sacheng der Choleraverdacht besiäti ö 13 tn et ä merds crm dffiätt e en., Per Fall i jetech Parschle ah, R Bess erung. Weitere D * ig. n . Wege der Gr err ig hie f n r nin, — Im Schillertheater X. Sckauspi Hö n zr tag nachrn ea ,,,, H ke r ee gen eee, e , m, e, m, n,, rr gen; k 3. , n em, n,. ö. 4 ge ankungen zur Anzeige gelangt. z olera⸗ nzengrubers & wissengwurm . Plengta erstag und Freitag wird ontag: D ube. Anfang 7 Uhr. h die: ö. ,, , , , Erste Beilage . Besorgnis vor Ginschleyvung der Ch 5 di · Ciost herrscht große Im Theater d ; i , Hon Got bg ben Vomans E e . . Sꝛnit trat reurde fe, e gms ä 6 i. dem internationalen ¶ Dienstag und Frein es Westens wird morgen sowie am Monta . ichel Cars und Jules Barbier, deutf 3. m Meisters Lehrjahre“ 1 7 1 1 2 9 . nah egen nge gr g gem e n erhäͤngung. von Quarantäne Fin e dis fia die Operette Der Opernball , a ustlalische Leitung: Gaye simeister von Ferdinand Gum bert. zum eu en el 8an el er und Köni li r ; . . 5 er sorbech q * n, . abend, den' 3 w 9 ö. 8 Frauen ·¶ Sonn⸗ in., ie msa Ballett: dern Ser ne e g r ĩ en an anzeiger. * ünfte aus Alexandrien ist auf 45 S egen Ser. Bie Zauberflöte... M September, neuelnstudiert 1 . rab. ; * . H ãritliche Unterf ̃ i tunden herahgesetzt Morgen nachmittag wi . Schauspiel baus. 111. 1 K . . e , , ,,. . en n e nr, . chmittag als als q erg ffn eus EJ , . w . — . er Ratten aufrechterhalten n und Vertilgung Has Neu el Theerer fü ö Ddlung gehörende Mustt don Ferdinand Die zur . ; ; rt auch in de Regisseur Hertzer. Anf Ferdinand Hummel. Regie: H . abendlich den k in der nächsten Woche all. Anfang 73 Uhr. ö. q ö . . a. pernbauz. Dien za: . Personalveränderungen. eidler, de ĩ über ; k . sanstal 8 . ö 1. 9. * e r renn . f esciie z ic t . e we. 2 e ,, , , . 3. . Königlich Preußische Arme * . ,, ,,, k . ir nem ĩ ᷣ . ; 8 Kadelburgschen Luft⸗ er von Nürnberg. Anfa eitag: . um Tragen der Uniform des J. Thäring. Inf. Regts. Nr. Jß dem Fäuptm, und, Wi iv. . ; Deutschland . 3. im Po styaketperkehr zwischen . Der Familientag llatt. Am . wird . ust. Das Fest auf Solhaug. S g. Anfang 7 Uhr,. Sonnabend: Offiziere, Fäbnriche uswm. Ern Generalkommando des VIIs. Armeel ugeteilt ,. und, äbintant der zo. Dip. erke d, Gurt. nd ö 9weit er durch Vermittelun , , Srcg ren en An er ren dreialtiger Schwank. Der Jahrmarkt in Pn aß! y Schauspielba z Zier n vn ta, Figargs schzeit. ; munen und Berfe ungen Im ren n . ö In ö . nie , versetzt: dinttant der 7. Inf. Brig, als Kemp. Chef in das . Nassau. In, . taaten stattfindet, das 4 V, n, dne, n ,,. der beiden aufgeführt. jum ersten Male woch: Sin kritischer Wang; Götz von Berlichiugen. Mitt. 33 Eten ber. Fir v. Tie ß? d. Bre gr . 5 ö r. Obersst. ** HD e 9 2. . 3 etzt: v. Gil sa, et Rr. 87 versetzt; dersel be bleibt bis zum 30. September 1905 bestes jba rte its ver fabr 3 ehr Kestz bend un / 1 Der Spielplan des Kleinen Theaters fü Wann wir altern **. Don aestag. Othens, FBrentag: Regt. Rr. 14, vom 1. Oktober d J. ab auf ein J n,. , d DO, van Weiß i 65 chsal *. * halo in feine Kioherich Teten; lommgndierj . die nicht an die ange . e e ibn, Wäbrend bisher Pakete r. Morgen und nächsten Sonntagnachmittag: ; i m Woche Schwur der Treue. S 6 Romautischen. Sonnabend? 