und Stickereifarbe entsprechendem Mull unterlegt n. i . Franz Göbeler, Chemnitz. 3. 8. 05. 34f. 259 325. Aus verzinntem Eisendraht ogenes, an die Wand zu hängendes Gestell, als
Richard Thiemi Ulmitz, Finsterwalde N. 2. 21. 24. 259 411. Senfspartopf mit hermetisch verschlossenem Senfbehälter und durch Handdruck betätigtem Kolben zum Hinausdrücken des Senfes durch die Tülle des Senfbehälters Bielefeld, Viktoriastr. 8. 18. 3. 05. 34f. 259 18. Spucknapfbehälter mit Deckel, mittels Fußdrucks zu öffnen. Berlin, Skalitzerstt. 141. 2 2f. 259
Julius Miedtank, an m. fan M. 19 . ) . ostkartenständer aus Pappe, Papiermachs, Zelluloid, Blech ꝛc. mit aus einem einzigen Stück bestehender, stellender Rückwand mit am Rande derselben be⸗ festigtem, ausgeschnittenem Vorderteil zum Otto Weber, andsbergerstr. 12. 8. 8. 05. W. 18797. . Wand oder staffeleiartig auf⸗ stellbares Bild mit behufs einer panoramaartigen Wirkung auf dem unteren, schräg nach vorn ge— bogenen Teile der Bildfläche angeordneten passenden plastischen Nachbildungen. dorf, Fuldastr. 11. 2. 8. 05. 259 453. Fußbank mit aufklappbarem Deckel und einer Innenpolsterung sowie einer Hand⸗ habe, um dieselbe im geschlossenen Zustande leicht transportieren zu können. Guben. 7 S. 05. 2498. 259 575. Ballonpolster aus gekrümmten, liegenden mit Jutefäden o. dgl. umsponnenen Rohrstäbchen. Heinrich Ludwig, Coburg. 23. 3. 05. 259 614.
Staffelei dar⸗
chieben der 245f. 259 785.
Pang J. Fehling, Rix⸗
rl. Mathilde Sachse, gen ; u
kreujweise übereinander
In ein ein⸗ schlaͤfriges Bett verwandelbares, aus umklappbarer, beiderseitig gepolsterter Sitz. und Rückenfläche be⸗ Emil Ungar, Wien, u. Heinrich Wolff, Cöln a. Rh., Kyffhäuserstr. 45; Vertr.: Nikolaus Meurer, Pat. Anw., Cöln a. Rh. 5. 8. 05.
ri. 259 4385. Mit einer direkten Längsver⸗ steifung versehener zusammenklappbarer Tisch in be—⸗ liebiger Länge und Breite und der je nach der Länge erforderlichen Anzahl Füße, München, Theresienstr. 93. 26. 7. 05. 259 454.
und doppel⸗
stehendes Sofa.
Richard Röhrl, R. 15 958. . Schuhschrank mit Fächerein⸗ teilung und einem Innenschränkchen zur Aufnahme der Schuhreinigungsutensilien. Frl. Mathilde Sachse, Guben. 7. 8. S. 12756.
9. Schulbank mit an den Enden ausgeschnittenem Sitze. Peter Laufenberg, Cöln- Deutz, Tempelstr. 15. 259 470. Mittelholm⸗ Verbindung für August Niederkrom, Ricklingerstr. 2.
259 511. Schulbank mit aufklappbarem, durch Anschlãge begrenztem Sitz. Gebrüder Kuhn,
259 723.
schwellenlose Schulbänke.
Linden b. Hannover,
K. 25 087. Zusammenklappbarer Schrank aus sechs durch Scharniere miteinander verbundenen Rahmen. Eugenie Kaufmann, geb. Hiller, Mann heim, B. 6. 28. 9. 8. 05. K. 25 859.
üße für Marmorwaschtische ohren mit angesetzten Zargen⸗ argenhaltern für d
259 755. u. dgl., beste hend aus winkeln und Turk, Iserl ö ö 341. 259 436. Aufklappbares Klosett⸗Sitzbrett, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der
einzelnen Teile aus Zapfen besteht, deren senkrecht
zu den Stoßkanten gerichtete Flächen den zu ver—⸗ bindenden Teil vollkommen schneiden. Cöln⸗Sülz, Weißbausstr. 12. 26. 7. 05. L. 14578. 34k. 259 718. Klosettsitzschutzpapier mit etwa halbkreisförmigen und mit quer gerichteten P Fa. Ferd. Emil Jagenberg,
at. 259 752. Brause mit einem als Wasser⸗ bebälter dienenden Kessel, in dessen unterem, ring⸗ förmigem Teile die die Brause tragende Vorrichtung zum ÄAblassen des Wassers untergebracht ist. . Kommandantenstr. 49.
Jakob Levn,
forationslinien. Düsseldorf.
Pfeiffenberger, P. 16
55 753. Klosettpapierrollenhalter, dessen federnder Bügel seitliche Führungsschlaufen, und in Aufnahme der das Papier
Hugo Turk,
24f. 259 754. Halter für Schwämme u. dgl. für die Badewanne, bestehend aus Gußrahmen mit darunter angebrachten Bügeln.
denselben Löcher zur
Hugo Turk, Iser
9 341. 259 410. Kochgefäß mit kappenartigem Siebdeckel und konischem Ueberdeckel. Forsthaus Kleckerwald b. Harburg Sch. 20 409. Kaffeebüchse mit auf dem Daniel Slowak., S. 12 402.
Schneemann.
259 413. Deckel angeordnetem Meßgefäß. Breelau, Bobrauerstr. J. 1. 5. G65. 259 464. Kanne für Tee, Kaffee o. dgl. warme Getränke mit zwischen der doppelten Wan. dung liegender Isolierung. Rud. Seelig Æ Co., S. 12759.
259 640. Milchflaschenwärmer, gelenn⸗ zeichnet durch eine die Flasche aufnehmende Hülse mit darunter angeordneter Heizvorrichtung. Fr. Seemann. i 3141. 259 645. Einfüllkanne mit Emil Quade, Lübe
Sch. 20 662.
oberen Schnabel. Lobberg 24. 26. 6. O5. Q 409. 259 724. Schneeschläger, bestehend aus einem zylindrischen Gefäß mit abnehmbarem Deckel und Boden und einer Schlag und Ausstoßvorrichtung mit gelochten Scheiben am einen und einem Knopf am anderen Ende einer Stange. Joh. Carl Adriau, Velbert, Rheinl. 9. 8. 95. A. 8414.
259 439. Ueber Rollen laufende Kette von Bestellscheinen in ax Schmidt, Berlin, Prinzen 28. 7. 05. Sch. 21 316.
Vorrichtun
ohne Ende zur Beförderun großen Betrieben.
2859 632. Aufheben der Bremswirkung be zügen durch eine geeignet gelagerte, mit einem pendel einerseits und einer Sperrklinke and verbundene Hebelgruppe. Weintraubenstr. I9. 18. 8. 05. Ga. 259 440. Kochherd mit auswechsel⸗ und abnehmbarem Dom
289 476.
zum zeitweisen Friktionsflaschen⸗·
Albert Klapper, Dresden, K. 25 926. 2 Pfeiffer,
War mwasser Heijkessel aus durch hohle senkrechte Eckstollen verbundenen wage⸗
rechten Siederohren. Jean Korbmacher, St. Tönis. 16. 8. 05. K. 25 915.
