1905 / 219 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

d. der Osten, Hauptm. 3 D. und Vorstand der nördlichen Nr. 146, Slupter im 1. Mafur. Inf. Regt. Nr. 146, Kuckein im und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Saarlouis, ein Patent seinez „12. Gr. Eckbrecht v. Dürckheim⸗Montmartin im auf den 27. J nuar 1896 vondatiertes Patent seines Dienst⸗ J Sander im Kurhess. Pion. Bat Ne. 11; den Oberlts: Stille, Arrestanstalt in Berlin; den Hauptleuten z. D. und Bezirksoffizieren: 5. Westpreuß. Inf. Regt Rr. 148, dieser unter Versetzung in das Dienstgrades derliehen. ö Regt. (1. Hanno.) , Gr. v. Francken⸗ . bern bed s 5 Zant hier, Hauptm. und Batir. Chef im Holzgraese in der J. Ingen. Insp.; letztgenannter ist mit dem Schul; beim Sandw. Bezirt I7 Berlin, Pape bim Landw. Beniri J. Grmländ. Inf. Regä Nr. 150, Sal mon im 1. Ermländ. Inf. Versetzt; die Lts: Gr. v. Klinckowstroem im 1. Garderegt. Sierstorpff, Lt. im, Leibkür. Regt. Großer, Kurfürst (Schlef) J. Niederschlef Feldart. Regt. Nr. Al, mit der gesetzlichen Pension T. Sklober d. J. in das Barde pin. Bat. derfetzk, Kleyser in der Bromberg, v. Rhein beim Landw. Bezirk Celle, Frhr. v. Rei en,; Regt. Nr. 156. . . z Fa in das 3. Sardeulan. Regt, Prinz zu YFfenburg und Nr l. vom 15 Dejemher 1995 ab auf ein Jahr zur Gesandtfchaft zur Dish. zeftellh und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Jauer 4. Ingen. Insß, Sellentin im Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17 ste in beim Landw. Bezirk II Essen, Fürst beim Landw. ezirk 3u überzähl. Hauytleuten befördert: die Oberlts.: v. Oppeln⸗ Bu din gen im 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde) Regt. Rr. 115, in München kommandiert. Wätjen, Lt. im Thüring. Ulan. Regt. ernannt. —ᷓ . derselbe ist mit dem 1. Oktober d. J. in die 2 Ingen. Insp. versetzt. Molsheim. Strauß beim Landw. Bezirk Münster, Arnhold beim Bronikowski im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm L. in das Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4d, Martienßen im Nr. 6, vom 1. Dezember 1905 ab auf ein Jahr zum Generalkonsulat Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Rupprecht im 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 20; derselbe ist mit Randw. Belirk Prenzlau, Eichborn beim Landw. Benttk Rastatt, . Pomm) Nr. 2. Vacha ly im Gren. HFtegä. König Friedrich 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, in das Inf. Regt. Lübeck in Kalkutta kammandiert. Gr. v. Lim burg-Stirum, Lt. im Battr. Chefs: Cräger, Le Tanneux v. Saint“ Paul dem 1. Oktober d. J. in die 4. Ingen. Insp. versetzt. .

n, beim Landw. Bezirk Rawitsch, Sol ms beim Landw. Bezirk ilhelm J. (2. Osipreuß) Nr. 3, Lindeck im Inf. Regt. Prin; 58. Hanseat) Nr. 162, Herzer im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, 3 Gardeulan Regt, in dem Kommando zur Dienstleistung beim im Feldart. Regt. rinz August von Preußen (1. Litthau. Versetzt: die Hauptleute; Amling er, Direktionsmitglied an der

olingen, Wegner beim Landw. Bezirk Thorn. Schulz, Hauptm. Friedrich der Niederlande (2. Weftfäl. Nr. 15, v. Sch epke im in das 3. Oberelsãss. Inf. Regt. Nr. 171. Auswärtigen Amt bis zum 30. September 1906 belassen. Ur. 1, v. Dewitz im 1. Pomm. Feldart. Regt. Rr. 2, Festungsbauschule, in die 2. Ingen. Insp., Hertzberg in der und Komp. Chef im Inf. Regt. Sessen · Somburg Nr. 166, ein auf Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg 63. Brandenburg Vom 1. Ottober 19095 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung Versetzt: die Lts : v. Meyer zu Knonow im Leibgardehus. Stol; im Feldart. ga Generalfeldzeugmeister I. Brandenburg.) 4. Ingen. Insp., als Direktionsmitglieꝰ zur Festungebauschule;

den 17. Oktober 1894 vordatiertes Patent feines Dienstgrades ver Rr! 20, v. Kotze (Hans) im Infanterieregiment Fürst kommandiert: die Lts.: Frhr. v. reytag⸗Loringhoven im Regt, mit dem 1. Oktober 1905 in das Hus. Regt. von Zieten Rr. 3, v. Salisch im Feldart, Regt, von Poꝛbieleki 1. Nieder⸗ Josupeit, Li. im Bion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß) Nr. 1,

liehen. 2 . . Wopold don Anhalt. Dessau (J. Mägdeburgischen; Nr. 2s, *. Garderegt. z. F, zun Usnn. Regt. Kaiser Alexander iI. bon Ruß⸗ (Brandenburg) Nr 3, v. Wagen ho ff im Drag. Regt. von Bredom schlef 5 Nr. 3, v. Rlewitz im Feldart. Regt. von Pencker 1. Schles) n. das Inf. Regt, Graf Wender (4. Rhein) Rr. 36. Harich,

Versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Funck im Gren. Rogge im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen land (1. Brandenburg) Rr. 3, Webel im Füs. Regt. Graf Roon (l. Schles) Nr. 4, in das 2. Gardedrag. Regt. Kgiserin Alexandra Nr. 6, Barn stedt im e Regt von Holten dorff (1 Rhein) SOberlt. im 1. Elfäss. Pion. Bat. Nr. I5, unter Beförderung jum

Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. 5, in das 7. Rhein. Inf. (2 Magdeburg.) Nr. 27, v. Selle im fin. Regt. Graf Roon SDstpreuß) Nr. 33. zum Schles. Trainbat. Nr. 6, Storbeck im von Rußland, v. Brauchit sch in der Getadr. Jäger zu Pferde Nr 8, Wachs im Feldart. Regt. Generalfeldmarschall Graf Walder fee FSauptm., vorläufla ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt. Regt. Nr. 63, v Groote im Gren. Regt. König Wilhelm 1. (Ostpreuß. Nr. 33 6. Mares in demselben Regt, kommandiert nf. Regt. von Wittich (3. Kurhess) Nr. S3, zum Hus. Regt. König Nr. 7, in das Westf. Ulan. Rezt Nr. 5, Gr. Eckbrecht v. Dürck= Schleswig) Nr. 3, v. Frankenberg u. Ludwigs dorf im Mit dem 1. Oktober 1995 versetzt: die Oberlts.. Sof fner im ¶2. Westyreuß) Nr. 7 in das 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 38, Ha gen zur Dienftieistung bei der Landesaufnahme, Qua f sowski im 8. Ost Humbert von Italien (1. Kurbess) Nr. 13, v. Rettberg im heim ⸗Mentmartin im Königin Augusta. Gardegrenadier. Feldart. Regt von Scharnhorst (1. Hannop) Nr. 19, Müller Schlef. Pion. Bat. Rr. 6. Beste im Sannov. Pion. Bat. Nr. 19, im Inf. Regt. Draf Schwerin (36. Pomm) Nr. 4. mit Patent kom preuß. Inf. Regt. Nr. 45, Dallmer im 6. Pomm. Inf. Regt. 1. Bad, Leibgren. Regt. Nr. Jog, zum Huf. Regt. Tand⸗ regiment Nr. 4, v. Dresky im Königin Elisabeth Gardegren. im Feldart. Regt. Ton Clausewstz (. Oberschlesischen) Nr. A, Schmid im Kurhess. Pion. Bat. Nr. II. Meisner im 2. Elsaͤff. 10. September 1895 als aggreg zum J. Ermland. Inf. Regt. Nr. 150; Vr. 49, Schilling im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Wo] sidlo, graf Friedrich II. von Hessen Homburg (2. Kurhess. Nr. 14, Regt. Nr. 3, —— beide kommandiert zur Vienstleistung beim v. Sch al burg? v. Rest orsf, Gernandt im Holsteinischen Pion. Bat. Nr. 19, in die 1. Ingen. Insꝑ, Schüller, Erzieher derselbe ist mit dem J. Oktober 1905 zum Komp. Chef in diesen Thümm el im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (5. Westfäl. ) v. Hagke der Reserve des 5. Großherjogl. Hess. Inf. Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Branden. Feldart. Regt. Nr. 24, v. Randow im 2. Schles. Feldart. Regt. am Kadettenhause in Köslin, in die 2. Ingen. Insp, Neuschäfer im Regt. ernannt, Frhr. v. Kottwitz im Inf. Regt. Prinz Louis Nr. 55, Hau ß im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67. v. Barde⸗ Regts. Nr. 168 (Son dershausen), früber in diesem Regt, zum burg.) Nr. 6, in dieses Regt. v. Dreßler, Lt. der Res. des Kür. Nr. 42, w. Aigner im Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Schlef. Pion. Bat. Nr. 6, Hannemann im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Ferdinand von Preußen E. Magdeburg) Nr. 27, als Komp. Führer leben im Füs. Regt. Seneral . Feldmarschall Prinz Albrecht bon Preußen 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32; wahrend dieser Dienstleistung ist sein Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß) Nr. 3, kommandiert zur Dienst. Nr. 55, v. Fahland im 2. dee, Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, Bläß im Bad. Pion. Bat. Nr. 14 Langenstraß im Nassau. zur Unterof. Schule in Marienwerder, Balthasar im Füs. Regt. (Hannov.) Nr. 73, Reinsdorff im Inf. Regt von Volgts-⸗Rhetz Patent als vom 18. Juli 1903 datiert anzusehen, Berton im leistung bei diesem Regt, als Lt. mit Patent vom 29. November 1901 v. Berdefeldt im 4. Bad. eldart. Regt. Nr. 66, Franck im Pion. Bat. Rr. 2. in die 3. Ingen. Insp Willführ im Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern) Nr. 40, mit (3. Hannov.) Nr. 9, Hemm erich im 1. Kurhesff. Inf. Regt. Nr. S1, 3. Bad. Gren. Regt. Kaifer Wil belm E Nr. 110, zum 1. Nassau. im genannten Regt,, v. Kramsta. Lt. der Res. des Ulan. Regts. 3. Lothring. Feldart. Regt Nr. 69; dieser mit Nangierung unmittelbar Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg;) Nr. 3, in die 4. Ing. Insp.; Vatent vom 8. Seytember 1895 in das Inf. Regt. von Manstein Heil im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, v Heyking, v. Rett⸗ Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien. Chüden, Lt. im Inf. Regt. von Hennigs von Treffenfeld (Altmärk) Nr. 16, kommandiert zur Dienst. hinter dem Hauptm. v. Aigner im Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. dite Oberlts. in der 1. Ingen,; Insp.: Kordgien, in das Magdehurg. Schleswig. Nr., 84, Kühnast imm Inf. Regt. G neralfeldmaꝛschall berg im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, Utheinann im Manstein (Schleswig) Ne. S4, auf sechs Monate zur Dienstleistung leistung bei diesem Regt, als Lt mit Patent vom 8. Dezember 1900 Regt. Nr. 56, Gr. b. der Schu lenburg-Wolfsburg im Feldart. Pion. Bat. Nr. 4, Eberhard, in das Samländ. Pion. Bat. Prinz Friedrich Karl von Preußen 68. Brandenburgischen) 4 Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, Leo im 7. Bad. Inf. Regt. bei der Schloßgarde⸗Komp. kommandiert. Bruns, Lt. der Res. des im genannten Regt, angestellt. Prinz Heinrich TWXXIII. Regt. Nr. 72 Hochmeister, Bennecke im Torgauer Feldart. Regt. Rr. 18; Behnisch, Oberlt. in der 2 Ingen. Insp., in das Nr. 64. mit. Patent bom 28. Januar 1891 als aggregiert Nr. 142. Bechmann im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr 172 Otto Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Reuß, Durchlaucht, Lt. im 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra Nr. 74, Korth im Lehrregt. der Feldart. Schießschule. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17; die Oberlts. in der 3. Ingen. zum 1. Masurischen Infanterie regiment Nr. 146; derselbe ist mit im 106 Lothring Inf. Regt Nr. 74. v. . im Kurhess. Jäger⸗ Nr. 20, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regiment, als von Rußland, ein Patent seines Dienstgrades vom 15. März 1904 Zu Battr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, Insp.: . in das Pign. Bat. von Rauch (Brandenburg.) dem 1. Qttober 1995 jum Kompagniechef in diesem Regiment bat. Nr. II, kommandiert als Assist. bei der Inf. Schießschule, Lt. mit Patent vom 17. August i903 im genannten Regt. verlieben. vorläufig ohne Patent: die Oberlts.. Lewald im Feldart. Regt. Rr. 3, Rebent isch, in das Bad. Pion. Bat. Nr. 14. Schieckel, ernannt, Stud in 7 Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, mit Patent vom Heldman, Lehrer an der Militärturnanstalt, Frhr. . Bülow im Wäninger, Lt. der Res. des Metzer Inf. Regts. Nr. Os, kom- Stellenbesetzung für das am 1. Oktober 1905 zu errichtende von Podbiclsti' (j. Piederschleff Nr. 5, Bisch off (Karl im in? dasz Gardepign., Bat, Kramme, in das Schles. Pion, Bat. 13. September 1894 in das 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen (7. Württemberg.) mandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt, als Lt. mit Patent vom Jägerregt. zu Pferde Nr. 2: Kommandeur: mit der Führung beauf⸗ 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, dieser unter Versetzung in das Rr. 6; die Oberlts. in der 4. Ingen,. Insp.: Kaselowsky, in das Krebs im . Rhein. Inf. Regt. Nr. 59, als Tehrer zur Kriegsschule Nr. 1265. ö . 28. September 1838 im genannten Regt, Frbr. v. Gleichen gen. tragt: Oherstlt. v. Brauch itsch, bisher Führer des kombinierten 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41. 24 Lothring. Pion. Bat. Nr. 20, Hoffschlaeger, in das Westpreuß. in Glogau, Cramer im Inf. Regt. Herzog von Holstein SHolstein) Zu Hanptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert: die Oberltss:. v. Ruß wurm, Königl. sächs. Lt. a. D., bisher im JI. Inf. Regt. Jägerdetachements zu Pferde. Beim Stabe: Major v. Eck, bisher Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert und mit dem Pion. Bat. Nr. I7; Schimpff, Lt. im Westpreuß. Pion. Bat. Nr. S5. zur Hauptkadertenanstalt, v. Heise⸗ Rotenburg im B irkenst ock, Komp. Führer an der Unteroff. Vorschule in Barten⸗· Nr. 135, als Lt. mit Patent vom 4. August 1904 im Anhalt. Inf. Eskadr. Chef im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11; Rittmeister und 1. Oktober 1365 zu' Battr. Ehefs srnannt: die Oberts.; Stacho. Nr. 17, in das Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß Nr. I. 1. Badischen Leibgrenadierregiment Nr. 108. mit Patent vom stein, Engel hart, Komp. Führer an der Unteroff. Vorschule in Regt. Nr. 83, angestellt Cskadr. Chefs: Eschborn, Leh mann, bisker im kombinierten Jäger rowski im Feldart. Regt. Prin; August von Preußen (1. Titthau.) Mit dem 1. Oktober 1805 versetzt: Schmiedecke, Major heim X. Januar 1899 in daz Brandenburgische Jägerbataillon Nr. 36, Wohlau. . . U v. Wallen berg, Gen. Major und Kommandeur der 33. Kawv. detachement zu Pferde, Johannes (ahne Patent bisher charaktexis. Nr. I, Hildebrandt im 2. Zothring. Feldart. Regt. Nr. 4, diese: Stabe des FSisenbahnregts. Nr. 2, als Militärlehrer zur Militär— Storch im Infanterieregiment Markgraf Ludwig Wilhelm Ein Patent ihres Dienstgrades verlieben: den Hauptleuten z. D. Brig, zum Kommandanten von Breslau ernannt. v. Schwerin, Rittm. im 2 Hannob. Ulan. Regt. Nr. 14, v. Iggemann (ohne unter Verfetzung in das J. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, Uh se technischen Akademie, Alslke ben, Hauptm. und Komp. Chef im G8. Bad.) Nr. 111, mit Patent vom 18. November 1391 in das und Bezirksoffizieren: Hin gst beim Landw. Berk Kosel, Halliersch Oberstlt. und Kommandeur des Küc— Regts. Kaiser Nikolaus J. von atent) bis her Oberlt. im 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Gardedrag. im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 5ß. Frhr. 9. Wöllwarth⸗ Eifenbahnregt. Rr. 1, als Chef der Versuchskomp. zur Versuchsabteil. 58. Lothring. Inf. Regt. Nr. 169, Gr. v. Pfeil u. Klein⸗Ellguth beim Landw. Bezirk Elberfeld, v. Is ing beim Landw. Bezirk Saar Rußland (Brandenburg) Nr. 5, zum Obersten befördert. Frhr. v. en Nr. 23, v. Randow (ohne Patent), bisher Oberlt., im kom. Lauterburg, Dberlt. im I. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. der Verkehrstruppen; demselben ist ein Patent seines Dienstgrades im 5. Niederschle. Inf. Regt. Nr. l54, in das 3. Westyreuß. Inf. gemünd, Dum st rey beim Landw. Berk Wehlau, Müller, Haupt, Humboldt. Dach ro eden, Oberffit, beauftragt mit der Führung binierten Jägerdetachement ju Pferde; Oberlts Hugo, Müller, Nr 25 (Großherzogl. Art. Korps), als Insp. Offizier jur Kriegsschule vom heutigen Tage verliehen; die Oberlts,. Jurisch im Eisenbahn⸗ Regt. Nr. 129, Boden im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Rr. 55, in mann z. D, kommandiert zur Dienstleistung beim Landw. Benick des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17, zum Rommandenr dieses bisher im kombinierten Jägerdetachement zu Pferde, b. Klüber, in Anklam kommandiert. . . regt. Nr. J. Dittenberger im Eisenbahnregt. Nr. 2; die Lis. das. Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wil belm (3. Bad) Nr. 111, Danzig. 5. Regts. ernannt, Clifford Kocg v. Breu gel, Oberftlt. beim unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Vom 25. September 1905 bis 30. Mai 19065 als Direktions. Easpari im Telegraphenbat. Nr. 3, Wegner im Eisenbahnregt. v. Wedel (Bermann) an der Hauptkadettenanstalt, in das Versetzt; die Oberlts.: v. Marklowski im Inf. Regt. Graf Stabe des 1. Leibbus. Regts. Nr. 1, der Rang eines Generalstabe, bisher in der Gskadr. Gardejäger zu Pferde, Gr. offilere zur Feldart. Schießschule kommandiert: die Sberlts.:: Rr. 1. zur Versuchsabteil, der Verkehrstruppen. 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, v. Kamecke im Infanterie. Barfuß 4. Westfäl.) Nr. 17, in das 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Regts. Kommandeurs verliehen. v. Wrochem · Gellhorn, Oberstlt, v. Gersdorff, bisher im Kür. Regt, von Seyelitz (Magdeburg) v. Schwartz im Sstfrief. Feldart. Regt. Nr. 62, Nahm macher Ein Patent ihres Dienstgrrades verlieben: Balthazar, Major regiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2 Württemberg) v. Heilig enstedt im Fuß. Regt. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33, beauftragt mit der Führung des Huf. Regtg. v. Zieten (Brandenburg.) Nr. 7, Gr. v. d. Schul en burg, bisher in der Eskadr. Gardejäger im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69. Zapf, Sberlt. imm 1. West⸗ und Bats. Kommandeur im Eisenbahnregt. Nr. 2, Brens ke, Major Nr. 120, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg, in in das Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß) Nr. , Nr. 3, zum Kommandeur dieses Regts. ernannt. v. Arnim, Major zu Pferde, Schoen feld, bisher im Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, preuß Feldart. Regt. Nr. 35, in das Lehrregt. der Feldart. Schieß · beim Stabe des Telegraphenbats. Nr. 1, Kühl, Hauxptm. und Komp. das Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess) Nr. ils; Bockmann im Füs. Regt. Seneralfeldmarschall Graf Moltke beim Stabe des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, zum Oberstst. Dekkert, bisher im kombinierten Jägerdetachement zu Pferde, schule versetzt. . Chef im Eisenbahnregt. Nr. 3, Kaatz er, Oberlt. im Telegraphenbat. Bie Hauptleute; 8. Buch waldt im Gren. Regt. König Friedrich (Schief) Nr. 38, in das Füs. Regt. von Steinmetz (West. Fefördert. Nickisch v. Rosenegk. Major im Drag. Regt. Prin; Reisner bisher Lt. im kombinierten Jägerdetachement zu Pferde; Zu Oberltg. befördert: die Lts.! Haering im Feldart, Regt. Nr. 2 l ö ö Wilhelm IV. (. Pomm]) Nr. 2, als Komp. Chef in das Gren. preuß.) Nr. 37, v. Goeßel im 2. Niederschlesischen Infanterie. Albrecht von Preußen (Litthau) Nr. J, mit dem 1. Oktober 1905 Lts:: v. Treu, bisher in kombinierten Jägerdetachement zu Pferde, Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. L Birck im 1. Weftfaͤl. Zu Oberlts. vorläufig ohne Patent, befördert: die Lis. Böwing Regt. Graf Kleist bon Nollendorf (1. Westpreuß ) Nr. 6, v. Encke? regiment Nr. 47 in das 4. Großherzogl. Heff. Infanterleregiment von der Stellung als Cekadr. Chef enthoben und jum Stabe des Kühls, unter Helafsung in dem Kommando bei der Botschaft Feldart. Regt. Nr. 7, Eich im Feldart., Regt. von Holtzendorff im Eisenbahnregt. Nr. J, Bothe, im SGisenbahnregt. Nr. 2, Stern⸗ vort im Füs. Regt. FReneralfeldmarschall Graf Moltke Schles) Prinz Carh Rr. 118, Zes ka an der Unteroff. Schule in Regts. übergetreten. in Konstantinopel, bisher im kombinierten Jägerdetachement zu (1. Rhein.) Rr. 8, v. dem Knes eb eck im Holstein. Feldart, Regt. Nr 24, berg (Otto) im Cisenbahnregt. Rr. 3, Ritter u. Edler . Jech im Nr. 38, mit dem 1. Dejemher 1905 als Komp. Fhef in das Inf. Biebrich, unter Beförderung zum überzähligen Hauptmann, und Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Majoren: Pferde, Freiherr Wolff v. u, zu To TLenwarth, bisher Langrock im 1. Unterelfäsf. Feldart. Regt. Nr. gi, Held im 1. Bad. Luftschifferbat. . j ; Regt. von Manstein Schleswig.) Nr, S3, v. Sto ckhau fen, Komp. be Bramäüller im Inf. Regt. von Lützom (i. Rhein. Rr. 26, v. Goerschen. Cckadr. Fbef Kine Westaf'? n. Regt. ö 5, im Ulan. Regt. Graf zu Dohna. (Ostpreuß) Nr. 8, Feldart. Regt. Nr. 66. Lindel, Ct. im Lehrregt. der Feldart. Versetzt: die Oberltg: Schultze in der Versuchsabteil. der Ver- Führer an der Unteroff. Schule in Biebrich, mit Patent vom 28 Januar beide in das Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145. pb. Below, Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Prin; August von Württem⸗ Wernitz, bisher im kombinierten Jägerdetachement zu Pferde, Schießschule, mit dem 1. Oktober 19065 in das 2. Pomm. Feldart. kehrstruppen, in das Telegraphenbat. Nr. 1, Ten de ring im Tele- 1594 als Komp. Chef in das Füs. Regt. von Gersdorff. (Kurhess.]) In das 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146 verfetzt: die Oberlts.: berg (Posen) Nr. 10, Gr. v. Westarp, Lehrer am Militär, Freiherr v. Massenbach, bisher im Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 17 versetzt. Joel, Königl. württemberg. Tt. im Inf. graphenbat. Nr. 1, Gerhardt, Lt. im Telegraphenbat. Nr. 3 ö. Nr. S0, From me, Kemp, Führer an der Untergff. Schule in Marien Berner im 3. Westpreuß. Inf Regt. Nr. 139, mit Patent vom reitinstuͤut. Regt. Nr. 19. Synold v. Schüz, bisher im J. Brandenburg. Regt. Alt⸗ Württemberg (6 Württemberg) Nr. 121, vom 1. Oktober das Telegraphenbat. Nr. 2. Girodz v. Gaudi, Oberlt. im werder, als Komp. Chef in das Kulmer Inf. Fegt. Rr. 141. DX. Mär; 1399, Wal baum v. Traubitz, Witte im Pomm. Füf. Zu überzähl. Majoren befördert: die Rittmeister und Eskadr. Drag. Regt. Nr. 2, Kasischte, bisher im Ulan. Regt. Kaifer 1805 ab auf ein Jahr nach Preußen kommandiert, ist dem J. Thüring. J. Gardenlan. Regt, kommandiert als Lehrer bei der Kav. Tele⸗ Amman v. Boro wsky, Königl. württemberg. Haaptm, kom. Negt. Nr. 34, Ewald im Inf. Regt. General ⸗Feldmarschall Prinz Chefs: Gr. Berg he v. Trips im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Alexander II. von Rußland (Westrreugß) Nr. J, Dulier, bisher Feldart. Regt. Nr. 55 zur Dienstleistung überwiesen. Otto, Tt. der graphenschule, zum FJübrer der Schulabteil. dieser Schule ernannt. mandiert nach Preußen, bisher Komp. Chef im Inf. Regt. König 5 Kar von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 4; die Lts.;: Nr. 8, Zie rold im 3. Schles. Drag. Regt. Rr. 15. v. Winter?“ im Drag. Regt. Frhr. hon Manteuffel Rbein. Nr. 5, v. Brau. Res. des Feldart. Regts. Nr. 73 Hochmeister, von dem Kommando *. Stegmann u. Stein, Lt. im Drag. Regt. bon Arnim Wilbelm L. (6. Württemberg) Nr. I24, zum Komp. Führer an der euter im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Pat schkowski im 3. West,; feld im Hus. Regt von Zieten (Brandenburg) Nr. 3, v. Sch lo ezer müller, bisher im 2. Leibhus. Regt. Königin Vietorig von Preußen zur Dienstletstung bei diesem Regt. enthoben. . . (2. Brandenburg.) Nr. 12, als Lehrer zur Kav. Telegraphenschule Unteroff. Schule in Biehrich ernannt. . preuß. Inf Regt. Ny. 128. Neumand im Inf. Regt. General.! im Huf. Rent. König Wilhelm l. (1. Rhein) Nr. 7. Nr. 2. v. Oer tzen, bisher im Kür. Regt. Königin (Pomm.) Rr. 2. Christ, Major und Art. Offizier vom Platz in Danzig, zum kommandiert. . .