23 lee s beim Marstals Seiner Mãjestãt 9 . jean e. 4 Mao und Sr 6 vac gn, un zan ,, n Gan hefe min, ber Maßgalg verh. daß ein niken . deren Annahme here 3 . bestellt werden konnten . ele ö . abend sorpie Biengtas nun ö Kore hierauf hRienues Sr uth 3 onntag: Ter Schwur der Treue. it g en berg. Grus 3 cn Sti 4 ö. r, . und Königs, e Her, n offiniier des Belleid 16. 1. e 1. Armeekorps, bisherigen Stellen noch bis zum 36. September 1805 kammandiert . wunden, nachdem den war, obns weiteres smrüd des BVerllebten: und Der jerhr d Mitt poch: Die gaune er. Sonntag: Margarete. , , Hi . Et. im Leibgren. Regt, Köntg gehrni ang felnes Ahschichegefuches mit r geseplichen Penfign hleiben. die Hamlents. Edelbüt te l. Adjutant der 3, Ins. Brig ; ö nr. waer l . , d, gesmaneu * öl , ĩ eidung benachrichtigt und ihm H eit durch postamt⸗ 2 a5. ö er. Sonntag, Nachmitta . Liegnitz. = kommandiert. Ernannt unter Stellung zur Disp. mit der gef li ; Thü k . g Sendung weiter zu verfügen. J m Gelezenheit gegeben, über die ; Abends 5 hr: Die Er g 3 Uhr: Traumulus. 9 1 Gickhoff, Oberstlt. bei h * de des Inf . ia, , ö , ,, , Arfhant d, d, l, die Verfũ verfügen. In seinem Intereffe liegt es jed M j Forderung. ziehung zur Ehe. — D Koblen i, 15. Seytember. Erbprinz von Sach en- n . beim tabe „ Regtz. Prin; Louis Brig; in das Pomm. Füs. Regt. Nr. 34 Neuhaus, Adjutant der , ,, , , , w r 3 ,, , , n innen zwei Monaten nach Abfend: nun ge,, enden . September 19066. enstag, Abends 3 Uhr; 3 ñ Gren. Regtẽ Nr und des 5. Thůr ĩ h arde. mandeur im Pomm. Füs. Regt Rr. zum Konmandeut des Land . . Kö meldung bei der Besti sendung der Unbestellbarkeitz, Eine gro deu Erlebuis. Von E Zum ersten Male: Beni e,, „Thüring. Inf. Negts. Nr. 3, Gab; O . ; ; zdeur de Landw. der Große 3. Stzreuß , Rt. kd , . . ö,, G , , , renßif geg Siga len nie bereits fer r w, n e, g, t — , Saargemind. Brig. Si un ei nnn mg enn, w. Bebaltnissen zur Versen dung enn affen! e Bienen in besonderen '. a f 3 36. e e, ., m ,, M Schillertheater. O. (Wallnertheater.) Sonnt llan. Regts,, — iu Gen. Dr fie sfr. v. ind. n g. ö. Bats. n, 5 fich Maiorz: v. Münster⸗ I. . jn. w 9. an . . i Tul Cn , , l , . worden, deren ali auff hie n, ,., e. eingerichtet ,, . * efucher auch bei r m s n , 1 Aufzũgen von ö. von 2 8 Uhr: Hofgunst. Luftfpiel n Inf. und kommandierender General des X). k k 3 Versetzung in das 2 Regt. Graf Schwer ln der Zz. Inf. His! Het ee öfen 6 ge, if un n iter, ö wöhnlichen und eingeschriebenen Brieffendungen 33 a von ge⸗ über der Lneburger Straße w Alt. Moabit, gegen .˖ . Abends 8 Ubr: Nora. (Gin Puppenheim) 6 id rene ,, . . 1. newiz 6. Westfhl ir, 53; r . 365 53 5 1 . , ,, ,, , . ; 2 Vorbereitungen für die e n n , n egen X ag. Abents 8 Ubr: Dofguuft. ö zum Ber , gh e nit i „Großherzog von Sachfen), v. Krogh, aggteg ) dem 9 ö ö . n e * . 3. Der zog . 16. Seytember. (W T. B) Meldung der . A i ee, ene Festlichkeiten wird der e, n , Nach itt (Friezrich Wilhelm städtisches Theat Gr. v. Hast ingen, Gen. Major und Kommandeur der 7. Inf. Jaf. Fest“ Rr. 153, unter Versetzung in das 3. Magdeburg. der 3 Inf. Brig. 4. ⸗ , , ö 24 36 , die Kabelstation 3 g. den 17. September, für den allgemeinen Gebrauch e er ffn . ae. 6 n, . Senschel. gan n, enn. . , . , , ernannt. gh Rial ßan . 