aus Holz, Eisen und Gips; ärztliche und s1 414. B. L18861. 29. 5 ; Liköre, Schaumweine, stille Weine, Spirituosen, Suppenteig, Erbsen, Linsen, Bohnen, Reis, 31/8 1905. G.: Yatronenhülsenfabrik. We: Patronen SI 415. S. 10 434. 29 9791 (St. 361) R. A. v. 8. 10. 95.
zabnäritliche, vbarmazentische, orthopädische, gym— l . r alkoholfreie Getränke aus Fruchtsäften, kondensterte Gerste, Grieß, Tapioka, grüne Kerne, Hafergrütze, und Patronenhülsen auß Metall oder Pappe und aut (Inhaber: e auer & Merz, Nürnberg) Ge⸗
nastische, geodätische, phystkalische, chemische, elektro- R z — mr — 8 Milch, präparierte Mehle, Kindermehl, Extrakte aus Sago, Hafermehl, Saugen, Kognak, Liköre, Rum, Metall und Pappe, Kugeln, Zündhü en, Zünder löscht am 12
e e, nautische, Vhotographische Instrumente Un. 2 2641. 9 400 Fleisch, Früchten und Gemüsen, Fruchtsfaͤsfe, Plãtt⸗· 2. Punschefsenjen, Champagner, Pfal⸗, Nein und Sprengs ündhüichen, eiertrifch . . elek⸗ 34, 11 726 C8. S2l) N. A. v. .
und Apparate, Desinfektiongabparâte, Meßinftru . 55 9 . . 8 mittel, Stärke, Seife, Seifenftein, Rostschutzmittel, und Meselnmeine, Tokayer Südweine, italienische trische Sprengzündhůtchen, Flobertzündhütchen und (Inhaber: Csser C Giesek, Teipfig-Plagwitz)
mente. Wagen zum Wagen, en felseppa. ö — — 2 ,, ; ier stfernungemitiel⸗ Putz, Schleif. und Polier= Weine, . in, ß , n. i , inn Schrote sowie Gelöscht am 1215 1905.
laufsauto maten, Dampfke fel Kraftmaschinen, Göpel, 1 2 . . . ö ; mittel. tearinlichte, getrocknetes , getrocknetes Gemüse, Bolzen, Kugeln und. Heschosse für Luftgewehre. Ge— ; . aß dalnische⸗
Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchtenkrü ungen, . 8 6 Sin . ; 6 Z q. 8127. S. 5710. 8 Bonbons, Biskults, Pflaumen, Dasteten, wehrpfropfen, Treibspieg,l'unß Ladezubehör. Pulver, 3 3 ohren, gn, ,, Erneuerung der Aumeldung.
FKellerein aschinen,. Schrornthlen, Nuton chien, 18 3 1 2 j 5 ucker, Kaffeesurrogate, Varmelaze, Sardinen in rauchloses Pulver und Sprengstoffe. Alarm und eich für Coch ur Hein? ic gcher tf Büngelcien⸗ 6. Am 1117 1905.
Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, einschließlich Näh⸗ ö . ( . 81 und Essing, Gelee, Mehl, Zündholzer, Zwie⸗ Selbstschußapparate sowie Schlachtapparate⸗ Würge⸗ ständer; Doch ze! , Herr itt: Hein yen⸗ 38 118278 (6G. 9453). ;
maschineng. Schreihmaschinen, Strick maschmnen 1nd K R ö 5 bäck. Zugerftan gen, gat nrliche und ünfflche Miel. g, Räanlmnafchinen, Fasscn zuck, und, Gebir gs heizkörper, Roststãße. to träger? Schornsteln a ifsstze , n
Stickmasckinen; Pumpen, Förderschnecken. Gis? 1. 1 . — g wasser, Srauhn, Backpulber, Aimongden, Kaviar, fäcke, Schrotheutel, Paironengärtel un Patronen⸗ Schorn stelne n az gig achat cn sẽ Rauchschieber? 23 15 216 Sch , ö
maschinen, lithographische und Buchdruckpressen; 2 z — Q — 22 . 2 Spech Bren ge, Sin frückte, Maitakartöff g. zii, Kgschen. Kafez. und Ctuls, Jagdigscheh, Netze, Feuer. und Schurzerãte, Kohlen wagen Fohlen wagen ö 926
Maschinenteile, aminschtrme, Reibeisen, Kartoffel⸗ Kö — cz. r Stout, englische Biere, Salz, Kapern, deutsche Gamaschen. Hühnergalgen, Sahnenkůbel. Wildtrager. jum Wiegen, Feuerr ohr! BVergaser für * flu fig⸗ 30 10281 (. 1, . 2 10160 (R. 926).