Versetzt: . v. Heuwald, Major 3. D, und Bezirktofftzier Feldmaschall Prin Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Den Charakter als Major verliehen: den Rittmeistern und Stellenbesetzung für das am 1. Oktober 1905 zu errichtende Oberstlt. befördert. . . . Traeger, Major und Kommandeur des Schleswig ⸗Holstein. beim Landw. Bezirk ain ium Landw. Bezirk. Kalau, Hacke, Vr. 64, Trommershausen im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 118, Eskadr. Chefs: v. Frankenberg u. Proschlitz im Leibkür. Regt. Jägerregt. zu Pferde Nr. 3: Kommandeur: Oherstlt. Lübbert, bis—⸗ Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen; den Majoren; Siber, Trainbats. Rr. 9, der Charakter als Oberstlt. verliehen. .

auptm 3. D. und Bexirkzofftzier heim Landw. Bezirk J Trier, zum Otto, Warn storff im 3à. Thüring. Inf. Regt. Nr. 7I. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Dorff im 1. Hannob. Drag. Regt. her beim Stabe des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen Art. Offizter vom Platz in Kulm, Grote, Erster Art. Offizier vom Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen; den Rittmeistern und

andw. Bezirk Rheydt, Becht, Hauptm. z D. und Bezirkzoffizier In das 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150 versetzt: die Oberlts. Nr. 9, v. Bodel schwingh in 1. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. J0, (Litthau.) Nr. 1, Beim Stabe: Major Sperling, bisher Eskadr. Pla in Spandau Nißen, Art. Offizier vom Platz in Swinemünde, Komp. Chefs: Struhell im Brandenburg. Trainbat. Nr. 3, La uer beim Landw. Bezirk Glatz, zum Landw. Bezirk Trier 11 (Haupt, Witte im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, Exner im 3. Ober Frhr. Röder v. Diersbßurg im 2. Had. Drag. Regt. Nr. l, Chef im Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8; Eskadr. emmer beim Stabe des Fußart. Regts. von Hindersin (Ppomm) im Magdeburg. Trainbat. Nr. 4. Lageman im Schleswig ˖ Holstein. meldegmt). Reum ont, Hauptm. und Komp. Chef im 8. Lothring. schles. Inf. Regt. Nr. 63; Die Ltg. Gürich im Füs. Regt. General, Seljam im Großherzogl. Hess. Drag. Regt. Gardedrag. Chefs: Major Gr. v. Wenger sky, bisher Chef der Eskadr. Jäger Nr. 2, Keßler beim Stab: des Niedeischles. Fußart, Regts. Nr. 35, Trainbat. Nr. 3. Engert, 2Oberlt. im 4. Lothring. Inf. Regt. Inf. Regt. Nr. 159, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der Feldmarschall Graf Moltke (Schlef.) Rr. Zs, mit Patent voin d Sey⸗ Regt). Nr. 235, Seu im 2. Restfäl. Huf. Regt. zu, Pferde Nr, 13. Major Hugo, bisher Chef der Czkadr. Jäger zu Farius belm Stabe des Fußart. Regtg. von Dies kau (Schlef) Nr. 6, Nr. 1365, kommandiert zur Dienstleistung beim Rhein. Trainbat. Rr. 8, gesetzlichen Pension zur Dley. gestellt und unter Erteilung der Aussicht tember 1595, Martin im 3 Aberschlef, Inf. Regt. Nr. Sz, Wol ff Nr. 11, Frhr. v. Oldersbausen im Hus. Regt. Königin ferde Nr. 14. Rittm. v. Quast, bisher Chef der Eskadr. Jäger zu Longard beim Stabe des Rhein. Fußart. Regts. Nr. S8. Uebe mit dem 1. Oktober 1895 in diefes Bat. versetzt. . auf Anstellung in der Gendarmerie zum Berirkzoffizier beim Landw. v. Schutter im 5. Riederschlef. Inf. Rent. Rr. s64. Grube, Oberlt. Wilbelmina der Niederlande (Hannob) Nr. 155 b. Ba hl, Rittm. ferde Nr. . Rittm. Wuil le di Bil le, bisher überzähl, Rittm. in beim Stabe des Niedersächs. Fußart. Regts. Nr. 10, Pr asl beim Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: Rempe, Oberlt. im Bezirk Mainz. Weiß, Hauptm. 3 D. in Charlottenburg, zuletz: im Inf. Regt. von Wittich (3. Kutheff Rr. S3, vom 1. Oktéber 1965 lgmmandiert zur Dienstleistung bei dem Regenten des Fürstentums der Eskadrt. Jäger zu Pferde Nr. 14 Rittm. Cursch, bisher über⸗ Stabe des 1. Westpreuß. Fußart. Regtz. Nr. 11, Strom eyer ꝛannov. Train ⸗Bat. Nr. 16, kommandiert zur Dienstleistung als Komp. Chef im Gren. Regt. König riedrich J. (4. Sstpreuß) ab auf ein Jahr zur Blenftleistung beim Traindepot I7. Armee. Reuß ä. . Fürsten Reuß j. 2. Durchlaucht, in diesem Kommando zäbliger Rittmeister in der Eskadr. Jäger zu Pferde Nr. 15; beim Stabe des Hohenzollern. Fußart. Regts. Nr. 13, Paasch, weiter Offizier des Traindepots des VI. Armeekorps, Wagner Nr. 3. jum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Samter, ernannt. korps kommandiert. v. Goeckel, Tt. im 6 Thüring. Inf. Regt. bis Ende September 1906 belassen. Dberlts. Aberg, bisher im Huf. Regt. Kaiser Nikolaus IJ. von Direttionsmitglied an der Vereinigten Art. und Ingen. Schule. berlt. und Adjutant der 3. Trainditektion, Rawetz k y, Oberlt. und