4. ich . ö 3. 65 it Versetz. 3 Fl ot, Ritns , nme r n, , ieren. . . mann. — bend . . hr zu Wartenberg u. Penzlin, Oberst von der Armee, Ne n, g in da ben. äs. Wit den i, tber 13g, öl . — Hern . . der Kgufmännischen und Gewerblichen . Lustspiel in 5 Aufsügen von 3 3 hr: Krieg im Hirn. von dem Kommando zur Vertretung . ötezt. Nr. zü. C. Won a. aggreg. dem 8. Ymö. Ir. eg. Rr. 169. örig Friedrich ir 42 Echůs i * 2 Hl erf . Theater und Musit. naler ge telt für en ee fs regen iht. at, ,, eds 3s nr, 2 K d n bern , d bellt kenne J ne, ge , e er ger babe, , fees g , l , n. . inter kurse für Fu . . J r: Der G'wissen v. oltke, Gen. Major und Gen. à 1 it 7 ey de, aggreg. dem Füs. e rinz Heinrich von Preußen reitinstitut. v. Ka ke, Db lt. und Adj i 5 f ö . Kleines Theater. 3. 91 i . ches Zeichnen, Malen y , ,. Dienstag, Abends 8 Uhr: Ein k Chef. im Großen Generalstabe, bisher J,, Brandenburg) Nr. 35, unter Versetzung in das 8. Thüring. Inf. Regt. (Groß herzogl. Yer n) de. 2 nr r kö 4 eine Theater öffnete gestern nach kurjer Paus tti ober eröffnet. Im Unterrichte werd 53 Dienstleistung bei Seiner Majestãt, unter Belass . Rr. 153, Frhr. v. Diepenbroick-Gräter, äaggregiert dem . Grnannt: v. Blo ed n, Sberit. in 1. 6 zogl. Meckl . 1 unter der Leitung Viktor Barnowskys, und ö. 26 seine 1 sche Ausführungen aller kunstgewerblichen 8. t. ö Theate d Verhältnis als Gen. à la suite Seiner Mer ,n 8 * fen ren. Neg. König Friedrich Wilhelm 1, (1. Brandenburg Nr. 8, burg,. Drag Regt Nr. 17, mit ö. ĩ Ito , , 36 . n,, . ö. nine, . 33 . en erf, ö . mol, ern, em,, gantsteh ỹ⸗ ö. e e,, ee . Zoologischer Garten. 2 8 . . von Berlin ö v. gen . . . 91 2 82 3 6. , . 5 53 — 24 Reb. Brig, v. Szen. n, . y . kern er e weihen ackgs, Ten rm ers e, r, n, dünn don l. , he , d, elt, , Tie ern,, , , mhk 3e ur. Bel kalten Preijen. , e i spiel. das, obzwar schon vi dethe, jeneß zierliche Schäfer. Unterrichtsmethade bewirkt ö irn 3 Klassen bewicsen hat. Bics⸗. Nontag: Ter O nde 76 Uhr: Der Opernball. ; alt jur. 335. Jns. rig, berfez; hr. S chle, ns Senden Pore . ö 66 9. , ,,, ; 1. auf dem ear hr an e ih, nern, im Jahre geen gen Besuch der k 6 zweijãhrigem, Dienstag (z. Ohm n n Dienst ,, 85 ö . . . e do. mit n,, ö z He m , 1 ö . ö. 3 K. e, r,, . , , ,,, , . n , ,,, ̃— ; ersten Tälfte des ke en auzsscheiden, um Stell ; 2 e. rig, — beauftragt. Kem pf, Oberst und erz mit dem ober . . 13. Feldart. Brig, dieser ist mi ; 196 h V4 2 8 ist. Das anmutt ber genen, , 8. 6 beträgt 25, 3 ker ne te, . 2 neugierigen Frauen. . . zum . ö 5 8 w. 3 . 8 bersetzt; die Marte. Hoem neh in ö. nere, gelle, i reg! n . . messenen Ausdruck, wenn n , fr n arstellung ange⸗ Schulgebäude entgegen. eiter der Anstalt, Reklor Hellermann, im Opernball. Vorstellung im Freitags. Abonnement): Der Inf. Regts. Nr. 131 ernannt. v V4 6 ge n , , mn, n n, n . 3 ö 1 nr, . 8. 6 . . , a n, m, . Een, R ̃ . - ! korps, z . er zum Adjutanten der 13. Felda rig. ernannt. 