peibemaschinen, Brotschneldemms schinen. Kasserollen, / // K Schaumweine, Gurken, Eier, Brot, Bretzet, alkohol ⸗ Pulverbehälter in Taschen, Hömner⸗, Flaschen. und Brennfloffe; Dfenkacheln, Feuer und Sfe nt len 29 68 3. . 58 (S 684
Braipfgnnen, Ci schran ke, ich ten, Siebe, Papier- w er 2 freir Getränke, Briefbogen, Hummer, Etiketten, Büchsenform. Pulperhornschnüre, Pulberprober, Warmeschutzmi iel; Babes nnen Badeapparate, 9a 192229 68. 6 8a 11 338 S. 83
körbe, Matten, Klingel zuge, Orgeln, Klaviere, Breh— e 2 ; = g 13/3 1905. Hans Lapstich, Dortmund, Hohestr. Rechnungsformulare, Adreßkarten, Reklamekarten. Futterale und Behälter für Schuß, Hieb. und Stich. MNijchbet le c . Sr nbi ben Wandbeckei . . 10926 . 6586) . 2411 657 (S. 683).
orgeln, Streichinstrumente, Blaszinftrumente, Trom— I. 3** 256 ** 2918 1905 G. Bierbersag. W; Glasflaschen. 8 8 8132 S. 10 51. waffen sowie für Waffen ubchärteil, und Behalter Aufwaschtische, Aus güss⸗ Rlofeitspülarparate nnd . 6 ler.
. Zieh und H ö ; 24. SI 22. S. II 375. t gar REBRffaRRisAa 3 . b e ils i, , , fi ,, Wasserleitun gz armati ice] Wasch⸗ und Wring⸗ 166 13 663 6 1905
Schlag instrum ente, Stimmgabeln, Dar mfalten, Roten⸗ ker n St chaffen, Aöäch senfeilen, Patronen, inen, Ventilatoren, Filtti Wäsche. . 1623. .
Ppalte; Spiel dosen, Musttautematen; Schinken, Speck, 29 v à * 7 24s dog,, Fa. Emit Grünbaum. Berlin, lie her n abschheider, Löffel. zum Kugel gießen, ö *, ö 8 8 190
Wurst, Nauchflei ch. Pöte fleisch geraucht ie, getrockngte * . elne Frankfurter Allee 57. JZ6/5 1905. 6G. Wäãschefabrik. dademaschinen, Ladeapparate und Zubehörteile, 3 ö . 1808.
und marinierte Fische; Gänsebrüste, Fische Fleisch, ö ; Litõr · Spezialitã ö W.: Kragen, Manschetten, Servitenrs, Hemden und G. G Kugel foren, Kagelah chnesder, Flug. und Glas. ; 16 z 8 19805
Fracht.! und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kon⸗ ls 3. 1823. Berliner Li . tez ialitãten⸗ Damenblusen. 10 got, Sa. , . kugeln, Tontauben, Asphalt, Papier. und. Wurf⸗ . Am 25 251128918 1534
bersterte Milch; Bumter Kse, Schmalz, Käanstbutts, Faßrit, Metrgs * Wolff, Berlin, Hoͤchfse tt. J. D foot, Fa Rud;. Herrmann, Berlin, si 128. Ohl, . Doren: tauben, Schrauben iehet und? Schrauben cht ff! . 2 10988 (316 3 n 280 (6 1639,
Speisefette, Speisesle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, X83 1805. 8: cr stellung und Vertrieb von Zossenerstr. 609. 360,8 1955. G? Seifen⸗ und Par ⸗ * sleih 40. 308 ö S8. Scheiben aus ECisen, Pappe, Holz und anderen Vorꝛügliche — — 7 =. 2 . Im. 3b / 8 150.
Zuck, Mehl Neis, Graupen, Sage, Golcß, Spirituofen. B.: Spiritioen. fümeriefabriken und Verfandgeschässt W.: Seffen, . Trrort. Ind Zmportgeschat. Nterialien. Jagd. und Tier leer, Jagt fühle, deutsche — 4, * ö ö 9
Makkaroni, Fadennudeln, Katag, Schokslade, Bon. Töp- SL EIS. R. 6818. Seifenzulper Seifenpräpargte, Soda und Stack, ⸗ W. Akkordeons und Kon— Jeld ⸗ und Garten zähle, Jag stuhlt razer. Axbarate a, RTR,, 1. ꝛ ? . . 41625 (N. 386 Wäschemitteß aus Seife, Soßa der Starke, Par⸗ ʒertinas. zum Prüfen von Pulver, Munition und Spreng⸗ , 3 9. 1 . ö 34 3 985 gt 6 — — = . — 2 1
bons, . k 8 16 . Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebä e, Haserpräparate, . ümerien, Toilettemittel, kosmetische Geräte und zundhütchen. ee. . l ꝛ , ,. 9 . Bastpulver, Mal; Honig, Relsfuttermeht, Baum R 18 61 M L FF Präparale, Buͤrften, Kämme, G nder. Bart 38. k . an i , 35 166 E217 (St. 3 K 7 02 (T. 576). wollen aatmehl. Erdnußküchenmehl, Traubenzucker; wichse, Puder, Bartbinden, Präparate zur Pflege des RG ak . ; St. 2890. , . 1 s 6 j Schreibe, Pack.. Vruck⸗, Seiden Pergament⸗ 2415 1905. F. Ramin, Königs⸗Wusterhausen. Haares und des Bartes, Hühneraugen., Warzen. und 13/6 1905 6 Ww kfurt a. M 23 ; 26 16 123 3 . 111257 & e, Turk, Vunt., Ton. und Zigarettenpapier; Pappe, Ws gos. G.: Likorfabrit und Wresngroßhendel. Hornhaut. Merken Schmamm. und. Seifen träger, är. Ja. Georg g3urm, Franki ae r D. A674. 23 ‚ Sch. 11425, ] k Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Brie fkuverte, W.; Likzre⸗ Seifen und Puderdofen, Toilette Spiegef Vafellae, Gr. Dalluestr. 9. 3018 1905. G.: , = . . 476Sch 11453 162 EH 508 (Mllöö). k Si 216 ssr8. Sil. mne, He, n Peli Kha, g n,, n,, Fr mien fe oͤtz. änaldladlcztwatenfabrit, Rnrubezg 16e 12 161 (. l issn rar M. aoh. Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, A. R S. 1 * für Metall, Holz, Leder, Glas, Porzellan und mauersteine, enktilrosetten an e fen. 222 1905. Stahl E Nölke, Actien · Gesell⸗ 8. 3. Weng lin dn m m8 1606 8 2. * ( . 3 1335. 2 . .