23268. 259 569. Schaufensterrahmen mit ver⸗ se t zueinander stehenden verschließbaren Ventilations⸗ 6 ng, Schloßer, Kaiserslautern. 21. 1. 06.
2ZGe. 288759. Badewanne mit Siederohr⸗ 8 ; Richard Riebeck, Vohwinkel. 20. 7. 06. 365. 259 720. Vorrichtung zur Selbstregelung der Temperatur von Zentralheizungsöfen u. dgl., mit einer mittels Hebel und Verbindungsdrähte auf Klappen wirkenden Ausdehnungsstange. Ludwig lamberg, Frankfurt a. M., Günthersburg ⸗Allee 81. 7. 8. 05. K. 25 816. 37a. 259 494. Freitragende Betondecke mit Ringeinlagen. C. Andreovits, Dortmund, Nord⸗ straße 60. 6. 6. 05. A. 8263. 37a. 259 495. Hobler, profilierter Decken ormstein. Paul Beitz, Cöln a. Rh., Volksgarten traße 18. 14. 6. 05. B. 28 094. 376. 259 490. Säule, bestehend aus zwei gegeneinander verstellbaren, durch Zahnung ineinander reifenden Teilen. Moritz Lau, Breslau, Stern⸗ traße 938. 3. 4 05. L. 14104. 7c. 259 498. Deckpapierrolle für Holzjement⸗ bedachung, mit varallelen Längsmarken zum genguen Anlegen einer Kante der Rolle an eine schon verlegte Papierbahn mit derselhen Einrichtung. Fa. C. S Dittrich, Nicolai O. S. 19. 6. 05. D. 9983. 37c. 259 7270. Biberschwanz ˖ Dachplatte mit
des unteren Kopfschnittes. Albin Kühn, Heidel⸗ berg i. B. 19. 7. 05. K. 25 095. 378. 259 3283. Aus Eisenbändern und Dübeln mit Mutterschrauben bestehende Einrichtung zur Be⸗ festigung von Fensterblindrahmen auf Pfeilern. Johann Daube, Frankfurt a. M., Burgstr. 18. 77. 7. 05). D. 10176. 378. 259 522. Tapete aus verwebtem Papier. Georg Bürger, Berlin, Alte Leipzigerstr. 1. 25. 7. 05. B. 28 118. 378. 259 617. Einrichtung, um bei feuer⸗ sicheren Schiebetüren den Rauchdurchtritt zu ver. hindern, bestehend aus an der Tür und dem Türstock vorgesehenen, durch Keile in der Verschlußstellung aufeinander zu pressende Führungtschienen. Joh. Treutlein, München, Marsstr. 10. 9. 8. 05. T. 7068. 37e. 259 765. Gerüsthalter aus einer Fest⸗ legung mit einschlagbarer Spitze am unteren Ende und hakenförmiger Abbiegung am oberen Ende, an welcher eine Kette befestigt ist. Albin Kühn, Heidelberg i. B. 8. 7. 05. K 25 017. 38a. 259 456. Kombinierte Riemenausrück . Vorrichtung und Bremse an transportablen und festen Kreissägen. Maschinenfabrik D. Wachtel, Breslau. 8. 8. 00. M. 20027. 38f. 259 694. Futter mit Schlußplatte zum Zentrieren der Bohrspindel bei Nabenbohrapparaten. Deinrich Scheyp V., Lindenstruth, Oberhessen. 12. 7. 05. Sch. 21 232. 381i. 259 791. Holzschälmaschine, deren Rinne mit Längs. und Querrollenkörpern ausgerüstet ist. Emil Meister. Hof a. S. 20. 6. 05. M. 19753. Ib. 259 6833. Hutklemme aus Metall für weiche Stoff hüte zum Halten des eingedrückten Ober ˖ teiles. Fran; Gaudernack, Frankenberg i. S. 18. 8. 05. G. 14375. 2a. 259 714. Stabzickel, bei welchem die Schieber derartig aus einem Stück Blech gebogen sind, daß die seitlich angebogenen Lappen die mit lachen versehenen Einsätze federnd umschließen und esthalten. Sächsische e,, F. E. , . Co., Neu. Coswig b. Dresden. 2. 8. 06. 2c. 259 677. Bussole mit Stromschluß. vorrichtung an der Windrose zum Aufzeichnen der Bussolenbewegungen. Charles Heit, Marseille; Vertr: Max Löser, Pat. Anw., Dresden 9. 16. 8. 05. S. 27 676. 2e. 259 402. Oben trichterförmig erweiterte Glasröhre, deren zlindrischer Teil mit einer Skala versehen ist, zwecks Bestimmung des Hektolitergewichts von Getreide. Franz Hugershoff, Leipiig, Caro- linenstr. 13. 12. 8. 05. H. 27 650. 42e. 259 6278. Flüssigkeitsmesser mit zwei sich abwechselnd füllenden Meßkammern und durch Kipp⸗ gewicht herbeigeführter Oeffnung und Schließung der Bodenventile. Robert Reichling, Königshof ˖ Crefeld. 17. 8. 00. R. 16047. 29. 259 425. Von innen nach außen bespielte Schallplatte für Plattensprechapparate. Lyrophon werke Adolf Lieban Æ Co. G. m. b. S., Berlin. 18. 7. 05. L. 14475. 2h. 259 538. Meßstereostop für unzerschnittene Bilderpaare, dessen binokulare Beobachtungsvorrich⸗ tung aus zwei bildumkehrenden Mikrostopen besteht. Fa. Carl Zeiß, Jeng. 7. 8. 95. 3. 3676. 120. 255 539. Parallelsichtiges, um die Quer achse drehbares Visierfernrohr, besonders für Theodolite u. dgl, bei dem Objektiv und Visiermarke an der Drehung nicht teilnehmen. Fa. Carl Zeiß, Jena. 7. 8. 05. 3. 3677. 42h. 255 5 40. Horizontalfernrobr für Nivellier˖ usw. Instrumente, vor dessen Objektiv ein um die Dbjektivachse drehbares Winkelspiegelprisma aus- schaltbar angeordnet ist. Fa. Cari Zeiß, Jena. 7. 8. 05. 3. 3678. 42h. 259 553. Reflektierendes Glaeprisma mit an der reflektierenden Fläche befestigtem Flüssig · . Fa. Carl Zeiß, Jena. 14. 8. C5. 12h. 259 697. Befestigung für ungefaßte Brillengläser, mit in mehrere Randeinkerbungen des Glases eingreifenden Dübeln. Alois Rodenstock, Dregden, Rosmaringasse 1. 20. 7. 05 R. 15 940. LI2h. 259 740. Photographisches Objekttiv in sogenannter Anschützfassung mit Stellring auf der * irn mn w. . 2 8a. m nsche Ges. für photograp se Industrie, Reick b Dresden. 19.3. 05. W. 18 871. I2h. 258 741. Photographisches Objektiv mit e,. gien ere. er n. en, ,, m usche Ges. für pvhotogray e Jnduftrie, Reick b. Dresden. 19 35. 5. W. 18 82. 121. 259 737. Aerztliches, in einer Glasröhre eingeschlossencs und mit seinem oberen Ende mit der Glasröhre verschmoljenes Thermometer. Giles Henry Zeal, Clerkenwell; Vertr; E W. Hopkins u. K. Osiug, Pat. Anwälte, Berlin SW. 11. 16. 8. 05. 3. 3692. 421. 259 649. Barometer mit mehreren Skalen und Wetterbezeichnungen in e tedenen Farben. Leopold Lob, Frankfurt a. M., Allerheiligenstr. 20.
