Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
— ————— — — —— — ——
Gin liegender Strich (— in den Spalten fär Preise hat die
Bedeutung, daß der betreffende
Preis niht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den
6. . Qualitãt Am borig Außerdem wurden ̃ ; m en gering mittel gut Vertaufte Durchschnittz⸗, Partttahe ar Msiartttag⸗ 6 Verkauf⸗ preis (Spalte I) Seytbr. Marktort Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner Menge fur Durch nach überschlãgl icher ö . j wert 1 , schnitts⸗ d Schätzung ver kauft Tag niedrigster höchster niedrigster höchster P niedrigster höchster Doppelzentner . preis em sen, ,,. ö r 4. Jö k . *. * . Weizen. 14. Landsberg a. W. . 16,00 16,00 ] — ö — — 1650 Q 16,50 ö g . Wongrowitz. w 16 55 19560 16 9 is 10 is. 65 30 150 16,00 16 0 7. 9. . Breslau. alter Weizen 15,30 1620 16,30 16,70 16, 80 17,30 ö ö ;. ö ö. . . J en, 13,90 14,90 , d, 15,80 15,90 16,Bʒ 0 ⸗ ‚ ; . . . 1936 his isis is ß is 76 16 90 — . — s Dirschberg i. Schl. 1620 1620 — 1 — — 17,80 17,80 5 85 1698 16,25 7. 9. . ß Ratibor J — — f — — ò f — 16,00 16,00 1830 29280 16,00 16,05 7. . 30 ö Göttingen — — b — 16,900 16,00 16,40 16,40 ö. ; ; . Geldern. J 16,60 16,90 16,90 17,20 17,20 17,50 50 855 17,10 17,50 3 10 . Neuß; . neuer Weizen — — 15,s9 15, S894 16,80 16, 80 640 10 440 16.31 1630 13.9. 10 St. Wendel V — JJ 3 36 18 zo , ͤ J . — 16599 1639 16.56 16 56 * dangengu i. Wrttbg. 16,40 16,40 16,60 i,, 17,80 17,80 26 452 17,38 17,00 7. 9. 3 St ockech — — — 14 245 17,50 1760 6.6. ; Chateau. Salins. — K K — . ; ; . — . Fernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 14. . ö . 16, 00 1 17,40 ] 17.69 18,00 186 3228 17,35 17,29 7. 9 2 L i 183,00 15 18,20 18.30 18,30 38 697 18,14 18,20 6. 9. Roggen. 14. Landsberg a. W. . 13,00 13,00 ] — — — 14,00 14,00 ; ⸗ ; . - ö ö Kottbus .. ; — — f — 14,60 14,60 14,70 14,570 40 586 14 65 14460 1 . '. Wongrowitz. — kö — — — 13,00 13, 00 100 1300 13,00 12,60 7. * . Breslau. 139 1340 13 30 1589 1155 1g s . . ; . Striegau ö 13,60 13, 80 14,00 1420 1440 14,60 . ⸗ . . Dirschberg i. Schl. 13.40 13,40 — — ö — 15, 10 15,10 3 43 1422 14,22 9 . J Ratibor ; . — — — — W — — 14,50 1450 1030 14935 14,50 14 35 1 20 = Göttingen — — 1440 1440 1490 1490 . 2 Geldern. w 14.20 1460 14650 14,990 14,90 15,20 80 1200 15,00 14,50 . * 15 g Neuß .. neuer Roggen — — 13,50 13,50 ĩ 1450 1450 390 5460 14.00 14,00 13. 9. 5 ; K , . — 1456 16555 ib 25 i616 . . z . . . Chateau Salins — — 14,00 J i] g . J Ger ste. 14. Landsberg a. W. . 12,50 1250 — — 1400 G 14.590 : ( ; ; . Wongronitz — — J — 1350 12,50 20 250 12,50 12,07 7. 9. ö Breslau. 1839 n, . 14.55 165, 00 ; ; , . z 8 Strieganun . 153 35 11d 139 8 1415699 ; s . ; ö Hirschberg i. Schl. 136209 1370 14,40 14,99 15,00 16,50 ⸗ ; . . ! 1 — f kö 14,00 — b — — 800 11 120 13, 90 13,10 . 16 ;. Göttingen. ⸗ — — 13,80 13,80 15529 15.20 ; . . ö Geldern. . 13,00 13, 30 ; 13 30 1370 13,70 14500 30 405 13,50 1350 7.8 160 ! Langenau i. Wrttbg. . — W — 1590 15,990 — ò „ — 21 334 15,90 15,63 16 z Chateau ⸗Salins . — — 11400 14,50 — ò — ; ⸗ ö . z Safer. 