Tüten, Japeten, Holstapeten, Fumpen, altes Papier, Emaille Kerzen, medizin ssche, atkerische, kosmetische 8e. SI A289. N. 2713. schaft, für Jündwaarenfabritatton, Cassel. fad Naß. und S itsnad ; 1m altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photo⸗ Anco und technische Oele und Fette, Talg. Mineraföfe, 2110 1904 Neuß - Nadel. 31/8 1905. G.: Zündwarenfabrit und Exportgeschaft. Nadel warenfabrik We i nnd Sie it. r . 3 1 2636 6 1 in . 1
graphien, vhotographische Druckerzeugnisse; Et ketten, Petroleum, In sektenvertilgungs mittel, Rostschutß comp agnie G. ut. b. S., Aachen. ss 5 ꝛ; W.: Zündhöl er aus Holz, Papier und Wachs, Zuůnd⸗· 10 ö. ö . ö ⸗ Siegel marken, Steindrůcke, Chromog, Oeldruckbilder, mittel, Farben, Waschblau, Glaubersalʒ, Sit e, mr, G.: kö SRS schnüre, Zündbänder, Feuerwerkskörper, Sprengstoffe, 82 14089 ö 9 . 120 (M. II33. Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, . ö Kleesalz, Badefalze, Chlor, Chlorkalium. Bimsstein, Nadeln und Sliften. W.! Nadeln, : . Zündholzwandhalter, Zůndholzstãnder aus 13 1112278 36 166 3 392 &. 1516) Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗ Trink- ; . 1805. Sächsische Konserveufabrit᷑ X. Pottasche. Borax, Kampfer, Salmiak Salmiakgeift, Schmucknadeln, Grammophon. und kun fern i Ts Porjellan, Steingut, Metall oder Holz, Zündholz— 5h 21 135 86 99h 566 26 831 6. hoch Koch,, Waschgeschirr und Standgefãße aus orzellan, Nitsche c Co., Ge sellschaft mit heschrãukter Benzin, Wasserglas, Quillajarinde, Wachs, Ceresin, Zonophonnadeln, Stifte. ; — schachteln aus Metall, Graphit. Berlin ! 15 29 ber hot (C. ; Steingut, Glas und Ton; Demijsohns. Schmeli⸗ Haftung. Dresden. 25/8 1905. G.: Import, und Sarze, Zind höher, Spiritus, Brennöle, Jirnissfe. ö S. * s ö. : erlin, ,,, er 5.
tiegel, Retorten, Reagenzgläͤfer, Lambenzvylinder, Exportgeschäft, Derstellung und Vertrieb von Kan— Lacke, Klebstoffe. Kohfenanzünder, Vochte, Bohner⸗ ; ö ö 28. S1ilkAI. J. 28955. 306 1905. Völker . Prügel. Kreuzmühle Faiser iches Patentamt. 1639 Rohglas, Fensterglas, Bauglaz, Hohlglaß, farbiges srren sowie bon Nähr. und Senußmitteln aller masse, Kartoffeimehl, Laugen, Geschafts formulare, 232 b. Obernburg a. Main. 3173 533 ö.: Maschinen⸗ Hauß. 45397]
Fra? ti ir Slasrt Art. W.: Diaͤtetische Präparate und Produkte; f pispli— z 5 . 69nd 9 6 , Glas, optisches Glas; onröhren, Glasröhren, 14. W ate he Präparate. ; el ferien mit bildlichen Darstellungen bedruckt? * e —— — konstrukticns werke. W. Motore für Kraftfahrzeuge, Glas, und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Nähr- und Würzpräpargfe für Füchen, und Tafel⸗ arten, insbesondere Ansichtspostkarten. Brief- und 6 e, ien n . dene , r D 93 stabile oder slationär? Motore, Vergaser, Zündkerzen,
Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, gebrauch; Fleisch und Pflanzenertrakte zu Genuß Gin wickelvapier, Briefumschlaͤge Karton, Löschpapler ö 6 . fia . q Motorräder und wagen. Handelsregister. ; ' 3 . . * rer,. . 55 ] . —— 523 3 1.