1 , , e,, , ,, e, . . , e Jeitgenoffen, der Mustt in soichen Siücklein ei .. — m Bürgerfaafe deg Ratha oe, de, nee ; n einer Extraausgabe veröffentlicht das „Militär- * refer ezcneralstab. der Graßkezzrgf. Hef. ö Tin, Holte Holstein) , — . gewahrt, Lieder und Arien wurden ei ein ein bresterer Raum 189. d. M., Abendz 8 Ur, mit ei uses am Dienstag, den n . 3 f as „Militär- in Ten Generalstab des VIII. Armee ; n, Ganze wohl en eingelegt, und dadurch erhielt daz don Paul. Det, . einer Vorlesung aus eigenen Werk enes Theater. Sonntag: Wochenblatt / ferner folgende er , if . als azgregiert zum . othrizg, , d. ö n, , ,, . ãre dee. stelle des . r,, . ö die 8** k. . 26 ntag: Sin Sommernachtstraum. — Personalveränderungen. . rh anf en,, 2 in nr n ., See ift al ber e. 55 . 4 r den 1 a 6 ,, . geeigneten, 2 41 eziehe n. ontag und folgende Tage: Ei — ie , d eit 2 Nr., 133. aggregiert zum Gren. Regt. Prinz Carl von ‚. * Wer a esikalische; Gin lagen 9 n Som mernachts gönigli . vptleute: v. Hellfeld im Großen Generalstahe, in den Preußen 8. Btandenburg ) Rr. 12. ne m,, ,, ,,, , e . . ,, ,, ,, , , , , me , n, B Hag! in ferñ 16 J gi , 9 5 Birettion i s der e fe ./ Zu. 3 Uhr: . . 236) Sonntag, Nachmittags run gell lünd Be? setzun gen. Fm . i, ö iin 2 , * . 66 r 5 3 . . Regt. rig ee, J. (.. Qltpreuß en Gel erk ster eme? ; sckit zu baßen scheat, und reicher farbiger Bilder vor Augen führt, gens an der Hand zahl⸗ H, —— Abends 8 Uhr: Der Familient 15. September. Michaelis, Oberstlt. und Abteil. Chef im Großen im Sroßen Seneralstab ter Gnthebüng on dem i , ,, 2 Fräulein Bratt und Herrn Kl r 5. gegenüher den andern, bon wiederholt werden. gen führt, in näͤchster Woche alsabendlich Freit 9 hi Donnerztag, Abends 6 uhr: Der 3 mn. Gencralstabe, um Chef des Generalstabes des Gouvernements von Metz Milltärattachs bei d 3 . e, me n nn, Karhs J. r. L, Gr, Gern genf, fene, dne. n, ie,, 49 boten espieften Weber gr, dar n ir, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male; T amilientag. e , Wberft andi Konimandeut des Ins Ftegts. Graf Teer Ea, * ? ne. 5 * tie, in Brüel, als Komp. Chef in Inf. Regt. Nr. 133, Metger, Abteil. Vorstand bei der Gewehr 4 Gabe des Abends war Kl ff Bewegung ersckien. — Die zweite Morgen nachmittag um 5 u 8 nitz. Ter Jahrmarkt von Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 20 zum Kommandanten von Sla (5 35 ea 2 ö. , n , g k anhin, und Mitelied der Gewebe deen n, , re 3 unverwästl ches Luftspiel Der' ier? g4uf der Treptower Ster hr spricht der Dozent Jens Lützen onnabend, Abends 8 Ubr: Der Familienta er Cg ern ap. Dberft und Komm , rm, anf , g. 1. 6 a . . des VIII. Armegkorps, als Komp. Chef prüfungskommisfion, zum Major befördert. . des Königlichen Gag en ndl wieder auf der Bühne Lichtbilder über die Frage: nr unter Vorfũhrung r , g. * mn m, , ,n, m . 3 d, n . i gn . ,. —⸗ dean, ön , 2 (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Zu überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute: Frhr. , , d (r Len r n wehe nesiden theater. c I; Le, n m gene rene e , Hens Hallg g. G. ri in daz 3. Kür Ii Ren genbe n, n menen, e nr, Rll mn, , bie Dar ic lara i Ee D ht , , Grperiment, natnich Der am Montag ben 37) . ie im Dienste der Himmelskunden Vachmittags 3 Ühr: 8. ion: Richard Alexander.) Sonntag gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Cöln versetzt. v