1905 / 219 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 18, als Erzieher zum Kadettenhause in Köslin, Schaible im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, als Erzieher zum Kadettenhause in Karlsrube, Kunckel v. Locwenstern im Inf. Regt. Herwarth . (1. Westfäl.) Nr. 13, als Erzieher zum Kadetten hause n Potsdam.

Vom 1. Oktober 1995 ab auf sechs Monate kommandiert: Lüpke, Oberlt., und Erzieher an der Hauptkadettenanstalt, zur Ver- tretung eines Militärlehrers zum Kadettenhause in Oranienstein, Schiedt, Lt. im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, zur Vertretung eines Erziehers zur Hauptkadettenanstalt, Schwarz, Lt. im 7. West⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 155, zur Vertretung eines Erziehers zum Kadettenhause in Wahlstatt. v. Puttkamer, Hauptm. im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. PN0mnm.) Nr. 8, in dem Kom⸗ mando zur Vertretung eines Militärlehrers an der Hauptkadetten anstalt bis auf weiteres belassen. Sperling, Königl. württemberg. Lt. im 9. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 127, kommandiert vom 1. 53 tober 1905 ab nach Preußen, mit diesem Zeitpunkte dem Kadetten hause in Oranienstein als Erzieher überwiesen.

Versetzt: Müller, Hauptm. beim Festungsgefängnis in Cöln, als Komp. Chef in das 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 39, Scha e fer, Hauptm. und Vorstand der Arbeiterabteil. in Königsberg i. Pr, zum Festungè⸗ gefängnis in Cöln, Gaebel, Hauptm. und Vorstand der Arbeiterabteil. in Mainz, in gleicher Eigenschaft zur Arbeiterabteil. in Königsberg i Pr., v. Dobschütz, Oberlt. beim Festungsgefängnis in Cöln, in das Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Rehm, Oberlt. im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, zum Festungsgefängnis in Cäln. v. Wins, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, zum Vorstand der Arbeiterabteil. in Mainz ernannt.

Zu Oberstlts. befördert: Reimer, Major und Vorstand des Bekleidungsamts des VIII. Armeekorps, Frhr. v. Le de bur, Major und Vorstand des Bekleidungsamts des XVII. Armeekorps, Lehmann, Major und Stabsoffizier des Bekleidungsamts des XVII. Armeekorps, zum Vorstande des Bekleidungsamts des IV. Armeekorps, Solms, Major und Mitglied des Bekleidungsamts des IX. Armeekorps, unter Verleihung eines Patents seines Dienst⸗ grades zum Stabsoffizier des Bekleidungsamts des XVII. Armeekorps, ernannt. Kähler, Hauptm. im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, von der Stellung als Battr. Chef enthoben und zur Dienst⸗ leistung beim Bekleidungsamte des IX. Armeekorps kommandiert. Haupt, Major und Mitglied des Bekleidungsamts des Gardekorps, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades zum Stabsoffizier des Bekleidungsamts des XI. Armeekorps, Kalliefe, Major und Mitglied des Bekleidungkamts des Gardekorps, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades zum Stabsoffizier des Bekleidungs amts des L. Armeekorps, ernannt. Kloer, Hauptm. im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32 Trützschler v. Fal ken ste in, Hauptm. im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, von der Stellung als Komp. Chefs entboben und zur Dienstleistung beim Bekleidungsamte des Gardekorps kom mandiert. Golden, Major und Mitglied des Bekleidungsamts des VII. Armeekorps, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades zum Stabsoffizier dieses Bekleidungsamts ernannt. Rademacher, Hauptm. im Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, von der Stellung als Komp. Chef enthoben und zur Dienstleistung beim Bekleidungsamte des VII. Armeekorps kommandiert.

Der Charakter als Major verliehen: Bogatsch, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamtes des J. Armeekorps, Fo elckel, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamtes des IX. Armeekorpers.