436 2z50 428. Verkaufs automat mit Kugel⸗ schrägem Seitenstoß und daraug sich ergebender Form
M.
6. 7. G65. H. 2377.
H. 27 515.
Flach, Frankfurt a. M., Offenbacher Landstr. 45. 13. 7. 05. F. 12740.
Ja. 259 567. Zählvorrichtung für Kontroll e mit Nebenjählvorrichtung für teilweises Auf⸗ rechnen. Louis Oscar Otto Trömel, Glauchau. 1. 12. 04. T. 6553. 43a. 259 692. Hülle zum Einrollen von Geld⸗ stücken mit Schlitzen zur Erkennung des Inhaltes. Karl Gedlich, lauen i. V., Albertstr. 136. 11. 7. 05. G. 14202. 136. 259 417. Vorrichtung für Automaten mit Federantrieb, die anzeigt, wann die Feder ab⸗ . ist. Fritz Solger, Kaiserslautern, Eisen⸗ ahnstr. 67. 30. 5. 05. S. 12 534.
spiel, das eine Prämie gewinnen läßt. Mathias „Göln a. Rh., Adquinostr. 1. 22. 7. 05. H. 27 127. 436. 259 587. Automatisches Likörservice, be⸗ stehend aus einem drehbaren Block mit Vertiefungen, in welchen gefüllte Gläser mit Deckel eingelegt sind, das nach Geldeinwurf und Drehung des Blocks ein glnh eg bt. Robert Pusch, Guben. 15. 7. 05. 44a. 259 421. Metallhosenknopf mit Draht⸗ steg, dessen Form derjenigen des Knopfhinterteils an⸗ gepaßt ist. N. Conrad Nachf., Schweidnitz. 5p. 7. 05. C. 4885. ö.
44a. 259 472. Schlüsseltasche mit an der Innenwandung angeordnetem Schlüsselhaltering. Ludwig Ollendorff, Hamburg, Heinrich Barthstr. 6. 14. 8. 050. O. 3452.
44a. 259 602. Durch Verschieben der Gleit⸗ schnalle für beliebige Halsweiten einstellbares, mit Druckknopf versehenes Krawattenband. F. Katz c Co., Berlin. 28. 7. 05. K. 25 154. 444. 259 605. Sicherheitsnadel mit nach außen gebogenem festen Drahtschenkel. William Prym G. m. b. S., Stolberg, Rhld. 31. 7. 065. P. 10 320.
44a. 259 763. Manschettenknopf mit Steg oder Mittelteil aus zwei unter einem Winkel fest miteinander verbundenen Bügeln, deren offene Enden die Köpfe tragen. Leopold Stern, Berlin, Köpenicker straße 113. 6 7. 05. St. 7777.
44a. 259 798. Sammelbüchse mit Geld. führungsscheide, die sich in zwei Ausfallgänge gabelt. Walter von Taschitzti, Breslau, Lützowstr. 5. 7. 8. 05. T. 7060.
44a. 259 799. Klemmschnalle mit H e r. Rückenteil. Fa. Wilhelm Berg, Lüdenscheid. 8. 8. 0. B. 28 546.
446. 258 370. Aus Blech gestanzter Zigarren⸗ abschneider mit Löchern verschiedener Größe, wulst⸗ artig aufgebogenen Rändern und umlegbaren Griffen. Heinrich Wolf. Solingen. 18. 7. 05. W. 18696. 4b. 259 418. treichbolz⸗Etui mit inneren Reibflächen und durchlochter Einlage, in welcher die Hölzer einzeln angeordnet sind. Max Reinhold Franze, Leivzig. Steinstr. 38. 18. 5. 95. F. 12664. 446. 259 430. Mit die Wärme schlecht leitendem Material versehene Taschenfeuerzeughülse. Jacques Kellermann, Berlin, Neue Jakobstr. 13. 22. 7. 05. K. 25115.
4b. 259 460. Pilleneinsatz für Zünder zum Anzünden von Zigaretten u. dgl. Gesellschaft für Farbenfabrikation m. b. S., Berlin. 10. 8. 05. G. 14338.
446. 259 574. Platinmohr ⸗Feuerzeug mit be⸗ ständig im Verdampfungsraum verbleibender Zünd⸗ vorrichtung. Jacques Fellermann, Berlin, Neue Jakobstr. 13. 15. 3. 05. K. 23 904.
116. 259 603. Tabakpfeife in an einer brennenden Zigarre samt Spitze. Josef Grün⸗ walder, Cöln⸗Sülj, Weyerthal 57. 28. 7. 05. G. 14285.
446. 259 609. Metallgeflecht zur Herstellung von Zigarren⸗ und a , ,., Feuerzeugen, Taschenspiegeln u. dal. Fa. Fritz Bemberg., Pforzheim. 2. 8. C6. B. 28 488.
446. 259 651. Tabakspfeife mit Erinnerungs- bildern und damn passenden Inschriften auf Körpern, die im Pfeifenrohr eingeschaltet sind. Heinrich Rathjen, Itzehoe. 13. 7. 05. R. 15893.
446. 259 672. Wandfeuerzeug, bestehend aus einer Wandtafel mit Tisch zur Aufnahme des Leuch⸗ ters und mit Behältern zur Aufnahme von Zünd⸗ bölzern. Wilbelm Müller, Wien; Vertr.: A. Wiele, Pat. Aaw., Nürnberg. 12. 8. 05. M. 20057. 1b. 259 681. Anhängbare Zündholischachtel, deren einen Klappdeckel tragende Hinterwand mit Henkel versehen gegen die übrigen Wände vorragt.
Söhne, Zanow. 11. 8. 05. C. 4931.
446. 259247. euerjeug mit Platinmohr⸗ 3. Jacques stellermaun, Berlin, Neue akobstr. 13. 15. 3. 05. K. 23 905.
45a. 259 542. Kultivatorzinken von rinnen⸗ förmiger Querschnittsform. P. D. Raßpe Söhne, Solingen. J. 8. 05. R. 16017.
45a. 259 554. Egge, bei der, mittels der angeschraubten Zinken, an Ringe zur Verbindung der Zinkenhalter angeschlossene Klammern mit befestigt find. Wilhelm Levermann, Gr. Wel in b. Renzow. 14. 8. 05. L. 14670.
45a. 259 67. gin Eggen dienendes Glied aus einem Gußstück mit Verstaͤrkungs⸗ bzw. Zinken stützrippe sowie mit angegossenen Augen. Johann Printz, Kettwig a. Ruhr. 14. 8. 05. P. 10366. 1456. 259 552. Gemeinsame Stellvorrichtung für die Abstreichfedern an Schubrad. Säemaschinen, aus einer mit Druckdaumen für die einzelnen Ab- streichfedern versehenen durchlaufenden Welle mit in jeder Stellung arretierbarem Stellhebel. Carl Kittler, Cölleda. 12. 8. 05. K. 25 868.
45e. 259 781. Rollschüttler für Dresch⸗ maschinen mit die Abfübrmittel für das Stroh be—⸗ wegenden Nasen. Matthias Nellesen, Sonsbeck. 31. 7. 05. N. 5644.
8. 7. 05. L. 14 520.
121. 259 668. Automatisch abmessende Pipette mit Doppelweghahn. Molkereitechnisches In C Richter, Leipzig. 10. 8. 05.
