanterie⸗

brigade, Generalmajor Gallwitz, Dire

departements im Kriegsmini

gommandeur der 28. Feldartillerie⸗

ktor des Armeeverwaltungs⸗

terium;

die Brillanten zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: Kãniglich bayerischer Generalmajor Bouhler, Kommandeur der 4. Kavalleriebrigade;

den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse:

Generalmajor z. D. Callenberg in Koblenz, zuletz! Qberst und Kommandeur des Füsilierregimenis Graf Roon Ostpreußischen) Nr. 35,

Oberst Titze, Brigadier der 11. Gendarmeriebrigade,

Sberst Dietlein, Kommandeur des 4 Großherzoglich Hessi⸗ schen Infanterieregiments (Prinz Carl) Nr. IIS,

Oberst du Fais, Kommandeur des Infanterieregiments Mark⸗ graf Ludwig Wilhelm (3. Badischen) Nr. 111,

Oberst Mathy. Kommandeur des 2. Nassauischen Infanterie⸗ regiments Nr. 88,

Oberst von Brizen, Kommandeur des 6. Rheinischen In— fanterieregiments Nr. 68,

Oberst von Pelzer, Kommandeur der 21. Feldartilleriebrigade,

Oberst Freiherr von Manteuffel, Kommandeur der 14 Ka⸗ valleriebrigade,

Oberst Marschall von Sulicki, Kommandeur des Infanterie⸗ regiments von Lüßow (1. Rheinischen) Nr. Z5,

Oberst von Werder (mit dem Range eines Brigadekomman⸗ deurs), Chef des Generalstabes des XVIII, Armeekorps,

Oberst von Besser, Kommandeur des 1. Großherzoglich

sfischen Infanterie⸗(Leibgarde⸗ Regiments Nr. 115,

Obers Bache Tin, Kommandeur des Infanterieregiments Vogel von Falckenstein .. Wen fälischen) Nr. 56,

Oberst z. D. Flessing, mandeur des Landwehrbezirks Frankfurt a. M.;

den Königlichen Kgronenorden dritter Klasse:

Oberstleutnant von Borcke beim Stabe des Infanterie⸗ regiments von Goeben (2. Rheinischen) Nr. 28,

Oberstleutnant Cramer, Direktor der 3. Artilleriedepot⸗ direktion, / . Obersftleutnant Schuch beim Stabe des Infanterieregiments

von Horn (3. Rheinischen) Nr. B, Oberftleutnant Böhm, Kommandeur des Feldartillerieregiments von Holtzendorff (1. Rheinischen) Nr. 8,

Oberstleumant von Walther beim Stabe des Füsilier⸗

Oberstleutnant Kothe, Kommandeur des Kadettenhauses in

Major von Frankenberg und Ludwigsdorf, Adjutant

Major Dieterich, Adjutant der 16 Division Major Esch, Adjutant des Generalkommandos des VIII. Armee⸗

2

regiments Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohen⸗

zollernschen Nr. , .

Ober kleutnant Hasse beim Stabe des 3. Lothringischen Infanterieregiments Nr. 135,

Oberkientnant von Branconi, Kommandeur der Kriegs⸗ schule in Engers,

Bensberg,

Oberflleutnant von Loeben beim Stabe des Infanterie⸗ leibregiments Großherzogin (3. Großherzoglich Hessischen) Nr. HI7

Oberftleumnant Freiherr von Salmuth, Kommandeur des 1. Badischen Feldartillerieregiments Nr. 14,

Obersil'utnant von Conta beim Stabe des Infanterie⸗ regiments Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich Hessischen) Nr. 116,

Oberstleutnant Herwarth von Bittenfeld beim Stabe des Infanterieregiments Herwarth von Bittenfeld (1. West⸗ fälischen) Nr. 13,

