1905 / 220 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

ewöhnlich zu erwartenden Betrages gemesfen. Bewöllung und J Fräulein Dora und Herr Kommissionsrat Schumann diesmal fast ater. 8. n waren nahejzu normal; letzterer 2 nur allein. Erstere The

in a 2 86 g d . . . wechsel uerte e, regneri etzten wierigk

2 ö iches ment por stellung

är die Witterung maßgebend waren. Bereits am 3. trat jedoch ein maschineller Vorrichtungen sowie durch die sichere * . schneller Ümschlag ein, als von Süũdwesten her ein Hochdruckgebiet rodultionen die Zuschauer in be- . ö. e über Zentraleuropa vordrang. Bei südöstlichen Winden erfolgte be⸗ red Vorführungen stellten einzelne freilich Derr ; trächtliche Erwärmung, die sich steigernd von Westen nach Osten ber geh. Anforderungen an den unbedingten Gehorsam und die fortschritt und g in den Oftprovinjen am 6. außerordentl uldsam der von ihm dressierten Tiere. Auch in der hohen ö . i .

ühlung geltend, d ru et eine ion folgte, alle re machte. Namentlich fand a 0 ; ; : ; die . 9 Wege nach Rordosten weftliche Winde und 9 Zigeunerbaron , dessen Gangarten den Klängen der Schau 113. Abonnements vorstelung. Gög 2 giebige Regenfaͤlle mit jahlreichen Gewittern bedingte. In der Folge Duvertüre der gleichnamigen Dperette andaßten, allge⸗ don , . waren für die Witterung vorwiegend Antizyklonen ausschlaggebend, meinen Beifall. Von den anderen zahlreichen Mit. Anfan nnr 8 z ; die fich von Südwesten her nach Meittelenrora. verlagerten und dabel wirkenden fel das mustkalijche Paar Les Romanis- crwähnt, Wihme, Opernhaus, 199. Ab ta orsiestum trockene, beitereß und wärmeres Wetter brachten; gelegentlich wurden deren technische Fertigkeit freilich größer waren als der Wohllaut ersten Male: Tas 36 auf Eo 2 3 = . indessen nordwärts vorbeiziehende flache Minima von Ginfluß, die ihrer ente. Ferner neten sich die Radfahrer der Dicht 1 Yen? it Ibsen Henn 3 Bilbelin Sie 2. Trübung, Regen und Abkählung veranlaßten. Hierbei zeigte die Boller durch staunengwerte Gewandtheit und Wagemut aus. Sehr Ansa 0, Unr ; enbammer. gering geringe 8 16 63 26. ö. 6. . n . e, , 2 6 8 . 1 . eu. 113. Abonn tewarstellang · Ein i ee. ; allgemeine Abkuhlung ein, vom Westen eine tiefe re anerinnen an freibängen etterstangen. Gbenso wur e ˖ ,, ; 6 ; ö

in ge m mn, —— deren Kern die dentfchen Rüften entlang sangevorträge einer aug 40 Perfonen bestebenden russischen Gesell⸗ Tag. Luftspiel in 3 Akten von Hugo Lubliner. Anfang 716 U

zog? fie hatte auch starke, an der Küste stüärmische Winde sowie aus⸗ schaft und unter diesen vornehmlich das schwermütige gedehnte Regenfälle im See g Am Monatgfschluß berrschte daher Lied der Wolgaschiffer beifällig aufgenommen. Auch die

Erste Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

n 220O. Berlin, Montag, den 18. September 1905.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

mittel gut Verkaufte Verlauft⸗

Gejahlter Preis für 1 Doppelientner Menge Sch gung ver fauft

f ; . . o ppeljentner Cessingtheater. Dienstag. Abende dz Rhe: Zum ersten Male: iedi bõchster , hẽchster niedrigster böchf er Doppel entner , m. . ach der ; 2 3 ; 2 llenthalben unfreundl stwetter. Kunststũcke mehrerer dreffierter Hunde verdienen erwahnt ju werden, Benignens Erlebnis. Von Eduard von Kayserling. Haunneles m.. . a. J r so u. a. der nach Art des . ths Loop“ von einem Terrier ö Von Gerhard tmann. E eizen.