2m. Rechenschieber mit Kreis⸗ teilung. Ludwig Hertel, Duͤsseldorf, Bilkerallee 34.
einem Stück. Edith Samuelson, g Königsberg i. Pr., S. 12 764.
eb. Riesenf 14. ng
aiserstr. 46 a.
45h. 259 467. Aus einer mit Rücks dersehenen Pumpe mit an letzterer durch bindungsleitung angeschlossenem Brausekopf besteh
r assertierbehälter. Rudolf Somsdorf b Tharandt. 11. 8. C05. 56h. 289 527.
Durchlũfter für 121. 259 657. Immerwährender Kalender, bei welchem die Monatsdaten und Wochentage gleich zeitig eingestellt und bei welchem die Wochentage noch für sich getrennt eingestellt werden können. Fa. E. Ph. Hinkel, Offenbach a. M. 25. 7. O6.
utter behãlter mit eingekrempt . ö . e , 43 Futters he, ert. uar el, Berlin, Blů 155. . 3853. das Flugloch . . . h as Flugloch einschi Brettchen zur Aufnahme des sche hn Wronski, Tiegenhagen, Kr. W. 18765. 259 738.
13a. 259 424. Fahrkartenkasten mit auszieh⸗
tterglases. barem Boden für Bahnfteigschaffner. Gottfried utterglases.
arlenburg. 3
Futternapf für Kleintier n lstumpfförmigem Fußteil si ul f ght innen Übersteht. Otto aldenburg⸗Altstadt.
3 456. 259 639. Tierfalle mit durch Fallkl abgeschlossenem Wasserbehälter und daruber Ie ordnetem Irrgange mit den Köder und den Ein wiederspiegelndem Spiegel. burg, Wilbelminenstr. 70. 26. 4. C95. 456. 259 661. Selbsttätige Tierfalle mit h einem Sammelbehälter angeordnetem, schwingenden Fallbrett. Emil Weißhaar, Eschwege a. Wem W. 18750. 151. 259 7228. Drahtkorbfliegenfalle mit an kegelförmigen Boden angeordnetem Einlaßdeckel fi ie auf dem Teller sich sammelnden F Buchholz. Langendreer. 464. 259 457. Zündkerze mit einem im Kerzen,
. auswechselbaren Funkenbilte und einer das Ser n, e,, lege
udo ofmann, Stut
Rotebüblstr. 53. 9. 8. 09. H. 27 659. tan 259 743. Kühl- und Kondensationghor— richtung mit aus profilierten Blechstreifen bestebender Gustav Zoller, Stuttgart, Ilgenpl. 9
259744.
bold Chares,
Béla Singer, Ham
12. 8. 05. B. 28 596. gelagerten,
förmigen Kappe.
28. 10. 03. — 44. und Kondensationz, vorrichtung mit Kanälen aus wellenförmig prosilierten Blechstreifen Gustav Zoller, Stuttgart, Ilgenyl. ] 258. 10. 03. 7
259 745. Vergaser mit Vorrichtung zu Zuführung von Luft in die Zerstäubunge kammer a verschiedenen Stellen und in regulierbarem Maße. Fabrique Nationale d'Armes de Guerrt, Herstal b. Lüttich; Vertr.: C. Röstel u. R. H. Kom, Pat. Anwãaͤlte, Berlin 8W. 11. 19. 12. 93. F. 10 650. 259 499. Antrieb zu Fuß ⸗ oder Hand betrieb für Maschinen aller Art mittels gewichtz. Ernst Bernhard Langer, Marienhofstr. 52.
47a. 259 619. Aus mehr als drei Schrauben federn gebildete Flachfeder. Rorsett · und Spiralfeder ⸗ Fabriken G. m. b. H., 10. 8. 05. H. 27 641.
Befestigungsvorrichtung, be. stebend aus einem Gewindeboljen und einem durch diefen zu steckenden Stift, welcher durch Federn bein Verstellen einer Mutter festgehalten wird. Friedrich . Leipzig · Gohlis, Menkestr. 46. 16. 8. 6.
b. 259 631. Trans missionsscheibe mit an Steinholz bergeftelltem Scheibenkranz. Harry Pau laugh , Wilhelmstr. 84. 18. 8. 6.
zd. 569 444. Seilklemme mit aus wechsll . , ., Johann Carl, Jena. 31. 7. 6.
178. 259 611. Treibgurt aus nebeneinander liegenden Einzelgurten, die durch mit Plattenbescz versehene Querbäͤnder verbunden sind. Emil Liebert, Cöln a. Rh., Sternengasse 1. 2. 8. 05. L. 14633. 7e. 259 627. Ringschmierlager mit den Oel raum abschließendem Ring und bis an die Wand der Stopfbũchsenpackung Hörenz, Dresden, Pfotenhauerstr. 43. 17. 8. 6. S. 27 657.
47. 259 427. Mannloch ˖ Bleidichtung mit ein⸗ gelegtem Gummischlauch. Franz Clouth Rheinische Gummiwaarenfabrik m. b. H., Cöln. Nippet
175. 259 680. Metall spiralschlauch mit Metal tüllen an beiden Enden,
an beiden Metalltüllen be Innern des Schlauches. Dräzerwerk Heinr. 4 Beruh. Dräger, Lübeck. 18.8. 05. V. 1026 Tg. 259 138. Schieber mit Schlammfang und Reinigungskanal. Mathildenstr. 47. 28. 7. O5. 179. 2590 469. Doppelt regulierbarer Zylinder Nachtigall Jacobtz,
belasteten Wagebalkens. Dresden ˖ Pieschen,
Herkules Werke,
Oberkaufungen. 259 628.
ekennzeichnet durch einen estigten Metalldraht in
Sallfahrt.
bahn für Heizkörper. Leipzig · Sutritzsch. II. 8. 653. JI. B66.
Mittels in Rinnen des Siße⸗ . eingetriebener Ringe aut schmiegsamem Material bestehende Befestigung bon Dichtunggringen insbesondere für Hochdruckv Gebr. Nörting Att. Ges., Linden b. Hannover. K. 24 503.
* 2 , , . Pumpen ventile. Rudolf Ha Rudolstadt. Chemische Zündwaaren Fabrik Max Pohl Æ H 27 . tt 178. 259 624. Selbstschlußhahn mit doppelte Luftinfübrung und mit Ahsperrventil gegen Aussptiß und Fäkalwasser, ausgerüstet mit Druckhebel, welcbe Luftzuführungen und Ventiskammer gegen au ete Beeinfluffung schützt. J. Butze Eo. Alt 66 Metall Jadustrie, Berlin. I5. 8. G6 155. 259 426. Metallsaͤgebogen, bei welchen der obere Teil sich in dem unteren ü förmigen Quer. schnitt führt, und durch den Gingriff eines an den verschiebbaren Teil angebrachten? Siiftes in Löchet des unteren Bügelteils leicht verstellt werden kam. Wilhelm Itter, Küllenhabn. J obs 49c. 259 769. sesten Gewindeschneidebacken. Joh. Conrad G ischos Bremen, Brunnenstr. 16. B. 28 259 502.
259 576. und des Ventilkegels
Bol zengewindean
, orrichtung für Federhämmer. v. Remscheid, Salemstr. 1. 259 487. Walzenmahlvorrichtung durch Gewichtehebel gehaltener Mahlschale. Wilmersdorf b. Berlin, W. 18036.
Walzenmahl vorrichtung Wieb
helm Wiebelitz, helmsaue 34. 16. 3. 05. 259 488. festgelagerter Mabhlschale.