Oberstleutnant z. D. Griesel, Kommandeur des Landwehr⸗

bezirks Rheydt,

Oberstleutnant z D von Raven, Kommandeur des Land⸗ wehrbezirks J Darmstadt,

Oberstleunant z. D. von Dankbahr, Landwehrbezirks N Darmstadt,

Kommandeur des

Major von Böhl, Adjutant der 15. Division,

der 4 Kavallerieinspektion,

korps,

Major von Lindern, Adjutant des Generalkommandos des

VII. Armeekorps,

Major Baath, Adjutan XVIII. Armeekorps, e

Major von der Osten, Adjutant des Generalkommandos des XVIII. Armeekorps,

Major von Studnitz im Generalstabe des XVII. Armee⸗

korps,

Major Graf von Waldersee im Generalstabe der Groß⸗

des Generalkommandos des

herzoglich Hessischen (25 Division, . Major von Amelun xen, Adjutant der Großherzoglich

Hessichen (25) Division, Majcr von Schlichting, Adjutant der 28 Division, Major von Volkmann im Großen Generalstabe,

Major von Besser, Kommandeur des Luftschifferbataillons, Major von Cramon im Großen Generalstabe, kommandiert bei der IV. Armeeinspektion, Generaloberarzz Dr. Gerstacker,

28. Division, Generalcberarzt Dr. Boeckh, Divisionsarzt der 21. Division, Heneraioberarzt Dr. Marsch, Garnisonarzt in Koblenz und Ehrenbreitstein, Generaloberarzt Dr. Ku now, Garnisonarzt in Mainz, Sberkriegsgerichtsrat Merckel beim Generalkommando des VIII. Armeekorps. rer in,, Mülberger beim Generalkommando des X Armeekorps, kommandiert zur Dienftleistung beim 2 . 1

den Königlichen Kronenorden vierter Klasse:

Zeughauptmann Balke bei der 3. Artilleriedevotdirettion,

Feuerwerkshauyptmann Helgenberger bei der 3. Artillerie- depotdirektion,

Oberleutnant Stephan im Infanterieregiment Kaiser Wilhelm 2. Großherzoglich Hessischen) Nr. 116,

Oberleutnant Freiherr Waitz von Eschen im Kürassier— regiment Graf Geßler (Rheinischen) Nr. 8,

e, , n Löbbecke im Thüringischen Ulanenregiment Nr. 6,

Oberleutnant von Hagen im Gardefüsilierregiment, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe,

Oberleutnant von Müller in Allerhöchftihrem 1. Garde⸗ regiment z. F, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe,

Oberleutnant von Hinckel dey im Grenadierregiment zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärkischen) Nr. 3, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe,

Oberleutnant von Becker im 1. Greßherzoglich Hessischen Dragonerregiment (Gardedragonerregiment Nr. B, kom⸗ mandiert zur Dienstleiftung beim Großen Generalstabe,

Oberleutnant Seid im 2. Hannoverschen Dragonerregiment Nr 165, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe,

Oberleutnant Freiherr von Stotzingen im 1. Gardeulanen⸗ regiment, kommandiert zur Dienftleistung beim Großen Generalstabe,

Oberleumant Hausding im Telegraphenbataillon Nr. ,

Sberleutnant Sachs im Luftschifferbataillon,

Leutnant Eich im Feldartillerieregiment (1. Rheinischen) Nr. 8,

rig ich ier e Leutnant Zeyß im Eisenbahnregiment Nr. R,

Geheimer expedierender Sekretãr Birkner im Kriegsministerium, beschäftigt in Allerhöchstihrem Militärkabinett,

Geheimer Registrator Petersen im Kriegsministerium, be⸗ schäftigt in Allerhöchstihrem Militärkabinett,

Miliiãrintendantursekretãr Schmitz,

Militãrintendantursekretär Krüger,

Militãrintendantursekretãr Lambert,

sämtlich bei der Intendantur des VII. Armeekorps,

Militarintendantursekreisär, Rechnungsrat Kunz bei der In— tendantur des XVIII. Armeekorps,

Militärintendantursekretãär Zipp bei der Intendantur der 21. Division,

Milifärintendanturregistrator, Kanzleirat Troeder bei der Intendantur des XVIII. Armeekorps,

Milinarintendantursekretär Schmidt (Ernst) bei der Inten⸗ dantur des XVIII. Armeekorps,

Stabsveterinär Pieczyns ki beim Feldartillerieregiment von Holtzendorff (1. Rheinischen) Nr. 8,

6 Schulz beim Trierschen Feldartillerieregiment Nr. ö.

, Klein beim 2. Badischen Dragonerregiment Nr. A,

Stabsveterinãär Serrmann beim 2. Hannoverschen Ulanen⸗

Divisionsarzt der

von Holtzendorff

Oberzahlmeister Kray beim 2. Rheinischen Feldartillerieregi⸗

ment Nr. 23.