12. J Laupheim . * 13,80 16,60 — . 14 200 1476 1440 5. 9. 14. Landsberg a. 12,00 12, 00 — K 1400 1400 . ; ; . Kotibus . — — 13,60 1360 14060 1400 6 83 13,83 1400 . ‚ Wongrowitz. w 18820 12, 60 13,00 13,40 ] — — 20 260 13, 00 13,00 7. 9. ö Breslau. alter Hafer 12,60 13,10 13,20 139390 14,00 1440 . , ; ö ö. z. z . =. d 11,560 12,00 12, 10 1250 12,60 13,10 ; ; . z ; w 11,30 1590 11,80 1200 12,30 1250 . ; ; ⸗. ö ö Hirschberg i. Schlvtcc..h 11,00 11,50 12, 00 1500 15 20 15,40 30 401 13,35 13,45 1 ! 5 R //) — — 11.60 1200 12,20 14,00 1120 13 933 12, 44 12, 15 7. 9. 30 ö Göttingen — , — 13,70 13370 14,50 14550 . ö. ; : ö Geldern. , 12,00 12.50 12,5 13 00 13.00 1350 60 785 13.08 13, 00 729 20 . Neuß . neuer Hafer — — QM — 12.50 12,50 13,00 13,00 120 1530 12,75 12,71 13. 9. 5 ö . — — — 14,00 14,00 195 00 15 00 15 220 14,67 15,00 13. 9. 5 . St. Wendel w — — — K 14,50 14,50 6 88 14,60 14,33 7. 9. ! . 23, — — 12,00 12,90 . 13,00 13,50 ö. . ; ö ö Langenau i. Wrttbg. . — — — — — 1460 1460 ĩ 102 14,60 14360 7 ö Chůteau·Salins . c ö — W f — 13,60 14800 — W — d ; ö ; ö ; Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentaer und der Verkaufswert aaf volle Mark abgerandet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. z letzten sech; Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
für den Monat August 1905
1000 kg in Mark.
Großhandelspreise von Getreide
nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Königsberg. Roggen, guter, gesunder, 714 g das 1... . guter, bunter, 749 bis 754 g das 1 f. guter, gesunder, 47 g das ...... erste, Brenn⸗, 647 bis 667 g das 1 ...... Breslau. 1, zen, w , er, J i]// e, 3. 1 Mais, ᷣ ainerflaneeer Berlin. Roggen, guter, gesunder, mindestens 12 g das 1. zen, . * * 755 C das 1 5 Hafer, * * 1 4650 g ,, Mannheim.
gen, Pfälzer, rus . bulgarischer, mittel..
Welsen, Pfälzer, russischer, amerik., rumän, mittel.
8 kee er wintlembergischer, mitte... e, badische, Pfälzer, mittel....
München. Deen. bayerischer, gut mittel
Wien.
e Boden
en, 5 eiß⸗ . 23 i ,
z e Mais, ungarischer
Monat August 1905
13755 i id 5h id, 0
14220 15716 15255 155 76 15 1 56
ö
150,01 169, 62 136, 35
15298 183.33 151 9650 iss z
141,00 187 565 157,50 172, S5
120, 12 156,75 123,10 153,85 147,38
Da⸗
gegen im Vor⸗
monat 135,10
125,25 133,00
141,20 162,50 132,50 130,50 131,00
153,78 173, 05 138,34
160,77 186,46 157,50 168,56
144,090 196, 90 169,00 177,50 180, 00
124,93 156,58 121,52
10196
Roggen Weizen
Weizen Mais
Weizen
Weizen fer erste
Weizen
Weien
lieferbare Ware des laufenden Monats
ö
76tz
Roggen, 71 bis 72 kg das hl Welzen, Ulla, 75 bis 76 kg das hl
Riga.
Roggen, 71 bis 72 Eg das hl Weizen, 75 .
Paris.
Antwerpen.
Varna
Am sterdam.
ka 9 9
amerikan. La Plata
unt
London.
Produktenböoͤrse.
englisch weiß ot
Mittel preis aus 196 Marktorten
englisches Getreide,
(Gazette averages) Liverpool.
J 89
d Ill . J .
Budapest. Roggen, Mittelwarre . Weizen, , Hafer, ,, k 2245 ; Mais, , Odessa.
roter Winter⸗ Californier Walla Walla Kurrachee, rot
amerikanischer Winter⸗
ö (Hark Lane) )... ö La Plata an der Küste (Baltich . . ..