Ver Chgrakter als ajor verliehen: den Hauptleuten z. D. bezw. Rittmeistern z. D. und Pferdevormusterungskommissaren: v. Esch⸗ wege in Lüneburg, Protzen v. Schramm in Graudenjz, Blecken v. Schmeling in Dortmund, v. Liebermann in Merseburg.

Befördert: Grabenhorst, Feuerwerksoberlt. beim Bad. Fußart. Regt. Nr. 14 zum Feuerwerkshauptm, Burseg, Feuerwerkslt. und Lehrer an der Oberfeuerwerkerschule, zum Feuerwerksoberlt, Gollenia, Oberfeuerwerker beim Art. Depot in Danzig, unter Versetzung zum Art. Depot in Thorn, zum Feuerwerkslt.

Versetzt: die Feuerwerksoberlts.: Bock beim Art. Depot in Thorn, zur Kommandantur des Truppenühungsplatzes Aryz, Mitsching, beim Art. Depot in Glogau, zum Gardefußart. Regt., Est ner beim Gardefußart. Regt., zum Art. Depot in Slogau.

Räntsch, Festungsbault. bei der Festungsbauschule, zur Forti⸗ fikation in Main versetzt. ;

v. Böhtlingk, Königl. sächs. Fähnrich a. D., bisher im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr 197), als Fähnrich mit Patent vom 28. Oftober 1904 im Schleswig ⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15 angestellt.

Vom 1 Oktober 1805 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe kommandiert: Wittmer, Oberlt. im Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles. Nr. 5 und bis zum 360. Sep⸗ tember 19065 zur Dienstleistung beim Luftschifferbat. kommandiert, 6 2 , . gen. Huene, Oberlt. im Nassau. Pion.

at. Nr. 21.

In ihrem Kommando zur Dienstleistung beim Telegraphenbat. Nr. 1 bis zum 30. September 1906 belassen: Stelling, Lt. im Feldart. Regt. 71“ Groß⸗Komtur, Ribbentrop, Lt. im Feldart.

egt. Prinz ⸗Regent Luipold von Bavern (Magdeburg.) Nr. 4, Joch mann, Lt. im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72. ;

Vom 1. Oktober 1805 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Telegraphenbat. Nr. 1 kommandiert: v. Veltheim, Oberlt. im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. , Plieninger, Oberlt. im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, Lodemann, Lt. im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76. .

Aus der Ostasiat. Besatzungshrig. ausgeschieden und in der Armee angestellt: vom 1. Ostasiat. Inf. Regt: Frhr. v. Bock, Major und Bats. Kommandeur, als aggreglert beim Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, Kraehe, Hauptm. und Komp. Führer, als aggregiert beim Inf. Regt von der Marwitz (8. Pomm) Nr. 61, Kuhlwein v. Rathenow, Oberlt, im Grenadier⸗ regiment König Wilhelm I. (2. Westpreußischen) Nr. 7, v Wobe ser, Oberleutnant im Leibgrenadierregiment König Friedrich Wil belm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, v. der Marwitz, Lt. im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pm.) Nr. 61, Dr. Ambros, Stabs. und Bats. Arzt des 1. Bats., als Stabsarzt beim 5. Bad. Inf. Regt. Nr 113; bon der Maschinengewehrabteil. des 1. Ostasiat. Inf. Regts.: Strehlte, Oberlt. und Führer, als Oberit. in der Maschinengewehrabteil. Nr. 4; vom 2. Ostasiat. Inf. Res t.: Nissen⸗ Meyer, Major und Bats Kommandeur, als aggregiert beim 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, Moli re, Oberlt,R, im Magdeburg. Jägerbat. Nr. 4, Beckherrn, Oberlt, im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Petter, Oberlt,, im Gren. Regt. König Friedrich JI. (4. Ostpreuß) Nr. 5, Heine, Lt, unter Beförderung zum Oberlt. mit Patent vom heutigen Tage, im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Sberschles.) Nr. 23. Dr. Schöneberg, Oberarzt beim 2. Bad. Gren. Regt Kaiser Wilhelm J. Nr. 110; von der Maschinen⸗ gewehrabteil. des 2. Ostasiat. Inf. Regt: v. Berg, Lt. im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3; von der Ostasiat. (fahrend.) Batterie, Siegmund, Oberlt, im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, Dr. Wor bs, Oberarzt beim Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun⸗ schweig (Ostfries) Nr. 78; von der Ostasiat. Pion. Komp.; Hieronimus, Hauptm. und Führer, als Hauptm, aggregiert bei der 4. Ingen. Insp, Hoelscher, Oberlt., unter Verleihung eines Patent seines Dienstgrades vom heutigen Tage, in der 3. Ingen. Insp. Ade, Oberlt. im 2. Ostasiat. Inf. Regt. der Ostasiat. Be⸗ ern rig aus dieser Brig. behufs Rücktritts in Königl. baherische Militärdienste ausgeschieden.