Mosaikplatten, Tonornamente, Glagtzofaiken, Glaz. wecken in fester und flüssiger Form, rein und mit 8 Beschr. 3 5 . Spiegel, Glasuren, Srarbüchfen, Ton, anderen Stoffen gemischt, sowfe alle Präparationen 3 lar. 14 38148. J. S 679. Aachen. 45499] f f Sb ik Ship ARA Im Hanzelsregister A Nr, 6z3 wurde heute ein! getragen die offene Handels gesellschaft unter der 1.
d
6 13 . 2 ö ? F Pfeifen; Schnüre, Quasten, Kiffen, Aängefanzene aus selchrn Extrakten; Fleischsã fte Fleischfaftm ürzen, 8 2 , . ie, Sritzen, 93 , K n . . 57 3 ß 8 pff f —— T Arch ö h Schreibstahlfedern, Tinte, Tus e, Malfarben, Radier⸗ mit en; wasserige und alkoholif e üsiüge un ? sᷣ 8 ö 16795 * ö Xr irma „Aachener Leder Ledertreibriemen⸗ . er rn Bin nl Farbstifte. Tinten. Destillate aus Pflanzen zur Herstellung von Würi⸗ 5 ̃ Mr . alle lel , : BE R QI. X 1 fässer, Gummistempel, Geschãftsblicher, Schriften. trakten; Gewlirze Aller Art, Küchen träuter, Pilze, m * — BERLIN NM. Beusselstr 39. 25/19 1894. Deutsch Italien f . mer, Lineale, Winkel, Neißzenge, Heftffammmern, Senf, Fseucen, Saucenwürz n, Supvenwürzen; ꝛ . ö. . e nen ö 6 Seftzwecken, Malleinewand, Siegellack Kleb⸗ Honig, Marmelade, Geleeß, Sirup, Fruchtsirup, g e, ,, . ö. . 8. S,, g, en übretz; , Hin fag , d, ne . Ii ne e ichn k Cn * ie
loben. Rechen maschinen, Mode le; Bilder süßungsmittel; Fleif Wilde, KRisch, Krebs-, Eier, m. b. München, Karlspl. 6. 5. G.: / 95 = ; , nn, r, , , , n . . ; s f W.. Fefe. p. nt 9 Karten ö für . Anschauungsunterricht Milch, Frucht, Gemäsekonferben und zubereit ungen Fabrik und Handels geschast fr Nahrungs. und Genuß. , . 3 i Korte, Säcke, Kartons und Papier als Verxackungs. 2. Ghemisch ,,. z . ö,, Aachen, den 13. September 153065. und Zeichenunterricht; Schulmappen, Feder⸗ jeder Art zu Genußzwecken; aus Früchten hergestellte mittel sowie chemlsche Produkte. W;: Sämereien, Bierbrauer?! 2635 . Hesch⸗ ; * material. ; . Indigo und In n, , harmazeuti e un Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. kalten, Jäichenfreide, Cstgmpen, * Schiefer fekt, alksholatut⸗ md altohglfteie Crfrischungsgetränke Arn eimltte k ut Verban z stoff., pharmazenfische Pra — 7 — J . — — — a ö ,. 9 m . 5 Rt Altenhvurs, S8... — 4550] Griffel, Zeichenheste; Zündhütchen, Jagbpatronen, jeder Art; Spirituosen Essig, Essigessenzen, Frucht parafe und pharmazeutische Chemikalien, Tier. und n,, r d,, 2. 5. iechstoff, Bellen fär die In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Pollerrot, säfte, Fruchtessenzen; Essenzen, Extratte und Prä—⸗ Pflanze nvertilgungsmittel, Des infektionemittel, Stahl⸗ 3 5/12 1904. G A. Jas i. Atti sell Rärberei⸗ = Je e. —— — — Ne 56 — offene Handelsgesellschaft J. A. Büdel Dußleket, Nestschutznittzt,. Särte, easchttat, Cardin sn en, Spviritzosen und Cyrischtat . Kine. Firnisse n r n, Wichse, Lederpug. und ö , Ser ei fte se n, TF. 2 5 I worden. daß der Ge⸗ Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Turngerãte, Blech. getränken ? Suppentafeln, Bouillon kapfeln, Dörr. xederkon servierunganittẽl, Bier, Weine und Spiri— * 6 i, 5 ff . iraten' V. 55 ? . N sellschafter Johann Peter Büdel in Altenburg aus sbielwaren, Ringelspiele, Puphen, Schaukelpferde, gemüse, Suppeneinlagen, Erbswurst, Eierteigwaren, tuofen, Mineralwasser, alfoholfrese Fruchtgetraänke, — 365 . nee e, ee. ö. r ü ee, , n. Grin der Gefesschaft ausgeschieden 5st.