Schladen des VI. A 1 ö 7 * r. I, d. Redern im Generalstab; Bassen ge, Kommandeur der Unteroff. Vorschule in Jülich, den rden gin de e, gern , Fo der g etene, Pr slatindende Vortrag Janet. e, Bi, Zößie d r. Seine Kammerzsfe. tend s uhr. Die klärt G rr an Glenßaknlinienkommiffar in ; , , WBobian LJ , , k , , an neugierig war zu erfahren, wie el insofern, als . obachtet. ontag und folgende Tage: now. Bezirks Halle 4. S. ernannt. z. F. 4. v. Mante im Großen. Generalstabe t ler überzã joren . Wesen und Temperament des Kü 9 ich das ausgesprochen füddeutsche gende Tage: Die Höhle des Löw Zu Sbersten befördert; di Db ; ü dienfilei ' 2 . mers stabe, ton mandiert Zu äber ãhbl. af en besßtdert und, den betreff Truppenteilen z ere * . u en. rdert; die erstlts:: v. Mühlenfels, zur Dienstleiftung beim General ; ; fs: s. ĩ ,,, , ,, , n n, d,, m, ,,, ee , . 2 kur durfte man seine Leistung ni z 1 . ĩ Men and feute hi J d . . e 3) Direktion: . . . Nr. 95, Frbr. b. Lütt; II. rmeekorpsé. unter gleichzeitiger Kommandierun als Versetzung jum Danzi R Jir. I 8. Ti ; nd shter KRrauses, der le! de, nici n wer Cn, Krdeisn s chmeis en fern kaorekiketz Wer lf e und Schznfeid. Sonntag, Nachmitt on: Kren immmer ann, les, Graf. Klchht don Milder Disstigrattacks zir Seht kalt, in Grü . , . iel e mr e inf, , en e, n, . der Rolle am Scham. stark besucht war. Das K fr . ñ̃ att. die aus allen Teilen des Reichs Guido Thielscher in der 6 : ags 3 Uhr: Charleys Tante is ge dress rgr. Peil e' iblin Btabe dee 6 e . n 3 tschaft in Brüffel, in den Großen General, Gren. Regt. Graf Kleist don Nollendorf (. Westpreuß.) Nr. 6 Behäbigkeit und der 2. n die Stelle der breiten, niederdeutschen Konferenz duich den Regi aiserliche Statistische Amt war bei diefer früh um Fünfe! Schwa ' . en. = Abends praͤnse 8 Uhr: is be König Wilhelm 3 (2. Westpreuß) Nr. 7 t *. 5 ĩ . 8 ngen wm, m, 1 ger Berse gung zun h, Regt. Freiherz gen Spart C. Vestfal) er fũddeutsche mehr phlegmatischen Bauernschlauhei auf Einlad tgierung tat Dr. Leo vertreten. M und Arthur Lippschi uk, mit Gesa⸗g in 3 Akten von 1 der, e, e engralftzb deg. JI. Atmeelgrpe, ge r w. Herten kirchen im Nr 18 3. Dehn iz im bomm, Fü. Regt. Nr. 34, unter Versetzun ,,, , dee , , , ,, ,, , . lachte ihn, o ght er fich . el finn uch er vo aßt und ner haben und Helgoland statt. . e! auftragt mit der Führung des 3. grrhring Inf Regis. 141. nand von Brannschweig 6. Westfäl) Nr o; unter er eß ung Mum : e ᷣ 1 — . g. Inf. Regts. kommandiert: die Hauptleute im Großen Generalstabe: v. 3. N . ] ö e , , , n e, re,, e, ,, ,, . . . bom Schillertheater Her. S . Pant, man alg züchsize Eeistung abend eine foͤrmliche Meuterei en m in der Nur Gustenberg geftern 76 ür: . zettelstudent. Operette in 3 Akt l ö des . Gard eregts . 3. F. unter Ernennung zum Kommandeur diefe Vom ] Sn e * ; *. in, , . Hr. n ei mrgd im s , Int Regt. Nr. Ir di, G ar de, Kut neri unbt orb gt, Ten? , würdig war der Gerschtörat Hans Auf seherin stattgefund n . Telephonistinnen gegen ihre 8 6. ei leinen Pretsen (in erster Besegun , n, ü Fegis, v. Lakisch, Kommandeur des Westfal. JZägerbatz. J z ö weir Gäbe lbs at ir Hienfhss hang mit g Nass, B, u F fee, Geiedorsf nthes) . 