Aus der Marine scheiden am 30. September d. J. aus und werden mit dem 1. Oktober d. J. im Heere angestellt: Haering, Hauptm. und Komp. Cbef im 2. Seebat,, unter Verleihung des Charakters als Major als aggregiert beim Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Frhr v. Liliencron, Hauptm, zugeteilt dem 3. Stammseebat. und kommandiert zur Dienst- leistung beim Reichsmarineamt, unter Verleihung eines auf den 17. Dezember 1896 vordatierten Patents seines Dienstgrades, als Vomp. Chef im Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostyreuß,) Nr. 5, Vitzthum v. Eckstaedt, Oberlt. im Seebat, unter Verleihung des

Charakters als Hauptmann, im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollen . dorf (1. Westpreuß. Nr. 6. Grube, uptm. und Komp. Chef in den Ersatzkomp. des 1. Feldregts. der Schutztruppe für Südwest⸗ afrika, aus dieser Schutztruppe ausgeschieden und im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70 angestellt. .

Aus der Schutztruppe für Südwestafrika scheiden am 30. Sep⸗ tember d. J. aus und werden mit dem 1. Oktober d. J. im Heere angestellt: LTequ is, Major im Generalstabe des Etappenkommandos, unter Ueberweisung' zum Generalstabe der 14. Div. im Generalstabe der Armee, Bauer, Major und Kommandeur des Eisenbahnbats., beim Stabe des Eisenbabnregts. Nr. 2, Boeth ke, Haupim. und Führer der 1. Feldtelegraphenabteil, als Komp. Chef im Eisenbahn⸗ regt. Nir. 1; die Oberltg.: v. Kriegshe im, im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1; dieser ist zugleich big zum 31. März 1906 zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe kommandiert, Laute⸗ schläger in der 2. Feldart. Abteik, im 2. Großherzogl. Hess. Feld⸗ art. Regt. Nr. 6, Gr. v. Stosch im 2. Feldregt.,, im Jägerbat. bon Neumann (I. Schles.) Nr. 5, Heise in der 1. (Fuhrpark⸗) Kolonnenabteil, im Gardefußart. Regt, Frhr. v. u. zu Egloffstein in der 2. Feldart. Abteil, im 2. Gardefeldart. Regt; die Lts.: v. Kleist beim Pferdedepot, im Westfälischen Ulanenregiment Nr. 5, von Ameln im 2. Feldregt, im 10. Rhein. Inf. Regt. Ne. 161, Clausnitzer im 2. Feldregt, im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, en in der 1. Funkentelegraphenabteil, unter Be⸗ förderung um Oberlt., vorläufig ohne Patent, mit einem Dienstalter vom heutigen Tage, im Eisenbahnregt. Nr. 3, Fuhrmann in der 1. (Fuhrpark⸗) Kolonnenabteil., im Drag. Regt. Prinz Albrecht von (Littbau) Nr. 1, Gr. v. Stillfried u. Rattonitz, im

önigin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3. v. Gil sa in der 1. Ersatzbatterie, im 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25 (Großherzogl Art. Korps).

Brauns⸗Dröége, Hauptm. im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, ,, von der Stellung als Battr. Chef, ein Jahr be⸗ urlaubt.