48. 259 670. Blumentopf mit Untersatz in
Wilmersdorf b. Berlin, W
ilhelmzaue 34 18.3 W. 18053. w
289 689. Hohl gepreßter Haken für 2 und Etuis. Ad. Oventrop Arn. Sohn, Altena i. W 29. 6. 965. O 3397.
Hic. 2589 508. Saiten Dose aus Metall oder
anderem Material in Verbindung mit Kolophonium.
Hebr sidery Echufter Markneukirchen. 12. 7. Ob.
21 236. .
Sz. 259 6583. Wandschränkchen mit Musik⸗ dessen Wale aus senkrecht stehende Wellen, reien Enden Figuren aufgestellt sind, in versetzzs werden. Friedrich ermann
Leipzig Lindenau, Aurcelienstr. 26.
19. 7. 055. M. 19 913, .
vid. 259 666. Mechaniken für Bandoneons
und Konzertings, deren Kämme, an den Tängsseiten
mit Metallplatten versehen sind in deren Schlitzen die uit einem Schlitz versehenen Hebel auf einem durch⸗ ehenden Stift aufruhen. Rachner Æ Sohn,
Lie, Li. J. 3. 65. R. 15957. ⸗
52a. 259 478. Vorrichtung an Nähmaschinen
zur Herstellung von Kapp und Kantennähten, be;
stehend aus einem geeignet anzubringenden Arm mit von letzterem getragenem, verschieden einstellbarem, zweiteiligem Füßchen. Stephan Schmitz, Kämmer—⸗ Johann Potthoff, Klingelpätz 68, u. Bachemstr. 21, Cöln. 31. 10. 03.
52a. maschinensch zum Anheben n Fa. G. Schmidt, Kötzschenbroda. 19.7. 05. 8
52a. , 6
roßbreitenba . ö 259 703. Lochklammer zu Papparbeiten, welche durch langseitigen Zusammenhang breite Bän⸗ der bildet mit Verbindungsstegen zwischen den Klammerstücken. Sãchfische Cartonnagen ⸗Ma⸗ schinen · Akt. Ges;., Dresden. 26.7. 05. S. 12711. 5Fäb. 259 112. Blatt mit Schema für die Buchführung im Fleischergewerbe. Martin Bieber ⸗ stein, Bonn. Heerstt. 81. 31. 3. 05. B. 27 459. 5b. 255 120. Postkarte mit Plan zur An⸗ gabe der Aufenthaltsstelle des Absenders. Karl Her⸗ mann Lippert. Flenshurg. 7. 7. Oö. L. 14516. Ib. 239 489. Schließbarer Kranibeutel aus Papier mit eingelegter Tragvorrichtung aus Draht. Werd in stöhring, Alfeld a. L. 3.4. 05. K. 24217. 516. 259 516. Druckknopfartige Verschlußvor⸗ richtung für Musterbeutel u. dgl. bei welcher der eine Verschlußteil aus einem federnden, mit Be⸗ festigungsöse versebenen Einstecker, der andere aus einem einfachen Ring besteht. Stock . Cie. G. m. b. H., Elberfeld Sonnborn. 14. 7. 06. Si. 7dol. ö. . gib. 259 686. Auf der Rückseite gummiertes Miniatur ⸗Ansichtsbild zum Aufkleben auf Brief bogen u. dgl. Fritz Wasserftrat, Lübeck, Breite⸗ straße 75. 3. 6. 905. W. 18487, ib. 259 719. Ansichtspostkarte mit gewebter Stoffauflage auf der Bildseite. Fa. O. R. Böhm, Dresden. 4 8. 05. B. 28 521. ; . Fäb. 259 782. Briefumschlag mit Ausschnitten zum teilweisen Sichtharmachen des Inhalts von außen. Guido Zische, Deuben b. Dresden. 31. 7. 065. 3. 36689. Sag. 258 166. Aufhängbare Tafel mit Feldern zur Aufnahme auswechselbarer Anpreisungen sowie Barometer, Thermometer und Uhr. Benno L. M. Hintze, Hamburg, Schleusenhof. 159. 7 05. H. 27 446. 5319. 259 is. Reklameapparat für Uhren⸗ bänkler, durch den vermittels Hebel u. dgl. in be⸗ stimmten Zeitabständen eine Uhr in Flüssigkeit ge⸗ taucht und eine jweite der Wirkung eines Elektro⸗ magneten ausgesetzt wird. Rudolf Fülling, Frintrop, Rhko. 4. 8. 65. F. 12822. Sig. 259 497. Vorrichtung zum Beieichnen von? Gegenständen, bestehend aus (iner Besestigungs⸗ klemme mit an diefer anhängender Tafel. W. Timpe u. G. Delling, Braunschweig, Am Bruchtor 3. 17. 6. 05. D. 10056. ⸗ . Sag. 259 661. Stock. und Schirmschisd mit einschiebbaren Metallbuchstaben. August Müller, Tüdenscheid. 17. 7. 65. M. 19 93 549g. 259 7091. Luftschild vor einer Trans⸗ parentlaterne. Karl Schramm, Berlin, Scharn⸗ horststr. 40. 25. 7. C5. Sch. 21 303. ö 548. 259 750. elluloid⸗ Buchstaben für Firmenschilder. Georg Arp, Kopenhagen; Vertr.: a, Otte, Berlin, Prenzlauetstr. 57. 4. 5. C6. 555. 259 592. , , . Leinenpapier. , ne,, Berlin, Beuthstr. 7. 18. 7. 06.
. 481. FöGa. 259 534. Reguliervorrichtung für Acker⸗ leinen, bei der die Leine durch einen Hebel fest⸗ . wird. Max Winkler, Dohna. 3. 8. 06.
; 4. 36a. 259 778. Unterlegplatte für Kumthalen mit als Brustketten haken , Ende. W. Guck Æ Beckelmann, reslau. 26. 7. O5. G. 14277. ;
57a. 259 559. Ausziebvorrichtung für photo graphische Kameras, bei welcher der dag Objektivteil tragende Schlitten bei Unendlichkeitsstellung des Ob⸗ jektivs fesbsttätig in die Laufschiene der Kamera ein ⸗ r pl Fa. Alfred Brückner, Rabenau, Bez. Dresden. J7. 8 05. B. 28 517. ; D7za. 289 560. Verschlebliche Einstellstala für photographifche Objektive mit dieselbe tragender, au dem Kamerasauffoden verschieblicher Platte., Emil Wünsche Art. Gef. für photographische In⸗ dustrie, Reick b Dresden. 18. 8. 5. W. 18 8665. 57a. 259 5381. Photographische Taschenkamera mit an der Visierscheibe befindlicher, quadratischer Grundplatte und Vertiefung für diese in der Kamera⸗ rückwand. Emil Wünsche Att. Ges. für photo ˖ . Industrie, Reick b. Dresden. 18. 8. 05.