uppentheater; Sprengstoffe. Zändhöl zer, Amsorces, Daferprãparate; Kaffeefurrogate, Kaffeezusätze, Hefe, Gummi arabicum, Leim, Leuchtstoffe, lechnifck- Del; Der ö — n, ,. . 1 nupftabake, Zia 231 1905. Heinrich Cramer, Düsseldorf, Acker= Altenburg, den 123. September 1965. . Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall. üssig und fest, Hefepraparate und extrakte, fest und und, Fette. Schmiermittel, Kerzen und Nochtlichte ö ** *7 Papier und Zigarettenbülsen. straße 653. 1 / 8 9065. S; Wein. und Beogen⸗ Serzogl. Amtsgericht. Abt. I.
nal. Lithographiesteine, lithogravhifche Kreide, fü iz. == Bescht rie Dochte, Flelsch. und Fischw ren,. Gem und . —— 2. s 1 442. K. L0 216. Sroßhandlung. W. Schnaps, Liköre und andere Alex. Bekanatma chim. 45624
ühlsteine Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohr⸗ Obst, Konferben, Fruchtsäfte und Gelees, Speise fette n ,, . 4 2 . . Spirit Weine. * 5 *. 5
ö 2 z ; SI A7. . z n n, n,, . liebiheit bei ꝛ— . ; w . 3 virituosen. Weine Durch Kaufvertrag vom 77. Mai 19605 ist das
ewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststein⸗ und Speisesle, Käse, Milch, Eier, Getreide, Mehl und Eigenschasten ĩ ; ö . ER E 4 9 * h j seither von dem Kaufmann Heinrich Kandel in Alzey abrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, — — . . Teigwaren, Tee, Kaffee und. Ftaffee surrogate. Zucker, gecielli con q ü 4 1 . 9uvin ator Aenderung in der Person des unter der Firma „Heinrich Kandel“ betriebene Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Lino⸗ t , 8 Gewürze, Senf und Essig! Kakao, Schokolade, Hl n,, Inhabers. Geschäft — Nolonias? n. Material waren — auf den leum, Persennige, Rolschutzwãnde, Sthel, Rouleaus, . * 4 . — S* lern eren sowie Back. und Kondit orwaren, ein · w —— — 2 10 160 R. Mö) M. A , 2. 10. gz. aneh Stto Val; In Al! übergegangen de ö ö. , . . g . a h, erm tfsd . k . . . L51905. Heinrich A. Kaysan, Cassel, Wilhelms Zufolge Urkunde vom Il / 8 1565 umgeschrieben seitherige Firmeninhaber hat seine Einwilligung zur
ärgern m, Keef, s gos. Ant Bezersen, K Tage, e ,. ö , , dell bft ders e üsen Fhruä mit Kirttn won 9. ‚. 4 d dus Hen sͤschen Tie er Stoff. ini ges nemarhhz, Wzrir. Pat, inwäste A. du. Boig . Schrot und Pulver, Parfümærien buß. und Polter⸗ . Ervbortgeschäst. W. Chemisck pkarmazeutische Pro. M g 222 S. 74917 R. I. v. g. 8. 130, 10. Mai 1965 ab gegeben. — . ö. und gin gh Ban der; leinene, halb. Reymond, Max Wagner u. G. Lemke, Berlin NW. 5. mittel Fleckenderiilgun emittes! rostscht tan ite . ö dukte, Oele, Essenzen, Tinkturen, Tabletten, 50 904 (B. 7492 . 1 11 don. Die Eintragung zum Handelsregister Abt. A lst n. ,, . . 3. i Wehe. 2918 1905. G.: Meierei. W.: Buiter. Schleifmi tel ö Toiletten itte atbin sh Oel, E. Nachfolger, Leipzig⸗ Pastillen, Pulver, Pillen, Salhen, Pflaster; Medi⸗ Zufolge Urkunde vom 182.23. 6. 1905 umge. heute erfolgt. . 6 ee, e. chetuch, Federtuch, Filztuch Hern ten. 26 a. S118 K. 10 163. Rohtabak und Tabakfabrikate, Webstofft⸗ . . zl fs l So. C.. Stahlfederfabrit. W': mente, Hrgi sektlorgmitt. Scharß ie, Verband. iter, em e g söäß anf Brauhaus Teutomfia Alzen, den 8. Sertzm .
offe; 1 SFedertuch, Fil ztuch; n = ; . 8. en n f . . Stahlschrelbfedern. — Beschr. stoffe, natürliche und künstliche Mineralwasser, Karfiol Trobisch. Altona. ; Gr. Amtegericht.