8 gie n unt in der Darstellung . ch etwas nüchtern der Schreiber 3 Rey olvverschuß gegen * hate; eine Telepbonistin habe fogar cinen verge in 38 Aufiügen von D. Hell. Mut 2 14 Seisha. du pleff is beauftragt mit der Führung des Me 3 3 tz. nnd ; *. das Kemmande ener feng le mr, Fehden, Tbsren. Hegt. Pong iet ich Wilk. in Rboden und Fräulein Bratt s. annehmbar das bon Herrn Klein. troffen. Die fu gn . . te ahgefenert, sie aber nicht ge= . und pißchze Jag: Tie Geäsßa. s! Sdner men zir. Js, unter Crnennung zum Kommandeur dic Re ö 8 Sy , G ö 6* . 65 , . bene r e r g . n, Liebespaar. Die gr er, e Untersuchung sei eingeleitet. 1 , den 28. September: Nopstät! 3 Bronikowski beim Stabe des 1. Hannod 5* en is 6 36 r,. donfart' v. Schellen dorff (Walter, Rest. Nr. sl.. Fis cher, im Inf. 9 von Wittich (3. Kurhess) ihten Stimmungsgehal/. 9 (lender zeigte volles Verständnis für Toulon, 15. Septemb dischen Witwe. SZum ersten Male: unter Ernennung zum Kommandeur des 3. Ünserelsaff 3 if * tz. 6 ö. * ,,,, Rr ss, Pari s un. Inf. Rest von NManstein Gehe Nr. zz. ö , . . (B. T. B) Auf dem Untersee⸗ Mien sen nigen grün, hef des Generalstaes des Rr are, , . j ,,,, e . ; w , . . . e ö . gellealliancethe , nn, a grbe ö * , . ) Armee sächs. ußart. t. Nr. 10, kommandiert zur Dienstleistung beim ,. Wablen Fürgaß im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser ö 4 ⸗ ; P g: Gastspiel von 8 . rr v. Maff en bach, beaustragt mit der Führung Großen Generalstabe unter Belafsung bei diesem und unter Beförde, Rr. 115, Käaym ond im 4. Bad. Inf. Megt ᷣ ü Im Königli aschinen bauer erlitt 8 Die Iktumulatoren. Zwei Ben. Mlleg. Asoka und x ? en Ali des 10 * Lothringischen Infanterieregimentß Nr. 17 j s . vm önd im 4 Bad. In ted in Wilbelm , mn, ,, e, me, , , w, e ö e , ,, n, , ,. , , , , . it in Siene; di? Damen Destz ) e in dieser Spiel⸗ . Anfang x. 2. — erstleutnant 3. ö ommandeur des andwehr“ setzt: Gr. u Edler Herr zur Lip ve. Siester feld Weißen feld, herzo in 3. Groß ogĩ Nr. 117, G ; (Exlant ine), die Herten Jörn (Adols inn. (Gurvanthe), Plaichinger Rom, 16. September. (W. T. B Montag: Dieselbe Vorstellun derte Caffe, Ser Charakter als Sberst verlichen. v. Warten! Rittm. und Eskadr. Thef im J. Garde Ulan. Regt. Ucker! 1 ? ff 43 desh ö rundtmann, im en för oͤrn (Adolar), Hoffmann vfarh Wi Deut sche Kaiser hat fü T. B.) Seine Majestät der ea e. berg, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 5. Thüring. Inf. R s . . Htest, unter Ucker., af Unt. e ff. Zas, Kea. ke, is, Rehe, m, Tln ; . e, n, n, , starch, Witte, Ker. fur die ron Keim edz : ö 3. Inf. Regt. Weifung zum Großen General stabe, als Hauptm, dp, Schaum ann Inf. Regt. Nr. 1411, W 1. 4. Unterels n Höntlg w, signnn, n g aoptrollen beschãftigt. — Am alien Heim gesuchten 16 063 8 rdbeben in Süd“ Trianontheater ( Gcor Nr. S4 (Großherzog von Sachsen), zum Stabe des 1. Hannod. Inf. Rittm. und Eskadt Chef im Ulan. Regt. K if Alexander II Regt. N 4 r ; 3 ,, der Titelrolle wiederholt en i Thomag mit Fräulein Farrar in Tätigkeit des Vefuvs ist im ire gespendet. — Die straße) Sonntag: e. genstraße, nahe Bahnhof Frledrich⸗ Regts. Nr. 74 versetzt. Rußland ¶ . Brandenburg.) Nr an . * tz . 