Oberzahlmeister Roll bei der Kriegsschule in Engers,

Sberzahlmeister Mohr beim Feldartillerieregiment von Holtzen⸗

dorff (1. Rheinischen) Nr. 8,

Ober zohlmeister Schwinn beim Infanterieregiment von Goeben

(2. Rheinischen) Nr. 2,

Oberzahlmeister Steine mer beim Infanterieregiment Graf

Werder (4. Rheinischen) Nr. 30,

Oberzahlmeister Palm beim Rheinischen Trainbataillon Nr. 8,

Oberzahlmeister André beim Fußartillerieregiment General⸗

feldzeugmeister (Brandenburgischen) Ne. 3,

Ober zahlmeister Stahl beim 2. Nassauischen Infanterieregi⸗

ment Nr. S8,

Oberzahlmeister Hey 1. Großherzoglich Hessischen

Infanterie⸗ (Leibgarde⸗ Regiment Nr. 115,

Oberz ahlmeister Meyer beim 2. Badischen Grenadierregiment

Kaiser Wilhelm J. Nr. 110,

Oberzahlmeister Polk beim 3.

regiment Nr. 135,

Oberzahlmeister Schröder

artillerieregiment Nr. 34;

das Kreuz der Inhaber des Königlichen Hausordens

von Hohenzollern:

Militärmusikdirigent Fellen berg im Fürassierregiment Graf Geßler (Rheinischen) Nr. 8,

Stabshornist Hey der im Rheinischen Pionierbataillon Nr. 8,

Depotoizefeldwebel Möbius beim Artilleriedepot Saarlouis,

Mußikdirektor Böttge im 1. Badischen Leibgrenadierregiment

Nr. 109,

Wachmeister Bieb ler im Thüringischen Ulanenregiment Nr. 6;

yer beim

80

Lothringischen Infanterie

beim 2. Lothringischen Feld⸗

die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens: Feldwebel Schenk in der Halbinvalidenabteilung des VIII. Armeeforps; das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens: Büchsenmacher Schröder beim 1. Großherzoglich Hessischen Dragonerregiment Gardedragonerregiment) Nr. 23. Ewangelischer Divisionsküster Gem mel bei der 21. Divisisn, Katholischer Divisionsküster Poprams ki bei der 34. Diviston, Militärmusikdirigent Lenzsch im 6. Rheinischen Infanterie— regiment Nr. 68; das Allgemeine Ehrenzeichen: Waffenmeister Spallek beim Bergischen Feldartillerieregiment Nr. 58,

Büchsenmacher Nothnagel beim 2. Großherzoglich Hessischen Dragonerregiment (Leibdragonerregiment) Nr. 27, Heng h len macher Duerholz beim Artilleriedepot

Mainz, Waffenmeister Hãde beim 2. regiment Nr. 63 Frankfurt, . Waffenmeister Hartung beim 1. Großherzoglich Hessischen Feldartillerieregiment Nr. B (Großherzoglichen Artillerie orps), . [. Regimentssattler Filsinger beim 2. Badischen Dragoner⸗ iment Rr : . Eoangelischer Divisionsküster Ahlborn bei der 34. Divifien Wachtmeister und Garnisonverwaltungsaspirant Hu ber bei der Kommandantur des Fußartillerieschießplatzes Wahn, Wachtmeister und JZahlmesstergspirant Oberläuter im

Nassauischen Feldartillerie⸗

, m roßherzog Friedrich von Baden (Rheini⸗

en .

an,, m. Kleinmann im Rheinischen Trainbataillon 2

Feldwebel und Garnisonverwaltungsaspirant Hochstetter beim Bezirkskommando II Trier,