108, 98 141,80 109,00 104,49 143,61
111,50 143,20 112, 4 108,23 132,67
102 02 12644
101,65 124,19
1069,17 129, 66
106 81 128 365,
124,70
126,26 185,10
201,18
137553 142,26 141,51 14648 146,16 150,30 147,46 132,27
135 86 120 oJ 13g 33 1415 1115 143 45 115 16 11 46
120, 39
147,47 172, 16 111,B93 111,85
123,71 123,71 52,44 176,44 115,50 117,50
141,45 137,66 136,B58 135,96 120, 08s 129,24
157,91 154,18 140, 89
151,16 139,53 132,78
150, 28 150,47 153,52 144,24 136,93 150,75
151,11 151,69 152,58 147, 94 144.54 153,05
Hafer, englisch weißer
,, 2 Mais d i dd Chieag e. — . September.... Weizen, Lieferungsware Dezember.... . 1 Mais — September... Neu York.
roter Winter⸗ Nr. 2
Nord, Frühjahrs. Nr. 1 Seyte
9
Weizen K dieferungsware Dejember. .... 1 Mais ö September... Buenos Aires. Weizen
Deen DurchschntttEware.
Bemerkungen.
1,Imperial Quarter ist für die Weinennotiz von engl. Weiß. und Rotweizen — 504, für Californier
— 500, La
engl. gerechnet; für die aus den Umsätzen an
Königreichs ermittelten Durchschnittspreise (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter
Gerste — 400 Pfund englisch ig ett
100
— 312,
— 66, 1 Bushel Mais — 66 Pfund englisch 453,5 g; L Last Roggen — 2106, Weizen = 24
Bei der , . der Preise agesangaben im Reichtanzeiger
aus den einzelnen
monatlichen Durchschnittswechselkurse Grunde gelegt, und zwar für Wien un
an der
Plata = 480
in Reichswährung
149.775
142,85 116,02
112, 11 109.54 138.94 113,54 1260
142.77 117,3
133,16 133,B9 137,
12s os 15535 19235 368 18
150
1365674 181,60
162,90 13453 136,76 139,38 9nd 8,87
14051 100 56
119.60
11920 Si jj
Sh. 71
fund 196 Marktorten de⸗
für ein heimisches Getreide Weijen
0, Safer 1 Bushel Weijen r englisch⸗ Mais — 2000 t sind di ermittelten erliner Börse n
d Budapest die Kurse auf Wien
38 London und Liverpool die Kurse i, . für Chicago und
eu Jork die Kurse auf Neu York, für
dessa und Riga die r
auf St. Petersburg, für Parig, Antwerpen und Amsterdam die Kurse
auf diese Plätze. Goldpramte. ;
reise in Buenos
Airez unter Berücksichtigung der
11498
118,599
d c
14031
3 weite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiget und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 15. September
Staatsanzeiger 1905.
M 218.
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten „Nachrichten für Handel und In dustrie“)
Handelsgebräuche im Verkehr mit Saloniki.
Für einen europäischen Fabkikanten ist bei Geschãftsabschlũssen mit cinheimischen Firmen in Saloniki die Vermittlung eines zuper, läffigen Agenten am Platze selbst unerläßlich, und vor der Wahl eines folchen ist eine Anfrage bei dem Konsulat dringend anzuraten. Ein eschickter Vertreter am Platze ist am besten in der Lage, den Fabri⸗ 6 vor unberechtigten Ausstellungen des Bestellers der Ware ju
ũtzen. sc 3 gewöhnlichen Verkaufabedingungen sind: Ware franko Emballage frei an Bord Saloniki gelegt (d. h. cit., Saloniki), iahl⸗ bar bei Empfang der Ware unter Absug von 3 bis 5 v,. H. Kassa⸗ stonto oder auf 4 bis 6 Monate Ziel gegen Akzeyt. Von offenem . ist dringend abjuraten. Es empfehlt sich, die Akzepte von einer Bank zur Zahlung borweisen zu lassen. Die Wechselkurse sind im Allgemeinen feststehend. Die Akiepte in Franken oder Mark müssen mit dem Vermerk „payable au cours du Chêdue sar Paris ou Ferlind versehen werden. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats ju Saloniki.)
Dänemark.
Verbot der Anwendung tünstlicher Säßstoffe. Nach einem erst kürzlich veröffentlichten Gesetz vom 14 April d. J. ist es verboten, den Nabrungs⸗ und Genußmitteln künstliche Süßstoffe zuzu⸗ setzen. d. h. auf lünstlichem ö gewonnene Stoffe, welche als Süß. unstiel dienen können und eine höhere Süßkraft als raffinierter Rohr- oder Rübenzucker, aber keinen entsprechenden Nährwert haben, und die fo behandelten Nahrungs⸗ und Genußmittel feiljubieten
Von dem vorftebenden Verbot sind außer den Heilmitteln solche Nahrungs. und Genußmittel aus genommen, die für Personen zubereitet verden, welche infolge ibres kranken Zustandes der Genuß von natür— lichem Zuckerstoff nicht vertragen können.