Für die Zeit vom 13. Qktober 1805 bis 15. März 1906 nach Nr. 95, von „dem Kommando als Assist. bei der Gewehrprüfungs. Ein vordatiertes Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Ritt— Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, Hamm ach er, v. Hassel bach, bisher in Zu überzähl. Majoren befördert; die Hauptleute: Jablanszty, Zweiter Offitier des Trgindepots des Gardekorps. Sternberg, Berlia zum Besuch des Seminars für orientalische Sprachen kom. kommissiön mit dem 2. Oktober 1905 enthoben. Böniqe, Obemnst. meistern und Estadr. Ebefs: Jebens im Wefffäl.— Drag. Regt. Nr., der Eskadr. Jãger zu Pferde Nr. I5, Sostm ann, bisher in der Eskadr. Zwesser Art. Sffizser vom Platz in Cöln, Schradin, Art. Offizier Tt. im Rhein. Trainbat. Nr. 8, kommandiert als Führer der Be⸗ mandiert: Sch wöerz, Hauptm. und Komp. Chef im J Unterelsäß. im 10. Rhein, Inf. Regt. Nr. 161, kommandiert zur Dienstlcistung vom 21. Mai 18236. Frhr. v. Schauroth im 2. Groß herzori. Se. Jäger zu Pferde Nr. 4, v. Modlihows ki, bisher im Weftfäl lan. Tom Platz in Diedenhofen, Bliefener, Lebrer an der Fußart. sxannungeahteil. des Telegraphenbats. Nr. 3, zum Oberlt, vorlaufig Inf, Regt Nr. 145, Schwarjkopf, Hauptm. und Komp Chef im hei der Gewehrprüfungskommission, mit dem 2. Okiober 1505 in daz Drag Regt. (Leibdrag. Regt.) Nr. 24, vom JI7. Desemker 1895. Regt. Nr. 5. v. Fischer⸗ Treu en feld, bisher im 2. Bad. Drag. Schießschule. Pip, Major beim Stabe des Fußart. Regts. von ohne Pat., befördert. ; . . 3. Niederschles. Inf. Regt. Ne 50, Buchenthaker, Sberlt. im Kommando als Assist. bei dieser Kommission übergetreten. Verseßt: die Rittmeister v. Negen born. Eekadr. Chef im Regt, Nr. 21; Jänece, bisher ia der Eskadr. Jäger zu Pferde Linger (Ostpreuß) Nr. L. unter Verleihung eines Patents seines Ein Patent ihres ier r. verlieben; den Majoren Sckeyde 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112. Vom 1. Oktober 1905 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei 2. Großherzog. Heff. Drag. Regt. (Leibdrag. Regt.) Nr. 24, als Nr. 14; Lts,.: v. Glutz ⸗Ruchti, bisher im Ulan. Regt. Graf Dienstgrades zum Art. Offizier vom Platz in Marienburg ernannt. bei der Insp. der technischen Institute der Inf., Notz ke bei der Insp.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen; den Hauptleuten und der Gewehrprüfungskommission kommandiert: Jany, Oberlt, im Lehrer zum Mititärreitinstitut, K och, Eskadr. Chef im Thüring. ; aeseler (2. Brandenburg) Nr. 11, Ewald, bisher im Magdeburg. Götz, Hauptm. und Komp. Chef ini Niederschles. Fußart. Regt. der technischen Institute der Art,, Neu land, Verwalt. Direktor der Komp. Chefs:; v. Seel horst im Gren. Regt. Prinz Carl von Inf. Regt. bon Voigts Rheßz G. Hannov.) Nr, 73, Hardt, Oberlt. Ülan. Regt. Rr. 5, mit Patent vom 18. Dezember 1895 in das 6. Regt. Nr. 6, . bisber in der Eskarr. Jäger zu Pferde Nr. 3. unter Beförderung jum Major zum Stabe des Fußart. Regkts. Pulverfabrit bei Hanau, Kühne, Hauptm. u. Verwalt. Mitglied bei ö (. Brandenburg) Nr. 12, Freudenthal im Inf. Regt. in der Maschinengewehrabteik. Rr. 6, Frhr. v. Crailsheim, Lt. im 2. Großherjogl. Hess. Drag Regt. (Leibdrag. Regt.) Nr. 24, Kraehe, Nr, 1 van Gülpen, Frhr. v. Fürstenberg, beide bisber in der von Linger (Ostpreuß) Nr. 1, de Sndarza, Oberlt. im Bad. Fuß ˖ der Pulverfabrit Fei Hanau. .

. Dönhoff (7. Ostpreuß ] Nr. 43, v. Struhe im 3. Nieder. 5. Garderegt. z. F. Lehrer am ilitärreitinstitut, als aggreg. zum Dragoner⸗ Eskadr. Jäger zu Pferde gib 7 Sartorius, bisher im 3. Schles. art. Regt. Nr. 14, unter Beförderung zum n; vorlãufig ohne b. dem Busch, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. schlel Inf. Regt. Nr. 309, Eggebrecht im Inf. Regt. Hamburg Zu Oberlts, befördert: die Lts; v. Va h lkampf (Albert) im Regiment Prin Albrecht von Preußen (Litthauischen) Rr. 1; Drag. Regt. Nr. 15, Bruch, bisher im 3. Bad. Drag, Regt. Patent, als Komp. Chef in das Nsederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess) Nr. 116, dem Regt. unter C. Hanseat) Nr. 75, Löbelk im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, Laa fch (Rilherm) , der elbe ist mit dem 1. Oktober 166065 zum Gefadronchef im Prinz Karl Nr. 22, v. Hedemann (Alexander), bisher im versetzt. . Beförderung jum überzähl. Major aggregiert und mit dem 1. Oktober Wenzel im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, v. Grabowski Lehmann im Inf. Regt. Graf Schwerin (5. . regiment ernannt, Schwenke, Vorstand der Militärlehrschmiede in Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Mit dem 1. Oktober 1905 in das Lehrbat. der Fußart. Schieß. I905 als Lehrer zur Kriegsschule in Potsdam versetzt. ö im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151; Kleemann, Hauptm. aggreg. Rr. 14 Kowalgck im Inf. Regt. von Grolman (1. Pofen. ) Frankfurt a. M., als Geta. Chef in das Thüring. Ulan. Regt. Nr. 1. Schrader, bisher im 2 Hannoy. Drag. Regt. Nr. 15; schule versetzt Müller- Zim m erm ann, Hauptm. und Kemp. Chef Mit dem 1 Oktober 1965 verseßt: die Hauptleute: Schiller, dem Inf. Regt. Jon Alvensleben 6. Brandenburg ) Rr. 52. Nr. 18, Klein te im Inf. Regt. von Borcke (4. amm.) Nr. 6. Gr. v. Schwerin, Rittm. aggreg. dem Thüring. Hus. außerdem; Brgun, Lt. im Jaf. Regt. Herwarth von Bittenfeld im Schleswig ⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, Nagel, Oberlt, in Lehrer an der Kriegsschule in Hannober, als aggregiert zum 1. Ost⸗

Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute; v. Cosel, aggreg. Nr. 21, v. Maxrklowski im Inf. Regt. Keith (1. Dberschlef. Regt. Nr. 12, kommandiert zur Dienstleistung bei der Militär 1. Westfäl) Nr. 13, vom 1. Oktober 1965 ab auf ein Jahr zur demselben Regt, Grießdorf, Oberlt. im 1. Westpreuß. Fußart. preuß. Feldart. Regt. Nr. 16, Dieterich, Baitr. Chef im dem Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Jr. ß. Nr. 22, v. Se eb ach im Inf. Regt. Graf? Bofe (1. Tbüring) Nr. 3, lehrschmiede in Frankfurt a. M. zum Vorstande n dieser Lehrschmiede, gie ii ln kommandiert. Die in den StellenbeseKzfngen für die Regt. Nr. II, Lenßen, Lt. im Niedersächs, Fußart. Regt. Nr. 10, J. Lothring. Feldart. Regi. Nr. 6h, als Lehrer zur Kriegsschule in Rau chning im Inf. Regt. Graf Schwerin (8. Ppomm) Nr. 14. Kettenburg im Fis. Regt. Seneral⸗Feldmarschall Graf Moltke Gr. vp. Hardenberg, Rittm und Eskadr. Fhef im Ülan. Regt. am 1. Oktober 1905 zu errichtenden Jägerregtr. zu Pferde Nr. 2 en , ,. Lt. im Gardefußart. 6 Suafius, Hauptm. und Hannober, Nicolai, Lehrer an der Kriegsschule in Potsdam, als Spalding im Inf. Regt. von Courbisre C2. Posen) Nr. 19, Schles) Nr. 33. Weg ner im Füf. Kegt. Fürst Karl Anton von von Katzler (Schles. Nr. 2, mi der gesetzlichen Pension zur Dip. und 3 enthaltenen Beförderungen treten sogleich, die übrigen Ver⸗ emp. Chef im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15, mit dem J. Ol. Komp. Chef in das 4 Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Neubauer, Bruch im Inf. Regt Graf Tauentzlen von Wittenberg (3. Branden · ohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 46. Hüb ner im Inf. Regt. Graf gestellt und zum Beiirksoffizier beim Landw. Bezirk Beuthen in Sber. änderungen erst am 1. Oktober 1905 in Kraßt. tober 1805 in das Schlewig Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9 versetzt. Lehrer an der Kriegsschule in Potsdam, mit Patent vom 30. Januar srrs gr W, bz Pisto im Jrf. Rat. Graf Fele Krhbab Cl. Tieter bie üs, genen sr! im s. Nießsrschle. Schlef, ernannt. Zu Dbersten befördert; die Dherkklts. Sr. 3. Pfeil, Klein. DVoenisch, Aberlt im . Westhrenß. Fußart. Hegt. Rr. Jö. Tim 56d. ale Komp. Cbef in das 2. Dberelsäff. Inf. Regt R. 71, 96e Thüring) Nr. 31, Naumann im Füs.. Regt. Prin! Inf. Regt. Nr. 47, Roll im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 419, Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Rittmeistern und Ellguth, Kommandeur des FTeldart. Regts. Generalfeldieugmeister Hauptm, vorläufig ohne Patent, beförderk und mit dem J. Oktober Seebob m, Kompagniechef im Infanterieregiment von Manstein Heinrich, von Preußen. Brandenburg) Nr. 35, Rutfcher Fräger im Inf. Regt von Alvensleben (6. Brandenburg) Nr. 527, Eskadr. Chefs: Frbr, v. Zedlitz u. Neukirch im Leibkür. Regt. C. Brandenburg) Nr. 18, Stein, Abteil. Chef im Großen 1905 zum Komp. Chef ernannt. . (Schleswig) Nr. 84. als Lehrer zur, Kriegsschule in Potsdam. im Füsilierregiment Fürst Karl. UÜnton von Hobenzgllern Gebhard im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (* Weßtfät 3 Kurfürst Schles) Nr. 1, Frhr. v. Wrangel im Kür. Regt. Generalstabe, v. Koch, Kommandeur des 2. Gardefeldart. Regts. Ein . ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und v. Ribbentrop, Hanptm. und Battt Chef im Berg. Feldart. (Hohenzollern) Nr. 40. Hahn im Inf. Regt. Prinz Moritz Rr. 56, Bat hafar im Inf. Regt Frhr. Hiller von Gaertringen Graf Wrangel (Ostpreuß) Nr. 3, Gr. v. Sch tie ffen im Kur. Sokolowsfi, Major und Mitglied der Art. Prüfungskommission, Komp. Chefs: Anger im Fußart. Regt. von Linger (QOstpreuß.) Regt. Nr. S9, behufs Vertretung eines Lehrers bis auf weiteres jur bon Anhalt Hefsau (6. Pom) Nr. 42. Ruh nau im z. Rheins J4. Bofen ] Rr 5. Trigrenberg im 53. Magdeburg. Inf. FRegt. Regt. Ton Seydliß Magdeburg) Nr 7, Frhr. v. Bellersheim mit dem 1. Okteber 1303 als Abteil, Kommandeur in das Altmärk. Nr. j, . Scheven im Fußart. Regt. von Hinderfin (Bomm; Kriegsschule in Väc kommandiert. 3 Inf. Regt. Nr. 53, v. Cons bruch im Füs. Regt. Generalfels!. Rr. Etz, Davs im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. o, Focrster im im ?2 Pomm. Ulan. Regt Nr. 9. Feldart. Regt. Nr. 40. Schmitt, Hauptm. und Battr. Chef im Nr. 2. Salomon im r, Fußart. Regt. Nr. 9, Mit dem 1. Oktober 1905 von dem Kommando als Insp. Off marschall Prinz Albrecht von Preußen (Dannob) Nr. 73, Ha be⸗ 3. Thüring. Inf. Regt Nr. 71, Moeller (Hans) im Inf. Regt. Mit dem 1. Qkteber 1965 zu Eskadr. Chefs ernannt: die Ritt⸗ L. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, mit dem 1. Oktober 18065 als Lebert im Hohenzollern -Fußart. Regt. Nr. 15. Schoof, Oberlt. ziere an der Fieg rh in DY'nnoper enthoben: die Oberlts.: Eck danck im 1. Kurhess. Inf. Regi. Nr. S1, v. Seehach im 1. Bad. Bremen (. Hanseat) Nr. 75, v. Stas ze wi im 2. Hannov. Inf. meister; Bar. v. Vie tinghoff gen. Scheel im 2. Westfäl. Huf. Mitglied zur Art. Prüfungskommission, versetzt , im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, unter Beförderung zum im J. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, Engler im 4. Gardefeldart. Leibgren. Regt. Nr. 165. Wern er im 4. Bad. Inf Regt. Prin; Regt. Nr. 7, Wöl kge, Schaumburg in 2. Kurteff. Inf. Regt. Regt. Nr, 11, Gr. v. Perponcher Sedlnitzky im Ulan' egt. Ein Patent ihres Dienstgradez verlieben; den Majorgn: Heym Hauptm. borfaͤufig obne Patent, um Komp. Chef ernannt. Regt, v. König, Königl. sächs. Oberlt., im 2. Sächs. Gren. Regt. Wilhelm Nr. 112, Clauß im 8. Bad. Inf. Regt. Kar Frichdri il. Nr S2, Wil gem er im Inf. Regt, bon Nanstein (Schleswig) Räalser Aferander Ji. bon Rußland (J. Brandenburg.) Nr. 3. beim Stabe des 3. Lothring. Feldart Regts. Nr. 6J, Maxcard, Zu Oberlts, befördert; die Sts. Hasper, Kgaupisch (Hugo) Rr. 19! Kaiser Wilhelm, König von Preußen. ;