Wachtmeister und Zahlmeifteraspirant Pohl im Kürassier⸗ regiment Graf Geßzler (Rheinischen) Nr. 8, . Feldwebel und Zahlmeisteraspirant Bachor im 6. Rheinischen Infanterieregiment Nr. 68, ö. Feldwebel und Zahlmeifteraspirant Reisewitz im 6. Rheinischen

Infanterieregiment Nr. 68,

Wa Himeister und Zahlmeisteraspirant Kesten im Wefstfãlischen Ulanenregiment Nr. 5,

Wachtmeister Schmook,

Wachtmeister Förster,

Bachtmeister und Zahlmeisteraspirant Krause,

saͤmtlich im Ulanenregiment Graf Haeseler (2. Branden⸗ burgischen) Nr. 11,

Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant Rudolphi im 1. Ober⸗ elsässischen Fe dartillerieregiment Nr. 15,

Stabstrompeter Richter im 2. Lothringischen Feldartillerie⸗ regiment Nr. 34.

Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant Dillmann im 2. Han⸗ noverschen Ulanenregiment Nr. 14,

Stabstrompeter Weissenberger im 2. Hannoverschen Ulanen— regiment Nr. 14,

Wachtmeister und Zahlmeist rafpirant Faber im 3. Lothringi⸗ schen Feldartillerieregiment Nr. 69,

Depotvizefeldwebel Hofmann kei der Kommandantur des Fußartillerieschießplatzes Wahn,

Feldwebel und Zahlmeisteraspirant Hüger im Rheinischen Pionierbataillon Nr. 8,

Stabshoboist Lehmann im Infanterieregiment Vogel von Falckenstein . Westfälischen) Nr. 56,

Feldwebel und Zahlmeisteraspirant De gen im Telegraphen⸗ bataillon Nr. 3, .

Vizefeldwebel und Hoboist Reichwein im 1. Badischen Leib⸗ grenadierregiment Nr. 109,

Feldwebel und Harnisonverwaltungsaspirant Haase, zugeteilt dem 1. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ (Leibgarde Regiment Nr. 115, .

Vizewachtmeister und Oberfahnenschmied Schäfer im 1. Groß⸗ herzoglich Hessischen Feldartillerieregiment Nr. 25 Groß⸗ herzoglichen Artilleriekorps),

Feldwebel und Zahl meisteraspirant Thoret im 1. Nassauischen Infanterieregime nat Nr. S7,

, . Knaß beim Generalkommando des XVIII. Armee orps,

Bezirksfeldwebel Fortnagel beim Landwehrbezick Gießen,

VWachtmeister Jungermann im 2. Großherzoglich Sessischen Feldartillerieregiment Nr. 61, ;

Wachimeister und JZahlmeisteraspirant Menger im J. Groß⸗ herzoglich Hessischen Feldartillerieregiment Nr. 25 Groß⸗ herzoglichen Artilleriekorps),

Vizefeld webel Schulze im 2 Badischen Grenadierregimen:

7

regiment Nr. 14,

Kaiser Wilhelm J. Nr. 110,

3, Stern im 3. Schlesischen Dragonerregiment Nr. 15, Sanitätsfeldwebel Krottha us im 3. Schlesischen Dragoner⸗ regiment Nr. 15, Wachtmeister und . Schliephake im 1. Großherzoglich Hessischen Dragonerregiment (Garde⸗ dragonerregiment) Nr. 23, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant Zulauf im 2. Groß— herzoglich Hessif hen Feldartillerieregiment Nr. 61, Vachtmeister w Zahn im 2. Groß— herzoglich Hessischen Feldartillerieregiment Nr. 61, Vizefeldwebel Deusing im 1. Nassauischen Infanterieregiment

Nr. 87, . Vizefeldwebel Zwirnemann in der Unteroffizierschule in Biebrich,

Virefeldwebel Seip im 1. Großherzogli Leibgarde Regiment Nr. 115. Bach ner n Großcurth im Thüringischen Ulanenregiment Feldwebel und Zahlmeisteraspirant Zöller im 1. Groß⸗

herzoglich Hessischen Infanterie⸗ (Leibgarde) Regiment Nr. I15, ö. geldwebe lmeisteraspirant 25 i f i Feldwebel und Zahlmeisteraspirant Zörb im Infaterie⸗ regiment Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich Hessischen) Nr. 116, 36 Feldwebel und Zahlmeisteraspirant Hertel bei der mandantur des Truppenübungsplatzes Darmftadt, Wachtmeister und Zahlmeisterafpirant Schneider im 2. Groß— Hessischen Dragonerregiment (Leibdragoner⸗