Wirtschaftliche Verhältnisse Argentiniens.
Die guten Ernten der letzten Jahre haben für Argentinien einen wirtschaftlichen Aufschwung zur Folge gehabt, der in den veischiedensten Formen in die Erscheinung tritt und einen auf gesunder wirtschaft—⸗ licher Ausbeutung der Reichtümer des Landes gegründeten Wohlstand in Aussicht stellt.
Der Ueberschuß, den die Ausfuhr über die Einfuhr in letzter Zeit gebracht hat, hat dazu beigetragen, daß der Konversionsfonds, der anfangs d. J. nur ganz geringe Bestaͤnde hatte, inzwischen auf etwa 8 Milllonen Goldpesos angewachsen ist, daß die Konversions kasse, d. i. die Stelle, die den wechselseitigen Eintausch von Papier und Gold jzu dem gesetzlich festgelegten Kurse von 0,44 Goldpesos = 1 Papierpeso vermittelt, nahe daran ist, 80 Millionen Goldpesos zu bergen, daß die Bank der Nation über einen Goldvorrat don äber 29 Millionen Pefos verfügt, daß die sechsprozentige äußere An- leihe über Pari steht und die Konversion der Staatsschul den auf einen geringerrn Zingfuß mit Aussicht auf Erfolg in Angriff ge— nommen werden kann.
Wie die Ausfuhrziffern infolge der sehr günsligen Erträge in die Höhe gegangen sind, so ergeben auch die statislischen Mitteilungen über die Einfuhr, daß Bedürfnisse und Kaufkraft des Landes im stetigen Steigen begriffen sind. Hatte schon die Einfuhr des Jabres 1994 mit 1857 Milltonea Goldpesos die des Vorjahres um 56 Millionen über⸗ troffen, so weist auch die Einfuhr des ersten Vierteljabres 1905 mit 138 Millionen eine Steigerung von 45 Millionen gegen den ent— sprechenden Abschnitt des Vorjahres auf.
Bei der Ausfuhr beträgt die Steigerung 43 Millionen für das ganze Jahr 1553 und 16 Millionen für das erste Vierteliabr 1805.
Deutschlands Anteil an der Einfuhr betrug im Jahre 18901 13, 0 und wurde nur von dem sich auf 34,40 / belaufenden Anteil Englands übertroffen. Deutschlands Anteil an der Ausfuhr 194 wurde in der Statiftik mit 11.2 oο angegeben, dürfte aber tatsächlich etwas größer sein, da von der mit 365,4 0½9 bemnfferten Ausfuhr „an Order‘ ein Teil nach Deutschland geht. Der Anteil Deutschlands an der Gesamteinfuhr im ersten Viertel des Jahres 1905 beträgt 15,35 vo. weist also eine Steigerung nicht nur gegen den Durchschnitt des Vorjahres, sondern auch gegen den 123 Y, betragenden Anteil im ersten Viertel dez Vorjahrg auf. Deutschlanda Einfuhr, ist mithin im Steigen begriffen, und dies muß umso mehr auffallen, als bier= mit die anderweitige Beteiligung deukschen Kavitals an der wirtschaft⸗ lichen Ausbeutung des Landes nicht gleichen Schritt hält.
Die überraschend schnell aufgetretene Produktionssteigerung der letzten Jahre bat in Argentinien veränderte Verhältniss. und Be dürfnisse geschaffen, denen, von welcher Seite es auch sein wolle, Rechnung getragen werden muß. Vor allem werden die im Lande bestehenden Hafenanlagen und Eisenbabnen außer stande sein, auch schon in nächfter Zukunft den Bedürfnissen des Ausfubrhandels gerecht ju werden, wenn nicht sehr bald umfassende Vergrößerungen und Erweiterungen vorgenommen werden. So ist keispielsweise von französischen und 'englischen Kapitalisten die Anlegung eines Handelsbafens in der Bucht von Samboronbon südlich von La Plata und dessen Verbindung mit dem Innern durch Eisenbahnen in AuL= sicht genommen; eine französisch belgische Gruppe hat den Bau eines die Propinz Buenos Aires und deren Nachbarschaft durch iehenden Netzes schmalfspuriger Gisenbahnen bereits begonnen, Einen be⸗ fonders boben Flug hat die Ünternebmungslust bei einem Plan ge—⸗ nommen, dessen Ausführung nicht nur für Argentinien, sondern auch für den ganzen Erdteil ven der größten Bedeutung sein und eine völlige Umgestaltung der Verkehrebedingungen Südamerika im Ge⸗ folge haben dürfte. Die Cifenbahnen der Hravin Enttg Rios haben sich nämlich mit deren Regierung bereits über den Bau mehrerer Verlängerungelinien und unter diefen der S5 m betragen den von dem sudlichen Endpunkt Puerto Ruiz nach der Mündung des Ibicuy in den Rio Guajü geeinigt. .