Im Verein für deutsches Kunstgewerbe (Känstlerbaus, autgeführte Schleifenlauf-. on besonderer Anziehungekraft er ˖ Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Erziehung zur Ehe. Die Belleduestraße 3) spricht am Mittwoch, Abends s Uhr, der Profefsor wiesen sich endlich auch die jwischendurch gebotenen Clown sittliche Forderun

Durchschnitts ˖

Dr. Paul RSée aus Nürnberg an Hand von Beispielen über Kunft⸗ gewerbliche Meisterkurse ).

Die Berliner Ortsgruppe des Deutschen Vereins für Volkshygiene (Tommission für Verbesserung der Kleidung) bat seit einigen Tagen im Architektenbause (Wilbelmstr 982) eine Ausstellung gesundheitlicher und künstlerischer Lleidung für Mädchen und Frauen eröffnet. Bestreben des Verein,. durch jweckentsprechende Kleidungg⸗ formen dem weiblichen Körper in allen seinen Entwicklungsstadlen ungehinderte Bewegung. und Atmungsfreiheit zu gewähren, hat schon seit einer Reibe von Jahren Anerkennung gefunden. Es ift dadurch teilweise eine Neugeftaltung der welblichen Ober= und Unterkleider berbeigeführt worden, die hier durch zablreiche ausgestellte Muster anschaulich gemacht wird. Von verschie denen Firmen ist dabei vieles zusammengetragen worden, was das Auge reizt; aber den schon gegebenen und bekannten Vorbildern gegenüber treten größere Fortschritte mehr auf dem Gebiete der künstlerischen als der gesundheitlichen Kleidung bervor. Dag fällt besonders an den Besuchs und Gesellschaftstolletten auf; es läßt sich jwar bei ibnen hin und wieder das Streben erkennen, mehr als fruher dem Linienfluß des weiblichen Körpers zu folgen; aber im ganzen wird weniger Neues in der Grundform geboten als im Aufrutz, der der Phantasie freien Sxiel raum läßt. Zu den wirklich zweckmäßigen Anzügen sind Märchen- kleider ju rechnen, die mit , . in Turnan züge umgestaltet werden können, wie die Schule fordert. Unter den Frauen lleidern spricht vorjüglich die Abteilung privater Ausstellerinnen an. Die Einfachheit in Form und Stoff, die in erster Linie den Näützlichkeitswert des Kleidungsstückegß ins Auge Eßt, fällt besonders auf an den Hau- und Arbeltakleidern, die von Frauen im Hause oder im Berufe, wie z. B. in der Gartenbauschule, getragen worden sind. Der Beschauer kann an diesen mustergũltigen Kleidungsstũden seine doppelte Freude baben; hier sichert die ãberaus jwed⸗ entsprechende Form dem Körper nicht nur vollstãndige Bewegungsfreibeit, sondern die außerordentliche Schlichtheit des Stoff ez und der Herstellung bedeutet außerdem eine nicht gering zu schätzende Ersparnis. Ferner ist der Kleidung der Krankenpflegerinnen die geeignete Aufmerksamkeit gewidmet worden, um die Schwefterntracht für den Operationesaal wie für den Pflegeraum möglichst leicht und ungehindert zu geftalten. Auch die Fußbekleidung, Schuhe sewohbl wie Strümpfe, sind nicht außer acht gelassen worden; zumeist wird an schon bekannte Formen angeknüpft, und Sandalen und Schuhe mit luft. durchlässigem Oberstoff berrschen vor. So bietet die Ausstellung einen Neberblick über das, was von dem Verein angestrebt wird und von ihm schon erreicht worden ist. Der zahlreiche Besuch, dessen sich die Veranstaltung erfreut, läßt jedenfalls auf rege Anteilnahme weiter Kreise an der Sache schließen.

A E „Im Lande der Mitternachtss anne“ nennt sich die neueste Darbietung der Gesellschaft Urania, Taubenstraße, die am Sonnabend in der Mittagsstunde einer eingeladenen Gesellschaft vor⸗ geführt wurde und Sonntagabend jum ersten Male vor die Deffent⸗ lichkeit kam. Auch diese von einer großen Zahl farbiger Lichtbilder erläuterte Schilderung einer See und Landreise bis um Nordkap reibt sich würdig früheren Leistungen auf gleichem Gebiet an. Ihr Ver. faßer Dr. P. Schwahn weiß durch Frische und Anschaulichkeit ebenso zu sesseln, wie der Künstler, dem diese meisterhaften Aufnahmen zu danken ie. für die von ibm getroffene Wahl hobes Lob verdient. Die Vor⸗ übrung zerfällt in wei Abschnitte: Die Fijordeküste von Christian=

y. r a die er, , * e . ber ekannten chinesi auberkünstlers Ching ˖ Ling⸗Foo du errn Adolf stũrmische Heiterkeit.