Hessischen Infanterie⸗

Kom⸗

herzoglich regiment) Nr. 24, Vachtmeister und Zahlmeisteraspirant Bloß im Magdeburgi⸗ schen Dragonerregiment Nr. 6, J Stabshoboist Schleifer im Infanterieleibregiment herzogin (36. Großherzoglich Hessischen) Nr. 117, ti Lischke im Nassauischen Pionierbataillon , Königlich bayerischer Militärmusikdirigent Wich, gönialich bayerischer Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant Scholl, beide im 2. Ulanenregiment König, Königlich bayerischer Vizewachtmeister und Oberfahnenschmied Boos, —ͤ Königlich bayerischer Wachtmeister Borck, Königlich bayerischer Wachtmeister und Eckst ein, sämmtlich im 1. Ulanenregiment Kaiser Wilhelm IL. König von Preußen, . Feldwebel und Zahlmeisteraspirant Matthée im Telegraphen— bataillon Nr. 1. . ö

Groß⸗

Rahlmeisernfm Zahlmeisteraspirant

Es haben ferner erhalten:

den Roten Adlerorden erster Klasse mit Eichenlaub:

Generalleutnant von Rosenberg⸗Gruszezynski, Gou—⸗ verneur von Ulm, 5

Generalleutnant von Woyrsch, kommandierender General des VI. Armeekorps,

Generalleutnant von Schmidt, Inspekteur der Feldartillerie;

den Roten Adlerorden erster Klasse:

Königlich bayerischer Kriegsminister, General der Infanterie

Freiherr von Horn,

Königlich bayerischer General der Infanterie Freiherr Reichlin von Meldegg, kommandierender General des I. Armee⸗ korps;

den Roten Adlerorden dritter Klasse:

Königlich bayerischer Oberst Freiherr von Gebsattel, Militär⸗

bevollmächtigter in Berlin,

Königlich bayerischer Oberstleutnant Fischer, Abteilungschef im Kriegsministerium;

den Roten Adlerorden vierter Klasse: Königlich bayerischer Major Freiherr von Le onrod, Adjutant Ses Generalkommandos des II. Armeekorps, Königlich bayerischer Hauptmann Kreß von Kressenstein, Adjutant des Kriegsministers

Königlich bayerischer Rittmeister Freiherr von Redwitz,

Königlich bayerischer Rittmeister Bu z, .

Königlich bayerischer Rittmeister Freiherr Poschinger von Frauenau,

sämtlich im 1. Ulanenregiment Kaiser Wilhelm IH. König von Preußen,

Königlich bayerischer Rittmeister Freiherr von Eyb,

Königlich bayerischer Rittmeister Meyer,

Königlich bayerischer Rittmeister von Grundherr zu Alten— than und Weyherhaus, .

sämtlich im 2. Ulanenregiment König; den Königlichen Kronenorden erster Klasse:

Generalleutnant Freiherr von Seckendorff, Inspekteur der Kriegsschulen,

gere, ,,. von Werneburg, Inspekteur der Verkehrs⸗ tuppen, r

Seneralleutnant Klu ck, Kommandeur der 37. Diyzision,

Generalleutnant von Kleist, Kommandeur der 38. Diviion;

. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse: Königlich bayerischer Major Freiherr von Gum ppenberg— Pöttmeß⸗Oberbrennberg beim Stabe des 1. Ulanen⸗ tegiments Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, Königlich bayerischer Major Zach beim Stabe des 2. Ulanen⸗ regiments König; den Königlichen Kronenorden vierter Klasse:

Königlich bayerischer Oberleutnant Freiherr von Podewils⸗ Dürn iz, Adjutant der 4. Kavalleriebrigade;

ö das Allgemeine Ehrenzeichen: Königlich bayerischer Wachtmeister Dürr im 2. Ulanen⸗ regiment König.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