Befördert: v. Busse (Rudolf), Fähnr. im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, mit Patent vom 18. August 1905 zum Lt.; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Gr. Bülow v. Den newitz im 3. Garderegt. z. F. Gr. v. Lehn dorff im Regt der Gardes du Corrs, Kar⸗ kowski im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Mahlkuch im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, Gr. v. Bernstorff im Königsulan. Regt. (1. Hannob.) Nr. 13, Cranj im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Schreiner im Inf. Regt. Markgraf Karl (J. Brandenburg) Nr. 60, Reimann im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Zimmer im Hohen— zollern Fußart. Regt. Nr. 13.

In der Gendarmerie. Koblenz, 15. September. Caemmerer, Oberstlt. und Brigadier der 5. Gend. Brig., der Charakter als Oberst verlieben. Frhr. v. Amelunxen, Hauptm. in der 8. Gend. Brig. Schm idt (Rochus), Hauptm. in der 3. Gend. Brig., iu Majoren befördert. v. Winterfeldt, Hauptm. in der 7. Gend. Brig., in die 10. Gend. Brig. versetzt. Weiz, Hauyptm. z D. und Bezrksoffizier beim Landw. Bezirk Kalau, von dieser Stellung entboben und als Hauptm mit seinem Patent vom 11. Sep- tember 1903 F in der 7. Gend. Brig. angestellt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Koblenz, 15 September. Frhr. v. Boenigk, Gen. Lt. und Vorsitzender der Obermilitärprüfungskommission, in Genehmigung seines Abschieds—⸗ gesuches, unter Verleihung des Charakters als Gen. der Inf. mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. v. Graberg, Gen. Lt. z. D. in Cbarlottenburg, zuletzt Kommandeur der 15. Div, der Charakter als Gen. der Inf. verliehen. In Genehmigung ihres Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Diep. gestellt: v. Trot ha, Gen. Tt. und Kommandant von Breslau, Eltester, Gen. Major und Kom- mandeur der 62. Inf. Brig., unter Verleihung des Charakters als Gex. Lt., Frhr. v. Hou wald, Gen. Major und Kommandeur der 28. Inf. Brig. .

Der Charakter als Gen. Lt. verliehen: den Gen. Majoren z. D.: v. Voigt in Bonn, zuletzt Kommandeur der 16. Kav. Brig, Brau⸗— müller in Wiesbaden, zuletzt Kommandeur der damal. 8. Feldart. Brig, Steinmann in Wiesbaden, zuletzt Tommandeur der 80. Inf. Brig, Frhr. v. Eynatten auf Haus Merckenheim bei Geilenkirchen, zuletzt Kommandeur der 82. Inf. Brig, v. Vie bahn in Meiningen, zuletzt Kommandeur der 50. Inf. Brig. (2. Großherzogl. Hess.), Chäles de Beaulieu in Darmstadt, zuletzt Kommandeur der 25. Feldart. Brig. (Großherzogl. Hess.), Ku e h ne in Frankfurt a. M. zuletzt Kommandeur der 86. Inf. Brig, v. Bre dow in Stechow, zuletzt Kommandeur der 41. Inf. Brig, Conzen in Wiesbaden, zu⸗ letzt Tommandeur der 30. Feldart. Brig.

Der Charakter als Gen. Major verliehen: den Obersten z. D.: v. Grolman in Darmstadt, zuletzt Kommandeur des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries) Nr. 78, Ferno in Aachen, zuletzt Kommandeur des jetzigen 9. Rhein. Inf. Regts. Nr. 160, v. Bötticher in Ehrenbreitstein, zuletzt Kom⸗ mandeur des jetzigen Inf. Regts. Bremen (1. Hanseat) Nr. 75. v. Rohrscheidt, Major a. D. im Landw. Bezirk Bonn, zuletzt Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 25, der Charakter als Oberstlt, Gr. v. Roth kirch Frhr. v. Trach, Rittm. a. D im Landw. Bezirk Schweidnitz, zuletzt à la suite des fz Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß. ) Nr. 1, Adolph, Hauptm. a. D. in Kreuznach, ,, , beim Landw. Bezirk Colmar, der Charakter als Major, Gr. v. der Schulenburg⸗Wolfsburg auf Rethmar, Kreis Burgdorf, Oberlt. a4. D., zuletzt à 1a suite des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, der CEharalter als Rittm., verlieben. Roos, Oberstlt. 4. D. in München. Gladbach, zuletzt beim Stabe des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, die Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohen— zollern (Hohenjollern.) Nr. 40 erteilt.

Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile übergeführt: Meylaender gen. Rogalla v. Bieberstein, Oberlt. im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10; die Lts.: La sch im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Siep mann im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, v. Brixen im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannop) Nr. 73, Frhr. v. Cetto im 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde) Regt. Nr. 115, Gr. von Hovos im Leibgardehus. Regt, v. Lewin ski im 3. Gardeulan. Regt, Matthias v. Kerfz ofen im Kür. Regt. von Driesen (Westfäl) Nr. 46, Stempel im Kurmärk. Drag. Regt Nr. 14, Krause im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, v. Manteuffel im 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, Sarg im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, Wittme yer im Gardefußart. Regt, Spangenberg im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5. v. der Decken (Leopold), Lt. im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, auf sein Gesuch zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots übergeführt.

In Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetzlichen 1 zur Disp. gestellt: Eden, Oberst und Abteil. Chef im

ngen. Komitee, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, Bauer, Major und Abteil. Kommandeur im Hintervomm. Feldart. Regt. Nr. 53, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Feld⸗ art. Regts. General Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18. Mit der gesetzlichen Pension zur Disp. 8 Böcking, Rittm. im Schleswig ⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Drag. Regts von Wedel (Pomm.) Nr. 11.

Der Abschied mit der seg l n, Pension bewilligt: Laym ann, Oberst und Vorstand des Bekleidungsamts des IV. Armeekorps, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major; den Majoren: d. Münchow, Bats. Kommandeur im 3. Magdeburg. Inf. Regt Nr. 66, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, Frhr. v. Harff, Bats. Kom⸗ mandeur im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, Schumann, Abteil. Kommandeur im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Feldart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles) Nr. 5, diesem mit Ende September 1905, 8a! ing, Art. Offizier vom Platz in Marienburg, mit der Erlaubuis zum Tragen der Uniform des 2. West—⸗

Zivildienst.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt: Bechtel, Lt. im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87; zugleich it . bei den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots an⸗ gestellt.

Auf ihr Gesuch als halbinvalide mit der gesetzlichen Pension aus⸗

escheden: Obergethmann, Hauptm. und Komp. Chef im Füs.

e. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, mit der Aussicht auf An⸗ stellung in der Gendarmerie; derselbe ist zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots übergeführt. Tag, Oberlt. im 4. Thuͤring. Inf. Regt. Nr. 72, dleser mit Ende September 1905; derselbe 1 zu den Offizieren der Landw Inf. 2. Sandes, Lt. im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, mit der Aus—= sicht auf Anstellung im Zivildienst; derselbe ist zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots übergeführt. Gaudig, Lt. im Nieder schles. Fußart. Regt. Nr. 5; derselbe ist zu den Offizieren der Landw. Fußart. I. Aufgebots übergeführt. Mechow, ,. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Jauer, mit der Erlaubnis jum Tragen der Uniform des Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß) Nr. 37, von seiner Dienststellung auf sein Gesuch enthoben.

Der Abschied mit ihrer Penston bewilligt: Gaddum, Oberst z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Cöln, unter Erteilung der Er⸗ laubnis zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Grünewald, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Ostrowo, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Unsform des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Neugebauer, Rittm. 3. und Bezirkzoffizier beim Landw. Bezirk Beuthen i. Ob.⸗Schlesß, unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform. Reymann, Major a. D. in Neustadt in Ober⸗Schles., zuletzt Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Cosel, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, auf sein Gesuch mit seiner Pension zur Disp. gestellt. Meißner, Fähnr. im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, zur Res. beurlaubt.