Vor kurjem sind sie nun bei der Nationalregierung vorstellig geworden, um die Konzession zur Herstellung einer Verbindung des entrerianischen ECiserbahnnetzes mit Buengs Aires zu erhalten. Diese Verbindung soll durch Einstellung von Dampfpontonz bewerkstelligt werden, die die Züge von einem Ufer des Rio Paranä, zum anzeren befötdern. Die Anlagestelle auf seiten der , Buenos Aires soll zwichen Campana und Baradero liegen.
Eifer kahn von dem nöcdlichsten Endpunkt der in Entre Rios 6 legenen Nordosibahn, Santo Tomé, bis an den Alto Parans bei bofada: — ss Km — und von da über den Fluß bis an den süd= ichen Endpunkt der paraguayischen Bahn, Pirays, — 110 km — würde Zuenoz Aires mit der Hauptstadt vg es Asunelon, in unmittefbare Eifenbabnberbindung bringen. Daß die Presse bei Be⸗ sprechung dieser Proß kte auch eine durch die rovin Entre Ries vermittelte ähnliche Verbindung mit Rio de Janeiro und eine solche mit New York in den Bereich ihrer Möglichkeltebetrachtungen zieht,
darf nicht Wunder nehmen. ; Zeit ein Eisenbahnnetz von unge fãhr
Argentinien besitzt zur n 20 0900 Em, und Ende d. J. werden voraussichtlich 21 261 km dem
Verkehr übergeben sein. Soweit sich die Verhaͤltnisse jetzt übersehen
ine Verlängerung der
lassen, kann man annehmen, daß im Jahre 1910 etwa 30 00) km fertiggestellt sein werden. Daß an allen Unternehmungen, die in Argentinien in EGisenbahnanlagen, Hafenbauten und KRKolonisation auf der Oberfläche erscheinen und nicht nur Sine gewinnbringende Kapitalsanlage darstellen, sondern auch auf den Absatz von Industrie⸗ erieugnissen aller Art, 3 B. Lokomotiven, Waggons, Schienen, Bagger⸗= maschingen, Zement uw, fördernd einwirken müßten, englisches, französisches, belgischts und amerikanisches. und nur in verschwindend geringem Umfang deutsches Kapital sich beteiligt, ist auffallend. (Be—⸗ richt des Kaiserlichen Generalkonsulats in Buenos Aires)
Bergbau und Hüttenwesen in Chile.
Vor kurzem ist in Chile, wo von einer Statistik des Bergbaues und Hüttenwesens bisher kaum die Rede sein konnte, der erste Band einer einschläͤgigen Statistik für 1903 Eestadistic Minera 48 Chils en 1963) erschlenen, die auf Veranlassung der chilenischen Regierung von der Landen bergbau. Gesellschaft (30ciedad Nacional de Mineria) herausgegeben und von dem Mineningenieur Wilhelm Junge bearbeitet worden ist. Das Buch enthält eine Fülle von Materjal und dürfte in Deutschland für Einfuhrhändler, Kapitalisten, die in Chile Geld im Bergbau anzulegen wünschen, sowie für Ausfuhrhändler und Fabrikanten von Maschinen für Bergbau und Hüttenwesen, die darin eingehende Angaben über Erjeugung, Ausfuhr, Preise, Löhne und Betriebs. . und Verzeichniffe der Bergwerke und Hüttenwerke finden, von Nutzen sein. Vorausgeschickt ist in dem Buche eine dem Werke des Mineningenieurs Albert Hermann „La Produccion en Chils de los Metales 7 Minerales usw. entnammene Uebersicht über die Bergwerkzerztugung Chiles vom Beginn des Betriebes bis Ende 19367. Ferner sind in dem Werk wiedergegeben die Grund- fätze des geltenden chilenischen allgemeinen Berggesetze; vom 20 Dezember 1885. Dieses charakterisiert sich durch eine Mischung von Regalltät und Bergbaufreiheit. Es bezeichnet im Art. 1 den Staat als Eigentümer aller Gold⸗, Silber⸗, Kupfer, Queck silber⸗ Zinn., Gbelstein. und sonstigen Bergwerke, unbeschadet des Eigentums von Körperschaften und Pripatpersonen an der Sbeiflache; doch gewährt es zugleich jeder Person das Recht, nach Maßgabe der Art. 14 ff. und 21 ff 9. 4. D. zu schürfen und zu muten. Für die Bergwerke, die Zubehör des Grundstückes sind, ist an den Staat eine Jahresabgabe (Patente) zu entrichten, die 5 oder 10 Doll. fur jeden Hektar beträgt, je nachzem die Mineralien sich in Ländereien des Staats oder der Gemeinde befinden oder nicht. (Art. 130 a. 4. O.)