8 dem Oberstleutnant Chales de Beaulieu, Chef des eneralstabes des I. Armeekorps, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, den Hauptleuten Rieger, Löhr und Arnold im Fuß⸗ artillerieregiment von Hindersin (Bommerschen) Nr. 2 die 6, Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, en Hauptleuten von Joeden im Grenadierregiment

Naericke im Lehrbataillon der Fußartillerieschießschule, Scharf im Fußartillerieregiment von Hindersin (Bommerschen) Nr. 2 und dem Gemeindeempfänger und Kreiskommunalkassen⸗ rendanten, Rechnungsrat Kaulhausen zu Eupen den Roten Adlerorden vierter Klasse,

schießschule den Königlichen Kronenorden zweiter KRlasse, dem Korvettenkapitãn Hebbinghaus, Marineattachs bei der Botschaft in Washington, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, ö dem Leutnant Bormann im Fußartillerieregiment von Hindersin (Bommerschen) Nr. 2, dem Amtsvorsteher, Grund⸗ besitzer Eduard Hampel zu Kreisewitz im Kreise Leobschütz

dem Nerior Rie se im Fußartillerieregiment von Hindersin Lommer ichen) Nr. 2 das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, sowie

Dem Gemeindevorsteher Hein rich Potthast zu Varlosen im Kreise Mũnden, dem Pfoͤrtner Wilhelm Blauert beim Museum für Naturkunde in Berlin, dem Fabrikmeister Gustav Oehler, dem 1 beide zu Mülheim a. d. Ruhr- Styrum, dem Werkmeister einrich Hesse zu Saßmicke im Kreise Olpe, dem

326

æw ! * cv R 8 2 w 26 * 8 09 * 3 4 3 20 23 22 . * 69 . 5 . ** ** 5 1

. Randow

w.

Arbeiter Karl Peu se, beide zu Mescherin im Kreis 'as Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

141 12

Deutsches Reich.

Dem peruanischen Konsul in Mannheim Walter Em⸗ ist namens des Reichs das Exequatur erteilt

Bekanntmachung.

Am 1. Oktober wird am Nonnendamm unter der Bezeich⸗ iung Nonnendamm b. Berlin“ ein Postamt N ein— gerichtet. Für den Verkehr mit dem Publikum ist das neue ostamt werktäglich von 78 bis 12 Uhr Vorm. und von 3 bis? Uhr Nachm, an den Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen von 73 bis 9 Uhr Vorm. und 12 bis 1 Uhr Nachm. sowie für den Telegraphendienst von 5 bis 6 Uhr Nachm. geõffnet.

Berlin, den 13. September 1905.

Kaiserliche Oberpoftdirektion. Vorbeck.

Am 9. Oktober d. J. wird in Oschersleben eine von der Reichsbankstelle in Halberstadt abhängige Reichsbank⸗ nebenstelle mit Kasseneinrichtung und beschränktem Giroverkehr eröffnet werden.

Königreich Preußen.

Finanzministerium.

Versetzt sind die Rentmeister bei Königlichen Kreisk assen: Eschenauer von Montabaur nach Homburg v. d. H. und Schweizer von Marienberg nach Montabaur. 3 Der Steuersekretär Sauer in Fulda ist zum Rentmeister bei der Königlichen Kreiskasse in Marienberg ernannt worden.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Der Hegemeister Lohn hardt in Feldichen, Oberförsterei Neumühl, Regierungsbezirk Frankfurt a. O., ist zum Revier⸗ förster ernannt worden. .

Die Oberföõrster stelle bezirk Frankfurt a. O. ist z

Lietzegöricke im Regierungs— um 1. November 1905 zu besetzen.

Kriegsm inisterium. Die wissenschaftlichen Hilfslehrer Kahn und Maaß beim Kadettenhaus in Wahlstatt sind zu Oberlehrern des Kadetten⸗ korps ernannt worden.

Aichtamtliches Dentsches Reich.

Pren ßen. Berlin, 15. September.