Im Sanitätskorps. Koblenz, 15. September. Dr. Land⸗ graf, Gen. Oberarzt bei der Landw. Inspektion Berlin, unter Be⸗ förderung zum Gen. Arzt zum Korpsarzt des III. Armeekorps, Dr Brandt, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des 3 Oberelsäßs. Inf. Regts. Nr. 172, unter Beförderung zum Gen. Oberarzt zum Div. Arzt der 7. Div., ernannt. Dr. Musehold, Oberstabs⸗ und Garn. Arzt in Thorn, der Charakter als Gen. Oberarzt verliehen.

Nr. 38 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichssamt des Innern, vom 15. September, hat folgenden Inhalt: 1) Konsulatwesen: Exequaturerteilungen. 2) Bankwesen? Status der deutschen Notenbanken Ende August 1905. 3) Maß⸗ und Gewichtswesen: Bekanntmachungen, betreffend Fabrikation und Beglaubigung zugelassener Elektrizitätszählersysteme. ) Zoll- und Steuerwesen: Bestellung von Stationskontrolleuren. 5) Versicherungswesen: Bekanntmachung, betreffend die Beau ssichtigung privater Versicherungsunternehmungen durch Landesbehörden. 6) Polizeiwesen; Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet. Anhang. Militärwesen: Gesamtverzeichnis derjenigen Lehranstalten, welche zur Ausstellung von Zeugnissen über die Befähigung für den einjährig freiwilligen Militärdienst berechtigt sind.

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn.

265. September 1905, 17 Uhr. Direktion der K. K. Priv. österr. Nordwestbahn in Wien: Lieferung von Kleinmaterial. Näheres bei der genannten Direktion, Sektion B und beim ‚Reichsanzeiger“.

27. September 19065, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Wien: Lieferung und Montierung von zwei Brücken über die Traifen nächst der Station St. Pölten. Näheres bei der Abteilung 3 für Bahnerhaltung und beim Reichsanzeiger“.

27. September 1905, 12 Uhr. Direktion der priv. österr. ung. Staatseisenbahngesellschaft in Wien: Lieferung von Stab,, Nieten— und Profileisen, Eisenblechen, Achsen, Radreifen und e been guß für die Zeit vom L. Januar bis 31. Dezember 1906. Näheres bei der genannten Direktion und beim ‚Reichsanzeiger“.

Belgien.

20. September 1905, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferun don; 1. Los: 540 900 kg rohes Mineralöl, entweder in Fässern na Mecheln oder in Zisternenwagen nach Antwerpen zu liefern. 2. Los: 165 000 kg Leinol oder Rüböl, davon 50 000 kg nach Mecheln, 5h 000 kg nach Gent, 10 000 kg nach Luttre, 50 000 Kg nach Schaer— beek zu liefern. Cahier des charges spécial Nr. 685.

30. September 18905, 3 Uhr. Maison communals in Seraing (Lättich): Lieferung von Brennmaterialien für 1905106.

20. September 1905. 1 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von gußeisernen Blöcken, Oelbehältern, Kolbenverschlüssen usw. Cahier des charges spécial Nr. 677, 11 Lose.

20. September 1995, 19 Uhr. Ministere de la gusrre, 5 Rue Royale in Brüssel: Lieferung von Steinkohlen und Briketts für die Armee für 1906.

22. September 1905, Mittags. Gouvernement provincial in Mons: Ausführung von Pflasterungsarbeiten. 31 000 Fr., Sicher⸗ heitsleistung 1000 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 20. September.

23. September 1905, 10 Uhr. Gouvernement provineial in Antwerpen: Lieferung von Garn für die Weberei in den Colonies de bienfaisance in Hoeogstraeten, Wortel, Mexplas Reckheim.

29. September 1905, 11 Uhr. Gouvernement provineial in en,. Ausführung von Straßenbauten, Cahier des charges

r. 96, 97, 93. 17 400 Fr, Sicherheitsleistung 13090 Fr. 13 000 gr., Sicherheitsleistung 1360 Fr. 61 009 Fr., Sicherheitsleistung 6100 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 25. September.