Das erwähne Buch nebst einem deutschen Inhalteverzeichnis liegt während der nächsten vier Wochen im Reichsamt des Innern, Berlin w,, Wil belmstraße 74, Zimmer 174, jur Änsicht aus und kann nach Ablauf dieser Frist Handelskammern und Vereinen auf kurze Zeit zur Ansicht übersandt werden.
Aus schreibungen.
Lieferung von Zentesimalwagen nach Bulgarien. Die Kreisfinanzkommission in Sofia wird am 28. September d. J. eine , von Zentesimalwagen im Werte von 20 009 Franken ver⸗ 3 esterreschischer Zentral · Anzeiger für das öffentliche Lieferungs⸗ wesen.
Bau einer elektrischen Bahn in Chile. Nach dem Diario Ofcial von Chile ist dem Don Teodoro Van de Wingar “) die Konzefsion erteilt worden zum Bau und Betriebe einer elektrischen Bahn zwischen Santiago, Renca und Quilicura. (Phe Board of Prade Journal.)
Tägliche Wagengestellung ür Kohlen und Kok an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhe sind am 14. 8. M. gestellt 19 565 nicht recht ⸗ zeitig gestellt 131 Wagen. In Oberschlesien sind am 13. d. M. gestellt 6 26, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
In Lüttich wurde gestern der 7III. Kongreß für gewernb= lichen Recht gfchutz unter zahlreicher Beteiligung eröffnet. Be⸗ fonders zahlreich bertrẽten sind die deuischen Teilnehmer. Für die Handels⸗ kammern und kaufmännischen Korporationen Deutschlands hielt der Syndikus Br. Apt Berlin die Eröffnungsansprache. Er hob unter lebhaftem Beifall die engen Wichselbeziehungen zwischen Handel ⸗ verkretungen und Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz hervor und betonte, daß zur Internationalitat der Handelsbeziehungen eine Uebereinstimmung der Handelszesetzgebung der einzelnen Staaten bei⸗ trage, eine Aufgabe, deren ,. durch die Bestrebungen der Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz vorbereitet sei.
— In der Aufsichtsratesitzung der Stettiner Elektrizitäts⸗ werke am 13. d. M. wurde, laut Meldung des . W. T. B. aus Stettin, beschlossen, der am 15. Oktober stattfindenden ordentlichen Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 6 oo, wie im Vorjahre, vorzuschlagen. Die Abschreibungen erfolgen nach den bis⸗ herigen Srundsãtzen. . . ; In der Zechenbesißerversammlung deg Rheinisch; West— fälischen Kohlènfyn dikats vom 14.8. M. wurde nach einem Bericht der Rheinisch. Westfälischen Ztg.“ quf Vorschlag des Vor⸗ standes die Beteiligungsanteile in Kohlen, Koks und Briketts für das JV. Viertel diefes Jahres auf 80 ο Festgesetzt. Nach dem Bericht des Vorftandes sist der arbeitstägliche Absatz an Koblen, Koks und Briketts im Juli 211 700 t und im August 208778 t gewesen. Der rechnungs mäßige Kohlenabsatz hat in der Zeit vom J. Januar bis 31. August im Jahre 1964 37365138 t und im Jarre 1505 35 587 309 * betragen. Der Syndikatsversand in Koks benffferle sich im Monat Juli auf 737 833 t, im Monat August auf 776 078 t bei einer Beteiligungequote von jLe 9881 355 t im Juli und August. Gegen die gleichen Monate des Vorjahres zeigt Der Juli diefeg Jahres einen Mebiabsatz van 77633 t und Ter Auzuft einen Mehrabsatz von 134 3885 t. Das befriedigende Er gebnis ist in erster Linie auf die verstärkten Abrufe der Hochofenwerke zurückjuführen. Der Kokzabfatz in den Spezialsorten (Gießerei, Brech, und Siebfoks) war Fbenfalls durchaus befriedigend; die über seeische Ausfuhr betrug im Juli 30 500 t und im August 63 000 t. Daß der Brikettverfand im August um rund 680 t arbeite täglich ge fallen ist, hat seinen Grund speziell darin, daß in den Vormonaten erheblich Mengen als sogenannte eiserne Bestände auf Lager genommen sind. Der Versand gegen Juli 1904 ist dagegen um 2022 t arbeitstäglich — 33,3 0! und gegen August 1904 um 1483 t — 5, 1 5so geftiegen. Der Vorstand erwähnt, daß die Braunkohlen— industrie dem Sondikafe eine immer schärfere Konkurrenz macht; spejiell die Briketterzeugung, die im Jahre 1893 noch rund 255 400 t befragen hat, ist im Jahre 1904 auf 1673509 t gestiegen und hat in der ersten Hälfte dez laufenden Jahres Lö 5s0 t betragen, wobei allerdings der Arbeitergusstand im Revier außerordentlich günstig eingewirkt haben dürfte. Die Abschlüsse für des Halbjahr vom J. Oktober 1805 bis 31. Mär 1906 sind im großen und ganzen in sämilichen Produkten getätigt, und es könne fest⸗
) Wohnsitz nicht bekannt.