Vom 14 bis 15. Sertember Mittags sind im vreußi⸗ schen Staat 8 choleraverdächtige Erkrankungen und 3 Todes—⸗ fälle an asiatischer Cholera amtlich gemeldet worden. Von

den Neuerkrankungen kamen vor im Kreise Dirschau 1 Schiffertochter), Graudenz 2 (ein Ulan und ein Musketier Flatow 2 lein Hofbesitzer und ein Ar⸗

beiter, Stuhm 1 (Buhnenarbeiter), Königsberg N-M. 1 Altfitzer und Breslau K Schiffertochter kw Von den bisher gemeldeten Erkrankungen hat sich eine tödliche, die einen Erntearbeiter im Kreise Pr-⸗Stargard betraf, nicht als Cholera herausgestellt. Die Gesamtzahl der Cholera⸗ 9 beträgt bis jetzt 130, von denen 68 tödlich geendigt

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ werden weilere Hauptergebnisse der Viehzählung im Deutischen Reich am 1. De— . 1994 unter Berücksichtigung der Alters— fen, zusammengestellt im Kaiserlichen Statistis 2 dien enn r g t erlich tistischen Amt,

König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommerschen) Nr. 2,

dem Obersten Behrens, Kommandeur der Fußartillerie⸗

Die Nr. 8 der Amtlichen Rachrichten des Reichs⸗ versicherungsamts“ vom 15. Auguft 1905 enthält im amtlichen Teil unter Abschnitt A (Allgemeines) eine Betanntmachung des Reichs versicherungsamts, betreffend die Neuwaßll von Bevollmächtigten zum Bundesrat zu nichtständigen Mitgliedern des Reichs⸗ versicherungeamts, und unter Abschnitt B (Unfall⸗ versicherung) eine Bekanntmachung des Reichskanzlers, betreffend die Verteilung der gemäß 5 163 Abs. 1 des See⸗ unfallversicherungsgesetzes zu entrichtenden Beiträge, vom 13 Juli 1995, ferner einen Staats ministerial⸗ beschluß des Großherzogtums Luxemburg, betreffend die Außerkraftsetzung von Bestimmungen des Unfallver⸗ sicherungsgesetzes zu Gunsten der Angehörigen des Deutschen Reichs, vom 12. Mai 1905 und folgende Rekursentscheidungen des Reichsversicher ö.

Zur Auslegung des Abänderung der das Verfahren d sonderen Kas rungssachen gelten di gerichte in J ĩ sta tut arischen V

w *

*.

29 1 2 5 * 3 6 1 2. 5 . Q e c r D T. 2 28. 32 R 228 3 W k ö TT 0 8 * * 1 . , 83 S8. S * 2 2 3 1 1 2 1 Send 2 2 cc 83 . EH e . 65 3 X 8 6 8 J Aa33 87

8 6 1 126 2 D* gang und das Verfahren des Reichsversicherungsamts

6 = * 19. Oktober 1900 ist es no 5 Kof er ent⸗ sprechenden Höhe tatsächlich erwachsen sind, eine freie det nicht statt 21]

Fest 2

läufig“ berechneten Jahres rbei

ͤ bestimmten Anfa 21147.

Wird bescheid der Berufsgenossenschaft gehoben und die Sach anderweiten Verhandlun die Berufsgenossenschaft zurückver wiesen, so it die l bei N . k

im Rechtsmittelverfahren der llu

* 12 11.

R *.

ö

8 6 8 1

83

1

2 rt c m = * 8

2

x 1 8

Neubemessung der Rente an den früheren Besche ner Weise gebunden (21 Für das Wiederauft entsprechender Anwendung d diejenige In stanz zuständig, sondern aus ich Tatumstände darftellenden Gründen entich z 88 Abs. 3 des Gewe rungsgeseges vorgesehene Frist von ah st von dem Zeitpunkt ab zu berechnen, in welchem der r die Entscheidung, durch welche die Entschädigun zuerst festgestellt worden ift, in vollem Umfange rechts—⸗ eworden ist, und nicht schon von dem Zeitpunkt ab, ur ein nicht angefochtener Teil jenes Bescheids ge

w

ren ist bei sinn⸗ Zivilprozeßordnung ic, d h, wic nur

1 2 7

836 * 86 ** 62

* 8 nd

* *

*

Nach Zurückweisung eines von der Partei bestellten Bevollmächtigten 3 10 Abs. 2 der Kaiserlichen Ver⸗ ordnung, betreffend das Verfahren vor den Schiedsgerichten für Arbeiterversicherung, vom XX. November 1990 ist der Vartei Gelegenheit zu geben, nach Mitteilung von der Aus⸗ schließung ihres Vertreters in einem anzuberaumenden neuen Termin entweder selbst zu erscheinen oder einen ander— weiten geeigneten Vertreter zu bestellen (2118).