Frza. 259 679. Aus einem Rahmen mit ein. espanntem, transparentem Lichtschirm bestebendes ine matoskop. Johann Diensttnecht, München⸗ Nymphenburg. I8. 5. 05. D. 9956. 7a. 289 742. Wechselrahmen zur Aufnahme einer gewöhnlichen und einer Wechsel. Kassette für pbotographische Platten oder Fülmg. Friedrich WRurich, Dreßden. Gerokstr. 565. II. 8. 95. A 84s. 7c. 259 857. Vorrichtung zum Aufbewahren, Einlegen und Entwickeln von photographischen Pletten u. dar bei Tageslicht. Silpius Stesanes eu, Kudsir, Üngarn; Vertr. X. Riele, Pat. Anw., Nürnberg. 16. 53. 65. Si. 8575. 87. 2839 789. Gefäß mit ang, shrungg⸗· teilen zur Behandlung photographischer Platten o. dgl.
in aufrecht stehender Lage. Fa. O. Kull enberg⸗,
Essen a. Ruhr. 30. 6. G6. 55a. 259 474. Saug) derselben angeordnetem W gaard, Rofhoi b. Düppel. 15. 8. 06.
6b. 258 A5. Leicht zerlegbare Kreiselpumpe. 9 Feodor Siegel, Schönebeck a. E. 1. 8. 665.
12727. Soe. 259 75. Vorrichtung, die jur Förderung von Flüssigkeiten und als Motor dient, mit einem exjenkrisch gelagerten, rotlerenden Kolben, der bei der rehung senkrecht zur Achse verschoben wird. Friedri — Berlin, Schönhauferallee 141 a. Jö. 8. 06. so. 259 606. Federregler mit durch Flachfeder⸗ wirkung entlasteten Gelenken. Wilhelm Proell. Dresden, Rabenerstr. J3. 3I. 7. G5. P. 16 321. dia. 259 468. Feuerlöschbrause mit einem den Kegel schließenden, durch Spannschraube mit Ab⸗ schmelztopf anzusehenden Hebel. Georg Levy, Nürnberg, Karolinenstr. 8. 11. 8. 065. 8. 14 666. ska. s 58S. Schlauchrolle mit Zufluß durch den unteren Lagerarm und die Bewegung der Schlauchrolle auf das Absperrventil übertragenden Rocken. Louis Spläuder, Dortmund, Hohestr. 190. 3. 7. 05. O. 3405. 64a. 255 115. Flaschenverschluß mittels am Flaschenhalse durch Gummischnur bejestigter Gummi kugel. . H. Schütt, Aastrup b. Hadersleben. 30. 5. 05. Sch. 21 028. 64a. 259 636. Gefäßverschluß mit u ., und Griffflächen am hebellosen Verschlu bügel. Berthold Todtmaun, Altona, Steinstr. 7d. 7. 12. 04. T. 6566. 64a. 255 638. Flaschenverschluß, bestehend us einem Knopf mit prismattscher Vertiefung, in die ein Kork eingelegt ist, und Sicherheits hebel. Ernst , Bresden, Herbertstr. 2. 25. 4. Ob. 64a. 259 699. Faßtürverschluß mit federn dem, geschlitztem Gewindering. Carl Sarl, Altenburg S.A. 24. 7. 05. S. 12703. Gad. 2539 739. Kikörgleßer mit durch Drehung einez Kükens verschließbarer Tülle. Agotz, Zehn⸗ pfund Æ Co., Beleuchtuugs Industrie · Ges. m. b. S., Berlin. 18. 8. O5. A. 8435. 64b. 2568 S29. Flaschenträger mit trapejãhnlich angeordneten Gelenkstangen zur Erzielung einer fa geradlinigen Bewegung des Flaschenkopfes. Franz deuser Co., Hannober. 31. 7. 06. H. N bö8. 54b. 259 6584. Druckheber für unverschließ bare Bassinz, bei welchem in einem großen Rohre zwei kleine Rohre angeordnet sind, von welchen eins mit einem Ventil in Verbindung steht. Otto Goldstein, Fridastr. 15, u. Heinrich gsölling⸗ Behrenbostel is, Hannover. 19. 7. 05. G. 14250. FsSsa. 255 468. Schwimmvorrichtung aus einem aus aufblähbarem Stoff hergestellten Behalter mit netzartig umgelegten Gurten. Christian Eitel, Gansbeidestr. 39, u. Theodor Marschall, Ludwigẽ⸗ burgerstr. S3, Stuttgart. 9. 12. O6. E. 76399. 65a. 2589 6621. Lenkbarer Rettungs apparat für Ertrinkende, bestehend aus einem wasserdicht ver- schloffenen, an beiden Enden spitz zulaufenden, röhren förmigen, hoblen Körper mit jwei Ringen, an welchen Zuglelnen befestigt sind. Deinrich Schmid, München, Mearstr. 58. 7. 3. 65. Sch. zi sss. 5T7Ta. 259 761. Trommel zum Einspannen bon Blechtafeln beim Polieren, mit einer in einen Schlitz der Trommel passenden keilförmigen Einspannleiste, bie mittels CExzenters ein. und ausgerückt wird. Paul Abraham, Lelpzig Gohlis, Aeußere Hallesche⸗; straße 22. 3. J. 05. A. 8331. 68a. 259 432. Schloßsicherung aug einem leichteitig durch eine Oeffnung im Türkutter und 6 Schloßriegek zu führenden, mittels besonderen Schubriegels zu sichernden Bolzenstift. Albert Wödlich, Stettin, Beringerstr. 23. 24. 7. 06. R is Za, . . 58a 259 452. Sicherheitsverschluß für Türen, bestehend aus einer Kette mit einem Haken an dem einen und einem Holzbohrer an dem anderen Ende. Friedrich Thilo, Nortorf i dosst. TL. 8. G5. T. 7o0bö. 68a. 259 717. Vorhängeschloß mit iwei Riegeln, von denen einer durch Schlüssel und einer durch eine auf der Schloßdecke angebrachte Ver zierung bewegt wird. Xa. C. J. Schroeder, Volmarstein. 3. 8. 05. Sch; 21 364. . 68b. 259 568. Riegelbüchse sür jweiflüglige Türen, mit federnder erschlußplatte. Heinrich eymaun, Sude. Ihhihoe. 3. 12. 0. S. 365 bab. 56s8b. 2569 716. Einlaß-⸗Fensterbasküle mit dreh⸗ barer herausschließender Zunge. Friedr. Carl vom Bruck, Velbert, Khld. 3. 8. O32. B. 28 505. 68b. 259 737. Fensterbasküle mit abnehm⸗ baren Stangen und doppelter Treibstangenbewegung. rn. Renfert, Velbert, Rheinl 11. 8. 05. 160
668v. 259 433. Fenster - Offenhalter, gelenn ·
jeichnet durch eine mit Holzschraube und Zwischen·
ring anzuschlagende gekröpfte Schiene. Wilh. Ehr⸗
1 . ockau, Berthastr. 31. 21.7. 06. 825
6s8b. 259 730. Fensterfeststeller mit verstell · barer, in Zähne eingreifender und mit Sperrnut jum . des Fensterrahment versehener Feder. ichard Böttcher, Harthau i. Crig. 14. 8. O6. B. 28 bol. . So. 259 480. Schere mit einer mit Einschnitt versehenen, in Aussparungen des Verbindungsbolieng
f öè gebogenen Flachfeder. Rud. Theis,
olingen, Gartenstr. 16. 19. 10. 04. T. 6459. 69. 2659 556. Schaufel oder Spaten mit doppelter Feder und durch seitliche Halte und Ver⸗ stelfunggansätze auf dem Blatt besestigtem Feder · gebäufe sowie durch den Stiel gehenden Haltenieten. M. Bredt Co., Witten a. Ruhr. IB. 8. 66.