HBernsteinschmuck, Bernsteinmuüͤndstücke, Ambrönn; . 225 81121 8 D 7 22 ö r . ö t y idflangen; Fünfili J f ] f. ; ? S. S ö ; ĩ 12007. Hrunnen, und Badesalse, Wein, Schaumwein, Bier, ; ; . 8 AELenrade. Befanntmachung. 45502
81249. F. 5680. fabrik Jos. Ernft Sohn“ mit dem Sitze zu Aachen. Die Gesellschaft (hat am 1. September ö ß 4 1998 begonnen. Die Gesellschafter sind Josef Ernst
ö ; ; und Franz Ernst, beide Kaufleute in Aachen. Zur 195 19905. Akt. Ges. Farbwerke vorm. Meister Vertretung Der Gefellschaft ist Jeder Gefell fchafter
Lucius & Brüning, Höchst a. M. 318 1965. ermachtigt⸗
. 636
—
3
Marken Sch gene g 103 1305. Süddeutsches . ii pe a k de n nagen, . wer Roerner 3. n,, 87 ö ; . . ⸗ ruchtsäftz, Kumvys, Limonaden, Spirituofen, Liköre, Vertreters. F. E. Sievers jr., Apenrade, Rr. 129, heute 1 4 e . 91 ickler am hemische Praͤ⸗ b. S. Sontheim, D. s¶. Heilbronn 3 8 3 . . Bitters, Punschextrakte, Rum, Koögnak, Truchtãther, 9b 177853 (H. 206 R. A. v. I8. 8. ge eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Lorenz parte fir Photegrarhische Zwecke. J z 8; N. 69 1905. G.. Fabrikation und eh 89 r 46 . Rohspiritus, Sprit, Bürsten, Kämme, Schwämme, zo i xd ß 1365) JJ Hansen in Apenrade mit dem Kaufmann Ferdinand ö löct Leos, Kaka Cæęmpagnie Theodor Vertrieb photographischer Appar t. n Prennscheren, Haärschneibearpgrat,. Rässermeser, Y. rr Pat. Aiwälfke IF. ir chclaff, Kiffen Gapc Inn zienrmlt sehn Gefamtpt otra . n ann. . 1146. i ? t photograxhish pharate, ; ö S.. Weitere Vertreter: Pat. Auwäl ie M. Hirschlaff :. * 8 —ᷣ n Reichardt, G. m. b. H., Wandsber b. Hamburg. Utensilien und Teile solcher Gegen⸗ ; 1 S Rasierpinsel, Puderquaften, Streichriemen, Koyf⸗ R. Scherpe M. r. g Michaelis Berlin XV 6 loschen ist und dem Kaufmann Ferdinand Nissen W686 1906. G.: Versandgefchäft sar Kakao und ftände, W. Photographische Appa- ⸗ ö en ꝛ . 9 — palien, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, leingett. am Ii /g 15063) e alleinige Prokura erteilt ist. Schokolade sowie sonstige Nahrungsmittel und Ge— rate, Platten, Kassetten und Rollfisme⸗ elt ven der in Re, aas ö 6 2 — Haarnadeln, Bartbinden, Schminke, Hautsalbe, 16h 13 028 (B zrio) R.. v. 4. 2. 96 Apenrade, den 7. September 1505. tränke. W.: Kakao und Kataovrodukte, insbefondere kassetten. Zeit. und Momentverschlüsse an photo. . 1 Puder, Zahnpulver, Zahnwasser, kozmetische Pornade, 13 816 (B. Ji . Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Schokolade und Schokoladen sirup sowie Kaffee und graphischen Apparaten Kopier und Vergrößerun 41
Kaffe 3 — * fin! F argten. ler und 95 ⸗. —— , ; = e gn . 3 .
J K , , n ei. r n n, ö . , (eingetr. am 129 1905. chf . iet , 14 4 ö
. beutel, ] . e er Firma 1 — Pe ssarien, Präserbatips, Suspensorien, Irrigateure, Nachtrag. . . wo ,. 9
JJ tränke, und zwar; Lista fun stliche nd Stat gi n r, . ,, nn lr 18 I Ren w is. u. Königliches Amtsgericht Aue, am 12. September 1905. , . ich! rn sdslörl ei, eee, fünftlih und Cern denken rrraten für Photogrzphie. Gh. . e e, ner, ol 19g, zruns A Struth, Leiptig, Johannis. S&sfichtsmaffage un e en, T n, mo s K Aurieh. ; asdos
12/10 19043. Za. M Paul. Bremen, Schüssel. a sieliche Mineralwasser und Bier. jettit fe ungen Aufbewahrungskãften für photo⸗ 28/6 1905. Fa. 5. Underberg. Albrecht, Rhein Allee 4. 5318 90h) 73 i e nn s mn , , r ,, ben , e wn. Der Sitz des Zeichenin haber ist ,, . In unfer Handelsregister A Nr. 16 ist ju der 2 904. . Bremen, S 264. ] graphische Negative und Pofftibe Vorrichtungen berg a. Niederrh. I / S 18365. G.: Fabrikation und bon Tinten und Klebstoffen' W.; Tinte, Tusche, eder und Augen, Fahrr nd M ztiks, Rirdorf b. nun Kottbuser Dumm 75 seingetr. gien ge Gente ters git, le 1.