gestellt werden, besonders was Koks anbelangt, daß sich fast überall
ein Mehrbedarf berausgestellt hat. Wie die Rheinisch⸗ Westf. Ztg.“ ferner mitteilt, hat Ler tatsãchliche Absa betragen im Juli 50s2 647 t und im August 5 188905 t, ee
gegen den Voranschlag im Juli ein Mebrabsaz von 1865351 und im August ein Minderabsatz von 58 391 t erreicht sind. Die Gesamt⸗ förderung aller Syndikatszech en stellte sich im Juli auf 6 U oLgos t, im August auf 6 205 025 t oder arbeitstäglich auf im Juli 233 498 t, im August auf 229 818 t.
London, 14. September. (W. T. B.) Bankausweis. Total- reserve 24 506 000 . 189 000) Pfd. Sterl,, Noten. umlauf 25 261 000 (Ibn. 245 009) Pfd. Sterl,, Barvorrat 35 257 9000 (Abn. 437 000) Pfr. Sterl, Portefeuille 28 S64 0090 9 gs C00 Pfd. Sterl, Guthaben der Privaten 42 021 000 bn. 15560 060) Pfd. Sterl. Guthaben des Staats 11 687 00 Zun. 417 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 22717 000 (Abn. 208 000) d. Sterl, Regierungssicherheit 18 667 000 (unverändert) Pfd. terl. Prozentverhältnig der Reserve zu den Passiven 45 gegen 45 in der Vorwoche. Clearinghouseumsgtz 175 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des 8 26 Mill. mehr.
Paris, 14. September. (W. T. B.) Bantauswei t. Barvorrat in Gold 3972 85 009 (Abn. 1 954 000) Fr., do. in Silber 1103 551 odo (bn. 3 752 00 Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d. Fil.
510 382 000 (Sun. 29 863 000) H. Notenumlauf 4 349146 (Abn. 6 563 006) Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 5388 5619 000 66 8 934 000) Fr., uthaben des Staatsschatzes 275 9566 000 (Zun.
33 372 000) Fr., Gesamtvorschüsse 479 304 0900 (Abn. 8 778 000) Fr., ins u. Distonterträgnis 4779 900 (Sun. 315 000) Fr. — Ver⸗ sältnis des Notenumlaufs zum Barvorrat 93,72.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Ham burg 14. September, (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 85-25 Br., Sc 75 Gd.
Wien, 15. September, Vorm. 10 Uhr bo Min. (W. T. S) Einh. Pö/so Rente M. N. p. Arr. 100, 5, Oesterr. 49½ Rente in Kr. W. per ult. 100, 60, Ungar. 40/9 Goldrente 116,90, Ungar. Log Rente in Kr. W. 37, 10, Türkische Lose per M. d. M. 146,00, Buschtierader Eisenb. Aktien Lit. — —, Nordwestbahnaktien Lit. E per ult. 44959, Desterr. Staatsbahn ver ult. 675,75, Südbahn zefellschaft 103,50, Wiener Bankverein 57425. Krevitanftalt, Desterr. per ult. 685, 06, Kreditbank, Ung. allg. 799,80, Länderbank 450 00, Brüxer Koblenbergwerk — — Montangesellschaft, Desterr. Alx. 543,25, Deutsche Reichsbanknoten ver ult. 117,45.
London, 14. September. (W. T. B.) (Schluß.) 21 00 Eg. Kons. S5rss, Platzdiskont 3, Silber 285. — Bankausgang 20 000 Pfd. Sterl.
Paris, 14 September. (W. T. B.) Schluß.) 3 9 Fram. Rente 100, 35, Suezkanalaktien 4435.
9 Madrid, 14. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris
80.