Gleiwitz, 13. September. (W. T. B) Nach einer Meldung

des Oberschlesischen Wanderers brach in dem Dorfe Bielschowitz

estein abend ein Brand aus, der 19 mit Ernte gefüllte

cheunen vernichtete. Die Wohnbäuser blieben vom Feuer ver⸗

schont, auch sind weder Menschen noch Tiere dabei um das Leben ge⸗ kommen. Die Entstehungsursache ist unbekannt.

Bebra. 18. Seytember. (W. T. B.) Gestern ist auf dem Babhnbof Obersuhl eine Druckmaschine auf den Personen⸗ zug 202 gefabren, wobei sechs M. onen leicht verletzt wurden. Die Verlegten wurden in Bebra babnärjtlich untersucht und verbunden, worauf sie sämtlich ihre Reise fortsetzen konnten. Der Führer der Druckmaschine ist vom Führerdienst zurückgezogen worden.

Frankfurt 4. M, 14. September. (B. T. B.) In der heutigen Versammlung des 7. Deutschen Kongresses für Volks und Jugend spiele sprachen der Universitäteprofessor Dr. . äber die körperlichen Anlagen, ihre Entwicklun und Ausbildung! und der Landtagsabgeordnete von Schenckend über den allgemeinen obligatorischen Swielnachmittag?. Die Spiel vorfũührungen der Schulen. Turn und Sportvereine sowie die Vor⸗ führungen im ftädbtischen Schwimmbad waren durchaus mustergültig. Der ganje Kongreß nahm einen glänzenden Verlauf.

Bremen, 18. September. (B. T. B.) Die Rettun g= station Helgoland der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiff⸗ brũchiger lelegraphiert: Am 17. d. M. sind von der hier gestrandeten agorwegischen Galeas Berta Maria“ drei Personen durch das Rettungsboot Dora!“ der Station gerettet.

Hamburg, 17. September. (W. T. B.) Mit dem Post⸗ dam pfer Ernst Wörmann“ trafen beute etwa 50 verwundete und erkrankte Krieger aus Südwestafrika bier ein. Unter ibnen befanden sich der Major Gräser, die Hauptleute Wehle und Schultze, die Leutnants von Böninghausen, Chales de Beaulieu und von der Lippe.

Wien, 17. September. (W. T. B.) Aus Anlaß des morgen beginnenden Internationalen Kongresses für Arbeiter⸗ versicherung fand heute im Stadtpark ein Begrüßungsabend statt, bei dem die beiden n, des Organisationskomite⸗ s, der Handelskammerpräsident Klink. Wien und der Präsident des Reichs versicherunggamts a. D, Wirkliche Geheime Oberregierungsrat Dr. Bödiker⸗Berlin die erschienenen Delegierten willkommen bie zen. Der Gebeimrat Dr. Bödiker wurde auf sein Ersuchen beauftragt, den nicht erschienenen Sektionschef Wolf, der sich um die Sache des Kongresses besondere Verdienste erworben habe, die Grũße des Kon= gresses zu übermitteln.

Budapest, 16. September. (W. T. B.) Heute nachmittag fand die Schlußsitzung des 10. internationalen Kon gresses gegen den Alkshbolismus statt. Als Ort des nächsten Kon— gresses wurde Stockholm gewäblt.

vorfũůhrungen, die in ibrer Art dezent und geschmackvoll waren. Unter

Donnergtag, Mende 8 Uhr: Benignens Erlebnis. Sanneles Simmelfahrt.

Schillertheater. O. (Wallnertheater,) Dienstag, Abends

8 Uhr: Hosgunst. Lustspiel in 4 Aufjügen von Thilo von Trotha. Mittwoch, Abends 8 Ubr: Nora. gn Puppenheim.) Donnerstag. Abends 8 Uhr: Sofsgunst.