In dem nichtamtlichen Teil der Nummer ist ein ärzt⸗ liches Obergutachten, betreffend eine Blutung in eine der Rücken markshäute infolge anstrengender, un⸗

Nerl

gewohnter Arbeit (Verladen von Holzstoffrollen) abgedruckt. Der Abschnitt B (Invalidenversicherung) berichtet, daß im Reichsversicherungsamt eine Statistik der Heil⸗ behandlung von an tuberkulösen und anderen Leiden erkrankten Versicherten ausgearbeitet worden ist, die über alles, was die Versicherungsanftalten usw., sei es allein, sei es in Verbindung mit den Krankenkassen und Be⸗ rufsgenossenschaften, in den Jahren 1900, 1901, 1902, 1903 und 1904 in bezug auf Heilbehandlung von Versicherten ge⸗ leistet haben, sowie über Arten, Ortẽ und Erfolge der Heil⸗ behandlung Auskunft gibt. . Sodann werden die von neuem genehmigten (gegen früher nicht wesentlich verãnderten) Kontrollvorschriften der Landes⸗ versicherungsanstalten Sachsen⸗Anhalt, Oldenburg und Elsaß⸗ Lothringen im Wortlaut veröffentlicht. Die in der Nummer abgedruckten Revisionsent⸗ scheidungen, Bescheide und Beschlüsse haben folgenden Inhalt: Die im 3 41 Abs. 4 des Indalidenversicherungsgesetzes bezeichneten Erfordernisse für die Forsetzung des Verfahrens durch die Rechtsnachfolger find nicht gegeben, wenn der an die zustãndige untere Verwaltungsbehörde gerichtete Rentenantrag des Versicherten noch bei dessen Lebzeiten bei der dieser Verwaltungsbehörde untergeordneten, zur Entgegennahme von Rentenanträgen nicht zustãndigen Ortsbehörde eingegangen ist, von dieser aber erst nach dem Tode des Versichẽrien an die erstere weitergegeben wurde (1225). Die Invalidenrente ruht gemäß Sz 48 Abs. 1 Ziffer 1 und 2 des Invalidenversicherungsgesetzes auch dann, wenn und soweit Bezüge der in diesen beiden Ziffern genannten Art zu⸗ sammengerechnet im ganzen unter Hinzurechnung der Inva⸗ lidenrente den 7i/n fachen Grundbetrag der Invalidenrente üũbersteigen ( 225. Beiträge, die auf Grund irrtümlicher Annahme der Ver⸗ sicherungspflicht entrichtet worden sind, können in der Regel nicht als auf Grund der Selbstversicherung entrichtet angesehen werden (1227. ; . . Beiträge, deren Beitreibung über die vierjährige Ver⸗ jährungsfrist des 5 137 des Inxaliditãts- und Alters⸗ verficherungsgeetzes hinaus von der Versicherungsanstalt im Jahre 1893, also noch unter der Herrschaft des alten Gesetzes verfügt, deren Bezahlung von dem Arbeitgeber ebenfalls noch im Jahre 1899 zugesagt worden, deren Verwendung aber erst nach dem 1. Januar 1900 durch die Versicherungsanstalt erfolgt ist, find sämtlich als rechtsgültig anerkannt, der 5 1465 des Invaliden⸗ versicherungsgesetzes als nicht anwendbar erklärt worden 228).

ö Die neben den einzelnen Entscheidun zen stebenden eingeklammerten e,, iffer mn mnter welk ö ; Zahlen geben die Ziffer an, unter welcher diese in den Amtlichen

Nachrichten“ veröffentlicht sind.

K