Lissabon, 14. September. (W. T. B.) Goldagio 4
New York, 14. September. (W. T. B.) (Schluß.) Die Nachricht, daß die Bank von England den Diskont heute nicht erhöht hat, wirkte bei Eröffnung des Börsenverkehrs als anregenzes Motiv, da als Folge hiervon die Einfuhr von Gold für wa tscheinlich ge⸗ halten wird. Im allgemeinen war der Verlauf bei mäßigen Schwan⸗ kungen ruhig. Das Geschäft wickelte sich ium größten Teil zwischen der berufsmäßigen Spekulation ab, Beteiligung des Privatvublikums war nur in geringem Umfange zu bemerken. Die kleine Spekulation sowie die westliche Spekulantengruppe traten als Käufer auf, serner wurden Versuche gemacht, den Kursstand der Aktien der MiffouriPacifiebahn in die Höhe ju setzen. Einige von der Speku⸗ sfation bedorzugte Werte, wie die der, Canadign⸗ Pacific. und der Baltimore and Ohiobahn sowie auch einzelne Werte des Industrie- aktienmarkts, hatten anfebnliche Besserungen aufzuweisen. Sxäterhin verursachten Gewinnrealisationen eine mäßige Abschwächung, ohne daß jedoch die Grundstimmung dadurch eine Einbuße erlitt. Für Rech⸗ nung Londonz wurden ver Saldo 10 00 Stück Aktien gekauft. Schluß fest. Aktienumsatz 30 000 Stück. Feld auf. 24 Stunden Durchschnitts zins rate 3, dõ. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 21, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82. 35, Cable Transfers 4. 85,35, Silber, Commercial Bars 62, Amalgamated Copper S215. Tendenj für Geld: Fester.
Rio de Faneiro, 14 September. (W. T. S.) Wechsel auf
London 177.
Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.
Magdeburg, 15. September. (W. T. S.) Zuckerbericht. Kornjucker 88 Grad o. S. Nachprodukte 75 Grad o. S.
1
550 = 6,70. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade J o. FJ. —— Kristalljucker J mit Sad — — Gem. Raffinade m. S. 19,00. Gemahfene Melig mit Sack I8, 59. Stimmung:; Ruhig. JFöobzjucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Seytember
16 S5 Sd. 17, 00 Br., — — ber., Oktober 17,45 Gd., 17,50 Br., == bei, Nobember 17,35 Gd. 17,45 Br., — — bei., Dejember 17.45 Sd. 17, 50 Br, — — ber, Januar. März 17,70 Gd., 17,75 Br., == bei. — Schwächer. — Wochenumsatz 1985 000 Ztr. Cöin, 17. September. (W. T. B. Rüböl loko So, S0, Ok- tober 51, 00. ; Bremen, 14. September (W. T. B.) (Borsenschlußbericht.) , , , Schmal. Niedriger. Loko, Tubs und Firkins 404, oppeleimer 11. Speck. Stetig. Kaffee. 4 — DOffinelle Rotierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Sehr aufgeregt. Upland loke middl. 55 4. Ham burg, 14. September. (W. T. B. Petroleum. Fest. Standard white loko 608. ⸗ Hamburg, 15. September. (W. T. B) Kaffee,. (Vormittags. berichl Good average Santos Seytember 3531 Gd., Deze 387 Gd., März 39 Gd. Mai 3935 Sd. Stetig Zucker ⸗ markt. (Infangsbericht) Rübenrohzucker J. Produkt Basts S8 o/o Ftende ment neue Ufance frei an Bord Hamburg September 16,80, . Deijember 17.45, Mär 17, So, Mai 18, 10, Auguft 45. uhig. London, 14. September. (W. T. B) 65 dο Javajuder loko h. 10 sp. 17 d. nom. Rübenrobhzucker loko stetig, 8 sö. S5 d. eri. London, 14. Sextember. W. T. B.) (Schluß.) Chile · Fupfer s85 /, für 3 Monate 653s3. Stetig. Eiverpdol, 14. September. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz: 19 000 Ballen, davon für Spekulation und Epport 1000 B. Tendenj: Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Ruhig. September 5,146, September Oktober Mb, Dltober · Nodember nrg, Robember⸗Deiember 5,52, Dejember. Januar 5,54, Januar -Februar 66 , 5,58, März April 5,560, April Mai 5,51, Mai- uni 5, 62. Giazgow, 14. September. (W. T. B) (Schluß) R oh eisen. Scotch warrantg trage, unnotiert. Middlesborough warrantt stetig,
484. Paris, 14. September. (W. T. B.. (Schluß.) R ck ; P ee g r nn re
tubig. S8 6/0 neue Kondition 20 - 201.
6