8 5 j Ha ĩ üimeri . ,, n , ,,, 63 8 Haaröle, Bartwichfe, Haarfärbemittel Parfũmerien, Vertr.: Pat. Anw. Wil helm Giesel, Berlin Sw. 43 Aue, Erzgeb. 45503] ,, . 26 Gen ; ĩ P 2 K . Milch, Hnfttüren, Ckes, Bistuit, Zwieback, Zucker⸗ und Apparate an Kopier⸗, Vergroͤßerung⸗ und =. ma . 3 I . nh fr die Be te nnn 2 K— 3 — D, , ,. Backpulver, ferner alkobolische und monssierende Ge⸗ Stative für photographische Apparate. Einftellungs⸗ ;
*
6 23 * w — t 3 Dr, , ,, ö
korb 15.!16. 29 3 1955. J. Export. und Import und Apparate jum Entwi eln, Firieren, Wäffern, Vertrieb bon Likören und anderch Epirituofen. Kuschfarke, Stem clsacbhe, Setsgrers!', Hekto⸗ Schlauchreifen, chem ssch technische Präparate, Appa⸗ 3m 19 1305. 1 kme n ern Tr mn
a . yr l e n n ri, , m Trocknen und Retouchieren von Negatipen und Hofi.! W.: Sxirituosen, im befonderen Bitterfabrikate, raphenblätter, Heltographenmasse, heftographische rate und Utenstlien zum Photohrad hir en. Löschung. des Kaufmanng Johann Adolph Käblke, Anna geb.
ö ; 06 e . tiven. Bildfucher Vorrichtungen unde, AFpd e Bitterlikbre. inte, Kiebfiosße, ilch lein n ite, Baer m, s 1 42243 L. 6596. 18 Schwitzky, in. Aurich. 90 ö 1t XL . J J ⸗ 836 e, . leim, Kitte, 9 . . 15 3 . n 4 66. y, in Aur . ꝛ Ern, Pal n, Wei fekern, Klauen, özrnzh, . Hoco l 11 6 REI sI A2z5. K. 160 C6. 26a. Dronzefarben, Sign er erben Signierstein⸗, Wäsche⸗ . 963 . Gelöscht . Deni Kaufmann Georg Kühlke in Aurich ist 2 2
Knochen, Häute, Fischhaut, Fischeier Fischbein ; ö j 3. P ĩ geriet ** zal hb g. Ri scheler, n, kcenfarhe ünd inte, Kie to fe far Shersg* ien, ö m]] tlura erteilt Menageriet lere. Balken. Pig fabafa ern, Schwämme, stoffe f argph an 11 1905. ist. eingetragen als Nieß⸗-
2. . ; ; Bbpe cia ijles yquises 1 — Themikallen fi ; ; j s ** . ; ; inhaberin B ; ; sern. . ; 2 e , . . alien für Photographien, Tintengläfer, Tinten? — 6 6982) R. A. v. 7. 3. 1905. ie Firmeninhaberi ] , . rn, , 2X 22 Bos konal Ufer Ech nel ben g g Federschalen, Federreiniger, ä. ẽ *, Sendo n n n Für braucherin des Nachlasses ihres verstorbenen Ehe⸗ Schokolade, Essig, Brot, Bis kuits, Zwieback, Schiff z. r . schwammschalen Anfeuchter) Stempel, Stempel. SJ. — Back- und Konditorwaren gelöͤscht am 1359 jho? hene, , . r ,,,
brol, Tonpfeifen, Porzellanpfeifen, Slegellack, Würfel. * 66 — ö. 44 1905. Bernhard Knguth und Richard K— , lie J . Löschung 18 Mal. 1896
spiele. ' ,,,. 8 Gerstenberger, Meißen (Elbe), Elbstr. 4. Jo / erer. ö ; — , . 1905. G.: Drogerie. W Arineimittel, pharma- S1 438. n. 2728. C — wegen Ablaufs der Schutzfrist. 1 . — 34 15 284 (R. 909 R. A. v. I7. 4. 6. , 1
24. 2. S1IAI2. C. S610. , . * zeutischs und hygienische Prähatrat Verbandstoffe 5 55 z k für Menschen und. Tiere. Eier. um. = ae n 8 — . . oscht Rerlin. Dandelsregifter (656505 RE U MV“ 9 , , K Konferterumn ge mill? H gn. . , — 1 , J 9 . rr , . ö 1. 1 h . . X 1 nkturen und en ü ᷓ ; 1— * — ; . . eilung —; 9595 . w ,,, ö . ö. k 6 . ( . w, 0a f 1 e = . ö. ,. god ige n. gran. h. , 66 ist n ,,
26 1905. Albert Charrier und Karl Müller, — ahnpflegemittel, Seifen, Parfümerien und Toilette⸗ 81 83 . 7. — ĩ — ö ö 53e n. 6 515 ei der Firma Rr. *