B. Hoa. ; So. 250 026. Tafelbestec, dessen boblgeprägte und' mit Kropf versehene Stahlheftbälften mitein.⸗ ander und mit dem Kurzerl der Klinge durch auto ˖ ene Schweißung oder Hartlötung befestigt sind. Foh. Kuno König, Solingen. 16. 8. 06. K. 25 918. 59. 259 732. Jagdmesser mit a, , bei welchem letztere durch einen auf der Auslöse⸗ inge federnden Schieber selbsttätig gesichert wird. ,,. Gerlach, Waldenburg i. S. 14. 8. 06. 14347.
7 1 69. 259 789. Barthobel ˖ Apparat mit cin, enietelem Zapfen' zum Einstecken in einen Gif. nern aaßen, Wald b. Solingen. 4. 8. 0665. M. 20 012. 7öc. 289 641. Schreibzeug mit Uhr und Abrelß⸗ jalender. Auguftin Ottenwälder, Schwenningen
a. Neckar. 5. 6. 05. D. 3373.
208. 2859 473. Briefmarkenkãstchen mit Fächer einteilung für die Wertsorten und einem Fil kissen, welches mit seinen Enden in ein ausziebbares Wasser⸗ e aut Paul Hoch, Reibolds grün. 14. 8. 05.
70d. 259 962. Zeichenständer mit einer dreh. baren, das Aufstellen sowohl in der Breite als in der Vöhe iulassenden Stütze. Eduard Hein . Geschäftsbüchersfabrik, Cöln ⸗ Ehrenfeld.
Stiftspitzer mit doppelseitig ch verwendbarem Messerstreifen. girl Weber, Cos⸗ 9. 6. 05. W. 18528.
7Ge. 259 616. Am Reißbrett verschiebbarer Transporteur Breslau, Sandstr. 13. 36. 6. 06. 259 656.
259 61.
; Schreibplãttchen zwingung einer guten Federhaltung. J. Behrens, Brake, Oldenb. 25. 7. 095. B. 23 457.
70e. 259 658. Heftzweckenheber und eindrũcker mit zwei Biegungen. Gebr. Wichmann, Berlin.
Gummiabsatzfleck mit vor⸗ ust. Overhoff
71a. 258 318. Mit den oberen Teil des Fuß rückens frei lassendem Ausschnitt versehener Stiefel, dessen Schaft in zwei oberhalb des Fußgelenkeg ber= schließbare Zungen endet. Hermann Hinsche, Berlin, Neue Königestr. 38. Ta. 255 671. Vorderschuhsteifkappe aus Zellen gewebe mit Stoffauflagen über der S . Pittroff, Mainz, Feldbergstr. 26. 12. 8. 06.
71a. 259 675. Durchgenähter Schuh mit an den inneren Längskanten der Brandsohle verdegter und an der Sohlenspitze freiliegender Naht. mann Möbius, Meißen g. 71b. 255 496. Schuhsohlenbeschlag aus keil⸗ förmig gestalteten Plättchen. Kervenheim, Rhld.
W. 18748. 259 509.
stehender Befestigungsplatte. Sohn, Mettmann.
E. 14. 8. ). M. 20 06566.
Helene van der 16. 6. G65. B. 26 243. 2589 517. Mittels Luftpumpe aufblas⸗· barer Schuhleisten auß Gummi. mann, Landau, Pfalz. 22. 259 518.
Matbäus Dill⸗ D. 10157.
tahl gestanzte Pflock. feile aus Stoß und Zug schneidend, mit angenietetem Eisenstiel. Joh. Fr. Elemen u. Adolf Clemen, Schmalkalden. 7 Lc. 259 555. Nagel. Orthalter, die den Ort haltenden Ba hartem Material befestigt aus Leder oder anderem zä Friedrich Wilh. Vieregge, Plettenberg. 14 8. 05.
74a. 259 593. Anker mit Stellschraube zum Einwirken auf den schräg liegenden Anschlazstift eines daz Werk unter der Glockenschale besitzenden Akt⸗Ges. Mix * Genest Teley hon ⸗˖ 91 e, Berlin. .
Elektrisches Läutwerk mit geschalteter Bifilarspule zur Schwã Ernst Quarck, München,
bei welchem cken in einem Heft e find, dessen Schlagfläche ben Material bestebt.
259 775.
Extrastroms. straße 44 22. 7. 06. 7 4b. 259 513. für Geschwindigkeite Münchenerstr. 2. 4 76d. 259 635. Unabhängi anzubringender und Thurner,
be aus Zelluloid Hans Dahl, Berlin, 19. 7. 05. D. 10089.
g an Rundstühlen nder Spulapparat. Untertürkheim. 1. 03.
Aus einer Gummischicht und Gewebelage bestehende Fußball e versenktem, am Innenende d am Außenende mit einer ehenem Schlauchansatz. Vere Fabriken Harburg ⸗ Wi N. Reithoffer, Wimpassing
in 8W. il. 27. 7. 05. 59 705. Aus einer Gum damit verbundener Gewebelage besteh einlage mit in dieselbe ver inem Ventil versehenem S Gummiwaaren⸗ Wien, vormals Menier Wimpassing i. Schwarzatale, M Pat. Anw., Berlin
259 706. Fußba
Signalschei
5790.
7a. 259 704. damit verbundener einlage mit in dieselb mit einem Ventil un Flansche vers Gummiwaaren⸗ vormals Menier i. Schwarjatale, N
mischicht und ende Fußball senktem, am J chlauchansatz. Ver⸗ Fabriken Harburg J. N. Reithoffer, N. De. ; Vertr.: Paul
lleinlage mit in dieselbe am Innenende mit einem Ventil ver⸗ sehenem Schlauchansatz. waaren · Fabriken Sarbur Menier J. N. Reithoffer, W tale, Jr. Oe.; Vertr.: Paul M Berlin 8SW. 11. ᷣ 259 784. Kegelbahn Ludwig Nickel, 1. 8. 55. N. 5642.
700. Würfelroulette, bestehend aus nem mit durchsichtiger Deckplatte und fest⸗ erfehenen Gehäuse angeordneten, Würfelsatzen ausgestatteten Dreh⸗ iegmund u. asse 52. 24.7. 05. S. 12 704. ingelspiel mit Grotten⸗ und transparenter Decke und automobil · deren Räder nur scheinbar mit die eigentlichen Laufräder der deckt auf Schienen rollen.
silwerke, Hof i. B. 3.
77f. 259 681. Spieljeug, bestehend aus einem häufe mit anhängenden, gelenkig bar verbundenen Verwandlungs⸗ Markt 38 - 40.
versenktem, Vereinigte
mpassing i. Schwarza Pat. · Anw.
4700. mit selbsttätiger
Anzeigevorrichtung. Schafhausen
einer in ei stehendem Zeiger mit verschiedenen Berthold S mund, Breslau, M 259 786. Palmendekoration, artigen Fahrjeugen,
ahrzeuge ver
dosenförmigen Ge jzusammenleg afeln. Frl. Anna Weber, Bonn, W. 18 630. 275. 2569 692. Spielzug biw. Gestalt einer tanzenden Tierfigur, Körperteilen aus wabenförmi eilbrun X Pinner, Halle a. S
In sich bewegliche, ein In⸗ mit einem vor ihr b iche beide in schaukelnde Eduard Offenstadt, 3. 8. 05. O. 3434. um Befördern frisch hängte Schenkel mit d daran festsitzenden Quer- Cohrs, Sande . Jen, C. 1. Mesch ! andmauerstein · Maschine mi ul Wy
Scher jartilel in mit beweglichen
. 259 788. ielende Figur
otenständer, we Bewegung versetzt werden. Fürth i. B., Marienstr. 2. 2559 479. Zange 3 geformter Steine, deren aufge elenkten Armen un len versehen sind. Johann H. Bergedorf. 12. 12 28569 680.
heraugrollbaren Trennunggwänden.