4. Oktober 1905, 11 Uhr. Société Nationale des chemins de fer vicinaux, 14, Rue de la science in Brüssel: Bau mehrerer Gebäude auf, der Station Ohey, 57 684 Fr. Sicherheitsleistung ao g , , Angebote sind spätestens zum 3. Vktober zur Post zu geben. .

6. Oktober 1905, Mittags. Gouvernement provinecial in Mons: Lieferung und Aufstellung von Heizungs, und . im Hospital in Charleroi. Sicherheitsleistung 4000 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 4. Oktober.

11. Oktober 1905, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von . Hölzern. Cahier des charges spécial Nr. 678.

ose.

7. November 1905, 3 Uhr. Maison communale in Saint Gilles bei Brüssel; Wettbewerbsausschreibung zur Anlage einer Verbrennungsanstalt für Kehricht.

Aufgebots üb⸗rgeführt.

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 219. —v ————

Handels und der Landwirtschaft,

flanzen, ferner von il e it! Bei der

Wahrend bis 1898 die Anbauflächen der verschiedenen e, n , n,, Wiesen

bei Winterweizen

Wiesen

Winterroggen Sommergerste Kartoffeln Luzerne Wiesen

erf eben, im Ertrag stehende

In Abänderung des Bundesratsbeschlusses vo Roggen oder Weizen und der Kleefläche die von Klee mit Die Trennung der Wiesenfläͤche in Bewässerungswiesen“ und andere Wiesen“ war

überhaupt gegeben.

Kartoffeln, Winterraps, b Aufmachung der Erntestatistik finden erfahrungsgemäß manche Cinzelanga

o0 210 5797 28 840 7832 12 834 1623 223

Berlin, Sonnabend, den 16. September

Anbau der hauptsächlichften Fruchtarten im Juni 1905.

(Bundesratsbeschluůsse vom 19. Januar 1899 und 11. Mai 1904)

denen durch eine bedeutend frühere i Hopfen und Reben sowie über die Ausdehnung te.

zu: um 24 886 ha oder 1,4 0o

4 2 064

0,9 3,4 0,2 4,3 0,2

Vorläufige Zahlen.

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

schon im Juni statt.

Der 1905er Anbau nahm gegen das Vorjahr

und stellte sich auf 17

85 6 Q 0 457 1633227 3 316593

235 738

h 960 241 38 511 120 096

203 ha

bei Sommerweizen Winterspelʒ Sommerroggen

Klee

Winterraps und ꝛrübsen

19. Januar 1899, Ziffer 7 Absatz 1, ist bestimmt, daß vom Juni 1804 a Hel inn von . zuzurechnen und daß die Fläche der Bewässerungs⸗

tung folgenden Jahre für das Deutsche Reich bekannt wurden, erden sollte, seit 1399 eine Ermittelung Die Ergebnisse dieser Erhebun Über den Anbau noch eine Berichtigung; die hier mitgeteilten

äber die Anbauflächen der hauptsächlichs . ö g . 1965 werden in der nachstehenden Zahlen werden deshalb als „vorläufige“ bezeichnet.

1905

ab: um 16055 ha oder 10,20 und stellte sich auf 141 829 ha-

7150 3 625 7483

72 952

22 238

27 78 62 33

266

———— ——— —— Winterspelz

Weizen

Staaten und

Landesteile

Sommer⸗

(auch mit Beimischung von Roggen oder Weizen)

Winter⸗

333 457 125 206

4182 052 1961424

Roggen

61 790

Sommer⸗

det aus Rücksicht auf die Bedürfnisse des funden ef i. hen, und . elle

b der Fläche des Winterspelzes auch die von Winterspelz mit Beimischung von und die der anderen Wiesen gesondert anzugeben sei.

im Vorjahre noch nicht gleichmäßig durchgeführt; der Vergleich mit dem Vorjahre wird daher nur für die

1905

mehr () weniger =

1904

1905

mehr (4) weniger =

1904

1905 mehr ( )

weniger =

1905

1904

mehr )

weniger =

1905

1905

1904

mehr c)

weniger =)

ha

2 8

ha

ha

Provinz Ostpreußen Westyreußen Brandenburg mit Berlin

Sachsen

Schleswig ⸗Holstein

Hannover Westfalen Hessen· Nassau Rheinland

Hohenzollern ;

Bavern

Königreich Preußen

ts des Rheins kee w ge r fat

Königreich Bayern

Königreich Sachsen Württemberg

Baden

Sachsen Coburg⸗

Anhalt

Waldeck

Reuß al

terer Linie

Reuß jüngerer Linie

.