XN. (Friedrich Wilbelmstädtisches Theater.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Ein Wintermärchen. Schauspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Ein Wintermärchen. Donnerztag, Abends 8 Uhr: Ter G' wissens wurm.

Theater des Westens. (Station Zoologischer Garten. Kantstraße 12) Dienstag (2. Vorstellung im Dienstags Abonnement): Der Opernball.

. Di ie ierigen Fr

onnerstag: Die neugier Frauen.

Freitag (2. Vorstellung im Freitags⸗Abonnement): Der Opernball.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Weh dem, der lügt! Abends 77 Ubr: Der Opernball.

Neunes Theater. Dienstag: Ein Sommernachtsõtranm. Anfang 74 Uhr. . und folgende Tage: Ein Sommernacht traum.

Custspielhaus. (¶Friedrichstrahe 236) Diengtag, Abends S8 Ubr: Der Familientag. Mittwoch, Abendz Sz Uhr: Der Familientag. 2 Abends 87 Uhr: Der Familientag. 1 , nds 8 Uhr: Zum ersten Male: Ter Jahrmarkt . Abends 8 Ubr: Der Familientag.

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Höhle des Löwen. Schwank in 3 Akten von M. nequin und P. Bilhaud.

Mittwoch und folgende Tage: Die Höhle des Löwen.

Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Seine Kammer zofe.

Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73) Direktion: Kren und Schönfeld. Dienstag, Abends 8 Uhr: Bis um Fünfe! Schwank mit Gesang in 3 Akten von Jean e nen m Lipy-·

schiräzz. Mustk von Paul Lincke.

Mittwoch und folgende Tage: Bis früh um Funfe! Sonntag, Nachmittags 3 3 Der Hũttenbesitzer.

Bentraltheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Bei kleinen Preisen:

Die Geisha. Dperette in 3 Aufjügen von D. Hall. Mustik von Sidney Jones.

Mitwoch und folgende Tage: Die Geisha. Donnerstag, den 28. September: Novltat! Zum ersten Male:

Zur indischen Witwe.

8 d dee a n, n , n n n, n, nm nn , , , , ,, ,, ,

O8 *

Frankfurt a. O.. Anklam Stettin Greifen hagen

Kolberg Kötlin

rotoschin Namslau Trebnitz i. Schl. Breslau.

Oblau

Brieg K Neusalz a. O.. Sagan Bun; lan Goldberg i. Schl.. Jauer. 4

obschũtz Neiße äberstabt ilenburg

Duderstad ulda leve. Neuß München Straubing Meißen

ni,, . . . innenden..

Rottweil idenbeim. avensburg m Hrach al Rostock Waren

Altenburg Arnstadt .

Nördlingen.

Mindelheim.

Reutlingen eidenheim.

1 Stargard i. PΔmo“unm..

Lauenburg i. Pomm.

1 ö e

Alter Weinen

Ti D . ö 15,30

k Brandenburg a. 5.

1610 1396

.

e. / / 0 r m n 28

16 89 1609

1650 1630 16,60

1635

16060 1620 16,10 15 90 16,20 1660 16,40 16,00 16,60

16,50

15 20

16,29

15 99 1640

15 70 15648

1700 1700 1700 1700 15 88 15,00 16890

16,19

1700

16,50

1650 1600 15380 16,75 1657 16,80 18.00 19,35 1720 1620 164890 1720 1809 1920 18, 00