Nr. 114, Frhr. Röder v. Diersburg im 1. Großherzoglichen Nr. S4 b. Koppelow Jm Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Zu EFkadt. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Rittmeistern, Abteil. Kommandeur im 4 Lothring. Feldart. Regt. Nr 70, Wuth« im Fußart. Regt. von Dieskaa ('Schles.) Nr. 6, Trepper im Mit dem 1. Oktober 1905 als Insp. Offiziere zur Kriegsschule Ce Int. Keibgarde, Regt. Nr. 15, Schroeder im. Inf. Regt. Regt. Nr. 88, Helmcke im Braunschwelg. Inf. JRtegt“ Nr 2, vorläufig ohne Patent: die Oberlts: v. Szezytnickt im Drag. mann, Abteil. Kommandeur im 3 Württemberg. Feldart, Regt. Schleswig, Holsteln. Fußart. Regt. Nr. J. Müller im Nledersaächs. in Hannover kommandiert: Fumm er Oberlt. im Inf. Regt. Freiherr aiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess) Nr. I16, Heim im 1. Unter, Dv. Karlinski gen. v. Carlowiß im S. Thüring. Inf. Regt. Von Arnim 2. Brandenburg) Nr. 12, unter Enthebung von Nr. 49, Bene dir, Hauptm. beim Stabe des Hinterpomm. Feldart. ußart. Regt. Nr. 16, Crel! im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, lller von Ggertringen (6. Posen.) Nr. 5g; die Lts.: v. De wi fMäff, Inf. Regt, Nr. 132, Schmedes im 3. Séothring Inf. Regt. Regt, Nr. 9ß, kommandiert zur Diensfleistung bei der Munitisng. dem Kommando als Insp. Offitier an der Kriegs schule in Anklam und Ver⸗ Regts. Nr. 53, unter Beförderung zum Major zum Abteil. Kom- ich ter im 3. Westpreuß, Fußart, Regt, Nr ls, vem 1. Oktober CSJoachim Paltbafar) im. Fren. Regt. König. Friedei Nr. 135, ToeLlle im 3. Unterelsaff. Inf. Regt. Nr. 1565, Ho ff fabrik. Din klage im I. Sberrhein. Inf. Regi. Rr. d Hum richt setzung in das Ulan. Regt. von Ratzler (Schles) Nr. 2, v. Schultz mandeur ernannt. 19865 ab zur Dienstleistung bei der Art. Werkstatt in Spandau kom- Wilhelm IV. (I. Pomm.) Nr. 2, Hesse Ed ler n. Sessenthal mann im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, v. Tümpitimg im im Inf. Regt, Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Rr. 1, Im Huf. Regt. Landgraf Friedrich Ii. von Heften. Homburg (Z. Kur- Za überzahl, Majoren hefördert; die Hauptleute; Flecht ner mandiert, Feiljer im 2. Westpreuß. . Regt. Nr. 15. Y. der im 3. Garde UAlan. Regt. Haehnelt, Lt. im 4. Schles. Inf. Regt. 3. Rhein. Inf. Regt. Nr. 1569, Voel kel im Großberzogl. Mecklen. Walfer im 5. Sad. Jaf. Regt. Kaifer riedrich III. Nr. 114, hess5 Nr. 14. v. Staudy, Dberlt, im F Garkeulan. egt, zum beim Stabe deg 1. Ostpreuß. Feldart. Regts Nr. 16, Gr. v. Reichen. Lippe, Lt. im Westfäl. Fußart, Regi. Rr. 7, mit dem 2. Oktober Nr. 157, als *. „Offizier zur Kriegsschule in Anklam kom-= burg. Jägerbat. Nr. 14, dieser unter Verfetzung in daß Jannob. Sett etorn Geer i im 3. Westyreuß. Inf. Regt. Rr, 129, Rittm, vorläufig obne Paten, befßzrdert und k dem 1. Oktober bach beim Stabe des J. Posen. Feldart. Negts. Nr. 20, , . 1905 in die Versuchskomp. der Art. Prüf. Rommission versetz. mandiert. . Minkwitz, Hauptm. im Kadertenkorps und Adjutant Jägerbat. Nr. 10. ; Gantz im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, LoFpe im 3. Soihring, 1593 zum CGztaz Chef ernannt. Frhr. H. Kap -=- herr, Oberlt. im beim Stabe des 2. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 22. v. Colom Schul tz, QVberstlt. in der 4. Ingen. Insp. und Ingen. Offüiier bei dem Kommando desfelben, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Zu Komp. Chefs ernannt, unter . zu Hauptleuten: Inf. Regt. Nr. 136, 3 9e lter im 4. Lothring. Inf. Regt Nr. 138, Königsulan— Regt. (J. Hannov.) Nr. 13, vom 1. Oktober 1505 ab beim Stabe des 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25 vom pg in Diedenhofen, mit Wahrnehmung der Geschäfte eines von Wittich (3. Kurhess.) Nr. S3 versetzt; derfelbe verbleibt bis Ende die Sberlts: v. Prondzynski im Gren. Regt ronprinz (l. Ost. CEgurgd im 4. Untercfäff. Inf. Regt. Rr. 143, Kroeger. Lange im auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Leibgendarmerie kommandiert. (Großherzogl. Art. Korpe), Frhr. v. Steingecker beim Stabe des Abteil Chefs im Ingen. Komitee beauftragt. Hildemann, Major Sktober 1805 noch zur Dienstleistung bei dem Kommando des preuß ] Nr. l, unter Enthebung von dem Kommando zur Kriegsschule 2. Mafur. Inf. Regt. Rr. 147, Ro semann im 2. Gange. Inf. Regt. Koch, Sberlt. im kombinierten Jägerdetachement zu Pferde, in dag 2. He Feldart. e h. Nr. 36. Valentini beim und Kommandeur dee, Nassau. Pion. Batg. Nr. 21, unter Ver. Kadetten korps kemmandiert. Frhr. v. Üslar-Gleichen (Hang), in Anklam, . Bever im Gren. Regt. König Wilbelm J. (2. West· Nr. isi, Zim m er im. Schies. Inf. Regt. Nr. 156, Keihl, Frief Lim Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17 dersetzt. g Stabe des J. Ltthau. Feldart. Regts,. Nr. 37, Wilhelmi setzung in die 4. Ingen. Insp. zum Ingen. Offizier vom Platz in Oberlt. im Kalser Alexander GSardegren. Regt. Nr. J, kommandiert preuf) Nr. 7 Gaillard im Inf. Regt. Prin; Louis Ferdinand bon 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 57,3 Gr. * Tufi im 7. Ko ring. Inf. Zu Oberlts, befördert: die Lts: Gr. v. Zech, sonst v. Burkert beim Stabe. deg Vorpomm. Feldartillerieregiments: Nr., 38, Diedenhofen, M ät ler, Majer und Direftlonsmitglied an der bei der Kriegsschule in Neisse, mit dem 1. Oktober 1905 in das , (2. Magdeburg.) Nr. 37, p. Wolfersdorff im 2. Thür. Regt. Jtr. Js, van Vaernewyck im 8. Lothring. Inf. Regt. roda im BHardekür— Regt, v. Lettow⸗Vorbeck im J. Gardeulan. Rohde beim Stabe des Niedersaächs. Feldartillerieregiments Vereinigten Artillerie, und Ingenieurschule, zum * Kommandeur Kadertenkorpg versetzs und zum Adjutanten bei dem Kommando des— nf. Regt. Nr. 2. Reinbothe im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Nr? 139, kommandiert zur Dienstleistung beim Festungsgefängniz in Regt. Gr. v. Kalnein, Gr. zu Eulen burg im 2. Gardeulan— Nr. 466 v. Dücker beim Stabe des 3 Bad, Feldart. Regts. Ur. 309, des Nassau. Pion. Bats. Rr. 2s, Hoffmann, Hauptm. beim Stabe selben ernannt. . b; Kropf in Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg; Straßburg i E,. Kruft im 9. Rhein. Inf. Regt. Fir. 160, Regt, v. Tie dem ann im ?. Gardeulan. Regt., Frhr. v. El ver—⸗ v. Wedel beim Stabe des Ostfrief. Feldart. Negls. Nr. sz, Des Magdeburg. Pion. Batz. Fir. 4, zum Direlfions mitglied an der Mit dem 1. Oktober 1905 versetzt: die Oberltsũ: 6 ni an Nr. 35. Westerniann im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Argelgnder, im 2. Oberelf. Inf. Regt. Ni. 141. vom J. Ot. fel dt im Kür. Regt. von Driesen (Westfal I Nr 4557 * Stephany p. Sy dow beim Stabe des Masur. Feldart., Regis. Nr. 75, Vereinigten Art. und Ingen. Schule, ernannt. Thelem ann, der Hagupttadettenanstalt, in das Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Nr. 119, Tauscher im Inf. Leibregt Großherzogin ö tober 1905 ab auf ein Jahr zur Die ef ag bei der Gewehr , im Drag. Regt. König Albert von Sachsen Sipteuß) Nr. 10, Ribbentrop, Marcard, Lehrer an der Feldart. Schießschule, Major in der 3. Ing. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Feste Regt Rr. S0, Boehm Erꝛie her am Kadettenhause in Potsdam, in 3. Nr. E17, Hertel im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Rr. 135, fabrik in Erfurt kommandiert, Su semihl im 8. Westvreuß. Inf. PreZtz mann? im Deag. Regt. von Wedel Pomm Rr. 11, Prinz von Schsnaich-Carolath, Battr. Chef im Lehrregt. Kaiser Wilhelm fi, zum Sberstlt. befördert. das 1. Oberelsäsf. Inf. Regt. Nr. 167, Gritz ner im 2. Niederschles.