1 ö ö Sg gen fee , wr W men . Wilhelm Meister Herr Hon Pbiline singt Fräulein Dietrich, den des keutigen Tages wurden sich b r begriffen. Während in 4 Atten 2 Das Ende der Liebe. Satirisches Lustspi Zu Bberstlts. befördert: die Majore; Sten gel, Bats. Kom stabe der Großherzoglich Sesfischen (25. 1 k 26 en,, ih . Trartes Herr Rebe den r den Lothario Herr Bachmann, d Er dft oõße aus der Umgegend de ufig wiederbolende, wellenförmige Anfang 8 on Roberto Bracco. Deutsch von 8 ustspiel mandrur int H. Rbein. Inf. Regt. Rr. 150, Suren, Bats, em. Launhardt Baltr. , , n , lebe . den Sin ke ge, geg ,, Uhr. its Gifenschig. . ; ardt, Hauptmann und Battr. Chef im Feldartillerie ⸗! Schmidt im Hanngz. Jägerbat. Nr. 10, Köhler, d. C = Im ö nigttq n E 3 sp tzer. m boli entfaltet eine bemerkenswerte T er Vultan Montag und mandeur im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Ritter n. Goler Regiment Prin? August von Preußen (1. Litthauischeg Nr. 1 O beimb i ; 5önia Friedri ; 2 Räuber“ mit Herrn n mn . e werden morgen Di m, ãtigkeit. ; g und folgende Tage: Das Ende der Liebe. v. Setinger im Generalstabe der Armee und kommandiert jur unter Ueberweis G Dencralstabe . . net deimß Ke. Gren, ent. önn Fries eich de Große G; Sn. h . d als Karl und 9 Die Kapstadt 3 eisung zum Großen Generalstabe. v. der Groeben, vreuß) Nr. . Steegmann im Gren. Regt. Sraf Kleist von tanz aufgeführt. Am Pontag ird . Serrn ne als ge adt, 15. September. (W. T. B) Sir , m , , . ienstleistung beim Generalstabe des V. Armeekorps, v. Oven, . und Komp. Chef im 2. Oberrhein. Inf Regt. Nr. 99 Nollendorf (1. West N 5 j m Sonnabend geht zum . 1 Das große Licht gegeber. eile der Kapkolonte find große Wo Im mitt leren Bat! Kommandeur im 53. Thüring. Inf. Regt. Nr. 1535, ud decke, Hauptm. und Komp, Chef im 3. Qerelsãff? Inf. R Regt. Graf S we g h 5 * ö Lift: el in drei . 2 S* ale Per Schrwoür der Went? gegangen, zie Hochwasser auf, weiten . z olkenbrüche nieder⸗ . ter Verfetzung zum Stabe deg. Infant. Regts, Prin ] Rr. 72, kommandiert zur Dienstleistun beim v ⸗ n a3 ier. , 2 ir. 14. Spitz in. Irn. Se ge, skar Blumenthal, in Szene. wurden Häuser und Brück recken herursacht haben. Es Louig Ferdinand von. Preußen (2. Ma deburg) Nr. A, — ju ben d z = , . et, Prin Frieheich e ticherlz e ,s. rf sen, . . . — . 6. 8, y Fa * i. Eals rt: Ge lip Mu he. Ber! Familiennachrichten. . zn . 1 n . n, 6 ar ee. * ö * . e l e. Ile dre 1 , n , fn s. 6 * he bn en 6 zi r . t 2. *. Die fittliche Forderung außer am morgi ur Ehe- und ist noch nicht bekannt. en erlobt: Frl. Lisbet C . „S2, Kettler, Batg. Fzommandenr im Sn. dest, war ra ffenbahnlinienkommiffar in Posen, Schütze, Hauptm zageleilt dem Inf. Regt. von Lüßow (( dem) Rr. *, Bz i 2 a m , orgigen Abend noch am Mitt. Beru E 8 ohn mit Hrn. Amtsrichter J. Nürnber J Ludwig Wilhelm (3. Bad) Nr. 111, König beim Stabe des 989 Großen Generalstabe, zum Gl enbahntommisfar 1 2 g, , . „Rhein) Rr. 25, Böhm im Inf. Regt; Fee tag . Flgi.'. Am Dient. ontag wird . Rosenmontag“ gegeben, Geboren: Gi styr) ; . 8 ö. FRegtä. Graf Werber 4. Rhein) Nr. 30, Prinz Friedrich Karl Vom J. Sktober 1865 ab . 3 ee , , , d, gg d n in , . e . a e e, ,. . , . (Forts etzung des Amtlichen und Nichtamtlich . Ein Sohn: Hrn. Hoftunsthändler Martin Keller . 