17.80 18.50 16,20 15,90 1680 16, S0

17,60 1740 21,00 18.20

1650 1630 16,50 1620 1600 1620 1630 1609 1640 1700 1640 1600 16,60 16350

gernen ( enthũlster Spelz, Dinkel, Fesen). 17.57

168

18,20 17,50 21,00 1900

sand bis Molde und das Nordland von Drontheim bis zum Nordkap. i ienstag: Abschiedevorste BSaft avensburg .. V— . . 1230 235 8 Nach einem Besuch der Landeshauptftadt Chriftiania gebt die Reife St. Petersburg, 17. September. (B. T S.) Wie aus r, . . . e ee. 2 . ische 1 . / 1 von Christianstadt nach Stavanger zu Lande. Wiederholt werden auch Bachty in dem Gebiete Semirjetschensk gemeldet wird, vassierten uber spie l Ben All Bey Drigtiast are lu . Bruchsal .. —— . —; . g 1 j später Ausflüge ins Innere Norwegens gemacht, so auf der Voßbabn ger. die von der Expedition des Berliner ethnologischen e, Salamlth, id ische hakirrũn te An an off. g e n. a r en ——— n, . e , . . . 2. ö 1. 2 m 2 * ee, . 4 ö) 2 * '. t fang J ( 13509 1i3 90 1425 Stalheims Klev. Au nauf in die Gletscherwelt führt mehrfa uld ausgegrabenen Segenstände im Gewichte von ud au ; . ; / 5 de,, e lig ee , ,, , , n, ken Kere hac Beulin liefe Star Trianontheater. ( Veorgenstraße, nabe Babnbof Friedeichk.· in 6 1 der Schaeren sste bis Aalefund. Eine Ueberraschung bereitet die straße) Dienstag: Das Ende der Liebe. Satirisches guftspiel 1 il oo 1406 Blumenstadt Molde, deren geschützte Lage und vom Golfstrom ge⸗ Monteleone, 17. September. (W. T. B.) Heute nach in 4 Alten von Roberto Bracco. Deutsch von Otto Gisenschitz. Luckenwalde 1600 20 14136 1466 mildertes Klima die Entfaltung einer reicken Vegetation gestatet. mittag 1 Uhr 40 Minuten wurde ein neuer Erdstoß verspürt. Anfang 8 Uhr. Brandenburg g. S. ; 141560 1466 Wilder und zerklüfteter wird die Steilküste jenseit,; des Die Bevölkerung verließ in lebbafter Beunruhigung die Häuser und Mittwoch und folgende Tage: Das Ende der Liebe. 1 a D. 1710 1426 1426 überaus malerischen Roms dalshorn. Voruüber an Ee rm verweilt im Freien. Der Arbeitsminister Ferraris, der am Vor- nklam * * . wird Drontbeim, die alte nordische Krönungsstadt, be mittag bier eingetroffen ist, besuchte Zam maro, Piscopig und i a 150 160 sucht und von bier jum. Leerfoß und Torghatten Fels Stefanaconi, um sich von dem Fortgang der Hilfs⸗ a Greifenhagen . 2 136665 1326 ein Ausflug unternommen. Bei Hejtmandss wird der Polarkreis arbeiten ju äbereugen. Die grrichtung don erkunftshũtten 1 11 * 1366 1535 überschritten und zum ersten Male der Anblick der Mitterna schreitet überall lebbaft voran. Soldaten reißen die mit Ginstur; FJamiliennachrichten. targard i. Pomm. . 133 ̃ genossen. Die Inselwelt der Lofoten bietet die reimollste A selung. drohenden Gebäude vollständig nieder. Der Bevölkerung ist eine ; Schivelbein .. 315 Endlich ist Tromss erreicht, und bier wird am Lande das Lager der große Anzahl von Zelten geliefert worden. An vielen lc Verlobt: Anni Olga FGdle von Oetinger mit Hrn. Oberleutnant . Larven und am Wasser der Walfischfang und die sich an ibn nd ae , , m, entstanden. Wie jetzt festgestellt ist, sind von Kummer (Tarlsbof Darmstadt Ettlingen) Frl. Marguerite 1 1580 knũpfende Industrie zum Gegenstand eingehender Betrachtung. Weiter durch das Eidbeben in der Provinz Cosenza 77 Gemeinden Jolowicz mit Hrn. Professor Dr. Martin Wolff (London Berlin). Lauenburg i. P⸗nCC–“FǼꝑ ; gebt die Fabrt jur See nach Hammerfest. Wunderbar ift die geschädigt worden, in der Provini Reggio Calabria 509 und Frl. Irma bon Bendemann mit Hrn. Kapitãn nt Wolfram Krotoschen .... Morgenstimmung auf dem Lyngenfjord wiedergegeben Endlich ist in der Provinz Cataniaro 91, darunter allein 46 im Bezirk Wilhelmshaven) Frl. 8 ard Rostalski mit Hen. Haupt- Namslan 13 360 1455 die nördlichste Stadt Guropas erreicht, wo dem landenden Dampfer Monteleone. Die Militärbehör en haben die Beschaffung und Ver⸗ mann Wilbelm Schuchard (Trebnitz i. Schl. Gleiwitz. 23 Trebnitz i. Schl. . . . 1496 14155 ein festlicher Empfang von den Ginwohnern bereitet wird, deren teilung don Bauholl zur Grrichtung der Holihütten in die Hand ge— Re Traumann mit Hrn. Amtsrichter Dr. Rudolf Lux k 1446 1446 Seelenstimmung während des fast e,. Tages sie ju Freude nommen. Den Bau besorgen zumeist Truppen unter Ueberwindung Wũnschelburg), wan, .. . ——— 1 360 115 bezeigungen besonders anzuregen scheint. 14 Eurovas nörtlicste großer Schwierigkeiten, die in den großen Entfernungen, bergigen Verehelicht; Hr. Oberregierungs rat Johanneg von Neefe und 1 , = 3 me. Flscherbuütte wird vorgestellt und mit einem Blick auf das Nordkax Straßen, dem Mangel an Arbeitskrä aus der Bevölkerung und Obischau mit Frl. Erna Atbenstaedt (2iegnitz! Neusalj a. O. . w 13599 1599 a der Beleuchtung der Mitternachtssonne geschlossen, die in dieser unjureichenden Tranghortmitteln besteben. Geboren: Gin Sohn: 6e. Leutnant K. Fischer 9 1 155 1685 oben Breite noch ziemlich boch über dem Horijont steht, und den Fine Tochter; Orn. Hofmarschall Frbrn. von, der Heyden ⸗Nynsch Kd 1449 11 15 Aablik gewährt wie in unseren Breifen die Abendfonng kurje Zeit 2 Sera). Dacar von Steegen Klein Steegen (Klein⸗ 1 . 1156 1156 2 er ö z 24 r t nenn Goldberg i. Schl. ö 6 . 13 55 1566 mmer d ererbebung der ne, nachdem sie an ibrem tiefsten * j j . . . x r, Nach Schluß der Redaktion eingegangene 6 1450 1489 ülania ii in jeder Art fe gelungen und wied durch ie Wortragg e eise Depeschen.