80a. 259 696. Zementsteinmaschine mit durch Handhebel verschiebbaren Teilschiebern und beweg⸗ sichen Deckel zum Festschlagen der Mischung.
riedrich Falkenhagen, Pritzwalk. 18. 7. OB. 127665.
Ss1c. zög9 424. Blecheimer für Früchte, Fette u. dgl. mit einem bis zur Umfangswandung des⸗ felben reichenden Eindtückdeckel und glatten inneren Gefãßflãchen. Blechembhallagen ⸗ und Metall warenfabrit Heinr. Peters, Grötzenberg b. Waldbröl. 25. 7. 05. B. 28 433.
Sic. 259 620. Flaschenhülse aus Wellpappe mit rings um die Hülse herumlaufenden Streifen umgewellter Pappe. Adolf Krull, Helmstedt, Braunschweig. 11. 8. Oh. K. 25 879.
SIc. 259 650. e e, ,,, mittels zweier eine mit dem Deckel verbundene Lesfte zwischen sich aufnehmender Leisten. Ludwig Strecker, Barmen, Unterdörnerstr. 18. 13. 7. 05. St. 7798.
8Iic. 259 764. Verzierung für Kartons, be⸗
stehend aus einem Papierrahmen mit Stickereiein lage. Hermann Hoenicka, Chemnitz, Dresdnerstr. 6. 6. 7. 05. H. 27 378.
81Ic. 255 776. Kleinverpackung für Gnadauer
Bretzeln in Form verschließbarer Schachteln. Wil⸗ beim Maasberg, Gnadgu. 25. 7. 05. M. 19244.
sid. 259 6659. Verstellvorrichtung für die End⸗
bogen an Müllerwagen, aus einer festen und einer verstellbaren, den 2 tragenden Scheibe. Johann
David Weißfloch, Fürth i. B., Cadolzburgerstr. 6. 10. 8. 0. W. 18810. ;
81d. 259 695. Verschließbares Gefäß zur Auf bewahrung von übelriechenden Materialien wie Knochen usw. August Furcht u. Carl Helm Rudolstadt. 15. 7. 05. F. 127654.
8ie. 259 594. Verstellbare Tragvorrichtung, bestehend aus einem an einer mit Tragfüßen ver- febenen Zahnstange verstellbaren Tragbügel. Sottlob Meifter u. Reinhold Herzer, Duisburg, Univer—⸗ sitätsstraße J. 22. 7. O5. M. 19940.
za. 259 659. Luftzuführung bei Trocken maschinen für Fasermaterial, loser Wolle u. dgl. mit zwangsweifer Führung der warmen Luft durch das Trockengut. Fa. Fr. Gebauer, Berlin. 27. 7. 05. G. 14 282.
gza. 259 648. Vorgelege für Federwerke, wobei die Uebersetzungeräder lose auf den Aufzugs« und Vorgelege⸗Wellen laufen. Moritz Lange, Nürnberg, Mittlere Bleiweisstr. 28. 5. 7. O6. L. 14506.
83a. 259 736. Zwei voneinander unabhängige Gongklötze, an einem Gongstock besestigt. Heinrich Böcher, Worms. 165. 8. G66. B. 283 602.
S6c. 259 780. Kettscheiben⸗Feststellvorrichtung mit einem geschlitzten Ring im Scheibenkopf und einem in diesen eingreifenden Kopfstift im Gerüst. Fr. Lüdorf C Co., Barmen Rittershausen. 29 J. 05. L. 14606.
s6g. 259 504. Draht -Webelitze mit aus zwei Meiallplättchen bestehendem Mittelauge. Carl Bruno Grimm, Netzschkau. 6. 7. 05. G. 14183. S7za. 259 650. Schraubenzieher mit durch⸗ gehender Klinge und Griff aus kantigen Schalen, die nur am Druckende rundgeformt und zweck entsprechend befestigt sind. Gebr. Schlütter, Brotterode. 30. 6. O5. Sch. 21 169.
s8b. 259 6327. Kraftmotor mit dem Arbeits- wlinder vorgeschaltetem, aus Zylinder und Kolben bestehendem Puffer zur Erhöhung der Kraftabgabe. Arnold Schroeder, Marxloh, Kr. Ruhrort. 4 3. 05. Sch. 20 170.
Aenderungen in der Person des
Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauch s⸗ mufter sind nunmehr die nachbenannten Personen. Berlin.
3c. 184 487. Hercules⸗Werke, Corset und Spiralfedern⸗ Fabriken G. m. b. S., Cassel. Id. 248 678. Betzin & Werner, Perro⸗ compagnie G. m. b. S., Berlin.
Gb. 214 372.
122. 150 492.
128. 150 493.
128. 162 967.
122. 223 819. Unionwerke Att. ⸗Ges. , Fabriken für Brauerei ⸗Einrichtungen vorm. Heinrich Stockheim, vorm. Otto Fromme, vorm. Heinrich Gehrke C Comp., Berlin. 138. 247 113. Jacob Göhring, Offenbach a. M., Blsmarkstr. 85.
119. 216760. Maschinenbau Akt. ⸗Ges. Balcke, Bochum.
26a. 222 322. Dr. Eugen Kaempfe, Eisen⸗ berg, S.⸗ A.
276. 233 453.
276. 233 454. Maschinenbau Akt. Ges., Balcke, Bochum.
33c. 258 1485. Max Blankenburg, Schöne⸗ berg b. Berlin. Mühlenstr. 6, u. Julius Rosenberg, Berlin, Gr. Präsidentenstr. 2. ü.
zäe. 223 573. Leberecht August Käßbrig. Leipzig ⸗Konnewitz. Pegauerstr. 38.
129. 243 838. „Atlas“, Armaturen ; Meiallwaren ˖ und Schraubenfabrik, G. m. b. H., Berlin.
365. 229 038. Arthur Manke, Lampestr. 9, u. Paul Otto Funke. Dufourstr. 31, Leipzig. 450. 241 728. „Atlas Urmaturen · Metall ; waren · und Schraubenfabrik G. m. b. S.
Berlin. 45i. 235 806 225 807 225 808
235 sog 235 s10 235 s1II 256447 256 4148 256 419 26450 256 451 256 452. Ernst Brockhaus Cie., G. m. b. S., Wiesentbal b. Desterau i. W. 5665. 227 809 232 191
232192. Rudolf Guilleaume, Mül - heim a. Rh. 5s8b. 152 829. Unionwerke Att. Ges., Fabriken für Brauerei⸗Einrichtungen vorm. Heinrich Stockheim, vorm, Otto omme, vorm. Heinrich Gehrke * Comp., Berlin. 646. 236 829. Ernst Bechstädt, Mũnchen, Tũrkenstr. 66. 646. 2230 881
250 85x. Frau Rosamunde Kremser, Braunschweig. Wilhelmstr. 42. 7ia. 253746. Albrecht Stein junior, Berlin, Universttãtsstr. 3b. 71a. 287961. M. A S. Oest, Erfurt.
gasch. Hamburg, Fehlandftr. 35. 31. 6. 05. W. 18 480.
5 280 526. Fa. G. J. Lieder, Wurzen i. S.