gehl a Rh ⸗gHauptstr. S5. Z9ss i965. G. . ö 6. 3 . ahr en e pharmajeutische 2 . 83 , j K . . in m nr, 96. r,, , . o n , . . 9ö. Subdirection der e rer ficherungs Ban nes * 2 74. ö . — . ar e . 1 8 . ö 7 . s. 3 * . . . 90. S.: le . 2. ö
stellung und Vertrieb eines schmnerjstillenden Lin e 5 R. 4 M. Frey Æ Co, Jarau ] u z ebrauchsgegenstände, Geräte und 3 gie un. Za ße lutz. WB: Ter. che Instrißnente Herffell ung Fhiarmaz iich? Praparate. Thüringer n, Andr. Müller, Bremen) Gelöscht am Zweigniederlassung * ** u gZeist. (dolland)
rungsmittels für Brand, Brüh⸗, Stich,. und Schnitt⸗ (Schweiz); Vertr: Pat. Anw. Di. B. Ylexander. Apparate, und als Hilfemittel des Ges ftsbetriebes e 96 . a . , , . . wunden. W.; Schmerjstillen dez Linderung nm fr für Katz, Sörlitz. 298 1505. G. Scciolche e. Porzellan. Glas., Ton. und Meth gefäße und 3 wie Teile derfelben. Metall. orzellan, Glas. medizinischer Spezialitäten. W.: Heilmittel 16a 10 2852 (Sch. 1951) R. A. v. 23. 10. 9. domi llicrenden . — . , 1
6 P . Größ. ich⸗ Schnitt wunden. W.; Schokolade, Kak id Koꝛ ñsẽrle waren „flaschen, Papiere und l n, ö und, Tongefäße und laschen, Parfümerien und z ö ‚ Versi X Brand Brüh, Stich., und Schnittwunden W chokolade, Ka a0 und Konßiseri varen. f P und Paplerwaren Beschr Dollettemittes ße kan metische Syrer lit aten. GeisfI S1 444. B. 11 617. (Inhaber: F. Scheeffer, Königsberg i. Pr) Ge Der , er Dr. phil. J. F. . Muller
fileriewaren. SBesch 2 4. 13. s 1 413. S. IM 226. 20. 2 J. 21865. 2. ö. 2 K ' Fa. E. Acker, Nachf. Juhaber: Swwämme; Zahnbärften, Zabnpkomben 24 t R . ggg R.. A. v. 29. 11. gh, tu Heist ist zum Subdircktor ernannt. 162 1906. Jimenauer 4 Golit, Emil Hees jr., Wiesbaden, Gr. Burgstr. J6. 26 SEI Az5. p. d 77. 13221 8B. 1365 Kö Bexlin, den 8. September 1955. ; 109111 Inhaber: Aug. . Nachfolger, Wolfen⸗ Königliches Amtsgericht . Abteilung 89. 9095.
M 0 ier nrrferür . 9 EM . . . w,, K gireff . . 2 ellschaft. Ilmenau i. ür. elitatessen un olonialwaren. : Gemüse⸗ ; üttel) Gelöscht 1259 KRerlin. andelsregister (45506 Oran 1 308 1995. G.: Porz slanfabrit. ah n , n. eGo; G. m;. b. S., lfonferden Obhstlonser ven, Früchtekonferhen, f. M 6 M 0 MN za e, d, e, ee. . ö,. . g, 3 K des Ksriiicb. rere ts n v, 616 1905. R. Saack, Godesberg a. Rh. 29/8 W.: Gebrauchs- und Luxus- 77 7 un. W 1 . . G.: Chemische kon serven, n , . Fleischextrakt, Fleisch⸗ Röhrsdorf ( Sachsen). zj 5 Igo5. G. Nechanische (Inhaber: Blesefelder Cakeg. und Biscultfabrit n n 506 1903 V 7 ; * Kerr mne d endete wen. Bur tagten, Kaff Te, lac. Scholglade 13 19065. Patronenhülsenfabrik Bischweiler, Weberei für Gurte und Hosenträger. W.: Fertige Stratmann & Meyer, Bielefeld) Gelöscht am Am 11. September 1905 ist in das Handelregister
; * e , ,. Porjellane jeder Art weiß und 803. G; Fahrikation ünd Bertriez pon Färberei. Pert 5 = ikerwaren, Backpul her, Kaka und Kak t a — ᷣ ĩ̃ artikeln. W.: Beljen für Fãärbereizwecke. Beschr. detoriert. diãtetische Prãparate, Sch ne pfl e i e ln. ln Le ref e nn r nee,. Balbmger. Meuschei Cie, vischweiser ĩ ,,,, kö ö