des Herrn Oecar Wagner so 2

sicht auf gefüllte Häuser und lange verspricht.

Nassau, ral der Infanterie à la suite, ist gestern Der Zirkus Schumann kat am Sonnabend seine Pferten Abend Ale Uhr im Alter von 73 Jahren verstorben. Der

wieder geöf net. In Scharen strömten die Besucher dem alten Verstorbene war ein Halbbruder Seiner Königlichen Hoheit

Rea iscken Institut za Und füllten deffen weitẽ Räume bis auf den des Großherzogs von Luxemburg.

letzten Plotz,. Dag Programm der CGröffnungevorstellung bot

eite Reihe von Stichproben aus allen Gebieten zi

Leitungen und war infolgedessen so rei

die Auffübrungen bis gegen

waren turchweg Darbietungen ersten Ranges,

dort gewehnten wränisen Ausführung besten Eindruck

hinterließen. Den rein cquestrischen Teil des Programms bestriiten

& & & σσ EO & & & ισ 0

Se e e, ee o,, , oo O e , O O, O 8

T 11 22

a Q -, d 0 . 2 Q- d -, .

1375 13,75 15, 90 14,30 14,00 1400 15,00 15 00 1420 1420 1440 1440

333

—— O C 0.

1400

SS8S88SB 833

2 . 8

Steegen

85er, n: Luise Freifr. Quadt · Wykradt ˖ m geb. von dd

Bedelschwingh (Wernigerode). Fr. Glisabeth von Woedtke, geb. over . . 1485 1556

von Hatten (Königsberg i. Pr.). . ö . 1426 1486

. daß sie sicher Aus⸗ Wiesbaden, 18. Ser tember. (W. T. B) Seine ; Neiße . 1450 14 90

hauptung auf dem Repertoire Din nn der Prinz Rikolaus Wilhelm von . ͤ I I 35 15 35 ene 9 2 5

1600 16.00 15.00 18.00 14690 15 20 1450 1490 1590 15,090 1531 185.31 14.50 1459 16,00 1600 185,44 15,44 1450 15,30 15,20 15 40 15, 00 15, 090 1700 1700

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Berlag der Expedition (Scholi in GSerlin.

Druck der Nord den d . xn g herrn r e

Sieben Beilagen leinschlie glich Bdrser Seilage (isosh)

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)