Hambur

burg · Lippe

9 Elsaß Lothringen

Deutsches Reich

S8 567 62 130 54 837 56 715 71 135 191 754 1658 664 45 589 87 262 77935 66739 91199 1751

88 753 76 438 53 205 53 007 71 054 185 321 155 548 40269 82 926 76 161 66 314 89 29 1675

1

8479 3434 3342 2781 5023 24367 26 092 1304 9330 1823 1817 7884 3

1334 4 851 1097 478 398 4309 3212 736 1355 101 474 1758 3

1

1111

428 850 374 862 624 144 430 049 644 322 582 865 329 877 145 042 429 132 236 921 144 872 2565 394

1016

0 719 - 37356 351 oy ois 4 166 117 * 337 1334 or 107 4 329 513 140 26 4 232 234 40 143 4004 26s oe *

1016 4

860 1019 1625 3932 6 839

10758

259 4766 4 850 1981 1472 2752

11439 44 11938 4 7 814 10938 3477 4 7432 2221 1123 1555 1408 169 776 36 4

984 675 294 703 1091 57 96 143 137 8 69

1065337

1040200

r

985 7149

8513

4627 346

1589 991 *

37355

zo 526 4

253 241 12709

251 905 12586

25 437 533

1772 148

473 586 54 545

472 8 54 215 4

1487 327

40 209 284

265 941

264491

25 270

120

2450

528131

Ses 37 4

40 493

54 840 23 894 36 422 28 557 42 833 21975 11337

5 209 25 063

9721

98983 10188 11380

4984

147203

53 166 21 857 J6 023 25 149 15739 21325 11 652 50647 235 513 7549 9 695 16 126 16779 41774 3423 4577 475 2385 2669 7119 S64 55 957 147 765

7291

3706 9844 2205 1163 2263 1878 h62 116 7609 517 340 790 1951 1554 409 178 29 98

12

18

20

3

1 10909

.

428

178 981 18031 5 353 338

o8 745 3 594

1 16

200 466 36 193 47 857 71701

166 201 29 437 26 364 69 932 31408 17184 15213 10876 29 318

5107 6 501 10 529 3283 7232 5 306 14028 3282 1655 3079 52 868

199 392 35 379 46 690 710 746

163 191 29 341 26 192 68 983 31019 17121 15292 10972 28 819

5777 6 451 10584 3311 7101 5247 14021 3201 1712 3136 51240

7 ürrfffff ffn

11733 5423 2346

381 2014 185 450 59 333 1352 174 469 1055 199 493 23

48 477

143 20 5 29 301

III PFIFIIRIIIIIIN*

1ä785 203

n

1760317 1557227 1ẽ765 010 1271114 1905791 1885 857 1826848 1765 625 1770543 1749300 1811194

1 855 039

141 920

189064

157 975 26h 465 147 345 311719 142 093 134749 142 463 155 041 166 343 181531 169 302

16055

333 457

340 607 - 300 926 311723 314671 317320 324 1956 327 485 325 718 322 191 338 6589 343 708 347 044

7150

6 020 457

5 970 247 5 S7 8 630 6 016181 5 632 047 5 818 287 5 736 Sol 5789 174 5799 302 5 S07 610 b 705165 o 66 934 o 30 034

125 206

128 831 146 394 137 806 175611 135 308 134389 166 017 167 474 174570 188 431 1718 534 182 281

./ / . , / . , d e, e ee ener, , weed, , ,, , c ,