36 he s⸗ ⸗— . 6 y ö 59 , 2 ten. . mit en , ,, . r ö. ö. . ö , en . z ans Traumdichtung „Hanneles Hi * up J tamtlichen in der storben: Fr. General w Nr. 81, à la suite des 1. rag. Regt. Königin oria ommando einer Verfetzung gleich zu achten ist; die Majore; Rr. *, Rabe im Inf. Regt 5 karl Meck Streli in Siene; dleselt? Vorstẽslang wird immelfahrt⸗ zum ersten Male Zhweiten und Dritten Beila Erften,. ( Goelah) eral Johanna von Matihiessen, geb. B . von Großbritannien und Irland, Malchow, aggreg dein Inf. Regt. Graf Barfuß 4. Westfal) 6 8 ir i gt. Heriog Karl gen Mecklenburg; Strelis folgenden Sonntagabend . — am Donnerstag sowie am nächst . ge. ö ; Burchard ; Ber Charakter als Dberstlt., verliehen; den Majoren 3 D: Nr. 17, Leu, aggreg. dem 4 Weft preuß. Inf. Regt. N 2 ö). ai wegn Dä, Tran velter, Rogg in n fnten, ; Keiben d Here e ne n * . Die erste Aufführung der . Leschke, Vorstand des Art. Depots in Straßburg i. E, Zimmer, auptleute und Battr Chefs; Bosch im 7 Ku he . 63 1 Re ö . 1e err Hiller von Gaertringen (4. Posenschen) Nr. 59, 213 Nachmittags orstellun 3 br, die Wiederholungen um 8 Uhr. Rommmandenr des Land. Benrks Müäreim a. d. Nuhr. Kund, * 17, v. Stam ford im Dfffries sein. R daz 3. gt gerne , r e. J, 6 fel er ber gh e, gn 464 e. morgen Traumulus', für nächst⸗ . Rommandeur des Landw. Bezirks Mosbach, v. Gontgrd Major Morgenstern, Hauptm. und Komp. Ehef im 5 pi ; 33. 21 , BVerfetz' ng zum Ins Restzs wor Borg Ce e nn, . = = . ; . ĩ J ! ; J ͤ 21. 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Windell i . Sa ne, 4 ens Glocke. angesetz;. . Verantwortlicher Redakteur: . und Batz. Kommandeur im Adenburg. Inf. Regt. Nr. gf, jum Bat. Nr. 2, dem 1. November 1905 bis 3 4. 3. 6 arin 3 ? gin Di . in dell im mittag. Die Rauber · w 2 nach j Theater. Dr. Tyrol in Charlotte nbu . , , . dez 2. Schles. Jãgerbats. Rr. 6 ernannt, Frhr. 1906 zur Dienstleistung bei der Landesaufnahme , rr, . * nnn , , 8 3 8 Donneretag und nächften Sorntag wird D Königliche Schanspiele. Sonn B * ᷓ 2 n,, Trofchle, Sberleutnant im Föstlierregiment. Henexalfeld rin Farl Nr. 118, Frhr. v. Nauen dor im . Ante isgf 3 ,. 7 Ker, . Ar ßerdem if n, m . bent eo e hs. Eurnanthe. , 187. Abonne· * erlag der Gypedition (Scholy in Berlin. . 6 6. ö . — von . e u. 73, in dem 1 Nr. iss, v. Norm ann im Königs. Inf. Regt 1 eite ec dne, and de, n nnn Der don 8. He von Weber romantische Dper in Akten der Nordentj . n rene eder ren. Batz e Hen ti sturg beim Green General e biss g, r fe . . rer ee 25 n we, e, ‚. , ,, 3 ann. 3 31 6 e bg, . Der d, g , Perla · Anstalt , idr f . 6 r re r r. h r * 135, rg, 263 . die hin n fe rens a ne . . . 37 e ren, y , , k ehe ger kö 4 eilagen I r erden, , , i, n,, ,, . we n Trg, bh zeige,, n, g,, d. , , Dener itommando des Vils. Armeekorbs, in gleicher Cigenschaft zum sechs Monate zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe kom⸗ 3 . ber tc i el . n. Tig e Fer r che 3 verfetzt, Sieberg, Hauptm., aggreg. dem 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. Ss,
s(einschlies lich Borsen · Beil Beilage). ö Generalkommando des III. Armeekorps versetzt. v. Hopffgarten⸗ mandiert.
5