reundt im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 72, v. Kietzell im Regt. Nr. 175, Fingerhuth im 9. Westpreuß. Inf. Regt. 3. Bet ĩ . ̃ j ? ö der Feldart. Schi le, kommandiert zur Dienstleistung beim Zu überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute: Adene uer in Inf. Regt. Nr 47, all Exzieher zum Kadettenhause in Bensberg; die Lts.: nf. Regt. General Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen Nr. 176, , . Dienstleistung . e,. 3 * , n, ,. S6. 8 9. k ehh Rr , lch Landwüst, Battr. Chef im Lehrregt. der der 2 Ingen Insp. und Ingen. Offtzler vom Platz in Glatz, Wolff, Erzieher am FKadettenhause in Bensberg, als Grzicher zur

S. Brandenburg) Nr. 64, Leb mann im Inf. Regt. Herzog von Militär. Waisenhaufe u ots dam und Schloß etzsch, v. t . . 9. eldart. Schieß schule Hoebel, Militarlehrer an der Vereinigten Art. und Ingen. Schule. Hauptkadettenanstalt, Naumann, Erzieher an der Hauptkadetten-

Holstein (Holstein) Nr. 85, St ephan im Inf. Rezt. Raiser 8. Doerr im ron keno d hege rf e 3 . 5 e e n ,,,, ö Der i As Major verliehen: den Hauptleuten: Trott Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Ma oren: Franke anstalt, unter Belassung bei dieser Anstalt, in das Kadetten

Wilbelm (3. Großherjogl. Hess) Nr. 116, letztere drei vorläufig Ne. 14, v. Wedel an der Knteroff. Vorschule in Greifenberg Hus. Regt. Königin Viktoria von Preußen Nr. 2. dieser unter Ver⸗ zu Solz beim Stahe des 1. Bad. Feldart. Regts. Nr. 14, in der 1. Ingen. Insp. und Jagen. Offizier vom Platz in Danzig, . ö n, , erde 8 , . in Bensberg, n ; Inf. Regt. x üller,

ohne Patent. i Ponm., v. Seebach an der Hauptkadettenanstalt, aulug, setzung in das J. Garde- Drag. Ren. ai tor 5. v. Grimm beim Stabe des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, Breusing in der 2. Ingen. Jasp., Schmedding, in der 3. Ingen. ir oIrml . Erzieher am

Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert und mit dem Bäcu ce, Brenning, Erzieher am i n r, in . a. S, 1 und g n fre 5 i , n , e eren 9. Cberhard beim Stabe des Trier. Feldart. Regts. Nr. 44. Insp. Backhaus beim Stahe des Pomm. Pion. Batz. Nr. 2, Kadettenhause in Karlsruhe, in das Inf. Regt. Graf Barfuß 1. Oftober 1905 zu Komp. Chefs ernannt: die Oberlts: Grüner Burch ardt am Kadettenhause in Oranienstein. Metzner, Dberst. Nikolaus II. von Rußland (1. Westsäl) Nr. 8, v. Ra ndo w im Huf. Winkler, Hauptm. und. Vattr. Chef im Feldart. Regt. von Rahn dein Stabe des Westfäl, Pion. Pöts Nr. 7, Richter (1. Westfäl) Nr. 17 Cred 6s, Erzieher am Kadettenhause in Dranien⸗ im Gren. Regt. König Friedrich Wilheim 1. (6. Schles.) Nr. 10, der Ref. dez Regts. von Steinmetz (Westpreuß] Nr. zJ7, kom. Regt. Königin Wilhelmina der Riedẽrlande (Hannod) Nr. IB, Podbielsti (1. Niederschle) Nr. 5, zum Stabe des Hintervemm. beim Stabe des Bad, Pion. Batz. Nr. 14, Vietze beim Stabe des stein, in daz 10. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161, Zachariae im Staagts im Inf. Regt. Prinz Moritz won Anhalt. Deffau (3. Bomm) mandiett zur Dienstleistung hei diesem Regt, als Oberlt. vorläufig v. Rudolphi im Ulane Regt. Kaiser Alexander III. von Ädart, Regtg. Nr. 53 versetzs Goebel, Hauptm. und Battr. 1. Lothring. Pion. Batg. Nr. 16; den Hauptleuten und Komp. t Dannov. Inf. Regt. Nr. I84, als Erzieher zum Kadettenhause in Nr. 42, beide unter Versehung in das J. Masur. Inf. Kegt. ohne Patent, in genannten Regt. angestellt. Krosta, Oberlt. . B. Rußland (Westpreuß) Rr. 1, Mah nde! im Litthau. Ulan. Regt. hef im 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien, ein Chefg: Dir im Pisn. Bat. Fürst Radfiwil (Sstpreuß) Rr. i, Bensberg, Friederici im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.)